We found 15354 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 15354 item(s)
    /page

Lot 154

Durchbruchteller mit 12eckigem Rand - Perl: Bayerisches KönigsserviceKönigliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg um 1905-1910. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. In Schwarz bez.: Biederheim. In Grün: 627. H. 2 cm, D. 22,5 cm.

Lot 1722

Spazierstock mit RaubkatzenkopfUm 1900. 800er Silber. Holz. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 91 cm.

Lot 1726

SpazierstockUm 1900. 800er Silber. Holz. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 90,5 cm.

Lot 1860

Cartier - Armbanduhr mit LederbandFa. Cartier, Schweiz. Modell: Tank. 925/- Silber vergoldet, gestemp. Gew.: 29,3 g. Zifferblatt sign.: Cartier. Auf dem Boden bez.: must de Cartier TANK, Vermeil, Argent, 925, Plaque Or G 20M, swiss made, Nr. 1615, CC 609875. 1 Saphir. Gehäuse-Maß: 3 x 2,2 cm. Schwarzes Lederarmband. L. 16,7 cm. Getragen und funktionsfähig. Faltschließe, Silber vergoldet. Quarzuhrwerk. Helles Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger. Die Krone ist besetzt mit einem Saphir im Cabochon-Schliff. Funktionen: Stunde und Minute.

Lot 1867

Rolex-DamenarmbanduhrFa. Rolex, Swiss. Modell: Lady-Datejust. 750/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 66,5 g. 10 Diamanten im 8/8el-Schliff auf dem Zifferblatt. Ref.-Nr. 6917. Gehäuse-D. 2,6 cm (ohne Krone). L. 17,1 cm. Funktionsfähig. Sehr guter Zustand. Rolex-Kasten und Papiere liegen bei. Die Uhr wurde 1976 bei Uhren-Heeckt in Hamburg gekauft. Automatikwerk. Auf dem goldenen Zifferblatt befinden sich 10 Diamanten als Indizes; die Bez.: "ROLEX Oyster Perpetual Datejust, Superlative Chronometer Officially Certified". Sie hat ein automatisches Schweizer Präzisions-Uhrwerk, Saphirglas mit Lupe. Presidenten-Armband mit Faltschließe. Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde und Datum auf 3-Uhr.

Lot 247

Reiter mit Peitsche, im Galopp - Rote Nymphenburger JagdKönigliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg ab 1917. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grünes Rautenschild mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild, 277 (Modellnr.) und 9. H. 20 cm, B. 18,5 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 455, Nr. 277. - Zustand: Peitsche und Zügel rest.

Lot 258

Reiter mit Peitsche, im Galopp - Rote Nymphenburger JagdKönigliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg ab 1917. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grünes Rautenschild mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild, 277 (Modellnr.) und 2. H. 20 cm, B. 18,5 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 455, Nr. 277. - Zustand: Peitsche best.

Lot 271

22 Teile eines Teeservices für 4 Personen - Chrysantheme: Viktoria Luise und 1 VasePhilipp Rosenthal & Co., Selb Zweigwerk Kronach ab 1901. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold dekoriert. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke: R.C. unter Krone KRONACH-BAVARIA CHRYSANTHEME. In Gold bez.: Viktoria Luise. 1. Wahl. 1 Sahnegießer (H. 10,5 cm), 1 Zuckerdose (H. 10 cm), 4 Gedecke (Teeober- und Untertassen mit Kuchentellern - H. der Tot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 15,5 cm, D. der Kt.: 17,5 cm), 2 Untertassen (D. 15,5 cm), 1 Kuchenteller (D. 17,5 cm), 3 Eierbecher (H. 6 cm), 1 Schale Moliere (H. 4,5 cm, D. 25 cm), 1 ovales Tablett mit Griffen (H. 3,5 cm, 14 x 31 cm), 1 große Deckeldose (H. 12,5 cm, 15,5 x 24 cm (mit Henkeln), 1 Deckel (H. 4 cm, 6,5 x 7,5 cm) - 1 Vase ähnlicher Dekor, Heinrich & Co., Selb ab 1911 (H. 15,5 cm). - Zustand: Sg. min. Chip am Goldrand - 1 Ut. Goldränder im Spiegel leicht ber. - 1 Kt. mit Chip am Standring - 1 Eierbecher mit min. Chip am Rand - Deckel Griff Gold ber. -- Vase min. Chip am Goldrand.

Lot 301

Wandbild - Odin mit Flügelhelm und Speer, Gungnir lässt die Walküre Brünhild in einenewigen Schlaf fallen, umgeben von einem lodernden Feuer Keramik, heller Scherben. Polychrom bemalt. Voluten glasiert. Rückseite grüne bemalt. Auf der Rückseite eingepresste Marke: KM im Schild mit Krone, 1328. H. 43 cm, B. 31 cm, T. 5,5 cm. - Zustand: r. untere Ecke Fehlstelle - r. Volute best. - Odins r. Arm nd ein Flügel des Helms best.

Lot 302

Wandbild - Burg an SteilküsteKeramik, heller Scherben. Polychrom bemalt. Voluten glasiert. Rückseite weißlich bemalt. Auf der Rückseite eingepresste Marke: KM im Schild mit Krone, 1732. H. 36 cm, B. 33 cm, T. 6 cm. - Zustand: l. Volute best.

Lot 372

Kelchglas mit Porträt und SinnspruchEnde 18. Jh. Farbloses Glas, mattgeschnittenes Motiv: Porträt mit Schwert im Schild mit fünfblättriger Krone, gerahmt von zwei Engeln mit Palmzweigen und dem Sinnspruch EIN HOCH WURDIG THUMB CAPITUL. H. 17 cm. Ergänzter Hohlfuß und ergänzter kurzer Schaft - Nodus mit rotem Spiralfaden, sechsfach geschält. 2 Scheibennodi. Konisch Kuppa, mehrfach geschält. - Zustand: Hohlfuß und kurzer Schaft ergänzt - 6 min. Chips am Lippenrand.

Lot 374

Kelchglas - Kogge auf See mit Anker in Kartusche mit Krone und SinnspruchLauenstein, zugeschrieben, um 1770. - gluck und segen Krenz uns beiden bis zum vollen Himmels Freiden - Farbloses Glas. Abriss. H. 15,5 cm. - Lit.: Vgl. Alheidis von Rohr. Lauensteiner Glas 1701-1827. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte Niedersachsens. Historisches Museum Hannover 1991. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Konische Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen. - Zustand: Glockenfuß mit Sprung und rest. Stelle.

Lot 450

Große, ovale Platte - Deutscher Reichsadler (Kaiserreich) ab 1888 - PatriotischesPorzellan Porzellanfabrik Fraureuth AG, Fraureuth ca. 1898 - 1935. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom dekoriert. Schwarzer Rand und Goldrand. Unter dem Stand eingepresste Marke: PF im Kreis mit Krone und 56 und 247. H. 6 cm, 39 x 56 cm.

Lot 455

Wandteller Luftschiff Graf ZeppelinHeinrich & Co., Selb 1929. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom dekoriert. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA HEINRICH & Co. 1. Wahl. Auf der Rückseite bez.: Formgebung Fachoberlehrer W. VEIT - Decoration Fachlehrer OTTO KEITEL - ENTWURF begutachtet und genehmigt von der LUFTSCHIFFBAU ZEPPELIN G.m.b.H. FRIEDRICHSHAFEN 1928 "GES. GESCHÜTZT". Ösen zur Wandbefestigung. H. 1,5 cm, D. 25 cm. Erinnerungsteller an den Amerikaflug des Luftschiffes "Graf Zeppelin" vom 11. Oktober bis 15. Oktober 1928.

Lot 457

Limitierter Speiseteller aus dem Service der Deutschen Zeppelin-ReedereiHeinrich und Villeroy & Boch, Mettlach 1985. Bone China, elfenbeinfarbig glasiert. Blauer Rand. Radierter Goldrand. Auf der Tellerfahne: Weltkugel mit Zeppelin-Luftschiff und DEUTSCHE ZEPPELIN REEDEREI. Auf der Glasur violette Herstellermarke: Krone HEINRICH c Villeroy & Boch BONE CHINA LIMITIERTE AUFLAGE DES ORIGINALTELLERS 1500 Stück. 1. Wahl. H. 3 cm, D. 25 cm. Aufgeklebte Wandhalterung. Zertifikat: "Anläßlich der Eröffnung des Kultur- und Tagungszentrums "Graf-Zeppelin-Haus" in Friedrichshafen am Bodensee am 17. Oktober 1985 ... originalgetreu nachgefertigt. Die Auflage ist auf 1500 Exemplare limitiert." 1935 wurde die Deutsche Zeppelin-Reederei (DZR) gegründet. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Emblem LZ (Luftschiffbau Zeppelin), welches bisher auf dem Geschirr war, durch jenes der DZR (Deutsche Zeppelin-Reederei) abgelöst. Das Design war ähnlich dem vorherigen schlicht gehalten. Tassen- und Tellerrand zierte ein Goldrand und die Weltkugel mit Zeppelin-Luftschiff war am Rand abgebildet. (https://digitalesammlung.zeppelin-museum.de/details.php?item=126)

Lot 499

4tlg. Art Deco TeeserviceDeutschland, um 1910. 800er Silber. Punzen: 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2170 g. Best. Teekanne H. 15,5 cm. Zuckerdose H. 12 cm. Milchkännchen H. 10,5 cm. Tablett 31,5 x 21 cm. Gekanteter Korpus mit Hammerschlagdekor und einer Bordüre aus kleinen Quadraten. Das Service ist in der Art von Josef Hoffmann und den Wiener Werkstätten gearbeitet.

Lot 509

Jugendstil BrotschaleHugo Böhm/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 5,5 x 32 x 18,5 cm. Gew.: 366 g.

Lot 543

ElefantJosef Oswald/Hanau. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 7,5 x 14 x 5,5 cm. Gew.: 240 g.

Lot 559

103tlg. Besteck Alt-FadenRobbe & Berking/Flensburg. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 5248 g (ohne Messer). 12 Tafelgabel L. 19,5 cm. 12 Tafelmesser L. 22,5 cm. 12 Tafellöffel L. 20 cm. 12 Fischgabeln L. 17,9 cm. 12 Fischmesser L. 21,5 cm. 12 Kuchengabel L. 15 cm. 12 Kaffeelöffel 13 cm. 2 Kuchenheber L. 24 cm. 2 Gemüselöffel L. 22,5 cm. 2 kl. Kellen L. 18,5 cm. 1 gr. Kelle L. 26 cm. 2 gr Gemüselöffel L. 23 cm. 2 Bratengabel L. 19,5 cm. 1 Kompottlöffel L. 19 cm. 2 Fleischgabeln L. 17,7 cm. 1 Zuckerlöffel L. 13,2 cm. 1 Buttermesser L. 15,5 cm. 1 Käsemesser L. 15,5 cm. 1 kl Löffel L. 15 cm. 1 Tortenmesser L. 25,5 cm.

Lot 56

Eule auf aufgeschlagenem Buch sitzendStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1921-1975. - Buch mit Inschrift "In aquis Kissingen salis" - Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. Eingepresste Modellnr. 408 und 2. H. 14,5 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 456, Nr. 408. - Provenienz: Aus dem Besitz der Familie von Buttlar. Modell von von Pierre Jules Mene aus dem Jahr 1902.

Lot 591

Art Deco Schale800er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, Halbmond/Krone. 5 x 26 x 19 cm. Gew.: 210 g.

Lot 670

6 KerzenleuchterJakob Grimminger/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Halbmond/Krone, 925, Sterling. H. 5,5 cm. Ges.-Gew.: 645 g. (gefüllt). Vergoldeter, kegelförmiger Korpus mit ausgestellter Tropfschale.

Lot 673

Paar 6flg. KerzenleuchterD. Vollgold & Söhne/Berlin. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, Halbmond/Krone. H. 57 cm. Gew.: 4150 g (gewichtet). Adelswappen mit Monogr. und Krone. Gebrauchsspuren. Eine Tülle lose. - Prov.: Familie Lutteroth.

Lot 698

3flg. Tafelleuchter im Barock-StilWilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. 25,5 x 28 x 15 cm. Gew.: 720 g (gewichtet).

Lot 839

6flg. Kerzenleuchter im Barock StilBruckmann & Söhne/Heilbronn. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. Gew.: 1125 g (gewichtet).

Lot 863

2tlg. Milch- und Zuckerservice auf PresentoirWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 254 g. 1 Milchkännchen H. 7,4 cm. 1 Zuckerschale D. 6,5 cm. 1 Tablett 1 x 22 x 11,5 cm.

Lot 866

15tlg. Besteck im Empire Stil800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 1015 g. Monogr. 12 Tafelleuchter L. 22,3 cm. 2 Vorlegelöffel L. 28,2 cm. 1 Kelle L. 34 cm.

Lot 895

Brotschale im Barock StilWilkens/Bremen. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830, Halbmond/Krone. 5 x 31 x 21 cm. Gew.: 452 g.

Lot 898

12 SchnapsbecherWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4 cm. Gew.: 252 g.

Lot 909

5 Andenkenlöffel800er Silber. Metall vergoldet. Emaille. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. bis 13,2 cm. Gew.: 60 g. Mit Ansichten von Bonn, München, Meran (nur vergoldet), Monte Carlo.

Lot 93

Reiter mit Peitsche, im Schritt - Rote Nymphenburger Jagd Königliche Porzellan Manufaktur,Nymphenburg ab 1930. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresst: Rautenschild, 278 und 9. H. 20 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 455. - Zustand: Peitsche rest. - eine Seite vom Zügel rest. - andere Seite vom Zügel fehlt - Dolch rest. (?).

Lot 971

Jugendstil / Art Nouveau Vase - Umlaufende Berglandschaft mit Bäumen und fliegenden VögelnPorzellanfabrik Ernst Wahliss, Wien 1899-1910. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bzw. blau-grün-schwarz bemalt. Auf der Glasur Gold bemalt. Ornamentaler Reliefdekor mit farbigen Scheinsteinen. Auf der Glasur eisenroter Manufakturstempel: E / Vienna / W im Schild mit Krone TURN und MADE IN AUSTRIA. Geritzt: 9041 und II. In Schwarz bez.: 2. /9041. / J. 9039 / Z. H. 34,5 cm. - Lit.: Zühlsdorff Nr. 4.616 (dort Farbstempel in Grün). - Prov.: Privatsammlung.

Lot 1272

Art Déco-BonbonniereSilber; innen vergoldet. Marken: Feingehaltstempel 800 mit Halbmond und Krone, Bildmarke Otto Wolter (Waliczek Nr. 613). H 13,5 cm, Gewicht 273 g.Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter, um 1920.LiteraturVgl. Kat. Aufbruch in die Moderne, Silber aus Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 2010, S. 90 f.

Lot 1410

Monatsteller WaagePorzellan, farbiger Aufglasurdekor, brauner Randstreifen, Vergoldung. Modell Frühozier. Bärtiger Mann mit schwarzem Hut und Umhang, eine Waage in der Hand, auf einer Landschaftsinsel, über einer Purpurkartusche mit dem goldenen Tierkreiszeichen. Blaumarke ligiertes Doppel-C unter Krone. Restaurierter Y-Riss. D 25 cm.Ludwigsburg, um/kurz nach 1758, der Dekor nach Gottlieb Friedrich Riedel.ProvenienzSammlung Erika Pauls-Eisenbeiss.LiteraturVgl. Pauls-Eisenbeiss, German Porcelain of the Eighteenth Century: The Pauls Collection, Vol. II, London 1972.S.a. Meister (Hg), Porzellan des 18. Jahrhunderts, Bd. II Meissen Höchst Frankenthal Ludwigsburg, Frankfurt 1967, S. 196 f.Der Monatsteller Skorpion bei Jansen/Brattig, Glanz des Rokoko. Ludwigsburger Porzellan aus der Sammlung Jansen, Stuttgart-Köln 2008, Kat. Nr. 110.

Lot 4121

Smaragd-Diamant-Ring Zeitloser antiker Ring in Weissgold 18K, im Zentrum ein ovaler Smaragd von ca. 0,8 ct aus Kolumbien, minor oil, entouriert von 2 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,7 ct (H/VS und P) die Krone ausgefasst mit Rosenschliff und Achtkant-Diamanten von zus. ca. 0,1 ct (H/SI). Ringgrösse 52, 4,6 g.Bedingung:*

Lot 7242

Rubin-Diamant-Ring Geschmackvolles Design in Gelbgold/Weissgold 18K mit edel gewölbter Krone, verziert mit Achtkant-Diamanten von zus. ca. 0,5 ct (G/VS) und Rubinen im Carréschliff von zus. ca. 0,2 ct. Ringgrösse 51, 11 g.

Lot 623

Perlencollier mit Turmalinanhänger18 kt Gelbgold. Halsschmuck aus 39 hellgrauen Akoya-Zuchtperlen (Durchmesser 8,48 mm) mit zwei geschmiedeten ohrenförmigen Haken an den Enden. Aufwändig gearbeiteter dreiteiliger Anhänger mit Ösen zum Einhängen, bestehend aus granulierter Hohlkugel, bekrönt von gesprengtem Kugelmotiv; oblongem, im Umriss geschweiftem Anhänger, gefasst mit facettiertem grünem Turmalinstab (ca. 6,70 ct; ca. 27,6 x 6,12 x 4,22 mm) in getreppter Weißgoldzarge und Pendilie aus hellgrauer Tahiti-Zuchtperle in Tropfenform (⌀ ca. 12,29 mm) mit profilierter Kegelfassung. Gestempelt: Feingehalt 750, MZ, Kölner Innungswappen, Halbmond und Krone. Collier L komplett 39 cm. Anhänger H gesamt 10,5 cm. Gesamtgewicht 98,66 g.Wilhelm Nagel, Wesseling, wohl 1970er Jahre.

Lot 625

Ring mit grauem Mondstein18 kt Gelbgold/Weißgold. Mantelringkopf gefasst mit ovalem grauem Mondsteincabochon (ca. 11 x 15 mm) in passig gebogter Zarge. Gestempelt: Deutscher Feingehalt 750 mit Halbmond und Krone, MZ. Stein mit Gebrauchsspuren. RW 58. Gewicht 17 g.Wilhelm Nagel, Wesseling.ProvenienzAus dem Nachlass.

Lot 630

Rubinring mit Granulation18 kt Gelbgold. Massiver geschmiedeter Mantelring. Konkave Oberseite des spitzovalen Ringkopfs mit feiner Flächengranulation und zargengefasst mit einem Rubin im Kissenschliff (ca. 0,99 ct; ca. 4,88 x 4,83 x 4,48 mm), flankiert von zwei kleinen Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,30 ct, H/I, vs). Gestempelt: Feingehalt 750, Halbmond & Krone, Kölner Stadtwappen, MZ, Ringkopf 2,0 x 2,4 cm. RW 56. Gewicht 29,69 g.Wilhelm Nagel, Wesseling, um 1990.

Lot 769

A. Lange & Söhne Datograph Flyback ChronographPlatin. Runde Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Schwarzes Zifferblatt aus Silber mit aufgesetzten römischen und strichförmigen Indizes sowie Lancettezeigern. Flyback Chronograph mit Hilfszifferblättern zur Anzeige der Sekunden und Zeitmessung bis zu 30 Minuten. Lange-Großdatum bei zwölf Uhr. Datumschnellkorrektur über Drücker bei zehn Uhr. Tachymeterskala. Sechsfach verschraubter Gehäuseboden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Originallederarmband mit Stiftschließe. Handaufzugswerk. Werk Nr. 47536, Ref. 403.035, Kal. L951.1, Gehäuse Nr. 164903. Umkarton, Etui, Mikrofasertuch, Buch zur Uhr mit Garantiekarte und Bedienungsanleitung beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk, Gehäuse, Armband und Schließe signiert. ⌀ 39 mm. L 24 cm. Gewicht 146,67 gGlashütte, Deutschland, um 2006.Der komplett neu entwickelte und im Jahre 1999 erstmals vorgestellte Datograph von A. Lange & Söhne gilt unter Sammlern als eine der am feinsten gearbeiteten und schönsten Chronographen-Armbanduhren, die jemals von einer Manufaktur hergestellt worden sind. Das eigens hierfür entwickelte hauseigene Flyback- Chronographenkaliber L951.1 war bei der Vorstellung auf der Baselworld 1999 eine kleine Sensation. Keine andere renommierte Uhrenfirma bot zu dieser Zeit ein derart feines und vollständig selbst gefertigtes Chronographenkaliber mit Handaufzug an.Die verbaute Flyback-Funktion erlaubt es, eine laufende Zeitmessung mit nur einem Tastendruck abzubrechen und sofort neu zu starten. Sie fasst die drei Schritte des klassischen „Stoppens“, „Nullstellens“ und „Neustartens“ zu einem einzigen zusammen. Der Chronograph misst Vorgänge mit einer Dauer von bis zu 30 Minuten mit der unglaublichen Genauigkeit von einer Fünftelsekunde. Der springende Minutenzähler ermöglicht ein präzises Ablesen der aufgezeichneten Zeit.Bei diesem Modell handelt es sich um die nach 2005 hergestellte zweite Version des 1999 vorgestellten Modells. Erkennbar ist dies durch die Beschriftung „Meters“ anstatt „Meter“ auf der Tachymeterskala. Die vorliegende Uhr, die als komplettes Original-Set mit Umkarton, Etui, Mikrofasertuch, Buch zur Uhr mit Garantiekarte und Bedienungsanleitung angeboten wird, ist in einem ausgezeichneten Zustand.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 770

Jaeger LeCoultre Master Control 1000 hours moonphaseEdelstahl. Runde Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Silberfarbenes Metallzifferblatt mit aufgesetzten- und facettierten arabischen und Strichindizes. Silberfarbene Dauphinezeiger sowie Datumszeiger mit roter Halbmondspitze. Mondphase bei sechs Uhr. Wochentag- und Monatsanzeige unter Signatur. Größenverstellbares Lederarmband mit Faltschließe. Automatikwerk. Ref. 140.8.98 S, Kal 22C, Gehäuse Nr. 2383. Zifferblatt, Krone, Werk, Gehäuse und Schließe signiert. Stellstift fehlend. ⌀ 37 mm. L 22,5 cm. Gewicht 64,95 g.Le Sentier, Schweiz, um 2002.

Lot 771

Panerai Luminor Marina mit Lederband und EdelstahlbandEdelstahl. Herrenarmbanduhr mit Saphirglas und Datumslupe. Blaues Zifferblatt mit fluoreszierenden arabischen und strichförmigen Luminova Indizes. Fluoreszierende Luminova Stabzeiger mit kleiner Sekunde bei neun Uhr. Datumsanzeige bei drei Uhr. Krone mit Kronenschutzbügel. Verschraubter Gehäuseboden. Originales größenverstellbares Lederarmband mit Doppelfaltschließe. Automatikwerk. Ref. OP 6560, Kal. A005511/7750P1, Gehäuse Nr. BB1110284. Revisionsbedürftig. Original Panerai Edelstahlband beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk, Gehäuse, Armband und Schließe signiert. ⌀ 41 mm. L 24 cm. Gewicht 127,33 g.Neuenburg, Schweiz, um 2017.

Lot 772

Rolex Cellini King Midas18 kt Weißgold. Armbanduhr mit Mineralglas und asymmetrischem fünfeckigen Uhrengehäuse. Dunkelblaues Zifferblatt mit Stabzeigern. Versteckte Krone auf der linken Seite des Gehäuses. Gebürsteter goldener Schnappboden. Originale Inox Schließe und originales asymmetrisches Lederband. Handaufzug. Ref. 4017, Kal. 1600, Gehäuse Nr. 4017/4. 17 Steine. Zifferblatt, Band, Gehäuse, Werk und Schließe signiert Gehäuse 28 x 27 mm. L 25,5 cm. Gewicht 35,37 g.Genf, Schweiz, um 1980.

Lot 774

Omega Seamaster Planet OceanEdelstahl. Runde Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Einseitig drehbare zweifarbige Taucherlünette. Matt schwarzes Metallzifferblatt mit aufgesetzten arabischen- und Leuchtindizes. Silberfarbene polierte Omegazeiger sowie Datumsanzeige bei drei Uhr. Verschraubte Krone und Schraubboden. Größenverstellbares Natoband mit Stiftschließe. Automatikwerk. Werk Nr. 81854606, Ref. 168.1652, Kal. 2500C, Gehäuse Nr. 81854600. Zifferblatt, Werk und Schließe signiert. ⌀ 43 mm. L 31 cm. Gewicht 119,15 g.Biehl, Schweiz, um 2005.

Lot 775

Montblanc 1859 Iced SeaEdelstahl. Taucheruhr mit Saphirglas. Einseitig drehbare Taucher-Lünette. Blaues strukturiertes Zifferblatt. Aufgesetzte arabische und strichförmige Leuchtindizes. Schwertzeiger mit Leuchtmasse. Datumsanzeige bei drei Uhr. Verschraubte Krone. Sechsfach verschraubter Gehäuseboden. Original-Edelstahlarmband und Faltschließe. Automatikwerk. Ref. 129369, Kal. MB 24-17, Gehäuse Nr. 7578-OLHMN1WC1. Zifferblatt, Schließe, Gehäuse und Werk signiert. ⌀ 42 mm. L 17 cm. Gewicht 159,64 g.Schweiz, Villeret, um 2022.

Lot 778

Rolex GMT Master II "Coke"Edelstahl. Herrenarmbanduhr mit Saphirglas und Datumslupe. Beidseitig drehbare zweifarbige "Coke"- Lünette mit 24 Stunden-Anzeige. Schwarzes Metallzifferblatt, aufgesetzte Leuchtindizes, Mercedes-Leuchtzeiger, roter GMT-Zeiger, zentrale Sekunde und Datum bei drei Uhr. "Twinlock"- Krone, Schraubboden und Rolex "Oyster"- Stahlarmband mit Faltschließe. Automatikwerk. Werk Nr. 30696305, Ref. Nr. 16710, Kal. 3185, Gehäuse Nr. D242183. Umkarton, Box, Papiere, Lünettenschutz und Hang Tag beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk und Schließe signiert. ⌀ 40 mm. L 20 cm. Gewicht 126,57 g.Genf, Schweiz, um 2006.

Lot 779

Cartier Gondole18 kt Gelbgold. Tonneau-förmige Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Weißes Metallzifferblatt. Schwarze lackierte römische Indizes und schwarze Schwertzeiger. Cabochon-Krone mit synthetischem Korund. Vierfach verschraubter und gebürsteter Goldboden. Originales Cartier-Lederarmband und Cartier-Faltschließe. Handaufzugswerk. Kal. 2512, Gehäuse Nr. 780790598. Revisionsbedürftig. Zifferblatt, Werk, Armband und Schließe signiert. Gehäuse 24 x 27 mm. L 15 cm. Gewicht 35,72 g.Cartier, Paris, um 1980.

Lot 780

Patek Philippe Calatrava18 kt Gelbgold. Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Lünette mit guillochiertem "Clous de Paris-Motiv" ausgefasst. Weißes Metallzifferblatt mit aufgedruckten römischen Indizes und schwarzen Stabzeigern. Datum bei drei Uhr. Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Quarzwerk. Werk Nr. 1551705, Ref. 3944, Kal. E23SC, Gehäuse Nr. 2827487. Zifferblatt, Krone und Werk signiert. ⌀ 32 mm. L 23,5 cm. Gewicht 38,02 g.Genf, Schweiz, um 1980.

Lot 781

Cartier "CPCP" Tank Louis Cartier18 kt Gelbgold. Rechteckige Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Chamoisfarbenes guillochiertes Metallzifferblatt. Schwarze lackierte römische Indizes und gebläute Schwertzeiger. Runde Krone mit synthetischem Korund. Vierfach seitlich verschraubter und gebürsteter Goldboden. Originales größenverstellbares Cartier-Lederarmband und Cartier-Faltschließe. Handaufzugswerk. Ref. 1600, Kal. 021MC, Gehäuse Nr. 0077, 103. Umkarton, Etui, Beutel und Lupe beiliegend. Zifferblatt, Werk, Armband und Schließe signiert. Gehäuse 23,5 x 29,9 mm. L 20,5 cm. Gewicht 38,08 g.Cartier, Paris, um 2001.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 784

Patek Philippe Gondolo18 kt Gelbgold. Rechteckige dünne Herrenarmbanduhr mit Mineralglas. Metallzifferblatt mit aufgesetzten Strichindizes und goldenen Stabzeigern. Gebürsteter Schnappboden. Integriertes, satiniertes und größenverstellbares Armband mit Faltschließe. Handaufzugswerk. Werk Nr. 1134494, Ref. 3491, Kal. 175, Gehäuse Nr. 2633554. Zifferblatt, Gehäuse, Werk, Krone und Schließe signiert. Gehäuse 26 x 36 mm. L 18,5 cm. Gewicht 69,28 g.Genf, Schweiz, um 1967.

Lot 789

Cartier Pasha18 kt Weißgold. Runde Armbanduhr mit Saphirglas. Lünette mit Brillantbesatz. Weißes strukturiertes Zifferblatt mit aufgesetzten arabischen- und Strichindizes. Fluoreszierende Feuillezeiger. Datumsanzeige mit Datumslupe bei vier Uhr. Verschraubte Krone besetzt mit einem Diamanten. Mit Brillanten ausgefasstes Gliederarmband und Faltschließe. Automatikwerk. Ref. 2308, Kal. 049, Gehäuse Nr. MG286731. Servicerechnung und Futteral beiliegend. Zifferblatt, Werk, Gehäuse und Schließe signiert. ⌀ 34,5 mm. L 17 cm. Gewicht 155,38 g.Cartier, Paris, um 2010.

Lot 791

Utinam Diamant Schmuckuhr18 kt Weißgold. Hochrechteckige Damenuhr mit Mineralglas. Oktogonale facettierte Lünette ausgefasst mit 72 Diamanten im Brillantschliff. Graues Metallzifferblatt. Lackierte Strichindizes. Schwarze Stabzeiger. Rückseitige Krone. Zweifachverschraubter Gehäuseboden. Handaufzugswerk. Werk Nr. 616445. Zifferblatt und Gehäuse signiert Werk signiert Blancpain. Gehäuse 18 x 45 mm. L 17 cm. Gewicht 58,94 g.Utinam, La Chaux-de-Fonds, um 1960.

Lot 792

Omega Damenuhr18 kt Gelbgold. Runde Damenarmbanduhr mit Kunststoffglas. Silbernes Metallzifferblatt mit aufgesetzten goldenen Indizes und Dauphinezeigern. Goldene Krone und Schnappboden. Massives profiliertes Gliederband mit krappen gefassten Rubinen und Brillanten. Größenverstellbare Faltschließe. Wohl Einzelanfertigung. Handaufzug. Werk Nr. 14061799, Kal. 213, Gehäuse Nr. 11190223/7015. Etui beiliegend. Gestempelt: Feingehalt 750. MZ verschlagen. Juweliermarke. Zifferblatt und Werk signiert Omega. ⌀ 15,12 mm. L 19 cm. Gewicht 49,07 g.Biehl, Schweiz, um 1960.

Lot 1001

ROLEXExplorer II. Art der Uhr: Steve McQueen. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Automatik, Cal. 1570. Gehäuse/Armband: Stahl, Oyster-band mit Oysterclasp, Zffbl. schwarz, Zeiger weiß und gelb, Indizes gelb, Leuchtmasse, Kunststoffglas mit Lupe, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 112 g. Größe: Ø 35 mm, Länge 25,0 cm. Gehäuse-Nr.: 5674732. Referenz-Nr.: 1655. Werk-Nr.: D 121663. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit 24-Stundenzeiger und Datumsanzeige bei "3" Uhr. Box und Umkarton anbei.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1006

ROLEXDatejust. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: 1979. Werk: Automatik, Cal. 3035. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Präsident-Band mit Crownclasp, Zffbl. golden, Zeiger golden, Diamantindizes, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 135 g. Größe: Ø 35 mm, Länge 19,5 cm. Gehäuse-Nr.: 5863034. Referenz-Nr.: 16018. Werk-Nr.: 0194037. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Breguetspirale und Schraubenunruhe, Regulierung über Regulierschraube. Garantie, Revisionsrechnung und Revisionsgarantie von 04/1998 und Rechnung eines Ersatzglieds sowie Zifferblatts anbei.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1013

ROLEXPearlmaster. Art der Uhr: Oyster Perpetual Datejust. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Automatik, Cal. 2135. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Diamantlünette, Pearlmaster-Band mit Crownclasp, besetzt mit 199 Brillanten zus. ca. 6,1 ct., Zffbl. creme-farben, Zeiger golden, Diamantindzes, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 108 g. Größe: Ø 29 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: X575332. Referenz-Nr.: 69298. Werk-Nr.: 2135924. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Bodendichtung muss ersetzt werden.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1022

CARTIERSantos Carreé. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Werk: Automatik, Cal. 2071. Gehäuse/Armband: Stahl und Gelbgold, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. weiß, Zeiger gebläut, römische Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 85 g. Größe: Ø 29 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: 296193407. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Stein in Krone fehlt.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1044

PIAGETArmbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Côte-aux-Fées. Werk: Handaufzug, Cal. 9P. Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, Milanaisearmband, Zffbl. silbern, Zeiger und Indizes silbern. Gesamtgewicht: ca. 79,5 g. Größe: 23 x 29 mm, Länge 20 cm. Gehäuse-Nr.: 73077. Referenz-Nr.: 931 A 4. Werk-Nr.: 837227. Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr. Krone fehlt.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1049

OMEGASeamaster. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Biel. Datierung: 2001. Werk: Automatik, Cal. 1120. Gehäuse/Armband: Stahl, Lünette aus eloxiertem Aluminium, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. schwarz mit Wellenmuster, Zeiger und Indizes silbern, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 131 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: 80152262. Referenz-Nr.: 2252.5000. Werk-Nr.: 80164710. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Heliumventil über Krone bei "10" Uhr. Anbei Papiere, Garantie und 3 Ersatzglieder.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1050

OMEGASeamaster. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Biel. Datierung: 2001. Werk: Automatik, Cal. 1120. Gehäuse/Armband: Stahl, Lünetteneinlage aus eloxiertem Aluminium, Zffbl. schwarz mit Wellenmuster, Zeiger und Indizes silbern, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 132 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 18 cm. Gehäuse-Nr.: 80164710. Referenz-Nr.: 2252.5000. Werk-Nr.: 80152262. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Heliumventil über Krone bei "10" Uhr. Anbei Garantie und Papiere.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Loading...Loading...
  • 15354 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots