We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 985

4-teiliges Konvolut Bremen, Wilkens & Söhne, um 1900 Silber. Bestehend aus zwei Saucieren, Sahnegießer und kleine Schale. Alle Teile punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800", Firmenmarke und Modellnr. L. 10 - 24 cm, 1263 g Zwei Saucieren, Sahnegießer und Schale. Bremen, Wilkens & Söhne, um 1900. Silber. Mondsichel, Krone, 800, Firmenmarke, Modellnr. L. 10 - 24 cm, 1263 g

Lot 969

Prunkvolles Heftel Siebenbürgen, Kronstadt (Brasso, Brasov), Johannes (Hans) Süssmilch jun. (Meister 1666 - 1688) Silber, vergoldet. Runde, gewölbte Grundplatte. Hoher von Zackenband gerahmter Aufbau: Schneckenmotive, dazwischen polychrome Emailrosetten. Reicher Steinbesatz mit Türkisen, roten und grünen Farbsteinen. Rückseitig Spange mit Meistermarke "HS unter Krone. D. 12 cm, ca. 331 g - Vgl. Köszeghy, Merkzeichen der Goldschmiede Ungarns, Nr. 232. Prunkvolles Heftel. Siebenbürgen, Kronstadt (Brasso, Brasov), Johannes (Hans) Süssmilch jun. (Meister 1666 - 1688). Silber, vergoldet. Schneckenornamente, Türkise, rote und grüne Farbsteine, Emailrosetten. Spange mit Meistermarke ''HS'' unter Krone. Email mit Fehlstellen. D. 12 cm, ca. 331 g

Lot 978

Zigarettenetui mit erotischer Darstellung Deutschland, um 1900 Silber, innen vergoldet, Email. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Seiten. Auf dem Scharnierdeckel erotische Darstellung (Beschädigung im unteren Bereich), signiert (Monogramm). Zwei Gummiband-Halterungen. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt "935". L. 9 cm, 121 g Zigarettenetui mit erotischer Darstellung. Deutschland, um 1900. Silber, Email. Halbmond, Krone,''935''. L. 9 cm, 121 g

Lot 383

Guilloche-Email Tischuhr in Eiform 2. Hälfte des 20. Jh. Silber. Runder Stand besetzt mit sechs Blüten mit Rubin-Cabochons und Profilringen. Darüber drei plastische Schwäne. Korpus des Eis verziert mit gelben Email auf wellenförmig guillochierten Fond. Das Ei ist mit Silber-Blattgirlanden und fünf Rubincabochons besetzt. Im Inneren Uhr mit römischen Zahlen. Deckel mit Samteinlage. Auf der Spitze Krone mit 22 Rubincabachons. Unterseite mit pseudo-russischen Marken. Funktionsfähigkeit der Uhr nicht geprüft. H. 14 cm - A silver- and guilloche enamel cock. 2nd half of the 20th century. Round foot set with six blossoms each with ruby-cabochons. Three swans holding the egg. The body of the egg with yellow enamel on guilloche ground. Applied silver garlands with five ruby cabochons. Clock with romanian letters inside. Functioning not tested. Lid with velvet inside. Crowne with 22 ruby cabochons at the top. Bearing spurious Russian marks. 14 cm high. Guilloche-Email Tischuhr in Eiform. 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, Rubin-Cabochons, gelbes Guilloché-Email. Pseudo Marken, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. H. 14 cm

Lot 979

Zigarettenetui mit Liebespaar Deutschland, Louis Kuppenheim (1884 - 1939), Email: Luis Felipe Usabal ý Hernandez , (1876 - 1973), um 1900 Silber, innen Reste einer Vergoldung, Email. Darstellung signiert "Luis Usabal" (Fehlstellen). Zwei Gummiband-Halterungen. Punziert mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke "LK", sowie Nr. "335". Rückseitig kleine Dellen. L. 9 cm, 133 g Zigarettnetui mit Liebespaar. Deutschland, Louis Kuppenheim (1884 - 1939), Email: Luis Felipe Usabal ý Hernandez , (1876 - 1973), um 1900. Silber, Email. Halbmond, Krone, 800, Firmenmarke, Modellnr. Rückseite kleine Dellen. L. 9 cm, 133 g

Lot 983

Sechs Serviettenringe Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1930 Silber, vier vergoldet. Alle punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "835" (einer) bzw. "925" (fünf) und Firmenmarke. L. 4 - 6 cm, 141 g Sechs Silber-Serviettenringe. Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1930. Alle mit Mondsichel, Krone, ''835'' (einer), ''925'' (fünf) und Firmenmarke. L. 4 - 6 cm, 141 g

Lot 1293A

Six boxed Britains 1:32 scale farming machines/implements, to include 9534 Krone Round Bale Wagon, 9542 Forage Harvester, 9586 Klaas Forage Harvester with rotary crop header, 9537 Superspray Tanker, 9567 4-Wheeled Trailer & 9549 Plough Set, boxes and models gen gd/vg

Lot 1293

Six boxed Britains 1:32 scale diecast Elite models, to include John Deere 40555 455 Garden tractor, 40556 6x4 Gator & 40523 Waterloo Boy x2, together with 14774 Case IH cx80 Tractor & 15040 Krone Big Pack, boxes and models gd/vg

Lot 7032

Porzellanskulptur Prinzessin mit Frosch und goldener Kugel, bemalt, minim. bestoßen (Krone), grüne Bodenmarke, Manufaktur Rosenthal, um 1950, h 28 cm,

Lot 1158

Frans Francken d. J., 1581 Antwerpen "" 1642 ebenda, Schule/ Umkreis des SALOMON UND DIE KÖNIGIN VON SABA Öl auf Holz. Parkettiert. 54,5 x 74,5 cm. Ebonisierter Holzrahmen. Eingebettet in eine Palastarchitektur, welche sich an italienischen Vorbildern bedient, ein gestufter Thron mit ihn überfangenden grünen Samtbaldachin mit Goldfransen. Auf diesem Salomon in purpurrotem Gewand mit Schmucksteinbesatz. Vor ihm die Königin von Saba gekennzeichnet durch eine Krone auf ihrem Haupt mitsamt Gefolge, welches mit der Königin im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise an den Hofe Salomos in Jerusalem unternommen haben soll (1. Buch der Könige und 2. Buch der Chronik), um die Weisheit des Königs zu prüfen. Die Goldschätze "" es sollen hundertundzwanzig Zentner Gold gewesen sein "" sind hier im Bild im Vorder- und Mittelgrund in Ansätzen zu sehen. Rest. (1251371)

Lot 953

Tibetanische Tara-Figur Höhe: 52 cm. Breite: ca. 36 cm. Tibet, wohl um 1930. Bronzeguss, vergoldet. Große sogenannte "Grüne Tara", auf einem Drachen thronend, der rechte Fuß angewinkelt, die Linke berührt den Hinterleib des Drachens, der mit großem Maul an der linken Seite hervortritt. Der Typus mit Drachenfigur zeigt den Einfluss Chinas, im Gegensatz zu ähnlichen Figuren in Nepal. Hohe Krone mit Bodhisattva-Figur im Relief, das Haar dahinter zu einem hohen Schopf aufgekämmt. Die thronende Figur auf Lotussockel mit reichem Kettenbehang. Sockel unten durch Kupferplatte mit zentraler Doppelvajra verschlossen. (12414910)

Lot 318

Teniers d. J., David Teniers d. J., David Teniers d. J., David 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel Teniers, der Sohn des Teniers d. Ä. (1582-1649), wurde bereits in frühen Jahren bekannt und gefragt. Bereits 23-jährig wurde er in die Lukasgilde aufgenommen, 1645 war er schon Dekan der Zunft. Von Peter Paul Rubens (1577-1640) und Adriaen Brouwer (1605/06-1638) beeinflusst, widmete er sich der Landschaft, dem Portrait, vor allem aber der Genremalerei, mit Kirmes- und Wirtshausszenen. Daneben lieferte er Kartons für die Gobelinherstellung. Seine alsbaldige Bekanntheit brachte ihm Aufträge vom Hof ein. Der Adel, einschließlich dem Erzherzog Leopold Willem, Gouverneur der Niederlande, waren seine Auftraggeber, letzterer ernannte ihn zum Hofmaler. Besondere Ehrung war, dass der spanische König Philip IV von ihm so viele Werke erwarb, dass gar ein eigner Galeriebau dafür errichtet werden musste. Zu seinen weiteren Auftraggebern zählte Christina von Schweden, William II de Orange, oder Don Juan d'Austria. In seiner Heimatstadt zurück, spielte Teniers 1663 die führende Rolle bei der Gründung der Akademie in Antwerpen. Dem bis zu seinem 80-sten Lebensjahr tätigen Maler war es vergönnt ein so reichhaltiges Werk zu hinterlassen, dass heute jedes namhafte Museum der Welt seine Werke beherbergt. Versuchung des Heiligen Antonius und die Sieben Todsünden Öl auf Holz. 44,5 x 45,2 cm. Rechts unten am Stein signiert (über original erkennbaren, etwas verwischen Buchstaben kräftigende Hervorhebungen). Hinter Glas gerahmt. Teniers und etliche seiner Zeitgenossen haben sich nicht selten diesem Thema gewidmet. Der Mönch und Einsiedler Antonius sucht in einer Höhle Schutz und Haltung gegen leibliche und geistige Versuchung. Die Vereinigung dieser älteren Thematik mit dem Gedanken der christlichen Mahnung an die Sieben Todsünden versteht sich erst aus den sozialen und politischen Verwerfungen der Zeit. Hier sei erinnert an die Wirren des 30-jährigen Krieges, Pest und damit einhergegangene Infragestellungen moralischer Werte bei gleichzeitigem Aufblühen von Hexenglauben und Magie. So war ein Werk wie dieses auch als Mahnung zu seiner Zeit zu verstehen. Auf einer Radierung von Francois de Wijngaerde nach seinem Gemälde wird die Begründung sinngemäß genannt "gesegnet, der sich der Versuchung enthält, ihm wird Gott die Krone des Lebens schenken" Als die Sieben "Todsünden" sind zu verstehen: Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Haß, Neid und Trägheit. Sie finden sich im Gemälde symbolisiert durch Personen, Fabelwesen und Gesten. Im Zentrum verführt eine teuflische Gestalt mit Hörnern eine junge Frau mit leicht geöffneter Bluse und führt sie gleichzeitig dem Heiligen Antonius vor, in der Absicht, auch ihn zu versuchen. Die "Völlerei" reitet mit Weinglas und Krug auf einem Schwein in die Szenerie, gleich dahinter hat sich die "Trägheit" an einen Felsen gelehnt; eine alte Hexe hockt links am Boden und sucht Geldstücke zu vermehren, während daneben eine Weitere mit einem Besen zornig auf einem Löwen reitet. Neidisch ersticht ein Gnom links oben einen Konkurrenten in Froschgestalt. Zahlreiche widerliche Geschöpfe suchen den Heiligen aus seiner Festigkeit zu schrecken, während dieser mit in sich gekehrtem Blick im Gebet Halt sucht. Es erübrigt sich, hier auf die hohe Malqualität hinzuweisen, oder etwa die Fertigkeit, mit der Teniers Bildkomposition und Lichtverhältnisse beherrscht. Die Beleuchtung von der Höhlenöffnung links lässt die Szenerie bühnenhaft wirken. Die angedeutete "Rahmung" des Bildganzen versetzt den Betrachter in die Position eines Beobachters, gleichsam aus einer Nebenhöhle, er wird jedoch direkt angesprochen durch den Blick des Prassers im roten Wams. Teniers hat auch die Idee der Mittelfiguren öfter vorgeführt, wie etwa in einem Gemälde, das sich im Prado-Museum in Madrid befindet. Auch dort wird eine Frau von einem Verführer versucht, und dasselbe Motiv finden wir bei einem Gemälde im Minneapolis- sowie im Detroit Institut of Art. A. R. Literatur: Helge Siefert, Zum Ruhme des Helden. Historien- und Genremalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Alten Pinakothek. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 1993 (Ausstellungskatalog, München, Alte Pinakothek, 23. April - 11. Juli 1993). Dominik Fugger, Der gnädige Blick. Das Bild des Menschen bei David Teniers d. J. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 251, 19./20. Nov. 2005, S. 69. Margret Klinge (Kat.), Adriaen Brouwer, David Teniers the younger. Ausstellungskatalog, London, New York, Maastricht: Noortman & Brod, 1982. Margret Klinge, Dietmar Lüdke (Hrsg.), David Teniers der Jüngere 1610-1690. Alltag und Vergnügen in Flandern. Kehrer, Heidelberg 2005 (Ausstellungskatalog, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 5. November 2005 - 19. Februar 2006). Hans Vlieghe, David Teniers the Younger (1610-1690). A Biography. 2011 Brepols Publ., Turnhout (Belgien), Provenienz: TEFAF, Maastricht.  Kunsthandel P. de Boer, Amsterdam. Teniers d. J., David Teniers d. J., David David Teniers the Younger, 1610 Antwerp - 1690 Brussels THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY AND THE SEVEN DEADLY SINS Oil on panel. 44.5 x 45.2 cm. Signed lower right on the stone (over noticeable original, slightly rubbed letters, bold accentuations). Framed with mount under glass. Literature: H. Siefert, Zum Ruhme des Helden. Historien- und Genremalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Alten Pinakothek, exhibition catalogue, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich 1993. D. Fugger, Der gnädige Blick. Das Bild des Menschen bei David Teniers d. J., in: Neue Zürcher Zeitung, no. 251, 19/20 November 2005, p. 69. M. Klinge (ed.), Adriaen Brouwer, David Teniers the Younger, exhibition catalogue, London, New York, Maastricht, 1982. M. Klinge, D. Lüdke (ed.), David Teniers der Jüngere 1610-1690. Alltag und Vergnügen in Flandern, exhibition catalogue, Stuttgart and Heidelberg 2005. H. Vlieghe, David Teniers the Younger (1610-1690). A Biography, 2011 Brepols Publ., Turnhout (Belgium), 2011.Provenance: TEFAF, Maastricht. Kunsthandel P. de Boer, Amsterdam.

Lot 1053

Pulverhorn Länge: 26,5 cm. Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Elfenbein, geschnitzt und montiert. Gebogene Form mit einseitigem jagdlichen Basrelief, Mündung in Gestalt eines Jagdhundekopfes, rückseitig mit Portrait in Lorbeerkranz und Lilienwappen mit Krone. Ein Haltering etwas lose. (1251311)

Lot 504

Löwenthron-Madonna Höhe: 90 cm. Niederrhein, wahrscheinlich Köln, 19. Jahrhundert. Anbei ein Gutachten, in Kopie, von Prof. Dr. Klein, Universität Hamburg vom 12. Februar 2009. Eichenholz, vollrund geschnitzt. Auf einem rechteckigen, mit Löwenfiguren besetzten Thron sitzend Maria, das Kind im rechten Arm haltend, in der Linken Reste eines Zepters, ihr Velum durch eine Krone überfangen. Schleier, Haare und Krone um 1900 verändert und in Lindenholz erg. Provenienz: Laut Überlieferung aus Lauvenburg, Nemmenich bei Zülpich in der Eifel. (1250112) ENTHRONED VIRGIN AS THE SEAT OF WISDOM Height: 90 cm. Lower Rhine, probably Cologne, 19th century. A copy of the expert''~s report by Professor Dr Klein, Hamburg University dated 12 February 2009 is enclosed. Provenance: According to tradition, originally from Lauvenburg, Nemmenich near Zülpich in the Eifel region.

Lot 274

Collier, Edwaert Collier, Edwaert Collier, Edwaert ('auch Edwaert Colyer') um 1640 Breda - 1708 London Vanitasstillleben mit goldener Krone Öl auf Leinwand. Doubliert. 84,5 x 70,5 cm. Rechts unten auf Blatt signiert und datiert "E. Collier fecit. Anno 1697". In vergoldetem Prunkrahmen. In einem dunklen Innenraum ein Tisch, über dem eine grau-braune Decke mit goldfarbenen Fransen liegt. Auf diesem stehen: Eine geöffnete silberne Schatzkiste mit rotem Innenfutter, aus der heraus diverse Schmuckstücke, ein gold gewebter Schal und eine Perlenkette ragen. Daneben liegt ein dickes rotes Buch mit rotem Schnitt, darauf wiederum eine goldene, mit Edelstein und Perlen verzierte Krone, daneben ein ebenso geschmücktes goldenes Zepter. Dahinter steht ein aufgeschlagenes Buch und daneben ein goldener Deckelpokal. Ein silberner Kerzenständer mit erloschener Kerze und eine Taschenuhr ergänzen die Objekte auf dem Tisch und sind gleichzeitig deutliche Symbole für die Vergänglichkeit. Am Tischrand hängt zudem ein Papier mit dem Konterfei von Julius Caesar nach links und im Hintergrund oben rechts steht ein großer Globus. Prachtvolle Malerei, bei der gekonnt Glanzlichter gesetzt werden, sowohl auf dem wertvollen Perlenschmuck, als auch auf dem Glas der Taschenuhr. Wiedergabe mit starkem Hell-Dunkel-Effekt, bei der die weiß-roten und goldenen Farbtöne, gegenüber der dunklen Decke und dem fast schwarzen Hintergrund überwiegen. Collier, Edwaert Collier, Edwaert Edwaert Collier, also known as ''Edwaert Colyer'', ca. 1640 Breda - 1708 London VANITAS STILL LIFE WITH GOLD CROWN Oil on canvas. Relined. 84.5 x 70.5 cm. Signed and dated on leaf ''E. Collier fecit. Anno 1697'' lower right. In magnificent gilt frame.

Lot 158

Taschenuhr, Eterna, 1. Hälfte 20. Jh. Taschenuhr, Eterna, 1. Hälfte 20. Jh. 585/-Gelbgold, Gesamtgewicht ca. 53,4 g. Staubdeckel Metall. Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und Sekundenanzeige auf der 6. Rückseitig bekröntes Monogramm "MS". Krone Doublé. Gebrauchsspuren. Keine Garantie auf Ganggenauigkeit. Durchmesser 4,6 cm.

Lot 370

5-tlg. Besteck- bzw. Kleinsilber-Konvolut, teils vergoldet, 19. und 20. Jh. 5-tlg. Besteck- bzw. Kleinsilber-Konvolut, teils vergoldet, 19. und 20. Jh. Silber (teils 800/- und 925/-), Gesamtgewicht ca. 127 g; bestehend aus: 1 Teelöffel/vergoldet, 1. H. 19. Jh., auf dem Griffende 2-fach monogrammiert, verso Doppeladler-Marke (vielleicht Lübeck?) mit undeutlicher dreigliedriger Meisterstempelung in Kleeblattrahmung "? H St", leicht berieben, Länge 14,7 cm; einem 2-tlg. Neo-Rokoko-Dessertbesteck, um 1890, (Messer + Gabel) mit jeweils vergoldeter Laffe bzw. Klinge und durchbrochenen Rocaillegriffen, Länge ca. 16 cm, Silberstempel mit Krone u. Halbmond, Herstellermarke von Wilkens und Juwelierstempel "G. Hermeling"; 1 vergoldeten Löffel-Laffe mit kurzem passig konturierten Griff, Silberstempel "925", Länge 6,2 cm; 1 Lesezeichen in länglich rechteckiger Form, auf der Oberseite ornamental graviert mit Monogramm-Medaillon "CB" und mit blauen Samtbändern, Silberstempel "925" mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarken von Koch & Bergfeld/Bremen, 2. Hälfte 20. Jh., Maße 15 x 3 cm.

Lot 396

Hochzeitsbecher, Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, 1. Hälfte 20. Jh. Hochzeitsbecher, Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, 1. Hälfte 20. Jh. 800/-Silber, ca. 195 g; typischer Brautbecher im Neorenaissance-Stil mit Ornament- und Früchtereliefs; 2-gliedrige Pokalform mit figürlichem Mittelteil und oberhalb seitlichen Halterungsspangen in filigran-ornamentaler Form, dazwischen schwenkbar eingehängter kleinerer Becher; am unteren Rand spätere Widmungsprägung mit Datierung von 1983; Höhe 16 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Firmenmarke.

Lot 381

6 Teelöffel + 1 Zuckerlöffel, Form "Alta", Robbe & Berking, 20./21. Jh. 6 Teelöffel + 1 Zuckerlöffel, Form "Alta", Robbe & Berking, 20./21. Jh. 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 203 g; annähernd neuwertig (2 Teelöffel original verpackt); Länge 13,5 cm (Löffel) und 13,7 cm (Zuckerlöffel), jeweils Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke "Robbe & Berking" (Flensburg). Dabei: 1 versilberter Teelöffel (120 g) in etwas abweichender Form, ebenfalls "Robbe & Berking", mit Gebrauchsspuren, Länge 13,6 cm.

Lot 380

3-tlg. Zucker-/Sahne-Set, Form "Alta", Robbe & Berking, 20./21. Jh. 3-tlg. Zucker-/Sahne-Set, Form "Alta", Robbe & Berking, 20./21. Jh. 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 764 g; Rechtecktablett mit in den Ecken gerundeter Vertiefung, Maße 21,8 x 13,7 cm; jeweils gerade zylindrische Korpusform, Zuckerdose mit flach rundem Deckel mit Löffelaussparung, Höhe 4,3 cm, Durchmesser 8,5 cm, Sahnegießer mit Bandhenkel, Höhe 6,1 cm; jeweils leichte Gebrauchsspuren; jeweils Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke "Robbe & Berking" (Flensburg).

Lot 372

Zucker-/Deckeldose, Jacob Grimminger, Schwäbisch-Gmünd, 20. Jh. Zucker-/Deckeldose, Jacob Grimminger, Schwäbisch-Gmünd, 20. Jh. 835/-Silber mit Holz-Deckelknauf, Gesamtgewicht ca. 321 g; barockisierende gebaucht-geschweifte Form, 8-eckig godroniert mit seitlichen Henkelgriffen; aufgewölbter Deckel mit bekrönendem Holzknauf; an einer Ecke des Mündungsrandes kleines Loch; stellenweise Oberflächenschattierung durch Politurfehler; Höhe 11,5 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarke.

Lot 389

Schale mit jadefarbigem Steinbesatz, Robbe & Berking, 20. Jh. Schale mit jadefarbigem Steinbesatz, Robbe & Berking, 20. Jh. 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 225 g; Rundform mit schmalem Standring und an der Wandung außen umlaufendem ovalen Steincabochon-Besatz; minimale Gebrauchsspuren; Durchmesser ca. 15,5 cm; innenseitiger Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermonogramm "R&B".

Lot 383

Großer Milchgießer, Körner & Proll, Berlin, 1. Hälfte 20. Jh. Großer Milchgießer, Körner & Proll, Berlin, 1. Hälfte 20. Jh. 800/-Silber, ca. 305 g; ovoid geschweifter Korpus auf 4 Kugelfüßen mit seitlichem Ohrenhenkel und geschweifter Gießtülle; in barockem Stil geschweift godroniertes Relief, innen vergoldet; leichte Gebrauchsspuren; Höhe 14 cm; Siberstempel mit Krone und Halbmond und Firmenmarke.

Lot 376

Art-Déco-Schale, Wilhelm Binder/Schwäbisch-Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh. Art-Déco-Schale, Wilhelm Binder/Schwäbisch-Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh. 835/-Silber, ca. 272 g; runde Form mit geschweifter vertikal godronierter Wandung, darin jeweils sägeschnittartig durchbrochene stilisierte Ornamentfüllungen, gewellter Rand; Gebrauchsspuren (im Boden kleine Druckstellen); Durchmesser 25,8 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond, Herstellermarke sowie geprägter Form-/Modellnummer 73885.

Lot 159

Savonette, Chronometer, Eterna, 1. Hälfte 20. Jh. Savonette, Chronometer, Eterna, 1. Hälfte 20. Jh. 585/-Gelbgold, Gesamtgewicht ca. 65,2 g. Goldener Staubdeckel. Gold- und silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und Sekundenanzeige auf der 6. Fein verzierter Lünettenrand in stilisierten Blättern. Auf den Deckeloberflächen feiner vertikaler Rillendekor mit einer ovalen Wappenkartusche. Bügel und Krone Doublé. Gebrauchsspuren. Keine Garantie auf Ganggenauigkeit. Durchmesser 4,9 cm.

Lot 379

Teekanne mit Untersatz, Form "Alta", Robbe & Berking, 20./21. Jh. Teekanne mit Untersatz, Form "Alta", Robbe & Berking, 20./21. Jh. 925/-Silber mit teils ebonisiertem Holz, Gesamtgewicht (Teekanne) ca. 575 g, Untersatz ca. 351 g; Zylinderform, jeweils ebonisierter Holzhenkel und Deckelknauf; an der Deckelkante kleine Aufrauhung der Oberfläche, Höhe 10,5 cm; zugehöriger runder Untersetzer mit Silbereinsatz in der Mitte, gebrauchsbedingt etwas beriebene Oberfläche, Holz unterseitig minimal gespalten; Durchmesser 14,7 cm; jeweils Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke "Robbe & Berking" (Flensburg).

Lot 388

Paar große Einzelleuchter im Barockstil, Gayer & Krauss, Schwäbisch-Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh. Paar große Einzelleuchter im Barockstil, Gayer & Krauss, Schwäbisch-Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh. 835/-Silber (gewichtet), Gesamtgewicht ca. 1854 g; geschweift godronierte Formgebung; jeweils oval aufgewölbter Sockel mit Balusterschaft und Leuchtertüllen; Gebrauchsspuren (u.a. Sockel teils mit kleinen Druckstellen); Höhe 31 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermonogramm "GK".

Lot 62

Damenarmbanduhr mit Brillant-Lünette, zusammen ca. 1 ct; Rolex, Oyster Perpetual, Datejust, 80-er J Damenarmbanduhr mit Brillant-Lünette, zusammen ca. 1 ct; Rolex, Oyster Perpetual, Datejust, 80-er Jahre. 750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca.65,3 g. Automatik. Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Sekundenzeiger. Datumsanzeige auf der 3. Wohl später montierter Lünettenrand mit 35 Brillanten, zusammen ca. 1 ct. Farbe: G-I. Reinheit: meist SI. Faltschließe. Lünetten-Durchmesser ca. 26,39 mm (ohne Krone). Mit Originalbox. Altersbedingte Tragespuren. Keine Garantie auf Werk und Funktion.

Lot 574

Adriaen Brouwer Adriaen Brouwer 1605 o. 1606 Oudenaarde - 1638 Antwerpen, Umkreis Der Lausknacker Rücks. u. a. bezeichnet "ABrauer" [sic!] und zwei Sammlungssiegel, davon eines mit ligiertem Monogramm unter gräflicher Krone. Öl auf Holz. 24,9 x 18,2 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. Das Motiv des "Lausknackers" existiert in zahlreichen Fassungen (vgl. Hofstede de Groot, Cornelis, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts. Bd. 3. Esslingen / Paris 1910, S. 671, Nr. 188. Hofstede de Groot erwähnt 11 Fassungen). Ein mit unserer Fassung nahezu identisches Format gibt Hofstede de Groot unter 188/1 an: 24,5 x 18 cm. Dieses Gemälde weist er in der Sammlung Baron Léon Janssen in Brüssel nach. Ellis Dullaart glaubt aus stilistischen Gründen im vorliegenden "Lausknacker" keine eigenhändige Arbeit Adriaen Brouwers zu erkennen, schlägt jedoch vorsichtig eine Zuschreibung an Joos van Craesbeeck (1605/06 Neerlinter [Linter] - 1660/61 Brüssel) vor. Die Autorin des Werkverzeichnisses zum Schaffen Craesbeecks, Karolien de Clippel, war bis zum Zeitpunkt des Abschlusses der Katalogisierung für eine Stellungnahme leider nicht zu erreichen. Stellungnahme Ellis Dullaart MA, RKD, Den Haag, 26. August 2020: Vorschlag einer möglichen Zuschreibung an Joos van Craesbeeck. Provenienz: Privatsammlung Österreich. Adriaen Brouwer Adriaen Brouwer 1605 or 1606 Oudenaarde - 1638 Antwerp (circle of) A peasant crushing a louse Inscribed "ABrauer" [sic!] and two collection seals, one with ligated monogram under the count's crown. Oil on panel. 24.9 x 18.2 cm. Restored. Minor damage. Minor damage to frame. Statement from Ellis Dullaart MA, RKD, The Hague, 26 August 2020: proposal for a possible attribution to Joos van Craesbeeck Provenance: private collection, Austria.

Lot 35

Drehleierspielerin Drehleierspielerin Ludwigsburg, um 1765/1770, Modell von Johann A. Bauer Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rankensockel stehend. Blaue Monogrammmarke Herzog Carl Eugen von Württemberg mit Krone. Rest. H. 12 cm. Vgl. Flach, Hans D., Ludwigsburger Porzellan. Stuttgart 1997, S. 557, Nr. 438, S. 113, 387. Drehleierspielerin A hurdy-gurdy player Ludwigsburg, circa 1765/1770, model by Johann A. Bauer Porcelain. Coloured and gold decoration. Blue monogram mark of Charles Eugene, Duke of Württemberg with crown. Restored. Height 12 cm. Cf. Flach, Hans D., Ludwigsburger Porzellan. Stuttgart 1997, p. 557, number 438, p. 113, 387.

Lot 429

Damenarmbanduhr Damenarmbanduhr Schweiz, 2000er Jahre, CARTIER, Modell: TANK DIVAN, Ref: 2613 Weißgold 750/-, gestempelt. Signiert Cartier. Schweizer Garantiestempel seit 1995. Ca. 152 Brillanten, zus. ca. 1 ct., sehr gute Qualität. Gehäuse: ca. 20 x 32 mm. Ca. 49,0 g. Dabei: Originaletui. Rechteckiges Gehäuse besetzt mit Brillanten, Nr. 2613270763 CE, diamantbesetzte Krone. Silbernes Zifferblatt, bezeichnet Cartier Swiss made, schwarze römische Ziffern, gebläute Epée-Zeiger geheime Signatur bei der 10. Signiertes Quarzwerk, 4-Steine, Kaliber 157. Schwarzes Cartier-Lederarmband mit diamantbesetzter 750er Gold Cartier-Faltschließe. SvP Damenarmbanduhr A Diamond set Lady's Wristwatch Switzerland, 2000s, CARTIER, Model: TANK DIVAN, Ref: 2613 18K white gold (750/-), stamped. Signed Cartier. Swiss hallmarks for 1995 onwards. Circa 152 brilliant-cut diamonds, altogether circa 1 carat, very good quality. Case: circa 20 x 32 mm. Circa 49.0 g. Accompaniments: Original box. Rectangular case set with diamonds, Nr. 2613270763 CE, diamond set crown. Silvered dial, signed Cartier Swiss made, black Roman numerals, blued steel sword hands, secret signature at 10. Signed quartz movement, 4-jewels, cal. 157. Black Cartier leather strap with diamond set 18K white gold signed buckle.

Lot 235

Historische "Fabergé" Brosche mit Prunus-Blütenzweig und Krone Historische "Fabergé" Brosche mit Prunus-Blütenzweig und Krone Rußland, um 1900-1908, AUGUST FREDERICK HOLLMING Gelbgold 56 Solotniky, gestempelt (583/-), Punze: Prüfstelle der Gebietsverwaltung. Juwelierpunze A.H.. 12 winzige Diamantrosen. 2 ovale Rubine im ovalen Cabochonschliff, ca. 3,6 x 2,6 mm. Sehr guter Zustand. Ca. 1,8 x 3,6 cm. Ca. 7,4 g. Dabei: Altes Etui. Peter Carl Fabergé übernahm 1882 das Schmuckgeschäft seines Vaters und brachte es schnell zu internationalem Ruhm. Die französische Formensprache in der Schmuckgestaltung übernahm auch das Haus Fabergé. Es stand in seinen exquisiten Gestaltungen dem französischen Vorbild bald in keiner Weise mehr nach. Ein bedeutender Werkmeister von Fabergé war August Fredrick Hollming (1854 Loppi - 1913 Helsinki) und arbeitet ab 1900 in den neuen Firmenräumen Fabergés. Hollming gestaltete meist kleine Goldjuwelen, sehr feine emaillierte Broschen und Zigarettendosen. Literatur: Gèza von Habsburg, Fabrgé - Hofjuwelier der Zaren, München 1994, Seite 150ff und 326. BK Historische "Fabergé" Brosche mit Prunus-Blütenzweig und Krone A historical "Fabergè" brooch with Prunus blossom branch and crown Russia, circa 1900-1908, AUGUST FREDERICK HOLLMING Yellow gold 56 Solotniky, hallmarked (583/-), hallmark: inspecting authority of the regional administration. Jeweller's hallmark: A.H. 12 tiny diamond roses. 2 oval rubies in cabochon cut, approx. 3.6 x 2.6 mm. Very good condition. Approx. 1.8 x 3.6 cm. Ca. 7.4 g. Additional: old case. Literature: Gèza von Habsburg, Fabrgé - Hofjuwelier der Zaren, Munich 1994, p. 150 et seqq. and 326.

Lot 543

Italo-Flämisch Italo-Flämisch Mitte 16. Jh. Die Anbetung der Könige Öl auf Lwd. 138 x 210 cm. Doubliert. Rest. Min. besch. Rahmen besch. Der noch anonyme Künstler, der das vorliegende Gemälde geschaffen hat, orientiert sich kompositionell deutlich an der zeitgenössischen italienischen Malerei des zweiten Drittels des 16. Jahrhunderts. Die Kenntnis vor allem der oberitalienischen Malerei der Zeit kann vorausgesetzt werden, so auch der Werke der Künstlerfamilie da Ponte in Bassano. Eine ikonographische Besonderheit verweist auf den ferraresischen Künstler Girolamo da Carpi (1501 Ferrara - 1556 o. 1557 wohl ebenda): Die seltene und ungewöhnliche Geste Mariens, die Joseph ein kostbares Gefäß weiterreicht, findet sich auf dessen "Anbetung der Könige" wieder, die in der Datenbank der Fondazione Zeri, Bologna, archiviert ist (Nr. 40332. Dieses kleinformatige Gemälde wurde letztmals 1995 in der Maison d'Art, Lugano, nachgewiesen). Ein weiteres ungewöhnliches Motiv ist die Krone, die von einem hilfreichen Pagen über dem knieenden König gehalten wird. Zahlreiche stilistische Merkmale verweisen auf die Entstehung des Werkes im flämischen Kunstkreis, hingewiesen sei auf die Behandlung der Stoffe oder der Kronen der Könige. Die Physiognomien der Protagonisten ähneln jenen auf Werken aus dem Umkreis des Lambert Lombard (um 1505/06 Lüttich - 1566 ebenda). Von Lambert Lombard ist ein mindestens zweijähriger Aufenthalt in Rom ab 1537 nachgewiesen. Italo-Flämisch Italo-Flemish School, mid-16th century The Adoration of the Magi Oil on canvas. 138 x 210 cm. Relined. Restored. Minor damage. Damage to frame. The still anonymous artist, who created the present painting, clearly orientates himself compositionally on contemporary Italian painting of the second third of the 16th century. A knowledge of mainly Northern Italian painting of the time can be assumed, including the works of the artist family da Ponte in Bassano. An iconographic particularity refers to the Ferrarian artist Girolamo da Carpi (1501 Ferrara - 1556 or 1557 ibid.): the rare and unusual gesture of Mary handing Joseph a precious vessel is found in his ''Adoration of the Kings'', which is archived in the database of the Fondazione Zeri, Bologna (no. 40332. This small-format painting was last documented in 1995 in the Maison d'Art, Lugano). Another unusual motif is the crown, which is held above the kneeling king by a helpful page. Numerous stylistic features refer to the origin of the work in the Flemish artistic circle, with reference to the treatment of the fabrics or crowns of the kings. The physiognomies of the protagonists are similar to those in works from the circle of Lambert Lombard (c. 1505/06 Liège - 1566 ibid.). Lambert Lombard's stay in Rome for at least two years from 1537 is documented.

Lot 158

A German silver mounted hobnail-cut clear glass scent bottle, hinged domed cover, 8.5cm long, halbmond und krone mark, early 20th century

Lot 159

A German silver tapered cylindrical beaker, chased with a rustic playing a lute, gilt interior, 7.5cm high, halbmond und krone mark, 800 standard, early 20th century

Lot 2

Buttermesser Set Buttermesser Set Silber 800, an der Zwinge mit Feingehalt, Halbmond und Krone sowie beschlagene Herstellermarke punziert. Das 12-teilige Set ist prächtig am Stiel, am Schiff sowie an der Schar mit Voluten und Arabesken verziert. Klingen aus Bakelit. In originalem Etui. 1 Messer fehlend, gute Erhaltung. Deutschland, Anfang 20. Jh. L ca. 15,5 cm, Gewicht ca. 232 g

Lot 21

Große silberne Schale Große silberne Schale Silber 835, am Boden mit Feingehalt, Halbmond und Krone sowie Manufakturmarke Wilhelm Binder versehen. Auf Tatzenfüßen stehende ovale, leicht bauchige handgehämmerte Schale mit gehobenem Rand. Guter Zustand. Deutschland, um 1930/40. H x B x T ca. 11 x 38,5 x 28 cm, Gewicht ca. 933 g

Lot 23

Großer Servierteller Großer Servierteller Silber 830, am Rand mit Feingehalt, Halbmond und Krone sowie Meistermarke von Wilkens und Söhne punziert. Blumenförmiger Teller mit leicht erhobenem Rand, Verso gewidmet. Gebr.sp. Guter Zustand. Deutschland, 1930er Jahre. Ø ca. 42,5 cm, Gewicht ca. 1.208 g

Lot 25

Jugendstil-Besteck für sechs Personen Jugendstil-Besteck für sechs Personen Silber 800, jeweils am Griff mit Feingehalt, Halbmond und Krone sowie Stempel der Pforzheimer Manufaktur Weiss & Lutz punziert. Set bestehend aus 19 Teilen: 6 Gabeln, 6 Messer, 6 Löffel, 1 Suppenkelle. Guter Zustand. Deutschland, um 1910. L ca. 21,5 - 35,5 cm, Gewicht ohne Messer ca. 1024 g

Lot 27

Jugendstil-Weinkühler Jugendstil-Weinkühler Sterlingsilber auf Holzscheibe, seitlich mit schreitendem Löwen, Krone, Jahresbuchstabe "N" und Meistermarke der Manufaktur William Hutten & Sons punziert. Am Fußring "A. Pit Son, 179, New Bond St" graviert. Glatte Wandung mit reliefierten Fischdarstellungen am Rand verziert. Gebr.sp., gute Erhaltung. England - Sheffield, um 1905. H x Ø ca. 17,5 x 11,8 cm

Lot 38

Paar Kerzenleuchter Paar Kerzenleuchter Silber 835, seitlich am Rand mit Feingehalt, Halbmond und Krone sowie der Marke der Manufaktur Jakob Grimminger punziert. Am Boden mit dem Großbuchstaben „M“ versehen. Die 2-lichtigen Kerzenleuchter auf rundem Fuß weisen einen Korpus mit Faltenzügen auf. Elegantes Stück in der Formensprache des Barock. Fuß nicht gefüllt. Min. fl., gute Erhaltung. Deutschland, Anfang 20. Jh. H x B x Ø ca. 16,3 x 23 x 12,4 cm. Gesamtgewicht ca. 596 g

Lot 49

Silberne Obstschale Silberne Obstschale Silber 800, im Spiegel mit Feingehaltsstempel und Halbmond und Krone punziert. Ovale Obstschale mit vertieftem Spiegel, der vier Putti inmitten von Blumendarstellungen zeigt. Im Durchbruch gearbeitet, Blumenbouquets und zwei Gartenszenen umrahmen die Schale. Guter Zustand. Deutschland, um 1900. H x B x T ca. 6 x 37cm, Gewicht ca. 552 g

Lot 512

Schwerer Armreif mit Saphiren Schwerer Armreif mit Saphiren 18 K Gold. Großer massiver Armreif in Weißgold, besetzt mit Saphiren von ca. 1,2 ct und farbigen Fancy Diamanten von ca. 0,5 ct. Signiert. Heu 18 K und Krone. Gewicht ca. 106,3 g, Ø 6,5 cm

Lot 52

Silberner Teller Silberner Teller Silber 800, am Boden mit Feingehalt, Halbmond und Krone sowie Meistermarke von Eduard Foehr aus Stuttgart punziert. Leich vertiefter Teller, am Rand mit Kreuzband- und Akanthusdekor verziert. Gebr.sp., Fl., altersbedingter Zustand. Deutschland, 19. Jh. Ø ca. 25,5 cm, Gewicht ca. 486 g

Lot 64

Vier Teegläser mit Silbermontur Vier Teegläser mit Silbermontur Silber 830, jeweils mit Feingehalt sowie Halbmond und Krone punziert. 4 Teegläser mit Silbermontur. Altersbedingte, gute Erhaltung. Deutschland, 19./20. Jh. H x Ø Glas ca. 7 x 8,5 cm, Ø Untertasse ca. 15,5 cm, Gewicht ca. 685 g

Lot 1376

Herrenarmbanduhr von Breitling Herrenarmbanduhr von Breitling Herrenarmbanduhr von Breitling aus der Kollektion "Breitling 1884" von 1990. Stahl, poliert und teilw. vergoldet. Massives, rundes Gehäuse, drehbare Lunette mit Tachymeterskala, Viertelstundenreiter, Saphirglas und verschraubter Krone mit Flankenschutz. Anthrazitfarbenes Zifferblatt mit Goldstabindexen und Zeigern mit Tritiumauflage, Datumsanzeige, Stundenzähler, kleine Sekunde und Minutenzähler. Automatikwerk mit Chronograph. Braunes Lederarmband mit Dornenschließe. Herstellerzeichen. Orginal Box und Uhrenpass. A gentlemen's wristwatch by Breitling "1884", automatic movement, in steel. Manufacturer's mark. Original box and paper included.

Lot 1598

José Santiago Garnelo y Alda José Santiago Garnelo y Alda José Santiago Garnelo y Alda (1866 Enguera - 1944 Montilla) Audienzsaal mit Besuchern im Palacio Real in Madrid Garnelo y Alda schildert in diesem in seiner Stofflichkeit brillant und virtuos gemalten Interieurbild von 1894 einen Blick in einen barocken Audienzsaal des Palacio Real, des riesigen Stadtschlosses und der offiziellen Residenz der spanischen Könige. Die fein charakterisierten und lebendig geschilderten Figuren im Bild warten angespannt darauf zur Audienz vorgelassen zu werden. Garnelo war dem naturalistischen Stil verpflichtet, bekannt wurde er vornehmlich durch seine Genrebilder, Porträts und Historienbilder aus der Antike. Er studierte in Sevilla und Madrid, bis er 1895 an die Escuela de Bellas Artes in Barcelona berufen wurde, wo Picasso einer seiner Schüler war. Später wechselte er an die Akademie in Madrid, wurde Sub-Direktor des Prado und Maler der Krone. Er nahm ab 1886 erfolgreich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil, u. a. 1893 bei der Weltausstellung in Chicago. Die meisten seiner Werke befinden sich im Museo Garnelo in Montilla, weitere im Prado. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. (18)94. 60 cm x 110 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated (18)94.

Lot 223

Majolika-Figur eines der Heiligen drei Könige Majolika-Figur eines der Heiligen drei Könige Majolika-Figur eines der Heiligen drei Könige Vollplastische Figur, polychrom bemalt. Ärmel u. Krone best.; Gemarkt "Germano Caltagirone Dipinto a Mano". H. 48 cm. A Sicilian polychrome painted maiolica figure of one of the Three Magi. Chips to the sleeves and crown. Marked. Italien. Sizilien. Caltagirone. Germano. Ende 20. Jh.

Lot 1359

Rolex-Herrenarmbanduhr "GMT-Master II." Rolex-Herrenarmbanduhr "GMT-Master II." Rolex-Herrenarmbanduhr "GMT-Master II." Gelbgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, doppelt gesicherte Twinlock-Krone mit Flankenschutz, beidseitig drehbare 24-Stunden Skala, tannengrünes Zifferblatt, Indexe und Zeiger mit Tritiumeinlage und Datumsfenster. Saphirglas mit Lupenglas über der Datumsanzeige. Oystergliederarmband poliert sowie satiniert mit doppelter Faltschließe. Werk mechanisch mit automatischem Aufzug. Gew. ca. 213,30 g.; Originale Rolex-Box. A gentlemen's wristwatch by Rolex "GTM-Master II."; Automatic movement, in 18 k gold. Original box.

Lot 649

Senftöpfchen Deutsch Silber 800/000, gepunzt mit Halbmond und Krone, Meisterpunze ungedeutet, blauer Glaseinsatz, H: 9 cm, Ø 4,3 cm, Gesamtgewicht ca. 102 g Mustard pot German 800/000 silver, hallmarked with a crescent moon and crown, uninterpreted master hallmark, blue glass insert, height: 9 cm, Ø 4.3 cm, total weight approx. 102 g

Lot 978

Große Bodhisattva Skulptur - Shadakshari Lokeshvara, Sino-tibetisch, wohl Bronze, der Große Bodhisattva Skulptur - Shadakshari Lokeshvara, Sino-tibetisch, wohl Bronze, der Große Bodhisattva Skulptur - Shadakshari Lokeshvara, Sino-tibetisch, wohl Bronze, der vierarmige Avalokiteshvara hält in seinen äußeren Händen eine Lotosblüte und eine Gebetskette, seine charakteristischen Attribute, er trägt reichen Schmuck, ein dünner Schal schmiegt sich um Schulter und Arme und fällt auf seine Beine herab, seinen Kopf ziert eine imposante fünfteilige Krone und sein Haar ist zu einem hohen Chignon gebunden, der vom Kopf des Buddha Amitabha bekrönt ist, auf Lotossockel sitzend, Boden verschlossen, h. 33,5cm

Lot 466

Porzellanfigur, "Trommler zu Pferd" in historisierender Auffassung, Porzellan, im Sockel Porzellanfigur, "Trommler zu Pferd" in historisierender Auffassung, Porzellan, im Sockel Porzellanfigur, "Trommler zu Pferd" in historisierender Auffassung, Porzellan, im Sockel bezeichnet "Garde Imperiale", am Sockel Blaumarke "N unter Krone" eigentlich für Neapel, hier jedoch für die thüringischen Manufakturen Plaue, Volkstedt und Wallendorf, polychrom staffiert, eine plastische Blume am Sockel besch., h. 27,5cm

Lot 612

ERNST BOHNE & SÖHNE, RUDOLSTADT Figurengruppe, 20. Jh. Galante Szene, junges Paar in barocker Kleidung auf geblümtem Sofa sitzend, aufwendig und detailreich gestaltet mit polychromer Staffage und applizierten Blüten, ovaler Sockel mit roccailliertem Rand, us. blaue marke "N" mit Krone, H ca. 25 cm, min. Abrieb, Altersspuren. ERNST BOHNE & SONS, Rudolstadt figure group, 20th century, galant scene, young couple in baroque clothes sitting on a flowered sofa, elaborately and detailed designed with polychrome staffage and applied flowers, oval base with roccaille edge, bottom with blue mark "N" with crown, height approx. 25 cm, min. abrasion, signs of age.

Lot 5020

SCHWÄBISCH GMÜND, Silberleuchter Dreiflammiger Leuchter über getrepptem Standfuß, gepunzt Halbmond und Krone, 835/1000, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, gegründet 1895. H: 20 cm, Gewicht: 349g. Alters- und Gebrauchsspuren. SWABIAN GMÜND, silver chandelier Three-flame candlestick over stepped base, hallmarked crescent moon and crown, 835/1000, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, founded in 1895. H: 20 cm, weight: 349g. Signs of age and wear. Gewicht 349g Legierung 835/1000

Lot 2513

GEBRÜDER KÜHN Serviertablett, 20. Jh. Schwäbisch Gmünd, ovaler Spiegel, Rand mit reliefiertem Rosendekor, zwei Handhabe 'Rocaille', Marken: Halbmond, Krone, Sterling, MZ, L. ca. 71 cm, Gw. ca. 1879 g. Oxidiert, Alters- und Gebrauchsspuren. GEBRÜDER KÜHN salver, 20th century, sterling, l. approx. 71 cm, weight approx. 1879 g, oxidized, signs of age and use. Gewicht 1879g Legierung 925/000

Lot 5005

WILKENS & SÖHNE, Teekern Silber, Anf. 20. Jh., bestehent aus Teekanne, Sahnegießer, und Zuckerdose, jeweils an der Unterseite gepunzt, Halbmond und Krone, Wilkens-Marke, Feingehalt 830/1000, 7136, 7137 und 7138. Abmessungen Kanne HxBxT: 19,5/28/11 cm, Gesamtgewicht: 987g. Teilw. Alters- und Gebrauchsspuren. WILKENS & SÖHNE, silver tea core, beginn. 20th century, Consists of teapot, creamer, and sugar bowl, hallmarked on the underside, crescent moon and crown, Wilkens brand, fineness 830/1000, 7136, 7137 und 7138. Dimensions jug HxWxD: 19.5 / 28/11 cm, total weight: 987g. Partly Signs of age and wear. Gewicht 987g Legierung 830/1000

Lot 2506

WILHELM BINDER Karaffe mit Silbermontur, 20. Jh. Glas mit Silbermontur, Ohrenhenkel, scharnierter Deckel mit Gravur, Reste einer Innenvergoldung, Kreuzbanddekor, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ, H. ca. 28 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. WILHELM BINDER carafe with silver mount, 20th century, glass with silver mount, hinged lid with engraving, marked with 800, makers mark, h. approx. 28 cm, signs of age and use. Legierung 800/000

Lot 5022

DREI SAHNEGIEßER SILBER Jeweils gebauchte Form, einmal auf drei Volutenfüßen stehend, Punzierung am Boden jeweils verschieden: Moskau 84 Zolotniki (entspricht 875/1000) Meistermarke Ivan Y. Konstantinov / 1880; 2x Halbmond und Krone, Feingehalt 835/000, Herstellerpunze Wilhelm T. Binder, Schwäbisch Gmünd bzw. verschlagene Punze wohl Bruckmann & Söhne, Heilbronn. H ca.: 7cm, Gesamtgewicht: 214g. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. THREE CREAMER SILVER Each bellied form once standing on three volute feet, hallmarked on the bottom differently: Moscow 84 Zolotniki (corresponds to 875/1000) master's mark Ivan Y. Konstantinov / 1880; 2x crescent and crown, fineness 835/000, manufacturer's mark Wilhelm T. Binder - Schwäbisch Gmünd or tricky hallmark probably Bruckmann & Sons Heilbronn. H approx.: 7cm, total weight: 214g. Slight signs of age and wear.

Lot 5050

Besteckset H.Kolbe, Juwelier Coblenz, Krone, 800, bestehend aus zwei Löffeln und zwei Gabeln, Altersspuren. Cutlery set H.Kolbe, jeweler Coblenz, Krone, 800, consisting of two spoons and two fork, signs of age.

Lot 2500

BRUCKMANN Besteck für 6 Personen, 20. Jh. bestehend aus 6 x Speisegabel/-messer/-löffel, 6 x Kuchengabel, 6 x Kaffeelöffel, Gemüselöffel, Dekor: Augsburger Faden, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ, Gw. ca. 1135 g ohne Messer gewogen. Alters- und Gebrauchsspuren. BRUCKMANN cutlery for 6 persons, 20th century, 6 x forks/knives/spoons, 6 x cake forks, 6 x coffee spoons, 1 x serving spoon, marked with 800, weight approx. 1135 g without knives, signs of age and use. Gewicht 1135g Legierung 800/000

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots