A glass intaglio ring depicting 'Lion Attacking a Bull',with an oval shallow brownish red glass cabochon, 19th century impression, the original 6-7th century B.C. engraved stone housed at The Metropolitan Museum of Art. Grand Tour possibly James Tassie, rub set to a plain collet, with tapered rounded shoulders to a plain shank. Head 21.70 x 16.30mm, 9.34g.Finger size M½The majority of the mount tests as approximately 15ct gold, but the shank has been sized up with a higher carat gold - 18ct approximatelyBelieved to be Lion Attacking a Bull, possibly a 19th century impression.Possibly James Tassie.
We found 375851 price guide item(s) matching your search
There are 375851 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375851 item(s)/page
A platinum three stone diamond ring,with three graduated old European cut diamonds, with stated weights of: centre stone 1.75ct, two outer diamonds 1.91ct total, eight claw set to pierced sea scroll collets, open chenier shoulders and a plain shank. London 2019. Head 20.00 x 8.05mm, 6.38g. Finger size MCondition ReportDiamonds bright and lively.Setting secure.Victorian diamonds re-mounted in 2019 to a bespoke mount. No condition issues.Does not appear to have been worn very often.
A single stone diamond ring,with an old European cut diamond, estimated as approximately 1.45ct, eight claw set to a scalloped collet, with chenier shoulders to a plain shank. Tested as approximately platinum. 2.87g. Diamond assessed as approximately: Colour G/HClarity SI1/SI2 Finger size MCondition ReportVery thin girdle.Lots of nibbles and indented naturals.Shank has been sized.Scratches and marks consistent with its age.The claws have been re-tipped in the past.Indented naturals to the girdle under 10x magnification.Thin girdle - no scratches, the naturals could look like girdle nibbles to those who do not understand diamonds.7.42 x 7.39 x 4.69mm approximately.
A gold ruby and diamond three stone ring, a cushion cut ruby with an old European cut diamond at each side, all claw set to rex collets, with tapered shoulders and a plain shank. Tested as approximately 18ct gold and platinum, 2.67g.Finger size MThe ring tested as approximately 18ct gold with platinum claw to the diamonds.Some facet junction wear and scratches to the ruby.Claws to the ruby are worn - the centre claws and one of the edge claws missing entirely. Some of the remaining claws show evidence of having been previously retipped.Wear to some of the platinum claws, and two claws have been bent at an angle.Solder joins visible at each shoulder, the half shank is possibly a later replacement.The ruby measures approximately 6.14 x 5.35 x 2.72mm. The diamonds measure approximately 4.5 x 3.0mm, estimated as approximately 0.40ct each. Some nibbles to the girdles of the diamonds.
LE VERRIER, MAX (Louis Octave Maxime Le Verrier, Neuilly-sur-Seine 1891-1973 Paris), Skulptur: "Gazelle", Bronze, braun patiniert und goldfarben akzentuiert, montiert auf marmoriertem Steinguss-Postament, vertieft signiert "M. le Verrier", um 1920. Stilisiert gearbeitete und auf einer schrägen Plinthe stehende Gazelle; charakteristische Arbeit des Bildhauers und Entwerfers des Art déco. H. 47,5 x L. ca. 40,5 x B. 15 cm (Postament partiell berieben und bestoßen).
PORZELLANFIGUR / HUMMELFIGUR: "Christkind" / Krippenfigur", Steingut / Weichporzellan, vertieft bezeichnet "M. J. Hummel", nummeriert 78/6 und mit vertiefter Manufakturmarke Goebel, Rödental, Marke ab 1935. Schlafendes, lockiger Jesusknabe, von einem Tuch bedeckt. Naturalistische Staffage. L. 27 cm (Glasur mit partiellem Krakelee, insgesamt schöner Zustand).
JANSEN, FRANZ MARIA (eigentlich Franz Mathilde Jansen, Köln 1885-1958 Büschel), Holzschnitt: "Paar, beschirmt von einem Adler", unten rechts mit Bleistift handsigniert "F. M. Jansen". Der Maler und Grafiker, der unter anderem an der Akademie der Künste in Wien studierte, setzte sich insbesondere mit dem deutschen Expressionismus auseinander und schuf eine Reihe von grafischen Folgen; einige seiner grafischen Werke wurden posthum 1959 auf der documenta 2 in Kassel gezeigt. Der Künstler war Mitglied der "Berliner Secession" und zuvor Mitbegründer der "Kölner Secession" und des "Geronsklubs". Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Maße im Passepartoutausschnitt 25,5 x 34 cm.
MÜLLER, IRENE (geb. 1941 in Gütersloh, deutsch Malerin, Bildhauerin, Keramikerin und Tänzerin), Gemälde: "Spaziergang", Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Irene M." und datiert "77" (1977), sowie revers auf Klebeetikett betitelt. Silhouettenhafte Figuren und Vögel in Parklandschaft. Müller studierte an der Werkkunstschule Bielefeld und an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Ab 1968 nahm sie Tanzunterricht bei Mary Wigmann in Berlin. Ihre Gemälde zeigen meist flächige traumverhangene Figuren in reduzierter Farbigkeit. Leinwand 72,5 x 64,5 cm. Dabei: Artikel der "Welt am Sonntag" vom 14. Februar 1988 mit einer Abbildung des Gemäldes. Aus dem Nachlass einer westfälischen Privatsammlung.
Konvolut OrdenKleiner Nachlass, 1. und 2. WK, 2 x Eisernes Kreuz 1813-194 und 1813-1939, je mit Band; 1 x Winterschlacht im Osten m Band; 1 x deutsches Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918; 1 x Kriegsverdienstkreuz, 2. Kl. m. Schwertern, am Band; 1 x Kriegsverdienst-Medaille am Band; 1 x Mutterkreuz am Band; 1 Erkennungsplakette, oval; part. Altersspuren.
2 Vasen mit floralem DekorGlashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, Überfanggläser, mit vollflächiger polychromer Malerei, große zylindrische Vase mit Blumen und Landschaftssockel, kleine Vierkantvase mit Blumen, Gräsern und Insekten, jeweils lüstriert, Boden je mit Ritzsignatur, geritztem Monogramm "M S" und Jahreszahl "90", bzw. "S Y" und Jahreszahl "92", H: bis 41,5 cm.
Umfangreiche Fotosammlungaus dem Nachlass des Soldaten Armin Laubentahl, der wohl beauftragt war, die Kriegsdokumtation zu führen, zahlreiche professionelle Fotos, dazu Schnappschüsse, Privatfotos aus Lagerleben, vor Ort, m. Kriegsgerät und von Schäden: einige Fotografien von Feldherren u.a. Hitler und Rommel; 3 großformatige Leinenalben; 1 x Album mit ca. 298 Fotos meist Afrika; 1 Album ca. 334 Fotos "Afrika" teils bezeichnet ; 1 Album mit 384 Fotografien, teils Afrika, Frankreich, Sylt etc; ca. 130 Fotografien ohne Album , vereinzelt doppelt, dazu 1 Ahnenbuch des Sodaten Laubentahl und sein persönliches Tagebuch mit Dokumentationen von Juli 1939-Oktober 1940. Normale Alterspuren, Fotos mittels Fotoecken fixiert.
4 Orden3. Reich, 2 x Eisernes Kreuz, 2. Klasse, versilbert, je am Band, 1 x mit gr. Rundöse, 1 x gr. Ovalöse; 1 x Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse m. Schwertern, Nadel gemarkt: 52; 1 x Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse m. Schwertern, am Band; Normale Altersspuren, Orden m. Ovalöse: die kl. Öse verbogen und einseitig geöffnet.
Konvolut Orden/Abzeichen3. Reich, 2 x EK 2. Klasse, (1 x 1914, 1 x 1939); je am Band; 1 x Ehrekreuz des Weltkriegs mit Svhwertern; 1 x verwundetenabeichen in Schwarz; 1 x Deutschews Schutzwall-Ehrenzeichen an Band; 1 x Medaillie für Kreidsverdienste 1939, am Band; 1 x Kriegsverdienstkreuz m. Schwertern, 2. Klasse; 2 x Abzeichen"Tag der Arbeit", 1 x kl. Tatznkreuz mit Patrone (Eigenbau?); part. Altersspuren.
2 VasenKosta Boda, Schweden und Glashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, 20. Jh., Überfanggläser, hochovale Flaschenvase mit eingewalztem Fadendekor in Weiß, Hellblau und Rot, lüstriert, E: Bertil Vallien, die hochovale Vase mit abstraktem überfangenem Dekor in Schwarz und in Grüntönen, bodenseitig je mit Signatur, 1x mit geritzter Künstlersignatur "B. Vallien", Monogramm "M Z" und Ausführungsnr., 1x mit Ritzsignatur "Eisch" und der Jahreszahl "91", H: bis 30 cm.
Kusche, Alfredgeb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "5 große Wandteller", Karlsruher Majolika, E: 1915, Modell 2319, 2320, 2321, 2322, 2323, rötlicher Scherben, runde Form mit Fahne, beige Grundglasur, Schlickermalerei je mit Blumen in Vasen in unterschiedl. Farben, Zierlinien, D: ca. 37-38 cm. Je mit Stempelmarke und Nummer, teils m. Zusätzen, Part. leichte Altersspuren.
4 Koppelschlösser3. Reich, 2 x Koppelschloss Wehrmacht "Gott mit uns" Adler mit Hakenkreuz; je m. Ledergürtel und Gegenschließe; 1 x Koppelschloss Luftwaffe, fliegender Adler m. Hakenkreuz im Lorbeeroval; 1 x Koppelschloss der SS für Mannschaften, an Lederreimen m. Gegenschließe; part. Altersspuren.
Dutzauer, M. u.a. (Mitarbeit)Das Monogramm für die Uhren- und Edelmetall-Gravierung mit einem Anhang von Schriften, Berlin, Marfels, um 1910, mit insg. 16 Tafeln in 9 Serien mit zahlr. Monogr.- und Schrifttypabb., Originaleinband, Quart. Stärkere Altersspuren, part. besch./fleckig, vereinzelt Farbstiftanstreichungen.
2 Reservistenkrüge, 1 Glaskrug1 x "Kgl. 1. Infantr. Regt. "König" 9. Komp. 1902-04 München", Schauseite mit Umdruckdekor m. bekröntem Wappen, 2 Portraits, Regimentsnummer, seitliche Kriegs- und Lagerszenen, rückeitig 2 Namenslisten, gewölbter, reliefierter Zinndeckel mit Soldat, Löwen, Daumenwippe als Adler, H: 31,5 cm, Haarriss. 1 x "10. württ. Infant. regt. No 180 1. Comp. 98/1900 Tübingen, Schauseite m. Ansicht Tübingens, gekrönte Regimentsnummer, rückseitig 2 Namenslisten, ansteigender, reliefierter Deckel Daumenrast als Wappen, H: 22 cm; dazu 1 part. facettierter Glaskrug mit Porzallandeckel m. Wilhem den I.; Zwerg als Daumenrast, H: 18 cm, part. Altersspuren.
Großes Konvolut SchienenMärklin, Spur H0, vorwiegend M-Gleise auf Sockel, ungezählte Anzahl an Geraden, Kurven, Weichen, Kreuzungsweichen, Ergänzungsstücke, dazu 9 Märklin-Trafos: Modell 270, 2x Modell 6113, im OK, 2x Modell 280, 1x Modell 6173, im OK, 1x Modell 6631, 2x 66181, anbei 2 weitere Trafos anderer Hersteller, Kabel tls. erg., normale Gebrauchsspuren.
Uniformknöpfe mit Wappen19. Jhd, 12 Stk. m. D.: 2,7 cm rückseitig geschlossen, bez.: G. Berndedict Berlin und 10 Stk. m. D.: 2,7 cm, Rückseite offen, Wappen: bekröntes Medaillon mit Pfau, seitlich 2 steigende Löwen; dazu 2 Knöpfe mit Krone, D: ca. 1,6 cm und 3 Knöpfe m. württemberger Wappen, D: ca. 1,6 cm. 2 kl. Schnallen zur Bandbefestigung; Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.
Bugatti 35 GP de Lyon 1934bez. Praca 92, Made in France by Art Collection Auto, Creuzier le Vieux, 03300 Vichy France, M: 1:8, Blech, dunkelblau, sehr detaillierte Ausführung mit Motorblock, Seilzüge, seitliches Ersatzrad, anbei 3 Fahrzeugleuchten, mit bez. Schaukasten, am Boden geprägte Bez., dazugehörige Leinen-Mappe mit 10 Beilagen, L: ca. 49 cm. Part. leichte Altersspuren, Kühlerhaubenfigur geklebt, Ledersitze gebleicht, Frontstange an Kurbel leicht verbogen, Schaukasten mit erblindeter Scheibe.
DienstdolchM33, der Stumabteilung (SA), Holzgriff m. 2 eingesetzten Emblemen, Parierstange außen gepunzt NS, geätzte Klinge "Alles für Deutschland", Hersteller Justinuswerk Solingen, braun brünierte Scheide mit Nickelbeschlägen, Gehänge, innenliegende Punzen auf Parier- und Knaufstück: P.A., L: 38 cm. Guter Zustand.
Ca. 57 ModellfahrzeugeWiking, Herpa, M: 1:87, vorwiegend 1980-2000er Jahre, Wiking: mit Jaguar-Sport, VW 1303 als Cabrio, VW 1200, Mercedes 300 Sl, 3x Golf Modelle, 2x Mercedes-Modell, 1x Porsche-Cabrio, 1x Mercedes-Jeep, 1x Mitsubishi-Jeep; Feuerwehr-Jeep MB, 1x Feuerwehr-Auto MB; 2x unterschiedliche Feuerwehr-LKWs; 3 unterschiedliche MB 280; 1x "Aral"-Tankwagen; 1x Autotransporter; 1x Müllwagen; 1x Möbeltransporter "Schmalbach" mit Hänger (Anhängerachse fehlt), 1x Möbeltransporter "EuroCargo"; 1x "Ersatzteil-Express"; 1x Möbeltransporter "Weckerle" mit Anhänger; 2x MAN-Zugfahrzeug, schwarz und orange; 1 Anhänger mit 2 Containern; 1x Tiefladehänger mit Container "Siemens", (im Container ein Loch); 1x Zugfahrzeug mit langem Hänger "TrailerTrain", 1x Servicewagen " 24 Hours towing"; 1 Traktor, 1 Raupe, 2 Anhänger in Grün; Herpa u.a. 7 PKWs, 3 Zugfahrzeuge, 3 LKWs mit Aufbauten, 1 Tankwagen, 2 lange Pritschen-LKWs, 4 Auflieger-Abhänger. Part. Altersspuren, evtl. kl. Fehlstellen.
Feuerwehrhelmum 1890, planke Metallschale, mit Schirm, Beschläge und Katen aus Kupfer, roter Paradebusch an blattförmigem Pickel, das Wappen m. göttlichem Auge, schüttelnden Höänden über Fuer "Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr; Kinnrimen unkompletet, Korkaden fehlen, Innelben gelöst; Altersspuren, Fehlstellen.
Reservisten-PfeifePorzellankopf, bez.: Zum Andenken a.m. Dienstzeit b.d. Esk. Magdeb. Husar Regt. No 10 in Stendal 1899-1902; Reserv. Wolf, reliefiert mit Eicheln und Laub, im Zentrum Reiterszene im Abschied, rükseitig Soldat bei der Ruhe, Sinnsprüche, Deckel als Tschako m. Kinnriemen, langer, üppig dekorierter Schaft aus Haselnuss mit schwarzen und naturfarbenen Hornstücken mit weiterem Tschako, Torso m. aufgesetzter Applike m. gekreuzten Schwertern und Monogramm, 1 Würfelstück m. eingesteckter Flagge, Prisma m. Regimentsnummern, 2 Quasten, gebogtes Mundstück, mit Metallplakette: DRGM 5399, L: ges: 160 cm, Alterspuren vorw. am Deckel.
Grafiker des 18. bis 20. Jhu.a. R. Wallis, D. Chodowiecki, M. Knobel und M. Wening, Konvolut Ansichten, 8-tlg., variierende Darstellungen (u.a. Regensburg, München und Bamberg), tlw. sign. und bez., unterschiedliche Techniken/Papier, HxB: 25/35 cm (Platte). Altersspuren, tlw. Knickspuren. Je mit Passepartout hinter Glas gerahmt.
5 Hummel-FigurenW. Goebel, Rüdental, meist 1990er Jahre, best. aus: "Wanderbub", Modellnr. 11 2/0; "Mutters Liebste", Modellnr. 112 3/0; "Brüderlein und Schwesterlein", Modellnr. 49 3/0; "Großvater wartet", Modellnr. 562; "Großmutter wartet", Modellnr. 561, je farbig staffiert, je mit bez. Etiketten, Plinthen bez. "M. I. HUMMEL", je gepresste Num., bodenseitige Herstellermarke und Pinselzeichen, H: bis ca. 10,5 cm. Min. Altersspuren.
Baumeister, WilliStuttgart 1889 - 1955 ebenda, deutscher Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Kunstpädagoge und Schriftsteller, Prof. an der Kunstschule Frankfurt a. M. und an der Akad. Stuttgart. "Linienfigur auf Braun", 1935, abstrakte Komposition, unten rechts mit Bleistift von Hand sign., unten links bez.: Probedruck, rückseitig Etikett derGalerie Valentien, Farblithographie/Papier, HxB: 40/32 cm (Platte). Altersspuren, Knickspuren. Hinter Glas gerahmt. WVZ: Spielmann/Baumeister 36 b.
Kavallerie-Stiefel, Wehrmachtskiste3. Reich, 1 Paar schwarze Ledersiefel, wohl für Offizier der Kavallerie, mit rückseitigem Reisverschluss und 2 innenliegenden Schlaufen, wohl Gr. 41/42; je mit massiven Holzspannern, 3-teilig zur Pressverspannung mit Fußteil an Gelenk, je m. Ringhalterung; 1 x Wehrmachtskiste, Metalle, militärgrüner Belag, Ecken ud Kanten mit Winkeln verstärkt, 2 Tragegriffe, Schloss m. 1 Schlüssel, BxTxH: 60,5/38,5/38 cm, part. Altersspuren: Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.
Jugendstilvasewohl Wien, ca. um 1910, weißer Scherben, runder Stand, gerade ansteigende Wandung, part. mit umlaufenden Horizontalrillen, Schauseite mit reliefierten Wasserpflanzen, Reiher und Singvogel, blaue Glasur, Relief grünlich abgesetzt, am Mündung montierte Messingfassung m. 2 Handhaben, undeutl. Farbstempel, H: 26 cm. Event. Deckel fehlend.
Pfeifenkopfeiner Reservistenpfeife, 1 x Schauseite m. Abschiedsszene "Gefreiter Wilhelm", Sinnspruch, rückseitig: "Andenken an meine Dienstzeit 12. comp. 3. württ. Inf. Reg. No 21 Gmünd-Ludwigsburg 1888-99", weitere Abschiedsszene, Pickelhaubendeckel, mit Speichelkopf m. Abschiedsszene und Sinnspruch, H: 20 cm. Part. Altersspuren.
Konvolut SchienenMärklin, Spur 0, elektrisch, ca. 75 Stücke m. Geraden, Kurven für 12er-Kreis, Kurven für 8er-.Kreis, 14 Weichen, 1 Paralellweich, etc; Märklin-Spur-1-Schienen, Uhrwerk, ca. 80 Stücke m. Geraden, Kurven für 8er-Kreis, 2 Weichen, 1 Umschlatschiene, etc; Bing: 3-teilige Brücke, Frabig lackiert; 1 x Märklin-Trafo 13470 B; 2 x Faltenhbalg; dazu 18 Bäume; part. Altersspuren.
2 ReservistenkrügeSteingut, 1 x bez: 10. Inft. Rgt. "Prinz Ludwig" Ingolstadt, zentral ein Loorbeerkranz m. Regimentsnummer, darunter Festung Ingolstadt, seitl. Lagerszenen m. Sinnspüchen, reliefierter Zinndeckel mit Kugelknauf und verzierter Wippe, Gravur; H: 24 cm; 1 x allgemeiner Reservistenkrug, ohne Companiebezeichung, Wandung reliefiert m. Flaggen und Kriegsutensilien, seitl. rel. Kriegsszenen, in grün und rotbraun koloriert, getreppter Zinndeckel m. Pickelhaube, bekrönter Reichsadler als Daumenrast, H: 24 cm; leichte Altersspuren.
Frühe Leica M3-KameraLeitz, Wetzlar, 1955, Nr. M3-780624, 3 Objektive: Summarit f=5cm 1:1,5 Nr. 1298510; Summaron 1:2,8/35 1615435; Hektor f=13,5 cm 1:4,5 Nr. 1238186, dazu: gekuppelter Belichtungsmesser "Leica-Meter-M", Aufstecksucher "Visoflex II" und weiteres Zubehör. Leichte Altersspuren. In erg. Ledertasche, tls. mit orig. Karton, mit Leica-Buch und Broschüren. Nicht auf Funktion oder Vollständigkeit geprüft.
Konvolut EisenbahnMärklin, Spur H0, 14 Wagen, Blech: 310 (Guss), 4x 327, 381, 390, 328, 364, 374 Esso, 372 mit Ladung, 334 S, dazu 2x Kunststoffwagen, 1x Pfeilstellwerk 456; 1x Läutwerk 438; 1x Übergang 459 (Schranken defekt), 1x Bahnwärterhaus, wohl 2165, mit Wäscheleine, ohne Signale, Figur und Holz, LxB: 24,5/12 cm; Zubehör: 12x 10 Stk. und 7x 2 Stk.: 407 Masten, je im OK; 2x Signale 443 G je 2, im OK; 2x 3600 EKN, im OK; Brückensockel, Guss, 2x im OK bez. 467/30, (Zinkpest); 5x Bogenlampe 448/2 (2x im OK); 2x Brücke, 466, rot; div. Kleinteile, Gewichte, Anschlüsse, Beleuchtung, Kabel, Bäume, etc., dazu gr. Konvolut Schienen, M-Gleise mit Geraden, Kurven, Weichen; 8 Leerkartons mit CC800 (Holzeinsatz), 3x Spur 1-Karton; 1 Kiste Spur 1-Uhrwerk-Schienen; 1x Trafo 13470 UG, im OK; 1x Trafo 280 A, im OK. Part. leichte Altersspuren.
Schirmmütze3. Reich, für Offiziere der Panzertruppe, Sattelform, graugrünes Tuch, komplett m. Mützenadler und Eichenlaubkranz aus Metall, Korkade, Kordel, rosa Paspelierung, innen bez: Pekürol, stirndruckfrei, dt. Reichspatent; Schirm lose anbei, part. leicht Altersspuren, 3 kl. Mottenspuren. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.
7 Bücher | KeramikA. Mehlstäubler, Max Laeuger - Gesamt Kunst Werk, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2014; M. Bachmayer, Karlsruher Majolika 1901 bis 2001, Braun, 2001; H. Makus, 50er Jahre Keramik, Arnoldsche, 1998; J. Erlebach, Westerwälder Steinzeug - Die neue Ära 1900 1930, Contur, 1987; J. Schwandt, WMF - Glas Keramik Metall - 1925-1950, 1980; Rosengartenmuseum Konstanz, Keramikzentrum Konstanz - Jugendstil bis 50er Jahre, Arnoldsche, 1997; P. Heise, Erwin Spuler - Kunstkeramik, Badisches Landesmuseum, 2001. Leichte Altersspuren, Vorsätze gestempelt, vereinzelt Anstreichungen.
Konvolut Abzeichen und Nadeln3. Reich, 1 x Bierzipfel NSDAP-Schieber an Reichsband; 1 x NSDAP-Parteiabzeichen rund; 1 x Abzeichen Reichskriegerbund , 25 Jahre; 2 x HJ-Raute, emailliert; 1 x Abzeichen Arbeiter-Jugend; 1 x HJ-Schießauszeichnung; 1 x Schild m. Adler "Wehrfähig", 2 x Abzeichen mit HJ-Raute im Lorbeerkranz, 1936, 1936; 2 Nadel m. Hoheitszeichen.
Reservisten-PfeifePorzellankopf, bez.: Zum Andenken a. m. Dienstzeit b. d. Leib Comp. Inft. Regt. Großherzog in (3. Großk. Hess.) No 117 Mainz, 1909-1911; Res. Gefr. Kolb, reliefiert m. Eicheln und Laub, im Zentrum Soldat mit Parole Heimat, Flaggenzier, rückseitig 2 Namenslisten, Deckel als Pickelhaube; langer, dekorierter Schaft aus Haselnuss und schwarzen Bakelitstücken und naturfarbene Hornstücken mit Scheibe, Tulpenstück und Würfelstück m. Regimentskürzel, 1 Quaste, gebogtes Mundstück, L: ges.: 120 cm, part. leichte Altersspuren.
HauerDes Reichsarbeitsdienst (RAD) für Mannschaften und Unterführer, verschraubte Hirschhorngriffschale, Klinge m. beidseitiger Hohlkehle, Hersteller Eickhorn, Solingen, schweres Nickelgefäß, Scheide schwarz brüniert, die vernickelten Beschläge m. Gravuren, Gehänge m. Aluminiumbeschlägen, L: 39,5 cm. Leichte Altersspuren.
3 Porzellankopfpuppen1x gr. Puppe, Halsmarke: Heubach & Köppelsdorf 342.6 1/Germay, Kurbelopf, Schlaf-Schelmenaugen, offener Mund mit 2 gr. Zähnen, gegliederter Holz-Masse-Körper, Perücke und Kleidung erg., H: 53 cm. An Augenoberkante best.; 1x Kurbelkopf, undeutl. Halsmarke: K Stern R, ???, 126, 32, blaue Schlafaugen, offener Mund mit 2 Zähnen, Doppelkinn, Massekörper mit Konturen und stärkeren Altersspuren, Finger fehlend, H: 33 cm. Perücke mit starkem Haarverlust; 1x Kurbelkopf, Halsmarke: 971 Germany A. 2 M., blaue Schlafaugen Lider mit Wimpern, offener Mund mit Konturen, 32 Zähne, gegliederter Sitzkörper, sauberes Kleid mit Unterkleidung (wohl später), H: 35 cm. Part. mit Altersspuren, part. best..
ReservistenkrugPorzellan, bez.: b. d. 1. Comp. 10 Wür. Infantr. Regt No 180 Tübingen 1896-1898, Musk. Dill, zentrale Szene m. 2 Soldaten unter beflaggtem Tor, darunter gekreuzte Flaggen m. Regimentsnummer, seitlich 2 Abschiedsszenen m. Sinnsprüchen, Reliefhenkel, reliefierter Deckel mit 2 Soldaten im Abschied, württ. Wappen als Daumenrast, H: 25 cm, kaum Altersspuren.
2 PuppenArmand Marseille, 1x Halsmarke: made in Germany, Armand Marseille 390 n. DRGM 246/1 A 370 M, Porzellankurbelkopf, blaue Glasaugen, offener Mund mit Zähnen, Echthaar mit Zöpfen, Holz-Gliederkörper mit Kugelgelenken, alte Kleidung mit Unterkleidung und neueren Schuhen, Haube, H: 36 cm; 1x Halsmarke: Armand Marseille 370 2/0, Brustblattkopf, balue Schlafaugen, offener Mund mit Zähnen, Kinngrübchen, blonde Perücke, gegliedeter Stoffkörper mit gegliederten Holzarmen, Leinenkleid mit Unterkleidung, Lider berieben, 2 Finger abgebrochen. Part. Altersspuren.
Konvolut Gewehrriemen und Haken, HalterungenWehrmacht, 3 x Gewehrriemen mit Schlaufe und Schließen mit Karabinerhaken, 1 x m. grünem Filz unterlegt, 1 breiter Leder-Gürtel m. Schnalle; 1 Stoff-Schulterband für Halfter mit Karabiner; 1 x Gürtelhalterung aus Leder mit aufgeknöpftem Karabinerhaken an Lederriemen; 2 Karabiner m. Lederschlaufe, 2 Metallösen mit Lederschlaufe, 1 rot-gelbes Stoffband mit 3 kl. Haken an Gummiband; part. Altersspuren. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.
Feldbinde3. Reich, für Offiziere des Heeres, rundes Aluminiumschloss m. Lorbeerkranz und Reichsadler, Metallgespinst mit Stofffütterung, 2 Schieber, auf dem Leder mit Hersteller "JFR" , L: 80-95. Sehr guter ungetragener Zustand, Knicke durch Lagerung. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.
1886 Benz-Patent-MotorwagenFranklin Mint, wohl 1989, authentifiziert vom Mercedes-Benz Museum, M: 1:8, hergestellt aus 275 Komponenten, tls. 24 Karat vergoldet, mit vielen arbeitenden Teilen wie den Rädern, den Ketten, dem Antriebsriemen, dem Motorrad und mehr. In orig. Verpackung, orig. Hänge-Etikett, Nachdruck der Patentschrift, neuwertig.
15 Bücher | Glasu.a. A. Venini Diaz de Santillana, Venini - Catalogue Raisonné 1921-1986, Skira, 2000; H. Hostätter, Karl Wiedmann - Glastechnik und Kunsthandwerk, Augustinermuseum Freiburg, 1985; C. Burschel, WMF Ikora & Myra Gläser | Glass, Arnoldsche, 2003; K. Wickman, Orrefors - A century of Swedish Glassmaking, Byggförlaget, 1998; L. Jackson, 20the Century Factory Glass, Beazley, 2000; S. Lutzeier, Modernes Glas von 1920 bis 1990, Battenberg, 1993; G. Haase, Lausitzer Glas - Geschichte und Gegenwart, Dresden, 1987; D. Struss, Trinkgläser - Vom ausgehenden Mittelalter bis zur frühen Moderne, Battenberg, 1998; M. Schüly, Wilhelm von Eiff und seine Schule, Freiburg, 1989. Altersspuren, Vorsätze gestempelt, vereinzelt Anstreichungen.
Konvolut StofftiereSteiff, 1x gr. Känguru 062711, m. K/F/E, H: 40 cm mit Jungtier K/F, H: 13 cm; 1x Hund Leonberger 995170, K/F/E, L: 32 cm; 1x Breuni-Bär 655135, K/F/E, H: 18 cm; 1x Hund Snobby, ca. 1960/70er Jahre, weiß,, Reste einer Fahne, Etikett, L: 12 cm; 1x Lamm Flobby, liegend, ohne K/F/E, L: 32 cm. Die beiden älteren Tiere mit Altersspuren.
Belgien und NassauOder der Reisende am Continent - Die Reise von Antwerpen ueber Bruessel nach Namur, Luettich, Aix-la-Chapelle nach Coeln, die Baeder von Nassau und ueber die Taunus Gebirge nach Frankfurt a. M., London, Black und Armstrong, (1838), gestochener Titel, mit 61 Stahlstichtafeln und 2 mehrfach gefalteten Stahlstichplänen, umgehender Goldschnitt, Halblederband mit Rückenschildchen, Großoktav. Stärkere Altersspuren, besch./fleckig.

-
375851 item(s)/page