We found 96232 price guide item(s) matching your search
There are 96232 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
96232 item(s)/page
A French Empire style slate mantel timepiece,early 20th century, with a single train movement, complete with pendulum,27cm hightogether with a brass carriage clock,early 20th century, by Henri Jacot, with a two train movement striking on a gong,17cm high (2)Condition ReportSlate) Chips to the case. Wear to the enamelling on the dial. Hands slightly bent.Carriage) Overwound. Strikes. Wear to the gilded finish.
A SECOND HALF 19TH CENTURY FRENCH GILT FIGURAL MANTEL CLOCK, the enamel dial with raised Roman numerals and oval portraits of a male and female, the eight day movement with bell strike by Vincenti & Cie, the case inset with six further enamel panels and cast seated figure of a 16th century male, height 32cm, with pendulum and key (Condition Report: the clock winds but pendulum cannot swing as the clock dial / movement are not sitting in the correct position and probably need removing and resitting into the case, heard chiming but two hours ahead, chipping around winding holes and some wear to a couple of the panels)
TWO LATE 19TH CENTURY CONTINENTAL PORCELAIN CASED FIGURAL MANTEL CLOCKS, comprising a floral encrusted Plaue clock with figures emblematic of Winter, enamel dial with Roman and Arabic numerals, eight day movement with bell strike, marked to interior of case, height 42cm with pendulum, a Rudolstadt Volkstedt clock with winged figures to one side, enamel and painted dial, key wind mechanism, painted and impressed marks to the base, height 18cm, with key and an envelope of two other keys (2 clocks + 1 pendulum + four keys) (Condition Report: Plaue clock cannot be wound as dial door is jammed shut and forcing it open may damage it, there is extensive chipping / losses to the floral encrusting, one of lady's ankles is cracked, some restoration noted, the Rudolstadt clock has damage to the cherubs fingers on both hands, clock is ticking / running, restoration noted to wings)
A GROUP OF CHALKWARE AND OTHER FIGURES, comprising a carved stone deer skull (broken horn), a cast iron doorstop 'Please Lord Excuse Me While I kick Fido', a 1920's style chalk mantel clock, a frosted and clear glass lion's head, a carved wood tribal souvenir wall plaque, a boxed 'Green Man' wall plaque, a chalk figure of a 'Cowgirl and horse', etc. (Qty) (s.d)
A GROUP OF MID-CENTURY CLOCKS, eleven clocks, comprising a wall clock made from a Ford dealer's large green plastic fan, possibly engine part , diameter 53cm, a plastic 'Bugs Bunny' talking alarm clock, made by Equity- Hong Kong, together with mantel clocks, alarm clocks, etc. (11) (Condition Report: untested)
A 19th century rouge marble mantel clock, the dial showing gilt Roman numerals, having an eight day movement, the case surmounted by a figure of a soldier, height 58cmPendulum and bell present, but no key.Winds, ticks and adjusts.Strikes as it should.Figure is spelter and is missing tip of spear and plume from helmet.Multiple chips around rim of mount and one corner is repaired.
Portaluhr mit Kerzenständer, Frankreich 19. Jahrhundert, french mantel clock 19th century,Marmor/Bronze, Frankreich Ende 19. Jahrhundert, Kaminuhr auf 2 Marmorsäulen mit Lünette, Bekrönung und Verzierungen aus Bronze, mech. Uhrwerk der franz. Firma AD Mougin Paris, Werknr. 5992, mit Schlag zu halben und vollen Stunde auf Glocke, Sonnenpendel, zwei passende Kerzenständer mit drei Brennstellen, Porzellanzifferblatt mit Blumendekor, arab. Ziffern und franz. Firmenaufschrift, H 44,5 cm x B 18,5 cm x T 11,5 cm, 2x Kerzenständer H 34,5 cm x B 18,5 cm x T 8,5 cm, Gesamtgewicht 6,9 kg, Marmorrand leicht bestossen
Kaminuhr, Raingo Freres Bronze Pendel Napoleon III, Frankreich 19. Jahrhundert, french mantel clock bronze 19th century,Frankreich 19. Jahrhundert, großer Kaminuhr aus rotem Mamor mit feuervergoldeten Uhrenkorpus, Akanthusornamenten und Verzierung, oberhalb eine sitzende Frau am Webstuhl komplett aus Bronze, nummeriert 3422 dunkel patiniert, Emaillezifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern hinter Glastür, Firmenaufschrift Raingo Freres Paris und vergoldete Zeiger, mech. Uhrwerk mit Schlossscheibenschlag zu halben und vollen Stunde auf Glocke, gemarkt mit Japy Paris, Nr. 3422, Schlüssel und neuer Pendel liegen bei, H 51,5 cm x B 55 cm x T 19,5 cm, Uhrwerk läuft und schlägt, jedoch ungeprüft, rückseitig Marmorstellen rest.
Louis Philippe-Figurenpendule Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung eines jungen Künstlers als Bekrönung für geschweift ansteigendes Uhrengehäuse aus üppigen Blattvoluten und Rocaillen. Profilgerahmtes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Gehäuse bez. A. Adan. H. 38 cm. 41 cm x 10 cmA French gilt bronze Louis Philippe mantel clock.Frankreich. 19. Jh.
Seltene Pendule "À la Cathédrale" Bronze, vergoldet. und kobaltblaues Glas. Gestrecktes, architektonisch gegliedertes und durchbrochen gearbeitetes Uhrengehäuse in Form einer stilisierten gotischen Kathedrale mit Maßwerk und Fialen auf gestuft ansteigendem Podestsockel. Ornamentiertes Zifferblatt in Form einer großen Fensterrose. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke im oberen Dachaufsatz. H. 54,5 cm.Vgl. Tardy, Abb. S. 451.A rare French gilt bronze mantel clock "À la Cathédrale". Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. Um 1830-1840.
Große Empire-Figurenpendule "Amor und Psyche" nach einem Entwurf von Claude MichallonBronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet sowie bordeauxroter, grau-weiß gemaserter Marmor. Vollplastische Darstellung von Amor und Psyche mit Rosenkranz, an das hochrechteckige Uhrengehäuse mit appliziertem Puttenpaar gelehnt. Fein reliefiertes, profilgerahmtes Zifferblatt, bez. Verdière. Unterhalb breiter, gestuft ansteigender Sockel mit Palmettenfries auf Tatzenfüßen. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 82 cm. 54 cm x 22 cm.Vgl. Ottomeyer/Pöschel, Abb. S. 350 sowie Tardy, S. 638.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 1997 bei Koller Auktionen, Auktion 105, Lot 1164 für 41.961.- CHF.A large French bronze and marble mantel clock depicting Amor and Psyche according to a design by Claude Michallon.Frankreich. Um 1810-1820.
Empire-Pendule Bronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Über profiliertem, querrechteckig angelegtem Sockel mit applizierten Rosetten- und Palmettenmotiven auf gedrückten Füßen sich konisch weitender, gekanteter Korpus mit vollplastisch gestalteten Tatzenfüßen. In der gegliederten Front appliziertes Schwanenmotiv, begleitet von üppigen Füllhörnern sowie Ruhmeskränze mit Schleifenband. Profilgerahmtes, weißes Emailzifferblatt, bez. Isabel à Rouen. Bekrönung in Form einer antikisierenden Büste, flankiert von Voluten. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Rest.; H. 44 cm. 19,5 cm x 13 cm.Vgl. Tardy, S. 318.A French gilt bronze and partly patinated bronze Empire mantel clock. Restored.Frankreich. Rouen. Um 1820.
Directoire-Figurenpendule "Portefaix" nach einem Entwurf von Jean-André ReicheBronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Vollplastische Darstellung eines Mohren als Gepäckträger mit großem, geflochtenem Korb auf dem Rücken. Im gekanteten Sockel Fries aus reliefierter Meerkatze, auf einem Seil zwischen zwei Palmen schaukelnd. Profilgerahmtes, rundes, besch. Zifferblatt aus weißer Emaille, bez. Michel à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-André Reiche, um 1808. H. 38 cm. 27,5 cm x 9 cm.Vgl. Niehüser, S. 149 sowie Tardy, S. 358.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 1992 bei Michael Nolte, Münster für 15.000,- DM.A gilt bronze and partly patinated bronze Directoire figure mantel clock. Dial damaged. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. 1. Viertel 19. Jh.
Äußerst seltene Directoire-Figurenpendule "Afrika" Bronze, feuervergoldet bzw. dunkel patiniert. Vollplastische Darstellung einer jungen Jägerin mit Federrock, üppigem Perlenschmuck sowie Pfeil und Bogen als Allegorie für den afrikanischen Kontinent, auf dem runden Uhrengehäuse sitzend. Zu ihren Füßen große Schildkröte sowie zu ihrer Rechten vollplastischer Löwe mit Schellenhalsband. Unterhalb ovaler, geschweift ansteigender Sockel mit Perlstabfries auf Balusterfüßen. In der Front reliefierter Puttenfries, flankiert von Blütenfestons. Profilgerahmtes Emailzifferblatt bez. HUNZIKER Rue de Bussy No. 22. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-Simon Deverberie, 1799. H. 44,5 cm. 37 cm x 15,5 cm. Deverberies Entwurf gehört zu der Gruppe der frühesten "Pendules au sauvage", die im Kontext der Bewunderung von allem Exotischen stehen. Die Thematik gründet sich in Rousseaus Idealbild des "Homme naturel" und gipfelt hier in der Gegenüberstellung von Natur und Zivilisation.Vgl. Tardy, S. 314 sowie Abb. S.357 und Niehüser, S. 146.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 1992 bei Auktionshaus Stahl, Hamburg für 18.500,- DM.A rare French gilt bronze and dark patinated Directoire mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. Um 1810.
Figurenpendule "Amor und Venus" Weißer Marmor und Bronze, ziseliert und vergoldet. Gerader, in der Front bombierter Podestsockel mit breitem Fries aus eingerollten Blattvoluten sowie Kordelband und Perlstab. Oberhalb rundes Uhrengehäuse sowie vollplastische Darstellung der schlafenden Venus mit Amorknaben. Verglastes Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 37 cm. 33 cm x 11,5 cm.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe.A French marble and gilt bronze mantel clock.Frankreich. Um 1790.
Louis XVI-Figurenpendule Bronze, feuervergoldet und weißer Marmor. Über kanneliertem Sockel mit breitem Puttenfries geschweift ansteigende Basis sowie rechteckiges Gehäuse mit erhaben reliefierter Feuerschale, flankiert von vollplastisch dargestellten Puttenkindern, das Gesims als Träger für rundes Uhrengehäuse emporhaltend. Verglastes Emailzifferblatt, bez. De Belle. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke und Datumsanzeige. Bekrönung in Gestalt von zwei Ziegenböcken, aus einem Fruchtkorb naschend. H. 46,5 cm. 34 cm x 15 cm.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 2004 bei Patrick Perrin Antiques, Paris für 22.500,- EUR.A French marble and gilt bronze Louis XVI mantel clock.Frankreich. Ende 18. Jh.
Louis XVI-Figurenpendule Bronze, feuervergoldet. Über gestuft ansteigendem Sockel mit appliziertem Fries aus eingerollten Voluten, auf Balusterfüßen gekantetes Uhrengehäuse. Reliefierte Darstellung eines Schafes mit Lamm, flankiert von stilisierten Felsmotiven. Profilgerahmtes, weißes Emailzifferblatt, bez. Bosset à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Vollplastische Bekrönung in Gestalt einer jungen Hirtin mit Lamm. H. 42,5 cm. 32 cm x 12 cm.Vgl. Tardy, S. 69.A French gilt bronze Louis XVI mantel clock. Strikes half an hour on a bell.Frankreich. Paris. Ende 18. Jh.
Repräsentative Louis XVI-Pendule von Ferdinand Barbedienne Weißer Marmor und Bronze, vergoldet. Über quadratischer Plinthe mit verkröpften Ecken und Wellenbandfries, kurzer, kannelierter Säulenschaft mit flacher Basis aus Lorbeerblatt. Profilgerahmtes, verglastes Zifferblatt mit applizierten römischen Zahlen, bez. F. Barbedienne Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Oberhalb große Büste von Diane De Poitiers nach dem berühmten Vorbild des 16. Jhs. von Jean Goujon (1510-1567). Rücks. bez. F. Barbedienne. Fondeur. H. 79 cm.Ferdinand Barbedienne zählt zu den bedeutendsten Pariser Bronziers des 19. Jhs., dessen Werke u.a. auf der Weltausstellung 1898 in Paris präsentiert wurden. Als Vorbild für die Büste diente die Skulptur der Diane De Poitiers als "Diana und der Hirsch" aus dem Jahr 1550 im Pariser Louvre.A representative Louis XVI mantel clock by Barbedienne.Frankreich. Ende 19. Jh.
Jugendstil-Kaminuhr Schwarz-beige gemaserter Marmor und Messing. Rechteckiger Korpus mit gewölbtem oberen Abschluss auf Kugelfüßen. Schauseitig reliefierter Dekor mit Rosenblüten. Verglastes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 25 cm. 19 cm x 9,5 cm.A German marble and brass Art Nouveau mantel clock.Deutsch. 1920er Jahre.
Early 20th century Art Nouveau period 8-day French timepiece mantel clock - Mahogany case with inlaid decoration on a shallow plinth raised on bun feet, enamel dial with Arabic numerals, minute track and steel spade hands, replacement lever platform escapement, wound and set from the rear. Dimensions: Height: 27cm Length/Width: 17cm Depth/Diameter: 9cm
Bulle electromagnetic Clockette - early 20th century battery driven mantel clock, case with a break arch top and shallow plinth raised on bun feet, on a blue ground profusely decorated in a chinoiserie style, metal dial with Arabic numerals and spade hands, original movement with battery box and pendulum, trade label pasted to the rear door.Dimensions: Height: 22cm Length/Width: 17cm Depth/Diameter: 12cm
Gustav Becker - early German 20th century brass torsion mantel clock, with a glass dome on a circular brass base, movement and dial housed on twin pillars with finials, enamel dial with Roman numerals, minute track and steel spade hands, adjustable rotary pendulum with suspension intact. Dimensions: Height: 32cm Depth/Diameter: 18cm
Hermele - 20th century porcelain and gilt mantel clock, spring driven twin train drum movement housed in a porcelain case with floral garalnds and decoration, contained by four decorative gilt supports on a conforming porcelain plinth, with an enamel dial, Roman numerals and pierced steel hands, floating balance escapement striking the hours and half hours on two bells. Dimensions: Height: 43cm Length/Width: 20cm Depth/Diameter: 12cm

-
96232 item(s)/page