We found 375892 price guide item(s) matching your search
There are 375892 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375892 item(s)/page
Captain John W. Thompson Jr U.S. Marine Corps "Marines And Others" 1st Edition published by Charles Scribners Sons New York 1929 the green hard back with gilt writing to the front and spine, Robert W. Service "Rhymes Of A Rolling Stone" 1st Edition published by Dodd Mead & Company New York 1912 the green hard back with gilt tooling to the front, A Hamilton Gibbs "Harness" 1st Edition published by Little Brown & Co 1928, Ernest Thompson Seton "Wild Animals I Have Known" with 200 installations published by Charles Scribners Sons 1916 the green hard back with various animals to the front cover and spine with gilt writing, Charles Reade ESQ "Christie Johnstone" 1st Edition published by Ticknor & Fields Boston 1855 the brown hard back with a tooled front and gilt writing to the spine, Madison Cooper "The Haunted Hacienda" Signed 1st Edition published by Houghton Mifflin Company Boston 1955, Colonel Robert E. Wyllie General Staff USA "Orders Decorations And Insignia Military And Civil" with 367 illustrations published by G.P. Putnams Sons New York USA 1921 the blue hard back with black writing to the front and spine, Samuel Chamberlain "Through France With A Sketchbook" published by Robert M McBride & Co New York 1929, E L Jordan PhD "Hammonds Nature Atlas Of America" 1st Edition with 320 original paintings published by Maplewood N J New York 1952 the black hard back with a green spine (9)
Vinyl Records - 45rpm 7" singles various genres and artists including Patrick Juvet blue vinyl 12" single, Queen, Hazel O'Connor, Rod Stewart, Rolling Stones, Fish, Pet Shop Boys, Bob Seger, Kate Bush, Tubeway Army, Angels With Dirty Faces, The Who, Tina Turner, Stevie Nicks, Transvision Vamp, Toto, Kate Bush, Blow, Blue, Focus, The Rubettes, Duran Duran, Chris Rea, Gary Numan, Status Quo, Fergal Sharkey, The Trashmen, The Trems, The Trammps, Roy Orbison, Suzi Quatro, Santana, Robert Palmer, Elvis Presley, Mike Oldfield, The Marmalade, Manfred Mann, The Shadows, Martha Reeves and the Vandellas, Little Richard, Three Degrees, Sherbet, James Brown, Ruby Turner, The Dubliners, Chris Rea, Shobizz, Shotgun, Salt 'n' Pepa, Sade, Boney M, The Rubettes, Shalamar, Shakatak, Billy Ocean, The Bachelors, Real Thing, Jackson Browne, Gerry Rafferty, Neil Sedaka, Beachboys, Eddie Fisher, Three Dog Night, The Four Seasons, Ella Fitzgerald, Steeleye Span, The Firm, others including easy listening, crooners, classical, pop, jazz, etc (*over 300)
Vinyl Records - 45rpm 7" singles various genres and artists including Queen, Fish, Rod Stewart, Status Quo, Thin Lizzy, Yes, Curtis Stigers, Sigue Sigue Sputnik, The Doors, The Three Degrees in blue vinyl, Thompson Twins, Roxette, Tina Turner, Toto, Toyah, Sting, Theatre of Hate, Labi Sifre, Yazoo, Pet Shop Boys, Duran Duran, Fergal Sharkey, Transvision Vamp, Duran Duran, Hazel O'Connor, The Rubettes, Foreigner, Mike Oldfield, Then Jerico, Fission, Wham, The Troggs, Three Dog Night, Steeleye Span, The Beach Boys, Steely Dan, Sherbet, The Firm, Boney M, Blue, Neil Sedaka, Manfred Mann, Jackson Browne, Marmalade, Suzi Quatro, Roy Orbison, Them, Sheila B Devotion, Traffic, Trammps, The Four Lads, The Five Satins, Focus, Ella Fitzgerald, others including easy listening, crooners, classical, pop, jazz, etc (*over 300)
Vinyl Records - 45rpm 7" singles various genres and artists including Queen, Sham 69, The Pretenders, Status Quo, Thompson Twins, Rod Stewart, Foreigner, Pretty Poison, Sydney Youngblood, Thin Lizzy, Foreigner, Duran Duran, Fergal Sharkey, Sting, Toots and the Maytals - TR7865, Pet Shop Boys, Hazel O'Connor, The Who, Johnny Tillotson picture disc, Steve Winwood, Aswad, Mr Big, Toto, The Toys, Then Jerico, The Troggs, Kim Wilde, T Ford and the Boneshakers, The Trems, The Doors, Transvision Vamp, Manfred Mann's Earth Band, The Beach Boys, Drum Theatre, Elvis Presley, 10cc, The Pretenders orange vinyl flexipop, Linda Fletcher gold vinyl, Wham, Toyah, The Whispers, Julia Fordham, The Dubliners, The Silhouettes, Four Seasons, Suzie Quatro, Steely Dan, Neil Sedaka, 10cc, Paul Young, Third Man special edition poster single, Dragon Fly, Bob Seger, Paula Abdul, Boney M, Steely Dan, The Rubettes, Real Thing, The Marmalade, Jackson Browne, Labi Siffre, The Shangri-Las, The Shadows, Pretty Things, joe Brown, Cilla Black, Pressure, Spike Milligan, Peter Sellers, Herman's Hermits, The Hollies, Thirteen Moons, Abba, The Three Degrees, others including easy listening, Dixie jazz, classical, pop, jazz, chart, etc (*over 300)
AN UNUSUAL WOOD NETSUKE OF A SWIMMING NINGYO (MERMAID)UnsignedJapan, late 18th to early 19th century, Edo period (1615-1868)Boldly carved and heavily stylized, this ningyo is almost entirely fishlike, apart from the human face with intense expression and neatly incised hair, with well-detailed scales and fins. The reverse with two large himotoshi.LENGTH 8.2 cmCondition: Very good condition with minor wear and few minuscule nicks, possibly an old worn-down chip to the edge of the tail fin. Fine, dark patina.Provenance: European collection.Literature comparison: Compare a related dark wood netsuke of a swimming ningyo, formerly in the collection of Raymond Bushell and now in the Los Angeles County Museum of Art, accession number M.91.250.110.
A SILVERED BRONZE 'MYTHICAL BEASTS' MIRROR, TANG DYNASTYChina, 618-907. Of circular form, cast with four leonine beasts racing around the central pierced knop, encircled by a raised border surrounded by a recessed outer band with alternating birds and floral sprays below a band of spaced floral scrolls to the stepped rim.Provenance: From an English private collection. Condition: Very good condition, commensurate with age. Old wear and casting irregularities, signs of weathering and erosion, few small nicks and light scratches. Fine, naturally grown patina with areas of malachite and azurite encrustation, particularly to the front of the mirror.Weight: 643.2 gDimensions: Diameter 12.3 cmLiterature comparison: Compare a related bronze mirror, also dated to the Tang dynasty and illustrated by Ju-hsi Chou, Circles of Reflection: The Carter Collection of Chinese Bronze Mirrors, The Cleveland Museum of Art, 2000, p. 62, no. 50.Auction result comparison: Compare a related bronze mirror with similar creatures at Christie's New York in Fine Chinese Art from the Arthur M. Sackler Collections on 18 March 2009, lot 238, sold for USD 13,750 (part lot, together with another bronze mirror).唐代鎏銀瑞獸銅鏡中國,618-907年。鏡呈圓形,半球鈕,上飾斜立二重齒紋圈,分為內外二區。內區飾四瑞獸為主題,圍繞著中央鏡鈕。外區飾花草鳥紋。 來源:英國私人收藏。 品相:狀況極好,與年齡相稱。 磨損和鑄件瑕疵,風化和侵蝕的跡象,輕微小刻痕和劃痕。包漿自然細膩,在鏡子前面帶有藍綠色鏽斑。 重量:643.2 克 尺寸:直徑12.3 厘米 拍賣結果比較:比較一件相近的瑞獸銅鏡,見紐約佳士得Fine Chinese Art from the Arthur M. Sackler Collections 2009年3月18日 lot 238, 售價USD 13,750 (其中一件,與另一件銅鏡)。
A GREEN-GLAZED POTTERY 'HILL' JAR AND COVER, HAN DYNASTYChina, 206 BC to 220 AD. The cylindrical jar is raised on three bear supports and molded around the exterior with a hunting scene of figures and various animals between a pair of mask and ring handles. The cover is modeled with mountain peaks interspersed by further animals surrounding a central peak. The exterior is covered in a rich green glaze, transmuting to amber toward the base, and splashed with ochre to the interior of the jar, the unglazed interior of the cover with green splashes.Provenance: By repute from an old German private collection, assembled prior to 1990, and thence by descent.Condition: Commensurate with age. Some wear and firing flaws. Small chips and glaze losses here and there, some with minor touchups. The interior rim of the cover with a bruise and an associated hairline reaching the central peak, with old minor fills and touchups.Weight: 3,080 gDimensions: Height 24.7 cmLiterature comparison: Compare a closely related green-glazed jar and cover with bear-form feet and similar molded decoration, dated Eastern Han dynasty, in the Los Angeles County Museum of Art, accession number M.2000.190.4a-b. For another similar covered vessel, dated to the Han dynasty, see B. Laufer, Chinese Pottery of the Han Dynasty, London, 1970, p. 200, pl. 57. Further related examples are illustrated in Treasures from a Swallow Garden: Inaugural Exhibit of the Arthur M. Sackler Museum of Art and Archaeology at Peking University, Beijing, 1992, no. 116; J. Rawson, Ancient China: Art and Archaeology, London, 1980, fig. 173; and N. Palmgren, Selected Chinese Antiquities from the collection of Gustaf Adolf Crown Prince of Sweden, Stockholm, 1948, pl.64.3.Auction result comparison: Compare a closely jar and cover, 15.6 cm high, also dated to the Han dynasty, at Sotheby's New York in Asian Art on 15 September 2018, lot 1388, sold for USD 6,875. 漢代綠釉山型三足蓋罐中國,公元前206至公元 220年。圓柱形三足罐,外壁雙環,浮雕人物狩獵場景。蓋子成山峰形狀,山峰間穿插著動物。罐外覆以濃綠色釉,往下轉為琥珀色,罐內露胎成赭石色,并有飛灑的綠色釉滴。 來源:德國私人老收藏,購於1990年前,保存至今。 品相:與年齡相稱。一些磨損和燒製瑕疵。到處都有小缺損和釉料缺失,有些輕微的修飾。蓋子內部邊緣有傷和相關的裂紋,輕微填充和修飾。重量:3,080 克 尺寸:高24.7 厘米 拍賣結果比較: 比較一件相似的漢代蓋罐,高 15.6 厘米,見紐約蘇富比Asian Art 2018年9月15日 lot 1388, 售價USD 6,875。
A diamond two-stone ring, comprising two single cut diamonds, illusion set in white metal to yellow metal split shoulders and plain polished shank stamped '18ct & PT', ring size L 1/2, together with a 9ct gold white stone set eternity ring, size N, and a three-stone dress ring, shank stamped '9ct SIL', size M (3)
An early 20th century lapis lazuli and pearl floral cluster ring, the central lapis lazuli measuring 5.2mm diameter, with a surround of nine pearls, all set in yellow metal to split shoulders and plain polished shank, stamped '18ct', ring size M 1/2, weight 3.2gmsCR; The central cabochon may be a later replacement. The central lapis is heavily scratched and worn - no large chips, cracks or losses. Pearls to the cluster are present and largely in tact - some scratching and wear commensurate with age and use. Some thinning and wear to the gallery, but this is largely in good order. Some thinning to the shank around the base, moderate scratching and wear to the shank, but no signs of splitting, resizing or repair.
An early 20th century 9ct gold watch chain, comprising two curb link chains, with T-bar link, terminating in lobster claw and spring ring fastenings, marks for 'M&M' Birmingham, 39cm long, suspending a 9ct gold fob charm with pierced coat of arms, the reverse engraved 'Sempet Fidelis' (Always Loyal), marks for 'T.F' (possibly Thomas Fattorini & Sons) Birmingham 1924, 23.5cm wide, gross weight 53.3gms
A Victorian 18ct gold pearl set ring, the boat shaped head set with half-pearls, set to tapering shoulders and plain polished shank, marks for Chester 1896, size J (at fault), together with a 9ct gold signet ring, marks for Birmingham 1921, size K, a 9ct gold shell cameo dress ring, size O 1/2, a continental gold garnet set clover ring, size M 1/2, a 9ct gold and gold coloured signet ring, size O 1/2 (at fault), a 9ct gold tie pin, 50mm wide, and a 9ct gold garnet and pearl stick pin, 52mm wide (7)
A blue zircon 9ct gold dress ring, the central round mixed cut zircon measuring 6.5mm diameter, claw set to plain polished band stamped 'SH & Co 9ct', size K, together with a pair of gold coloured cufflinks, each of plain polished shield form with belcher link chain and toggle links, shields 15mm x 11mm, a simulated pearl set bar brooch stamped '15C', 51mm wide, an early 20th century seed pearl necklace, 38cm long, a 19th century floral ring, size M 1/2 (at fault), two 9ct gold tie pins, a gold plated necklace chain with simulated pearl dropper, a paste set costume ring, a gold plated tie pie and a simulated pearl garland brooch (12)Note; Zircon ring shows heavy nibbling and abrasion to the facet edges and girdle. No large chips, cracks or fractures.
A continental sapphire and diamond 18ct gold crossover ring, designed as two oval mixed cut sapphires, each measuring 5.3mm x 4.4mm, claw set to to split shoulders set with single cut diamonds, continuing to a plain polished 18ct gold shank, ring size M, weight 3.0gmsCR; Sapphires show some minor nibbling to the facet edges, light scratching and wear, but no major cracks, chips or losses. Some wear to the claws, but stones appear secure. Diamonds are in good order, no cracks, chips or losses. Shoulders in good order, no splitting, thinning or repair. Shank shows moderate about of thinning, concentrated around the base, but no splitting, resizing or repair. Piece shows scratching and wear commensurate with age and use.
A Victorian coral and diamond 18ct gold ring, the central coral cabochon measuring 9.5mm diameter, within a border surround of mixed cut diamonds, all claw set to pierced gallery, split scrolling shoulders and plain polished shank, marks for 'T.BROS', Birmingham 1899, size M 1/2, weight 4.3gmsCentral cabochon is slightly loose, wobbling in it's setting. This cabochon may be a later replacement. Please see pictures for further illustration.Central coral is in largely good order - a patch to the reverse appears to be damaged and with possible signs of glue repair. There is a small drill hole to the reverse. Cabochon shows general scratching and wear commensurate with age. All diamonds are present - a few show minor chips and nibbles, but largely are in good order. Diamonds appear secure, settings and gallery in good order. Shoulders and shank are in good order, no signs of thinning or splitting. There are possible signs of resizing to the shank. Moderate scratching to the shank commensurate with age and use.
A CELADON JADE 'TURTLE' SEAL, 17TH CENTURYChina. The square seal surmounted by a turtle standing foursquare, its minuscule head almost entirely retreated into the large shell with neatly incised carapace, the tail trailing to the ground, the seal face left plain. The translucent stone of a celadon tone with russet veins, dark specks, and cloudy white inclusions.Provenance: Adrian M. Joseph, c. 2003. British private collection, acquired from the above. Adrian Malcolm Joseph started studying and collecting Chinese ceramics during the late 1950s. He published various important papers and books including Ming Porcelains: Their Origins and Development (1971) and Chinese and Annamese Ceramics found in the Philippines and Indonesia (1973). He and his wife Phyllis began collecting Japanese art in the late 1960s, initially acquiring ceramics from important dealers such as Shimojo in Tokyo. Joseph became a Director of Hugh Moss Ltd. in the 1970s.Condition: Very good condition with minor wear, minuscule nicks, natural weathering.Weight: 42.7 gDimensions: Size 2.8 x 2.8 x 2.6 cmAuction result comparison: Compare a related black and gray jade seal of a tortoise, 3 cm high, dated Ming dynasty or earlier, at Christie's New York in The Collection of Robert Hatfield Ellsworth Part IV on 20 March 2015, lot 739, sold for USD 6,000 (part lot, together with a brown jade seal depicting a mythical beast). Compare a white jade seal depicting a bixi, 4 cm wide, dated to the late Ming dynasty, at Christie's Hong Kong in The Pavilion Sale on 6 October 2015, lot 47, sold for HKD 68,750.十七世紀青玉龜鈕印中國。方形印上雕刻龜形鈕,小小的腦袋幾乎完全縮進了龜殼裡,甲殼整齊切割,尾巴垂在地上。印面光滑,青色半透明玉石,帶有赤褐色的脈紋和白色絮狀物。 來源: Adrian M. Joseph, 約2003年;英國私人收藏,購於上述收藏;Adrian Malcolm Joseph 在 1950 年代後期開始研究和收集中國陶瓷。 他發表了多篇重要論文和著作,包括《Ming Porcelains: Their Origins and Development》(1971)和《Chinese and Annamese Ceramics found in the Philippines and Indonesia》(1973)。 他和他的妻子Phyllis在 1960 年代後期開始收集日本藝術品,最初是從東京的 Shimojo 等重要經銷商處購買陶瓷。 Joseph 在 1970 年代成為 Hugh Moss Ltd. 的董事。 品相: 狀況極好,輕微磨損,小劃痕,自然風化。 重量: 42.7 克 尺寸: 2.8 x 2.8 x 2.6 厘米 拍賣結果比較: 比較一件相近的明代或更早的灰白玉雕龜鈕印,高3 厘米 ,見紐約佳士得 The Collection of Robert Hatfield Ellsworth Part IV 2015年3月20日 lot 739, 售價USD 6,000 (與另一件褐色瑞獸鈕玉印一起);比較一件明末白玉雕瑞獸,寬 4 厘米,見香港佳士得The Pavilion Sale 2015年10月 6日 lot 47, 售價HKD 68,750。
A HORN FIGURE OF GUANYINChina, Qing Dynasty (1644-1912). Guanyin carved leaning towards her right side, dressed in a long robe and holding a flower basket in her left hand and a flowering branch in her right. The horn of rich honey tones with deep orange highlights. The underside lacquered in black and inscribed with an apocryphal Xuande mark as well as with an old collector's label 'M. L von Callenberg'.Condition: Excellent collection. Provenance: By repute Ex property of the late Baroness Marie-Louise von Callenberg (1901-1982), Switzerland.Weight: 104 g Dimensions: Height 12.5 cm
Josef Hoffmann und Wiener WerkstätteDeckeldoseversilbertes Alpaka, Perlstabdekor; auf der Unterseite gemarkt mit Rosenmarke, "WIENER/WERK/STÄTTE" und Entwerfermonogramm "JH"H. 18,5 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 2064; Inv.-Nr. KI 12041-9 (Entwurf); Inv.-Nr. WWF 98-63-5 (Zeitgenössisches Foto)Von diesem Entwurf wurden nur vier Exemplare ausgeführt; zwei in Messing und zwei in versilbertem Alpaka.
Norbertine Bresslern-RothSchneeleopard1939Öl auf Jute80 x 110 cmSigniert rechts oben: RothRückseitig am Keilrahmen eigenhändig bezeichnet: "Schnee-Leopard", Öl / N. B.-Roth, GrazNachlass von Else Schrader, einer Schülerin von Norbertine Bresslern-Roth;Privatbesitz, Steiermark2003 Graz, St. Veiter SchlösslHelene Martischnig, Norbertine Bresslern-Roth (1891-1978). Das malerische Werk, Dipl.-Arb., Graz 1994, Abb. 112;Michael Stoff (Hg.), Bresslern-Roth. eine Hommage im St. Veiter Schlössl, Graz 2003, Coverbild des Kataloges sowie Abb. S. 68f.;Christa Steinle (Hg.), Norbertine Bresslern-Roth. Tiermalerin, Ausstellungskatalog Neue Galerie Graz Universalmuseum Joanneum, 26.10.2016-17.04.2017, Graz 2016, WV-Nr. 170 (m. Abb.) sowie Abb. S. 185Ursprünglich stammte die in Graz geborene und als Tiermalerin bekannt gewordene Norbertine Bresslern-Roth aus einfachen Verhältnissen. Bereits in der Volksschule wurde ihr künstlerisches Talent entdeckt und gefördert. Alfred Schrötter von Kristelli war ihr erster Mal- und Zeichenlehrer. Er gab ihr ab 1901 kostenfreien Unterricht – zuerst privat und danach an der Landeskunstschule in Graz. Schrötter pflegte Kontakte zur Künstlerkolonie in Dachau – dadurch gelangte auch Bresslern-Roth ab 1907 für mehrere Sommermonate dorthin und erhielt bei dem Landschafts- und Tiermaler Hans von Hayek Unterricht. Weiters vermittelte Schrötter seine Schülerin an den Druckgrafiker und Porträtisten Ferdinand Schmutzer nach Wien, bei dem sie von 1911 bis 1917 zuerst an der Damenakademie, dann in seinem Atelier an der Akademie der bildenden Künste, studierte. Nach ihrer Ausbildung kehrte sie nach Graz zurück. Sie verbrachte dort ihr restliches Leben als freischaffende Künstlerin, arbeitete als Grafikerin und Illustratorin. Darüber hinaus gab sie auch Privatunterricht.Ihr besonderer Stil zeichnet sich vor allem durch den Auftrag der Farbe aus: Diese wurde üblicherweise von der Künstlerin mittels Borstenpinsel auf eine weiß grundierte Jute getupft. Im Zusammenspiel mit dem grobmaschigen Trägermaterial entsteht ein flirrender Effekt – ein besonders auffallendes Charakteristikum von Bresslern-Roth. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemälden, verwendete sie bei dem "Schneeleopard" eine sehr gedeckte Farbpalette. Ihre Formensprache blieb zeit ihres Lebens realistisch. Ausgefüllt wird das Gemälde von dem mächtigen Körper einer Schneeleopardin, deren Größe fast den Rahmen zu sprengen scheint. Trotz liegender Pose steht die Schwere und die Masse der Muskeln im Vordergrund. Vor der Schneeleopardin tollen zwei Junge unter dem wachsamen Blick ihrer Mutter. Sie scheinen noch nichts vom Ernst des Erwachsenseins zu ahnen. Die drei Figuren verschwimmen nahezu miteinander und bilden ein Gewirr aus Körpern. Doch gerade diese Verdichtung der Körper macht das feine Verständnis der Künstlerin für die Anatomie der Tiere augenscheinlich.(Petra Hammer-Maier)
Hermann NitschRelikt (109. Aktion)2001/2015Acryl, Blut auf Stoff; ungerahmt158 x 230 cmSigniert und datiert links oben: Hermann Nitsch 2001Signiert und datiert rechts unten: Hermann Nitsch 2015Rückseitig bezeichnet: 109. Aktion, 17.11.2001Überschüttet mit Acryl im Jahr 2015österreichischer PrivatbesitzDas Werk, das uns der im April verstorbene Künstler Hermann Nitsch hinterlässt, ist so faszinierend vielschichtig, wie umfangreich. Allein 158 Aktionen und 96 Malaktionen hat er im Lauf der Jahrzehnte beginnend mit den frühen 1960er Jahren abgehalten. Schon in der frühen Aktionsmalerei versucht er, das für ihn "wesentliche ereignis der durch den malprozess ausgelösten (sinnlichen) erregung auf einer bildfläche festzuhalten und zu konservieren" (https://www.nitsch-foundation.com/press/jahresrueckblick-2017-und-vorschau-rund-um-hermann-nitsch/, zugegriffen am 15.5.2022).Der sich zur Aktion steigernde Malprozess wird immer wesentlicher und geht über die Abbildwelt einer Bildfläche weit hinaus. Farbe und Blut erfüllen den Raum, der bespielt von zusehends ausgefeilteren Szenenabfolgen, begleitet von Kompositionen Herman Nitschs, Bestandteil eines Gesamtkunstwerkes wird. Die Wirklichkeit mit allen Sinnen zu erfassen, ist das erklärte Ziel. Dabei erhebt sich die Frage nach einer Konservierbarkeit der Aktionseindrücke. Die fotografische Dokumentation wird alsbald als zu statisch empfunden und Nitsch geht bereits 1968 dazu über, bespritzte und beschüttete Gewänder und Tücher als Relikte, als authentische Dokumente der Geschehnisse aufzubewahren. (Kat.-Nr. 2257, 2258) Sie sind somit wesentlicher Bestandteil des aktionistischen Gesamtkonzepts des Künstlers.2001, während der 109. Aktion im Pöstlingbergschlössl in Linz entstanden, ist dieses großformatige Relikt in Acryl und Blut auf Stoff. Die aufgeladene Stimmung während einer Aktion, die unglaubliche Spontaneität mit der Flüssigkeiten und Farben den Raum erobern, kann in dieser Arbeit erfühlt werden. Dabei ist es faszinierend, wie die dadurch entstandene Komposition in sich geschlossen und kraftvoll zentriert wirkt. Dabei sieht Hermann Nitsch diese Art der Aktionsmalerei keineswegs als "wiederaufleben der informellen kunst", sondern als "visuelle grammatik des o(rgien). M(ysterien). theaters exempelhaft auf bildflächen gezeigt" (https://www.nitsch.org/actions/16-2/, zugegriffen am 15.5.2022). Er begreift den Entstehungsakt der Relikte also nicht als Malen im eigentlichen Sinne, sondern als Konservieren eines spontanes Ereignisses, als Erfassen der Spuren eines Geschehens und somit als Teil eines großen Ganzen, das aber dennoch als Einzelbild die große Urgewalt des Orgien Mysterien Theaters entfalten kann.(Sophie Cieslar)
Maria Lassnig und Arnulf Rainero.T. (Gemeinschaftsarbeit Lassnig/Rainer)1949/50Mischtechnik auf Karton; gerahmt51 x 76 cmSigniert und datiert rechts unten: M. Lassnig 1949-50österreichischer PrivatbesitzLENTOS Kunstmuseum Linz, 1. Februar bis 19. Mai 2019;Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt, 14. Juni bis 1. September 2019LENTOS Kunstmuseum Linz (Hg.), Maria Lassnig - Arnulf Rainer. Das Frühwerk, Ausstellungskatalog, LENTOS Kunstmuseum Linz, Linz 2019, Abb. S. 109.Der Stil des Kubismus und des Surrealismus waren Ausdrucksformen die Maria Lassnig nach naturalistischen Anfängen zu Experimenten inspirierten. Die Zerlegung und Formauflösung der Figur, surreale Verflechtungen, Linien und gefüllte Flächengefüge, organisch wuchernde Strukturen sind Werkgruppen in denen ihre künstlerische Sprache der Körpergefühlsbilder entsteht. Sie spricht von Introspektiven Erlebnissen, die zu Formen und Farben im künstlerischen Ausdruck führen. Auch für Arnulf Rainer war der Surrealismus die erste wichtige Ausdrucksform. Die Idee der Übermalung findet sich in weiterer Folge in den zu einer schwarzen Fläche verdichteten Arbeiten. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus möglichen realen Versatzstücken zusammen. Wir glauben, Fragmente mit unterschiedlichen Anmutungen, die immer neue Assoziationen hervorrufen, zu erkennen: Gesichtsformen, ein Vogel, eine Faust mit sieben Fingern, eine Teekanne, eine Raumkapsel. Verbunden sind die Formen durch Farbe, Farbknäuel und eine darunterliegende Linienstruktur. Signiert ist die Arbeit von Maria Lassnig. Der Anteil von Arnulf Rainer liegt möglicherweise in der feinen zeichnerischen Füllung durch Bleistift und Kreide.Maria Lassnig und der um zehn Jahre jüngerer Arnulf Rainer lernen sich 1948 in Kärnten kennen. Ein intensiver künstlerischer und intellektueller Austausch zeigt sich in der Künstlervereinigung Hundsgruppe und in dem gemeinsamen Besuch bei André Breton in Paris. Danach ist es allerdings nicht mehr der Surrealismus, sondern die neuen Strömungen des Informel und des abstrakten Expressionismus, die ihre weitere Entwicklung beeinflussen. Ab 1951 gehen sie privat ihre eigenen Wege doch die künstlerischen Wurzeln, Berührungspunkte und gegenseitige Beobachtung ist wesentlich für die Entwicklung ihrer einzigartigen und völlig unterschiedlichen Bildsprachen.(Christa Armann)
Martin KippenbergerKippenberger Superstar1991Schaumgummi, Durchmesser: 22 cm35,5 x 35,5 x 20 cmAuflage: 50 StückHandschriftlich nummeriert 47/50Monogrammiert: M. K.Privatsammlung, Steiermark Galerie Bleich-Rossi (Hg.), Martin Kippenberger - 25 Jahre Galerie Bleich-Rossi, Ausstellungskatalog, Wien 2007, Abb. S. 104.
Mihály von MunkácsyKleines Mädchen mit Hundefamilie1877Öl auf Holz38,5 x 46,7 cmSigniert und datiert links unten: Munkacsy. M. / 1877aus einer bedeutenden Wiener PrivatsammlungVergleiche: Charles Sedelmeyer, M. von Munkácsy. Sein Leben und seine künstlerische Entwicklung, Paris 1914, S. 52-53 "Die beiden Familien";Lajos Végvári (Hg.), Katalog der Gemälde und Zeichnungen Mihály Munkácsys, Budapest 1959, S. 51, Nr. 230, Tafel LXXXIII "Zwei Familien"Mihály von Munkácsy gilt als einer der bedeutendsten ungarischen Maler des 19. Jahrhunderts. Er entstammte einer seit dem 18. Jahrhundert in Ungarn ansässigen bayerischen Familie, sein ursprünglicher Name lautete Michael Leo Lieb. Erst ab 1863 trat er unter dem Namen Munkácsy auf, in Anlehnung an seine Geburtsstadt Munkács, ab 1868 konnte er diesen Namen dann offiziell führen.Sein Vater war Beamter, die Mutter eine ungarische Adelige. Beide Elternteile starben früh, und der erst 8-jährige Mihály wurde gemeinsam mit seinen vier Geschwistern von Verwandten der Mutter – der Familie Reök – aufgenommen. Nach einer Tischlerlehre (1854-1858) und erstem Malunterricht (1859-1863 bei Elek Szamossy) zog Mihály für zwei Jahre nach Budapest, wo er an der Kunstakademie studierte. 1865/1866 begann er an der Wiener Akademie bei Carl Heinrich Rahl ein Studium, und ging im Anschluss nach München (1866) und Düsseldorf (1867), wo er seine Studien fortsetzte, und Bekanntschaften mit bedeutenden Künstlern wie Wilhelm Leibl, Benjamin Vautier und Ludwig Knaus machte. In den Jahren 1871-1897 lebte er als gefeierter Künstler in Paris, wo er die Witwe des Kunstmäzens Baron de Marches heiratete und von dem bekannten Kunsthändler Charles Sedelmayer unter Vertrag genommen wurde. Finanziell abgesichert, führte er das Leben eines "Malerfürsten", dessen Werke im Pariser Salon ausgestellt wurden und nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika Bewunderung und Käufer fanden. In dieser Zeit erhielt er prestigeträchtige Aufträge, wie etwa jenen zu dem Deckengemälde im Treppenhaus des Wiener Kunsthistorischen Museums ("Apotheose der Renaissance") sowie für das Deckengemälde "Ungarische Landnahme" für das Budapester Parlament. 1880 wurde er von Kaiser Franz Joseph I. in den Adelsstand erhoben.Trotz seiner weltweiten Erfolge litt Munkácsy an Selbstzweifel und Depressionen, 1891 setzte allmählich ein geistiger Verfall ein, sodass er 1897 in eine Heilanstalt für Geisteskranke eingeliefert werden musste, wo er im Jahr 1900 verstarb.Vorliegende Arbeit ist ein beeindruckendes Beispiel aus seiner Pariser Zeit und zeigt einen reizenden Ausschnitt des Gemäldes "Die beiden Familien" (Abb. 1). Ein kleines Mädchen mit einem Stück Brot in der Hand beobachtet eine aus einer Schüssel fressende Hundefamilie. Detailreich schildert Munkácsy die kleinen Protagonisten und das Interieur mit Schrank, Tisch und allerlei Küchengerätschaften. Das gedämpfte Kolorit mit wenigen wirkungsvoll eingesetzten farbigen Kontrasten in Weiß, Rot, Blau und Grün ist charakteristisch für seine Arbeiten der 1870er Jahre. Sowohl die Farbigkeit, wie auch der intime Ausdruck der Szenerie, tragen die unverwechselbare Handschrift Munkácsys und zeigen das große Talent des ungarischen Meisters, dessen oberstes künstlerisches Ziel die Darstellung der Wirklichkeit war. (MS)
Marie Egner"In der Au nach dem Regen"um 1884Gouache auf Papier auf Karton45,5 x 59,5 cmSigniert rechts unten: M. EgnerAnkauf am 18.11.1974 in der Galerie L.T. Neumann, Wien; seither Privatbesitz, ÖsterreichMartin Suppan/Rupert Feuchtmüller, Marie Egner. Eine österreichische Stimmungsimpressionistin, Band II, Wien 1993, S. 299, WV-Nr. 139 (SW-Abb.)
Marie EgnerSonnenblumenstudieum 1906Öl auf Karton23,3 x 15 cmSchwach sichtbarer Signaturstempel links unten: M EgnerRückseitig betitelt: Sonnenblumen;rückseitig VBKÖ Stempel "aus dem Nachlass Prof. Marie Egner"aus dem Nachlass der Künstlerin;Dorotheum Wien, 9.11.2020, Nr. 715;Privatsammlung, WienMartin Suppan/Rupert Feuchtmüller, Marie Egner, Eine österreichische Stimmungsimpressionistin, Blumen, Landschaften, Bd. II, Wien 1993, S. 356, Nr. 709 (SW-Abb.)
Marie von Parmentier"Marine mit Windmühle"um 1878Öl auf Holz34 x 54,5 cmSigniert rechts unten: M. ParmentierRückseitig Ausstellungsetikett: Woman's Exhibition, London 1900, Nr. 3Kunsthandel Harald Schweiger, Wien;Privatsammlung, Wien1878 Wien, IX. große Jahres-Ausstellung im Künstlerhaus;1881/82 Berlin, 14. Sonderausstellung der Berliner Nationalgalerie, Nr. 8;1900 London, Woman's Exhibition, Nr. 3Vergleiche: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, II/1, Hofheim/Taunus 1979, 4. Nachdruck, S. 220, Nr. 20
Kammerherrenschlüssel von Maria Theresiavergoldete Bronze; herzblattförmige Reide mit bekröntem Wappen; vorderseitig monogrammiert "MT" für Maria Theresia, rückseitig monogrammiert "FI" für Kaiser Franz I.; Bart durchbrochen gearbeitetL. 19 cmKatalog ausgewählter und hervorragender Kunstsachen und Antiquitäten, J. M. Heberle (H. Lempertz‘ Söhne), Mai 1890, Nr. 290Die Kammerherrenschlüssel der Habsburger hatten ihre Sperrfunktion verloren und dienten nunmehr als reines Amtssymbol. Gut sichtbar wurden sie – an mit Kordeln oder Quasten verzierten Schleifen - an der Kleidung angebracht. Die Form und Gestaltung dieser Zierschlüssel verrät, welcher Kaiser zu jener Zeit im Amt war, denn die Form der Reide änderte sich je nach Monarchen. Zudem erleichtern ab Kaiser Karl VI. die angebrachten Herrschermonogramme die Zuordnung zu dem jeweiligen Monarch: So zeigen die Monogramme "M.T." und "F.I." an unserem Schlüssel, dass dieser einem Kammerherrn des Hofes zur Zeit Maria Theresias und Kaiser Franz I. zugeordnet werden kann. Trotz der gestalterischen Vielseitigkeit der Schlüssel unterschiedlicher Herrscher ähneln sich diese in Material und Größe: Meistens bestehen sie aus vergoldetem Eisen und sind um die 19 cm lang. (vgl. Lang, Ein Kammerherrenschlüssel aus der Zeit von Kaiser Maximilian von Mexiko, Schell Collection 2019.)
Henry Pierce BoneBildnis Karl Ludwig I., Kurfürst von der Pfalz (1617-1680)1837Emaille-Malerei auf Metall21 x 16,8 cmRückseitig handschriftlich datiert und bezeichnet: Prince Rupert / London Oct. 1837. Painted for J. S. Ord. Esq. by / Henry Pierce Bone Enamel Painter of the Queen / Dowager & her R.H. the Duchess of Kent. From the / Original by Vandyck in the Collection of the Earl of / Craven, Combe Abbey / Warwickshire. / P. M. / L. B.Rückseitig auf Etikett handschriftlich (tls. unleserlich) bezeichnet: Prince Maurice / not Prince Rupert as stated by Bone... vom Künstler gemalt für J. S. Ord. Esq.;wohl Versteigerung seiner Sammlung "Catalogue of the superb library, valuable collection of pictures and enamels, elegant plate and choice wines of J. P. Ord, Esq.", durch B. Payne, Leicester, 26. - 28. Juni 1843;Privatsammlung, DeutschlandDas vorliegende Dreiviertelporträt präsentiert Karl I. Ludwig von der Pfalz (1617-1680) als jungen, stattlichen Mann. Die Komposition entspricht jener bekannten ganzfigurigen Darstellung des Kurfürsten von Anthonies van Dyck, welche sich in New Yorker Privatbesitz befindet (vgl. Susan J. Barnes u.a., Van Dyck. A complete catalogue of the paintings, New Haven/London 2004, S. 487, Nr. IV.71) und in mehreren Wiederholungen von der Van Dycker Werkstatt verbildlicht wurde (siehe National Gallery, London, Inv.-Nr. NG6364). Sowohl das vorliegende Gemälde als auch das ganzfigurige Original Van Dycks wurden noch im 19. Jahrhundert irrig als Bildnisse seines, knapp zwei Jahre jüngeren Bruders Rupert (1619-1682) identifiziert. Van Dyck hat von diesem ebenfalls ein Standporträt gefertigt (vgl. National Gallery, London, Inv.-Nr. NG6363).
Josef Hoffmann und Wiener Werkstätte"Aufsatzschale"Messing, Hammerschlagdekor; am oberen Rand gemarkt mit Entwerfermonogramm "JH", "WIENER/WERK/STÄTTE" und "MADE/IN/AUSTRIA"H. 8 cm; Dm. 25 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M shas 20; Inv.-Nr. WWF 114-10-1 (Zeitgenössiches Foto)
Josef Hoffmann und Wiener Werkstätte"Körbchen"verzinktes Eisenblech, weiß lackiert, Kleeblattdekor; Glaseinsatz; auf der Unterseite gestempelt "WIENER/WERK/STÄTTE"; Lack stellenweise abgesplittertH. 25 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 1455; Inv.-Nr. WWF 97-49-6 (Zeitgenössisches Foto); Inv.-Nr. KI 12031-18-1 (Entwurf)
Jean Pougny (French, 1894-1956), 1925-1926Still life with eggs oil on canvasboard 18.5 x 23.5 cm (7 5/16 x 9 1/4in).Footnotes:ProvenanceCollection of Jacques Spreiregen (1894 - 1982), Paris (stamped with initials J.S. on verso)Thence by descentExhibitedGallery Tivey-Faucon, Paris (according to the label on verso) Rouen, Musée des Beaux Arts, Choix d'un amateur: collection de m. Jacques Spreiregen, January 1960 (according to the label on verso) LiteratureHerman Berninger et al., Jean Pougny (Iwan Puni) 1892-1956: Catalogue De L'œuvre, Vol. 2, Tübingen, E. Wasmuth, 1972, no. 280-182 A, p. 94This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
UNITED STATES. Platinum 100 dollars, 2009 W. West Point. The "American Platinum Eagle" Bullion Coinage.Head of Lady Liberty, "LIBERTY" top, "2009 IN GOD WE TRUST" right, "E PLURIBUS UNUM" bottom left. Designed by John M. Mercanti. / Four faces with hair flowing in a circle, "A MORE PERFECT UNION" in the centre, legend around "UNITED STATES OF AMERICA W 1 OZ. .9995 PLATINUM $100". Designed by Susan Gamble, and Phebe Hemphill. Edge Milled. No fractional coins were produced for this year as a result of the Global Financial Crisis. Comes with the original box as issued by the Mint and the certificate of authenticity (COA). In secure plastic holder, graded NGC PF 70 ULTRA CAMEO, certification number 3958413-004. NGC Census in this grade: 2062, equal-finest graded.Total NGC Census: 2402Reference: KM-463Mintage: 7,945.Diameter: 32.7 mm.Thickness: 2.39 mm.Weight: 31.102 g.Composition: 999.5/1000 Platinum.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.
ITALY. Vittorio Emanuele II (1861-1878). Gold 20 lire, 1873 M BN. Milan. Head of Vittorio Emanuele facing left; inscription: 'VITTORIO EMANUELE II'; date in exergue / Enwreathed arms of the House of Savoy decorated with the Collare dell'Annunziata; value and mintmark in exergue. Designed by Giuseppe Ferraris.In secure plastic holder, graded PCGS MS62, certification number 43416900. PCGS population in this grade: 12.PCGS population in higher grade: 90.Reference: KM-10Diameter: 21 mm.Weight: 6.4516 g. (AGW=0.1867 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

-
375892 item(s)/page