We found 375851 price guide item(s) matching your search
There are 375851 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375851 item(s)/page
A Pair of Diamond Solitaire Earrings, the round brilliant cut diamonds in yellow four claw settings, total estimated diamond weight 0.60 carat approximately, with post fittingsThe earrings are in good condition. They bear no hallmark nor stamp but in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; colour K/L/M, clarity I1/I2/I3. Gross weight 0.8 grams
The Poetry of Kew Gardens, from Paintings by M. and Mme. C. A. de L'Aubinière, with an introduction by W. T. Thiselton-Dyer, Engraved and Printed by Count Ostrorog (Stas Walery), photo engraver to H.R.H The Princess of Wales, 1896, 24 plates as called for, spotting, cloth binding, backstrip missing, front board detatched.
A Blue Glass Necklace, stamped '9CT', drop length 3.4cm, chain length 39cm; A Cubic Zirconia Pendant on A 9 Carat Gold Chain, pendant length 1.0cm, chain length 41.5cm; A Garnet Necklace, stamped '9C', length 40.2cm; A Diamond Three Stone Ring, stamped '15CT', finger size M; and Another Diamond Ring, unmarked (a.f.)Three necklaces - 7.8 grams. Two rings - 3.3 grams
Zigarettendose - Emil Hermann, Waldstetten, Sterlingsilber, glatter rechteckiger Korpus mit guillochiertem Scharnierdeckel, Holzkern, punziert: 925 / Halbmond und Krone / Meisterzeichen / STERLING, unterseitig Klebeetikett "Juwelier Schnauffer Frankfurt/M. Opernplatz 2", H x B x T: ca. 2,5 x 10,7 x 10,9 cm, Bruttogewicht ca. 167 g, Gebrauchsspuren
Gertrud Landsberger-Sachs (1885, Berlin - 1962, New York) Mutter und Tochter, spielend vor einem Fenster, wohl 1920er Jahre, Öl auf Leinwand, u.l. sign. "G. Landsberger-Sachs", ca. 80x105cm, gerahmt (ca. 84x108cm), Rahmen m. GebrauchsspurenMitglied des Lyceum-Clubs in Berlin, in den 1920er Jahren wohnhaft in Berlin-Moabit und Ausstellung zusammen mit Anton Räderscheidt, 1933 Exil in Frankreich, Ausstellungen in Paris, Nizza und London 1938, dann 1941 Auswanderung in die USA
Ernst Barlach (1870, Wedel - 1938, Rostock) "Der Müde" (1916), Lithografie, plattensign., aus der pazifistischen Zeitschrift "Der Bildermann" (1. Jahrgang, Heft 4, 20. Mai 1916), ca. 28,5x21cm, Blatt gebräuntverso Max Slevogt (1868, Landshut - 1932, Leinsweiler)Symbole der Zeit III, ca. 22x29cm, gerahmt ca. 36x45,5cm, Rahmen m. Gebrauchsspuren
Kaffeeservice für 12 Personen, Versace meets Rosenthal, Dekor "Le voyage de Marco Polo", 20.Jh., 47-tlg. Porzellan, polychrom dekoriert, goldstaffiert, mit figürlichen Motiven und Tieren sowie variierenden Mustern verziert, best. aus 1 Kaffeekanne (min. Glasurfehler am Ausguss, 1 Schleifstrich), 1 Zuckerdose (1 Schleifstrich), 2 Milchkännchen (1x 1 Schleifstrich), 12 Kuchentellern (6x 1 Schleifstrich), 12 Tassen (5x 1 Schleifstrich) mit 12 Untertassen (5x 1 Schleifstrich), (zzgl. 1 Tasse mit UT als Ersatz), 3 eckigen Kuchen-/ Gebäckplatten unterschiedlicher Größe (jeweils 1 Schleifstrich), 2 runden Gebäcktellern (jeweils 1 Schleifstrich), 1 großer Wandteller (D 30,5cm) mit Hängung, im Boden jeweils schwarz-goldene Manufakturmarke, H (Kaffeekanne) ca. 27cm, minimalste Gebrauchsspuren, Kaffeekanne m. min. Glasurfehler am Ausguss
Konvolut Kolbenfüller, u.a. Farber Castell/Cabinet/Kaweco, Mitte 20.Jh., 4-tlg. Edelharz/vergoldet, 1x Farber Castell Modell "77S" mit Federbreite M, Ausführung in bordeauxfarbenem Edelharz mit goldfarbenen Applikationen und Stahlfeder, Gravur "Ruth Lack-Chemie", 1x Cabinett mit Ausführung in schwarzem Edelharz und goldfarbenen Applikationen sowie Stahlfeder "12", 1x Kaweco Modell "Kadett 45A/06", Ausführung in schwarzem u. dunkelgrünem Edelharz mit goldfarbenen Applikationen (Vergoldung vergangen) und vergoldeter Feder, 1x ungemarkt in schwarzem Edelharz mit goldfarbenen Applikationen, Gravur "Lübeck" auf Kappe und "Dauerfeder 4", überw. mit Firmensignet, L ca. 11-13,5cm, starke Gebrauchsspuren, Kratzer, Vergoldungen z.T. vergangen, Funktion ungeprüft
PAAR ENGELFIGUREN Süddeutsch, 17. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 31/34, B. 26/27 T., 17 cm, Gew. ca. 0,9/0,87 kg. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'B/m 24a und 24b'. Best. und besch., rest., Fassungsverluste, Flügel neu angesetzt. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.
MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND Wohl Spanien/Südamerika, 15./16. Jh. Weichholz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig leicht geflacht. H. 45, B. 15, T. 10,5 cm, Gew. ca. 1,4 kg. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'B/m 7'. Part. ber. und best., rest., Fassungsverluste, eine Hand fehlt, rückseitig min. Anobienbefall. Provenienz: Luchtenberg Stiftung
GROSSE MONDSICHEL MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND Süddeutsch/Österreich, 17. Jh. Eichenholz, plastisch geschnitzt, rückseitig gehöhlt, farbig gefasst, auf eckigem Sockel (H. 2 cm). Ges.-H. 85,5, B. 28, T. 17 cm, Gew. ca. 9,77 kg. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'B/m 22'. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in reich drapiertem Gewand, den Christusknaben auf den Armen haltend und auf einer Mondsichel stehend. Part. best. und besch., Fassungsverluste, eine Hand fehlt, rest., Holzabplatzungen. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.
GOTTESMUTTER RELIEF Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, reliefiert, rückseitig geflacht, farbig gefasst. H. 90, B. 33, T. 3 cm, Gew. ca. 3,78 kg. Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'B/m 23'. Part. ber. und best., Fassungsverluste, Anobienbefall, rest.. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.
HEILIGER JAKOBUS MIT PILGERSTAB UND BUCH Flandern/Niederrhein, wohl um 1700 Eichenholz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 49, B. 18, T. 10 cm, Gew. ca. 2,26 kg. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'B/m 11'. Part. ber. und best., Fassungsverluste, eine Hand neu angesetzt. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.
STEHENDER HEILIGER VIKTOR Niederrheinisch, wohl Kalkarer Schule, um 1500 Eichenholz, vollplastisch geschnitzt, rückseitig leicht geflacht, auf Sockel. H. 56, B. 19, T. 16 cm, Gew. ca. 3,99 kg. Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'B/m 15'. Vollplastische Darstellung des Heiligen Viktors, mit Barett und einem über die Rüstung tragenden Mantel, in der linken Hand ein Schwertgriff haltend (Klinge fehlt.) Part. best. und rest., Hände neu angesetzt, vorder- und rückseitig Spannungsrisse. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

-
375851 item(s)/page