We found 375905 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375905 item(s)
    /page

Lot 204

EINZELSEITE MIT BILDINITIALE 'R' MIT CHRISTUS ALS AUFERSTANDENEM Italien, 2. H. 15. Jh. Polychrome und Goldmalerei auf Pergament. 5 x 4,5 cm (R. 19,5 x 16,5 x 2 cm). Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'Z/m 6'. Part. ber., mit leichten Fassungsverlusten, wellig. In ein Passepartout eingelegt und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 205

EINZELSEITE AUS EINEM MISSALE COLONIESE MIT 'ALLELUIA' Deutsch, Köln (?), 15. Jh. Tinte in Braun, Rot, Blau und Grün auf Pergament, rote Lineatur und Hufnagelnotation, recto und verso. SM 39 x 25,5 cm (R. 42,5 x 29 x 1,5 cm). Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'Z/m '2. Gebräunt, verblasst, part. fleckig. Beidansichtig hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 206

FRAGMENTIERTE EINZELSEITE MIT BILDINITIALE 'B' MIT HEILIGEM LAURENTIUS Deutsch, 15. Jh. Polychrome und Goldmalerei auf Pergament. 12 x 10,5 cm (R. 26,5 x 22,5 x 2 cm). Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'Z/m 7'. Gebräunt, fleckig, wellig, part. min. ber. Fragment einer Einzelseite mit bildlicher Darstellung und polychromem Floraldekor sowie fragmentierter Lineatur mit Noten und Text. In ein Passepartout eingelegt und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 208

25 EINZELSEITEN AUS VERSCHIEDENEN STUNDENBÜCHERN Deutsch, 15. Jh. Polychrome und Goldmalerei sowie deutscher Text auf Pergament. BM ca. 13 x 10 cm. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'Z/m 3 + 4'. Randbesch., gebräunt, part. ber. Einzelseiten aus Stundenbüchern mit äußerst fein ausgeführten bildlichen Darstellungen der Gefangennahme Christi, Christus vor Pilatus und der Kreuzabnahme, umgeben von polychromer Floralornamentik sowie Seiten mit Ornamentinitialen. In Passepartouts montiert. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 209

MARTIN SCHONGAUERca. 1445/50 Colmar - 1491 Breisach a. Rh.'DIE KRÖNUNG DER MARIA' Kupferstich auf Papier. SM 16 x 16 cm (R. 30 x 29 x 1,5 cm). Unten Mitte in der Platte monogrammiert 'M S'. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/m 6'. Leicht gebräunt, min. fleckig, leicht wellig. In einem Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 211

ALBRECHT DÜRER1471 Nürnberg - 1528 ebenda'DIE HEILIGE FAMILIE MIT ZWEI ENGELN IN DER GEWÖLBTEN HALLE' (UM 1504) Holzschnitt auf Papier, wohl kaschiert auf Papier. BM 22 x 15 cm. Unten links im Stock monogrammiert 'AD' (ligiert). Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/m 5'. Gebräunt, part. besch. und rest, part. fleckig, verso umlaufend randmontiert. In ein Passepartout montiert. Literatur: Meder 213. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 214

UNBEKANNTER GRAFIKERTätig im 16. Jh.MONDSICHELMADONNA MIT FLORALER UND INSEKTENBORDÜRE Holzschnitt, koloriert, auf Papier; verso Text (vermutlich Einzelseite aus einem Buch). SM 12,5 x 9 cm (R. 20 x 14,5 x 1,5 cm). Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/m 11'. Leicht gebräunt, wellig. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 215

HANS SPRINGINKLEE1495 Nürnberg - 1540 ebenda'DER HEILIGE HIERONYMUS IN SEINER ZELLE' (TITELBLATTILLUSTRATION) Holzschnitt, koloriert, auf Papier, auf Papier kaschiert. BM 31 x 20 cm. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/m 7'. Knickspuren, besch., gebräunt, mit handschriftl. Randnotizen. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 216

UNBEKANNTER HOLZSCHNEIDERTätig um 1500'ANNA SELBDRITT' (ILLUSTRATION AUS EINEM (GEBET-)BUCH) Holzschnitt auf Papier, verso lateinischer Text. BM 9 x 7,5 cm. Am unteren Blattrand handschriftl. Randnotiz. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/m 8'. Beschnitten. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 217

LUCAS VAN LEYDENca. 1494 Leiden - 1533 ebenda'APOSTEL MATTHÄUS' (UM 1511) Kupferstich auf Papier. BM 12 x 7,5 cm. Unten links in der Platte monogrammiert 'L'. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/m 10'. Gebräunt, fleckig, besch. und rest. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 218

EINZELSEITE AUS EINEM DESTILLIERBUCH Deutsch, Straßburg, Hieronymus Brunschwig, Anfg. 16. Jh. Holzschnitt sowie Text auf Papier. BM 27 x 19,5 cm. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer D/m 9'. Gebräunt, fleckig. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 239

MAX LIEBERMANN1847 Berlin - 1935 ebenda'EISLAUF' (1923) Radierung auf Velin. BM 37 x 44,5 cm, DM 12,5 x 17,5 cm. Unten rechts handsigniert 'M. Liebermann', unten links Exemplarnummer '41/110'. Verso Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'D/z 61'. Lichtrandig, Knickspuren, verso Montierungsreste. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 78

MÖRSER Wohl Spanien, 16. Jh. Bronze, gegossen, profiliert und reliefiert. H. 10 cm, D. 13,5 cm. Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'K/m 63'. Zylindrische Form mit ausgestellter Öffnung und Stern- sowie Profildekor auf der Wandung. Gebrauchsspuren. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 82

VORTRAGEKREUZ 13. Jh. Kupferblech, getrieben und vergoldet, auf Holzkern. 29,5 x 22 x 2,5 cm. Luchtenberg Sammlungsinventarnummer 'K/m 1'. Kreuz mit Enden in Dreipassform mit beidseitigen Darstellungen des gekreuzigten Christus und den vier Evangelisten sowie eines stehenden Heiligen mit Buch und den vier Evangelistensymbolen. Besch., Wurmfraß. Provenienz: Luchtenberg Stiftung.

Lot 1256

F. M. BALLARIN (Murano) Glasvase Italien, 20. Jahrhundert, farbig, transparentes Glas mit opak bunten Felder-Einschmelzungen, am Boden signiert "A. Ballarin Murano", bauchiger Korpus, eingezogener Hals, Originalaufkleber, H 8cm

Lot 1332

Damenrock mit Sternendekor Rock mit bronzefarbenem Sterndekor und schwarzen Fransen, breiter goldfarbener Bund, Gr. M, unbekannter Hersteller

Lot 1451

MONTBLANC "Bohème" (Crystal Silver Edition) Füllfeder Kolbenfüller mit Drehmechanismus, gestreifter Schaft und Kappe mit 925er Silber Beschlag, der Clip mit 1 farblosem Kristall besetzt, Feder 4810 18K Weißgold "M", original Box und Papiere (Garantiekarte aus dem Jahr 2004)

Lot 812

IWC Herrenarmbanduhr Mark X rundes Stahlgehäuse, schwarzes Zifferblatt mit weißen, arabischen Ziffern, dezentrale Sekunde auf 6 Uhr, silberfarbene Zeiger, am Boden graviert W.W.W., Ref.Nr. M 16808, D 35mm, schwarzes Zifferblatt, Handaufzug, braunes Lederband mit Krokoprägung, Stahl-Dornschließe (IWC), Tragespuren, aber sonst guter Zustand, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1066

A box of Penknives including; 'The Standard of Gold Leaf' by Geo. M. Whiley Ltd, Mother of Pearl, carved bone, etc.

Lot 1116

Six bottles of alcohol to include A. Carpenter champagne, M&S Special Reserve Port, two bottles of Martini Rose and a bottle of Liebfraumilch.

Lot 18

Pioneer Aviator Pilot Harold Barnwell signed 3 x 3 piece. BORN 1879, English aviation pioneer, who began as an aircraft builder. He died while test-flying an early Vickers fighter aircraft. Frank and Harold Barnwell built their first glider in 1905 in Balfron and later built three powered aircraft. They then opened the Grampian Engineering and Motor Company in 1906 at Causewayhead in Stirling. From their garage, they produced three aircraft between 1908 and 1910. The first was underpowered and failed to fly, but the second, a canard biplane was successfully flown from a field in Causewayhead under the Wallace Monument on 28 July 1909. Piloted by Harold, it only flew 80 yards (75 m) at an altitude of about four metres before it crashed, but it is still recognised as Scotland's first powered flight. Next, the brothers built a monoplane with which Harold won a prize of £50 offered by the Scottish Aeronautical Society for the first flight of more than a mile to be made in Scotland in January 1911. In 1911 both brothers moved to England, and in 1912 Harold, after gaining his pilot's licence (No.278) at the Bristol school at Brooklands in September joined the staff of the new Vickers School of Flying, also at Brooklands. Here he was the instructor who helped Noel Pemberton Billing win his £50 bet with Frederick Handley Page by learning to fly and gaining a pilot's licence in a single day. In late 1914, Harold Barnwell, now chief test pilot with Vickers Limited, designed a single seat scout or fast reconnaissance aircraft, and had it built without the knowledge or approval of his employers, borrowing a Gnome Monosoupape rotary engine from Vickers' stores to power the aircraft. Barnwell attempted the first flight of his design, named the Barnwell Bullet in early 1915, but the aircraft crashed and was wrecked, possibly due to a miscalculated centre of gravity. Harold Barnwell died on 25 August 1917 while test flying the prototype Vickers Vampire night fighter at Joyce Green, Kent. Webster states that he may have been taken ill while at the controls. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10

Lot 229

9ct gold amber set ring - Size M

Lot 49

9ct gold diamond and sapphire cluster ring - Size M½

Lot 81

18ct gold emerald and diamond set ring - Size M

Lot 50

9ct gold diamond and sapphire cluster ring - Size M½

Lot 127

9ct gold diamond ring - Size M

Lot 16

Silver gold overlay opal ring - Size M½

Lot 6

9ct gold diamond ring (1 stone missing) size M 1/2

Lot 743

Mark Francis (Newtownards, Nordirland 1964 – lebt in London). „PICK UP“. 2008Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte. 66,6 × 53,7 cm (26 ¼ × 21 ⅛ in.). Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, datiert, signiert und bezeichnet sowie auf dem Überspann nochmals betitelt, zweifach datiert, signiert und bezeichnet: PICKUP 2008 M. Francis OIL/ CANVAS / BOARD PICKUP 2008 M. Francis 2008 66×53 cms.[3398] Provenienz: Privatsammlung, SchweizWir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 744

Mark Francis (Newtownards, Nordirland 1964 – lebt in London). „TRANSECTION (PULSE)“. 1999Öl auf Leinwand. 152 × 122 cm (59 ⅞ × 48 in.). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: M. Francis 1999 TRANSECTION (PULSE).[3364] Provenienz: Privatsammlung, SchweizWir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 768

Markus Oehlen (Krefeld 1956 – lebt in München). Ohne Titel. 1989Öl auf Leinwand. 150 × 120 cm (59 × 47 ¼ in.). Unten rechts signiert und datiert: M. Oehlen 1989.[3123] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, DeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 769

Markus Oehlen (Krefeld 1956 – lebt in München). Flieger. 2004Öl und Farbserigrafie auf Leinwand. 200 × 150 cm (78 ¾ × 59 in.). Rückseitig mit Pinsel in Schwarz signiert und datiert: M. Oehlen 04.[3356] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 816

Maina-Miriam Munsky (Wolfenbüttel 1943 – 1999 Berlin). „Geburt 3“. 1967Acryl auf Leinwand. 136,7 × 120 cm (53 ⅞ × 47 ¼ in.). Auf dem Keilrahmen mit Filzstift in Schwarz datiert, signiert und betitelt: Juli 67 M.-M. MUNSKY GEBURT 3. Ebendort mit Farbstift in Rot beschriftet: Nr. 2374.Schüler/Kunststiftung Poll G1967/09.–[3005] Im Künstlerrahmen. Provenienz: Privatsammlung (2013 in der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin, erworben)Addendum/Erratum: Differenzbesteuert, ohne Einfuhrumsatzsteuer (anders als im gedruckten Katalog angegeben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1

Andy Warhol, GoetheFarbserigraphie auf Lenox Museum Board 96,5 x 96,5 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 55/100 (+5 P.P. +2 E.P. +6 H.C. +22 A.P. +15 T.P.). Edition Schellmann & Klüser, München/New York und Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (mit rückseitigem Stempel). - Mit leichten Altersspuren.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.270ProvenienzRW Interior Design GmbH, Frankfurt/M. (1986); Privatbesitz, Baden-Württemberg

Lot 37

Piero Dorazio, Gli IncamminatiÖl auf Leinwand 125 x 260 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'PIERO DORAZIO 1968 "GLI INCAMMINATI". - Mit geringfügigen Altersspuren.Giorgio Crisafi, Dorazio, Venedig 1977, WVZ-Nr.1047ProvenienzMarlborough Galleria d'Arte, Rom (mit rückseitigem Aufkleber); Westend Galerie, Frankfurt/M. (mit rückseitigem Aufkleber); Sotheby's, London, 26.06.2009, Lot 140; Privatsammlung, HessenAusstellungenBerlin 1969 (Haus am Waldsee), Piero Dorazio, Gemälde 1958-1968, Ausst.Kat.Nr.65Frankfurt/M. (Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus) (mit rückseitigem Aufkleber)Das Werk Piero Dorazios, das sich schon früh der Abstraktion verschreibt, ist einem steten Wandel individueller Ausdrucksformen unterworfen. Auf frei gesetzte gestische Strukturen in den 1950er Jahren folgen engmaschige Netz- und Rasterbilder. Mitte der 1960er Jahre öffnen sich diese Raster, der Künstler arbeitet nun mit großzügigen Farbbalken und -bändern.In seiner unermüdlichen Auseinandersetzung mit der Farbe strebt Dorazio danach, eine vollgültige, den Naturphänomenen ähnliche Eigenwertigkeit zu erreichen. „Man muss mit dem Mittel der Farbe einen Raum gestalten, der selbst eine lebendige Wirklichkeit ist, worin andere das lebendige Fortschreiten des Daseins und das Wachsen als eine Tatsache ablesen können. Ich wollte, man könnte eine Farbe erschaffen, von der man nicht einen Traum abläse noch die Interpretation einer äußeren Wirklichkeit. Eine Farbe, die durch die Art, wie sie ihre eigene Identität annimmt und "da ist", die grundsätzlichen Werte unseres Verhältnisses zur Natur enthalten würde, zumindest diejenigen, die wir kennen und fühlen.“ (Piero Dorazio, zit. nach: Ausst.Kat. Piero Dorazio, Galerie Im Erker, St. Gallen 1966, o.S.).„Gli Incamminati“ (Die Wanderer) macht in seiner koloristischen Wucht deutlich, was Dorazio hier beschreibt. In einem panoramaartigen Format entfaltet sich ein autonomer Farbraum, der den Naturton der unbemalten Leinwandpartien miteinbezieht. Vertikal und diagonal gesetzte Farbbalken bevölkern diesen Raum, greifen dynamisch darin aus und verweisen auf Bewegungsmomente, ohne gegenständliche Sujets nachzustellen.

Lot 218

Omega Seamaster Titane 120 mAutomatikwerk, Gehäuse Titan und 750 Gelbgold, titangraues Zifferblatt mit Zentralsekunde und Datum bei 3 Uhr, Durchmesser 38 mm, Original-Armband Titan und 750 Gelbgold, Original-Schließe Titan und 750 Gelbgold, 1485/828 nummeriert, Länge 18 cm, Gewicht ca. 90,5 g, Funktion gangbar, geprüft, Zustand ausreichend, Armband ausgeschlagen, Tragespuren, ohne Original-Box oder -PapiereOmega Seamaster Titane 120 mautomatic movement, titanium and 750 yellow gold case, titanium grey dial with central second hand and date at 3 o'clock, diameter 38 mm, original titanium and 750 yellow gold bracelet, original titanium and 750 yellow gold buckle, numbered 1485/828, length 18 cm, weight approx. 90,5 g, function operable, tested, condition sufficient, bracelet worn, traces of wear, without original box or papers

Lot 290

M. H. Wilkens & Söhne große Silber-FußschaleM. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, 20. Jh., 800 Silber, punziert, Manufakturmarke, Feingehalt, Halbmond und Krone, Höhe 14,5 cm, Ø 28,5 cm, Gewicht ca. 780 g, mit leichten Alters- und GebrauchsspurenM. H. Wilkens & Sons large silver foot bowlM. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, 20th c., 800 silver, hallmarked, maker's mark, fineness, crescent and crown, height 14.5 cm, Ø 28.5 cm, weight approx. 780 g, with slight signs of age and wear

Lot 1020

Sammlung / Set von 12 Fotografien "Twelve Instant Images on Polaroid Type 105Positive/Negative Film", von: A. Adams, D. Bailey, M. Evans. Y. Karsh, U. Mack, S. Moon, L. Nilsson, K. Shinoyama, J. Sieff, J. Sudek, O. Poscani, M. White, Blattgr. je ca. 44 x 33 cm.

Lot 1022

Hoersch, Julia (20. Jh.), Mappe mit 4 Fotoprints "Stills", je handsign., m. pers. Widmung,Blattgröße je ca. 30 x 42 cm.

Lot 1027

Tischvitrine (um 1920/30), Eichenholz dunkel gebeizt, 6-Kantform, auf hohen geschweiftenBeinen, 6-eckiger Aufbau m. Rundumverglasung, jedes Segment zum Öffnen, Dm. ca. 72 cm, H. ca. 75 cm. Altersgem. Zustand.

Lot 1033

Kommode (18. Jh.), Nussholz u. a. Edelhölzer furniert, Messing-/ Bronzebeschlagwerk,6-schübig, m. Bandwerk furniert, Front mittig stark nach vorne gebaucht, Rw. grob m. Schrupphobel bearb., Gr. ca. H: 86 x B: 122 x T (mittig): 56 cm. Altersgem. Zustand.

Lot 1035

6-teiliges Set von Stühlen (18. Jh.), Eichenholz, Rücken u. Sitz gepolstert, Beinegeschweift u. m. Kreuzsteg. Maße u. Zustand auf Anfrage.

Lot 1036

Eckschrank (wohl Süddeutschland, 18. Jh.), Nussholz u. weitere Edelhölzer, Aufsatz 2-türigverglast, Unterteil 2-schübig stark gebaucht, Giebel mehrfach geschwungen m. Profilierung u. gerollter Schnecke, Schenkelm. ca. 80 cm, H. ca. 195 cm.

Lot 1041

Sofa 3-sitzig (Norddeutschland, 1825/30, Biedermeier), Mahagoniholz, gerade Rückenlehne m.kl. Aufsatz, d. Seitenlehnen als Füllhörner m. eingelegten Rollen gestaltet, Gr. ca. H: 108 x B: 245 x T: 75 cm.

Lot 1046

Schränkchen / Schmuckschränkchen (China), Holz, Schwarzlack m. Goldmalerei, 2-teilig,Schränkchen m. 2 Türen, dahinter Einleitung m. 3 Schubfächern, Zierbeschläge aus Metall, auf kl. Podest stehend, Gr. ca. H: 40,5 x B: 32,5 x T: 22 cm.

Lot 1051

Sekretär / Schreibschrank (um 1810/15), Kirschholz furniert, Füße in vergoldetenTierklauen, Lisenen ob. m. vergoldeten Frauenbüsten, i. d. Schaufront 3 Schubfächer, darüber 1 gerades Schreibfach, dahinter mehrere Schubladen, ob. ebenf. 1 durchgehendes Schubfach, Gr. ca. H: 144 x B: 98 x T: 45 cm. Restaurierungsbedürftig.

Lot 1053

Wandkonsole (um 1900, Neogotik), Holz, geschnitzt m. polychromer Fassung u. Vergoldung,Gr. ca. H: 40 x B: 32,5 x T: 30,5 cm. Altersgem. Zustand.

Lot 1065

Schreibtischstuhl (Kohn, Wien), Bugholz, halbrunde Form m. Armlehnen, Holzsitz geprägt.

Lot 1070

Armlehnstuhl (um 1900), Bugholz, m. volutenartigen Armlehnen.

Lot 1077

Beistellschirm (Norddeutschland, 19. Jh., Biedermeier), Mahagoniholz m. Einlegearbeitenwohl aus Ahorn, mittig m. Stoffbespannung, Gr. ca. 124 x 74 cm.

Lot 1078.1

Schrank (Jugendstil), Holz m. Glaseinsatz, ca. 200 x 80 x 45,5 cm.

Lot 1079

Stehlampe (Markslöjd, Schweden), verchromt, Fuß u. oberes Drittel schwarz, H. bis zu ca.172 cm (m. Glühbirne). Gebrauchszustand, Funktion nicht geprüft.

Lot 1080

Tischlampe (19./20. Jh.), m. dreifüßigem Bronze-Fuß, Reiter auf dem Pferd,Messing-Glasschirm im Tiffanystil, Gr. ca. H: 65 cm, Dm. d. Glasschirms ca. 63 cm. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 1085

Tischlampe, Kameoglas in gelb u. rot, geätzter Dekor, balusterförmigerSchaft m. Glockenarb. Aufsatz, elektr., Signatur "Gallé", Gr. ca. H: 54 cm, Dm: 26,5 cm. Funktion geprüft. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 1088

Tischlampe (wohl Lötz, um 1900, Jugendstil), Metall versilbert, runde PilzförmigeGlasschale aus klarem Glas m. roten Glasfäden überspannt, Gr. ca. Dm: 35 x H: 46 cm. Originalzustand. Funktion nicht geprüft. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 1089

Spiegel (Biedermeier), Holzrahmen m. os. 2 Voluten, ca. 140 x 53 cm. Versand nur durchexternen Dienstleister möglich.

Lot 1098

Tischuhr (19. Jh.), im Stil d. Rokoko, Emailzifferblatt m. röm. Ziffern, Schlag aufGlocke, H. ca. 35 cm. Funktion nicht geprüft. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 1101

Kaminset aus Kaminuhr und Paar Kerzenhaltern, d. Uhr aus weißem Marmor m. Bronzezierrat u.eingelassenen Wedgwood-Plaketten, H. Uhr ca. 41 cm, d. Kerzenhalter 2-flammig, H. je ca. 28 cm. Werk läuft an. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 1102

Tischuhr (Imhof, Schweiz, 20. Jh.), vergoldetes Messinggehäuse, runde Form, Mustergravur,verglaste Front, Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern u. Indizes, 8 Tagewerk, Weckerfunktion, H. (ohne Ring), ca. 9,5 cm. Werk läuft an. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Loading...Loading...
  • 375905 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots