We found 375892 price guide item(s) matching your search
There are 375892 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375892 item(s)/page
Cartier: A seven-band 'Trinity' ring The seven interlocking tri-coloured bands, signed Cartier, ring size M Louis Cartier was a gentleman who curated an electric and fascinating group of friends and counted amongst his close circle in Paris the famed aviator Alberto Santos-Dumont, Jeanne Toussaint and the poet Jean Cocteau.As the story goes, one evening in the early 1920s, Cocteau described dreaming of the rings of Saturn to Louis Cartier. He asked Louis to transform the magic of those celestial rings into a small ring for his little finger. The engineering behind perfecting the smooth rolling motion of three bands gliding over each other, without catching the wearer’s skin or becoming rigid required an engineering masterstroke, one which Cartier’s workshop on the Rue de la Paix was by now well used to fulfilling.In 1924 Louis presented Cocteau with a small ring of three interconnecting bands, devoid of any further decoration. Cocteau declared Louis was “a subtle magician who captures fragments of the moon on a thread of the sun”. Cocteau would go on to wear that ring for decades to come, making him the perfect ambassador of what would become one of the most sought-after rings for both men and women.Initially platinum was used for one of the bands but it was later replaced by white gold. The design was known at the time as bague trois ors (triple gold ring) or a bague trois anneaux (triple-ringed ring). Just the following year, the design was enlarged into a bangle. The first bangle was purchased in 1925 by Elsie de Wolfe, a famed American interior designer.In 1925 American Vogue ran editorial on Cartier's new jewellery including an image of the model Luella Kendall Lee wearing two stacked Trinity bracelets and a ring. Lee would go on to marry one of Cartier New York's top sales executives, Jules Glaenzer. Vogue described them as “amazingly chic” and also “very moderate in price”. Highlighting the conscious choice to begin to curate a wider client base. Fans of the Trinity collection include amongst others King Charles III, Gary Cooper, Princess Diana, Grace Kelly and King Edward VIII, the Duke of Windsor, who wore two stacked upon his little finger.
A group of five medals, awarded to Lt Commander P M D Thomas RN the Order of St John, The 1939-1945 Star, The Atlantic Star, The Defence Medal, and the QE II Naval General Service Medal, with Near East bar, awarded to Lt Commander PMD Thomas RN, and with the miniature group, and a 'Journal for the use of Midshipmen - P M D Thomas HMS Bermuda, HMS Anson, HMS Bermuda 1943, with a journal handwritten, with comical illustrations, technical drawings, four photographs of Arctic Convoys, with sailors and ships ice, and an illustration 'Bermuda's Artic Visits Russia and Iceland, and a 738 Naval Air Squadron, oak shield (5)Condition ReportFair overall.
A George III oak housekeeper’s cabinet, late 18th/early 19th century and later, of breakfront outline, with four arched panel doors above an arrangement of graduated drawers, 265cm wide 55cm deep 240cm highProvenance: The selected contents of The Old House, Aspley Guise, Bedfordshire.Condition ReportGeneral knocks, splits, marks and wear commensurate with age and use. Some fading in places. Some breaks and repairs. Losses to moulding at middle left hand edge and a small piece of return moulding to central break front. Some splits and lifting to mahogany veneer. Warping to large door panels. General wear, scratches and knocks to interiors. Some wear and splits to drawers. General wear to feet. Joints sound and solid. Drawers run smoothly.
A mahogany cased bracket clock, 19th century, the 8-inch white enamelled dial with Roman numerals, fitted single fusee movement, inscribed 'W M Dodge, 25, Market Place, Manchester',28.5cm wide15cm deep52cm high overall including bracketCondition ReportWith some knocks and wear. Pendulum and key present.
Feldkappe für Mannschaften der Honved-Infanterie, datiert 1890 Dunkelblaues Wolltuch, Lederschirm, grau lackiertes Blech-Röschen "IFJ" und glatte graue Metallknöpfe. Naturfarbenes Leinenfutter mit roter Stempelung "M / 1890" und weiteren teilweise erkennbaren blauen Stempeln, schwarzes Schweißleder (minimale Löcher). Trage- und Altersspuren.
Kavalleriedegen M 1891 des K.B. 3. Chevaulegers-Regiments und Artilleriesäbel Eigentumsstück mit vernickelter Rückenklinge, quartseitig die Ätzung "Kgl Bayr. 3. Chevaux. Rgt. Herzog Carl Theodor", auf der Gegenseite "Ludwig Aicher, 2. Esc. 1905 - 1908" (schön erhaltene Bläuung!), an der Wurzel der Herstellerstempel "W.K & C" unter Königskopf und Ritterhelm, vernickeltes Korbgefäß (berieben) mit Kunststoffhilze, am terzseitigen Klappstichblatt der bayerische Wappenlöwe, rostige Eisenscheide (Spuren von Vernickelung) mit zwei festen Trageringen. Dazu ein Artilleriesäbel mit guter vernickelter Rückenklinge vom selben Hersteller, beidseitig das Treuebandeau, vernickeltes Eisenbügelgefäß, Kunststoffhilze, schwarz lackierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering, anhängend ein Mannschaftsfaustriemen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge je ca. 96 cm. Im Fundzustand mit schön erhaltenen Klingen.
Pallasch M 1854 für Mannschaften der Dragoner, verwendet im preußischen Kürassier-Regiment Nr. 3 Nummerngleich. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Klinge (gekürzt, gedunkelt, Närbchen), am Rücken die geätzte Signatur der Kaiserlichen Manufaktur Chatellerault 1855 (teils verputzt), terzseitig Abnahmestempel "S" beim Stoßleder. Messingbügelgefäß mit drei Terzspangen, am Griffbügel der Abnahmestempel "B" und Zahl "155", ovales Stichblatt, daran außen der deutsche Truppenstempel "3. K. 1. 11.", belederte Hilze (kleine Lederfehlstellen) mit Messingdrahtwicklung. In schwerer Eisenscheide (fleckig, kleine Dellen) mit ursprünglich zwei beweglichen Trageringen (einer in der Tragezeit entfernt), oben der Truppenstempel "... K. 1. 11.". Faustriemen ergänzt. Gebrauchs - und Altersspuren. Länge 101 cm. Nach dem Krieg 1870/71 weiterverwendeter Beutepallasch. Selten.
Zwei Säbel vom Typ M 1855, Bayern, um 1860 und um 1910 Schön erhaltene, kräftige Rückenklinge, beidseitig geätzt mit bekrönter Chiffre "M", am Ansatz die Solinger Königskopfmarke, am Rücken der Schriftzug "Geprobt", vergoldetes Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit dreifacher Drahtwicklung, blanke Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen (Rostspuren, kleine Dellen, Mundblech fehlt). Dazu ein späteres Exemplar mit schmaler Rückenklinge (Solinger Ritterhelmmarke, am Rücken geätzt "Jos. Vierheilig München"), geschwärztem Messingbügelgefäß, Fischhauthilze und geschwärzter Kupferdrahtwicklung (unvollständig), schwarz nachlackierte Eisenscheide (berieben, Dellen) mit einem beweglichen Tragering. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 98 und 95 cm.
Stahlhelm M 16 mit Ersatzfutter Stahl mit feldgrauer Originallackierung (zu ca. 70 % erhalten, Rostspuren), gestufte Entlüftungsbolzen, Rand gebördelt. Sehr gut ergänztes neues Innenfutter mit Lederring und dreiteiligem gepolsterten Lederlaschenfutter. Späterer Leder-Kinnriemen an Knopf 91, Glocke innen links am Rand gestempelt "E.T. 62". Dazu separat einzelne Teile des Originalfutters (unvollständig). Teilweise beschädigt, Altersspuren.
Fünf Ferngläser Emil Busch Rathenow, Mod. 09, mit 3 1/2-facher Vergrößerung, geschwärztes Buntmetallgehäuse, am Objektiv die bekrönte Marineabnahme "M", Ledertrageriemen ergänzt. Ein Fernglas mit geschwärztem Buntmetallgehäuse, darauf bezeichnet "Carl Zeiss Jena D.R.P. / DF 95 P No. 697". Ein unbeschriftetes mit geschwärztem Buntmetallgehäuse. Eines mit schwarz beledertem Metallgehäuse, in Objektivnähe bezeichnet "IC.MG.12561", in braunem Lederköcher (Schließlasche unvollständig). Ein "Trieder Binocle Armee Mod. Pat. / C.P. Goerz Berlin B/M m/902" mit schwarz beledertem Metallgehäuse ("53218"), in Lederköcher. Optik teilweise getrübt, partiell leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren.
Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Artillerie Eigentumsstück. Schwarzer Lederkorpus (krakeliert, kleine Lackfehlstellen) mit vergoldeten Messingbeschlägen. Schwarze Wollraupe (kleine Fehlstellen). Stirnseitig verschraubtes, zweiteiliges L-Emblem. Hiebspangen, lederner Sturmriemen (reparierte Risse) mit glatten Endgliedern an schön vergoldeten, plastischen Löwenköpfen, links das Buschrohr mit Mannschaftskokarde und eingeschraubtem roten Rosshaarbusch. Glattes grünes Seidenfutter (kleine Risse, teils vom Rand gelöst), braunes Lederschweißband (kleine Fehlstellen, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.
Stahlhelm M 17 "Brodie" mit einer Halterung für das Kettenvisier Die Stahlglocke mit außenseitiger Raulackierung und vernieteten Haltebügeln für das Visier, unterseitig vorne eine zusätzliche Befestigungsschiene. Wachstuchschweißband (locker), im Scheitel eine Filzpolsterung und die zentrale Niete zur Befestigung des Kinnriemens (abgerissen) mit Papierschildchen "Tighten cord and adjust net to fit the head".
Helm M 1886 für Unteroffiziere der Feldartillerie mit rotem Paradebusch Eigentumsstück. Schwarz lackierte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm und Messingbeschlägen (Vergoldungsspuren). Verschraubtes Wappenemblem. Kreuzblattbeschlag mit Rundköpfen, Perlstabfries und kanneliertem, abschraubbarem Trichter, daran ein roter Rosshaarbusch und glatte Deckplatte. Gewölbte, lederunterlegte Schuppenketten an Knopf 91, Reichskokarde für Unteroffiziere, Landeskokarde (ergänzt) für Mannschaften, jeweils aus lackiertem Blech. Braunes Schweißleder und braunes Seidenripsfutter (kleine Risse, teils vom Rand gelöst), in der Glocke die alte Größenangabe "56". Einige Befestigungselemente unvollständig oder ergänzt. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.
Elf Seitengewehre, international, 19./20. Jhdt. Österreichischer Pioniersäbel (Faschinenmesser) M 1853 mit breiter Rückenklinge (fleckig), einseitig gekehlt, an der Wurzel der Doppeladlerstempel und "Wn 78", eisernes Gefäß mit Horngriffschalen (Risse, Druckstellen), am Parierstück gestempelt "1. S.A. 1012.", belederte Holzscheide (Risse) mit eisernen Beschlägen und Koppelschuh. Ein Bajonett Kropatschek ("Steyr 1886") mit OEWG-Stempel an Klinge und Eisenscheide (Dellen). Zwei Bajonette P 07, eines mit Klingenstempel "Remington" und Tragevorrichtung, das andere mit Klingenmarke "Wilkinson". Ein italienisches Bajonett Vetterli M 1870 mit fleckiger, ungemarkter Klinge und ein Seitengewehr der Nationalgarde Piemont um 1848 (Klinge ungemarkt, Ortblech fehlt). Außerdem ein unbekanntes Marine-SG mit schwarzem Holzgriff und Ankerstempel an der zweischneidigen Klinge (Scheidenbeschläge erneuert, verkehrt herum montiert), ein narbiges Tüllenbajonett und zwei ungemarkte SG mit Bügelgefäßen und ungemarkten fleckigen Keilklingen (Scheidenbeschläge locker, Ortbleche fehlen). Dazu ein SG mit massivem Messinggefäß und fleckiger Keilklinge, gestempelt "J. Mayer Görlitz". Alle in Scheide, Arretierungen intakt. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge ca. 56 - 78 cm.
Pallasch M an XI für Mannschaften der Kürassiere Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (fleckig, teils narbig) mit zweischneidiger Spitze, am Klingenrücken die Herstellersignatur "M=fture Imp=le du Klingenthal Coulaux Freres", terzseitig am Klingenansatz die Abnahmen "B" und "M". Massives Messingbügelgefäß mit drei Terzspangen ("Katzenpfötchen") und ovalem Stichblatt. Griffbügel terzseitig mit wiederholten Abnahmen "B" und "M". Belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Schwere Eisenscheide (stark narbig) mit zwei beweglichen Trageringen. Faustriemen später ergänzt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 117 cm.
Pallasch M an XI für Mannschaften der Kavallerie Neuzeitliche Sammleranfertigung. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge. Messingbügelgefäß, lederbezogene Hilze mit kupferner Drahtwicklung. Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Imitierte Stempel und Inschriften, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 116 cm.
Zwei Degen für Offiziere der Armee unter Louis-Philippe I. (1830 - 1848) Degen M 1817 für Offiziere (1830 - 1848) mit beidseitig doppelt gekehlter Klinge (fleckig, teils rostnarbig, Spitze abgebrochen), am Ansatz die Herstellerätzung von Coulaux, Klingenthal, Messingbügelgefäß (Klappstichblatt fehlt, Terzstichblatt nach unten gebogen) mit Hahnensymbol und Kupferdrahtwicklung, gut erhaltene Lederscheide. Dazu ein Degen M 1831 für hohe Offiziere mit rautenförmiger Stichklinge (fleckig), am Ansatz die Herstellerätzung von Coulaux, Klingenthal, vergoldetes Messingbügelgefäß (Klappstichblatt fehlt), das Terzstichblatt mit Hahnensymbol, Hornhilze ohne Drahtwicklung, silbervergoldetes Portepee (gedunkelt) mit zwei Sternen, Lederscheide in zwei Teile gerissen, fragmentarisches Lederfutteral. Teilweise beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 92 und 94 cm.
Drei Blankwaffen, 19./20. Jhdt. Zusammengestellter bayerischer Degen mit vernickelter Rückenklinge (etwas rostfleckig, beschliffen), beidseitige Zierätzungen, dabei "K.B.1.Chev.Regt. Kaiser Nikolaus II. v. Rußland.", Kunststoffgriff vom KD, Griffbügel nach M 1855, Eisenscheide (rostig). Französischer Kavalleriesäbel um 1900, Exportmodell für die chilenische Armee, an der Rückenklinge (rostig) der Hersteller "Chatellerault" sowie "JH", an der Wurzel das chilenische Wappen, durchbrochen gearbeitetes Stahlkorbgefäß (rostig), gestempelt "P 1 / 80" und "50", Kunststoffhilze (kleine Fehlstelle am Knauf), Eisenscheide (rostig) mit einem beweglichen Tragering. Dazu ein Sabre Briquet (Kopie) mit ungemarkter Keilklinge, Messinggefäß (Buchstabenstempel am Griffbügel) und Lederscheide. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 76 - 108 cm.
Säbel M 1826 mit Pallaschklinge Kräftige, gerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (fleckig) mit zweischneidiger Spitze in Rückenlinie, an der Wurzel terzseitig der Herstellerstempel "AMBERG" für die Gewehrfabrik Amberg. Eisernes Bügelgefäß mit zwei Terzbügeln, schwarz belederte Hilze (berieben), intakte lederne Fingerschlaufe, ältere Vernietung. Partiell leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 111,5 cm.
Fünf Blankwaffen, westeuropäisch, 19./20. Jhdt. Degen M1882 mit bikonvexer Klinge, an der Wurzel die Herstellersignatur der Manufaktur Chatellerault 1892 sowie "F. Manchon Paris", Neusilberbügelgefäß mit schwarz lackiertem Horngriff, Drahtwicklung unvollständig, schadhafte Eisenscheide unrichtig ergänzt. Offizierssäbel M 1822/99 mit fleckiger Klinge (am Ansatz narbig), Hilze und Drahtwicklung unvollständig. Dazu nach französischem Vorbild ein Pallasch (verputzter Klingenstempel "Lüneschloss") und zwei Säbel, die Klingen jeweils fleckig/narbig, die Hilzen und Drahtwicklungen unvollständig. Teilweise beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 90 - 112 cm.
Drei Säbel für Offiziere der Fußtruppen, 19./20. Jhdt. Säbel M 1822 für Offiziere der Infanterie, Klingensignaturen verputzt, Buntmetallgefäß mit ovalem Stempel "E.L.", Hornhilze (kleine Fehlstellen, Risse) ohne Drahtwicklung, Eisenscheide (fleckig, Dellen) mit zwei beweglichen Trageringen. Dazu ein Säbel ohne Scheide mit Klingensignatur von Chatellerault 1852, am Stichblatt des Buntmetallgefäßes (etwas locker) der ovale Stempel "ROUILLER A PARIS", schwarze Hornhilze mit silberner Drahtwicklung. Außerdem ein Säbel M 1923 mit gerader, fleckiger Klinge, Buntmetallgefäß, Hornhilze ohne Drahtwicklung und vernickelter Stahlscheide. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 91 - 107 cm.
Drei Säbel für Offiziere der französischen Armee, 19. Jhdt. Säbel M 1838 für Offiziere der Chasseurs de Vincennes mit interessanter Steckrückenklinge (fleckig, Abnahmemarken), am Rücken noch erkennbar "Klingenthal", vergoldetes Buntmetallbügelgefäß, dunkle Hornhilze (Drahtwickung fehlt), Eisenscheide (rostnarbig) mit zwei beweglichen Trageringen. Außerdem ein Säbel M 1855 für Offiziere der Infanterie, am Rücken der Klinge (fleckig) die Herstellersignatur von Chaltellerault 1864, Gefäß etwas locker, Hornhilze (Drahtwicklung fehlt), Eisenscheide (rostnarbig, Dellen) mit zwei beweglichen Trageringen. Dazu ein längerer Säbel M 1855 mit Klingensignatur "Klingenthal =Coulaux & C.", vergoldetem Gefäß, Hornhilze ohne Draht und Eisenscheide mit Gehängeteilen. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 94 - 104 cm.
Kartuschkasten M 1881 für Mannschaften der Kürassiere Vernähtes derbes schwarzes Lackleder, auf dem Deckel aufgelegt ein fein geprägtes Messingmedaillon mit Trophäenadler. Innen seitlich drei Lederlaschen für Patronen. Mittlerer Schließriemen und Messing-Schließdorn in Ordnung, eine Eisenschnalle an der Unterseite fehlt. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Selten.
Konvolut 14 Blankwaffen, meist deutsch, 18. - 20. Jhdt. Ein Degen des 18. Jhdts. mit kunstvollem Eisengefäß (unvollständig), an der Klinge das geätzte ovale Sachsenwappen. Bayerischer Infanteriesäbel mit zweispangigem Eisengefäß in Lederscheide (steckt fest) mit weiß-blauer Troddel. Bayerischer Beamtendegen (terzseitige Griffschale fehlt) mit Klingensignatur "M. Zöltsch München". Säbel mit ergänztem Eisenbügelgefäß und vernickelter Rückenklinge ("Original Eickhorn Solingen"). Ein ungestempelter KD 89 mit Steckrückenklinge und ergänztem Gefäß (Griff neu). Ein Spielzeugdegen im Stil des KD 89. Zwei kurze Infanteriesäbel (rostig). Ein Pallasch mit doppelt gekehlter Klinge und ergänztem Säbelgefäß. Ein Infanteriesäbel mit französischem Offiziersgefäß und sparsam geätzter Rückenklinge, signiert "KS". Zwei Studentenschläger. Ein Sportflorett von "Uhlmann". Ein US-Bajonett mit Klingenstempeln "1917" und "W". Ein deutscher Reservistenstock der 1. Hälfte des 20. Jhdts., drei kurze Lederscheiden etc. Eisenteile rostig. Teilweise unvollständig, überarbeitet, beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge ca. 55 - 105 cm. Vorbesichtigung empfohlen.
Helm M 1844 für Mannschaften des 94. Infanterieregiments,Russland, um 1850 Hoher Lederhelm, komplett mit Beschlägen aus Messing. Aufgelegter Doppelkopfadler (leicht verbogen) mit Schild und durchbrochener Nummer "94". Gewölbte lose Schuppenketten mit Fehlstelle, komplett mit der Beriemung. Innen braunes Lederschweißband und Leinenfutter, Höhe ca. 33 cm. Gebrauchter Zustand mit Altersspuren. Provenienz: Sammlung Ensch-Famenne.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,
Säbel M 1845 für Offiziere der Kavallerie mit Damastklinge im osmanischen Stil Kräftige, geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit T-Profil aus Schmiededamast (etwas fleckig), beidseitig geätzte Kartuschen und Schriftzeichen im osmanischen Stil (Vergoldungsspuren), Jelman und zweischneidige Spitze. Durchbrochen gearbeitetes Korbgefäß aus Eisen mit Faustriemenschlitz, fischhautbezogene Hilze mit silberner Drahtwicklung (unvollständig). Passende breite Eisenscheide (fleckig) mit zwei beweglichen Trageringen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 98 cm. Wohl von europäischem Hersteller in der Art einer Kilic-Klinge im 19. Jhdt. gefertigt. Hochinteressante, wertige Offizierswaffe.
Stahlhelm M 17, Österreich Grau lackierte Stahlglocke (berieben), stirnseitig aufgemalt ein weißer Pfeil (wohl von Freikorps). Innen ein eiserner Haltering mit hellem dreiteiligen Lederlaschenfutter mit Polstertäschchen aus feinem naturfarbenen Leinentuch (Fehlstellen). Der Stoff-Kinnriemen an angenieteten eisernen Ösen. Partiell leicht beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren.
Helm M 1809 für Offiziere des Regiments Garde du Corps oder der Gardekürassiere, Trageweise um 1830 Hohe schwarze Lederglocke (seitlich reparierte Risse) mit angenähtem Nacken- und Vorderschirm sowie Messingbeschlägen. Seitlich je zwei Hiebspangen aus Leder. Hoher Kamm mit schwarzer Rosshaarraupe. Stirnseitig ein hoher Schild, darauf aufgelegt der preußische Gardestern mit emailliertem Medaillon für Offiziere (vereinzelt kleine Risse und Chips). Gewölbte, lederunterlegte Schuppenketten an geometrischen Rosetten, seitlich die große Landeskokarde aus Seide mit Silberrand für Offiziere. Breites schwarzes Schweißleder, der Vorderschirm mit grünem Leder und der Hinterschirm mit rotem Tuch unterlegt. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Extrem seltener, früher Kürassierhelm in guter altersgemäßer Erhaltung.
Stahlhelm M 18 mit Ohrenausschnitt Stahl mit gebördeltem Rand und rauer dunkelgrauer Oberfläche (partiell berieben, Rostspuren), seitlich je ein Ohrenausschnitt, innen seitlich gestempelt "62" (Größe). Entlüftungsbolzen, Futter und Kinnriemen fehlen. Gebrauchs- und Altersspuren. Seltener, getragener Helm, der vor allem Funkern und Fernsprechern Erleichterung bot. Der vorliegende weiterverwendete Helm erhielt später in der Tragezeit einen zweiten Anstrich aus grauem Raulack.
Helm M 1876 für Mannschaften des Garde-Reiter-Regiments oder der Karabiniers Tombakglocke mit gegratetem Hinterhaupt (Lötspur), angenietetem, gegratetem Vorderschirm, angenietetem Nackenschirm, neusilbernen Einfassungen und Kugelnieten. Stirnseitig verschraubt der versilberte Stern mit Wappenauflage. Lederunterfütterte konvexe Schuppenketten an verschraubten geometrischen Rosetten, rechts die Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Oben eine neusilberne Basis mit vier Kugelsplinten und abschraubbarer glatter Tombakspitze (Gesamthöhe des Aufsatzes 10 cm). Schön erhaltenes braunes Lederlaschenfutter (berieben), die Vorderschirmunterseite grün lackiert, der Nackenschirm unten dunkelbraun beledert. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Selten, früh und repräsentativ.
Fünf internationale Blankwaffen, 18. - 20. Jhdt. Früher Husarensäbel mit schmaler, scharfer Rückenklinge (fleckig, schartig), breiter zweischneidiger Spitze, unvollständigem Gefäß mit Daumenring und älterer unvollständiger Scheide (braun belederter Holzkern, Messingbeschläge). Dazu ein kräftiger preußischer Korbsäbel M 52/79 mit Steckrückenklinge (narbig), gemarkt "F. A. Hermes Solingen" und "W 85" unter Krone, Eisenkorbgefäß (Stempel "1. T. E. 2. 102."), Belederung des Griffes fehlt zur Hälfte. Weiterhin ein ungemarkter preußischer Säbel mit eisernem "Blüchergefäß", Kunststoffhilze, Eisendrahtwicklung und schwarz lackierter Stahlscheide mit einem starren Ring. Ein niederländischer Klewang M 1911 mit brünierter Rückenklinge (schartig, Stempel "Hembrug"), geschwärztem Eisenkorbgefäß, Holzgriffschalen und brauner Lederscheide. Außerdem eine neue Sammleranfertigung eines Säbels ähnlich dem britischen Kavalleriemodell 1822 mit vernickelten Stahlteilen. Teilweise unvollständig, beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 76 - 101 cm. Kleine Sammlung.
Pallasch M 1817 für Mannschaften der Kürassiere Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (teils narbig, am Ansatz leicht verbogen) mit zweischneidiger Spitze, am Klingenrücken die Herstellersignatur "... du Klingenthal Coulaux Freres ...", terzseitig am Klingenansatz eine verputzte Abnahme. Massives Messingbügelgefäß mit drei Terzspangen ("Katzenpfötchen") und ovalem Stichblatt, außen gestempelt "155. / 4. C. R. / 3. E.". Griffbügel terzseitig mit Abnahmen. Belederte Hilze (Messingdrahtwicklung fehlt). Schwere Eisenscheide (kleine Delle, etwas narbig) mit zwei beweglichen Trageringen, oben der Truppenstempel "168. / 4. C. R /2.E". Faustriemen später ergänzt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 117 cm.
Kaskett M 1791 für Füsiliere Steifer, schwarz lackierter Filzkorpus mit Lederschirm (Druckstellen, berieben), umlaufender wachstuchartiger Besatzstreifen mit aufgemaltem Leopardenmuster. Innen ein Lederschweißband und daran angenäht ein Futter aus grobem Leinen. Längs über dem Scheitel Löcher für die fehlende Raupe. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Sehr seltene, frühe Kopfbedeckung des französischen Militärs.
Helm M 1886 für Angehörige der Gendarmerie Eigentumsstück. Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit rundem Vorderschirm und Neusilberbeschlägen. Verschraubtes Wappenemblem (Doppellöcher) mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblatt, daran vier Rundkopfsplinte (einer fehlt, einer golden ergänzt), glatte abschraubbare Spitze. Konvexe lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitliche Metallkokarde in den Landesfarben. Beigefarbenes Seidenripsfutter (Risse), ockerfarbenes Lederschweißband. Schirme rot/grün unterlegt. Teilweise leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren.
Seitengewehr M 71 Kammerstück. Kräftige Rückenklinge mit Stempel "Simson Suhl" sowie "W 76" unter Krone. Massives Buntmetallgefäß mit intakter Arretierung, an der eisernen Parierstange der Truppenstempel "143. R. 10. 170.". Schwarze Lederscheide (berieben) mit glatten Buntmetallbeschlägen, am Mundblech der Truppenstempel "143. R. 9. 105.". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 63 cm. Schöner Zustand.
Stahlhelm M 17, Berndorfer Metallwarenfabrik Stahl, dunkelgrün lackiert (berieben, stellenweise rostnarbig) mit gebördeltem Rand. Eiserner Futterring mit dreiteiligem dunkelbraunen Lederlaschenfutter (Stempel "T.2" unter Krone), rs. drei Polstertäschchen aus grauem Leinen. Kinnriemen fehlt, eiserne Ösen dafür vorhanden, die Helmglocke im Nacken gestempelt mit "Berndorfer Bär 64 / BP". Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.
Drei Helme, Preußen, 19./20. Jhdt. Zusammengestellt aus alten und neuen Teilen. Originaler preußischer Infanteriehelm mit schwarzer Lederglocke, Lederfutter und Buntmetallbeschlägen (Schuppenketten, Rosetten, Befestigungselemente und abschraubbare Helmspitze später ergänzt). Fragment eines originalen Helmes M 95 mit schwarzer Lederglocke, Lederfutter und Buntmetallbeschlägen (Emblem und Kokarden fehlen, Lederriemen neu ergänzt). Außerdem die komplette Sammleranfertigung eines Artillerie-Mannschaftshelms mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren). Weiterhin ein Helmkoffer (Riemen fehlen, Deckel gerissen/eingebrochen) mit schönem Innenfutter aus gepolstertem gelben Stoff. Teilweise unvollständig, beschädigt, Altersspuren.
Zwei Säbel, Bayern, 19. Jhdt. Ein schön erhaltener Säbel M 1836 für Jägeroffiziere mit beidseitig geätzter Rückenklinge (etwas fleckig), dabei die bekrönte Herrscherchiffre "M" für König Max II., vergoldetes Buntmetallbügelgefäß mit Löwenkopfknauf, schauseitig gewaffelte Hilze aus schwarzem Holz mit eingelegter vergoldeter Raute "L" (Ludwig I. oder II.), Neusilberscheide mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen, Eisenschlepper und zwei Trageringen, am Mundblech die Gravur "Johann Stroblberger in München". Dazu ein schlecht erhaltener Kavalleriesäbel M 1826 mit schlanker Rückenklinge (schartig), an der Wurzel die Solinger Ritterhelmmarke (Kirschbaum), Eisenbügelgefäß (etwas locker) mit schwarz belederter Hilze, Eisenscheide (fleckig, Dellen) mit zwei beweglichen Trageringen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 99 und 103 cm.
Säbel M 1826 für Mannschaften der Chevaulegers Kräftige, leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge (blank, beschliffen, ungemarkt) mit zweischneidiger Mittelspitze. Eisernes Bügelgefäß mit zwei Terzbügeln, schräg gerillter Holzgriff (minimale Fehlstellen). Schwere eiserne Scheide mit verstärktem Mundblech und zwei beweglichen Trageringen. Partiell leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 109 cm. Gut ausbalancierte, schwere Waffe für den Feldeinsatz.
Helm M 1889 und Kürass für Mannschaften des Regiments Garde du Corps Tombakglocke mit Grat am Hinterhaupt, stirnseitig verschraubtes Emblem in Form des aufgelegten Gardesterns mit schwarzem Adler, gegrateter Vorderschirm, konvexe lederunterlegte Schuppenketten an Schraubrosetten, Landes- und Reichskokarde aus lackiertem Eisenblech, aufgeschraubter Paradeadler (Unterseite der Platte gemarkt "58") mit aufgeschraubter silberner Krone, Lederlaschenfutter (kleine Fehlstellen, Risse), Vorderschirm unterseitig braun beledert (grüne Farbspuren) und Nackenschirm unterseitig mit samtartigem schwarzen Stoff belegt. Weiterhin eine Dienstspitze auf spitzovaler Basis. Außerdem der Paradekürass mit Buntmetallauflagen, umlaufende vergoldete Nieten, aufgelegter FR-Brustschild (kleine Chiffre "W II"), im Schulterbereich gestempelt "W", "J" sowie "III" und "12", helles Originalfutter aus naturfarbenem Baumwollgewebe, an der Brust außen zusätzlich schwarz-weiße Baumwollstreifen. Rücken mit naturfarbenem Baumwollfutter, darauf handschriftlicher Trägername "Korsch"(?). Dazu der Kartuschkasten M 89 an neu ergänztem Lederbandelier. Stellenweise leicht beschädigt, Doppellöcher, kleine Altreparaturen, Oberflächen mit Patina, berieben, kleine Dellen. Seltenes, äußerst repräsentatives Ensemble einer preußischen Gardeeinheit.
Seitengewehr M 98/05 mit Sägerücken Schön erhaltene, kräftige Sägerückenklinge (etwas rostfleckig) mit Herstellermarke "P. D. Lüneschloss Solingen", am Rücken der militärfiskalische Stempel "W14" unter Krone, Nussholzgriffschalen. Eisengefäß (rostig) mit intakter Arretierung. Schwarze Lederscheide (berieben) mit glatten Eisenbeschlägen (rostig). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 53 cm. Im Fundzustand.
Vier Säbel, Bayern und Polen, 19./20. Jhdt. Bayerischer Infanterieoffizierssäbel M 1855 mit kräftiger Rückenklinge (fleckig) und beidseitiger bekrönter Herrscherchiffre "L", an der Wurzel geätzt "Joh. Stroblberger München", schön erhaltenes vollständiges Messingbügelgefäß, Eisenscheide (rostfleckig). Bayerischer Kavalleriedegen M 91 mit vernickelter Steckrückenklinge von "W.K & C" (berieben, fleckig, leicht verbogen) mit beidseitigem Treuebandeau, Buntmetallgefäß mit Löwe im Stichblatt, belederte Hilze (Fehlstellen) mit Drahtwicklung (unvollständig), schwarz nachlackierte Eisenscheide (berieben). Bayerischer Artilleriesäbel mit vernickelter ungemarkter Rückenklinge (fleckig) und beidseitigem Treuebandeau, vernickeltes Eisengefäß, Kunststoffhilze ohne Drahtwicklung, schwarz lackierte Eisenscheide (stark berieben). Dazu ein beschädigter polnischer Säbel ähnlich M 1921/22, wohl Kopie, in nicht ganz passender Scheide. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 93 - 103 cm.
Zwei Offizierssäbel, Baden, 19. Jhdt. Säbel M 1856 für Offiziere der Infanterie mit guter Rückenklinge, an der Wurzel die Solinger Ritterhelmmarke (Kirschbaum), beidseitige Zierätzungen, darin das bekrönte badische Wappen, vernickeltes Eisenbügelgefäß, Fischhauthilze (Drahtwicklung fehlt), vernickelte Eisenscheide (rostfleckig). Dazu ein Säbel für Offiziere der Feldartillerie mit beidseitig geätzter Rückenklinge (dabei der Reichsadler), am Rücken geätzt "C. Müsle - Carlsruhe", vergoldetes Bronzegefäß mit Löwenkopfknauf (ein Glasauge fehlt), Fischhauthilze (berieben), Drahtwicklung (unvollständig), Eisenscheide (schwarz nachlackiert, Loch am Ort) mit zwei Ringbändern aus Buntmetall. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 100 und 102 cm.
Helm M 1867 für Mannschaften im Kürassier-Regiment Nr. 4 Kammerstück. Hohe Stahlglocke (narbig, vereinzelt minimale Löcher) mit gegratetem Vorderschirm und Grat am Hinterhaupt, Messingeinfassungen (teils Lötspuren), -nieten und -beschlägen. Stirnseitig verschraubter Linienadler mit Vaterlandsbandeau (Doppellöcher). Abnehmbare Stahlspitze auf spitzovaler Messingbasis mit vier Kugelkopfschrauben. Gewölbte lederunterlegte Schuppenketten an verschraubten geometrischen Rosetten, große Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Schwarzes Lederlaschenfutter (berieben, kleine Risse, Altreparatur). An der Vorderschirmschiene unterseitig der Truppenstempel "KR 4 2 E" und an der Hinterschirmschiene "2 E". Teilweise leicht beschädigt, Altreparaturen, Trage- und Altersspuren.
Feldmütze M 1910 für Mannschaften im Infanterie-Regiment Nr. 127 Kammerstück, der weiche Korpus aus feldgrauem Tuch mit rotem Besatzband und Vorstoß, stirnseitig die Reichskokarde und die Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Weißes Leinenfutter mit Stempelung "B.A. XIII./1916", "IR 127" und Größenangabe "53" sowie Namenszügen. Minimale Motten- und Tragespuren. Schöne Erhaltung.
Schaschka M 1909 für Offiziere der Dragoner Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge (gedunkelt, fleckig) mit je zwei weiteren Zügen, beidseitig geätzt, dabei die kyrillische Herrscherchiffre "N II" und der russische Doppeladler, am Rücken die kyrillische Ätzung "Zlat. Or. Fab." für die Waffenfabrik Zlatoust, terzseitig Abnahmebuchstabe "A" auf Fehlschärfe und Griffbügel. Reliefiertes Messingbügelgefäß, auf der Knaufkappe kyrillische Chiffre "N II", dunkelbrauner Holzgriff (kleine Fehlstellen). Lackierte Scheide mit Holzkern (krakeliert, kleine Risse, vereinzelt minimale Fehlstellen) mit Messingbeschlägen. Anhängend ein silbern durchzogenes rotes Portepeeband. Partiell leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 96 cm. Schöne Gesamterhaltung.
Seitengewehr M 1864 der Gendarmerie Gerade, zweischneidige Klinge (fleckig), beidseitig eine mittige Kehlung und das geätzte Treuebandeau, terzseitig an der Wurzel die Solinger Herstellermarke Ritterhelm (Firma Kirschbaum). Messingbügelgefäß mit zwei Terzspangen, Fischhauthilze ohne Drahtwicklung. Schwarz lackierte Lederscheide mit Messingbeschlägen, am Mundblech ein Trageknopf. Anhängendes Portepee mit weiß-blauem Stoffband und silbern-blauer Quaste. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 76 cm.
Entersäbel mit österreichisch-ungarischer Madonna-Klinge, 19. Jhdt. Breite, beidseitig flach gekehlte Rückenklinge (fleckig), Pandurenspitze mit Rückenschneide. Terzseitig geätzte Madonnendarstellung, darunter am Klingenansatz die Inschrift "Maria Mater Dei Patrona Hungariae Subtuum Presiduum Confugio" und auf der Gegenseite das geätzte Doppelkreuz, dabei die Inschrift "Deus Exercituum Bellator fortissime Estamecum". Geschwärztes Eisenkorbgefäß nach französischem Vorbild, am Stichblatt eine bekrönte gotische Abnahme mit "67" sowie die Stempel "M", "2262" und "A" . Verschraubte Holzgriffschalen. In der Gebrauchszeit zusammengestellt. Partiell leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 90 cm.
Helm M 1886 für einen Reservisten mit Paradebusch und Helmüberzug Zusammengestellt aus alten Teilen. Schwarz lackierte Lederglocke (verzogen, berieben, Lackfehlstellen, Druckstellen) mit rundem Vorderschirm, Messingbeschläge (Vergoldungsspuren). Verschraubtes Emblem (Doppellöcher) mit durchbrochener Krone und aufgelegtem silbernen Reservekreuz. Teller (Doppellöcher) mit vier Rundköpfen und improvisiert befestigtem Trichter (locker) mit rotem Rosshaarbusch (geriffelte Deckplatte). Flache lederunterlegte Schuppenketten (nachträglich befestigt), Landeskokarde und Reichskokarde aus lackiertem Blech. Rot gefütterter Hinterschirm, Schweißleder, Seidenripsfutter fehlt. Außerdem ein Helmüberzug aus Stoff mit fünf Messinghäkchen und Tintenstempeln, dabei "1904". Teilweise unvollständig, beschädigt, Altersspuren.
Zwei Säbel, Bayern, um 1900 Säbel M 1826 der Kavallerie mit guter vernickelter Rückenklinge, darauf beidseitig das geätzte Treuebandeau, am Ansatz gestempelt zwei Eichhörnchen Rücken an Rücken (Carl Eickhorn, Solingen), vernickeltes mehrspangiges Bügelgefäß (nicht magnetisch) mit schwarzer Kunststoffhilze, anhängender Faustriemen (gerissen) mit weiß-blauer Quaste, schwarz lackierte Eisenscheide (rostig, Mundblechschrauben neu). Dazu ein Artilleriesäbel mit guter vernickelter Rückenklinge, darauf beidseitig das geätzte Treuebandeau, am Ansatz der Herstellerstempel "W.K & C" unter Königskopf und Ritterhelm, vernickeltes Eisenbügelgefäß, schwarz belederter Holzgriff, nicht passende, ergänze, vernickelte Eisenscheide. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 96 und ca. 100 cm.

-
375892 item(s)/page