We found 96233 price guide item(s) matching your search
There are 96233 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
96233 item(s)/page
Comitti of London, a mahogany and inlaid mantel clock, having an 8 day movement striking on bell, raised on brass bun feet. 24cm tall. Cosmetically in good condition – showing only several small nicks to the surface of the case.The movement is complete, but is not working – in need of attention
von MeissenBalusterförmiger, in stark plastischen Voluten aufsteigender, teilw. floral durchbrochen gearbeiteter Uhrenkorpus, umzogen von plastischen, fein modellierten Blüten- und Blattranken. Kuppelartiger Abschluss mit sitzender, die Posaune blasender Fama als römische Göttin des Ruhmes. Auf der Schauseite reliefplastische Kartusche mit polnisch-litauischem Wappen, flankiert von der sitzenden Friedensgöttin Eirene mit Palmblatt und dem stehenden Gott Mars als römischer Soldat mit Befehlsstab. Zu den Seiten Amorettenpaar mit Reichsapfel bzw. Flora mit Blumenkranz. Rundes, rocailleförmig gerahmtes, verglastes Emailziffernblatt mit römischen Zahlen, bekrönt von weißem polnischem Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Friedrich Eberlein. Modell-Nr. 452. Minim. best./rest.; Schwertermarke. H. 61 cm.Vgl. Kat. Königl.-Sächs. Porzellan-Manufactur zu Meissen, 1904, Bl. 50; Krockenberger, S. 84.A large splendid porcelain mantel clock with Polish-Lithuanian coat of arms and allegorical figures. Minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.
Von reliefplastischen Rocaillen getragener Felssockel, darauf liegender Chronos in antikisierendem Tuch, Hand und Fuß in Eisenfesseln gelegt, die von dem seitlich kniendem Vulcanus mit dem Hammer angebracht werden. Balusterförmig aufsteigender Korpus, bekrönt von der vollplastischen Figur des thronenden Zeus mit Zepter, begleitet von einem Adler. Von plastisch aufgelegten Blütenranken umzogenes Werkgehäuse. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen und römischen Zahlen sowie Werk mit Echappement erg.; Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Seegrüne und rosafarbene Staffierung. Modell-Nr. 1047. Unw. best./rest.; Schwertermarke. H. 72 cm. Vgl. Kat. Sächs. Porzellan Manufaktur zu Meißen, 1904, Blatt 48, 1047.A porcelain mantel clock with mythological figures of Zeus, Chronos and Vulcanus. Dial and movement with echappement added. Insignificantly chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
auf Sockel. 2-tlg.; Geschweifter, von vier kräftigen Rocaillefüßen getragener, rechteckiger Sockel mit plastischem Blumenbelag. Volutenförmig reliefierter Uhrenkorpus in Balusterform mit architektonisch anmutendem, profiliertem Abschluss, umzogen von fein modellierten, aufgelegten Blumenranken, reliefierten Rocaillen sowie Muschel- und Schuppenwerk. Als figürliche Bekrönung eine vollplastisch gearbeitete Gruppe von drei Putten auf felsigem Terrain mit großem Anker, Fackel bzw. Buch und Stift. Zwischen ihnen liegende Amphore, aus der Wasser fließt. Korpus und Sockel mit feinen Watteauszenen sowie farbenfrohem Blumenbukett und Streublumendekor. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Rundes, floral und muschelförmig reliefiertes Zifferblatt aus Messing mit römischen Emailziffern. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU" mit Serien-Nr. 387654. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1880 - 1882. Unw. rest./best.; Schwertermarke. Uhren-H. 66 cm. Ges-H. 77 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufaktur zu Meißen, 1904, Blatt 51, L 169. A splendid porcelain mantel clock with cupids on base modelled by E.A. Leuteritz. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.
von Meissenauf Sockel. 2-tlg.; Geschweifter, von vier kräftigen Rocaillefüßen mit plastisch aufgelegten Blumenbuketts getragener, rechteckiger Sockel. Volutenförmig gerahmter Uhrenkorpus in Balusterform mit architektonisch anmutendem, profiliertem Abschluss. Als figürliche Bekrönung ein vollplastisch gearbeitetes Puttenpaar in geblümtem, rosa- und blaufarbenem Tuchgewand, ein Rad haltend bzw. mit einem Stift in ein geöffnetes Buch schreibend. Zwischen ihnen eine liegende Amphore, aus der Wasser fließt. Die Schau- und Schmalseiten umzogen von reliefiertem Dekor aus Voluten, Rocaillen, Muschel- und Schuppenwerk, akzentuiert mit feinem Blumenbukett und Streublumen in polychromer Malerei. Goldstaffage. Ein von plastisch aufgelegten Blumenranken gerahmtes, rundes Zifferblatt mit Blattreliefdekor aus Messing mit römischen Emailziffern. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU" mit Serien-Nr. 308209. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1874 - 1876. Modell-Nr. I 195. Unw. rest./best.; Schwertermarke. Uhren-H. 47 cm. Ges-H. 56 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufaktur zu Meißen, 1904, Blatt 46, I 195. A splendid porcelain mantel clock with cupids on base modelled by E.A. Leuteritz. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
2-tlg.; Geschweifter Sockel mit frontseitig schräg ausgezogenen, kantigen Ecklisenen. Auf vier Blattvoluten balusterförmig aufsteigender Uhrenkorpus mit pastelltoniger Staffierung in zartem Mintgrün und Rosé, bekrönt von einem mehrstufigen, volutierten Gesimsabschluss mit stark plastischer Rocaille. Sockel und Korpus umlaufend mit rocailleförmigem, plastischem Dekor. Auf der linken Korpusschulter sitzender, zum Boden blickender Putto. Auf der Uhrenwandung und dem Sockel farbenprächtige, duftig anmutende Blütenarrangements aus Stiefmütterchen, Anemonen, Narzissen und Vergissmeinnicht-Ranken sowie Apfelblüten und Nelken in farbintensiver, weißgehöhter Weichmalerei. Das asymmetrische Gesims ist mit farbigen Schmetterlingen dekoriert. Reiche Goldstaffage. Malerzeichen für Blumenmaler Richard (Edmund) Flöricke (seit 1892 in der KPM) sowie den Dekormaler Emil Richard Claus (seit 1884 in KPM). Verglaste Lünette aus vergoldeter Bronze sowie Porzellanzifferblatt mit zentraler, fein bemalter Rosette und umlaufenden römischen Reliefzahlen in Gold. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU 1 Million" mit Serien-Nr. 137521. Entw. Robert Schirmer, 1885. Modell-Nr. 3105. Zepter- und Malereimarke. Ges.-H. 52 cm. Uhren-H. 45 cm.Zur ersten Generation von auszubildenden Blumenmalern, die von dem Malereivorsteher Paul Miethe in diese neue Art der weichen Blumenmalerei eingeführt wurden, gehörte neben den bedeutenden Weichmalern der KPM wie Franz Aulich, Hermann Friedrich Ismer und Max Liebenau auch Richard (Edmund) Flöricke (geb. 1877), der ab 1896 fest als Blumenmaler angestellt war.Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 96, 194, 490f.A splendid porcelain mantel clock with finely painted flower arrangements, so-called "Weichmalerei" by Richard Flöricke. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1890 - 1900.
French Empire ormolu two train mantel clock with silk suspension striking on a bell, 3" circular dial, the movement stamped 470 within a drumhead lyre style case flanked by classical urns, with a classical swag applied shaped base raised on four feet, 9" wide, 2" high (with pendulum and winding key) ** The front foot was initially loose but now secure
Two early 20th century Art Deco circa 1920s mantel clocks. 8 day clock with arched top with carved decoration and reeded work to base. Metal face with ebonised chapter ring, with paperwork Enfield Clock Co. Together with another Westminster chime mantel clock with stamped Heller to movement. Tallest measures 23cm.
A Victorian marble cased mantel clock of architectural form, the eight day movement with visible escapement and Arabic numerals to the enamelled chapter ring, 33.5 cm high, a Victorian walnut cased mantel clock, 25.5 cm high, a modern Auckland Watch Company Tide Indicator, wall mounted, 19.5 cm diameter and a Grants of Dalvey "The Dalvey Voyager Clock" modern pocket watch of hip flask form
A box of various china and glassware to include Royal Stafford Myotts Chantilly, Queen Elizabeth II Golden Jubilee plates, Stuart Crystal fern decorated glasses, hock glasses etc and a box of metalwares including pewter, plated wares etc and a Mersmann Looping 8 day brass cased mantel clock and a boomerang bearing "Damman's of Melbourne" label etc
A Mason's Blue Mandalay pattern mantel clock, boxed; a Royal Albert Anemone pattern teacup and saucer, boxed; a Royal Doulton Beatrix Potter model, Mrs Tiggy Winkle Takes Tea, boxed; another Hunca Munca, associated box; a Border Fine Arts model of a Kingfisher, boxed; others, Harvest Peace and Catkins, both boxed; a porcelain kingfisher, boxed; three Giuseppe Armani resin figures, boxed; resin bird models, boxed; etc
A Mappin & Webb Maritime mantel clock of bell form, limited edition from 1982, with a silvered chapter ring, with Roman numerals, signed 'Mappin & Webb', the 8-day twin drum movement with lever escapement, striking on the glass bell-shape cover, the back plate stamped 'Mappin & Webb Ltd, London' and 'Serial number 006', bearing plaque 'Maritime England 1982', with winder, 25cm high x 23cm diameter (2)Condition:Not operational.

-
96233 item(s)/page