Deactivated WW2 American M-8 Signal / Flare Pistol, manufactured by ECCV and dated 1942. The pistol is also marked ‘US PROPERTY PISTOL PYROTECHNIC M-8’. Remains in good overall condition. Accompanied by EU certificate of deactivation dated 13/03/2023. PLEASE SEE IMPORTANT INFORMATION ABOUT SHIPPING OF ANTIQUE GUNS AND AIR RIFLES / AIR PISTOLS BEFORE PLACING BIDS IN THIS AUCTION.
We found 375941 price guide item(s) matching your search
There are 375941 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375941 item(s)/page
Pair of British Officers Binoculars Sait to Have Been Used by Lieutenant General Sir Frederick Browning, Commander of the Airborne Division at the Battle of Arnhem, the binoculars are a standard pair of officers binoculars made by Ross, London and originally issued to R M E Reaves Leicestershire regiment, with the case having his details impressed to the lid and details scratched to the body of the binoculars. They are accompanied by a handwritten letter from the child of Reaves, ‘This pair of Ross binoculars were, I believe standard army issue to commissioned officers in the 1914-1918 war. When hostilities ceased, he was permitted to keep them. These binoculars saw service on the Western Front and again at Gallipoli. At a government request for all items of use in warfare, he surrendered them in 1940. He took the case to have his name and address stamped. Never thinking that he would see them again, his delight was incredible when he received them, together with a letter of thanks from General Browning, C.O of the Airborne Division (husband of the novelist Daphne du Maurier) and he has used them during the landings at Arnhem. Since coming into my hands, they have been used for more peaceful and recreational activities’. The letter is signed and letter has printed address in Gloucestershire. We have not been able to confirm or deny the history mentioned in this letter.General Sir Frederick Browning was probably the most important officer in the history of the British Airborne forces. During WW2 Browning commanded the 1st Airborne Division and I Airborne Corps and was also the deputy commander of First Allied Airborne Army during Operation Market Garden in September 1944. During the planning for this operation, he was alleged to have said: "I think we might be going a bridge too far." In December 1944 he became Chief of Staff of Admiral Lord Louis Mountbatten’s South East Asia Command. From September 1946 to January 1948, he was Military Secretary of the War Office.
Ca. 1100-1400 AD.A silver finger ring of elegant simplicity boasts a flat-section hoop that encircles the finger with an understated grace. At the heart of the ring, a large flat bezel commands attention, meticulously engraved with the emblematic Fleur de lis motif. The Fleur de lis motif, a symbol of both regality and spiritual significance, is an evocative emblem that bespeaks a fusion of beauty and meaning. Its tripartite petals, rendered with a sense of fluidity, exude an aura of elegance and grace. In the context of the Crusaders Era, this motif holds particular resonance as a symbol associated with heraldry and chivalry, encapsulating the Crusaders' quest for spiritual and temporal sovereignty. Size: D: 16.71mm / US: 6 1/4 / UK: M; 3.08g Provenance: Private London collection, pre-2000s.
Ca. 100 BC - 100 AD.The overall ring stone engraved with a landscape profile figure of an elephant. The elephant is beautifully designed showing four legs, tail, ears, and long spout. cf. M. Henig, The Elephant and the Sea-Shell, Oxford Journal of Archaeology no. 3, 1984. Size: D: 15.05mm / US: 4 1/4 / UK: I; 2g. Provenance: Central London private collection of Ancient Art and jewellery; acquired since the 1970s on the UK and European art markets.
Ca. 664-30 BC.A collective group of five eye of Horus amulets, also called wedjat eyes, with fine details, notched eyebrows. The amulet is horizontally pierced for suspension. The wedjat-eye amulet depicts a human eye with a brow, the two stylised lines below the eye are often identified as the facial markings of a falcon. The wedjat-eye was supposedly the eye that Seth tore from Horus during a battle over who would lead the gods. Wedjat-eye amulets were used from the Old Kingdom through to the late Roman Period; it was used during daily life as a bracelet or necklace or amongst the wrappings of the deceased. This stylised and symbolic amulet was magical and offered the owner a source of protection and strength. Cf. Petrie, W. M. F. 1914. Amulets. London. (p. 32-33, pl. XXIV-XXV). For similar amulets, see Carol Andrews, Amulets. Size: L:10.6-19.7mm / W:9.4-13.9mm ; 4.08g Provenance: From the collection of a London gentleman; formerly acquired in early 2000s; previously in 1970s UK collection.
Ca. 1st century BC - 1st century AD.A relatively light bronze legionary helmet with a bulbous domed bowl, small crest knob with a flattened top, pierced at the centre for insertion of a crest pin; narrow neck guard with thickened rim; fastening clasps for the cheek-guards inside the bowl. The use of the Etrusco-Italic tradition of the 'Montefortino' style helmet continued through the late Consular Age and into the early Imperial period, as shown on the Altar of Domitius Ahenobarbus and on the monument of Flavius Mikkales. See Robinson, R., The Armour of Imperial Rome, New York, 1975, pls.6-25 pp.18ff; Schaaf, U., 'Etruskich-Römische Helme' in Antike Helme, RGZM Monographien 14, Mainz, 1988, pp.318-326; D'Amato, R., Arms and Armour of the Imperial Roman Soldier, London, 2009; Christie's, The Axel Guttmann Collection of Ancient Arms and Armour, part 1, London, 2002, p.102; Travis, H & J., Roman helmets, Stroud, 2014. Size: L:215mm / W:150mm ; 886g Provenance: Formerly in the private collection of Mr M. B., Mainz, Germany, since the 1990s; previously in the Axel Guttman collection
Ca. 500 - 600 AD.A rare gold ring featuring an exquisite intaglio of a Sasanian horserider seated with ease atop his mount, his face finely detailed with an abundant beard and hair, topped with a headpiece that speaks to his noble status. The horse, too, is a marvel of artistry, presented in a distinctive pose with its left foreleg raised and slightly bent, its trappings and tail finely rendered. The ring's design is equally impressive, with a gold band that showcases the intaglio to its fullest effect. The intricate details of the intaglio are highlighted by the shimmering gold setting, which adds an element of richness and warmth to the piece. The Sasanian Empire, which spanned from the 3rd to the 7th century AD, was a flourishing civilization that left an indelible mark on the world. Known for its military might, artistic achievements, and cultural richness, the Sasanian period saw the rise of a unique and distinctive style of art, characterized by intricate motifs, bold designs, and striking use of color. Size: D: 16.92mm / US: 6 1/2 / UK: M 1/2; 5.44g Provenance: Property of a West London gentleman; previously in a collection formed on the UK/International art market in the 1980s.
Ca. 100-300 AD.A bronze finger ring with a hoop crafted from a shank that is flat on the inside and rounded on the outside. The shoulders of the ring are adorned with pronounced rhomboid-shaped panels, adding a touch of visual interest and sophistication. The highlight of this ring lies in its large, round bezel, which showcases a captivating geometric pattern. The bezel is framed by a decorative border that enhances the overall aesthetic appeal of the ring. Within this border, a highly stylized and intricately designed geometric pattern is meticulously engraved, exhibiting the precision and attention to detail characteristic of Roman craftsmanship. Size: D: 16.92mm / US: 6 1/2 / UK: M 1/2; 9g Provenance: Private London collector, acquired on the Austrian Art market, formerly in an old USA collection formed since the 1970s.
CHARTERED BANK, HONG KONG 100 DOLLARS 1947 Chartered Bank of India, Australia & China, Hong Kong 15th December 1947, serial number Y/M 439298 Wear and annotations on reverse Provenance: Part one of a single owner numismatic collection, assembled in the 1970s and 80s and untouched for over 30 years Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
6,5 historische Sovereigns: 1879 (Victoria), 1911/M, 1913/S, 1914 (2), 1918/P, George V., 1/2 Sovereign 1908, Edward, ca. 47,5 Gramm GOLD fein, alle Erhaltung ss, steuerbefreit nach § 25c UStG.| 6.5 Historic Sovereigns: 1879 (Victoria), 1911/M, 1913/S, 1914 (2), 1918/P, George V, 1/2 Sovereign 1908, Edward, approx 47.5 grams GOLD fine, all condition vf,.
BRD - 1 x 5 DM 1958 J. Jaeger Nr. 387, ss-vz, Tönung, fleckig, Kratzer, 7 g Ag fein. Mit einer Kurz-Expertise von Guy M. Y. Ph. Franquinet aus dem Jahre 2015.| Germany - 1 x 5 German Mark 1958 J. Jaeger No. 387, VF-XF, toning, spotted, scratches, 7 g Ag fine. With a short expert's note by Guy M. Y. Ph. Franquinet from 2015.
Münzalbum mit viel BRD, Österreich und diversen anderen Münzen aus aller Welt 2 x Deutsches Reich zus. 2 1/2 Mark, 45 x 5 DM (Ag) der Jahre 1971-79, 69 x 10 DM der Jahre 1987-1991, DDR mit 5 x 20 M, 4 x 10 M, 3 x 5 M , 4 x 25 Schilling der Jahre 1972/73, 12 x 50 Schilling der Jahre 1971-78, 25 x 100 Schilling der Jahre 1975-79, 4 x 500 Schilling der Jahre 1980/81, 2 x Canada Dollars 1964/67, 14 x Silbermedaillen zu den Themen der Mondlandung, Olympische Winterspiele und andere, darunter auch einige Kupfer-Nickel Münzen. Feingewicht ca. 2,6 kg Ag fein, Erhaltungen verschieden, teilweise mit Tönung oder Grünspan, Kratzern und Fingerabdrücken.| Coin album with much FRG, Austria and various other coins from all over the world, 2 x German Reich zus. 2 1/2 Mark, 45 x 5 DM (Ag) of the years 1971-79, 69 x 10 DM of the years 1987-1991, GDR with 5 x 20 M, 4 x 10 M, 3 x 5 M , 4 x 25 Schilling of the years 1972/73, 12 x 50 Schilling of the years 1971-78, 25 x 100 Schilling of the years 1975-79, 4 x 500 Schilling of the years 1980/81, 2 x Canada Dollars 1964/67, 14 x silver medals of the moon landing, Olympic Winter Games and others, including some copper-nickel coins. Fine weight approx. 2.6 kg Ag fine, conditions various, some with toning or verdigris, scratches and fingerprints.
21-teiliges Konvolut von Bronzemünzen aus der römischen Antike. Darunter bspw.: 1 x Marcus Aurelius Probus (276-282 n. Chr.) IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Strahlenförmige Büste nach rechts im Revers. Im Avers: CLEMENTIA TEMP, Probus und Jupiter, S im Feld, XXI im Exergue. ss; 1 x Constantinus I. Augustus (307-337 n. Chr.), D N CONSTANTINI MAX AVG um Lorbeerkranz, darin VOT XX, ss. Weitere Follis, meist unbestimmbar.| 21-piece set of bronze coins from Roman antiquity. Among them for example: 1 x Marcus Aurelius Probus (276-282 AD) IMP C M AVR PROBVS P F AVG, radiating bust to right in reverse. Obverse: CLEMENTIA TEMP, Probus and Jupiter, S in field, XXI in exergue. VF; 1 x Constantinus I Augustus (307-337 AD), D N CONSTANTINI MAX AVG around laurel wreath, within VOT XX, VF. Other follis, mostly indeterminable.
Konvolut - Münzen & Medaillen überwiegend BRD Dt. Reich und Alle Welt. Enthält u.a. 31 x 10 DM, davon 24 x 10 DM Olympische Spiele München 1972, 6 x 5 DM, wie auch Silbermedaillen mit ca. 158 g fein sowie Dt. Kaiserreich 9 x 3 Mark, u.a. 3 M Freie und Hansestadt Lübeck 1908-A, Anhalt Friedrich II. und Marie 1914-A, ss-vz, geputzt; dabei weiteres aus aller Welt. Bitte das Los unbedingt ansehen.| Mixed lot - Coins & Medals mainly FRG, German Reich and All World. Contains among other things 31 x 10 DM, of which 24 x 10 DM Olympic Games Munich 1972, 6 x 5 DM, as well as silver medals with approx. 158 g fine as well as Dt. Kaiserreich 9 x 3 Mark, among other things 3 M Free and Hanseatic City Lübeck 1908-A, Anhalt Friedrich II. and Marie 1914-A, VF-EF, cleaned; more coins from the whole World. Please take a look at the lot.
BILLIARD - EFREN REYES Weste mit der Originalsignatur des legendären philippinischen Poolbilliardspielers Efren "Bata" Reyes, der als bester Billiardspieler aller Zeiten und in Billiardkreisen als fast heilig gilt. Außerdem der handsignierte Zusatz "THE MAGICIAN". Auf der Weste auch die aufgenähte Landesflagge der Philippinen. Hersteller VAN HEUSEN, Größe M. Mit Zertifikat von PSA DNA Authentic Services aus dem Jahr 2021. Dazu weiteres Autogramm von EFREN REYES mit Foto auf einer ca. 35 x 28 cm großen Kartonage. Gebrauchsspuren.| BILLIARD - EFREN REYES vest with the original signature of the legendary Filipino pool player Efren "Bata" Reyes, considered the best billiard player of all time and almost sacred in billiard circles. In addition, the autographed addition "THE MAGICIAN". The national flag of the Philippines is also sewn on the vest. Manufacturer VAN HEUSEN, size M. With certificate from PSA DNA Authentic Services from 2021. Plus another autograph by EFREN REYES with a photo on a cardboard box measuring approx. 35 x 28 cm. signs of wear.
Kette, Anhänger mit Diamanten und BrillantMaterial: Kette 585, Anhänger 750 GoldDiamanten: 5 Diamanten, 1 im Brillantschliff, 3 im Trapezschliff, 1 im Herzschliff, ges. ca. 1,0 ct, Herz ca. 0,85 ct, Reinheit: VS, Farbe: G - H, Farbe Herz: L - M Maße: Anhänger 15 x 6,8 mmLänge: 50 cmGesamtgewicht: 6,6 gDatierung: ModernBeschreibung: sehr guter Zustand
Dorothea Maetzel-Johannsen (Lensahn 1886 - Hamburg 1930). Zwei Akte. 1918. Aquarell über Bleistift. 35 x 27,5 cm. R. u. monogr. und dat. DMJ 18, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Galerie Herold, Hamburg; Privatsammlung Hamburg. - Figuren-, Landschafts- und Stillebenmalerin. M.-J. war Schülerin von L. Corinth, verheiratet mit dem Maler und Architekten Emil Maetzel. Nach Studienaufenthalten in Paris und Chartres trat sie in Hamburg der Sezession bei, ferner war sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Hamburgischen Künstlerschaft. Sie begann mit expressionistischen Holz- und Linolschnitten. Das gemalte Gesamtwerk umspannt die letzten zehn Schaffensjahre, trotz später Beruhigung der Formensprache liegen auch hier die Wurzeln im Expressionismus. Mus.: Hamburg, Schleswig (SHLM). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, J. Buchholz u.a.: D. M.-J., mit einem WVZ der Ölbilder, Neumünster 2013 u.a.
Alexandra Povòrina (St. Petersburg 1885 - Berlin 1963). Dame im Park. 1920. Öl/Lw. 101 x 83,5 cm. L. u. sign. und A. Povòrina 1920, verso Landschaftsskizze. Kl. Rest. - Deutsch-russische Künstlerin, verheiratet mit F. Ahlers-Hestermann. P. malte in der 'Académie Russe' bei M. Vassilieff in Paris, einem Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde. 1914 floh sie nach Hamburg. Seit Ende der 20er Jahre nahm ihre Kunst eine Wendung zu einer spirituellen Abstraktion. 1947 wurde sie Dozentin an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Hannover, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, Münster: A. P. u.a.
Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Knaben am Wasser. 1948. Aquarell über Tuschfederzeichnung. 22,5 x 26 cm. L. u. sign. und dat. Maetzel 48, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.
Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Harlekin. Handkolorierte Kaltnadelradierung. 23 x 17,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Maetzel, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.
Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Sitzender Knabe. Handkolorierte Kaltnadelradierung. 35,5 x 21 cm. R. u. mit Bleistift sign. Maetzel, unter Passsepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.
Moritz Melzer (Albendorf 1877 - Berlin 1966). Lichter Wald. Aquarell über Kohlezeichnung. 35,5 x 51 cm. R. u. sign. Melzer, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Graphiker, der als Porzellanmaler begann. M. war Schüler von L. von Hofmann in Weimar und anschließend in Berlin tätig, unterbrochen von Studienaufenthalten in Paris und Florenz. 1918 gehörte er zu den Mitbegründern der 'Novembergruppe'. Seine künstlerische Entwicklung führte vom expressiven Realismus über abstrakt-kubistische Arbeiten zum Neorealismus. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit.
Serge Mendjisky (Paris 1929 - 2017). Küste in Südfrankreich. Öl/Lw. 50,5 x 65 cm. R. u. sign. S. Mendjisky. - Französischer Landschaftsmaler. M. studierte 1947 an der École des Beaux-Arts in Paris und ließ sich 1949 in Nizza nieder, wo er u.a. mit Picasso zusammentraf. Seine spätpointillistischen Landschaften zeigen häufig die südfranzösische Küste, aber auch Stadtansichten von Paris, Chicago oder Venedig. Er stellte u.a. auf dem Salon des Indépendants und auf dem Salon d'Automne aus und hatte zudem zahlreiche Einzelausstellungen in Frankreich und dem Ausland. Mus.: Paris, Philadelphia, Moskau Lit.: Bénézit.
Alexandra Povòrina (St. Petersburg 1885 - Berlin 1963). Abstrakte Komposition. 1933. Öl/Karton. 37 x 46 cm. L. u. sign. und dat. A. Povòrina 33. Ecken min. best. - Deutsch-russische Künstlerin, verheiratet mit F. Ahlers-Hestermann. P. malte in der 'Académie Russe' bei M. Vassilieff in Paris, einem Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde. 1914 floh sie nach Hamburg. Seit Ende der 20er Jahre nahm ihre Kunst eine Wendung zu einer spirituellen Abstraktion. 1947 wurde sie Dozentin an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Hannover, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, Münster: A. P. u.a.
Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Schwarz Blau Rot. Acryl/Papier. 74 x 59 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Miotte. - Provenienz: Aus dem Besitz einer deutschen Freundin des Künstlers, die lange in Frankreich im Umfeld des Künstlers gelebt hat. - Französischer Maler, einer der Pioniere und Hauptmeister des französischen Informel. M. studierte Mathematik in Paris, nahm aber gleichzeitig Malunterricht bei O. Friesz und O. Zadkine. 1948 bezog er sein erstes Atelier und machte Bekanntschaft mit H. Arp, S. Francis und S. Poliakoff. Dank eines Stipendiums für New York fand er Anschluss an die amerikanische Avantgarde mit Meistern wie M. Rothko und A. Calder. Er arbeitete auch in Italien, der Schweiz und in Hamburg. Zudem war er einer der wenigen westlichen Künstler, die in China ausstellen durften. Ein ausgeprägtes Empfinden für Rhythmus und Farbe und der Drang nach Weiterentwicklung kennzeichnen M.s Werk, das heute in führenden Museen bewahrt wird. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit.
Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Komposition mit Orange. Acryl/Bütten. 57 x 76 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Miotte. - Provenienz: Aus dem Besitz einer deutschen Freundin des Künstlers, die lange in Frankreich im Umfeld des Künstlers gelebt hat. - Französischer Maler, einer der Pioniere und Hauptmeister des französischen Informel. M. studierte Mathematik in Paris, nahm aber gleichzeitig Malunterricht bei O. Friesz und O. Zadkine. 1948 bezog er sein erstes Atelier und machte Bekanntschaft mit H. Arp, S. Francis und S. Poliakoff. Dank eines Stipendiums für New York fand er Anschluss an die amerikanische Avantgarde mit Meistern wie M. Rothko und A. Calder. Er arbeitete auch in Italien, der Schweiz und in Hamburg. Zudem war er einer der wenigen westlichen Künstler, die in China ausstellen durften. Ein ausgeprägtes Empfinden für Rhythmus und Farbe und der Drang nach Weiterentwicklung kennzeichnen M.s Werk, das heute in führenden Museen bewahrt wird. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit.
Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Komposition. Acryl/Lw. 81,5 x 100 cm. Ungerahmt. L. u. sign. Miotte. - Provenienz: Aus dem Besitz einer deutschen Freundin des Künstlers, die lange in Frankreich im Umfeld des Künstlers gelebt hat. - Französischer Maler, einer der Pioniere und Hauptmeister des französischen Informel. M. studierte Mathematik in Paris, nahm aber gleichzeitig Malunterricht bei O. Friesz und O. Zadkine. 1948 bezog er sein erstes Atelier und machte Bekanntschaft mit H. Arp, S. Francis und S. Poliakoff. Dank eines Stipendiums für New York fand er Anschluss an die amerikanische Avantgarde mit Meistern wie M. Rothko und A. Calder. Er arbeitete auch in Italien, der Schweiz und in Hamburg. Zudem war er einer der wenigen westlichen Künstler, die in China ausstellen durften. Ein ausgeprägtes Empfinden für Rhythmus und Farbe und der Drang nach Weiterentwicklung kennzeichnen M.s Werk, das heute in führenden Museen bewahrt wird. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit.
Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Rote Ecke. Farbaquatinta. 55 x 44 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. J. Miotte, l. u. num. 8/80. - Provenienz: Aus dem Besitz einer deutschen Freundin des Künstlers, die lange in Frankreich im Umfeld des Künstlers gelebt hat. - Französischer Maler, einer der Pioniere und Hauptmeister des französischen Informel. M. studierte Mathematik in Paris, nahm aber gleichzeitig Malunterricht bei O. Friesz und O. Zadkine. 1948 bezog er sein erstes Atelier und machte Bekanntschaft mit H. Arp, S. Francis und S. Poliakoff. Dank eines Stipendiums für New York fand er Anschluss an die amerikanische Avantgarde mit Meistern wie M. Rothko und A. Calder. Er arbeitete auch in Italien, der Schweiz und in Hamburg. Zudem war er einer der wenigen westlichen Künstler, die in China ausstellen durften. Ein ausgeprägtes Empfinden für Rhythmus und Farbe und der Drang nach Weiterentwicklung kennzeichnen M.s Werk, das heute in führenden Museen bewahrt wird. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit.
Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Douchka. 1992. Farbaquatinta. 58 x 45,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. J. Miotte, l. u. num. 56/80. - Provenienz: Aus dem Besitz einer deutschen Freundin des Künstlers, die lange in Frankreich im Umfeld des Künstlers gelebt hat. - Französischer Maler, einer der Pioniere und Hauptmeister des französischen Informel. M. studierte Mathematik in Paris, nahm aber gleichzeitig Malunterricht bei O. Friesz und O. Zadkine. 1948 bezog er sein erstes Atelier und machte Bekanntschaft mit H. Arp, S. Francis und S. Poliakoff. Dank eines Stipendiums für New York fand er Anschluss an die amerikanische Avantgarde mit Meistern wie M. Rothko und A. Calder. Er arbeitete auch in Italien, der Schweiz und in Hamburg. Zudem war er einer der wenigen westlichen Künstler, die in China ausstellen durften. Ein ausgeprägtes Empfinden für Rhythmus und Farbe und der Drang nach Weiterentwicklung kennzeichnen M.s Werk, das heute in führenden Museen bewahrt wird. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit.
Heinz Mack (Lollar 1931). Doppelstruktur. 1972. Siebdruck. 36 x 27 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Mack 72, l. u. num. 1/100, unter Glas gerahmt. Feine Flecken. - Literatur: WVZ: Fulda-Kahn 45 - Deutscher Künstler, Mitbegründer der Künstlergruppe Zero. M. studierte ab 1950 Kunst und Philosophie in Düsseldorf und Köln. 1957 gründete er mit O. Piene in Düsseldorf Zero. Bereits 1958 stellte er zum ersten Mal auf der Documenta aus, 1970 vertrat er Deutschland auf der Biennale in Venedig. M. arbeitet in seinen Kunstwerken häufig mit Licht und Bewegung. Er gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der internationalen Nachkriegskunst und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Heinz Mack (Lollar 1931). Ein Sommertag. 1993. Farbsiebdruck. 94 16,5 cm. U. Mitte mit Bleistift sign. und dat. Mack 93, l. u. num. 27/50, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Unauffällige Knicke. - Deutscher Künstler, Mitbegründer der Künstlergruppe Zero. M. studierte ab 1950 Kunst und Philosophie in Düsseldorf und Köln. 1957 gründete er mit O. Piene in Düsseldorf Zero. Bereits 1958 stellte er zum ersten Mal auf der Documenta aus, 1970 vertrat er Deutschland auf der Biennale in Venedig. M. arbeitet in seinen Kunstwerken häufig mit Licht und Bewegung. Er gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der internationalen Nachkriegskunst und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Heinz Mack (Lollar 1931). Aus: Struttura di Luce. 1974. Siebdruck. 59,5 x 44 cm. U. Mitte sign. und dat. Mack 74 sowie num. 17/50, unter Passepartout und Glas gerahmt. Unauffällige Kratzer. - Literatur: WVZ: Fulda-Kahn 41 - Deutscher Künstler, Mitbegründer der Künstlergruppe Zero. M. studierte ab 1950 Kunst und Philosophie in Düsseldorf und Köln. 1957 gründete er mit O. Piene in Düsseldorf Zero. Bereits 1958 stellte er zum ersten Mal auf der Documenta aus, 1970 vertrat er Deutschland auf der Biennale in Venedig. M. arbeitet in seinen Kunstwerken häufig mit Licht und Bewegung. Er gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der internationalen Nachkriegskunst und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1935 - Oakland 2018). Miss Liberty. Email/Metall. 90 x 70 x 3 cm. Ungerahmt. R. u. handsign. Mel Ramos, l. u. num. AP 6/23. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., Pop Art Images, 1995 u.a.
Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1935 - Oakland 2018). Mixed Nuts. Email/Metall. 70 x 50 x 3 cm. Ungerahmt. R. u. handsign. Mel Ramos, l. u. num. AP 5/23. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., Pop Art Images, 1995 u.a.
Paul Müller-Kaempff (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Althagen am Bodden. Öl/Lw. 36 x 53 cm. L. u. sign. P. Müller-Kaempff. - Literatur: Vgl. zum Motiv: WVZ Mahlfeld G 807 - G 810, G 849 - Norddeutscher Landschaftsmaler. M.-K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe sowie bis 1888 im Meisteratelier von H. F. Gude in Berlin. Im Jahr darauf gründete er die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, der sich bald etliche Maler anschlossen. 1906 wurde er Professor. M.-K.s Landschaften von der Ostsee waren schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich, er gilt heute als einer der führenden Landschaftsmaler der Region. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon u.a.
Paul Müller-Kaempff (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Sommerlandschaft. Um 1920. Öl/Lw. 62 x 78 cm. L. u. sign. P. Müller-Kaempff. Retuschen. - Gutachten: Wir danken Konrad Mahlfeld für die freundliche Bestätigung der Authentizität. Das Gemälde wird unter der Nr. G 1176 in den Nachtrag des WVZ aufgenommen. - Norddeutscher Landschaftsmaler. M.-K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe sowie bis 1888 im Meisteratelier von H. F. Gude in Berlin. Im Jahr darauf gründete er die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, der sich bald etliche Maler anschlossen. 1906 wurde er Professor. M.-K.s Landschaften von der Ostsee waren schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich, er gilt heute als einer der führenden Landschaftsmaler der Region. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon u.a.
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Häuser am Kanal. Öl/Papier/Karton. 34,5 x 50 cm. Verso Nachlasstempel. Kl. Randeinrisse. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 639. - Provenienz: Galerie Herold 2007; seitdem Privatsammlung Schleswig-Holstein. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Kälber an der Tränke. 1901. Öl/Lw. 77,5 x 61 cm. L. u. sign. und dat. Herbst 1901. Kühe und Kälber an der Tränke sind ein bei Herbst in den Jahren um 1900 wiederholt vorkommendes Motiv. Nur selten hat Herbst, wie hier, überhaupt datiert. - Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.
Claus Bergen (Stuttgart 1885 - Lenggries 1964). Beschießung der Westerplatte. Öl/Lw. 50 x 75,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Claus Bergen. Kl. Loch. - Literatur: Vgl. zum Motiv: J.-M. Hormann/E. Kliem: Claus Bergen. Marinemaler über vier Epochen, 2002, S. 119. - Deutscher Marinemaler. B. studierte an der Münchner Akademie bei C. von Marr. Er unternahm Studienreisen nach England und in die USA, so hielt er sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges mehrfach im Fischerdorf Polperro in Cornwall auf. Als einziger deutscher Marinemaler konnte er im Ersten Weltkrieg auf einem U-Boot mitfahren. Gute Beziehungen zu den Spitzen von Marine und Luftwaffe sicherten ihm immer wieder hervorragende Aufträge, er wirkte aber auch an der Ausschmückung des Deutschen Museums in München mit. Eine Retrospektive im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven würdigte 1982 seine Lebensleistung. Mus.: München, Wuppertal, Nürnberg, London. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Jensen: Kiel und die See, Hormann/Kliem: C. B. - Marinemaler über vier Epochen.
Gerhard Marcks (Berlin 1889 - Burgbrohl 1981). Sitzender Jüngling mit Buch. 1970. Bronze, braun patiniert. H. 25 cm. Hinten auf dem Sockel mit dem Künstlersignet und "A", Gießerstempel GUSS SCHMÄKE. - Ausstellungen: Düsseldorf 1971. Galerie Vömel. Gerhard Marcks, Kat.-Nr. 19; Köln 1974. Galerie Lempertz. Gerhard Marcks, Kat._Nr. 87; Berlin 1974. Galerie Nierendorf. Gerhard Marcks, Kat. Nr. 57 m. Abb. - Literatur: Bei Rudloff (WVZ-Nr. 961) werden 3 Güsse genannt, davon 2 ohne Nummer und 1 Guss "A", alle bei Schmäke in Düsseldorf ausgeführt - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Gerhard Marcks zählt neben Lehmbruck u. Barlach zu den bedeutendensten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Ab 1907 teilte er sich ein Atelier mit R. Scheibe, erste autodidaktische Tierplastiken nach Studien im Zoologischen Garten von Berlin zeigen die Nähe zum Oeuvre des Tierbildhauers A. Gaul, der ihn als Modelleur an die Schwarzburger Werkstätten vermittelte. 1918 wurde er durch B. Paul an die Berliner Kunstgewerbeschule berufen, bevor W. Gropius ihn 1919 als Leiter der Bauhaus-Töpferei nach Weimar abwarb. Dort traf er 1921 L. Feininger, der ihn zur Beschäftigung mit dem Holzschnitt anregte. 1928 erhielt er den Villa-Romana-Preis u. übernahm die Leitung der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle. 1933 von den Nazis aus dem Lehramt entlassen, verbrachte er die Jahre des inneren Exils in Ahrenshoop. Ab 1945 unterrichtete er an der Landeskunstschule Hamburg, 1950 übersiedelte er nach Köln. Marcks schuf zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum. Er thematisierte als Bildhauer wie als Zeichner den Menschen, dabei wurde die archaische Kunst Ausgangspunkt für eine beseelte, in sich ruhende Kunstform. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die 'Bremer Stadtmusikanten'. Mus.: Bremen (Gerhard Marcks Haus), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.
Antonio da Ros (Venedig 1936). Vase 'murrine'. Murano, Cenedese. Um 1969. Überfangglas, grünlich. H. 18 cm. Gebauchte Form mit weit ausgestelltem Hals. Dreireihiges Murrineband in rot, türkis und hellbraun - Literatur: M. Heiremans. Murano Glas im 20. Jh. Stuttgart, 1996, S. 191 - Ital. Glaskünstler, studierte am Instituto d´Arte in Venedig. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er ab 1957 als Designer und künstlerischer Leiter für die Glasmanufaktur Gino Cenedese in Murano.
Max Olderock (Hamburg 1895 - Hamburg 1972). Bildteppich 'Mond im Schilf'. 1967. Polychrome Baumwolle, gewebt. 72 x 122 cm. - Provenienz: 1971 erworben in der Bonifatius-Galerie, Hamburg; seitdem in Privatbesitz. - Maler, Bühnenbildner, Weber und Werbegraphiker. O. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei A. Kling und M. Brinckmann. Er war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft und im Deutschen Werkbund. In den 1920er und frühen 1930er Jahren schuf er Arbeiten in den avantgardistischen Strömungen von Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Art Déco. Nach dem Krieg konzentrierte er sich weitgehend auf abstrakte Bilder, in die bisweilen gegenständliche Motive einflossen. Mus.: Bern (Kunstmus.), Mönchengladbach u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Wagner: M. O. - Ein Hamburger Expressionist, 1989.
Silver model of a desert rat, mounted on an ebonised socle base, with silver presentation band inscribed “Presented to the Officers’ Mess A. M. S. Saighton Camp from 201 (N) General Hospital R.A.M.C. (V) by those mobilised for service in the Gulf 1991”, by Garrard and Co. Ltd., London, 1994, H.11cm approx.

-
375941 item(s)/page