We found 11427 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11427 item(s)
    /page

Lot 4091

Geschenk-Zigarettenetui der Prinzen Andreas und Christoph von Griechenland, datiert 1921 Silber und Rotgold, fein reliefiert. Rechteckige Form mit Schiebemechanismus. Auf der Deckelvorderseite die aufgelegten Buchstaben "A" und "C" unter Krone. An der vergoldeten Innenseite die Punzen des Londoner Hofjuweliers Asprey & Co. Ltd., 1921.Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 13 x 8 x 1 cm, Gewicht 210 g.Die Prinzen Andreas (1882 - 1944) und Christoph (1888 - 1940) waren Söhne des griechischen Königs Georg I. (1845 - 1913) und dessen Ehefrau, der Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (1851 - 1926). Beide Prinzen waren Urenkel des Zaren Nikolaus I.Provenienz: Baron Stuker, Kammerherr S. M. Zar Nikolaus II. von Russland. Stuker-Nachlassauktion in Bern. A gift cigarette case of Princes Andrew and Christopher of Greece, dated 1921 Silber und Rotgold, fein reliefiert. Rechteckige Form mit Schiebemechanismus. Auf der Deckelvorderseite die aufgelegten Buchstaben "A" und "C" unter Krone. An der vergoldeten Innenseite die Punzen des Londoner Hofjuweliers Asprey & Co. Ltd., 1921.Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 13 x 8 x 1 cm, Gewicht 210 g.Die Prinzen Andreas (1882 - 1944) und Christoph (1888 - 1940) waren Söhne des griechischen Königs Georg I. (1845 - 1913) und dessen Ehefrau, der Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (1851 - 1926). Beide Prinzen waren Urenkel des Zaren Nikolaus I.Provenance: Baron Stuker, Kammerherr S. M. Zar Nikolaus II. von Russland. Stuker-Nachlassauktion in Bern.

Lot 4143

Kaiserin Elisabeth von Österreich - prunkvolle Geschenk-Schreibmappe des "Istituto Centrale di Santa Dorotea in Venezia", vermutlich 1861/62 Weinroter Samteinband mit applizierten Goldbordüren und gravierter feuervergoldeter Schließe (Schlüssel fehlt). Vorderseitig Kartusche mit dem gekrönten Allianzwappen des Kaiserpaares in farbiger Wolle, gelber Seide, Goldlahn und -tresse, die Krone zudem mit Perlen besetzt, unter Glas. Die Innenseite mit lichtgrauem, gewässertem Seidenbezug und dreifächriger Unterteilung mit goldgeprägten Lederbeschriftungen "Adresses et Notes", "Lettres Repondues" und "Lettres a Repondre". Die gegenüberliegende Seite mit großem Dokumentenfach, oberseitig eine Einteilung nach Wochentagen in französischer Sprache in sehr feiner Goldprägung sowie vier in weißer Seide bezogene Seiten mit kalligraphischer Widmung in italienischer bzw. französischer Sprache, die Anfangsbuchstaben jeder Zeile dabei fein in Gold und Rot gestickt. Im Anschluss lachsfarbene Löschblattseiten. Maße 36,5 x 26 x 2,5 cm.Das Istituto Centrale di Santa Dorotea geht auf ein 1821 von Lorenzo Barbara erbautes Kloster mit zwanzig Lehrschwestern zurück, das 1838 dem aus Vicenza stammende Institut des Maestre di Santa Dorotea angegliedert wurde und 1840 eine autonome Kongregation wurde.Die Kaiserin verbrachte 1856/57 und 1861/62 insgesamt über acht Monate in Venedig, obwohl insbesondere der venezianische Adel seine Ablehnung ihr wie auch dem Kaiser gegenüber deutlich spüren ließ. Grund hierfür war die Herrschaft der ungeliebten Österreicher über Venedig, die erst 1866 enden sollte. Dennoch gelang es Elisabeth, die Herzen der Bevölkerung mit ihrer ungezwungenen Art und ihrem offenen Schwärmen für Venedig zu gewinnen.Provenienz: Hermann Historica, 24. Auktion 1991, Los 2823. Seither in einer deutschen Privatsammlung. Empress Elisabeth of Austria – a magnificent writing case, presented by the "Istituto Centrale di Santa Dorotea in Venezia", probably 1861/62 Burgundy velvet cover with appliquéd gold borders and an engraved, fire-gilt clasp (no key). A cartouche on the front with the imperial couple's crowned alliance coat of arms in coloured wool, yellow silk, gold wire and braid, the crown also trimmed with seed pearls, under glass. The interior lined in light grey watered silk, divided into three separate sections with gold-embossed leather labels: "Adresses et Notes", "Lettres Répondues" and "Lettres a Répondre". The opposite side fitted with a large document pocket, partitioned at the top with extremely fine, gold-embossed headings in French for the days of the week, and four pages covered in white silk, with calligraphic dedications in Italian or French, the initial letters of each line finely embroidered in red and gold. Pages of dusky pink blotting paper at the back. Dimensions 36.5 x 26 x 2.5 cm.The Istituto Centrale di Santa Dorotea dates back to a convent built by Lorenzo Barbara in 1821, housing twenty teaching sisters. In 1838, it was incorporated into the institute of the Maestre di Santa Dorotea, originating in Vicenza, and became an independent congregation in 1840.In total, the Empress spent more than eight months in Venice in 1856/57 and 1861/62, although the Venetian aristocracy in particular made no attempt to hide their hostility towards both her and the Kaiser. This was due to Austria's unpopular sovereignty over Venice, which continued until 1866. Nonetheless, Elisabeth succeeded in winning the hearts of the population with her informal manner and her evident enthusiasm for Venice.Provenance: Hermann Historica, 24th Auction 1991, lot no. 2823. Thereafter in a private German collection.

Lot 4141

Kaiserin Elisabeth von Österreich - "Wäsche Verzeichnis" zur Geburt ihres Sohnes Erzherzog Rudolf, 1858 Blaugrüner Ledereinband mit silbern geprägter Krone, die inneren Einbandseiten mit Seidenbezug, die letzte Seite mit Etikett "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth". Die Silberschnitt-Seiten mit in Tusche kalligraphisch gestalteter Betitelung "Wäsche Verzeichnis" und Auflistung, dabei "Hemdchen - 6 Stz. offene Hemdchen aus Linen mit Valencienes - 1 Stz. Taghemdchen geschlossene Facon aus Batist m. Einsatz & Spitze", "Jäckchen - 6 Stz. gewirkte Jäckchen", Windeln aus Leinen, "Towels", Flanell- sowie Molton-Einlagen, Nabel- und Leibbinden, Lätzchen, Mund- und Taschentücher, "6 Batist Häubchen in 3 Größen", "2 Rosshaartragkissen m. 12 Überzüge aus Brillantin mit Stickerei", dazu die passenden Flaumdeckchen, Tragröckchen und -kleidchen, Badewäsche, "Wiege m. Ausfütterung", dabei u.a. "1 Rehlederkissen m. Rosshaar", "Wäsche für Wiege", dabei u.a. "12 Kissenbezüge aus Leinen m. Säumchen & Batist Plissee à jour, an 3 Seiten", "Moses Korb m. Wäsche" mit Kissen, Deckchen und Überzügen, "Taufzeug - 1 Taufkleidchen, 1 Häubchen, 1 Chrysamhemdchen, 2 kleines Kissen" und unter "Diverses" gelistet u.a. "1 Wärme Korb 8 Stz. Sicherheitsnadeln, 1 Waage, 1 Waage Körbchen" sowie "12 Schürzen mit Ärmel aus Chiffon mit Stickerei für die Kinderfrau, 12 Häubchen für die Kinderfrau". Die einzelnen, thematisch geordneten Auflistungen mit zusätzlichen Angaben für "vorrätige" Gegenstände, dazwischen immer wieder freie Seiten für etwaige Ergänzungen. Der Ledereinband teils bestoßen, die Bindung aber gut erhalten.Bedeutendes Verzeichnis zur Geburt des Thronfolgers Rudolf 1858, das einen seltenen und hochinteressanten Einblick in die höfischen Gepflogenheiten des 19. Jhdts. gewährt.Provenienz: Hermann Historica, 23. Auktion 1990, Los 3149. Seither in einer deutschen Privatsammlung. Empress Elisabeth of Austria - "Wäsche Verzeichnis" (baby clothes register) to the birth of her son Archduke Rudolf in 1858 Blaugrüner Ledereinband mit silbern geprägter Krone, die inneren Einbandseiten mit Seidenbezug, die letzte Seite mit Etikett "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth". Die Silberschnitt-Seiten mit in Tusche kalligraphisch gestalteter Betitelung "Wäsche Verzeichnis" und Auflistung, dabei "Hemdchen - 6 Stz. offene Hemdchen aus Linen mit Valencienes - 1 Stz. Taghemdchen geschlossene Facon aus Batist m. Einsatz & Spitze", "Jäckchen - 6 Stz. gewirkte Jäckchen", Windeln aus Leinen, "Towels", Flanell- sowie Molton-Einlagen, Nabel- und Leibbinden, Lätzchen, Mund- und Taschentücher, "6 Batist Häubchen in 3 Größen", "2 Rosshaartragkissen m. 12 Überzüge aus Brillantin mit Stickerei", dazu die passenden Flaumdeckchen, Tragröckchen und -kleidchen, Badewäsche, "Wiege m. Ausfütterung", dabei u.a. "1 Rehlederkissen m. Rosshaar", "Wäsche für Wiege", dabei u.a. "12 Kissenbezüge aus Leinen m. Säumchen & Batist Plissee à jour, an 3 Seiten", "Moses Korb m. Wäsche" mit Kissen, Deckchen und Überzügen, "Taufzeug - 1 Taufkleidchen, 1 Häubchen, 1 Chrysamhemdchen, 2 kleines Kissen" und unter "Diverses" gelistet u.a. "1 Wärme Korb 8 Stz. Sicherheitsnadeln, 1 Waage, 1 Waage Körbchen" sowie "12 Schürzen mit Ärmel aus Chiffon mit Stickerei für die Kinderfrau, 12 Häubchen für die Kinderfrau". Die einzelnen, thematisch geordneten Auflistungen mit zusätzlichen Angaben für "vorrätige" Gegenstände, dazwischen immer wieder freie Seiten für etwaige Ergänzungen. Der Ledereinband teils bestoßen, die Bindung aber gut erhalten.Bedeutendes Verzeichnis zur Geburt des Thronfolgers Rudolf 1858, das einen seltenen und hochinteressanten Einblick in die höfischen Gepflogenheiten des 19. Jhdts. gewährt.Provenance: Hermann Historica, 23. Auktion 1990, Los 3149. Seither in einer deutschen Privatsammlung.

Lot 4394

Helm für Offiziere der Infanterie, um 1910 Schwarz lackierte (linksseitig krakelierte) Lederglocke mit rundem Vorderschirm, goldenen Beschlägen sowie feinem braunen Lederfutter mit Seidenrips und grün bzw. rot gefütterten Schirmen. Handschriftlicher Trägername, Größe ca. 56. Vergoldeter Linienadler mit durchbrochener Krone und polierten Details. Der Teller mit Sternschrauben, Perlstabfries und abnehmbarer Spitze. Flache goldene Schuppenketten an Steckrosetten, Kokarden in Offiziersausführung. Unberührter Helm, komplett mit feldgrauem Bezug und Transportkoffer. An infantry officer's helmet, circa 1910 Schwarz lackierte (linksseitig krakelierte) Lederglocke mit rundem Vorderschirm, goldenen Beschlägen sowie feinem braunen Lederfutter mit Seidenrips und grün bzw. rot gefütterten Schirmen. Handschriftlicher Trägername, Größe ca. 56. Vergoldeter Linienadler mit durchbrochener Krone und polierten Details. Der Teller mit Sternschrauben, Perlstabfries und abnehmbarer Spitze. Flache goldene Schuppenketten an Steckrosetten, Kokarden in Offiziersausführung. Unberührter Helm, komplett mit feldgrauem Bezug und Transportkoffer.

Lot 4001

Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878) - Orden der Ehrenlegion und Verleihungsurkunde, Erstes Kaiserreich Kreuz aus Silber mit goldenen, teilweise blau emaillierten Medaillons, darauf die Darstellung des Kopfes Napoleons I. und der kaiserliche Adler. Weiß emaillierte Kreuzarme sowie grün emaillierte Lorbeer- und Eichenlaubzweige. Bewegliche silberne Krone, am Ring die Punze eines Liktorenbündels. Mehrere Emaille-Fehlstellen, Trage- und Altersspuren. Breite 37 mm, Gewicht 15,5 g. Außerdem die Verleihungsurkunde für den Unterleutnant Graf Verri vom 1. Bayerischen Linieninfanterie-Regiment (31.5.1809) und ein fragmentarisch erhaltenes Schreiben hierzu. Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878) - an Order of the Legion of Honour and an award certificate, First Empire Cross of silver with gold medallions partly enamelled in blue, depicting the head of Napoleon I and the imperial eagle. Cross arms enamelled in white, laurel and oak branches enamelled in green. Movable silver crown, the ring punched with a fasces. Several flaws in the enamel, traces of wear and age. Width 37 mm, weight 15.5 g. Comes with an award document for sub-lieutenant Count Verri of the 1st Bavarian Line infantry Regiment (31 May 1809) and an accompanying letter preserved only in fragments.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding

Lot 4187

Prinz Nikolaus von Rumänien (1903 - 1978) - silbernes Geschenk-Zigarettenetui Silber, innen vergoldet. Auf dem Deckel die fein eingestochene Initiale "N" im Kreis unter Krone, darunter der Schiffsname "H.M.S. Benbow 1923". Innen die Silberpunzen des Londoner Herstellers Gibson & Co. Ltd., 1919. Beiliegend Haarlocken mit gefaltetem Zettel von Stuker, Bern, beschriftet "2 Locken von König Carol von Rumänien und Prinz Nicolaus von Rumänien". Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 13 x 8 x 1,5 cm, Gewicht 200 g.Provenienz: Baron Stuker, Kammerherr S. M. Zar Nikolaus II. von Russland. Stuker-Nachlassauktion in Bern. Prince Nicholas of Romania (1903 - 1978) - a silver gift cigarette case Silber, innen vergoldet. Auf dem Deckel die fein eingestochene Initiale "N" im Kreis unter Krone, darunter der Schiffsname "H.M.S. Benbow 1923". Innen die Silberpunzen des Londoner Herstellers Gibson & Co. Ltd., 1919. Beiliegend Haarlocken mit gefaltetem Zettel von Stuker, Bern, beschriftet "2 Locken von König Carol von Rumänien und Prinz Nicolaus von Rumänien". Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 13 x 8 x 1,5 cm, Gewicht 200 g.Provenance: Baron Stuker, Kammerherr S. M. Zar Nikolaus II. von Russland. Stuker-Nachlassauktion in Bern.

Lot 4314

Carl Askan Graf Verri della Bosia (1790 - 1878) - Kammerherrenschlüssel mit zwei Dokumenten, datiert 1818 Weißes Metall, vergoldet. In der Reide das durchbrochen gearbeitete Herrschermonogramm "MJ" (König Max Joseph I.), in Ranken auslaufend, bekrönt von der Königskrone, der Bart mit vier kreisförmigen Durchbrüchen. Länge 15 cm, Gewicht 72 g. Dazu ein Dekret zur Verleihung der Kämmererwürde, ausgestellt am 12.3.1818 für den Hauptmann Carl Askan Grafen von Verri vom 1. Linien-Infanterie-Regiment mit OU von König Max Joseph I. Weiterhin ein Schreiben des "Königlich Baierischen Oberst Kaemmerer Staabs Amts" in der gleichen Angelegenheit, datiert 15.3.1818. Dokumente mit Knicken, Rissen und kleinen Fehlstellen.Laut bayerischem Hof- und Staatshandbuch von 1856 war der Generalmajor Carl Askan Verri della Bosia Ritter des Verdienstordens der Bayerischen Krone (1852), Ritter des Königlichen Ludwigsordens (1851), Ritter der Ehrenlegion und Träger des Stanislaus-Ordens 2. Klasse. Nach Gräflichem Taschenbuch avancierte er zum General-Adjutant des Königs und zum Kommandeur der 1. Armee-Division. Count Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878) - a chamberlain's key with two certificates, dated 1818 White metal, gilt. Bow with openwork sovereign's monogram "MJ" (King Max Joseph I), ending in tendrils, surmounted by the royal crown, the bit with four circular perforations. Length 15 cm, weight 72 g. Comes with a decree on the award of a chamberlain's dignity, issued on 12 March 1818 to Captain Count Carl Askan von Verri of the 1st Line Infantry Regiment with original signature of King Max Joseph I. Furthermore, a letter by the (tr.) Royal Bavarian Lord Chamberlain's Staff Office in the same matter, dated 15 March 1818. Documents bent, torn and with minor flaws.According to the Bavarian court and state handbook of 1856, Major General Carl Askan Verri della Bosia was Knight of the Order of Merit of the Bavarian Crown (1852), Knight of the Royal Order of Ludwig (1851), Knight of the Legion of Honour and winner of the Order of St. Stanislaus 2nd Class. As stated in the pocketbook on the genealogy of counts, he advanced to Adjutant General of the King and Commander of the 1st Army Division.

Lot 4492

Reservistenkrug eines Angehörigen des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 1/2-Liter-Porzellankrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und Lithophaniebild (Abschiedsszene "Parole Heimat" im Boden. Schauseitig eine Schulterklappe unter Krone und zwischen Trophäen, seitlichen Manöverszenen und Sinnsprüchen sowie Namensleisten, darunter Bandeau "Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment No 1 - Berlin 1903-05.". Reliefierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und aufgesetztem Soldaten mit Flasche. Gesamthöhe ca. 28 cm. A regimental stone of a guardsman in the Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment No. 1 1/2-Liter-Porzellankrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und Lithophaniebild (Abschiedsszene "Parole Heimat" im Boden. Schauseitig eine Schulterklappe unter Krone und zwischen Trophäen, seitlichen Manöverszenen und Sinnsprüchen sowie Namensleisten, darunter Bandeau "Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment No 1 - Berlin 1903-05.". Reliefierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und aufgesetztem Soldaten mit Flasche. Gesamthöhe ca. 28 cm.

Lot 4047

Major Konrad Mackentanz - Auszeichnungen und Effekten EK 1 (einteilig, magnetisch) an Schraubscheibe und EK 2 von 1914. Abzeichen für kaiserliche Flugzeugführer aus hohlverbödetem Silber mit teils durchbrochener Krone, rs. Vertikalnadel, Feingehaltspunze "800" mit Halbmond. Gegenhäkchen ergänzt. Außerdem Effekten für einen Major der Deutschen Luftwaffe sowie Photos. Weitere Teile des militärischen Nachlasses dieser ostpreußischen Familie sind im Katalog "Zeitgeschichte" unter "Panzertruppe" zu finden. Major Konrad Mackentanz - awards and cloth insignia EK 1 (einteilig, magnetisch) an Schraubscheibe und EK 2 von 1914. Abzeichen für kaiserliche Flugzeugführer aus hohlverbödetem Silber mit teils durchbrochener Krone, rs. Vertikalnadel, Feingehaltspunze "800" mit Halbmond. Gegenhäkchen ergänzt. Außerdem Effekten für einen Major der Deutschen Luftwaffe sowie Photos. Weitere Teile des militärischen Nachlasses dieser ostpreußischen Familie sind im Katalog "Zeitgeschichte" unter "Panzertruppe" zu finden.

Lot 4306

Säbel für Offiziere der Bürgerwehr, Trageweise um 1840 Gekrümmte und gekehlte Klinge, die untere Hälfte aufwendig geätzt, gebläut und vergoldet, beidseitig mit Chiffre Krone/"L" (König Ludwig I., 1825-48). Glattes vergoldetes Messing-Bügelgefäß mit Mitteleisen und Griffschiene (leicht berieben), welche in einen fein gearbeiteten Löwenkopf ausläuft. Etwas geschrumpfte Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 91 cm. A sabre for Bavarian militia officers, in the style worn around 1840 Curved and fullered blade, the lower half elaborately etched, blued and gilt, on both sides cypher crown/"L" (King Ludwig I, 1825-48). Smooth, gilt brass knuckle-bow hilt with languet and grip frame (slightly rubbed) terminating in a finely crafted lion’s head. Somewhat shrunk leather scabbard with brass fittings. Length 91 cm.

Lot 4168

Major Viktor Freiherr von Tinti (1881 - 1931) - große Mappe mit Dokumenten, Fotos, Ausweisen etc. In alter grüner Mappe (Maße 53 x 39 cm). Über 50 Dokumente, dabei eine große Verleihungsurkunde zum Ritter des Franz-Joseph-Ordens (1877) mit Originalunterschrift von Kaiser Franz Joseph I., eine große ungarische Urkunde mit Originalunterschrift von Kaiser Franz Joseph I., eine Verleihungsurkunde zum Marianerkreuz (1883) mit OU von Erzherzog Wilhelm Franz Karl, Ernennungsurkunden zum Leutnant (1902), Oberleutnant (1909), Hauptmann (1914), Zeugnisse, Lebenslauf, Totenschein, Reisepass und Ausweis für Ruheständler, jeweils mit Lichtbild, zwei Landkarten etc. Dabei auch einige Dokumente des gleichnamigen Vaters, Major und Landwehrkommandant (u.a. Empfangsschein zum Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration, 1884). Teilweise Risse, Knicke, Fehlstellen, Gebrauchs- und Altersspuren. Dazu ein patriotisches grünes Tuch mit Motiven des 1. Weltkriegs (Maße 152 x 152 cm). In Auktion 79 kam bereits die Adelsmatrikel Franz I. für Reichsfreiherr Karl Heinrich von Tinti aus Familienbesitz zum Aufruf (Los 3028). Major Viktor Freiherr von Tinti (1881 - 1931) - a large folder with documents, photos, identity cards etc. In alter grüner Mappe (Maße 53 x 39 cm). Über 50 Dokumente, dabei eine große Verleihungsurkunde zum Ritter des Franz-Joseph-Ordens (1877) mit Originalunterschrift von Kaiser Franz Joseph I., eine große ungarische Urkunde mit Originalunterschrift von Kaiser Franz Joseph I., eine Verleihungsurkunde zum Marianerkreuz (1883) mit OU von Erzherzog Wilhelm Franz Karl, Ernennungsurkunden zum Leutnant (1902), Oberleutnant (1909), Hauptmann (1914), Zeugnisse, Lebenslauf, Totenschein, Reisepass und Ausweis für Ruheständler, jeweils mit Lichtbild, zwei Landkarten etc. Dabei auch einige Dokumente des gleichnamigen Vaters, Major und Landwehrkommandant (u.a. Empfangsschein zum Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration, 1884). Teilweise Risse, Knicke, Fehlstellen, Gebrauchs- und Altersspuren. Dazu ein patriotisches grünes Tuch mit Motiven des 1. Weltkriegs (Maße 152 x 152 cm). In Auktion 79 kam bereits die Adelsmatrikel Franz I. für Reichsfreiherr Karl Heinrich von Tinti aus Familienbesitz zum Aufruf (Los 3028).

Lot 4037

Hugo von Barth zu Harmating (1849 - 1935) - zwei Auszeichnungen und zahlreiche Ordensdokumente Feldzugs-Denkzeichen 1866 mit "Certificat" (1866). Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer (1871) mit Verleihungsurkunde. Brevet zum Ritterkreuz 2. Klasse des MVO (1870). Besitzzeugnis zum Roten Adlerorden 4. Klasse (1893). Brevet zum Ritterkreuz 2. Klasse des MVO (1894). Verleihungsurkunde zur Jubiläumsmedaille 1897 mit OU von Wilhelm II. Verleihungsurkunde zum Roten Adlerorden 3. Klasse (1897, mit OU von Wilhelm II.). Brevet zum Ritterkreuz 1. Klasse des MVO (1897). Revers zum Ritterkreuz 1. Klasse des MVO (1897). Verleihungsurkunde zum Komturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone (1902). Brevet zum Komturkreuz des MVO (1902). Revers zum Komturkreuz des MVO (1903). Verleihungsurkunde zum Großkreuz des MVO (1903). Besitzzeugnis zum Dienstauszeichnungskreuz 1. Klasse (1903). Besitzzeugnis zur Jubiläumsmedaille des Prinzregenten Luitpold (1905). Außerdem ein Schreiben bezüglich Hugo von Barth als Kommandant der Festung Ulm (1900) und eine Rückgabeliste von Orden nach von Barths Tod, datiert 1936. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Hugo von Barth zu Harmating beendete seine militärische Laufbahn als Generalmajor und Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade.Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. Hugo von Barth zu Harmating (1849 - 1935) - two awards and numerous order documents Feldzugs-Denkzeichen 1866 mit "Certificat" (1866). Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer (1871) mit Verleihungsurkunde. Brevet zum Ritterkreuz 2. Klasse des MVO (1870). Besitzzeugnis zum Roten Adlerorden 4. Klasse (1893). Brevet zum Ritterkreuz 2. Klasse des MVO (1894). Verleihungsurkunde zur Jubiläumsmedaille 1897 mit OU von Wilhelm II. Verleihungsurkunde zum Roten Adlerorden 3. Klasse (1897, mit OU von Wilhelm II.). Brevet zum Ritterkreuz 1. Klasse des MVO (1897). Revers zum Ritterkreuz 1. Klasse des MVO (1897). Verleihungsurkunde zum Komturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone (1902). Brevet zum Komturkreuz des MVO (1902). Revers zum Komturkreuz des MVO (1903). Verleihungsurkunde zum Großkreuz des MVO (1903). Besitzzeugnis zum Dienstauszeichnungskreuz 1. Klasse (1903). Besitzzeugnis zur Jubiläumsmedaille des Prinzregenten Luitpold (1905). Außerdem ein Schreiben bezüglich Hugo von Barth als Kommandant der Festung Ulm (1900) und eine Rückgabeliste von Orden nach von Barths Tod, datiert 1936. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Hugo von Barth zu Harmating beendete seine militärische Laufbahn als Generalmajor und Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4467

Seitengewehr M 1871 mit Sägerücken Nummerngleich. Blanke, gute Sägerückenklinge (leicht fleckig), gestempelt "Gebr. Simson Suhl" und "A 80" unter Krone. Messinggefäß, eiserne Parierstange (narbig) mit Truppenstempel "101. R. R. 6. 184.", Arretierung intakt. Schwarze Lederscheide (berieben, Naht stellenweise offen) mit Messingbeschlägen, am Mundblech gestempelt "101. R. R. 6. 184." Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 63 cm. Seltene sächsische Ausführung. A Saxon bayonet M 1871 with saw back Nummerngleich. Blanke, gute Sägerückenklinge (leicht fleckig), gestempelt "Gebr. Simson Suhl" und "A 80" unter Krone. Messinggefäß, eiserne Parierstange (narbig) mit Truppenstempel "101. R. R. 6. 184.", Arretierung intakt. Schwarze Lederscheide (berieben, Naht stellenweise offen) mit Messingbeschlägen, am Mundblech gestempelt "101. R. R. 6. 184." Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 63 cm. Seltene sächsische Ausführung.

Lot 4418

1. Garde-Dragoner-Regiment "Königin Viktoria von Großbritannien und Irland" - silbernes Offiziersgeschenk, um 1900 Silber, rs. an der Plinthe gepunzt mit Halbmond, Krone, "800" und Meistermarke (H. Meyer Berlin?). Feldmarschmäßig gerüsteter Gardedragoner mit Helm, beflaggter Lanze, Kartuschkasten und Säbel, auf den Schulterklappen die Regimentschiffre "VIR". Auf schwarz lackiertem, getrepptem Holzsockel (etwas bestoßen, berieben), schauseitig eine silberne Plakette mit eingestochenem Adelswappen, auf der Gegenseite eine gleichartige, jedoch vakante Plakette. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Gesamthöhe 44 cm, Gesamtgewicht 900 g. Sehr seltenes Offiziersgeschenk der preußischen Gardekavallerie. 1st Guards Dragoon Regiment "Queen Victoria of Great Britain and Ireland" - a silver officer's gift, circa 1900 Silber, rs. an der Plinthe gepunzt mit Halbmond, Krone, "800" und Meistermarke (H. Meyer Berlin?). Feldmarschmäßig gerüsteter Gardedragoner mit Helm, beflaggter Lanze, Kartuschkasten und Säbel, auf den Schulterklappen die Regimentschiffre "VIR". Auf schwarz lackiertem, getrepptem Holzsockel (etwas bestoßen, berieben), schauseitig eine silberne Plakette mit eingestochenem Adelswappen, auf der Gegenseite eine gleichartige, jedoch vakante Plakette. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Gesamthöhe 44 cm, Gesamtgewicht 900 g. Sehr seltenes Offiziersgeschenk der preußischen Gardekavallerie.

Lot 4035

Maximilian Graf Verri della Bosia (1824 - 1909), Generalkapitän der Leibgarde der Hartschiere - Portraitfoto, Ordensschnalle und Urkunden Schwarzweißes Portraitfoto als Kniestück in Uniform mit angelegtem Ordensschmuck und Säbel, gestempelt vom Hof-Fotografen Baumann, datiert 1902, unter Glas in altem Stellrahmen (Maße 26 x 15 cm) aus vergoldetem Buntmetall. Auf diesem Foto trägt er die hier angebotene Ordensschnalle mit fünf erhaltenen Auszeichnungen in Metall, dabei der Verdienstorden der Bayerischen Krone (nur Ordensband), Ehrenkreuz des Ludwigsordens (nur Ordensband), Eisernes Kreuz 1870, 2. Klasse mit Jubiläumseichenlaub "25", Luitpoldmedaille, Kriegsdenkmünze 1870/71, Feldzugs-Denkzeichen 1866 und Jubiläumsmedaille 1897, rs. ein hellblaues Seidenband mit Stempel der Gebrüder Hemmerle und eine lange Quernadel. Dazu eine Mappe mit den Verleihungsurkunden 3. Klasse des Roten Adlerordens (1861, mit OU Wilhelms I.), 3. Klasse des Preußischen Kronenordens (1861, mit OU Wilhelms I.), Ritterkreuz 1. Klasse des Bayerischen Militär-Verdienstordens (1866), Ritterkreuz des Leopold-Ordens (1868), Komtur des Bayerischen Militär-Verdienstordens (1871), Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (1880), 1. Klasse des Preußischen Kronenordens (1883, mit OU Wilhelms I.), Großkomtur des Bayerischen Militär-Verdienstordens (1886), Großkreuz des Ordens Philipps des Großmütigen (1886), 1. Klasse des Roten Adlerordens (1888, mit OU Wilhelms II.), Ehrenkreuz des Ludwigsordens (1889), Großkreuz des Bayerischen Militär-Verdienstordens (1890), Großkreuz des Roten Adlerordens (1891, mit OU Wilhelms II.), Großkreuz des Friedrichsordens (1892), Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (1893), Großkreuz des Leopold-Ordens (1893), Orden Stern von Rumänien (1900), Großkreuz zum Hausorden der Wachsamkeit (1901), Großkreuz des Albrechtsordens mit Stern in Gold (1905), Jubiläumsmedaille Luitpold (Besitzzeugnis von 1905) sowie Ehrenkreuz 1. Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens (1906). Teilweise leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Einzigartiger Nachlass von höchstem Rang.Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. Count Maximilian Verri della Bosia (1824 - 1909), Captain General of the Hartschier Life Guards - a portrait photo, an orders clasp and documents Knee-length portrait photograph in black and white of Count Bosia wearing a uniform with applied decorations and sabre, stamped by the court photographer Baumann, dated 1902, under glass in an old standing frame (dimensions 26 x 15 cm) of gilt non-ferrous metal. In this photograph he is wearing the orders clasp on offer in this auction with five preserved distinctions in metal, among them the Order of Merit of the Bavarian Crown (only order ribbon), Honour Cross of the Order of Ludwig (only order ribbon), Iron Cross 1870 2nd Class with Jubilee Oakleaves "25", Luitpold Medal, War Commemorative Medal 1870/71, Campaign Commemorative Award 1866 and Jubilee Medal 1897, on the reverse a light blue silk ribbon with stamp of the Hemmerle brothers and a long vertical pin. Comes with a folder containing the award documents for the Order of the Red Eagle 3rd Class (1861, with original signature of Wilhelm I), Order of the Prussian Crown 3rd Class (1861, with original signature of Wilhelm I), Knight’s Cross 1st Class of the Bavarian Military Merit Order (1866), Knight’s Cross of the Order of Leopold (1868), Commander’s Cross of the Bavarian Military Merit Order (1871), Knight’s Cross of the Order of Merit of the Bavarian Crown (1880), Order of the Prussian Crown 1st Class (1883, with original signature of Wilhelm I), Grand Commander’s Cross of the Bavarian Military Merit Order (1886), Grand Cross of the Order of Philip the Magnanimous (1886), Order of the Red Eagle 1st Class (1888, with original signature of Wilhelm II), Honour Cross of the Order of Ludwig (1889), Grand Cross of the Bavarian Military Merit Order (1890), Grand Cross of the Order of the Red Eagle (1891, with original signature of Wilhelm II), Grand Cross of the Order of Friedrich (1892), Grand Cross of the Order of Merit of the Bavarian Crown (1893), Grand Cross of the Order of Leopold (1893), Order Star of Romania (1900), Grand Cross of the House Order of Vigilance (1901), Grand Cross of the Order of Albrecht with Star in Gold (1905), Luitpold Jubilee Medal (possession document dated 1905) and Honour Cross 1st Class of the Ducal Lippe House Order (1906). Slightly damaged in places, traces of wear and age. Unique, high-ranking collection.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4125

Kaiserin Elisabeth von Österreich - ein Paar weiße Lederhandschuhe, vor 1889 Ausgesprochen feine Lederhandschuhe mit sämisch gegerbter Innenseite und langen Stulpen, diese jeweils gestempelt mit dem gekrönten Monogramm "E". Auf Pulshöhe Öffnung mit je drei Perlmuttknöpfen. Dazu ein Paar lange Pariser Seidenstrümpfe mit in Rot gesticktem Monogramm "ES" unter Krone sowie "12 - 2", unter dem Bund Bezeichnung "Paris" bzw. "32". Gemeinsam aufbewahrt in rechteckigem Karton mit unterseitigem Etikett "Privatfond I.K.K. Majestät". Provenienz: Hermann Historica, 26. Auktion 1992, Los 2987. Seither in einer deutschen Privatsammlung. Empress Elisabeth of Austria - a pair of white leather gloves, pre-1889 Ausgesprochen feine Lederhandschuhe mit sämisch gegerbter Innenseite und langen Stulpen, diese jeweils gestempelt mit dem gekrönten Monogramm "E". Auf Pulshöhe Öffnung mit je drei Perlmuttknöpfen. Dazu ein Paar lange Pariser Seidenstrümpfe mit in Rot gesticktem Monogramm "ES" unter Krone sowie "12 - 2", unter dem Bund Bezeichnung "Paris" bzw. "32". Gemeinsam aufbewahrt in rechteckigem Karton mit unterseitigem Etikett "Privatfond I.K.K. Majestät". Provenance: Hermann Historica, 26. Auktion 1992, Los 2987. Seither in einer deutschen Privatsammlung.

Lot 4034

Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878) - zwei bayerische Ordensminiaturen und zwei Urkunden Miniatur des Verdienstordens der Bayerischen Krone aus Gold, teilemailliert (Fehlstellen), Breite 19 mm, Gewicht 3 g. Miniatur des Kreuzes des Ludwigsordens aus Gold, teilemailliert, Breite 18 mm, Gewicht 3 g. Dazu beide Verleihungsurkunden von 1852. Teilweise leicht beschädigt Altersspuren.Carl Askan Verri della Bosia erscheint im Bayerischen Militär-Handbuch 1876 als Generalmajor und Träger der beiden Auszeichnungen.Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878) - two Bavarian order miniatures Miniatur des Verdienstordens der Bayerischen Krone aus Gold, teilemailliert (Fehlstellen), Breite 19 mm, Gewicht 3 g. Miniatur des Kreuzes des Ludwigsordens aus Gold, teilemailliert, Breite 18 mm, Gewicht 3 g. Dazu beide Verleihungsurkunden von 1852. Teilweise leicht beschädigt Altersspuren.Carl Askan Verri della Bosia erscheint im Bayerischen Militär-Handbuch 1876 als Generalmajor und Träger der beiden Auszeichnungen.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4049

Marine-Beobachterabzeichen Fertigung aus den 1930er Jahren in massiver vergoldeter Buntmetallausführung mit nicht durchbrochener Krone und rs. vertikaler Drahtnadel an Rollenscharnier. Unsigniert. Maße ca. 72,1 x 46,2 mm, Gewicht 50,5 g. A Navy Observer's Badge Fertigung aus den 1930er Jahren in massiver vergoldeter Buntmetallausführung mit nicht durchbrochener Krone und rs. vertikaler Drahtnadel an Rollenscharnier. Unsigniert. Maße ca. 72,1 x 46,2 mm, Gewicht 50,5 g.

Lot 4491

Reservistenkrug eines Angehörigen des 2. Garde-Regiments zu Fuß 1/2-Liter-Porzellankrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und Lithophaniebild (häusliche Szene) im Boden (Risse). Schauseitig eine Schulterklappe unter Krone zwischen Trophäen, seitlichen Manöverszenen und Sinnsprüchen, darunter Bandeau "2. Garde Regt. zu Fuß - Berlin 1901/03.". Reliefierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und aufgesetztem Soldaten mit Flasche. Gesamthöhe ca. 28 cm. A regimental stone of a guardsman in the 2nd Guard Regiment on Foot 1/2-Liter-Porzellankrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und Lithophaniebild (häusliche Szene) im Boden (Risse). Schauseitig eine Schulterklappe unter Krone zwischen Trophäen, seitlichen Manöverszenen und Sinnsprüchen, darunter Bandeau "2. Garde Regt. zu Fuß - Berlin 1901/03.". Reliefierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und aufgesetztem Soldaten mit Flasche. Gesamthöhe ca. 28 cm.

Lot 4188

Tschako für Offiziere des 14. Mitavsky-Husaren-Regiments, Russland, um 1870 Lederkorpus mit feinem gelben Tuchbezug und schwarz lackiertem Deckel, Schirmen und Einfassung sowie feinem Lederfutter. In Resten versilberter aufgelegter russischer Doppeladler mit zaristischer Krone, alte, aber nicht zugehörige Kokarde. Alters-, Trage- und Reparaturspuren. Neuzeitlicher Kinnriemen. Seltene Kopfbedeckung.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, , , A Russian shako for officers of the 14th Mitavsky Hussar Regiment, circa 1870 Lederkorpus mit feinem gelben Tuchbezug und schwarz lackiertem Deckel, Schirmen und Einfassung sowie feinem Lederfutter. In Resten versilberter aufgelegter russischer Doppeladler mit zaristischer Krone, alte, aber nicht zugehörige Kokarde. Alters-, Trage- und Reparaturspuren. Neuzeitlicher Kinnriemen. Seltene Kopfbedeckung.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, , ,

Lot 4059

Kleine Ordenssammlung 14 Auszeichnungen, darunter das bayerische MVK 1., 2. und 3. Klasse mit Krone und Schwertern, eine württembergische Ordensschnalle mit EK 2, Tapferkeitsmedaille in Silber und FEK, eine leeres badisches Spangenblech usw. A small group of orders 14 Auszeichnungen, darunter das bayerische MVK 1., 2. und 3. Klasse mit Krone und Schwertern, eine württembergische Ordensschnalle mit EK 2, Tapferkeitsmedaille in Silber und FEK, eine leeres badisches Spangenblech usw.

Lot 4412

Paradeadler in Kriegsausführung für Helme der Garde du Corps, um 1914 Zink, versilbert (gedunkelt, berieben). Mehrteilig gefertigte Adlerfigur, auf neusilberner ovaler Platte vernietet. Aufgeschraubte Krone aus vergoldetem weißen Metall (nichtmagnetisch). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 16 cm, Gewicht 382 g. Sehr selten. A wartime version of the parade eagle for helmets of the Garde du Corps, circa 1914 Zink, versilbert (gedunkelt, berieben). Mehrteilig gefertigte Adlerfigur, auf neusilberner ovaler Platte vernietet. Aufgeschraubte Krone aus vergoldetem weißen Metall (nichtmagnetisch). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 16 cm, Gewicht 382 g. Sehr selten.

Lot 4008

Fünf Auszeichnungen Orden der Krone von Rumänien 2. Modell (1932 - 1944), Großkreuz. Silber vergoldet und emailliert, im Bandring mehrfach punziert. Ohne Band. Breite ca. 55 mm. Orden der Krone von Rumänien 2. Modell, Ritterkreuz mit Schwertern. Medaille Kreuzzug gegen den Kommunismus 1941. Treuedienst-Ehrenkreuz mit Schwertern. Centenarmedaille König Carol. Dazu drei Miniaturen. Five Romanian decorations Orden der Krone von Rumänien 2. Modell (1932 - 1944), Großkreuz. Silber vergoldet und emailliert, im Bandring mehrfach punziert. Ohne Band. Breite ca. 55 mm. Orden der Krone von Rumänien 2. Modell, Ritterkreuz mit Schwertern. Medaille Kreuzzug gegen den Kommunismus 1941. Treuedienst-Ehrenkreuz mit Schwertern. Centenarmedaille König Carol. Dazu drei Miniaturen.

Lot 1163

3-flammiger Silberleuchter. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. 1920er/30er Jahre. 22,5 x 28 cm. Beschwert. Godronierter Art-Déco-Leuchter. Minimale Gebrauchsspuren. 3-flame silver chandelier. Company mark/800/crescent/crown hallmarked. 1920s/30s. 22.5 x 28 cm. Weighted. Godroned art deco chandelier. Minimal signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1180

Paar Silbervasen mit Glaseinsätzen. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. H je 26,5 cm. 458 g. Schlanke Flötenvasen mit ausgesägtem Dekor. Innen vergoldet. Leichte Gebrauchsspuren, Glas ohne Defekte. Pair of silver vases with glass inserts. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd. Crescent/crown/800/company mark punched. H 26.5 cm each. 458 g. Slim flute vases with sawn out decoration. Gilded. inside light traces of use, glass without defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1190

Handgetriebene Silberschale. Halbmond/Krone/800 gepunzt. Um 1920/30. 3 x 34 x 23,5 cm. 390 g. Passig-ovale Art-déco-Schale mit floral reliefiertem Rand. Gebrauchsspuren. Handmade silver bowl. Crescent/crown/800 hallmarked. Circa 1920/30. 3 x 34 x 23.5 cm. 390 g. Passig-oval Art Deco bowl with floral relief rim. Signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1157

Paar Art déco-Kerzenleuchter. Theodor Müller, Weimar. Hofjuwelier des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. 800er Silber. Höhe: 19 cm. 735 Gramm. 3-flammige Standleuchter mit Hammerschlagdekor. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Modell-Nr. 5715, Fabrikmarke. Theodor Müller hatte das Fabrikationsrecht für die Entwürfe von Henry van der Velde, stellte aber auch eigene Entwürfe her * Partnerauktion Bergmann. Pair of art deco candlesticks. Theodor Müller, Weimar. Court jeweler of the Grand Duchy of Saxony-Weimar-Eisenach. 800 silver. Height: 19 cm. 735 grams. 3-burner stand candlestick with hammered decoration. Hallmarks: Crescent and crown, fineness, model no. 5715, factory mark. Theodor Müller had the manufacturing right for the designs of Henry van der Velde, but also produced his own designs * Partner auction Bergmann. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2686

15 verschiedene Tischtücher und Kissenbezüge um 1910. Glattleinen, Baumwolle, häufig bestickt. Satz 4 blau geränderte Tischtücher mit Adelsmonogramm "AL" unter Krone (2 Stück 217 x 86 cm, 2 Stück 86 x 64 cm). / 9 verschiedene Kopfkissen je mit weißem Monogramm "L" unter Freiherrenkrone (5 Stück 76 x 74 cm, darunter 1 Paar. 3 gleiche 52 x 40 cm, 1 Stück 40 x 40 cm). / 2 verschiedene Kopfkissen mit weißem Monogramm "CL" bzw. "CJ" oder "CL", je unter Freiherrenkrone (63 x 40 cm). 15 different tablecloths and pillowcases around 1910. Smooth linen, cotton, often embroidered. Set of 4 blue edged tablecloths with noble monogram "AL" under crown (2 pieces 217 x 86 cm, 2 pieces 86 x 64 cm). / 9 different pillows each with white monogram "L" under baronial crown (5 pieces 76 x 74 cm, including 1 pair. 3 same 52 x 40 cm, 1 piece 40 x 40 cm). / 2 different pillows each with white monogram "CL" or "CJ" or "CL", each under baronial crown (63 x 40 cm). .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1132

Silberner Schützenbecher. 800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel Schürmann. Ende 19. Jh. H 12,5 cm. 84 g. Reich reliefierter Becher mit Schützenmotiven und Gravur: "Schützen Gesellschaft in Kreuznach, 1848 - 1888". Innen vergoldet. Silver shooter cup. 800/crescent/crown hallmarked, with jeweler's stamp Schürmann. Late 19th c. H 12.5 cm. 84 g. Rich relief cup with rifleman motifs and engraving: "Schützen Gesellschaft in Kreuznach, 1848 - 1888". Gilded. inside.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1191

Ovales Silbertablett. Wilkens & Söhne, Bremen. Firmenzeichen/Halbmond/Krone/830 S gepunzt. Anfang 20. Jh. 45,5 x 35 cm. 1042 g. Tablett mit geschweiftem Profilrand und angepasster gläserner Schutzplatte. Kaum Gebrauchsspuren. Oval silver tray. Wilkens & Sons, Bremen. Company mark/crescent/crown/830 S hallmarked. Early 20th c. 45.5 x 35 cm. 1042 g. Tray with curved profile rim and fitted glass protective plate. Scarcely signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1124

5 silberne Miniaturmöbel. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd. Halbmond/Krone/925/Firmenzeichen gepunzt. 20. Jh. Sterlingsilber. H 3,5 - 6 cm. 91 g. Elegante kleine Sitzgruppe: Tisch, Bank, 2 Stühle und 1 Kerzenleuchter. Für die Puppenstube geeignet. 5 silver miniature furniture. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd. Crescent/crown/925/company mark hallmarked. 20th century Sterling silver. H 3,5 - 6 cm. 91 g. Elegant small set of seats: table, bench, 2 chairs and 1 candlestick. Suitable for the dollhouse. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2661

2 Damentäschchen mit Silberbügeln. Je 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Silber, Perlstrickerei bzw. Gobelinstich, innen Leder bzw. Filz. 21 x 17 cm. Bügel je reich mit Rosen reliefiert, Beutel je beidseitig mit Blumenmotiv versehen, je innen bezogen, je mit Kette. Geringe Fehlstellen an der Stickerei. 2 Damentäschchen mit Silberbügeln. Je 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Silber, Perlstrickerei bzw. Gobelinstich, innen Leder bzw. Filz. 21 x 17 cm. Bügel je reich mit Rosen reliefiert, Beutel je beidseitig mit Blumenmotiv versehen, je innen bezogen, je mit Kette. Geringe Fehlstellen an der Stickerei. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1167

Runde Silberschale. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1920/30. H 5 cm, Ø 27,5 cm. 351 g. Handgetriebene Art-déco-Schale. Gebrauchsspuren. Round silver bowl. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. Crescent/crown/800/company mark hallmarked. Circa 1920/30. H 5 cm, Ø 27.5 cm. 351 g. Hand-chased art deco bowl. Signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1161

24-teiliges, silbernes Fischbesteck. Bremer Silberwarenfabrik. 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. Ab 1905. L 18/22 cm. 1198 g. Art-déco-Besteck für 12 Personen: Je 12 Gabeln und Messer. Kaum Gebrauchsspuren. 24-piece silver fish cutlery. Bremer Silberwarenfabrik. 800/crescent/crown/company mark hallmarked. From 1905. L 18/22 cm. 1198 g. Art deco cutlery for 12 persons: 12 forks and knives. Scarcely any signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1126

Kleines Silbertablett. 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen BSN mit Sphinx gepunzt. Um 1880/90. 31 x 23,5 cm. 261 g. Geschweiftes Tablett mit reich reliefiertem Rocaillenrand. Gebrauchsspuren, einige kleine Dellen. Small silver tray. 800/crescent/crown/company mark BSN hallmarked with sphinx. Circa 1880/90. 31 x 23.5 cm. 261 g. Curved tray with richly relieved rocaille rim. Signs of use, some small dents. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1145

Großer Silberbecher. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Innen vergoldet. H 14 cm. 246 g. Glatter, konischer Becher mit ungraviertem Wappen. Wenig Gebrauchsspuren. Large silver cup. Bruckmann & Sons, Heilbronn. Crescent/crown/800/company mark hallmarked. Circa 1900. Inside gilded. H 14 cm. 246 g. Smooth, conical cup with unengraved crest. Little signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1113

6 silberne Sturzbecher in Form eines Hirschkopfes. Hofjuwelier Carl Frey & Söhne, Breslau. Halbmond/Krone/Firmenstempel/800 gepunzt. Um 1900. H 7,5 cm. 775 g. Außergewöhnliche Becher, innen vergoldet. 6 silver tumblers in the shape of a deer head. Hofjuwelier Carl Frey & Sons, Wroclaw. Crescent moon/crown/company stamp/800 hallmarked. Circa 1900. H 7.5 cm. 775 g. Exceptional mug, gilded. inside.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1172

Glasdose mit Silberdeckel und 6 kleine Salièren. Alle Halbmond/Krone/800 gepunzt. Um 1900-30. 3 x 7,5 x 5,5 cm und 2 x 3,5 x 3 cm. Briefmarkendose mit glattem Scharnierdeckel. / 6 ovale Schälchen mit Girlandenzier und Kobaltglas-Einsätzen. Silber teils etwas gedellt, einige Glaseinsätze mit winzigen Chips. Glass box with silver lid and 6 small salières. All crescent/crown/800 hallmarked. Circa 1900-30. 3 x 7.5 x 5.5 cm and 2 x 3.5 x 3 cm. Stamp box with smooth hinged lid. / 6 oval dishes with garland decoration and cobalt glass inserts. Silver partly somewhat dented, some glass inserts with tiny chips. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1154

Jugendstil-Silberschale. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt, mit Juwelierstempel Friedländer. Um 1905. Silber, restvergoldet. H 7 cm, Ø 19,5 cm. 386 g. Elegante, floral durchbrochen gearbeitete Tafelschale. Minimale Gebrauchsspuren. Art Nouveau silver bowl. Bruckmann & Sons, Heilbronn. Crescent/crown/800/company mark hallmarked, with jeweler's stamp Friedländer. Circa 1905. Silver, residual gold plating. H 7 cm, Ø 19,5 cm. 386 g. Elegant floral openwork dinner bowl. Minimal signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1116

Silberner Regimentsteller. Wilkens & Söhne, Bremen. Firmenstempel/800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel Grohmann. Ende 19. Jh. Ø 30 cm. 573 g. Teller mit barockisierendem Profilrand. Im Spiegel bekrönte Monogrammgravur "AR, 32. 1895". Wohl 3. königlich sächsische Kavallerie Brigade Nr. 32. Gebrauchsspuren. Silver regimental plate. Wilkens & Sons, Bremen. Company stamp/800/crescent/crown hallmarked, with jeweler's stamp Grohmann. Late 19th c. Ø 30 cm. 573 g. Plate with baroqueizing profile rim. In the mirror crowned monogram engraving "AR, 32. 1895". Probably 3rd Royal Saxon Cavalry Brigade No. 32. Signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1185

Konvolut 12 Teile Silberbesteck. 6x Wilkens/Halbmond/Krone/800 gepunzt, 6x 13 Lot/Meisterzeichen FV gepunzt. Ende 19. Jh. Teils vergoldet. L 11,5 - 19,5 cm. 516 g. Alle mit Augsburger Faden: 3 Gabeln, 3 Suppenlöffel, 2 Kaffeelöffel und 4 Mokkalöffelchen. Convolute 12 parts silver cutlery. 6x Wilkens/crescent/crown/800 hallmarked, 6x 13 lot/master mark FV hallmarked. Late 19th c. Partly gilt. L 11,5 - 19,5 cm. 516 g. All with Augsburg thread: 3 forks, 3 soup spoons, 2 coffee spoons and 4 mocha spoons. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2527

Sitzender Buddha. 19. Jahrhundert. Burma. Holz mit minimalen Resten roter Farbfassung an der Krone. H 40 cm. Sehr fein geschnitzte Figur, teils verwittert. Buddha mit der Geste der Erdberührung, in reich verzierter Bekleidung, mit Ohrringen und Kopfschmuck. Kleinere Fehlstellen, rückseitig leeres Sockelfach. Provenienz : Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren auf dem deutschen Kunstmarkt. Sitting Buddha. 19th century. Burma. Wood with minimal remnants of red paint on the crown. H 40 cm. Very finely carved figure, partly weathered. Buddha with the gesture of touching the earth, in richly decorated clothing, with earrings and headdress. Smaller missing parts, empty plinth compartment on the back. Provenance : Private collection, acquired in the 1960s on the German art market. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1108

Silberne Tafelschale. Breidenstein & Renaud, Frankfurt am Main. Firmenstempel/800/Halbmond/Krone gepunzt. Ende 19. Jh. H 3,5 cm, Ø 24,5 cm. 373 g. Floral reliefierte Schale mit Weinlaubhenkel und Gravur: "1867 HB 1892". Gebrauchsspuren, kleine Dellen im Spiegel. Silver table bowl. Breidenstein & Renaud, Frankfurt am Main. Company stamp/800/crescent/crown hallmarked. Late 19th c. H 3.5 cm, Ø 24.5 cm. 373 g. Floral relief bowl with vine handle and engraving: "1867 HB 1892". Signs of use, small dents in the mirror. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1166

11 silberne Untersetzer. Carl Weishaupt, München. Firmenstempel/925/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1920/30. Sterlingsilber. Ø 12 cm. 964 g. Handgetriebene, runde Untersetzer. Gebrauchsspuren. 11 silver coasters. Carl Weishaupt, Munich. Company stamp/925/crescent/crown hallmarked. Circa 1920/30. Sterling silver. Ø 12 cm. 964 g. Hand-chased, round coasters. Signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1144

Ovale Silberschale mit Fruchtrelief. Halbmond/Krone/800/undeutliches Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. 3 x 23,5 x 16 cm. 179 g. Geschweifte Form im Renaissancestil. Handgearbeitet. Leichte Altersspuren. Oval silver bowl with fruit relief. Crescent/crown/800/undeuterated company mark hallmarked. Circa 1900. 3 x 23.5 x 16 cm. 179 g. Curved form in Renaissance style. Handmade. Slight signs of age. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2585

Großherzoglich Sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken. Wohl nach 1900. Sachsen-Weimar-Eisenach.Gesamt L 7 cm. Hier Ausführung des Ritterkreuzes der 2. Klasse in Silber, für zivile Verdienste. Krone und Kreuz sind durch eine kleine Achse beweglich gelagert. Rotes Bogenband. Grand Ducal Saxon House Order of Vigilance or of the White Falcon. Probably after 1900. Saxony-Weimar-Eisenach.Total L 7 cm. Here execution of the Knight's Cross of the 2nd Class in Silver, for civilian merit. Crown and cross are movable by a small axle. Red bow ribbon. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2306

7 Becher mit Silbermontierung. Cadinen. Pressmarke, ab 1910. Rotbrauner, glasierter Scherben. Silbermontierung Halbmond/Krone/925/Firmenmarke Hermann Behrnd (Silberwarenfabrik Dresden 1881-1967) gepunzt. H 11 und 12,3 cm. 2+5 konische Becher mit Silberrand. Leichte Altersspuren. 7 cups with silver mounting. Cadines. Press mark, from 1910. Reddish brown glazed body. Silver mount crescent/crown/925/company mark Hermann Behrnd (Silberwarenfabrik Dresden 1881-1967) hallmarked. H 11 and 12,3 cm. 2+5 conical cups with silver rim. Slight signs of age. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1121

Ovale Schale mit Puttenreliefs. Wohl Hanau. I mit Krone/13 Lot? gepunzt. Ende 19. Jh. 14 x 33 x 18 cm. 905 g. Reich reliefierte Schale mit Putten, Rocaillen und Blüten. Altersspuren, fleckig. Oval bowl with putti reliefs. Probably Hanau. I with crown/13 lot? hallmarked. Late 19th c. 14 x 33 x 18 cm. 905 g. Richly relieved bowl with putti, rocailles and flowers. Traces of age, stained. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1204

Konvolut 8 Teile Silberbesteck. 6x Halbmond/Krone/800 gepunzt, 2x russisch gepunzt. Ende 19. Jh. 459 g (ohne Messer). L 15 - 24 cm. Schlichte Form mit Monogrammgravur: 5 Gabeln und 1 Messer mit Kreuzband, 2 Löffel in Spatenform. Alters- und Gebrauchsspuren. Convolute 8 parts silver cutlery. 6x crescent/crown/800 hallmarked, 2x Russian hallmarked. Late 19th c. 459 g (without knife). L 15 - 24 cm. Simple form with monogram engraving: 5 forks and 1 knife with cross-band, 2 spoons in spade shape. Signs of age and use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1137

Silberner Zierkorb mit Glaseinsatz. Weinranck & Schmidt, Hanau. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. H 19,5 cm (31 cm mit Henkel). 532 g. Durchbrochen gearbeiteter Henkelkorb mit reliefierten Blütengirlanden und Schleifen. Glasboden mit Sternschliff. Glas ohne Defekte. Silver decorative basket with glass insert. Weinranck & Schmidt, Hanau. Crescent/crown/800/company mark hallmarked. Circa 1900. H 19.5 cm (31 cm with handle). 532 g. Openwork handle basket with flower garlands and bows in relief. Glass base with star cut. Glass without defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1173

Paar silberne Kerzenleuchter. Emil Hermann, Waldstetten. 925/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. Ab 1921.Sterlingsilber. H 16 cm. Beschwert. Godronierte, 1-flammige Leuchter. Minimale Gebrauchsspuren.Pair of silver candlesticks. Emil Hermann, Waldstetten. 925/crescent/crown/company mark hallmarked. From 1921.Sterling silver. H 16 cm. Weighted. Godroned, 1-flame candlestick. Minimal signs of use.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2305

Kerzenleuchter und Ascher mit Silbermontierung. Cadinen. Pressmarke, ab 1910. Rotbrauner, glasierter Scherben. Silbermontierung Halbmond/Krone/925/Firmenmarke Hermann Behrnd (Silberwarenfabrik Dresden 1881-1967) gepunzt. 1-flammiger Kerzenleuchter (H 15 cm), Aschenbecher (Ø 16,5 cm). Partiell mit Defekten. Candlestick and ashtray with silver mount. Cadines. Press mark, from 1910. Reddish brown glazed body. Silver mount crescent/crown/925/company mark Hermann Behrnd (Silberwarenfabrik Dresden 1881-1967) hallmarked. 1-flame candlestick (h 15 cm), ashtray (Ø 16,5 cm). Partially with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1236

4 handgefertigte Silberobjekte. Silberschmied Willi Nagel, Bad Heilbrunn. Meisterstempel/925/Halbmond/Krone gepunzt, mit Zusatz "Handarbeit". Um 1950. Sterlingsilber. 635 g. 4 verschiedene Teile: Rundes Tablett (Ø 22 cm), runde Dose (H 8 cm), quadratisches Schälchen (12,3 x 12,3 cm) und flacher Milchgießer. Minimale Gebrauchsspuren. 4 handmade silver objects. Silversmith Willi Nagel, Bad Heilbrunn. Master stamp/925/crescent/crown hallmarked, with addition "handmade". Circa 1950. Sterling silver. 635 g. 4 different pieces: Round tray (Ø 22 cm), round box (H 8 cm), square bowl (12,3 x 12,3 cm) and flat milk jug. Minimal signs of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1225

4-teiliges Kernstück. Koch & Bergfeld, Bremen. Firmenstempel/800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel H. Mau. Anfang 20. Jh. Silber, teils innen vergoldet. H 11 - 20 cm. 1870 g. Zeitlose Form mit schmalem Reliefband: Kaffeekanne (H 19,5 cm), Teekanne (H 15 cm), Sahnegießer und Zuckerdose. Kannen mit wenigen kleinen Dellen. 4-piece core. Koch & Bergfeld, Bremen. Company stamp/800/crescent/crown hallmarked, with jeweler's stamp H. Mau. Early 20th c. Silver, partly gilded inside. H 11 - 20 cm. 1870 g. Timeless form with narrow relief band: coffee pot (h 19,5 cm), tea pot (h 15 cm), cream pourer and sugar bowl. Pots with few small dents. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1171

10 Jugendstil-Kaffeelöffel. Gebrüder Köberlin, Döbeln. 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. Ab 1903. Silber. L 13,5 cm. 177 g. Geometrisch-abstraktes Jugendstil-Dekor. Jeweils mit rückseitiger Datierung "25.7. 07". Literatur : Dekor abgebildet in: Grotkamp-Schepers, S. 104, Abb. 111. 10 Art Nouveau coffee spoons. Brothers Köberlin, Döbeln. 800/crescent/crown/company mark hallmarked. From 1903. Silver. L 13.5 cm. 177 g. Geometric abstract art nouveau decoration. Each with date on reverse "25.7. 07". Literature : Decor illustrated in: Grotkamp-Schepers, p. 104, fig. 111. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2594

Preußischer Infanteriesäbel M 1715. Wohl 18. Jahrhundert. L 72 cm. Einschneidig, gebogene Klinge mit fast durchgehendem Hohlschliff, Spitze in der Rückenlinie. Messinggriff mit herzförmigem Stichblatt, Kugelknauf. Auf der Klinge Reste einer Gravur, wohl "FR" unter Krone. Altersspuren, Klinge mit Scharten, verputzt und leicht korrodiert. Prussian infantry saber M 1715. Probably 18th century. L 72 cm. Single-edged, curved blade with almost continuous hollow grind, point in the back line. Brass grip with heart-shaped thrusting blade, ball pommel. On the blade remains of an engraving, probably "FR" under crown. Marks of age, blade with nicks, plastered and slightly corroded. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2526

Großer lächelnder und sitzender Buddha. Wohl 19. Jahrhundert. Burma. Holz. H 63 cm. Stärker verwitterte Figur eines sitzenden Buddhas mit der Geste der Erdberührung. Die Hände überproportional groß. Reste dunkelroter Farbfassung. Im hinteren Sockel leeres Reliquienfach. Größere Fehlstellen an Hand, der Sockelkante und der Krone. Provenienz : Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren auf dem deutschen Kunstmarkt. Large smiling and sitting Buddha. Probably 19th century. Burma. Wood. H 63 cm. More weathered figure of a seated Buddha with the gesture of touching the earth. The hands disproportionately large. Remnants of dark red colored paint. In the rear plinth empty reliquary compartment. Larger missing parts on hand, the edge of the plinth and the crown. Provenance : Private collection, acquired in the 1960s on the German art market. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1159

12er Satz Jugendstil-Kaffeelöffel im Original-Etui. Vereinigte Silberwaren-Fabriken, Düsseldorf für August Keller, Juwelier in Siegen. Modell-Nr. 2800. 800er Silber. Länge: 14 cm. 365 Gramm. Beidseits reliefiertes Kreuzband, rückseitig floral reliefiert, Monogramm CD. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Namenszug Keller. * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Grotkamp-Schepers (2000) Abbildung Seite 75. Provenienz : Berliner Privat-Nachlass. Set of 12 Art Nouveau coffee spoons in original case. Vereinigte Silberwaren-Fabriken, Düsseldorf for August Keller, jeweler in Siegen. Model no. 2800. 800 silver. Length: 14 cm. 365 grams. Cross band in relief on both sides, floral relief on reverse, monogram CD. Hallmarks: Crescent and crown, fineness, factory mark, name mark Keller. * Partner auction Bergmann. Literature : Grotkamp-Schepers (2000) Figure page 75. Provenance : Berlin private estate. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1165

6er Satz Kaffeelöffel im Original-Etui. Bruckmann & Söhne, Heilbronn für Eduard Foehr, Königlicher Hofjuwelier, Stuttgart. 800er Silber. Länge: 14,5 cm. 126 Gramm. Augsburger Fadendekor. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Namenszug Foehr. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Berliner Privat-Nachlass. Set of 6 coffee spoons in original case. Bruckmann & Sons, Heilbronn for Eduard Foehr, Royal Court Jeweler, Stuttgart. 800 silver. Length: 14.5 cm. 126 grams. Augsburg thread decoration. Hallmarks: Crescent and crown, fineness, factory mark, Foehr. * Partner auction Bergmann. Provenance : Berlin private estate. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1014

Singvogeldose. 935/Halbmond/Krone/Sterling mit Firmenmarken. 1. Hälfte 20. Jh.Silber vergoldet, gelbes Transluzidemail über Guilloche, Bein, Federn. 6 x 11 x 7,5 cm. Quaderdose allseits und auf dem Deckel mit emaillierten Zierplatten belegt; Scharnierdeckelrelief mit Vögeln, 1 Schieberegler. Unter dem Deckel hochklappender Vogel aus bunten Federn. Vogel zwitschert, bewegt sich jedoch nicht, Schließmechanismus defekt, 1 Gehäuseverschraubung fehlt.1 Original-Schlüssel.|Nachtrag 14.10.22: Werk defekt, Vogel lose anbei, singt nicht mehr; LimitänderungSinging bird tin. 935/crescent/crown/sterling with company marks. 1st half 20th c.Silver gilt, yellow translucent enamel over guilloche, bone, feathers. 6 x 11 x 7.5 cm.Square box covered on all sides and on lid with enameled decorative plates; hinged lid relief with birds, 1 slider. Under the lid folding up bird made of colorful feathers. Bird chirps, but does not move, closing mechanism defective, 1 housing screw missing.1 original key.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Loading...Loading...
  • 11427 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots