We found 375892 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375892 item(s)
    /page

Lot 791

A round brilliant-cut diamond cluster ring,: the central diamond estimated weight ca. 0.10ct, G-H colour, SI1 clarity, the remaining diamonds estimated weight ca. 0.14ct, stamped '375', length of ring head ca. 0.6cm, ring size M, total weight ca. 1.9gms.

Lot 793

An 18ct gold, round brilliant-cut diamond ring,: estimated diamond weight ca. 0.30ct, H-I colour, SI2-P1 clarity, with hallmarks for London, 1979, ring size M, length of ring head ca. 0.8cm, total weight ca. 2.3gms.

Lot 807

A single and old-cut diamond, three-stone ring,: estimated total diamond weight ca. 0.15cts, I-J colour, P1-2 clarity, stamped '18CT', length of ring head ca. 1.3cm, ring size M, total weight ca. 2.3gms.

Lot 815

An early 20th century, gold, mabe pearl and old-cut diamond ring,: estimated diamond weight of two largest diamonds, ca. 0.65cts, colour I-J, clarity SI1-P2, total estimated weight of remaining diamonds, ca. 0.10cts, diameter of pearl ca. 6mms, length of ring head ca. 1.8cm, ring size M, total weight ca. 4.1gms. 'The property of the late Ann Meyrick'

Lot 832

An 18ct gold, round brilliant-cut diamond, three stone ring,: total estimated diamond weight ca. 3cts, H-I colour, VS2-SI1 clarity, with hallmarks for London, 1980, length of ring head ca. 1.8cm, ring size M, total weight ca. 3.8gms.

Lot 1343

Follower of J W M Turner [19th Century]-Dover Castle,oil on canvas, 38 x 51cm.

Lot 1429

M A R, English School Circa 1840-Ingthorpe Grange; harvesters in the foreground,:-watercolour, 48 x 74cm, together with a watercolour of Hare Coursing by John Henry Mole [1814-1886], 30 x 41cm, unframed, a watercolour of Kingswear, Dartmouth by Charles E. Hannaford [1863-1955] and a watercolour of Shipping Offshore, by George Sheffield,10 x 19cm. [4]Please see website for further images of this lot www.bhandl.co.uk

Lot 1669

Mary C Beck, "Der Adler Konig" ('The Eagle King') Portrait in enamel: mounted in its original frame, bears paper label to verso " Der Adler Konig, Portrait in enamel of Bavarian Eagle Hunter by Mrs M C Beck, of High Carrs, Elstree, Herts" 13 x 9cm.

Lot 11

° ° Morris, William - The Defence of Guenevere, 1st edition, illustrated with 24 plates by Jessie M. King, 8vo, original red cloth, spine faded, John Lane, The Bodley Head, London 1904**CONDITION REPORT**PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 162

° ° HASTINGS: Powell, P. M. - Hastings Guide. A Concise Historical and Topographical Sketch of Hastings, Winchelsea, & Rye ... to which is added, a List of the Lodging Houses ... 2nd edition. folded plan, folded map, 6 plates and a geological map; rebound cloth backed paperboards with old printed label, uncut, 12mo. Hastings: published by P.M. Powell, Library, Marine Parade ... (ca.1822); Powell, P.M. - Hastings Guide ... third edition. folded plan and map, geological map and 3 plates; rebound cloth backed paper boards with old printed label, uncut, Hastings: published by P.M. Powell, Library, Marine Parade ... (ca.1823). (2)**CONDITION REPORT**1822 - some sl. spotting, but good, new e/ps, lacks half title (3), 6-94pp' 1823 - new e/ps., good copy, 92pp and 2 advert leaves.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 234

° ° Demersay, Alfred - Du Tabac au Paraguay ... avec une lettre sur L'Introduction du Tabac en France par M. Ferdinand Denis. lithographed plate, half title, advert. leaf; old gilt-lettered marbled cloth. Paris, 1851; bound with: Claudon, Emile - Fabrication du Vinaigre fondée sur les etudes de M. Pasteur. folded plate, engraved text illus., half title. Paris, 1875; bound with: Tellier, Charles - Chauffage de Vins et Refroidissement des Bieres: etude practique. title & text engraved illus., half title. Paris, 1869: bound with: (Chasseloup-Laubat, H. de) Oenophile. 16pp (Perigueux, 1883)**CONDITION REPORT**Tear on cloth at head of spine; Demersay's plt. is loose, Oenophile has no title page.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 237

° ° (Thackeray, William Makepeace) Notes of a Journey from Cornhill to Grand Cairo.... By Mr. M. A. Titmarsh. First Edition. coloured lithographed frontis., text illus. and decorations; later 19th century gilt-ruled green half morocco and marbled boards, gilt decorated panelled spine, gilt top and marbled e/ps. 1846**CONDITION REPORT**Sl. spine wear, v.sl. title foxing, but gen. clean; old crested bkplt. (Digby H.R. Wingfield) and later armorial one (Francis H.D.C. Whitmore), lacks advertsPLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 240

° ° (Cloth Miscellany) - Lorenz, D.E. - The New Mediterranean Traveller ... 11th revised edition, illus. & folded plans; blind-decorated and gilt lettered cloth. New York (etc.), 1925; Jenkins, Rolland - The Mediterranean Cruise ... coloured plates & other illus.; pictorial cloth, New York (etc.), 1923; D'Albertis, Capt. E.A. - Una Crociera sul Nilo. map and num. illus.; half leather and marbled boards. Turin (etc.), 1904; Collins, Francis - Voyages to Portugal, Spain, Sicily, Malta, Asia Minor, Egypt, &c. &c. from 1796 to 1801... rebound modern cloth, printed for Richard Phillips, 1809; Letters of the Right Honourable Lady M--y W--y M ----e: Written, during her travels in Europe, Asia and Africa ... newly rebound calf-backed brown paper boards, gilt-panelled spine with red label, 12mo. 1766 and Stancovich, Pietro - Dello Anfiteatro di Pola: dei gradi Marmorei de Medesimo ... portrait frontis, 7 engraved plates (5 folded) and a folded table, errata leaf: original printed wrappers, uncut, Venice, 1822**CONDITION REPORT**PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 259

° ° [BIBLE, Authorised Version, 1613] - The Holy Bible, containing the Old Testament and the New: Newly Translated out of the Original Tongues: And with the former Translations diligently comparted and reuised, By His Majesties speciall commandement. the general and NT. titles both with the pictorial woodcut border and a heart shaped centre; head and tailpiece decorations, decorated initial letters, printed in double-column within ruled borders. includes the Apocrypha; (15,1296)pp. old gilt-decorated calf upper board surrounding triple-ruled central panel and gilt decorated roll within, later calf lower board and gilt-lettered panelled spine, sm.4to. Imprinted At London by Robert Barker ... Anno 1613.**CONDITION REPORT**Overall v. good copy - few marginal tears and some (mostly) inoffensive stains and marks. Ss4 clean marginal tear into text. col. (approx. 4cms in total); Lll9 from top margin just into text: Bl. sm. hole in text (2 word loss both pages); also a light marginal stain just into th. text cols. on some OT. leaves (& markedly Ppp 3-6, Ecclesiasticus - Baruch, in Apocrypha); e/ps replaced (and front free recto with significant offsetting). NT title and Colophon both also dated 1613; NT> title - Saviour; Heading [A2V] - S. Suke; Genesis I (v.ii) - bring forth; Ruth 3 (v.15) she: no Genealogies, Concordances or Map present. Signatures - A8, A-3Z8 and [A]-[M]8. See Herbert 324; ESTC.S116976. As indicated above, text collates complete.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 296

° ° March, John, of Gray’s Inn - Actions for Slaunder, Or, A Methodical Collection under certain Grounds and Heads, of what words are actionable in the Law, and what not?,… and Awards or Arbitrements, 1st edition, 12mo, rebound brown calf with endpapers renewed, title laid down, some ink annotations in a contemporary hand, leaves trimmed and interleaved with blanks, M. Walbank and R. Best, London, 1647**CONDITION REPORT**PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 36

° ° [Abdur Rahman Chughtai; Mirza Asadullah Khan Ghalib] - Muraqqa-I-Chughtai Paintings of M A Rahman Chughtai, 4to, original leather textured, decorated cloth binding, gilt, with 26 tissue guarded plates, mostly coloured, Jhangir Book Club Chabuk Swaran, Lahore, [1928]**CONDITION REPORT**PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 49

° ° Stonham, Charles - The Birds of the British Islands, illustrated by Lilian M. Medland, 5 vols, folio, half calf with green cloth boards, with 2 folding maps, a double-page diagram and 318 full page tissue-guarded engraved plates, E. Grant Richards, London, 1906-11**CONDITION REPORT**PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 8

° ° Tuskes, Paul M. et al - The Wild Silk Moths of North America, 4to, with d/j, 1996; Ackery, P.R. and Vane-Wright, R.I - Milkweed Butterflies, their Cladistics and Biology, signed by the latter, 4to, with d/j, British Museum, London, 1984 and Urquhart, Fred A. - The Monarch Butterfly: International Traveler, 8vo, with d/j, Chicago, 1987, (3)**CONDITION REPORT**PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 94

° ° BRIGHTON: (Mossop, John) - A Description of Brighthelmstone, and its Vicinity. pictorial title vignette, folded map, disbound. Brighthelmstone: printed for J. Gregory, on the Steyne, (1793); (Pasquin, Anthony) The New Brighton Guide; or, Companion for Young Ladies and Young Gentlemen to all the Watering-Places in Great Britain ... a new edition. pictorial title vignette; disbound, sm.4to. London: printed for H.D. Symonds ... and T. Bellamy ... 1796. (2)**CONDITION REPORT**Mossop - good copy. ESTC. T211249 (gives 1798); Henry Smith p.11 (without vignette or map,1793). X, 108pp. and advert leaf (bef.text); the prelim. signed 'M', is dated Aug. 1793; Pasquin - lacks half title, good copy. (3) - 68pp. ESTC.T3293, Henry Smith p.13; there were 6 editions (1796),some with different subtitles; this may be the second - as others are numbered.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 288

E M Nelson, Boris Olaf, portrait of Husky type dog,signed with title, date under frame,34x30cm.

Lot 3

Pair of Doulton Faience vases painted by M Adams, dated 1876, painted with narcissus flowers against a navy blue ground, 16cm.Qty: 2

Lot 59

Smoky citrine ring, 20mm x 15mm, in 9ct gold, size M.

Lot 77

18ct gold ring with double spiral enclosing eleven sapphire collets, 1974, size M, 5g.

Lot 93

Cubic zirconia solitaire ring in 9ct gold, size M.

Lot 15

Diamond solitaire ring with brilliant and others, smaller, at the shoulders, 2.23ct, in 18ct gold, size P, with certificate and other details.CONDITION REPORT: 2.23ct, SI1, colour M.

Lot 1690

A vintage 20th Century oil on board still life painting of a violin, with a vase of flower and a metronome. Signed by artist C M Laurie. Measures approx. 39cm x 49cm Charlotte M. Laurie.

Lot 1770

A 19th century Victorian mahogany desk tidy having twin doors opening to reveal an appointed let interior with organizer slots with original date and weekday calendar cards. One door having an engraved 'M' motif to front. Measures 27cm x 33cm x 25cm.

Lot 2378

Werfel, Franz, Schriftsteller (1890-1945). Eigh. Brief m. U. "Franz Werfel". 4 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. Leipzig 25.VI.1914.Begeisterter Huldigungsbrief an die Schauspielerin Tilla Durieux, die einen Vortrag über das Wesen des Theaters gehalten hatte. "... leider war es mir bei Ihrem gestrigen Vortrag in Leipzig nicht möglich, Ihnen ganz zu sagen, wie sehr begeistert, ergriffen und einverstanden ich mit Ihren Worten war ... Ich habe noch niemals den Sinn des Theaters und des Schauspielers so verstanden gesehn, wie gestern. Nach allem Schwachsinn, den man in den letzten Jahren zu hören bekam, war für mich Ihre Erklärung zum Theatralischen ein Glück und eine Erquickung. - Es wird ein großer Mut und viel Verwegenheit dazu gehören, dieses herrliche Theatralische, ... Maßlose, erhaben Unnatürliche wieder- oder neu herzustellen. - Aber darf ich mir herausnehmen, Ihnen zu sagen, daß ich in Ihrem Spiel schon das Wesen dessen finde, was ich für den Stil einer neuen Tragödie fordern möchte. - Ich hatte das Glück, Sie ... vor einiger Zeit in Prag in drei Rollen zu sehen, und ich muß gestehn, daß mein Enthusiasmus mich wieder zu einem kleinen Gymnasiasten machte, der bei der Bühnentür wartend Sie nicht anzusprechen wagte. Jetzt aber, nach Ihrem Vortrag bin ich sehr froh, in Ihnen als Schauspielerin eine Parallele dessen zu finden, was ich als Dichter in einer Tragödie erfüllt sehen möchte. Vielleicht kommt wieder die schöne Zeit, wo man etwas wie eine Andromache, Jungfrau von Orleans, Esther, mit der Vorstellung an die Kunst einer Schauspielerin schreiben kann. Unvergessen seien Ihrer Judith, die wunderschönen, den Sinn der Rede im Tiefsten erfüllenden Akzente auf den Worten: Zimbelklang, Paukenschall! Als ich das hörte, hatte ich jene enthusiastischen Tränen in den Augen, die mir sonst nur bei der Aida und dem Troubadour-Finale vergönnt sind ...". Spricht dann von der Freude, "in dieser Welt der unzähligen Isolierungen ein geschwisterliches Wort entdeckt zu haben ...". - Gelocht und mit sehr kleinem Eck-Abriß.

Lot 2575

Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). 2 eigh. Briefe und 3 (2 eigh.) Postkarten m. U. "Siegfried Wagner" bzw. "S. W.". Die Briefe und 1 Postkarte in engl. Sprache. Zus. 8 S. (Bleistift und Tinte). Verschied. Formate. 1912-1929.Die Briefe und 1 Postkarte an den Konzertveranstalter A. F. Wilshire in Bristol, über ein geplantes Konzert: "... Please excuse for writing with the pencil. I had a motor accident and cannot use my right hand. So I have to write with the left. Rather desagreable ... If I understand you right, you thought I was to conduct, is a complete Choral-Concert with fragments of the operas of my father. Is that so? I, in fact, only conduct symphonic Concerts how you can see by a few programs which I send inclosed. To tell you the truth: I don't like to conduct such pieces toren out of the whole and arranged at that purpose, not in the original form. Please let me know some details. Concerning the financial please make me your propositions. With best regards, also from my dear Winifred [Bayreuth 27.VI.1929] ... The rehearsals are going on very well! The first cycle begins the 16. My wife only comes for the second, and then we want to go on to Athens! - My editor Max Brockhaus is furious against Lockier, that he does not send him the money for the music! In Germany one is used to be very punctual in such matters [Ferrovia 30.VIII.1929] ... The following program, I think, will please you and the audience: (My part) 1.) a Ouverture Bruder Lustig b) Vorspiel Schwarzschwanenreich (Editor: Max Brockhaus, Leipzig, Querstrasse) 2) Meistersinger Vorspiel u. Choral 3) Siegfried Idyll 4) Tannhäuser Ouverture. - When is the rehearsal? ... [o. O. 21.XI.1929]. - Der Text auf einer Porträtfoto-Postkarte (Bayreuth, wohl 1912), an die Ehefrau des Dirigenten Karl Muck in Berlin gerichtet, ist diktiert, so dass nur die Unterschrift "S W" von Siegfried Wagner stammt: "Die Großtat Ihrer 8 Seiten so zu verkennen, ist allerdings empörend. Ich bitte gehorsamst um Verzeihung ... Morgen gehts auf Reisen. Am 25. bin ich in Berlin und wage mich ins Adlon ...". - Beiliegend ein eigenhändig adressierter großer Umschlag, der von Bayreuth nach Bristol geschickte wurde. - Ferner beiliegend 2 schöne Porträt-Photos (Brustbilder, Kabinett-Format 16,5 x 10,5 cm). Das erste stammt vom Wiener Hof-Photographen J. Löwy und ist von Siegfried Wagner auf der Bildseite signiert; das zweite, nicht signiert, zeigt den Künstler en face, mit verschränkten Armen. Es stammt vom Berliner Hof-Photographen W. Höffert.

Lot 2955

Jünger, Ernst. Myrdun. Briefe aus Norwegen. 77 S., 1 Bl. Mit illustr. Titel und zahlr. Abb. nach Zeichnungen von Alfred Kubin. 26,5 x 19 cm. OBroschur (etwas gebräunt). Zürich, Die Arche, (1948).Argonauten-Druck der Arche, hrsg. v. Peter Schifferli und Walter Schurter. Raabe 672. Marks A 209. Des Coudres-M. B 14b. - Nummeriertes Exemplar einer kleinen Auflage. Titel mit eigenhändiger Widmung von Ernst Jünger (datiert: "W. [Wilflingen] 14.IV.1988"). - Wohlerhalten.

Lot 2547

-- Der SS-Freund in Jugoslawien-- - Oertel, Herbert, Buchhändler, Schriftsteller, SS-Angehöriger, Chef der Landesjugendführung der Hitlerjugend in Kroatien, dort mit Tilla Durieux befreundet, in ihren Memoiren als "H. O." sehr positiv erwähnt (1905 - nach 1944). 9 eigh. Briefe m. U. "Herbert Oertel" oder "Herbert Oe" sowie 6 signierte Gedichtmanuskripte. Zus. 251/2 S. Gr. 4to und kl. 4to. O. O. (Zagreb und weitere Umgebung) 15.XII.1944 - 19.I.1945.Berührende Briefe an die heimlich Partisanen unterstützende Tilla Durieux in Zagreb, die sich jedoch des geistig interessierten, sensiblen, Lyrik liebenden "jungen" Deutschen angenommen hatte, so dass der SS-Führer eine sehr enge, herzliche Beziehung zu der emigrierten Schauspielerin entwickelte, sich gleichsam als ihr Sohn fühlte, jede Trennung von ihr als schmerzlich empfand und ihr schließlich, den baldigen Untergang ahnend, die Verwaltung seines Nachlasses anvertraute. "... Sie selbst sind das beste Beispiel dafür, wie man es lernen muß, sich zu fügen. Und als Ihr 'Sohn', nicht wahr, werde ich es auch können [15.XII.1944] ... Wenn Sie doch hier wären, so notwendig würde ich Sie brauchen! Nicht nur des vielen Nähzeugs wegen, nein, überhaupt! ... Wenn ich der Ruhe bei Ihnen gedenke! Und hier? Ich wohne mit noch 17 Kameraden in einer Stube, die halb so groß ist wie mein alter Salon. Die Betten stehen in 3 Stockwerken übereinander ... es reden etwa 10 Leute über die verschiedensten Dinge durcheinander. Ich möchte James Joyce sein, um das alles aufschreiben zu können ..." [19.XII.1944]. Am Weihnachtsabend 1944 zitiert er Gedichte von Rudolf Alexander Schröder und bekennt: "Ich warte mit großer Sehnsucht auf eine Nachricht von Ihnen ... Es ist meine einzigste Sorge, daß unsere Verbindung auf unbestimmte Zeit abreissen könnte ... Wir sind jeden Tag draußen im Gelände ... wenn es nur nicht so kalt wäre, denn wir gehen ohne Mäntel [24.XII.1944] ... ich habe Sie ja so lieb gewonnen, wie Sie es kaum glauben werden. Seien Sie sicher, und nehmen Sie es nicht als Höflichkeit: ich habe doch viele Menschen in den letzten Jahren kennen gelernt, es ist mir kaum einer so lieb geworden, wie Sie ... In den 2 Jahren, in denen ich Sie kenne, haben Sie mir unendlich viel gegeben, Sie sind meine Lehrmeisterin geworden, ohne es zu wissen ... Zum Schluß noch ein Spruch aus Rilkes Requiem für einen Freund [26.XII.1944] ... Ihnen selbst möchte ich, da ich sonst nichts zu vergeben habe, sagen, wenngleich es für die Zukunft ist, daß Ihnen allein mein 'Lebensbuch' gewidmet sein soll, jenes Buch, an dem ich gegenwärtig arbeite, und das ein Stück meines Lebens spiegeln soll ... Wir haben einen achtstündigen Marsch hinter uns [1.I.1945] ... Bitte nehmen Sie doch mein Rundfunkgerät und den Plattenspieler aus meinem Zimmer und stellen Sie Beides (zur Verwendung) zu sich. Ich wünsche unter gar keinen Umständen, daß diese Dinge von jemandem Fremden (der sein Teil zu meiner gegenwärtigen Lage beigetragen hat) benutzt werden [9.I.1945] ... Etwas ausdrücklich für Sie: Sollte mir irgendetwas zustoßen, so behalten Sie bitte meinen Rundfunkapparat, den Plattenspieler und die Platten, sowie die Uhr und meine Bücher als Andenken an mich. Ich wüßte sie in keinen besseren Händen ..." [19.I.1945]. - Fünf der jeweils am Schluß signierten Gedichtmanuskripte tragen den Reihentitel "Fünf Gesänge"; das sechste heißt "Einem Toten". - 2 Briefe durch Tesafilm-Benutzung stark beschädigt.

Lot 2556

Kroll, Joseph, Begründer und Erbauer des prachtvollen Berliner Vergnügungs-Etablissements am Spreebogen vor dem Brandenburger Tor, das ab 1850 als "Kroll's Etablissement" durch ein erfolgreiches, bis 1944 genutztes Theater ergänzt wurde (1797-1848). 2 eigh. Briefe m. U. "Jos: Kroll". Zus. 31/4 S. Doppelbl. Gr. 4to und 4to. Berlin 4. und 9.VII.1844.An die "Gesellschaft der Wasserfreunde" (d. h. der medizin. Wasserkur) in Berlin, die in dem erst im Februar eröffneten prächtigen Etablissement Krolls ein großes Festessen veranstalten wollen, und zwar als geschlossene Gesellschaft an einem Sonntag. Dagegen hat Kroll Einwände: sein Einnahmeverlust am Sonntag wäre zu groß; er empfiehlt, das Fest auf den Montag zu verlegen. Er erlaube sich "die ergebenste Bemerkung, daß es mir sehr wünschenswerth wäre wenn der Verein das Diner vom Sonntag auf Montag verlegen könnte da erstgenannter Tag in Bezug auf die Entreeeinnahme für mich zu wichtig ist und ich von dem Verein keine Entschädigung für den Verlust dieser Einnahme fordern kann". Die gewünschten 200 Eintrittskarten habe er jedenfalls schon an die entsprechende Stelle gesandt. - Aber sowohl der Verein als auch Kroll beharrt jeweils auf dem gewünschten Termin. Am 9. Juli nennt Kroll noch einmal seine Ablehnungsgründe: "... a. Muß ich bei eintretendem schlechten Wetter bei einem Sonntagskonzert im Sommergarten Räumlichkeiten reserviren wohin ich nöthigenfalls meine Gäste verweisen kann um sie nicht der Witterung Preis zu geben und wünschenswerth dürfte dies den Mitgliedern des Vereins keinesfalls sein, wenn ich ... sie inkommodiren müßte. - b. trägt meine Sonntagseinnahme in das Winterlokal so viel ein, daß es mir die verehrliche Gesellschaft wohl ersetzen, diesen Ersatz zu verlangen aber eine Unbilligkeit wäre, selbst in dem Falle, wenn er mir ersetzt werden sollte, woran wohl zu zweifeln ist ...". Doch in einem Postskriptum fügt er ein entscheidendes Angebot an: "läßt sich der Verein den Besuch des Publikums gestatten, so soll mir die Gesellschaft von Hertzen willkommen sein." - Beiliegend zwei im Auftrag Krolls geschriebene Briefe in derselben Angelegenheit, wo es am 26. Juli heißt: "... ersuche ergebenst mir die Anzahl der Personen welche an dem zum Sontag bestellten Fest-Diner der Gesellschaft der Wasserfreunde Theil nehmen, bald gefälligst mitteilen zu wollen, damit die Küchen Einrichtung darnach getroffen werden kann ...". - Ein sehr seltener kleiner Einblick in die Anfänge der berühmten, in mehreren Büchern verewigten Berliner Vergnügungsstätte. - Ferner beiliegend ein Blatt aus der Vossischen Zeitung vom 16. Mai 1857 mit einem ausführlichen Bericht zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft der Wasserfreunde. - Die beiden eigenhändigen Briefe von Kroll sind zusammengeheftet. - Von dem weit über Berlins Grenzen hinaus bekannten Gründer des legendären Etablissements ist im Jahrbuch der Auktionspreise, d. h. seit 70 Jahren, kein einziges Autograph nachgewiesen.

Lot 2322

- Pogwisch, Ottilie von, Goethes spätere Schwiegertochter (1796-1872). Eigh. Albumblatt m. U. "Ihre neue Landsmännin Ottilie von Pogwisch". 1 S. Quer-8vo. Weimar 26.IV.1815.Die 19jährige Freiin von Pogwisch, die zusammen mit ihrer Schwester erst 1809 ihrer Mutter an den Weimarer Hof gefolgt war, rühmt hier die Vernunft gegenüber dem Gefühl, indem sie Jean Paul zitiert: "Gefühle, sind Sterne, die blos bei hellem Himmel leiten, aber die Vernunft ist eine Magnetnadel, die das Schiff noch ferner führt, wenn jene auch verborgen sind und nicht mehr leuchten". - Zwei Jahre später vermählte sie sich mit August von Goethe. "Graziös präsidierte sie die Goethesche Geselligkeit, war endlich neben dem Hausherrn das anmutig-weibliche, das 'damenhafte' Element, das bisher dem Haus am Frauenplan gefehlt hatte. Goethe ... genoß die Gesellschaft dieses Töchterchens. Sie wußte ihm, ein begabtes Echo, witzig geistreich zu antworten; sie reagierte lebhaft-gescheit und sanft schmeichelnd auf seine galanten Billets, seine verständnisvoll, ihr liebevoll zugewandten Briefe ... Doch bei aller Freude an Ottiliens geselligen Vorzügen erkannte Goethe von Jahr zu Jahr deutlicher, daß sie der Gefahr erlag, jeden Maßstab zu verlieren, sah, daß ihr bei allem Charme Takt und Geschmack abhanden kamen" (E. Biedrzynski, Goethes Weimar). - So früh sehr selten. - Etwas geknittert.

Lot 2554

Hülsen, Botho von, langjähriger Generalintendant der Kgl. Schaupiele in Berlin (1815-1886). Brief m. U. "Hülsen". Doppelblatt mit Adresse sowie mit dem königl. Wappen im Briefkopf. Gr. 4to. Berlin 27.X.1858.An den Schauspieler Ludwig von Ernest vom Stadttheater Breslau, der ihn über die Arbeit der von Louis Schneider gegründeten "Perseverantia", einer allgemeinen Pensionskasse für Bühnenangehörige, unterrichtet hatte. Hülsen bekundet Verständnis: "... Wie die schwierige Arbeit, in die Theaterverhältnisse immer mehr Einheit und Klarheit zu bringen und wo möglich die Schmarotzerpflanzen zu beseitigen, mit größter Uneigennützigkeit auf den Dresdener Conferenzen begonnen ist, so legt die Gründung der Perseverantia Zeugniß dafür ab, daß eben auch dem Schauspielerstande geholfen werden soll. Die Aufgabe ist sehr groß und weitaussehend, doch Ausdauer und Consequenz führt zum Ziel; möchte der Schauspielerstand diese Bestrebungen unterstützen ...".

Lot 2131

Hume, David. Essays on suicide, and the immortality of the soul. Never before published. With remarks, intended as an antidote to the poison contained in these performances, by the editor, to which is addedd, two letters on suicide, from Rousseau's Eloisa. IV, 107 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. London, M. Smith, 1783.Lowndes 1140. Vgl. Rost 572 (Ausgabe 1799). - Wohl die erste Buchausgabe. Der Text sollte noch zu Lebzeiten Humes 1757 in den Four dissertations erscheinen, die Publikation wurde jedoch verhindert; der Erstdruck erfolgte dann posthum 1777 in London (Five dissertations). "Die gründlichste Widerlegung (der Gründe gegen den Selbstmord) hat Hume geliefert in seinem 'Essay on Suicide', der erst nach seinem Tode erschienen ist und von der schimpflichen Bigotterie und schmählichen Pfaffenherrschaft in England sogleich unterdrückt wurde; daher nur sehr wenige Exemplare heimlich und zu teuerem Preise verkauft wurden und wir die Erhaltung dieser Abhandlung des großen Mannes dem Baseler Nachdruck verdanken" (Schopenhauer, zitiert nach Rost). - Titel mit ausradiertem Stempel, das Papier dort dünn und mit kleinen Löchern, Vorsätze etwas leimschattig, sonst wohlerhalten.

Lot 2414

Owen, Richard, brit. Mediziner, Zoologe, Anatom, Physiologe und Paläontologe, schuf den Begriff "Dinosauria", Superintendent der naturgeschichtl. Sammlung des British Museum und erster Direktor des Natural History Museum (1804-1892). Eigh. brief m. U. "Richard Owen". 1 S. Doppelblatt. 8vo. (London), Royal College of Surgeons, 22.II.1834.An den britischen Zoologen Thomas Bell (1792-1880), dem er einen Katalogband sendet. "... Will you allow this volume to be added to your library in the name of the Author?, and with his best wishes, and thanks for many kindnesses received ...". - Owen, der mit der Katalogisierung der gigantischen Sammlung Hunter betraut war, hatte 1833 den ersten Band der "Physiological Series" herausgebracht.

Lot 3475

Hesse, Hermann. Konvolut von 20 Werken, darunter 2 mit eigenhändiger Widmung. Verschiedene Formate, Einbände und Verlage. 1941-1964. Enthält: 1. Eine Stunde hinter Mitternacht. Pappband (Rücken mit Leinen erneuert). Zürich (1941). - Mit eigenhändiger Widmung von Hermann Hesse ("Zur Erinnerung an ein Gespräch in Montagnola"). - 2. Dank an Goethe. OLeinen mit OSchutzumschlag. Zürich 1946. - Mit eigenhändiger Widmung von Hermann Hesse ("Dank und gute Wünsche von HHesse"). - 3. Geheimnisse. Letzte Erzählungen. Frankfurt a. M. 1964. - Edition Suhrkamp 52. - Mit Widmung von Ninon Hesse. - 4. Peter Camenzind. Erzählung. München 1964. - Mit Widmung von Ninon Hesse und beiliegender Neujahrskarte von ihr. - 16 weitere Bände, darunter 8 Bände der "Gesammelten Werke" (Märchen, Stufen, Bilderbuch, Kleine Welt, Getrud, Peter Camenzind, Hermann Lauscher, Das Glasperlenspiel [2 Bde.]), Musik des Einsamen, Demian, Gedichte, Unterm Rad, Zwei Idyllen, Zarathustras Wiederkehr und Dank an Hermann Hesse. - Alle Bände mit mehreren montierten Ausschnitten, meist Porträts von Hesse, Notizen u. ä. des Sammlers und Hesse-Freundes Josef Eschenlohr.

Lot 2906

Jünger, Ernst. Alfred Kubin - Eine Begegnung. Acht Abbildungen nach Zeichnungen und Briefen Ernst Jünger und Alfred Kubin. 119 S. Mit mehreren Abbildungen. 19,5 x 11,5 cm. Schwarzes Leinen mit Transparentumschlag. Frankfurt a. M., Ullstein - Propyläen, 1975.Des Coudres-Mühleisen B68b. - Erste Ausgabe. Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Ernst Jünger ("'... denn selbst solche Beiläufigkeiten erfordern Schicksale' A. Kubin, p. 73 Für Horst Mühleisen - W. 6.XI.1978"). - Tadellos.

Lot 2545

- Konrád, Edmond, tschechischer Dramatiker (1889-1957). 2 eigh. Briefe m. U. "Edmond Konrád". In deutscher Sprache. Zus. 3 S. Doppelbl. Gr. 8vo. Prag 18.II. und 1.IV.1937.An Tilla Durieux. Hübsche, teils kuriose Huldigungsbriefe an die angebetete Schauspielerin, die, aus Deutschland mit ihrem Mann geflohen, in Prag als "Lady Macbeth" gastiert hatte. "... meine Liebe habe ich Ihnen schon gestanden, meinen Dank suche ich vergeblich auszudrücken. So wie ein Dramatiker ein Theater wirklich kennt, wenn er es gleichsam auf seiner eigenen Haut ausprobiert hat, so erlebt er an sich selbst den Schauspieler erst ganz. Welches Erlebnis Sie für mich sind, kennzeichnet meine Sehnsucht, eine Rolle für Sie zu schreiben. Ich bin mir der Platonik einer solchen Sehnsucht bewußt, segne um so inniger den Umstand, daß mir dies wenigstens einmal unbewußt gelungen ist. Ich danke Ihnen innigst, daß Sie auf der Welt sind, und küsse Ihre Hände [18.II.] ... komme ich erst heute dazu, Ihnen zu sagen, wie sehr Sie mich persönlich und menschlich anregen, wenn mir auch darob gleich keine Rolle für Sie einfällt. Ganz anderes ist aus Ihrer Stimme und Gesichtsbewegung entstanden, was allerdings auch noch fern am Horizont meiner Einbildungskraft wage Umriße zeigt ... Sie haben mir einen Ruck gegeben, der nun langsam gärt. So führe ich des öfteren Gespräche mit Ihnen, die Sie nicht hören. Lebe so ein bischen von Ihnen, schmarotze an Ihnen herum. Schmeckt nach mehr. - Es ist mir nicht klar - dies eine tiefste Schwäche in meiner Kenntnis der deutschen Sprache - ob und wieviel orthographische Fehler ich in diesen Brief hineingepfuscht habe. Aber sie sind an ihm zweifellos das einzige Falsche ..." [1.IV.]. - Beide Briefe sind orthographisch so gut wie fehlerlos.

Lot 2563

Puccini,Giacomo, ital. Komponist (1858-1924). Porträt-Fotografie mit eigh. Widmung u. U. "Giacomo Puccini" auf der Bildseite. Blattgr. ca. 18 x 12 cm. Unter Passepartout und Glas in schwerem Goldrahmen. Viareggio 1922.Brustbild des Künstlers mit Anzug, Krawatte und Hut. Am oberen Rand eigenhändig: "Viareggio 1922"; auf dem unteren Rand: "M. Erich Bading. Souvenir de Giacomo Puccini". - In prächtigem Goldrahmen (Lorbeerblätter; Gesamtmaße: 39 x 32,5 cm). - Die Schrift an drei Stellen verblasst.

Lot 616

Gütle, Johann Conrad. Magische Belustigungen aus der Mathematik, Physik, Technologie und Oekonomie; oder praktische Anweisung zur Einrichtung und Gebrauch theils unbekannter, theils bekannter physikalischer Zauberkünste, Versuche und Spielwerke, so zum Nutzen und Vergnügen dienen. Nebst den Ursachen derselben, ihren Wirkungen, und den dazu erforderlichen Instrumenten. 2 Teile in 1 Band. XII S., 15 Bl., 324 S.; XVI S., 422 S., 1 w. Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 17 (8 koloriert; statt 35) gefaltete Kupfertafeln. Interimsbroschur d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren). Nürnberg und Altdorf, J. C. Monath und J. F. Kußler, 1797-1798.VD18 9031901X. VD18 90319028. Poggendorff I, 973. Clarke-Blind 34. Volkmann 76. - Erste Ausgabe. Populäres Handbuch für allerlei Experimente und Zauberkunststücke aus den Bereichen der Physik, Chemie und Mathematik, darunter der "grünflammende Weingeist", die "magische Totenlampe", die "Furiefackel" u. v. m. Die Tafeln zeigen Versuchsanordnungen und Apparaturen. - Es fehlen 18 Kupfer und die vier Falttabellen. Fleckiges Exemplar.

Lot 2352

- Eigh. Albumblatt m. U. "Eduard Mörike". 1 S. Quer-4to. Stuttgart 16.XII.1838."Danke, daß die Gunst der Musen / Unvergängliches verheißt: / Den Gehalt in Deinem Busen / Und die Form in Deinem Geist! - Göthe." - Gemäß der Familien-Überlieferung widmete Mörike ("Voll Verehrung der Ihrige") den Vierzeiler von Goethe der prominenten Stuttgarter Pianistin, Komponistin, Musikpädagogin und Chorleiterin Emilie Zumsteeg (1796-1857), Tochter des Komponisten Johann Rudolph Zumsteeg. Bekannt ist, dass sich Mörike in das Stammbuch der von ihm verehrten Künstlerin eingetragen hat. - Etwas gebräunt; unter Glas gerahmt.

Lot 2469

-- Die ersten Eisernen Kreuze-- - Zieten, Hans Ernst Karl von, preuß. Generalfeldmarschall, hoch dekorierter Heerführer, der mehrere entscheidende Siege gegen Napoleon erfocht (1770-1848). Militärische Ordre m. U. "Zieten". 1/2 S. Folio. "Bivouaq" bei Sohren [?] 4.VI.1813. Flüchtig geschriebene Befehle an einen höheren Offizier, wohl den Oberst Fürst zu Anhalt-Pleß. "Es fehlt noch sowohl vom Neumaerkischen Dragoner als Ihrem Schlesischen Husaren Regiment noch die Nahmentliche Liste der Individuen welche das eiserne Kreuz erhalten haben; ich erbitte sie mir bis heute Mittag 12 Uhr, eben so die Liste dessen was beide Regim. in dem Gefecht bei Haynau am 26ten verlohren haben, endlich auch die gegenwärtige Stärke der beiden Regimenter, daß Schema zu dieser Liste haben Ew. Exzellenz mit dem Parole Befehl vom 1ten Juny erhalten, ich füge noch zwei Tages Befehle anbey, wovon ich Abschrift zu erstellen bitte und wollen mir Eure Excellenz gleichfalls die Parole Befehle bis Mittag 12 Uhr remittiren ...". - Am 26. Mai hatte Zieten die Truppen des französischen Generals Masson bei Haynau besiegt, was ihm das Eiserne Kreuz I. Kl. einbrachte. Der Orden des Eisernen Kreuzes war erst am 10. März von König Friedrich Wilhelm III. gestiftet worden.

Lot 1643

Weismantel, Leo. Der Totentanz 1921. Ein Spiel vom Leben und Sterben unserer Tage. 3. Auflage, 4.-10. Tsd. 130, 3 Bl. Mit 10 Originallithographien von Georg Poppe. 20 x 13 cm. Illustr. OLeinenband. Frankfurt a. M., Bühnenvolksbund, 1924.Das Volk ohne Fahne, 1. Teil. Wilpert-Gühring2 36, 1. - Eines von 200 nummerierten Exemplaren, von Autor und Künstler signiert. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 2403

Hooker, Sir Joseph Dalton, der große engl. Botaniker, Weltreisender, mit Darwin eng befreundet, 20 Jahre lang Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew (1817-1911). 4 eigh. Briefe m. U. "Jos. D. Hooker". Zus. 81/3 S. 3 Briefe mit blindgepr. Wappen "Royal Gardens Kew". 8vo und kl. 8vo. Kew 1876-1909.An Botaniker-Kollegen über Bestimmung, Angebote und Vorkommen von Pflanzen (Transsylvanien, China), wobei auch "Baron Hugel's Collection" angesprochen wird. - Der österreichische Diplomat, Naturforscher und Hortologe Carl von Hügel war Begründer der Österreichischen Gartenbaugesellschaft und Namensgeber des Wiener Hügelparks, wo sich auch sein Denkmal befindet. - Beiliegend ein Schriftstück mit Stempel "Horticultural Society", das von anderer Hand "W. J. Hooker" bezeichnet ist. - Der erste Brief etwas fleckig.

Lot 2480

- Eigh. Brief m. U. "E Barlach". 4 S. 4to. Güstrow 6.X.1933.Gleichfalls an Ludwig Katzenellenbogen, den Barlach in einem umfangreichen Brief um Erfüllung des alten Vertrages von 1930 über die Schöpfung mehrerer Holzplastiken ersucht, zumal er selbst in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecke. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise war jedoch inzwischen Katzenellenbogens Konzern, zu dem u. a. die Berliner Schultheiß-Patzenhofer-Brauerei gehörte, zusammengebrochen; K. als Generaldirektor war 1931 wegen betrügerischer Kredit-Manipulationen verhaftet und 1932 zu drei Monaten Gefängnis und 10.000 Reichsmark Geldstrafe verurteilt worden. Von Gerichtsvollziehern verfolgt, war er 1933, nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, so gut wie mittellos mit seiner Frau, der Schauspielerin Tilla Durieux, in die Schweiz geflohen. Dorthin ist offenbar der vorliegende Brief Barlachs gerichtet. "... meine Versicherung, daß ich die aufgetauchten Fragen wegen der Ansprüche, die ich glaube erheben zu dürfen, sehr ungern auf dem Wege und Boden gesetzlicher und advokatorischer Formen löse, wird Ihnen, hoffe ich, verständlich sein. In dem Briefe Ihrer Frau vom 11. Mai d. J. finde ich ausdrücklich und auch zwischen den Zeilen ein genaues Verständnis für meine Gründe und Wünsche, mit denen ich die Angelegenheit der 3 Figuren, die ich immer nur als Teilstücke des Gesammtwerkes ansehen kann, behandle. Es ist allerdings ein Hinweis auf 'höhere Gewalt' angeführt, der Sie hindern könnte, meine Wünsche zu berücksichtigen - nun, Sie werden wissen, verehrter Herr Katzenellenbogen, daß höhere Gewalt auch von mir ins Feld geführt werden müßte, es ist sozusagen aus mit dem Verlaß auf alle Erwartungen, die ich mit gutem Grund hegen konnte. Der immer noch nicht gelöste Auftrag von Ihnen erlaubte mir die Rechnung, mit ihm die Verpflichtungen gegenüber der hiesigen Sparkasse zu löschen, ohne die bestehenden Bürgschaften in Anspruch zu nehmen, so sitze ich, da auch die andern Verträge, nicht formell annulliert, aber praktisch gegenstandslos geworden, versagen, auf dem Trockenen ... Es ist wahr, Sie haben an mich 14 000 M gezahlt, nach den Abmachungen sollten es 15 000 sein, es blieb also ein Rest von 1000 M, überdies hat Flechtheim für sich 3000 gutgeschrieben; ich habe für 3 Figuren also nur 11.000 in den Händen behalten. Daß ich die Meinung hatte, nach dem Verkaufe des Spaziergängers einen Anspruch erheben zu dürfen, scheint nach einer Pause von über 2 Jahren wohl nicht unbillig. Gesetzlich, formal kann ich es nicht, da die Figur nicht Ihnen, sondern Ihrer Frau gehört - Indes - Sie erwähnen den Umstand der bestehenden Gütertrennung - ist nicht bei der Beauftragung mit der Fertigung des Frieses immer nur von Ihnen und Ihrer Frau gemeinsam verhandelt, und da der Ausfall, den ich erlitten und der mich in eine reichlich peinliche Lage bringt - ist es - kann es Ihnen und Ihrer Frau befremdlich sein, wenn ich diesen gesetzlich ... unbestreitbaren Umstand als nicht ganz hierhergehörig ansehe? ... Daß Sie die 3 Figuren gegebenenfalls zu geringem Preise überlassen würden, ist ein Grund zu danken, gewiß, aber im Augenblick, wo wäre Jemand, der für Sie den Auftrag übernähme? Ich habe gebeten, die Arbeiten zusammenzuhalten, um dadurch die Ausführung des Ganzen zu ermöglichen, aber die Aussichten hierfür sind jetzt leider schlecht ... Leider ist es schwierig, unsere Sache persönlich u. mündlich zu behandeln ...". - Tilla Durieux schildert in Ihren Memoiren, wie sie bei Ihrer Flucht und Emigration die zahlreichen bedeutenden Kunstgegenstände aus ihrer Berliner Wohnung durch Mittelsmänner zu Geld machen lassen mußte, um ihren Lebensunterhalt im Ausland bestreiten zu können. - Nicht bei Droß; bisher nicht bekannt.

Lot 2404

Humboldt, Alexander von, Naturforscher, Universalgelehrter, Weltreisender (1769-1859). Eigenhändige Beschriftung m. U. "Humboldt" auf dem Deckel eines sechseckigen Pappkästchens mit grünem und braunem Bezug. 5,5 x 13,5 cm. Warschau, Mai 1830.Behälter einer ehemaligen kleinen Steinsammlung als Andenken an die Erstbesteigung des Ararat (Türkei). "Sommet de l'Ararat / roches recueillies par Mr. Parrot donné par Sa Ma[jes]té l'Imperator de Turquie / Varsovie Mai 1830 - Humboldt". - Dem Dorpater Physikprofessor Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot (1791-1841) war 1829 die Erstbesteigung des Ararat gelungen. Einen kleinen Teil seiner abgelieferten Steinproben hatte ihm offenbar der Sultan als Andenken überlassen. - Die Schrift durch Gebrauch des Kästchens leicht verwischt. - Sehr ungewöhnliche Humboldt-Reliquie.

Lot 2488

- Eigh. Briefkarte m. U. "Marc et Vava". In russ. Sprache. 21/2 S. Mit einer farbigen Orig.-Lithographie und lithographisch eingedruckter Schrift "Bonne année". Doppelblatt. Format (aufgeklappt): 14 x 22 cm. O. O. 1.I.1970.An den Schriftsteller Louis Aragon und seine Frau Elsa. Illustrierte Glückwunsch-Briefkarte zum Jahreswechsel, mit der Orig.-Lithographie Mourlot 606. "... Ich habe Euch angerufen, wie es sich gehört, aber Ihr wart nicht da. Habt Ihr gut gemacht, seid weggefahren. Ich danke Euch für so einen freundschaftlichen Platz, den Ihr mir, dem armen Chagall, gegeben habt, die Gedichte von Aragon zu lesen. Es ist, als wäre ich neugeboren. Ach, wie gut er mich, und nicht nur mich, fühlt ...". - Leicht fleckig.

Lot 3204

Der Amethyst. Blätter für seltsame Litteratur und Kunst. Herausgegeben von Franz Blei. 12 Hefte in einem Band (alles Erschienene). 1 Bl., VIII S., 402 S., 2 Bl., 7 Bl., Verlagsanzeigen zwischengebunden. Mit 18 Illustrationen auf Tafeln von Aubrey Beardsley, Alfred Kubin, Karl Hofer u. a. 22 x 18,5 cm. Türkisfarbener Maroquinband d. Z. (minimal lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel sowie Rücken- und Innenkantenvergoldung; die OBroschurumschläge beigebunden. (Wien), Privatdruck für Subskribenten, 1906. Hayn-Gotendorf I, 69. Stern-Szana 54. Brettschneider 3. - Eines von 770 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 800) "nur für Subskribenten". "Künstlerisch und literarisch hochwertiges Blatt, das ähnlich wie die 'Opale' eine Ausnahmshöhe unter den eindeutig erotisch tendierten Zeitschriften erreicht und von geistigem wie bibliophilem Wert ist ...". Mit Illustrationen von Franz von Bayros (2), Aubrey Beardsley (5), Benaux (d. i. Marcus Behmer) (3), Karl Hofer, Alfred Kubin (2), Félicien Rops, Willi Geiger u. v. m. Hugo Hayn betitelte das Werk schon 1912 als "vergriffen". "Es ist zu einer wahren Seltenheit geworden" (Stern-Szana). Franz Blei (1871-1942) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem für seine philosophischen Essays bekannt ist (u. a. über Pornografie). - Unbeschnitten, unwesentliche Gebrauchsspuren. Bemerkenswert schönes, vollständige Exemplar mit allen Beilagen und Verlagsanzeigen, sehr schön gebunden in reich vergoldetem Ganzmaroquin.

Lot 1688

-- Jenseitsfurcht und Gotteslob in der Liturgie-- Antiphonale romanum. Liturgische Handschrift auf Pergament mit lateinischem Text und Blocknotation auf 5-zeiligem System. 56 num. Bl. 6 Zeilen Noten und Text bzw. 13 Zeilen Text. Schriftraum: ca. 44 x 26 cm. Format: ca. 55 x 37,5 cm. Mit großer farbiger, figürlicher Zierinitiale "S" und zahlreichen großen farbigen Initialen, Text in Rot und Schwarz. Einfaches Kalbsleder (mit teils etwas stärkeren Läsuren, mehreren Rissen, Einrissen im Bezug, jedoch nur kleinen Fehlstellen, stark bekratzt, beschabt und berieben) über massiven schweren Holzdeckeln (minimale Eckbestoßungen) und 2 intakten, schweren geschmiedeten Eisenschließen, die vier breiten Beschläge durchbrochen mit jeweils einer Herzform. Norditalien um 1620.Ganz auf Pergament geschriebenes, mit hübschen Initialen in leuchtenden Farben gezierte Antiphonale-Handschrift aus Norditalien um das Jahr 1620. Dafür spricht das gekalkte Pergament, aber auch der Einband, dessen schwere Schließen von oben nach unten greifen. "In festo solemn. S. Rosarij B. M. V. ad matutinum. Invitatorium. Sancta Maria dei genitrix virgo. Intercede pro nbois - Venite exultemus domino jubilemus deo salutari nostro preocupemus faciem ejus in confessione, et in psalmis jubilemus ...". Besonders prächtig ist die erste große Initiale "S" in Rot auf linear-floralem Flechtgrund (13,5 x 14 cm), kleinere, ähnlich gestaltete Initialen in Rot und Blau schließen sich an, weiterhin rote Initialen auf Gelbgrund (6 x 5,5 cm) und ferner rote und blaue Lombarden. Hübsch sind auch die zahlreichen Absatzmarken als rot-blaue geflochtene Blüten. Daneben gibt es noch viele kalligraphische Initialen aus geschwungenen breiten Parallelstrichen mit der Bandzugefeder. Am Schluss eine Federwerk-Vignette: "Dominus regnavit decorem induit. - Induit Dominus fortitudinem, et precinxit se virtute". - Eine Doppelseite 17v-18r mit kleinem Feuchtigkeitsverlauf. Durchgehend etwas wellig im Block, dem Pergamentmaterial gemäß teils etwas mehr, meist aber nur ganz wenig gebräunt, sehr sauber, kaum Gebrauchsspuren. Das erste und letzte Blatt - zusammen mit dem pergamentenem Vor- und Nachsatz mit stärkeren Leimschatten und Wurmstichen an den Rändern, sonst wohlerhalten - und zusammen in dem schlichten Einband ein stimmiges Ensemble spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher klösterlicher Frömmigkeit.

Lot 2342

Kleist-Umkreis. - Rühle von Lilienstern, Otto August, preuß. Generalleutnant und Militärschriftsteller, Maler und Kunstsammler, mit Heinrich von Kleist lebenslang eng befreundet, half u. a. bei der Finanzierung des "Phöbus" (1780-1847). Eigh. Gedicht-Manuskript m. U. "Zu freundlichem Andenken empfiehlt sich Otto Rühle von Lilienstern, Generallieutenant". 1 S. Doppelblatt, quer gefaltet. Quer-4to. Berlin 5.VIII.1845. 17 Zeilen, ohne Titel. "Ihr Thoren, die ihr diese Welt verschmähet, / und ewig unbefriedigt rastlos weiter stürmet; / stets Wunsch auf Wunsch, Verlangen auf Verlangen thürmet: / und, weil ihr sie zu fassen nicht verstehet, / ihr Thoren, klagt nicht, daß sie euch verloren gehet! ... Ward euch ein Aug', um was in tausend Farben spielt, / zu sehn; ein Herz, zu fühlen, was das Aug' gesehen, / und dann ein Geist, der was das Herz gefühlt, / das Aug' entzückt, den Busen wärmt, die innre Glut gekühlt, - / kurz all die Wunder, die euch glanzvoll rings umstehen / in Wortgedanken ausgeprägt, aufnimmt in seines Wesens tiefsten Tiefen; / sie fest da hält, noch dann, wenn Aug' und Herz schon längst entschliefen." - Im Gegensatz zu seinem Freund Kleist gelang Rühle von Lilienstern eine glänzende militärische und wissenschaftliche Karriere: 1819 wurde er Chef des Großen Generalstabs in Berlin, 1835 wurde er zum Generalleutnat und 1837 zum Direktor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin befördert; 1844 wurde er zugleich Generalinspektor für das Militärerziehungs- und Bildungswesen. 1846 ernannte man Rühle zum Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. - Faltenrisse unauffällig unterlegt. - Von großer Seltenheit.

Lot 2349

-- Politische Zustände in München: "Jeder Protest ist selbstmörderisch"-- - 2 eigh. Briefe m. U. "Heinrich Mann". Zus. 41/2 S. 4to. München 26.IX. und 28.X.1920.An die Schauspielerin Tilla Durieux. Sehr ausführlich über sein Theaterstück "Der Weg zur Macht" und dessen Aufführungen in München und Berlin, wobei er sich für Berlin Tilla Durieux' Mitwirkung wünscht und ihre Meinung zu dem Werk erfragt. "... Mein 'Weg zur Macht' soll in der Königgrätzerstraße [d. i. das Theater in der Königgrätzer Straße, das heutige Hebbel-Theater] nächstens herauskommen ... Ist es Ihnen möglich, eine Rolle darin zu übernehmen? ... Sie werden sich gewiß nicht, wie gewisse Colleginnen, davon abschrecken lassen, daß der Bonaparte die größte Rolle ist. Einige andere, und besonders die Frauenrollen, sind thatsächlich nicht weniger wichtig. Ich glaube, das Stück ist Ihnen seit dem vorigen Sommer bekannt. Wenn nicht, so macht die Direktion Meinhard und Bernauer oder der Drei-Masken-Verlag es Ihnen sofort zugänglich. Ich weiß nicht, ob Sie es für so gut und aussichtsreich halten wie die Direktoren, die 'etwas Außerordentliches' darin sehen und jede künstlerische Bühnenarbeit fortan unmöglich finden, wenn bei einer solchen Gelegenheit die Schauspieler die Rollen 'nicht nach ihrem geistigen, sondern nach ihrem Kilogramm-Gewicht' wägen wollen ... Wollen Sie mich auf Ihre Hilfe hoffen lassen? Wir haben schon oft zusammengewirkt, wohl meist unter Kämpfen und Schwierigkeiten, aber viel Gutes ist gelungen ... Ich erbitte noch mehr: bestimmen Sie möglichst viele der in Frage kommenden Schauspieler, sozusagen, indem Sie ihnen die Bedeutung der Sache klarmachen! ... Manche werden einsichtiger sein als Herr Hartau und Frl. Orska, die allein bisher befragt wurden. Stimmen Sie sie um! Die anderen in Frage kommenden sind: Die Herren Salfner, Abel, Wegener, Marr, und die Damen Glässner, Heims, Verden. Sie sind, nach Angabe der Direktion, sämtlich frei. Die Direktion will durchschnittlich 500 Mk für jedes Auftreten zahlen ...". Geht dann auf die bevorstehende Uraufführung in München ein: "... Ihnen darf ich vertrauensvoll noch sagen, daß die alleinige Münchener Uraufführung, die nach dem Scheitern der Berliner Aufführung nicht zu vermeiden wäre, mich schon jetzt in Schrecken versetzt. Man hört wieder von Theaterskandalen, die von den Reaktionären vorbereitet werden. Hier kann man nur ohne Aufsehen als Privatmann leben, und jeder Protest gegen die bestehenden Zustände ist selbstmörderisch. Eins der neueren Opfer der Reaktion ist der Theaterkritiker Richard Elchinger, derselbe, der doch vorsichtig genug war, mir Ihren Namen zu streichen, als ich im vorigen Jahr für Sie Zeugnis ablegen wollte ..." [26.IX.]. - Am 28. Oktober berichtet er über die Münchener Premiere: "... Ihr Brief traf mich grade im Augenblick vor meiner Premiere, und Ihre freundliche Theilnahme erhöhte meine Zuversicht. Es ist dann auch so gut verlaufen wie nur irgend möglich. Eine für München beträchtliche Zahl von Aufführungen wird nach dem jetzigen Stand erwartet. Danach darf ich hoffen, daß das Stück sich in Berlin noch leichter wird durchsetzen lassen. Die atmosphärischen Widerstände sind dort schwächer, und die Aufführung wird wahrscheinlich besser sein ... Was Sie mir über das Stück sagen, ist in jedem Wort richtig. Es sind lauter fertige Charakterrollen, trotz der Kürze des Textes, und die verlangen gute Schauspieler ... Sie verstehen so viel mehr als die Meisten - abgesehen, daß Sie so viel mehr können. - Ich bin, wenn ich mir es klar mache, von Trauer erfüllt, daß Sie nicht mehr hier sind ... Denn es wird, je weiter man kommt, nicht voller von Menschen in der Welt, scheint es mir, sondern leerer; - Ohne daß ich die Stimmung drücken will; - aber eine Reise nach Berlin würde mir als aufrichtigste Freude den Besuch bei Ihnen bringen ...". - Beide Briefe gelocht.

Lot 2539

Zille, Heinrich, Berliner Zeichner und Graphiker, glänzender Darsteller des "Kleine-Leute"-Milieus (1858-1929). Eigh. Künstler-Postkarte m. U. "H. Zille". 11/4 S. (Charlottenburg bei Berlin 24.V.1914). An seinen Freund, den höchst produktiven Librettisten, Bühnenautor, Artisten und Vortragskünstler Hermann Frey (1876-1950, "Immer an der Wand lang"). "... Leider waren wir bei Ankunft Ihres Briefes nicht zu Hause, wir waren bei der kranken Schwiegermutter. Nun wirds wohl vor Pfingst. nichts mehr werden mit unserem Zusammenkommen. Aber sorgen Sie doch dafür, aber nicht bei der Hitze ins Theater! ...". - Die farbig illustrierte Bildseite der Karte mit dem Titel "Gruß aus A. Landré's Weißbierstube" zeigt ein von Zille gemaltes buntes Treiben in einem Gartenlokal mit "Wursthalle", das auf der Textseite der Karte im Druck erklärt wird: "Teil des 5 m. lg. Original Tempera Wand Gemäldes, das sich in Landré's Weißbierstube, Charlotten- Ecke Schützenstraße befindet". - Seltene Farb-Reproduktion eines Zille-Wandgemäldes. - Kleiner Einriss am oberen Rand; die Adresse mit kleinem Papierklebrest.

Lot 2418

Rau, Karl Heinrich, badischer Nationalökonom, Agrarwissenschaftler und liberaler Politiker, Erzieher des Prinzen Friedrich von Baden, langjähriger Professor in Heidelberg, Empfänger zahlreicher Orden und Ehrungen (1792-1870). Eigh. Brief m. U. "K H Rau". 4 S., eng beschrieben. Doppelblatt. Gr. 8vo. Heidelberg 26.IX.1862.Umfangreicher Brief an den Staatsrechtler und Rechtshistoriker Hermann von Schultze-Gaevernitz. Entschuldigt sich zunächst ausführlich, daß er sich seit einem halben Jahr nicht für Schulzes Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag bedankt habe. "... Die Zahl der eingekommenen Schreiben war nämlich ansehnlich und ich hielt es für nöthig, den wissenschaftlichen Corporationen zuerst zu danken, was natürlich nicht in kurzen Briefen geschehen konnte. Da andere Geschäfte während dessen fortliefen, so waren die Osterferien zu Ende, ehe alle Schreiben jener Art abgeschickt waren, und es begann ein Semester, in dem ich dergestalt gedrängt war, daß ich öfters eine Reihe von Wochen hindurch keinen Jubel-Brief schreiben konnte. Unser Universitätsleben bringt es mit sich, daß wir nur zu den 2 Ferienzeiten recht frei und leicht athmen können ... Die zahlreichen Beweise von Wohlwollen aus der Nähe und Ferne haben mir jenen Tag, der begreiflich auch sehr ernste Gedanken hervorrief, auf eine höchst wohlthuende und unvergeßliche Weise verschönert. Diese gütige Gesinnung vieler hochgeachteter Männer bildet eine Lebenserrungenschaft, über die ich mich in vollem Maaße freuen kann ... Ich erkenne es dankbar an, daß die Last der Jahre sich mir noch weniger als manchen Anderen fühlbar gemacht hat, aber unfühlbar ist sie doch nicht. Nach dem Schluß der Vorlesungen bedurfte ich einer Erholung, die ich mit meiner Frau im östlichen baierischen Gebirge suchte und auch fand. Wir brachten 1/2 Monat in Reichenhall zu, wo meine Frau mit gutem Erfolge Salzbäder nahm - ein recht angenehmer, empfehlenswerther Ort. Auch Salzburg u. a. Orte wurden besucht ... [Johann Caspar] Bluntschli hat bis jetzt das Privatrecht bei Seite gelassen, um ganz in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten. Er wird gerne gehört. Er hat auch dieß mit [Robert von] Mohl gemein, daß er nicht gerne bloß lehren, sondern auch thätig nach außen wirken will, wobei es denn freilich nicht so friedlich hergeht, wie im Kathederleben, und der Parteiführer auf das Empfangen und Austheilen von Püffen gefaßt sein muß. Die staatlichen Angelegenheiten sind wieder recht verworren und unerquicklich. Man merkt es den Würzburgern und Wienern an, daß sie den Zwiespalt in Berlin und die daraus entstehende Schwäche mit geheimer Freude betrachten und sich deßhalb mehr herausnehmen. Möchte doch der redliche und wohlgesinnte König dieß einsehen! ...". Berichtet dann noch Verschiedenes über die Heidelberger Kollegen [Karl Bernhard] Stark, [Carl Joseph Anton] Mittermaier und [Conrad Franz] Roßhirt. - "Zwiespalt in Berlin": der Verfassungskonflikt um die Heeresreform und die Absicht des Königs, abzudanken, was durch Bismarck verhindert werden konnte, der drei Tage vor dem hier vorliegenden Brief zum Ministerpräsidenten ernannt worden war.

Lot 2419

Röntgen, Wilhelm Conrad, Physiker, Nobelpreisträger, revolutionierte die ärztliche Diagnostik durch Entdeckung der Röntgenstrahlen (1845-1923). Eigh. Briefkarte m. U. "W. C. Röntgen". 1 S. Quer-8vo. München 22.XII.1922.An ein "Fräulein Gretchen". "Ich wollte immer einmal zu Ihnen kommen, um mich mündlich bei Ihnen zu bedanken für die schönen Alpenveilchen, die manche Tage meinen Schreibtisch schmückten; ich kam aber nicht dazu und befürchte Sie heute nicht zu Hause anzutreffen ... Gesegnete Weihnachten wünsche ich Ihnen und hoffe, dass Sie das neue Jahr mit Muth antreten, wie es der Jugend geziemt ...".

Lot 2350

Moeller van den Bruck, Arthur, Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und Publizist, Hauptvertreter der "konservativen Revolution" (1876-1925, starb durch Selbstmord). Eigh. Manuskript-Fragment mit Namenszug über dem Titel (1 S.), 2 Doppelbl. eigenhändig korrigierter Druckfahnen zu "Der preußische Stil", eine handschriftl. Moeller-Biographie von seiner Witwe (6 S.) und weiteres Material. (1916-1926).I. "Zur Einführung. Humor in Rußland". Anfangsblatt eines eigenhändigen Aufsatzes, mit Moellers Namenszug am Kopf. - II. 8 S. eigenhändig korrigierte Druckfahnen zu Moellers bei Piper 1916 erschienenem Hauptwerk "Der preußische Stil". - III. Lucy Moeller (Witwe des Autors). Manuskript "Die Angaben über Moeller van den Bruck". 6 S. auf 6 Bl. - Biographische Informationen, wohl für den Piper-Verlag geschrieben. - IV. Theodor Däubler. 2 Exemplare der Druckfahnen seines Aufsatzes "Moeller van den Bruck", beide von unterschiedlichen Händen stark korrigiert, mit vielen Änderungen und Streichungen. - V. 4 teils von Moeller und Reinhard Piper beschriftete Architektur-Fotos, die für das Buch "Der preußische Stil" bestimmt waren. - Dabei: Reinhard Piper, Verleger (1879-1953). Sammlung an ihn gerichteter Briefe, Karten und Widmungen, großenteils eigh. Briefe: Bruno Brehm (1 Brief m. U. und Federzeichnungen, 1943, 4 Maschinenseiten; 1 eigh. Brief auf der Rückseite eines Briefes von Prof. V. Mitschinsky an Brehm, 1940), Hermann Burte (1941), Hanns Floerke (4 Teile, 1903-1904), Georg Queri (1911), Artur Volkmann (1908, über Hans von Marées), Georg von der Vring (1940, dazu Sonderdruck mit eigh. Widmung, 1952), Ernst Wiechert (1938), Heinrich Zillich (1942) u. a. - Beiliegend ein Typoskript Pipers, am Kopf eigenhändig bezeichnet "Idee eines Marées-Werks" (dazu 4 Briefe von Marées in Abschrift bzw. Faksimile u. a.).

Lot 2510

-- "Je respecte beaucoup M. Tessenow"-- Le Corbusier (d. i. Charles-Edouard Jeanneret-Gris), schweizerisch-franz. Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler und Möbeldesigner (1887-1965). 1 eigh. Brief und 1 eigh. Zeugnis m. U. "Le Corbusier". Zus. 2 S. auf 2 Bl. Gr. 4to. Paris 26.VII.1933 und 12.IX.1934.An die Architekturstudentin Léonie Behrmann in Berlin, der er ein Volontariat anbietet. "... Au moment de partir du voyage je régulaire mon courrier demeuré en retard. Je m'excuse de repondre tardivement à v. lettre du 29 juin ... Ce que vous me dites est très intéressant. Je ne demande pas mieux de pouvoir vous êtes utile. Si vous désirez poursuivre les études, vous pouvez venir travailler comme volontaire à partir du 15 Septembre. - Vos études chez Tessenow doivent avoir été excellentes. Je respecte beaucoup M. Tessenow ...". - Ein Jahr später erhielt sie ihr Zeugnis, wieder handschriftlich und von Le Corbusier zweimal signiert: "Certificat. - Je certifie que Mlle Léonie Behrmann architecte de Berlin a travailli dans notre atelier depuis le 15 Septembre 1933 (ces derniers temps plus irregulièrement). Mlle Behrmann s'est acquittée de ses tâches avec beaucoup d'intéret, ... de persévérance et de qualités. Nous lui souhaitons la meilleure chance dans sa carrière d'architecte ...". - Der Architekt Heinrich Tessenow (1876-1950), Hochschulprofessor in Dresden und Berlin, war einer der wichtigsten Vertreter der sog. Reform-Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Der Brief mit unterlegten Faltenrissen, z. T. ursprünglich auch unter Verwendung von Tesafilm; das Zeugnis nur leicht geknittert. - So früh und eigenhändig selten.

Lot 3412

Götze, Moritz. C'est moi. 124 S. Mit zahlr. Abb., mehreren mont. Abb., 6 eingebundenen Serigrafien sowie einem separaten signierten Originalsiebdruck von M. Götze. 12 x 23,5 cm. Illustr. OHalbleinenband. Halle/S., Hasenverlag, 1995.Eines von 80 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten und nummerierten Originalgrafik. Das Katalogbuch zu den Ausstellungen in Halle, Würzburg, Berlin und Offenbach. Nach dem Titel unter einem mont. Foto vom Künstlerfürsten und seiner Familie von selbigem signiert und nummeriert. - Frisches Exemplar.

Lot 3313

Derrière le Miroir. Nr 144-145-146. Hommage à Braque. 84 S. Mit zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen sowie 5 Orig.-Lithographien von J. Mirò, P. Picasso u. a. 38 x 28 cm. Lose Lagen in illustr. OUmschlag. Paris, Maeght, 1964.Erschien anlässlich des 82. Geburtstags von Braque. Mit Beiträgen von René Char, M. Heidegger, Marc Chagall, Chr. Zervos, G. Ribemont-Dessaignes, J. Dupin u. a. Mit je 1 Orig.-Lithographie von P. Picasso (Bloch 1847. Mourlot 401), J. Miró, P. Tal-Coat, R. Ubac und P. Pallut. - Wohlerhalten.

Lot 2398

Gilibert, Jean-Emmanuel, franz. Arzt und Botaniker, Professor und Bürgermeister in Lyon, 1775-1783 in Wilna tätig, legte dort und vor allem in Grodno einen bedeutenden botan. Garten an, schrieb zahlreiche Werke über Medizin und Botanik (1741-1814). 3 eigh. Briefe m. U. "Gilibert". Zus. 11 S. 4to. Wilna 1778-1782.Sehr umfangreiche Briefe an einen befreundeten Botaniker, vermutlich Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817) in Wien. Ausführlich über den internationalen Austausch von Pflanzen und Informationen, lokale botanische Gärten, neue Fachliteratur und viele Themen der Botanik. Am 6. Januar 1782 meldet er Änderungen an der Universität Wilna. Die Regierung habe die Auflösung der bisherigen Einrichtungen angeordnet: "... l'école royale de médicine a été annexée à l'université de Vilna pour laquelle j'ai été nommé professeur d'histoire naturelle, de botanique et de matière médicale ...". Er kehrte jedoch nach Lyon zurück, wo er ab 1783 eine segensreiche Tätigkeit entfaltete, die nur durch eine Flucht während der "Terreur"-Episode der Revolution unterbrochen wurde.

Loading...Loading...
  • 375892 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots