Barock-Kommode, süddt. um 1750.Nussbaum furn. m. Wurzelnussbaum furn. Feldern, ornamentale Fadeneinlage in Ahorn, geschweiftes Feld, in d. Platte m. Würfelmarketterie. Doppelt geschweifte 4- schübige Front, profil. Kanten, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. 4 Eisenschlösser u. 2 Schlüssel. H 85,5, B 129,5, T 64 cm Alte Restaur. m. Erg., Beschläge u. Kugelfüße erg., Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
We found 375864 price guide item(s) matching your search
There are 375864 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375864 item(s)/page
Barock-Schrank, Schweiz 18. Jh.Nussbaum furniert u. Wurzelnussbaum querfurniert. In d. Front 2 Türen m. profilumrandeten vertieften Füllungsfeldern, breite gewellte Anschlagleiste, seitlich Lisenen, ausladendes profiliertes Gesims, hoher gekehlter Sockel, auf 5 Kugelfüßen m. Hals. Orig. Schloss u. Schlüssel. Zerlegbar. H 202, B 184, T 79 cm Alte Restaur. m. Ergänzungen, Rückwand ergänzt, Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Frankfurter Nasenschrank um 1750.Eiche massiv. In d. Front 2 Türen m. breiter Anschlagleiste in Wellengliederung, Ecken m. Nasenwülsten, Seiten m. profilumrandeten vertieften Füllungsfeldern, ausladendes profil. Gesims u. Sockel, auf 5 Kugelfüßen m. Hals. Orig. Eisenschloss u. Schlüssel. H 209, B 202, T 80 cm Alte Restaur. m. Erg., Schwundrisse, Rückwand mittig m. kl. ausgesägter Fehlstelle, Gebrauchsspuren.
Barock-Aufsatzkommode, norddt. um 1760.Nussbaum furniert m. Nussbaum furnierten Füllungsfeldern mit Würfelmarketerie, gerahmt v. Bandintarsien in Mahagoni m. Würfelecken. 3-schübige Kommode, profilierte Kante, geschweifter Zargensockel. 2-türiger Aufsatz m. profilierter Anschlagleiste, gesprengtes Gesims. Inneneinteilung: Unterteilt in Fächer m. abschliessbarer Tür. 5 Schlösser, 3 Schlüssel. 2- tlg. Alte Restaur., Furnierergänzungen, Bronzezierbeschläge ergänzt, Furnierfehlstellen, Gebrauchsspuren. H 201 cm, B 116 cm, T 63 cm
Barock-Armlehnsessel, süddt. Mitte 18. Jh.Geschweiftes u. profiliertes Gestell in Buche massiv. Rückenlehne m. geschweifter Mittelzunge, Armlehnen in Voluten endend. Sitz gepolstert, polychromer geblümter Gobelin- Stoffbezug. Alte Restaur. m. Ergänzungen, 2 Beine angeschuht, Gebrauchsspuren.
Paar Rokoko-Stühle, Holland um 1750.Geschweiftes Gestell Nussbaum u. Buche massiv. Hohe durchbrochene Rückenlehne m. geschweifter Mittelzunge u. geschnitzter Bekrönung in Halbrelief m. Rocaillen u. Muscheln, geschweifte Vorderbeine, Ecken m. Flachreliefschnitzerei, Füße m. Klauen u. Kugeln, geschweifte Stegverbindung. Polstereinlegekissen, blau/gelb gemusterter Damastbezug. Alte Restaurierung, Bezüge erneuert/fleckig, restaurierte Bruchstellen, Gebrauchsspuren.
Barock-Kommode, süddt. Mitte 18. Jh.Nussbaum furniert m. Wurzelnussbaum furnierten Feldern, gerahmt v. Bandintarsien in Ahorn. Doppelt geschweifte 3-schübige Front, geschweifte Platte m. abgerundeter Kante. 3 Eisenstabschlösser u. 1 Schlüssel. Reliefierte Messing-Schlüsselschilder u. -Zierbeschläge. Auf 4 Kugelfüßen. H 81, B 130, T 65 cm Alte Restaurierung m. Ergänzungen, Zierbeschläge u. Schlüsselschilder ergänzt, diverse Furnierdefekte u. Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Barock-Kommode, süddt. um 1750.Nussbaum furniert m. Wurzelnussbaum furnierten Füllungsfeldern, Doppelt geschweifte 4-schübige Front, geschweifte Platte m. profilierter Kante, gerader Sockel, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. 4 orig. Schlösser u. 1 Schlüssel. Messing- Schlüsselschilder u. -Beschläge. H 86, B 115, T 65 cm Alte Restaurierung m. Furnierergänzungen, Schlüsselschilder u. Beschläge ergänzt, 1 Seite ausgeblichen, Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Louis-XVI-Kommode, süddt. um 1780.Nussbaum furniert m. Walnusswurzel furnierten Feldern, gerahmt v. Bandintarsien in Obstholz u. Ahorn. Gerade 3-schübige Front m. vorspringender Mitte, seitlich Lisenen, Platte m. abgeschrägter Kante, gekehlte Sockelkante, auf 4 Klotzfüßen. Orig. Messing-Zierbeschläge, 3 Schlösser u. 2 Schlüssel. H 82,5, B 130,5, T 58 cm Alte Restaurierung, Rückwand ergänzt, Furnierergänzungen, 1 Griff defekt, Gebrauchsspuren.
Louis-XVI-Schrank, Rheinland um 1780.Eiche u. Kirschbaum massiv m. Flachrelief- schnitzerei, Bandelwerk m. Würfelecken. In d. Front 2 Türen m. Füllungsfeldern in Nussbaum massiv u. Würfelmarketterie in Obstholz, Anschlagleiste m. Schuppenband, abgeschrägte Ecken. Seitenteile m. profilumrandeten erhabenen Füllungsfeldern u. Würfelecken m. Rosetten in Nussbaum massiv. Breites profil. u. gekehltes Gesims m. abgerundeten Ecken u. Zahnschnittleiste. Hoher profil. Sockel m. abgerundeten Ecken, auf 4 gedrückten reliefierten Kugelfüßen. Orig. Eisenschloss u. Schlüssel. Zerlegbar. H 193, B 185, T 79 cm Alte Restaur. m. Erg., Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Empire-Stil-Vitrine,Österreich 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum massiv, Nuss- u. Wurzelnussbaum furniert. In d. Front zwei 3/4 verglaste Türen, darunter 2 Schübe, kannelierte Ecken, in d. Blende 1 Schub m. abgetrepptem Gesims, Messing-Randeinfassungen u. aufgesetzte Messing-Zierleisten u. Beschläge, auf 4 abgesetzten konischen Füßen. 4 Schlösser u. 3 Schlüssel. H 186, B 107, T 57 cm Alte Restaur., Furnierergänzungen, Scheiben ergänzt, Messing-Zierbeschläge m. Defekten.
Biedermeier-Vitrine, süddt. um 1825-30.Nussbaum massiv u. Wurzelnussbaum furniert. 1-türige Front u. Seiten verglast m. Sprossen. Ecken flankiert v. 3/4 Säulen m. geschnitzten Kapitellen u. Basen, abgerundete Ecken, hoher Sockel m. 1 Schub, gekehltes abgetrepptes Gesims, Rückwand m. Spiegeleinsatz, vorne auf 2 gedrehten Füßen, hinten auf 2 Klotzfüßen, 2 Schlösser u. 2 Schlüssel. H 164, B 92, T 46 cm Alte Restaur. m. Furnierergänzungen, Scheiben teilw. ergänzt, Spiegeleinsatz, Füße u. Schlüssel ergänzt, Schwundrisse, 1 Scheibe m. Sprung, Gebrauchsspuren.
Satz v. 6 Biedermeier-Stühlen,süddt. 1. Hälfte 19. Jh. Gestelle Kirschbaum furniert. Durchbrochene Rückenlehne m. korbförmiger Zierverstrebung, breites volutenförmiges Schulterbrett. Sitze gepolstert, violett/rosé gemusterter u. gestreifter Stoffbezug. Restauriert, Polsterung u. Bezüge erneuert.
Satz v. 6 Stühlen u. 2 Armlehnsesseln,Sheraton-Stil, England Anfang 20. Jh. Mahagoni massiv. Schildförmige durchbrochene Rückenlehne m. reliefierter Zierverstrebung. Sitze gepolstert, polychrom gestreifter Samtbezug. Alte Restaurierung, 1 Sessel: 1 Armlehne lose, Rückenlehne m. loser Stelle u. restaurierter Bruchstelle. 1 Stuhl m. geklebter Stelle an d. Rückenlehne, 1 Stuhl m. Fehlstelle u. Bruchstelle an d. Rückenlehne, Gebrauchsspuren.
Esszimmer-Garnitur, England 19. Jh.Bestehend aus: Gr. ovaler Ausziehtisch, Regency 1. Hälfte 19. Jh. Gestell Mahagoni massiv u. Mahagoni furniert. Breite Zarge auf 8 halbhohen konischen Beinen m. abgetreppten Füßen. 1 Einlegeboden. H 71,5, L 149/191,5, T 112 cm Satz v. 8 Stühlen: 4 x Regency u. 4 x viktorianisch: Regency-Stühle m. reliefierter Zierverstrebung, viktorianische Stühle m. gerader Zierverstrebung. Gestelle je Mahagoni massiv u. Mahagoni furn., jew. breites geschweiftes Schulterbrett, auf gedrechselten Vorderbeinen. Einlegekissen m. grün/beige gestreiftem Stoffbezug. Stühle: Gestelle Restaur. m. Erg., restaur. Bruchstellen, kl. Fehlstellen, Einlegekissen m. Bezügen erneuert. Tisch: Alte Restaur. m. Furniererg., kl. Fehlstelle in d. Zarge, Beine teilw. verzogen, Platte m. Schwundrissen, Ausziehkonstruktion ergänzt. Tisch u. Stühle m. Gebrauchsspuren.
Nähtisch, Klassizismus, Russland um 1800.Karelische Maser-Birke furniert. Rechteck. Wandung, darin 2 Schübe, davon 1 Schub m. Facheinteilung, abgetreppter Aufsatz m. 3 Schüben, Gesims m. weiß/schwarz gesprenkeltem Marmorplatteneinsatz u. durchbrochener Messing-Randeinfassung, auf 4 halbhohen konischen Beinen. 1 Schloss u. 1 Schlüssel. H 96, B 57, T 38 cm Alte Restaurierung m. Furniergänzungen, Schwundrisse, leichte Gebrauchsspuren.
Satz v. 4 Biedermeier-Schaufelstühlen,Österreich um 1825. Kirschbaum furniert. Schaufelförmige Rückenlehne m. volutenförmiger Intarsie in Nussbaum u. Wurzelbirke. Sitz gepolstert, schwarz/beige gemusterter Seidenbezug. Alte Restaurierung m. Furnierergänzungen, 1 Bein angeschuht, Schwundrisse, Bezüge teils fleckig u. m. Defekten, Gebrauchsspuren.
Biedermeier-Kommode, norddt. um 1825.Wurzelbirke furniert. 3-schübige Front, oberster Schub vorkragend, flankiert v. 2 eingestellten ebonisierten Vollsäulen, abgetreppter Sockel, ebonisierte Schlüsselschilder. 3 Schlösser, keine Schlüssel. H 81, B 105,5, T 56,5 cm Alte Restaurierung, Furnierergänzungen, 1 Schlüsselschild fehlt, 1 Schub m. Fehlstelle an d. Ecke, Schwundrisse.
Paar Biedermeier-Stühle, süddt. um 1825.Kirschbaum massiv u. Kirschbaum furniert. Rückenlehne m. durchbrochener Zierverstrebung, breites volutenförm. Schulterbrett. Sitze gepolstert, violett/rosé gemusterter u. gestreifter Stoffbezug. Restauriert, Vorderbeine jew. angeschuht, Furnierergänzungen, Polsterung u. Bezüge erneuert, Gebrauchsspuren.
Kl. Biedermeier-Halbschrank,süddt. um 1820. Geflammte Birke furniert. Rechteck. Wandung m. 1 dreifach unterteilten Tür in Schubladenoptik, abgetrepptes Gesims, 2-fach abgetreppter Aufsatz, darin gr. Fach, Deckel abnehmbar, auf 4 Blockfüßen. Orig. Eisenschloss u. Schlüssel. H 101, B 59, T 33 cm Teils ausgeblichen, Schwundrisse, Furnierfehlstellen u. Defekte.
Biedermeier-Kommode, süddt. um 1820.Nussbaum furniert u. Wurzelnussbaum furniert. Gerade 3-schübige Front, überstehende Platte m. gerader Kante, gerader Sockel auf 4 abgetreppten Blockfüßen. 3 orig. Schlösser u. 1 Schlüssel. H 94,5, B 121,5, T 60 cm Alte Restaurierung, Messingzierbeschläge ergänzt, Rückwand verzogen u. 1 kl. Teil fehlt, Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Biedermeier-Schrank, süddt. 19. Jh.Kirschbaum massiv. Hochrechteckiger Korpus, 2-türige Front u. Seiten m. vertieften Füllungsfeldern, mittig Anschlagleiste, profiliertes Gesims, gerader Sockel, konische Füße. Orig. Eisenschloss u. Schlüssel, zerlegbar. Restauriert, Rückwand u. Füße m. Ergänzungen. H 192 cm, B 130 cm, T 58 cm
Biedermeier-Kommode, süddt. um 1830.Kirschbaum furniert. Gerade 3-schübige Front, abgerundete Ecken, Platte m. abgeschrägter Kante, abgetreppter Sockel, auf 4 abgetreppten Blockfüßen. 3 Schlösser u. 1 Schlüssel. H 82, B 106,5, T 53,5 cm Alte Restaurierung, Rückwand teilweise ergänzt, Schwundrisse, Platte leicht wellig, Gebrauchsspuren.
Louis-Philippe-Nähtisch um 1860.Mahagoni furniert. Runde gewölbte Wandung m. profilierten Kanten, in der Zarge 2 Schübe, Platte aufklappbar, darin Nähfacheinteilung, reliefierte Baluster-Mittelsäule auf 3 geschweiften Volutenfüßen, orig. Schlösser u. Schlüssel. Furnier defekt. H 77 cm, B 53 cm
Empire-Spiegel, wohl Manufaktur PeterSchmuckert, Mannheim um 1820. Hochrechteckiger Weichholzrahmen, stuckiert u. gold gefasst. Lisenen m. Blütenranken, Randeinfassung m. Palmetten. Orig. Spiegeleinsatz u. Rückwand, breite Giebelblende m. Greifen u. Palmettenabschluss, breiter Sockel m. Ornamenten. H 126, B 84,5 cm Alte Restaurierung, Schwundrisse, Fassung m. Abplatzungen u. berieben, Gebrauchsspuren.
Gondelhocker, Holland um 1850.Nussbaum massiv u. Nussbaum furniert m. reichen floralen u. Schmetterlings-Intarsien in Ahorn m. Brandmalerei. Rechteckiger Sitz m. Einlegekissen, blau/gelb gemusterter Damastbezug. Volutenförmige Armlehnen, geschweifte Zarge, auf 4 halbhohen geschweiften Beinen m. Klauen u. Kugeln. Alte Restaurierung, Bezug erneuert, Schwundrisse, Furnierfehlstellen, Gebrauchsspuren.
Gr. Standspiegel, Rokoko-Stil um 1880.Hochrechteckiger profilierter Rahmen m. abgerundeten Ecken, durchbrochene Bekrönung m. Muschel, Rocaillen, Ranken u. Blüten, stuckiert u. goldgefasst. Orig. Spiegeleinsatz. H 239, B 87 cm Alte Restaurierung, Teil d. Rückwand ergänzt, Fassung m. Abplatzungen u. berieben, Spiegeleinsatz unten m. kl. blinden Stellen, Gebrauchsspuren.
Kl. Kommode, Louis-XV-Stil,Frankreich 20. Jh. Rosenholz furniert m. Palisander furnierten Füllungsfeldern, darin florale Intarsien in versch. Edelhölzern. Geschweifte Front u. Seiten, 2- schübig, auf 4 halbhohen Beinen m. Messing- Zierbeschlägen u. -Schuhen. 2 Schlösser u. 1 Schlüssel. H 77, B 62, T 31,5 cm Alte Restaurierung, 1 Schlüsselschild fehlt, Gebrauchsspuren.
Belux-Stehleuchte "Twilight 8027".Design/Entwurf: Samantha und John Ritschl- Lassoudry, 2002 Hersteller: Belux, Schweiz Hochrechteck. Kasten aus Acrylglas, prismatisiert. Rechteck. Fußplatte aus Chromstahl. 5-flammig. Im Inneren d. Acrylglas- Körpers befinden sich oben u. unten je 2 Halogenlampen, oben weiterer Halogenstab als Deckenfluter, innenliegende Halogenlampen u. Deckenfluter lassen sich unabhängig voneinander dimmen. Gemarkt. H 188, B 32,5, T 23 cm Acryglas oben m. 2 Sprüngen, Gebrauchsspuren.
ClassiCon-Standgarderobe, 20. Jh.Design/Entwurf: Otto Blümel, 1908 Hersteller: ClassiCon, Reedition 20. Jh. Modell: Nymphenburg Gestell Metall verchromt. Auf drei hohen 4-kantigen Säulen, 3-passige doppelte Zierverstrebung, 8 Kleiderhaken, auf 3 geschweiften Füßen m. Stempelfuß. Gemarkt. H 180, B 49, T 44 cm. 1 Kleiderhaken abgebrochen, Gebrauchsspuren.
Ovaler Art-Déco-Salontisch um 1930.Ovale mehrfarbig gemusterte Marmorplatte. Gestell Nussbaum massiv u. Nussbaum furniert. Auf 6 halbhohen konischen u. kannelierten Säulenbeinen, auf ovalem abgetrepptem Sockel, auf 4 Kugelfüßen. H 72, L 77, T 57 cm Kugelfüße ergänzt, Marmorplatte m. Chips, Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Hoher Jugendstil-Blumentisch, Gallé,Nancy um 1900. Sogen. Japanische Gallé-Signatur. Hohes geschweiftes u. profiliertes Fußgestell m. Stegverbindungen in Buche massiv. Nussbaum furnierte 2-fach unterteilte Ablageböden m. floralen u. Schmetterlings-Intarsien in versch. Edelhölzern. H 114, B 40,5, T 40,5 cm Alte Restaurierung, Furnierergänzungen, Furnierfehlstellen, Schwundrisse, 2 Stegverbindungen m. geklebter Stelle, Gebrauchsspuren. vgl.: A. Duncan/G. de Bartha, Gallé Furniture, S. 253.
Lounge Chair und Ottoman,Design/Entwurf: Charles & Ray Eames, 1957. Hersteller: Herman Miller um 1964. Sitz- u. Rückenschale aus Schichtholz, Palisander furn., orig. schwarze Lederbezüge, Fuß d. Lounge Chair aus Aluminium-Druckguss, teils schwarz lackiert. Lounge Chair m. Firmenaufkleber: Herman Miller Collection, Designer Charles Eames. Ottoman nicht gemarkt. Lounge Chair: H 78, B 85, T 84 cm Sitzhöhe: 38 cm; Ottoman: H 42, B 64,5 T 56 cm Fußgestell des Ottoman ergänzt, Lederbezug des Ottoman berieben u. 1 Knopf lose, insg. Gebrauchsspuren.
Schreibtisch, Herman Miller aus der Serie"Action Office" um 1964-68. Design/Entwurf: George Nelson 1964 Gestell Buche, schwarz lackiert, Rolladenverschluss, rückseitig gr. Fach m. Einteilungen, weiße Schreibplatte, darunter 3 Schübe. Schloss, kein Schlüssel. Verchromtes Aluminium-Fußgestell m. Stegverbindung. Nicht gemarkt. H 83, L 157, T 82 cm Gebrauchsspuren.
Gr. Tafelaufsatz, Jugendstil,Hohenstein um 1910. Heller Scherben, weiß glasiert, bemalt in schwarz/grau u. rosé. Runde, weite Schale, d. geschweifte Rand m. Perldekor. Auf schlankem Schaft, umringt v. 3 stehenden Putti m. Haar- Blütenschmuck, zw. sich jeweils gr. stilis. Blütenbouquets. Auf flachem, 3-paßig ausgestelltem Sockel. Am Boden Pressmarke, Press- u. Malernr. Sockelkante m. kl. Glasurriss, Schalenkante u. Standkante jew. minim. bestoßen. H 33 cmart deco, Blumen, Michael Powolny, Österreich, Pressmarke, Putti, Schwarz, Wiener Werkstätte
Polospieler, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in Reit- kleidung m. Kappe, Hände in d. Hosentaschen, unter einem Arm d. Schläger geklemmt. Auf kl. Sockelplatte m. Sitz-Stütze. Am Boden grüne Stempelmarke f. Kunstabteilung Chr. Neureuther, Press-Schildmarke, Pressnr. Glasur m. leichtem Krakelee. H 23,5 cmChristian Neureuther, C.N., Karikatur, K.A.W., Keramik, Mann, pastell, Pferde, Reiter
Automobilist mit Monokel, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in langem Mantel m. Kappe u. Brille, in einer erhobenen Hand einen langen Gegenstand haltend (Zeitung?), an d. Füßen gr. Stiefel. Am Boden grüne Stempelmarke f. Kunstabteilung Chr. Neureuther, Press-Schildmarke, -nr. Glasur m. leichtem Krakelee. H 22,7 cmAutomobilisten, Christian Neureuther, C.N., Hut, Karikatur, K.A.W., Keramik, Mann, Mantel, pastell, Stempelmarke
Automobilistin, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in langem Mantel, ein gr. Tuch über d. Hut gezogen, vor d. Brust geknotet, d. langen Enden in d. Händen haltend, über d. Hut d. typ. Brille. Am Boden grüne Stempelmarke f. Kunstabteilung Chr. Neureuther, Presszeichen. Glasur m. leichtem Krakelee. H 23 cmAutomobilisten, Christian Neureuther, C.N., Frau, Hut, Karikatur, K.A.W., Keramik, Mantel, pastell, Stempelmarke
Rittmeister, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in Reit- kleidung m. Kappe, eine Hand in d. Hosentasche, im anderen Arm Mantel u. Gerte. Auf kl. flachem Stand. Am Boden blaue Stempelmarke f. Kunst- abteilung Chr. Neureuther, Press-Schildmarke u. -nr. Glasur m. leichtem Krakelee, 1 Stiefel minimal bestoßen. H 23,5 cmAutomobilisten, Chauffeur, Christian Neureuther, C.N., Gerte, Peitsche, Hut, Karikatur, K.A.W., Keramik, Mann, pastell, Reiter, Stempelmarke
Bruchpilot, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in langem Mantel m. Kappe u. Brille, in leicht gebeugter Haltung ein zerbochenes Rad vor sich abgestellt, daneben Hupe. Am Boden grüne Stempelmarke f. Kunstabteilung Chr. Neureuther, Pressnr. Glasur m. leichtem Krakelee. H 22,6 cmAutomobilisten, Christian Neureuther, C.N., Hut, Karikatur, K.A.W., Keramik, Mantel, pastell, Rad, Stempelmarke
Geldverleiher, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in Mantel u. Hut, 2 Taschen umgehängt. Auf kl., flachem Rundsockel. Am Boden grüne Stempelmarke f. Kunstabteilung Chr. Neureuther, Press- Schildmarke u. -nr. Glasur m. leichtem Krakelee, Hut m. minim. Chip. H 24 cmAutomobilisten, Christian Neureuther, C.N., Hut, Karikatur, K.A.W., Keramik, Mann, Nase, pastell, Stempelmarke
Automobilist, Jugendstil,Wächtersbach um 1908/10. Aus d. Serie d. "Automobilisten". Heller Scherben, pastell staffiert. Standfigur in langem Mantel, d. Kopf m. langem Haar v. hoch ge- stelltem Kragen gerahmt, eine Hand in d. Tasche, in d. anderen d. Autofahrer-Mütze m. Brille. Am Boden grüne Stempelmarke f. Kunstabteilung Chr. Neureuther, Press-Schildmarke, -nr. Glasur m. leichtem Krakelee. H 20,2 cmAutomobilisten, Christian Neureuther, C.N., Hut, Karikatur, K.A.W., Keramik, Mann, Mantel, Nase, pastell, Stempelmarke
Cachepot, Jugendstil,Royal Doulton um 1900. Beiger Scherben, braun/ grau glasiert, blau/ grün bemalt. Weiter Korpus m. gerundeter Schulter u. breitem Halsring, zum rd. Stand hin stark verjüngt. Schulter umlaufend m. stilis. Blüten u. Blättern im Relief. Am Boden rd. Pressmarke "Royal Doulton England " m. Krone u. Löwe, Pressnr., Formerzeichen. H 18,9 cmArt Nouveau, Blätter, blau, Blumen, grün, Keramik, Pressmarke, Relief
Walzenkrug, Nürnberg 18. Jh.Blaudekor. Walzenförmige Wandung m. 2 Kartuschen, darin Heiligenfigur "Heilige Margareta", dazwischen Medaillon u. Rankenwerk, Deckel u. Fußring m. Zinnmontierung, am Boden Malermarke. H 23 cm Lippenrand m. Glasurabplatzungen u. Chip, Henkel m. Glasurabplatzungen.
Speise-Service für 6 Pers., KPM Berlin 20. Jh."Kurland"-Relief m. Goldstaffage (in 2 versch. Versionen: meist m. Goldrand u. staffiertem Knauf bzw. Henkel, teils nur m. gold-staffiertem Perlchenrelief). Am Boden Zeptermarke, grüner Reichsapfel, Press- u. Malerzeichen. Best. aus: Goldrand: 6 Vorspeiseteller, 6 Speiseteller, 6 Suppentassen m. Deckeln u. UT, rd. Terrine, ov. Platte, gr. quadrat. Schale, Saucière; Perlchen in Gold: 11 Suppentassen m. Deckeln u. UT, zus. 50 Teile. Quadrat. Schale m. Sprung, 1 Perlchen-staffierte UT m. Sprung/ 1 Perlchen-staffierter Deckel innen m. kl. Chip.Goldstaffage, Kurland, Relief, Zeptermarke
Hermelin mit Rebhuhn, Jugendstil,Nymphenburg um 1910. Entw.: Theodor Kärner. Flacher Rundsockel, darauf bewegte Szene eines Hermelins, ein auf d. Rücken gedrehtes Rebhuhn m. ausgebreiteten Flügeln u. geöffnetem Schnabel in d. Hals beißend. Verso an Sockelkante monogr. "TK". Reduziert staffiert. Am Boden Press-Rauten- schild, Modellnr. "176", Pressnr. Zunge, Kralle u. Schwanzfeder-Kante d. Rebhuhns jew. minim. bestoßen. H 15,5 cmJagd, München, Rautenschild, Theodor Kärner, Tiere, Vogel

-
375864 item(s)/page