Hermann Hesse. 25 Privatdrucke, teils mit Widmung und signiert. 1947-1960. Originalbroschuren, -faltblätter und -einblattdrucke. Meist in eigenhändig adressierten Umschlägen (17).Alle an Heinz G. Pflughaupt in Flensburg. - 1. An einen jungen Kollegen in Japan. 1947. M. 124. Mit eigenhändigem Gruß. - 2. Beschreibung einer Landschaft. 1947. M. 127. Mit eigenhändigem Gruß. - 3. Nicht abgesandter Brief an eine Sängerin. 1947. M. 140. Mit eigenhändigem Gruß. - 4. Blätter vom Tage. 1948. M. 145. Dazu: Eigenhändiger Gruß auf Postkarte und Brief mit Unterschrift. - 5. Die Stimmen und der Heilige. 1948. M. 147. Mit eigenhändigem Gruß. - 6. Legende vom indischen König. 1948. M. 151. - 7. Preziosität. 1948. M. 155. - 8. Über Romain Rolland. 1948. M. 158. Mit maschinengeschriebenem Nachsatz und Unterschrift. - 9. Unterbrochene Schulstunde. Sonderabdruck aus »Schweizer Monatshefte«, Jg. 28, Heft 9, 1948. M. IV, 725. - 10. Versuch einer Rechtfertigung (Zwei Briefe wegen Palästina). 1948. M. 159. - 11. An einen jungen Künstler. 1949. M. 161. - 12. Gedenkblatt für Adele. 1949. M. 166. - 13. Glück. 1949. M. 168. - 14. Brief-Mosaik. Zwei Teile. 1950. M. VIII-B, 136 und 137. - 15. Allerlei Post. 1952. M. 207. Mit eigenhändigem Gruß. - 16. Geburtstag. 1952. M. 211. Mit eigenhändigem Gruß. - 17. Engadiner Erlebnisse. 1953. M. 223. - 18. Kaminfegerchen. 1953. M. 225. - 19. Alter Maler in der Werkstatt. 1954. M. 229. Mit eigenhändigem Gruß. - 20. Ein Leserbrief und die Antwort des Autors. 1954. M. 235. - 21. Rundbrief aus Sils-Maria. 1954. M. 240. - 22. Dank für Briefe und Glükwünsche. 1954. M. 244. - 23. Erinnerung an André Gide. 1956. Doppelblatt mit eigenhändigen Korrekturen. Nicht bei Mileck. - 24. Wiederbegegnung mit zwei Jugendgedichten. 1956. M. 260. - 25. Ein paar Aufzeichnungen und Briefe. 1960. M. 285. Mit eigenhändigem Gruß. - Einige Beigaben.Wenn nicht anders angegeben M. = Mileck III (Special Publications)
We found 375905 price guide item(s) matching your search
There are 375905 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375905 item(s)/page
Max Burchartz. Die Dämonen. 8 Steinzeichnungen zu F. M. Dostojewskis Roman. Hannover, Paul Steegemann [1919]. Mit acht blattgroßen Lithographien, eine davon auf dem Umschlag. Originalbroschur.Die Silbergäule, Band 43/44. - Diese graphische Folge steht am Anfang von Burchartz Hinwendung zum Dadaismus und seiner Freundschaft zu Kurt Schwitters in Hannover. Nachdem Burchartz 1922 den De Stijl-Kurs bei Theo van Doesburg am Weimarer Bauhaus besucht hatte und dort am Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten teilgenommen hatte, wandte er sich verstärkt konstruktivistischen Tendenzen zu. 1924 gründete er, mittlerweile in Bochum lebend, mit Johannes Canis die Agentur »werbebau«.22,4 : 14,7 cm. [20] Seiten. - Hinterdeckel am Oberrand mit Knickfalte, eine Ecke mit Feuchtigkeitsfleck. Rückenfalz eingerissen.Meyer 2. - Jentsch 55. - Lang 27 mit Abb. auf S. 161
Per Kirkeby - Ludwig Wittgenstein. Bemerkungen über die Farben. Herausgegeben von G. E. M. Anscombe. Münster, Kleinheinrich 1998. Mit vier Farbradierungen. Originalhalbleinenband im -schuber (Christian Zwang, Hamburg).Exemplar 120 von 150 (Gesamtauflage 190). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert und monogrammiert. - Die prachtvollen großformatigen Farbradierungen auf dünnem Japan. - Vortitelblatt mit Bleistiftzeichnung, eigenhändiger Widmung und Signatur von Per Kirkeby für den Vorbesitzer, datiert »Köln 26-9-98«. - Erschienen als Band 3 der von Siegfried Gohr herausgegebenen Reihe »Bilder · Worte | Worte · Bilder«. - Tadellos erhalten.46,2 : 30,7 cm. [64] Seiten, 4 Radierungen, 4 Zwischenblätter.
Pablo Picasso - Jaime Sabartés. »A los toros« mit Picasso. Monte-Carlo, André Sauret 1961. Mit vier Lithographien, davon eine farbig, und 103 ganzseitigen, teils farbigen Illustrationen. Roter Originalleinenband mit Deckelillustration im roten Originalpappschuber.Exemplar der deutschen Ausgabe, übertragen von U. M. Hemmerich nach der französischen Ausgabe. - Die auf mehr als hundert Tafeln reproduzierten Tuschzeichnungen beschäftigen sich mit zwei zentralen Themen Picassos: Stierkampf und Frauen. - Auf Wunsch des Verlegers schuf Picasso für dieses Werk vier Lithographien und kolorierte dann »Le Picador« mit allen 24 Farben eines Wachsstiftkastens.25,5 : 32,5 cm. 153, [3] Seiten. - Schuberkanten angeplatzt, lichtrandig und etwas fleckig. Rücken verfärbt.Bloch 1014-1017. - Goeppert/Cramer 113
Faksimiles - Das Gebetbuch der Claude de France. MS M.1166 The Pierpont Morgan Library, New York. Faksimile und Kommentarband. Luzern, Quaternio 2009-2010. Mit 132 Miniaturen in Gold und Farben. Originalsamteinband mit vergoldeten und emaillierten Schließen. Zusammen mit Leseglas und Originalleinenband in schwarzer Originallederkassette.Exemplar 112 von 980 (Gesamtauflage 1060). - Die kleinformatige Handschrift mit den üppig ausgemalten Rändern entstand für Königin Claude von Frankreich Anfang des 16. Jahrhunderts. - Mit dem faksimilierten Exlibris des New Yorker Kunsthändlers Alexandre P. Rosenberg, dessen Witwe die Handschrift 2008 der Pierpont Morgan Library stiftete.7,5 : 5,7 cm. 70 Faksimileblätter.
Typographie - F. H. Ernst Schneidler. Der Wassermann. Ein Jahrbuch für Büchermacher. Über Forschungen im Bereiche des Schreibens und des Schriftentwurfes, des Setzens, der Bildgestaltung, der Bildwiedergabe und des Druckens. Stuttgart, Julius Hoffmann [1925-1945]. Mit zahlreichen Schriftproben, Holzschnitten, Lithographien, Farbtafeln u. a. m. Vier Originalhalbleinenkassetten mit Rückenschild.Erste und einzige Ausgabe des unvollendeten Werkes. - »Selbst als Torso hat das Sammelwerk eine fast legendäre Bedeutung erlangt« (Schauer). - Der Titel geht auf Schneidlers Sternzeichen zurück, dem er zeitlebens große Bedeutung beimaß. - Zahlreiche der Einblattdrucke wurden auf der Handpresse der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule ausgeführt. Seit 1920 leitete Schneidler die dortige Abteilung für graphische Künste und Buchgewerbe. An den Drucken waren neben Schneidler die Fachlehrer Walther Veit, Julius Heilenmann und Josef Wenzky sowie damalige Schüler beteiligt. - »Die bei Eingeweihten schon zu Schneidlers Lebzeiten bekannte Breitenwirkung der Stuttgarter Schule beruhte fast ganz auf Schneidlers Lehrtätigkeit und auf den Leistungen seiner Schüler und Assistenten, nicht aber auf eigenen Publikationen. Die bedeutendste Veröffentlichung Schneidlers, die 700 Blatt umfassenden vier Kassetten [...] erschien erst 1945, obwohl sie im ganzen schon 1933 abgeschlossen und gedruckt war. [...] Eigentlich waren fünf Mappen geplant. Man mußte jedoch unter politischem Druck 1933 die Arbeiten abbrechen [...]. Die Mappeninhalte wurden bis 1945 geheim verwahrt. Begonnen hatten die Arbeiten schon 1925. Es sollte ein umfassendes Lehrbuch werden. [...]« (Schauer). - Geplant waren 100 Exemplare, aber nur etwa 60 wurden fertiggestellt, davon etwa 15 nach 1933 verschenkt. Die »Restauflage« kam 1945 in den Handel. Schneidler erwähnt 1948 in einem Brief an Imre Reiner, dass er im Krieg noch 20 weitere Blätter gedruckt habe, »nur ganz kleine Auflagen. Von 5 Exemplaren mit diesen 20 Bl. haben Sie eins.« - Das vorliegende Exemplar umfasst 716 Seiten. Berücksichtigt man das fehlende Haupttitelblatt in Kassette 1, könnte es sich um eines dieser ganz wenigen vollständigen Exemplare handeln, von denen unseres Wissens nach in den letzten 30 Jahren keines im Handel angeboten wurde.Inhalt: Kassette 1 (ohne das Haupttitelblatt): Studienblätter für Büchermacher: 224 ungezählte Seiten mit Grundlagenbeispielen, Schriftproben, Textseiten verschieden großer Bücher, die Einrichtung einsprachiger und mehrsprachiger Bibeln, Buchtitel, Buchumschläge, Briefköpfe usw. Den ursprünglich wohl abschließenden Seiten 161-168 folgen hier 56 weitere, möglicherweise das Fragment der fünften Folge. - Kassette 2: Studienblätter für Schriftschreiben, Schriftentwurf und Schriftzeichnen. [4], 155, [1] Seiten. Meist typographisch paginiert, ein Blatt 15a zusätzlich, die Seiten 137-140 nicht paginiert. - Kassette 3: Versuche über die typographische Einrichtung einer neuen Horaz-Ausgabe. [4], 177, [1] Seiten. - Kassette 4: Studienblätter für Abstraktes, Ornamente und Illustrationen. [4], 145, [1] Seiten. Meist typographisch paginiert. - Zusammen mehr als 720 Seiten. - Die Blätter anderer Exemplare waren meist unpaginiert. - Sehr gut erhalten und sehr selten.39,0 : 27,5 cm.Schauer I, 188f. und II, 26. - Vgl. zur Entstehung und Inhalt den ausführlichen Aufsatz »Schneidlers Opus magnum« von Sandra Lauenstein in »Buch Kunst Schrift F. H. Ernst Schneidler«, hrsg. von Nils Büttner u. a., Stuttgart 2013, S. 147ff
Buchwesen - (Christian Friedrich Gessner). Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey, mit ihren Schriften, Formaten und allen dazugehörigen Instrumenten [...] nebst einer kurzgefaßten Erzählung vom Ursprung und Fortgang der Buchdruckerkunst, überhaupt, inbesonderheit von den vornehmsten Buchdruckern in Leipzig und andern Orten Teutschlands. [...] Mit einer Vorrede Herrn Johann Erhard Kappens. [Vier Teile]. Leipzig, Christian Friedrich Gessner 1740-1743. Mit zwei doppelblattgroßen Titelkupfern, zwei Kopfvignetten und 125 teils gefalteten Kupfertafeln, zwei Falttafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Vier Halblederbände um 1900.Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes zu Technik und Geschichte des Buchdrucks. - Inhalt: Band 1: Druckerbiographien der Inkunabelzeit, Leipziger Buchdrucker, Bogennormen, Alphabete, Wörterbuch. - Band 2: Drucke im In- und Ausland, Schriften, Abkürzungen, Wörterbuch, Reichsabschiede. - Band 3: ausführliche Bibliographie zum Gutenberg-Jahr 1740, Rückblick auf 1640, Erörterung »Ob ein Däne die Buchdruckerkunst erfunden?«, Fortsetzung Buchdruckernachrichten, Kupferdruck. - Band 4: Fortsetzung Buchdruckernachrichten mit zahlreichen Druckermarken als Textholzschnitte, Register, Luthers »Aussprüche von der Buchdruckerey«. - Laut »Deutsche Biographie« war der hier als Verleger firmierende Christian Friedrich Gessner (1701-1756) Schriftsteller, Verleger und Buchdrucker. - Dazu: Christoph Ernst Prediger. Der [...] accurate Buchbinder und Futteralmacher. [Erster bis] Vierdter und lezter Theil. Ansbach [1741-1753]. Mit vielen Kupfern. Halblederbände der Zeit. Laut Untertitel lehrt das Buch, »wie nicht nur ein Buch auf das netteste zu verfertigen, sondern auch wie solches seine gebührende Dauer hält, absonderlich wie es in den Stand zu bringen, daß die so schädlichen Würme solches unangetastet laßen, und wo sie auch wirklich in Bibliothecken allschon eingenistet haben, zu verweisen sind« sowie »wie alle Farben auf Leder und Pergament anzusetzen« u. v. m. Das beigegebene Werk nicht eingehend kollationiert, da offenbar nicht ganz vollständig. - Kein Rückgaberecht.17,8 : 11,5 cm. Band 1: [28], 140, 3-262, [10] Seiten, 2 Blätter und 4 Doppelblätter (Schriftproben) zwischengebunden, doppelblattgroßes Titelkupfer und 44 Kupfer. - Band 2: [16], 224, [142] Seiten, 2 Blätter zwischengebunden, Kopfvignette (Leipzig) und 35 Kupfer. - Band 3: [12], 503, [1] Seiten, 2 Falttafeln, 35 Kupfer. - Band 4: [16], 240, [88], [81-]144 Seiten, 11 Kupfer. - Bigmore/Wyman, die nach dem Exemplar der British Library abweichend kollationierten, betonen, dass sowohl die Anzahl der Kupfer als auch der Textumfang bei Vergleichsexemplaren variieren. - Einbände mit Schabstellen. - Teils leichter Wasserrand. - Die Falttafeln in Band 3 aufgezogen. - Fehlend in I : 2 Blätter (1/2 und 131/132), in II 2 Blätter (pag. 55-58).Bigmore/Wyman I, 265
Ring mit Brillant Solitaire ca. 1,16 ct (grav.), ca. GET (M-N)/P1, WG 18K, 2,7 gr, RW: 54, 1970er/80er Jahre, leichte Tragespuren, Diamant mit großem Natural a. d. Rondiste.| Ring with solitaire brilliant-cut diamond of ca. 1.16 ct (engr.), ca. TIN (M-N)/I1, 18K WG, 2.7 gr, ring size: 54, 1970s/80s, minor signs of wear, large natural at the girdle.
Solitärring mit schönem Altschliffdiamant von ca. 1,7 ct, ca. GET (M)/VVS, Rondiste bestoßen, WG 18K, 2,8 g, RW: 54 (sichtbare Vergrößerung), Anfang 20. Jh., Trage- und Arbeitsspuren, div. Punzen Finnland ab 1810.| Solitaire ring with old-european-cut diamond ca. 1.7 ct, ca. TIN (M)/VVS, girdle chipped, 18K white gold, 2.8 g, ring size 54 (visible enlargement), early 20th century, signs of wear and work, official marks Finland since 1810.
Ring mit Altschliffdiamanten zus. ca. 0,50 ct, ca. GET (M-Z)/VS-SI, RG 14K, 3,2 gr, RW: 56, um 1900, Tragespuren, einige Steine bestoßen. (7)| Ring with old-european-cut diamonds in total ca. 0.50 ct, ca. TIN (M-Z)/VS-SI, 14K RG, 3.2 gr, ring size 56, around 1900, signs of wear, some stones chipped.
Art Déco Stabnadel mit Diamanten, zentral 1 Navetteschliff ca. 0,35 ct, ca. GET (M)/SI, weitere Diamanten zus. ca. 0,35 ct, GG ca. 500/000, Schauseite Platin, 4,1 gr, Länge: ca. 7 cm, 1920er Jahre, Tragespuren, 1 kl. Diamantrose geklebt.| Art Déco brooch with diamonds, central navette-cut ca. 0.35 ct, ca. TIN (M)/SI, further diamonds in total ca. 0.35 ct, ca. 500/000 GG, face side platinum, 4.1 gr, L. ca. 7 cm, 1920s, signs of wear, 1 small rose-cut diamond fixed with glue.
KPM-Berlin Teeservice, Entw.: M. Friedländer 1930 -Sehr selten !- Porzellan mit Goldringen bemalt. 2 Teekannen ( kleine Kanne , mit Silberbügel. gest. 800.), Zuckerdose und Sahnekanne. H.: d. Kannen 13 und 9 cm. "Hallesche Form", -Entwurf von M. Friedländer 1930, Dekor: "Goldringe" von Trude Petri. Zusätzliche Stempel Burg Giebichenstein, Reichsapfel und Manufakturmarke , 1932.
A Mixed Lot of 9ct Gold, comprising - oval locket, 42mm x 32mm, baby bar brooch, 36mm , wedding band, size S, gem set ring, size M, heart shaped pendant on fine chain, 440mm overall, bracelet with padlock clasp and two suspended charms, 120mm overall, and small child's bracelet with padlock clasp, 100mm overall, total gross weight 31.6g
A Quantity of Masonic Jewels, including a 'Decimus Quintis' from Burdett Coutts Lodge, inscribed 'Presented by the brethren of the Burdett Coutts Lodge No.1278 to Bro. Richard Joseph Chitson PM, in recognition of the zeal and ability displayed by him during his year of office as W. M., Sep17.1884, boxed, an 'Honourable Testimonial of Masonic Charity and Benevolence' medal in 15ct glazed mount, and thirteen other silver, silver gilt and enamel masonic medals (15)
A Soft Wood Backboard, decorated with swastika in diamond motif, mounted with three Hitler Youth edged weapons, comprising - Hitler Youth dagger, bright steel blade, 5ins, blade stamped RZ over M, M7/13, black composite grips with enamel Hitler Youth badge, black metal scabbard with leather frog, one other Hitler youth dagger, bright steel blade, 5ins, etched "Blut und Ehere", to the rear marked with manufacturers trade mark of fisherman smoking a pipe, signed G. D. Schaaf, black composite grips with enamel Hitler Youth badge, black metal scabbard with leather frog, 10ins overall and a Hitler Youth bayonet, bright steel plated blade with fuller, makers mark of a crouching tiger, to the rear stamped tiger Soligen, black composite grips with enamel Hitler youth badge, black metal scabbard with leather frog, 14ins overall Provenance: Wallis and Wallis Auction, Lot 971,
A German NSKK Party Dagger, bright steel double edge blade, 8 1/2 ins, etched " Ulles fur Deutschland", blade etched with makers mark, rz over m over m7/116, brown wood grip, with eagle over swastika motif and enamelled NSKK badge, brown painted metal scabbard with silver embellishments and leather hanger, 15ins overall Provenance: Potteries specialist auctions September 2013, Lot 580
A WWII German NSKK Dagger, bright steel double edge blade, 8 3/4ins, etched with "Ulles fur Deutschland", etched makers mark F.W.Holler, over RZ over M over M74/33, brown wood hilt with eagle over swastika badge, enamelled badge for NSKK, brown painted steel scabbard with nickel embellishments, scabbard on hanger marked RZ over M6/71, further hanger attachment in brown leather to hilt, marked RZL2/338/4 Provenance: Adam Partridge Auctions, September 2012, Lot 396
A Chinese Silvery Metal Circular Regimental Salver by W K, stamped 90 Standard, with shaped and moulded rim, inscription to centre "Presented to C. S. M. W. Green by The Warrant Officers and Serjeants 1st Bn. The Middlesex Regiment (D.C.O) Hong Kong July 1939" and with signatures of mess members, 8.75ins diameter, weight 11.8ozs
A WWII German Hitler Youth Dagger, plain steel blade, 5 1/2ins, etch with makers mark, RZ over M over M7,/51/40, black composite grips with enamelled swastika emblem, black painted metal scabbard with leather frog, label bearing the legend bought back from Essen 1945 by Lance Corporal Frank Hedger, 10ins overall
Barocker Walzenkrug - farbloses Glas, zylindrische Form mit Bandhenkel, Zinnmontur: ausgestellter Stand und Scharnierdeckel mit Kugeldrücker, schauseitig geschliffen mit Monogramm unter Krone, von zwei Palmwedeln umrahmt, Bodenabriss, Deckel monogrammiert und datiert "I. F. M. i734", H. ca. 27 cm, Montur am Stand etwas gelockert, Deckel min. eingedellt
Brill, Carla (1906-1994, Meisterschülerin von Max Beckmann am Städel in Frankfurt/M.) - 12 Figurenzeichnungen, Kohle, Buntstift,Pastell, Gouache auf Papier, signiert bzw. monogrammiert, teils datiert [19]78/81/84/88, drei Blätter beidseitig bemalt, diverse Blattgröße ca.29,7x21cm; ca.42x30/29cm; ca.40,5/41,5x29,5cm, Blätter liegen lose, teils knitterig
Bauer, Karl (1868 Stuttgart - 1942 München, deutscher Graphiker, Maler und Lithograph, Studium a.d. KA Stuttgart u. a.d. AK f. Bildende Künste München) - "Goethe", um 1900, Porträt von Johann Wolfgang von Goethe (Frankfurt a. M. 28.8.1749 - Weimar 22.3.1832), Lithographie nach Kreidezeichnung von Karl Bauer nach Goethebildnissen um 1790, in der Platte signiert, mit Passepartout unter Glas gerahmt, Passepartout -Ausschnitt ca. 42,5 x 39 cm, Gesamtmaße ca. 61 x 51 cm
FRANTISEK KYNCL1934 Pardubice - 2011 Düsseldorf'SCHWARZER SCHATTEN' (1989) Mischtechnik auf Leinwand. H. 105 cm, B. 119,5 c,m. Verso: Rückseitig signiert 'F. Kyncl', datiert (August - November 1989) und betitelt. Part. min verschm., part. ber., part. min. rest. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
MATTHIAS MEYER1962 GöttingenDIPTYCHON (1997) Öl auf Leinwand. Je 151 x 96 cm (R. 156 x 100 cm). Verso: Rückseitig jew. signiert und datiert 'M. Meyer (19)97'. 1991 bis 1994 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, bei Gerhard Richter. 1994 Meisterschüler von Gerhard Richter. 1994 - 1995 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, bei Dieter Krieg. Part. min. mit Druckstellen, part. min. fleckig. Rahmen. Provenienz: Unternehmenssammlung Düsseldorf.
BAROVIER & TOSOVASE 'CORDONATO D'ORO' Italien, Barovier & Toso Murano, 1950er Jahre Farbloses Glas m. vertikal gerippter Wandung, Zwischenschicht m. zersprengter Goldfolie, diagonal eingeschmolzen, polierter Stand. H. 21 cm, D. 11,5 cm. Sehr leichte Gebrauchsspuren, Schiebespuren auf d. Standfläche.
FLAVIO POLI1900 Chioggia - 1984 VenedigPAAR VASEN 'SOMMERSO' Italien, Murano, Seguso Vetri d'Arte Dickwandiges blaues und purpurfarbenes Glas, farblos überfangen, polierter Stand. H. 23,5 / 21,5 cm, B. 13,5 / 11 cm, T. 7 / 6 cm. Herstellungsbed. kl. Blaseneinschlüsse, Wandung part. m. min. Kratzspuren, winziger Abschlag am Stand.
3-TEILIGES KONVOLUT MURANOGLAS Italien, Murano, 2.H. 20. Jh. Glasobjekte in verschiedenen Muranotechniken gearbeitet.. H. bis 34,5 cm, B. bis 18 cm. Kanne mit Etikett bez. ' C Zeta Murano made in italy'. Kanne aus 'filigrana' Glas, rosa u. weiße Glasfäden, Fuß m. Nodus, spiralig gerippt, sowie Bügel aus farblosem Glas m. zersprengter Goldfolie, Flasche 'a canne' aus farblosem, rosa u. blauem Glas, eingeschliffener Stopfen, Vasenobjekt aus 'filigrana' Glas, rosa u. weiße Glasfäden, Tellerfuß, leicht gewölbt, m. Rippendekor, aus farblosem Glas m. zersprengter Goldfolie. Gebrauchsspuren, Flasche leicht besch..
GINO SARFATTI1912 Venedig - 1985 GravedonaPAAR WANDLEUCHTEN MODELL '31' Italien, Arteluce, Entwurf 1950 Metall verchromt u. farbig lackiert, jew. 1-flg. elektrifiziert. H. 17 cm, B. 17 cm, T. 7 cm. Eine Leuchte m. Etikett 'AL MILANO'. Gebrauchsspuren, etwas verschmutzt, Lackierung teilw. ber. u. schadhaft. Literatur: Marco Romanelli u. Sandra Severi, Gino Sarfatti, opere scelte 1938-1973 selected works, Mailand, 2012, S. 389. Provenienz: Privatbesitz Rheinland.
GEORGE NELSON1908 Hartford, Connecticut - 1986 New York CityKLEINE KOMMODE / BEISTELLTISCH HERMAN MILLER USA, Herman Miller, Entwurf 1952 Holz, innen Ahornfurnier, Aluminiumguss, weiß besch.. H. 51 cm, B. 70 cm, T. 50 cm. Beschichtung des Korpus leicht besch. mit Flecken u. Craquelé, teilw. vergilbt, Fußgestell m. Kratzspuren.
JULIUS THEODOR KALMAR1884 Wien - 1968 ebendaSTEHLEUCHTE MODELL 2076 'DORNSTAB' Wien, Kalmar Werkstätten, Entwurf 1947 Teakholz, Messing, originaler Papierfaserschirm m. Lederwicklung, 1-flg. elektrifiziert. H. 151 cm, Schirm D. 47 cm. Gebrauchsspuren, Messing leicht pat., Schirm min. besch..
NIELS O. MOLLER1920 Aarhus - 1982 ebendaACHT STÜHLE MODELL 'NR. 75' Dänemark, J.L. Møllers Møbelfabrik, Entwurf 1954 Teakholz, Papierkordelgeflecht. H. 74 cm, B. 50,5 cm, T. 49 cm. In der Zarge m. Brandstempel bez.. Gebrauchsspuren, Holz part. min. best., Sitzgeflecht überw. schadhaft. Provenienz: Privatbesitz Hessen.
BJÖRN WIINBLAD1918 Kopenhagen - 2006 LyngbyKÜNSTLERTEPPICH 'KING MIDA'S DAUGHTER' WANDTEPPICH Portugal, Loom Art Collection, 2.H. 20.Jh. Wolle gewebt, polychrom, part. m. Goldfäden, unten u. oben umgenähte Schlaufe m. Holzstange. L. 102 cm, B. 65 cm. Eingewebte Signatur 'Björn Wiinblad', rückseitig m. Etikett bez. 'Björn Wiinblad for Loom-Art Collection, handwoven in Portugal. King Mida's Daughter no 8 of 36'. Sehr leichte Gebrauchsspuren.
JENS HARALD QUISTGAARD1919 Kopenhagen - 2008 Vordingbord, DänemarkDREI SATZTISCHE Dänemark, Richard Nissen Tr?varefabrik, Entwurf der 1960er Jahre Teakholz, zerlegb., größte Tischplatte tablettartig m. Grifföffnungen u. hochgezogener, gekehlter Kante. H. 52 cm, B. 80 cm, T. 40 cm. Gebrauchsspuren, Holz m. Kratzspuren, part. ausgeblichen u. fleckig.

-
375905 item(s)/page