We found 375954 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375954 item(s)
    /page

Lot 4103

Helm M 1880 für Angehörige der schweren Kavallerie, 1900-46 Korpus aus Eisen, am Bund mit schwarzem Seehundfell bezogen, darauf das Savoyer Kreuz (nichtmagnetisch). Reich reliefierter Kamm aus vergoldetem Messing, stirnseitig das bekrönte Monogramm "VE" für König Viktor Emanuel III., geprägte Schuppenketten (schwarzbraunes Samtfutter) an blütenförmigen Rosetten. Schirme von grünem Leder unterfüttert, breites purpurrotes Lederschweißband, cremefarbenes Seidenfutter (tlw. lose). Leichte Trage- und Altersspuren. Schöne Erhaltung. A helmet M 1880 for members of the Italian heavy cavalry, 1900-46 Korpus aus Eisen, am Bund mit schwarzem Seehundfell bezogen, darauf das Savoyer Kreuz (nichtmagnetisch). Reich reliefierter Kamm aus vergoldetem Messing, stirnseitig das bekrönte Monogramm "VE" für König Viktor Emanuel III., geprägte Schuppenketten (schwarzbraunes Samtfutter) an blütenförmigen Rosetten. Schirme von grünem Leder unterfüttert, breites purpurrotes Lederschweißband, cremefarbenes Seidenfutter (tlw. lose). Leichte Trage- und Altersspuren. Schöne Erhaltung.

Lot 4324

Maximilian Graf Verri della Bosia (1824 - 1909) - Portepee zum Kammerherrenschlüssel und Dokument, datiert 1863 Schön erhaltenes Portepee aus silbernem Faden mit Pailletten, golden gestickter Herrscherchiffre "M" und zwei blau gefüllten Quasten, rs. das Herstelleretikett von "F.S. Wunsch, königl. Hofknopfmacher ... München", Höhe 14 cm. Dazu mit OU von König Max II. das Dekret als königlicher Kämmerer für Maximilian Graf Verri della Bosia, Hauptmann und Adjutant S.K.H. des Feldzeugmeisters Prinzen Luitpold von Bayern, datiert 29.5.1863. Gebrauchs- und Altersspuren. Maximilian Count Verri della Bosia (1824 - 1909) - a portepee to the chamberlain's key and document, dated 1863 Schön erhaltenes Portepee aus silbernem Faden mit Pailletten, golden gestickter Herrscherchiffre "M" und zwei blau gefüllten Quasten, rs. das Herstelleretikett von "F.S. Wunsch, königl. Hofknopfmacher ... München", Höhe 14 cm. Dazu mit OU von König Max II. das Dekret als königlicher Kämmerer für Maximilian Graf Verri della Bosia, Hauptmann und Adjutant S.K.H. des Feldzeugmeisters Prinzen Luitpold von Bayern, datiert 29.5.1863. Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 4450

Pallasch M 1729 für Mannschaften der Kavallerie Gerade, zweischneidige Klinge (narbig) von rautenförmigem Querschnitt, oben beidseitig mehrfach gekehlt. Mehrteiliges Messing-Bügelgefäß mit quartseitigem Daumenring, muschelförmigem Knöchelschild und beidseitig schräg geripptem Messinggriff. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 96 cm. A pallash M 1729 for cavalry troopers Gerade, zweischneidige Klinge (narbig) von rautenförmigem Querschnitt, oben beidseitig mehrfach gekehlt. Mehrteiliges Messing-Bügelgefäß mit quartseitigem Daumenring, muschelförmigem Knöchelschild und beidseitig schräg geripptem Messinggriff. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 96 cm.

Lot 4400

Geschenkdegen alter Art mit Damastklinge für Premier-Lieutenant Ernst Kurts im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, 1870/71 Beidseitig zur Hälfte gekehlte, gegratete Stichklinge aus geätztem Damast, am Ansatz geätzter, teilvergoldeter Dekor mit Laub- und Netzwerk, die Fehlschärfe mit Herstellerbandeau "M. Neumann Berlin" und "Damaststahl Eisenhauer". Messingbügelgefäß (Vergoldungsspuren) mit Silberdrahtwicklung (Gardestern fehlt). Die Stichblätter graviert mit der bekrönten Chiffre "A1" des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 über "Pr:Lieut: Ernst Kurts" sowie "Andenken der 4. Comp. 1. Garde Grenadier Landwehr Regiments (Görlitz) des Krieges 1870-71". Schwarze Lederscheide (stark berieben, mit Klebeband neu kaschierte Knickstelle), daran Messingbeschläge. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 107 cm. Ernst Kurts (1843 - 1879) wurde 1871 Hauptmann und Kompaniechef im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1. Für seine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse sowie dem Roten Adler-Orden 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 22. Juni 1879 verunglückte er bei einem Segeltörn. A gift sword of old style for Premier-Lieutenant Ernst Kurts in the Kaiser Alexander Garde Gren. Reg. No. 1, 1870/71 Beidseitig zur Hälfte gekehlte, gegratete Stichklinge aus geätztem Damast, am Ansatz geätzter, teilvergoldeter Dekor mit Laub- und Netzwerk, die Fehlschärfe mit Herstellerbandeau "M. Neumann Berlin" und "Damaststahl Eisenhauer". Messingbügelgefäß (Vergoldungsspuren) mit Silberdrahtwicklung (Gardestern fehlt). Die Stichblätter graviert mit der bekrönten Chiffre "A1" des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 über "Pr:Lieut: Ernst Kurts" sowie "Andenken der 4. Comp. 1. Garde Grenadier Landwehr Regiments (Görlitz) des Krieges 1870-71". Schwarze Lederscheide (stark berieben, mit Klebeband neu kaschierte Knickstelle), daran Messingbeschläge. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 107 cm. Ernst Kurts (1843 - 1879) wurde 1871 Hauptmann und Kompaniechef im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1. Für seine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse sowie dem Roten Adler-Orden 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 22. Juni 1879 verunglückte er bei einem Segeltörn.

Lot 4246

Preußen - feldgrauer Helm M 15 für Mannschaften der Jäger zu Pferde Schwarz brünierte Eisenglocke mit vernieteten Schirmen, der kantige Vorderschirm unterseitig grün lackiert. Mattgrau lackierte Einfassungen, Nieten, Kreuzblatt mit abnehmbarer Spitze und Dragoneradler. Lederner Kinnriemen an Knopf M 91, lackierte Mannschaftskokarden. Helles, ledernes Laschenfutter.USA-Los – weitere Infos hier Jager Zu Pferde Enlisted Man Helmet Blue steel body, front and rear visor, the front visor with green paint underlay, rear visor with black paint underlay. Grey metal: spike base, spike, base rivet heads, body trim and rivet tops. Grey metal front plate of EM Prussian dragoon eagle attached by two loops with leather strip inserts. Black leather chin strap with grey metal ends attached to model 91 side lugs. EM National and Prussian kokardes. Tan leather lining.USA lot - more info here

Lot 4341

Ringkragen M 1837 für Offiziere der Infanterie Versilberter Schild mit aufgelegtem Wappen und Löwenköpfen in vergoldeter Bronze. Rückseitig mit blauem Tuch ausgekleidet, mit Befestigungsösen. Dazu der Aufbewahrungskarton. Trage- und Altersspuren. Schön erhalten. Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. A gorget M 1837 for officers of the infantry Versilberter Schild mit aufgelegtem Wappen und Löwenköpfen in vergoldeter Bronze. Rückseitig mit blauem Tuch ausgekleidet, mit Befestigungsösen. Dazu der Aufbewahrungskarton. Trage- und Altersspuren. Schön erhalten. Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4511

Feldbluse M 1916 für einen Oberleutnant der bayerischen Artillerie Eigentumsstück aus feldgrauem Wollstoff mit einem Stehumfallkragen aus Grundtuch, die Aschingerborte entfernt. Verdeckte Knopfleiste, Rollaufschläge und schräge Eingreiftaschen mit Verschlussklappen sowie grünes Damastfutter. Vernähte Schulterstücke mit rotem Futter und goldenen Auflagen. Dazu eine private Stiefelhose aus schwarzem Cord. A tunic model 1916 for a 1st Lieutenant of the Bavarian artillery Eigentumsstück aus feldgrauem Wollstoff mit einem Stehumfallkragen aus Grundtuch, die Aschingerborte entfernt. Verdeckte Knopfleiste, Rollaufschläge und schräge Eingreiftaschen mit Verschlussklappen sowie grünes Damastfutter. Vernähte Schulterstücke mit rotem Futter und goldenen Auflagen. Dazu eine private Stiefelhose aus schwarzem Cord.

Lot 4097

Uniform für Angehörige des "H. M. Household", 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweispitz mit Mohairbezug (berieben, kleine Fehlstellen), schwarzer Eichenlaubborte, schwarzem Federbesatz, Kokarde aus schwarzer Seide, Agraffe aus goldenem Gespinst an goldenem Knopf mit reliefiertem Königswappen, schwarzes Seidenfutter, in originalem Aufbewahrungskarton mit neuzeitlichem Aufkleber. Dazu ein Frack aus feinem schwarzen Tuch mit silbern und golden bestickten schwarzen Samtaufschlägen und goldenen Knöpfen ("Pitt & Co., London") mit Königswappen, schön erhaltenes schwarzes Seidenfutter. Außerdem eine schwarze Tuchhose (Mottenschäden) mit Seitenstreifen aus Silbertresse mit Eichenlaubmuster. Teilweise beschädigt, Altersspuren. A uniform for members of the "H. M. Household", 1st half of the 20th century Zweispitz mit Mohairbezug (berieben, kleine Fehlstellen), schwarzer Eichenlaubborte, schwarzem Federbesatz, Kokarde aus schwarzer Seide, Agraffe aus goldenem Gespinst an goldenem Knopf mit reliefiertem Königswappen, schwarzes Seidenfutter, in originalem Aufbewahrungskarton mit neuzeitlichem Aufkleber. Dazu ein Frack aus feinem schwarzen Tuch mit silbern und golden bestickten schwarzen Samtaufschlägen und goldenen Knöpfen ("Pitt & Co., London") mit Königswappen, schön erhaltenes schwarzes Seidenfutter. Außerdem eine schwarze Tuchhose (Mottenschäden) mit Seitenstreifen aus Silbertresse mit Eichenlaubmuster. Teilweise beschädigt, Altersspuren.

Lot 4404

Fahnenblatt im Linienmuster 1890 eines Infanterie-Regiments mit weißen Schulterklappen Weißer und schwarzer Seidenrips, goldene Lahnstickerei, farbige Seidenstickerei. Auffliegender Adler mit Schwert und Donnerkeil, Bandeau "Pro Gloria et Patria", bekrönter Lorbeerkranz im Zentrum, schwarz-weiße Eckkeile, darauf umkränzte gekrönte Chiffre "WR". Liekseitig der Umschlag mit Spuren der Fahnennagelung. Vereinzelt kleine Risse, etwas gedunkelt, leicht fleckig. In Anbetracht des Alters und der Fragilität ein Rarissimum in außergewöhnlich guter Erhaltung. Größe ca. 122 x 118 cm, mit liekseitigem Umschlag 131 x 118 cm. Die komplette Fahne war 1945 auf Schloss Lauenstein ausgelagert, das Zubehör gelangte 1999 in den Auktionshandel. An M 1890 line infantry regiment's flag White and black silk rep, embroidered with gold thread, polychrome silk embroidery. Rising eagle with sword and thunderbolts, "Pro Gloria et Patria" scroll, crowned laurel wreath in the centre, with pairs of tapered black stripes radiating towards the corners and flanking the crowned and wreathed "WR" cipher. The sleeve on the hoist side with traces of nail holes, small cracks here and there, slightly darkened, somewhat spotty. With regard to the age and fragility of utmost rarity and in exceptionally good condition. Dimensions ca. 122 x 118 cm, with sleeve on the hoist side 131 x 118 cm. The complete flag was kept on Lauenstein Castle in 1945, the accessories found their way to the auction trade in 1999.

Lot 4458

Degen M 1867 für Offiziere der Infanterie, Kriegsfertigung Vernickelte, beidseitig dreifach gekehlte Klinge, terzseitig am Ansatz die geätzte Herrscherchiffre "FAR" unter Königskrone sowie "Eisenhauer garantirt". Schwarz lackiertes Eisen-Bügelgefäß (berieben), das durchbrochen gearbeitete Klappstichblatt mit bekröntem Sachsenwappen, schwarze Kunststoffhilze mit dreifacher Eisendrahtwicklung. Schwarz lackierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering. Lackierung aufgefrischt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 90 cm. Seltenes Exemplar aus der Zeit 1914 - 1918. A dagger M 1867 for officers of the infantry, war production Vernickelte, beidseitig dreifach gekehlte Klinge, terzseitig am Ansatz die geätzte Herrscherchiffre "FAR" unter Königskrone sowie "Eisenhauer garantirt". Schwarz lackiertes Eisen-Bügelgefäß (berieben), das durchbrochen gearbeitete Klappstichblatt mit bekröntem Sachsenwappen, schwarze Kunststoffhilze mit dreifacher Eisendrahtwicklung. Schwarz lackierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering. Lackierung aufgefrischt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 90 cm. Seltenes Exemplar aus der Zeit 1914 - 1918.

Lot 4163

Säbel M 1768 für Korporale der Husaren Kräftige, breite, elegant geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Spitze, am Ansatz beidseitig ein geätzter Doppeladler, am Rücken die Ätzung "Pottenstein". Großes eisernes Bügelgefäß mit Mitteleisen, Faustriemenschlitz in der Parierstange und schwarz belederter Hilze (berieben, kleine Risse). Schön erhaltene, schwere, belederte Holzscheide mit Eisenbeschlägen (fleckig) und zwei beweglichen Trageringen. Klinge sehr gut erneuert. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 102 cm. Seltener, früher Kavalleriesäbel. A sabre M 1768 for corporals of the hussars Kräftige, breite, elegant geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Spitze, am Ansatz beidseitig ein geätzter Doppeladler, am Rücken die Ätzung "Pottenstein". Großes eisernes Bügelgefäß mit Mitteleisen, Faustriemenschlitz in der Parierstange und schwarz belederter Hilze (berieben, kleine Risse). Schön erhaltene, schwere, belederte Holzscheide mit Eisenbeschlägen (fleckig) und zwei beweglichen Trageringen. Klinge sehr gut erneuert. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 102 cm. Seltener, früher Kavalleriesäbel.

Lot 4291

Prinz Alfons von Bayern (1862 - 1933) - sogenannte "Rote" Uniform des Hausritterordens vom Hl. Georg als Großprior des Ordens Schiffhut aus schwarzem Seidenmohair mit weißem Straußenfederbesatz. Silberne Hutagraffe und Bouillonfüllung in den Hutspitzen. Agraffe von einem silbernen Knopf mit Georgskreuz gehalten, darunter das Seidenband in den Farben des Ordens. Weißes Seidenfutter mit der Herstellerbezeichnung "J.N. Würbser, München" und der in Gold eingeprägten Chiffre des Prinzen Alfons. Dazu der lederne Aufbewahrungskoffer mit hellblau-violettem Seidenripsfutter. Hut und Koffer partiell etwas berieben, leicht fleckig, normale Gebrauchs- und Altersspuren. Ein Paar außergewöhnlich schön erhaltene silberne Epauletten (geringfügig gedunkelt), Schieber und Feld silbern bestickt, darauf jeweils drei Rangsterne in der Form eines Georgskreuzes für den Rang der Großprioren und Großkomture, scharlachrotes Futter, silbergestickter Halbmond, Silberbouillons. Dazu ein alter Karton.Uniformfrack aus rotem Tuch, weiße Ärmelaufschläge und Schoßfutter sowie eingeknöpfte Rabatte. 14 silberne Knöpfe mit St. Georgskreuz, jeweils zwei an den Ärmelaufschlägen und sechs an den Schoßtaschenklappen bzw. vier auf den Schoßleisten. Auf der linken Brustseite zwei Ordensschlaufen (Hubertus-HO, Georg-HO) und rechts eine Schlaufe (spanischer HO). Weißes Seidenfutter.Nahezu makellos erhaltenes, farbfrisches Tuch, helle Partien leicht gedunkelt. Lange weiße Tuchhose (partiell leicht fleckig, unauffällig) mit silbernen, rot durchzogenen Lampassen. Dazu die lange schwarze Trauerhose mit schwarzen Knöpfen ("G.Schöllhorn München"). Ein Paar weiße Wildlederhandschuhe und ein Paar weiße Stoffhandschuhe (leicht fleckig). Degen mit gegrateter Klinge, in der oberen Hälfte Ätzdekor auf gebläutem Fond, teilvergoldet, silbernes Degengefäß, Perlmuttgriffschalen, auf dem Stichblatt reliefierte Darstellung St. Georgs mit dem Drachen kämpfend, Klingenlänge 76 cm. Silberportepee mit karmesinroten Durchzügen und gesticktem Ordenskreuz auf dem Schieber. Schwarze Lederscheide mit versilberten Beschlägen. Dazu schwarze Degentasche (kleine oberflächliche Fehlstellen) an textilem Trageband sowie Aufbewahrungshülle aus weißem Waschleder.Prinz Alfons von Bayern wurde am 24.4.1880 - nach dem Erreichen der Volljährigkeit - als Großprior ad honores in den zweithöchsten bayerischen und berühmtesten aller Georgsorden aufgenommen. Die Insignien des Ordens erhielt der Prinz am selben Tag vom Ordens-Großmeister und Oberhaupt des Kgl. Hauses Wittelsbach S. M. König Ludwig II. Die Kette ist im Ordensschatz aufbewahrt. Der Orden existiert als Hausorden des Hauses Wittelsbach bis heute und wird in den Klassen Großprior, Großkomtur, Komtur und Ritter verliehen. Die Ordenskreuze werden vom 8.12. bis 23.4. mit der Jungfrau Maria, in der übrigen Zeit mit dem Heiligen Georg nach außen getragen. Prince Alfons of Bavaria (1862 - 1933) - the so-called "red" uniform of the house knight's order of St. Georg as Grand Prior Bicorn hat of black mohair with white ostrich feather plume. Trimmed with silver bullion, the points with silver bullion fillings. The bullion ornament held by a silver button depicting the Cross of St. George, underneath the silk ribbon in the colours of the order. White silk lining with maker's inscription "J.N. Würbser, München" and the gold embossed cypher of Prince Alfons. Including leather case with light-blue and violet silk rep lining. Hat and case partially somewhat rubbed, slightly spotty with normal signs of use and age.A pair of exceptionally well preserved silver epaulettes (slightly darkened), spine and field silver embroidered, with three stars in the form of the Cross of St. George's for the rank of Grand Prior and Grand Commander, scarlet lining, silver embroidered crescent moon, silver bullions. With old cardboard box.Military tailcoat of red cloth, white cuffs, coattail lining, and buttoned lapels. 14 silver buttons with the Cross of St. George, two each at the cuffs, six at the tailcoat flaps and four on the back of the waist. On the left side of the chest two medal loops (Hubertus-HO, Georg-HO) and on the right one loop (Spanish HO). White silk lining.Nearly impeccably preserved fabric with bright colours, the light sections slightly darkened. Long white trousers (partially slightly spotty, inconspicuous) with broad silver stripe separated by a thin red line. With long mourning trousers with black buttons ("G.Schöllhorn München"). A pair of white suede gloves and a pair of white cloth gloves (slightly spotty). Small-sword with ridged blade, the forte decoratively etched on blued ground, part-gilt silver hilt, mother-of-pearl grips, the hand-guard depicting St. George fighting the dragon, blade length 76 cm. Silver sword knot with carmine red stripes and embroidered order cross on the slide. Black leather scabbard with silver-plated mounts. With black sword bag (small superficial losses) with cloth strap and storage cover of white chamois leather.After reaching legal age, Prince Alfons of Bavaria was inaugurated as honorary Grand Prior to the second highest Bavarian and most famous of all Orders of St. George on 24.4.1880. The prince received the insignia of the order on the same day from the grand master and head of the royal house of Wittelsbach, H.M. King Ludwig II. The collar is kept in the treasury. The order is still existent today as House Order of the House of Wittelsbach and is awarded in the classes of Grand Prior, Grand Commander, Commander, and Knight. The order crosses are worn from 8. December to 23. April with the Virgin Mary facing to the front, and the rest of the year the other way around with St. George at front.

Lot 4309

Kartuschkasten M 1873/86 mit Bandelier für Offiziere der berittenen Truppenteile Kartuschkasten mit Bezug aus rotem Saffianleder (berieben), der Deckel mit versilberter Auflage und aufgelegtem Wappen. Silbernes Bandelier mit drei blauen Durchzügen, versilberten Beschlägen und rotem Futter. Im bestoßenen Aufbewahrungskarton. A cartouche box M 1873/86 with bandolier for officers of mounted units Kartuschkasten mit Bezug aus rotem Saffianleder (berieben), der Deckel mit versilberter Auflage und aufgelegtem Wappen. Silbernes Bandelier mit drei blauen Durchzügen, versilberten Beschlägen und rotem Futter. Im bestoßenen Aufbewahrungskarton.

Lot 4061

Dolman M 1863 für Mannschaften im 2e régiment de guides, um 1870 - 1880 Dunkelgrünes Grundtuch, die Ärmelaufschläge und der Kragen mit amarantrotem Besatz, gelbe Litzen und Verschnürung, glatte Messingknöpfe, auf den Kragenspiegeln in Metallfaden (gedunkelt) aufgestickt die Verbandsnummer "2". Innen gefüttert mit braunem Leinenstoff, Brustinnentasche, der Saum am Rücken mit Leder verstärkt. Im Schulterbereich gestempelt. Leicht fleckig, leichter Abrieb, minimale Fehlstellen am gelben Stoff. Sehr schön erhaltener, seltener Dolman. Die "guides" entsprachen im Einsatzprofil den preußischen Jägern zu Pferde und wurden als leichte Kavallerie zur Aufklärung und für die Kommunikation eingesetzt. Das 1. Regiment gehörte während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 zur "armée d'observation" an der belgisch-französischen Grenze. Das zweite Regiment wurde 1874 aufgestellt als man die Notwendigkeit von mehr leichter Kavallerie zur Aufklärung erkannte. Die Uniform M 1863 wurde noch bis in den 1. Weltkrieg hinein getragen. A dolman M 1863 for enlisted men in the 2nd régiment de guides, circa 1870 - 1880 Dunkelgrünes Grundtuch, die Ärmelaufschläge und der Kragen mit amarantrotem Besatz, gelbe Litzen und Verschnürung, glatte Messingknöpfe, auf den Kragenspiegeln in Metallfaden (gedunkelt) aufgestickt die Verbandsnummer "2". Innen gefüttert mit braunem Leinenstoff, Brustinnentasche, der Saum am Rücken mit Leder verstärkt. Im Schulterbereich gestempelt. Leicht fleckig, leichter Abrieb, minimale Fehlstellen am gelben Stoff. Sehr schön erhaltener, seltener Dolman. Die "guides" entsprachen im Einsatzprofil den preußischen Jägern zu Pferde und wurden als leichte Kavallerie zur Aufklärung und für die Kommunikation eingesetzt. Das 1. Regiment gehörte während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 zur "armée d'observation" an der belgisch-französischen Grenze. Das zweite Regiment wurde 1874 aufgestellt als man die Notwendigkeit von mehr leichter Kavallerie zur Aufklärung erkannte. Die Uniform M 1863 wurde noch bis in den 1. Weltkrieg hinein getragen.

Lot 4302

Pallasch M 1825 für Offiziere der Kürassiere als Geschenk-Anfertigung für Ludwig Freiherr von Würtzburg, datiert 1868 Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Damastklinge (gereinigt, narbig, berieben), terzseitig der Qualitätsnachweis "Eisenhauer Schlagfrei", am Rücken der Lieferant "A. Franz Würzburg". Mehrspangiges Messinggefäß, im Korb die bekrönte Herrscherchiffre "L", belederter Griff mit feiner Kupferdrahtwicklung, auf dem Stichblatt die Widmungsgravur "Das Kadettencorps In Dankbarer Anerkennung Dem Reitlehrer Ludwig Freih. v. Würtzburg" und "16.V.1868". Anhängendes, bayerisches Portepee. Eisenscheide (narbig, abgezogen, kleine Dellen, Reparatur am Ort) mit zwei beweglichen Trageringen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Gesamtlänge 107 cm. Edles Unikat.Freiherr Ludwig Veit von Würtzburg (* 24.9.1845 in Mergentheim; † 11. Januar 1922 in Hohenaschau) entstammte der Adelsfamilie Würtzburg und wirkte als Parlamentarier im Königreich Bayern. A heavy cavalry sword M 1825 for officers of the cuirassiers, presented to Ludwig Freiherr von Würtzburg, dated 1868 The sturdy Damascus blade with double fullers on both sides (cleaned, pitted, abraded), the quality certification "Eisenhauer Schlagfrei" on the obverse, the supplier "A. Franz Würzburg" on the spine. Swept brass knuckle-bow hilt, the crowned sovereign's cipher "L" in the basket hilt, leather-covered grip with fine copper wire winding, the guard plate engraved with the dedication (tr.) "To our riding instructor Ludwig Freih. v. Würtzburg from the cadet corps In grateful appreciation" and "16.V.1868". Attached Bavarian sword knot. Iron scabbard (pitted, sanded, small indentations, a repair to the chape) with two movable suspension rings. Slightly damaged, signs of age. Total length 107 cm. Exquisite, unique piece.Freiherr Ludwig Veit von Würtzburg (born 24th September 1845 in Mergentheim; died 11th January 1922 in Hohenaschau) was descended from the noble Würtzburg family and served as a parliamentarian in the Kingdom of Bavaria.

Lot 4467

Seitengewehr M 1871 mit Sägerücken Nummerngleich. Blanke, gute Sägerückenklinge (leicht fleckig), gestempelt "Gebr. Simson Suhl" und "A 80" unter Krone. Messinggefäß, eiserne Parierstange (narbig) mit Truppenstempel "101. R. R. 6. 184.", Arretierung intakt. Schwarze Lederscheide (berieben, Naht stellenweise offen) mit Messingbeschlägen, am Mundblech gestempelt "101. R. R. 6. 184." Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 63 cm. Seltene sächsische Ausführung. A Saxon bayonet M 1871 with saw back Nummerngleich. Blanke, gute Sägerückenklinge (leicht fleckig), gestempelt "Gebr. Simson Suhl" und "A 80" unter Krone. Messinggefäß, eiserne Parierstange (narbig) mit Truppenstempel "101. R. R. 6. 184.", Arretierung intakt. Schwarze Lederscheide (berieben, Naht stellenweise offen) mit Messingbeschlägen, am Mundblech gestempelt "101. R. R. 6. 184." Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 63 cm. Seltene sächsische Ausführung.

Lot 4509

Feldbluse M 1910 für einen Oberleutnant der bayerischen Artillerie Eigentumsstück aus feldgrauem Wollstoff, der Stehumfallkragen aus Grundtuch und die angedeuteten Ärmelaufschläge mit schwarzen Vorstößen, die Knopfleiste und die Schoßpatten mit Löwenknöpfen und roten Vorstößen, schräge Eingreiftaschen mit Verschlussklappen sowie schwarzes Damastfutter mit teils größeren Reparatureinsätzen. Vernähte feldgraue Schulterstücke mit feldgrauen Auflagen (Rangsterne fehlen). Angestecktes EK 1. Sichtlich getragener Rock mit Reparaturstellen. A tunic model 1910 for a 1st Lieutenant of the Bavarian artillery Eigentumsstück aus feldgrauem Wollstoff, der Stehumfallkragen aus Grundtuch und die angedeuteten Ärmelaufschläge mit schwarzen Vorstößen, die Knopfleiste und die Schoßpatten mit Löwenknöpfen und roten Vorstößen, schräge Eingreiftaschen mit Verschlussklappen sowie schwarzes Damastfutter mit teils größeren Reparatureinsätzen. Vernähte feldgraue Schulterstücke mit feldgrauen Auflagen (Rangsterne fehlen). Angestecktes EK 1. Sichtlich getragener Rock mit Reparaturstellen.

Lot 4081

Feuerwehrhelm M 1821 Messinghelm mit festem Augenschirm und seitlicher Tülle für den Federstoß, Kamm mit getriebenem Fischblasenmuster, Schuppenbänder mit grünem Textil unterlegt (später?). Etwas ausgeblichene rote Haarraupe. Vs. Emblem mit Bandeau "Srs, Pompiers Devouement". Goldgeprägtes Lederlaschenfutter, etwas trocken und mit Fehlstellen. Trage- und Altersspuren. Höhe 40 cm. A French fire fighter's helmet M 1821 Messinghelm mit festem Augenschirm und seitlicher Tülle für den Federstoß, Kamm mit getriebenem Fischblasenmuster, Schuppenbänder mit grünem Textil unterlegt (später?). Etwas ausgeblichene rote Haarraupe. Vs. Emblem mit Bandeau "Srs, Pompiers Devouement". Goldgeprägtes Lederlaschenfutter, etwas trocken und mit Fehlstellen. Trage- und Altersspuren. Höhe 40 cm.

Lot 4401

Degen M 1889 für Offiziere der Infanterie, um 1914 Vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Klinge (stellenweise etwas narbig, schartig), auf der Fehlschärfe punziert "F". Vernickeltes eisernes Bügelgefäß mit durchbrochen gearbeitetem preußischen Adler ("WR II") auf dem Klappstichblatt aus vergoldetem Buntmetall, Kunststoffhilze mit Drahtwicklung und aufgelegter Eisenchiffre "WR II", Fingerschlaufe gerissen. Schwarz lackierte Eisenscheide (etwas berieben) mit einem beweglichen Tragering. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 98 cm. Seltene Kriegsfertigung. A sword M 1889 for officers of the infantry, circa 1914 Vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Klinge (stellenweise etwas narbig, schartig), auf der Fehlschärfe punziert "F". Vernickeltes eisernes Bügelgefäß mit durchbrochen gearbeitetem preußischen Adler ("WR II") auf dem Klappstichblatt aus vergoldetem Buntmetall, Kunststoffhilze mit Drahtwicklung und aufgelegter Eisenchiffre "WR II", Fingerschlaufe gerissen. Schwarz lackierte Eisenscheide (etwas berieben) mit einem beweglichen Tragering. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 98 cm. Seltene Kriegsfertigung.

Lot 4250

Preußen - Helm für Mannschaften der Garde Du Corps mit Paradeadler Kammerstück, die Tombakglocke mit vernieteten Schirmen, innenseitige Herstellerpunzierung "C.E. Junker", der runde Vorderschirm mit unterseitig grünen Farbresten, der Nackenschirm unterseitig schwarz mit eingeschlagener Größenangabe "57", schwarzes Laschenfutter. Silberne Einfassungen, Ziernieten und Gardestern, dessen kupferfarbenes Zentrum mit aufgelegtem schwarzen Adler. Der silberne Paradeadler von der Deckplatte abgebrochen, diese mit verschraubter Gegenplatte. Die Dienstspitze lose beiliegend. Gewölbte goldene Schuppenkette (Haltebändchen lose beiliegend) an Knopf M 91. Große Größe.USA-Los – weitere Infos hier Guard Du Corps Enlisted Man Parade Helmet Tombac body, front and rear visor. Body marked inside “C. E. Junker”. Front visor with traces of green paint underlay, rear visor with worn black paint underlay. Silver: eagle, base, body trim and rear rivet tops. Gold eagle crown, silver front plate of Prussian Guard star with metal center black eagle with surrounding mottos attached by two screw posts. Gilt convex chin scales with model 91 side posts. EM National and Prussian kokardes, black leather lining, eagle disconnected from base, square plate added inside top of body. Very large size.USA lot - more info here

Lot 4085

Kürass M 1825 für Mannschaften der Kürassiere Brust und Rücken aus Stahlblech mit Messingnieten. Die Brust auf der Innenseite unten mit Herstellersignatur der Manufaktur Chatellerault und Schriftzug "1837 3T. 1L. No. 214". Lederne Schulterbänder mit Messingketten, lederner Bauchriemen gerissen. Ohne Futter. Dazu ein Paar rote Stoff-Epauletten (etwas fleckig, kleine Fehlstellen) mit Halbmonden aus silbernem Gespinst. Der Ständer gehört zum Los. Unvollständig, teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. A cuirass M 1825 for cuirassier troopers Brust und Rücken aus Stahlblech mit Messingnieten. Die Brust auf der Innenseite unten mit Herstellersignatur der Manufaktur Chatellerault und Schriftzug "1837 3T. 1L. No. 214". Lederne Schulterbänder mit Messingketten, lederner Bauchriemen gerissen. Ohne Futter. Dazu ein Paar rote Stoff-Epauletten (etwas fleckig, kleine Fehlstellen) mit Halbmonden aus silbernem Gespinst. Der Ständer gehört zum Los. Unvollständig, teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4333

Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - Helm M 1896 für Pioniere, um 1912 -1914 Unvollständig, zusammengestellt. Schwarz lackierte Glocke aus Leder mit versilberten Neusilberbeschlägen. Verschraubtes kleines Emblem, Nackenschiene, Teller mit vier Sternsplinten, gekehlte Schraubspitze abgebrochen. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Reichskokarde für Offiziere, Landeskokarde für Unteroffiziere (eine weiß-blaue Mannschaftskokarde separat anbei). Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem braunen Seidenripsfutter. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Im Helmkoffer. Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand. Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert. Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - a helmet M 1896 for pioneers, circa 1912 - 1914 Unvollständig, zusammengestellt. Schwarz lackierte Glocke aus Leder mit versilberten Neusilberbeschlägen. Verschraubtes kleines Emblem, Nackenschiene, Teller mit vier Sternsplinten, gekehlte Schraubspitze abgebrochen. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Reichskokarde für Offiziere, Landeskokarde für Unteroffiziere (eine weiß-blaue Mannschaftskokarde separat anbei). Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem braunen Seidenripsfutter. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Im Helmkoffer. Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand. Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert.

Lot 4504

Grabenpanzer, Stahlhelm M 16 mit Stirnschild und Ausrüstungsteile Grabenpanzer für Soldaten in vorderster Linie aus dickem Stahl mit grüner Lackierung (berieben, rostig), Stoff, Filz. Das schwere Bruststück mit zwei angenieteten Rückenträgern und innen mit zwei textilen Haltebändern für die drei stählernen Verlängerungsstücke nach unten (ein Band neu mit Leder verstärkt), Distanzpolster in Resten vorhanden. Weiterhin ein Stahlhelm M 16 mit olivgrüner Lackierung (berieben, Rostspuren), in der Glocke seitlich gestempelt "TJ 66", dreiteiliges braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse, reparierte Fehlstellen), seitlich innen je ein Knopf 91, Kinnriemen fehlt. Dazu ein Stirnschild (rostnarbig, ungestempelt) mit neuem Lederriemen. Außerdem ein kleines Fernglas (stark berieben, teils etwas deformiert, Optik trüb, Lederriemen neu). Dazu eine leere Gasmaskenbüchse. Teils unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Seltene Gruppe. A trench armour, a steel helmet M 16 with forehead shield and equipment parts Grabenpanzer für Soldaten in vorderster Linie aus dickem Stahl mit grüner Lackierung (berieben, rostig), Stoff, Filz. Das schwere Bruststück mit zwei angenieteten Rückenträgern und innen mit zwei textilen Haltebändern für die drei stählernen Verlängerungsstücke nach unten (ein Band neu mit Leder verstärkt), Distanzpolster in Resten vorhanden. Weiterhin ein Stahlhelm M 16 mit olivgrüner Lackierung (berieben, Rostspuren), in der Glocke seitlich gestempelt "TJ 66", dreiteiliges braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse, reparierte Fehlstellen), seitlich innen je ein Knopf 91, Kinnriemen fehlt. Dazu ein Stirnschild (rostnarbig, ungestempelt) mit neuem Lederriemen. Außerdem ein kleines Fernglas (stark berieben, teils etwas deformiert, Optik trüb, Lederriemen neu). Dazu eine leere Gasmaskenbüchse. Teils unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Seltene Gruppe.

Lot 4410

Hirschfänger von Beyerhaus Potsdam, Preußen, Ende 19. Jhdt. Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (leicht fleckig), mit Schör und scharfer zweischneidiger Mittelspitze, beidseitig Zierätzungen, am Rücken die geätzte Signatur "C. Beyerhaus, Hoflieferant Potsdam". Mehrteiliges Kreuzgefäß aus Buntmetall (Vergoldungsspuren) mit rauem Hirschhorngriff und Muschel-Stichblatt. Schwarze Lederscheide mit Buntmetallbeschlägen, ohne Beimesser. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 63 cm. Repräsentative Ausführung mit interessanter Klinge von Hirschfänger M 71. A Prussian hunting hanger by Beyerhaus Potsdam, late 19th century Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (leicht fleckig), mit Schör und scharfer zweischneidiger Mittelspitze, beidseitig Zierätzungen, am Rücken die geätzte Signatur "C. Beyerhaus, Hoflieferant Potsdam". Mehrteiliges Kreuzgefäß aus Buntmetall (Vergoldungsspuren) mit rauem Hirschhorngriff und Muschel-Stichblatt. Schwarze Lederscheide mit Buntmetallbeschlägen, ohne Beimesser. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 63 cm. Repräsentative Ausführung mit interessanter Klinge von Hirschfänger M 71.

Lot 4331

Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - Helm M 1886 für Offiziere der Pioniere, um 1914 Schwarz lackierte Glocke aus steifem Ersatzmaterial mit versilberten Neusilberbeschlägen. Versplintetes Emblem, Nackenschiene, glatte Schraubspitze auf Kreuzblatt mit drei Sternschrauben (eine Mutter fehlt). Leicht konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten (wohl früh statt flacher Schuppenketten ergänzt), Reichs- und Landeskokarde aus lackiertem Blech in Offiziersausführung. Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem grünen Seidenripsfutter (kleiner Riss). Leicht beschädigt, Altersspuren. Im originalen Helmkoffer mit altem Anhänger für den Versand von München nach Regensburg (Thurn und Taxis). Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand.Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente er dem Haus Thurn und Taxis, erst als Prinzenerzieher und 1931 als Hofmarschall. Später avancierte er im Rang eines Fürstlich Dirigierenden Geheimrats zum Chef der Thurn- und Taxis'schen Gesamtverwaltung. Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - a helmet M 1886 for officers of the pioneers, circa 1914 Schwarz lackierte Glocke aus steifem Ersatzmaterial mit versilberten Neusilberbeschlägen. Versplintetes Emblem, Nackenschiene, glatte Schraubspitze auf Kreuzblatt mit drei Sternschrauben (eine Mutter fehlt). Leicht konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten (wohl früh statt flacher Schuppenketten ergänzt), Reichs- und Landeskokarde aus lackiertem Blech in Offiziersausführung. Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem grünen Seidenripsfutter (kleiner Riss). Leicht beschädigt, Altersspuren. Im originalen Helmkoffer mit altem Anhänger für den Versand von München nach Regensburg (Thurn und Taxis). Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand.Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente er dem Haus Thurn und Taxis, erst als Prinzenerzieher und 1931 als Hofmarschall. Später avancierte er im Rang eines Fürstlich Dirigierenden Geheimrats zum Chef der Thurn- und Taxis'schen Gesamtverwaltung.

Lot 2102

Jugendstil-Jubiläumsteller. KPM Berlin. Zeptermarke, roter Reichsapfel, Eisernes Kreuz und Künstlersignet STB, Jahreszeichen 1916, nummeriert "294.". Signiert "M. Dürschke". SCHMUZ-BAUDISS, Theodor(1859 Herrnhut - 1942 Partenkirchen). DÜRSCHKE , Max(1875 Glatz - 1930) Polychrom bemalt. Ø 22 cm. Modell "Ceres". Teller mit spitzbogenförmig durchbrochener Fahne. Im Spiegel die Darstellung einer jungen Frau mit zwei Kindern, vor einer aufgehenden Sonne sitzend, um die Darstellung die Bezeichnung "1894 Gleich der Sonne unermüdlich allen helfend 1919 / Vaterländischer Frauen-Verein Provinzialverein Berlin". Kratzspuren. Art Nouveau Anniversary Plate. KPM Berlin. Scepter mark, red imperial orb, Iron Cross and artist's sign STB, year mark 1916, numbered "294.". Signed "M. Dürschke." SCHMUZ-BAUDISS, Theodor(1859 Herrnhut - 1942 Partenkirchen). DÜRSCHKE , Max(1875 Glatz - 1930) Polychrome painted. Ø 22 cm. Model "Ceres". Plate with ogival pierced flag. In the mirror the image of a young woman with two children, sitting in front of a rising sun, around the image the inscription "1894 Equal to the sun tirelessly helping all 1919 / Vaterländischer Frauen-Verein Provinzialverein Berlin". Scratch marks. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 463

Sehr großes Porzellankopfmädchen. Armand Marseille. Gemarkt "A 16 M (mit langer Seriennummer DRGM ...). Um 1900-20. Biskuit, Masse. L 98 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, modellierte Augenbrauen, dunkelbraune Echthaarperücke. 13-teiliger Gliederkörper mit langen Oberschenkeln. Weißes Kleid mit rosa Stickerei, Kinderschuhe aus braunem Leder. Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, jedoch minimal zu groß für den Körper. Körper teils mit Farbrissen, partiell übermalt. Very large porcelain head girl. Armand Marseille. Marked "A 16 M (with long serial number DRGM ...). Circa 1900-20. Biscuit, Mass. L 98 cm. Crank head, blue sleeping eyes, modeled eyebrows, dark brown human hair wig. 13-piece articulated body with long thighs. White dress with pink embroidery, children's shoes of brown leather. Head x-rayed: without defects, but minimally too large for the body. Body partly with paint cracks, partially painted over. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 528

Konvolut ca. 30 Massefiguren. Elastolin, O. & M. Hausser. 4x gemarkt. H 2-12 cm. Ca. 23 verschiedene Haus- und Hoftiere, darunter 2 Kühe, 2 Pferde, Katze, Ziege sowie 2 Storchennester. Dazu 7-teiliges "Nordpol-Set" mit Jäger, 3 Eisbären, Robbe etc. Bespielt, teils mit Defekten. Convolute ca. 30 mass figures. Elastolin, O. & M. Hausser. 4x marked. H 2-12 cm. Approx. 23 different domestic and farm animals, including 2 cows, 2 horses, cat, goat and 2 stork nests. In addition, 7-piece "North Pole set" with hunter, 3 polar bears, seal etc. Played, partly with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 534

Konvolut Indianerfiguren und Zelte. Elastolin, O. & M. Hausser. Meist gemarkt. Masse, farbig bemalt. H 4 - 16,5 cm. 16 Indianer, 2 Marterpfähle, Kochstelle, Lagerfeuer und 3 Zelte. Figuren teils mit Defekten. Convolute Indian figures and tents. Elastolin, O. & M. Hausser. Mostly marked. Mass, painted in color. H 4 - 16.5 cm. 16 Indians, 2 torture stakes, cooking area, campfire and 3 tents. Figures partly with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2607

2 argentinische Seitengewehre. Modell M 1891 mit Aluminium-Griffschalen. Gerade, einschneidige Klinge gemarkt: "Modelo Argentino 1891" , gefertigt bei "Weyersberg, Kirschbaum & Co, Solingen". Waffe und Scheide nummerngleich. Scheide mit Gebrauchsspuren. Gesamt L 54 cm. / Modell M 1909 mit Holzgriff. Gleiche Klinge, gemarkt: "Modelo Argentino 1909", gleicher Hersteller, Scheide und Waffe nummerngleich. Lederschuh. Gesamt L 55 cm. 2 Argentine side guns. Model M 1891 with aluminum grip scales. Straight, single-edged blade marked: "Modelo Argentino 1891" , manufactured by "Weyersberg, Kirschbaum & Co, Solingen". Weapon and scabbard with matching numbers. Scabbard with traces of use. Total L 54 cm. / Model M 1909 with wooden grip. Same blade, marked: "Modelo Argentino 1909", same maker, scabbard and weapon matching numbers. Leather shoe. Total L 55 cm. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2595

Österreichischer Degen für Militärbeamte M 1849. 19. Jahrhundert. Gesamt L 90 cm. Gerade Klinge mit breitem Hohlschliff, Spitze in der Mittellinie. Messinggriff mit Perlmuttschalen und reliefiertem Wappen auf Stichblatt. Schwarze Lederscheide mit Messingfassungen. Klinge leicht fleckig. Kleiner Chip an einer Perlmuttschale, eine Retusche am oberen Scheidenstück. Leichte Altersspuren. Austrian sword for military officers M 1849. 19th century. Total L 90 cm. Straight blade with wide hollow grind, point in the center line. Brass grip with mother-of-pearl scales and coat of arms in relief on thrusting blade. Black leather scabbard with brass mounts. Blade slightly spotted. Small chip on one mother-of-pearl bowl, one retouch on upper scabbard piece. Light signs of age. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 475

Puppenmädchen und Kopf einer Puppe. C.F. Kling und Armand Marseille. Gemarkt "375 Glocke" und "390n DRGM 246/1 A 2 M". Um 1900 bis 1912. Biskuit, Masse, Holz. Kling-Mädchen: Kurbelkopf, braune Schlafaugen, braune Echthaarperücke, 15-teiliger Gliederkörper, schwarzes Kleid, weiße Schürze. L 34 cm. / AM-Kurbelkopf: mit blauen Schlafaugen und mittelblonder Mohairperücke. L 12 cm. Puppe mit Chip am rechten Ohr, Körper bespielt. / Köpfchen durchleuchtet: ohne Defekte. Doll girl and head of a doll. C.F. Kling and Armand Marseille. Market "375 bell" and "390n DRGM 246/1 A 2 M". Circa 1900 to 1912. Biscuit, mass, wood. Ring Girl: Crank head, brown sleeping eyes, brown human hair wig, 15-piece articulated body, black dress, white apron. L 34 cm. / AM crank head: with blue sleeping eyes and medium blond mohair wig. L 12 cm. Doll with chip on the right ear, body played with. / Head x-rayed: without defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2667

Sehr großes Tafeltuch des Herzogs Max in Bayern. Um 1850. Handgewebtes Leinen, in der Mitte passig aus 2 Bahnen zusammengesetzt. 425 x 152 cm. Feines Würfelmuster sowie rot gesticktes Monogramm "M" mit Nr. "2" unter Herzogskrone. Wohl für das Landschloss Possenhofen gefertigt. Herzog Max in Bayern (1808 Bamberg - 1888 München) war u.a. der Vater der späteren Kaiserin Sissi. Very large table cloth of Duke Max in Bavaria. About 1850. Hand-woven linen, in the middle fit from 2 panels together. 425 x 152 cm. Fine cube pattern as well as red embroidered monogram "M" with no. "2" under ducal crown. Probably made for the country castle Possenhofen. Duke Max in Bavaria (1808 Bamberg - 1888 Munich) was, among other things, the father of the later Empress Sissi. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 496

Babypuppe und kleiner Teddy in Korbbettchen. Um 1900 bis 1935. L 15 - 25 cm. Armand Marseille-Püppchen (gemarkt "Germany 390 A 7/0 M") mit Kurbelkopf, blauen Schlafaugen, blonder Mohairperücke, Sitzbabykörper aus Masse und blau-weißer Strickkleidung. / Gelber Mohairteddy mit gesplinteten Gliedern und Felldefekt. / Korbbettchen mit Bettzeug in Weiß und Rosa. Bespielt, mit Altersspuren. Baby doll and small teddy in wicker bed. Around 1900 to 1935. L 15 - 25 cm. Armand Marseille doll (marked "Germany 390 A 7/0 M") with crank head, blue sleep eyes, blond mohair wig, sitting baby body made of mass and blue and white knitted clothing. / Yellow mohair teddy with splinted limbs and fur defect. / Basket crib with bedding in white and pink. Played with signs of age. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 305

MUTTERLOSE, Heinz(1927 Schkeuditz - 1995 Schkeuditz) Künstlermappe: "Spreewald - Impressionen"8 Lithografien, 1 Kohlezeichnung. 3x verso Stempel "Heinz Mutterlose - Maler und Grafiker Schkeuditz", 6x verso posthum mit Bleistiftsignatur der Tochter des Künstlers "Ingrid Kuhnt", je mit Blindstempel "M". Exemplar: 4/5.Mappe: 51 x 36,5 cm. Vollständige Mappe mit 8 Lithografien zum Thema Spreewald, mit Begleittext von Gerd W. Fiedler, 2011 und Inhaltsverzeichnis; als Beigabe eine Kohlezeichnung mit Dorfansicht, 42 x 34 cm, verso Bleistiftsignatur und Stempel "Heinz Mutterlose - Maler und Grafiker Schkeuditz", Randbereich minimal gebräunt, verso etwas verschmutzt. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, studierte an der Kunstgewerbeschule Leipzig sowie an der Burg Giebichenstein in Halle, ab 1951 freiberuflich in Schkeuditz und Leipzig. MUTTERLOSE, Heinz (1927 Schkeuditz - 1995 Schkeuditz) Artist portfolio: "Spreewald - Impressions"8 lithographs, 1 charcoal drawing. 3x verso stamp "Heinz Mutterlose - painter and graphic artist Schkeuditz", 6x verso posthumously with pencil signature of the artist's daughter "Ingrid Kuhnt", each with blind stamp "M". Copy: 4/5.Folder: 51 x 36.5 cm.Complete portfolio with 8 lithographs on the theme of Spreewald, with accompanying text by Gerd W. Fiedler, 2011 and table of contents; as an addition a charcoal drawing with village view, 42 x 34 cm, verso pencil signature and stamp "Heinz Mutterlose - Maler und Grafiker Schkeuditz", marginal area minimally browned, verso somewhat soiled. German painter, draftsman and graphic artist, studied at the Leipzig School of Arts and Crafts as well as at the Burg Giebichenstein in Halle, from 1951 freelance in Schkeuditz and Leipzig.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3573

GASTEIGER, Anna(1878 Lübeck - 1954 München) StilllebenÖl/Malkarton. Links unten signiert. 67 x 86 cm. Gerahmt : 78 x 97 cm. Üppiges Bukett in weißer Vase auf einem Tisch. Eine Bestoßung. Stillleben-, Interieurmalerin und Kunstgewerblerin in München, Schülerin von M. Dasio. Literatur : Thieme/Becker. GASTEIGER, Anna(1878 Lübeck - 1954 Munich) Still lifeOil/painted cardboard. Signed lower left. 67 x 86 cm. Framed : 78 x 97 cm. Lush bouquet in white vase on a table. A bump. Still life, interior painter and decorative artist in Munich, student of M. Dasio. Literature : Thieme/Becker. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 526

Ritterburg. Elastolin, O. & M. Hausser. Ungemarkt. Masse, farbig bemalt. 21 x 39,5 x 32,5 cm. Bemalte Festung, wohl Nr. 13513/1 mit Rundturm und Zugbrücke aus Blech. Kleine Defekte, Innenhof wellig, Ketten der Zugbrücke fehlen. Knight Castle. Elastolin, O. & M. Hausser. Unmarket. Mass, painted in color. 21 x 39.5 x 32.5 cm. Painted fortress, probably no. 13513/1 with round tower and drawbridge of sheet metal. Small defects, courtyard wavy, chains of the drawbridge missing. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2605

3 Bajonette Schweden / Spanien / Polen. Schwedisches Bajonett "M 96" mit Mannschaftskoppelschuh. Gerade, einschneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Klinge mit leichter Einbuchtung, eventuell vom Schleifen. Klinge gemarkt: "EJ & AB" (Eskiltuna Jernmanufaktur), Truppenstempel. Zylindrischer Metallgriff mit Rautenschnitt. Lederhülse mit Altersspuren. Gesamt L der Waffe 35,5 cm. / Spanien "M 1941", Gerade Klinge mit tiefer Schneideneinbuchtung, beidseitig Hohlschliff. Klinge gemarkt "Toledo", Truppennummerierung von Scheide und Klinge nicht identisch. Holzgriff mit Rautenschnitt. Gesamt L 39,5 cm. / Polen, wohl Modell 24. Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Gemarkt "Perkun" und "W.P." mit Adler. Hölzerne Griffschalen, Scheide aus mattschwarzem Metall, lederner Koppelschuh. Gebrauchsspuren, Bajonett-Seriennummer 136129. Gesamt L Waffe 40 cm. 3 bayonets Sweden / Spain / Poland. Swedish bayonet "M 96" with team coupler. Straight, single-edged blade with point in the centerline. Blade with slight indentation, possibly from grinding. Blade marked "EJ & AB" (Eskiltuna Jernmanufaktur), troop stamp. Cylindrical metal grip with diamond cut. Leather case with signs of age. Total L of the weapon 35,5 cm. / Spain "M 1941", Straight blade with deep cutting edge indentation, hollow ground on both sides. Blade marked "Toledo", troop numbering of scabbard and blade not identical. Wooden grip with diamond cut. Total L 39.5 cm. / Straight, single-edged blade with a wide hollow grind. Marked "Perkun" and "W.P." with eagle. Wooden grip scales, scabbard of dull black metal, leather belt. Signs of use, bayonet serial number 136129. total L weapon 40 cm. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1898

Kaffee- und Mokkaservice mit Blumenmalerei. KPM Berlin. Zeptermarke und roter Reichsapfel , 2. H. 20. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. 34 Teile. Modell "Antikzierat". Kaffeekanne (H 24 cm), Mokkakanne (H 20,5 cm), Teekanne (H 17 m), Milchkännchen, Zuckerdose, 5 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, 6 Mokkatassen mit 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller. Minimaler Chip an der Blüte des Mokkakannendeckels, minimale Bestoßung an der Blüte des Zuckerdosendeckels. Coffee and mocha service with floral painting. KPM Berlin. Scepter mark and red imperial orb , 2nd h. 20th c. Polychrome painted, gold decorated. 34 parts. Model "Antikzierat". Coffee pot (h 24 cm), mocha pot (h 20,5 cm), teapot (h 17 m), milk jug, sugar bowl, 5 coffee cups with 6 saucers, 6 mocha cups with 6 saucers, 6 breakfast plates. Minimal chip on the flower of the mocha pot lid, minimal bump on the flower of the sugar bowl lid. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 527

Konvolut Waldtiere, Bäume und 6 Märchenfiguren. Elastolin, O. & M. Hausser. 14x gemarkt. H 2 - 18 cm. Ca. 28 Massefiguren: verschiedene Tiere, darunter Hirsche, Füchse und Wölfe, 5 Bäume sowie Märchenfiguren mit Hexe, Jäger, Rotkäppchen, Hänsel und 2x Gretel. Altersspuren, teils mit Defekten. Convolute forest animals, trees and 6 fairy tale figures. Elastolin, O. & M. Hausser. 14x marked. H 2 - 18 cm. Approx. 28 mass figures: various animals, including deer, foxes and wolves, 5 trees and fairy tale figures with witch, hunter, Little Red Riding Hood, Hansel and 2x Gretel. Traces of age, some with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 277

PICASSO, Pablo(1881 Málaga - 1973 Mougins) 2 Werke: "Le Bouquet" und "Toros y Toreros"2 Farblithografien auf Bütten. Max. 70 x 50 cm. "Le Boquet", Blatt: 65 x 49,5 cm, im Druck signiert, Blindstempel "Editions Combat pour La Paix, Copyright S.P.A.D.E.M Paris", Blatt knickspurig, rechter Rand mit Wasserschaden und Plakat "Toros y Toreros" zur Einbandgestaltung des gleichnamigen Buches mit Texten von Luis Miguel Dominquin, Blatt: 69 x 50 cm, oberer Rand verso mit Bereibungen. Spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jh.; Mitbegründer des Kubismus. "Wenn Kunstkritiker sich treffen, sprechen sie über Form, Struktur und Bedeutung. Wenn sich Künstler treffen, sprechen sie darüber, wo man preiswertes Terpentin kaufen kann." (Zitat: PP, https://beruhmte-zitate.de/autoren/pablo-picasso/). PICASSO, Pablo(1881 Málaga - 1973 Mougins) 2 works: "Le Bouquet" and "Toros y Toreros"2 color lithographs on laid paper. Max. 70 x 50 cm. "Le Boquet", sheet: 65 x 49.5 cm, signed in print, blind stamp "Editions Combat pour La Paix, Copyright S.P.A.D.E..M Paris", sheet creased, right margin with water damage and poster "Toros y Toreros" for the cover design of the eponymous book with texts by Luis Miguel Dominquin, sheet: 69 x 50 cm, upper margin verso with rubbing. Spanish painter, graphic artist and sculptor, is one of the most famous artists of the 20th century; co-founder of Cubism. "When art critics meet, they talk about form, structure and meaning. When artists meet, they talk about where to buy cheap turpentine." (Quote: PP, https://beruhmte-zitate.de/autoren/pablo-picasso/). *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 469

Zierliche Brustkopfpuppe. Armand Marseille. Gemarkt "Germany 370 A 7/0 M". Um 1900. Biskuit, Leder. L 39 cm. Feste braune Glasaugen, blonde Mohairperücke. Lederkörper mit Biskuitunterarmen. Helles Kleid, rosa Haarschleifen. Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Körper mit Ergänzungen und Reparaturen. Delicate chest head doll. Armand Marseille. Marketed "Germany 370 A 7/0 M". Circa 1900. Biscuit, leather. L 39 cm. Fixed brown glass eyes, blond mohair wig. Leather body with bisque forearms. Bright dress, pink hair bows. Head x-rayed: without defects. Body with additions and repairs. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2107

Seltener Bilderteller. KPM Berlin. Zeptermarke mit Schleifstrich, roter Reichsapfel und Jahreszeichen 1920. Signiert "M. Dürschke". DÜRSCHKE, Max(1875 Glatz - 1930) Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 24,5 cm. Modell "Englischglatt". Im Spiegel die Darstellung eines jungen Bauernpaares bei der Brotzeit am Rand des Getreidefeldes, hinter dem Paar um eine Kornpuppe schwebende Putten mit Blütengirlande. Rare picture plate. KPM Berlin. Septer mark with grinding stroke, red imperial orb and year mark 1920. signed "M. Dürschke". DÜRSCHKE, Max(1875 Glatz - 1930) Polychrome painted, gold decorated. Ø 24.5 cm. Model "English smooth". In the mirror, the representation of a young peasant couple having a snack at the edge of the grain field, behind the couple around a corn doll hovering putti with flower garland. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2598

Saschka mit Scheide und Bajonett. Klinge gestempelt "M" und zwei undeutliche Punzen. Bajonett "7353". 1942. Rußland. Gesamt L 98 cm. Breite, leicht gebogene, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Griff aus Holz und Messing. Vierkantbajonett in Dreifachhalterung auf der Scheide. Holzscheide mit wohl später ergänztem schwarzen Leinenbezug. Sashka with scabbard and bayonet. blade stamped "M" and two indistinct hallmarks. Bayonet "7353". 1942. russia. Total L 98 cm. Wide, slightly curved, single-edged blade with wide hollow grind. Handle made of wood and brass. Square bayonet in triple mount on scabbard. Wooden scabbard with probably later supplemented black linen cover. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 532

Konvolut afrikanische Hütten und Massetiere. Elastolin, O. & M. Hausser. Teils gemarkt. Masse, Holz, Pappe. H 3 - 22 cm. Strohdachhütte, Stallgebäude und 2 Rundhütten. Dazu Masse-Hütte unter Palmen, 16 Wildtiere und 2 Reiter (Indien und Afrika). Tiere mit Defekten. Convolute African huts and mass animals. Elastolin, O. & M. Hausser. Partly marked. Mass, wood, cardboard. H 3 - 22 cm. Thatched roof hut, stable building and 2 round huts. In addition, mass hut under palm trees, 16 wild animals and 2 riders (India and Africa). Animals with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 525

Ritterburg. Elastolin, O. & M. Hausser. Teils gemarkt. Masse, Holz, Pappe. H 6 - 25 cm. Burganlage mit Zugbrücke und Rampe (25 x 37,5 x 31,5 cm), dazu 3 Pferde (1x Kunststoff) und ca. 19 Ritter. Mit Defekten. Knight Castle. Elastolin, O. & M. Hausser. Partly marked. Mass, wood, cardboard. H 6 - 25 cm. Castle complex with drawbridge and ramp (25 x 37.5 x 31.5 cm), plus 3 horses (1x plastic) and about 19 knights. With defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3371

LEECH, Beatrice M. Seccombe(* 1880) Landschaft mit Kirche und StaffageAquarell. Links unten signiert. England. Passepartoutausschnitt 43,5 x 31 cm. Gerahmt & hinter Glas : 53,5 x 43,5 cm. Sommerliche Landschaft mit Personen im hohen Gras nahe dem Ufer und der Kirche. LEECH, Beatrice M. Seccombe(* 1880) Landscape with Church and StaffageWatercolor. Signed lower left. England. Passepartout cutout 43.5 x 31 cm. Framed & behind glass : 53.5 x 43.5 cm. Summer landscape with people in the tall grass near the shore and the church. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 529

Konvolut Wild-West-Figuren. Elastolin, O. & M. Hausser. Teils gemarkt. Masse und Kunststoff, farbig bemalt. H 4 - 12,5 cm. 8 Figuren (Indianer & Cowboys), 2 Marterpfähle, Boot, Lagerfeuer, 2 Reiter und 2 Originalkartons (Nr. 6844 und 6990). Kleine Defekte. Convolute Wild West figures. Elastolin, O. & M. Hausser. Partly marked. Mass and plastic, painted in color. H 4 - 12.5 cm. 8 figures (Indians & cowboys), 2 torture stakes, boat, campfire, 2 riders and 2 original boxes (No. 6844 and 6990). Small defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 581

11x Spielzeug-Literatur. Themenbereiche: Teddys, Steiff & Schuco. M. & G. Grey: "Teddybären". / 6 x J. Koskinen: Teddybären/Steiff-Preisführer 1992-2002". / E. Gottschalk: "Geliebte Steiff-Tiere". / P. Hebbs: "Geliebte Teddy-Bären". / J. & M. Cieslik: "Knopf im Ohr". / R. Huber: "Schuco". Gebrauchsspuren. 11x toy literature. Themed sections: Teddys, Steiff & Schuco. M. & G. Grey: "Teddy Bears". / 6 x J. Koskinen: "Teddy Bears / Steiff Price Guide 1992-2002". / E. Gottschalk: "Beloved Steiff Animals". / P. Hebbs: "Beloved Teddy Bears". / J. & M. Cieslik: "Button in the ear". / R. Huber: "Schuco". Spots of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 464

Seltenes Charaktermädchen mit Matrosenkleidung. Armand Marseille. Gemarkt "Germany 550 A 2 M DRGM". Um 1926. Biskuit, Masse, Holz. L 33 cm. Kurbelkopf, etwas schräg sitzende blaue Schlafaugen, geschlossener Mund, lange braune Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Nachgenähte, blau-weiße Kleidung aus alten Stoffen, schwarze Strümpfe, weiße Wachstuchschuhe. Kopfdeckel fest: nicht durchleuchtet, jedoch keine Defekte sichtbar. Körper partiell übermalt. Rare character girl with sailor clothes. Armand Marseille. Marketed "Germany 550 A 2 M DRGM". Circa 1926. Biscuit, mass, wood. L 33 cm. Crank head, somewhat slanted blue sleeping eyes, closed mouth, long brown human hair wig. 15-piece limb body. Re-stitched, blue and white clothing made of old fabrics, black stockings, white wax cloth shoes. Head cover solid: not x-rayed, but no defects visible. Body partially painted over. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3340

HAGER, M. DorfstraßeÖl/Leinwand/Karton. Rechts unten signiert. 40 x 50 cm. Gerahmt : 50 x 60 cm. Kutsche mit Pferd auf der Straße vor dem Haus. Wenn Marie Hager, dann: Impressionistische Landschafts- und Architekturmalerin in Berlin, Dargun und Burg Stargard (1872 Penzlin - 1947 Burg Stargard), Schülerin von Bracht, Kolbe und Licht. Literatur : Vollmer. HAGER, M. Village StreetOil / canvas / cardboard. Signed lower right. 40 x 50 cm. Framed : 50 x 60 cm. Carriage with horse on the street in front of the house. If Marie Hager, then: Impressionist landscape and architectural painter in Berlin, Dargun and Burg Stargard (1872 Penzlin - 1947 Burg Stargard), student of Bracht, Kolbe and Licht. Literature : Vollmer. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2668

Tafeltuch des Herzogs Max in Bayern. Feines handgewebtes Leinen, in der Mitte passig aus 2 Bahnen zusammengesetzt. Um 1850. Sehr kleinteiliges, augentäuschendes Geometrie-Muster sowie rot gesticktes Monogramm "M" unter Herzogskrone. Wohl für das Landschloss Possenhofen gefertigt. Herzog Max in Bayern (1808 Bamberg - 1888 München) war u.a. der Vater der späteren Kaiserin Sissi. Tablecloth of Duke Max in Bavaria. Fine hand-woven linen, in the middle passig composed of 2 panels. Around 1850. Very small, eye-deceiving geometric pattern as well as red embroidered monogram "M" under ducal crown. Probably made for the country castle Possenhofen. Duke Max in Bavaria (1808 Bamberg - 1888 Munich) was, among other things, the father of the later Empress Sissi. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 535

Konvolut Indianerfiguren mit Zelten und Booten. Elastolin, O. & M. Hausser. Teils gemarkt. Masse, farbig bemalt, Holz und Stoff. H 4 - 22 cm. 13 Figuren, 2 Reiter, 2 Büffel, Lagerfeuer, Marterpfahl, Bäume, 3 Zelte (2x aus Stoff) und 3 Holzboote. Teils mit Defekten. Convolute Indian figures with tents and boats. Elastolin, O. & M. Hausser. Partly marked. Mass, color painted, wood and fabric. H 4 - 22 cm. 13 figures, 2 riders, 2 buffalo, campfire, stake, trees, 3 tents (2x made of cloth) and 3 wooden boats. Parts with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2594

Preußischer Infanteriesäbel M 1715. Wohl 18. Jahrhundert. L 72 cm. Einschneidig, gebogene Klinge mit fast durchgehendem Hohlschliff, Spitze in der Rückenlinie. Messinggriff mit herzförmigem Stichblatt, Kugelknauf. Auf der Klinge Reste einer Gravur, wohl "FR" unter Krone. Altersspuren, Klinge mit Scharten, verputzt und leicht korrodiert. Prussian infantry saber M 1715. Probably 18th century. L 72 cm. Single-edged, curved blade with almost continuous hollow grind, point in the back line. Brass grip with heart-shaped thrusting blade, ball pommel. On the blade remains of an engraving, probably "FR" under crown. Marks of age, blade with nicks, plastered and slightly corroded. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 102

World collection M or U in 2 Favourite albums incl. Cyprus, India & States, etc. (1500+)

Lot 103

World collection M or U on Hagner sheets in binder incl. St Kitts GV M to 10/-, etc. (1200+)

Lot 105

World odds & ends M or U in small stockbook (100+)

Lot 122

World stamps in albums, stockbooks, pages, approval sheets, etc. incl. Australia 1940s sheets U/M or CTO, France, Germany, USA, NZ, Iceland, etc. (1000s)

Lot 139

World stamps, mainly Mint, sorted into envelopes in shoebox. (Stated to be 1910 M & 546 U)

Lot 141

1935-65 sets & part sets M or U in stockbook (100s)

Loading...Loading...
  • 375954 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots