We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 382

4 Teile aus dem Tafelservice Fürst Rainier III. und Fürstin Grazia Patricia von MonacoHeinrich & Co, Selb um 1956. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich (1 St., Ut.). - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. 2 Speiseteller mit Krone und Monogramm RG (H. 3 cm, D. 25,5 cm), 1 Teller mit Krone und Monogramm RG (H. 2 cm, D. 19,5 cm), 1 Untertasse mit Monogramm RG (D. 17 cm). Fürst Rainier III. von Monaco heiratet die amerikanische Filmschauspielerin Grace Kelly am 18. April 1956 standesamtlich, am Tag darauf, dem 19. April 1956, findet die kirchliche Trauung statt. - Zustand: beide St. goldenes Wellenband an 3 Stellen leicht angelaufen.

Lot 1552

Zuckerdose mit Wappen der Familie LutterothKoch & Bergfeld/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, Halbmond/Krone, 47251, N.W. Albers. 8,5 x 13 x 11 cm. Gew.: 263 g. Wappen der Familie Lutteroth. Dellen.

Lot 1607

3tlg. Milch- und Zuckerservice800er Silber. Punzen: Halbmond/Krone, 800. Gew.: 538 g. 1 Milchkännchen H. 9 cm. 1 Zuckerdose H. 9,4 cm. 1 Tablett 1,4 x 22,7 x 16,5 cm. Best.

Lot 1354

Klassischer Goldarmreif585/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 30,3 g. Punze: Krone. B. 1,7 cm. Innenmaß: 5,7 x 6,8 cm. Steckschließe mir Sicherheitsacht.

Lot 1470

Ritter mit geharnischtem TurnierpferdB. Neresheimer & Söhne/Hanau. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 33,5 cm. Gew.: 1810 g. Auf gekantetem Sockel mit durchbrochener Blütenbordüre. Gewölbte Basisoberfläche, verziert mit einem Baumstumpf, Pflanzen sowie drei Fröschen. Auf dem Sockel ein geharnischtes Pferd mit einem Ritter der eine Lanze führt.

Lot 1492

Paar Tafelleuchter im Barock Stil800er Silber. Punzen: 800, Halbmond/Krone. H. 30 cm. Gew.: 1205 g.

Lot 396

Speiseteller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und FarahDiba Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg ab 1969. Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblauer Rand mit Goldkante. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Rotes Papieretikett: geliefert an Schah von Persien. Auf der Glasur in rot: 601721 M. H. 2,5 cm, D. 26,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)

Lot 1581

Barock SaliereDeutschland, 18. Jh. Siber/veroldet. 3,5 x 8,5 x 6,3 cm. Gew.: 96 g. Monogr. mit Krone.

Lot 1468

Ritter mit geharnischtem TurnierpferdB. Neresheimer & Söhne/Hanau. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 31,5 cm. Gew.: 1790 g. Auf gekantetem Sockel mit durchbrochener Blütenbordüre. Gewölbte Basisoberfläche, verziert mit einem Baumstumpf, Pflanzen sowie drei Fröschen. Auf dem Sockel ein geharnischtes Pferd mit einem Ritter der eine Lanze führt.

Lot 169

Untertasse mit dem Monogramm von Kaiser Wilhelm II. und Biedermeier ObertasseStaatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1919 und 1832-1840. Porzellan, weiß, glasiert. Untertasse Neuosier mit Monogramm W unter Krone. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. Eingepresstes Jahreszeichen T. Auf der Glasur in rot: 1906. H. 3,5 cm, D. 16 cm. Obertasse. Lachsfarbener Fond. Ranken in Gold bemalt. Goldrand. Innen Wandung Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. Auf der Glasur in blau: Zeichen. H. 6 cm. - Zustand: Gold im Tasseninneren ber.

Lot 1590

6 Mid Century GlasuntersetzerGottlieb Kurz/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835. Halbmond/Krone. 9,8 x 9,8 cm. Gew.: 195 g.

Lot 153

Bekrönter Osterei-Flakon - Neues Palais in PotsdamKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin um 1900. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Reliefgold. Ungemarkt. Messingmontierung mit Schraube. H. mit Stöpsel: 10 cm. Ovale Goldkartusche mit dem Blick auf das Neue Palais in Potsdam. Auf den Seiten im oberen Bereich gelbes Schuppenmuster, wie beim KPM Berlin-Dekor des "Potsdam'sches Service". Der Stöpsel in Form einer Krone mit Reichsapfel ebenfalls Gold bemalt. Porzellaneier waren eine Besonderheit der Manufaktur und dienten als Ostergeschenke zwischen Berlin und St. Petersburg. - Lit.: Vergleiche Günter Schade. Berliner Porzellan. Leipzig, 1986. S. 172/189. - Zustand: vereinzelte Flugaschepunkte (ca. 4 Stück).

Lot 1030

Seltener SpazierstockLutz & Weiss/Pforzheim, um 1900. Wohl Silber. Holz. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 91 cm. Best.

Lot 1565

HenkelschaleWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 6,5 x 32 x 23 cm. Gew.: 368 g.

Lot 1567

Obstschale800er Silber. Punzen: 800, Halbmond/Krone. D. 27,5 cm. Gew.: 338 g.

Lot 383

Speiseteller aus dem Krönungsservice des iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi und FarahDiba Heinrich & Co., Selb ab 1950. Porzellan, weiß, elfenbeinfarbig glasiert. Purpurrote Fahne. Gold dekoriert. In Gold: Pahlavi-Krone und Monogramm. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 2 cm, D. 26 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)

Lot 1523

103tlg. Besteck mit Spatenmuster800er Silber/versilbert. Punzen: Herst.-Marke Wilkens, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 3200 g (ohne Messer). Monogr. 12 Tafelgabeln L. 22,5 cm. 2 Tafelgabeln L. 20,5 cm. 12 Tafelmesser L. 24,5 cm. 21 Tafellöffel L. 23 cm. 18 Menügabeln L. 18,5 cm. 15 Menümesser L. 20 cm. 2 Tafellöffel L. 18,5 cm. 21 Kaffeelöffel L. 15,3 cm. 1 Kelle L. 35,5 cm. Verschiedene Hersteller.

Lot 389

Teller aus dem Tafelservice des Königs Louis-Philippe von Frankreich von SchlossSaint-Cloud Sèvres 1844. Porzellan, weiß, glasiert. In rot dekoriertes Monogramm Louis-Philippe unter Krone. Auf der Glasur blaue Marke: Sèvres 1844 und rote Palastmarke: CHATEAU DE St. CLOUD. 1. Wahl. H. 2 cm, D. 19,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Louis-Philippe I. (6. Oktober 1773 in Paris; 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war in der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König. Er ist auch als Bürgerkönig bekannt (französisch Roi Citoyen oder Roi Bourgeois). Sein offizieller Titel war "König der Franzosen". (Wikipedia) - Zustand: min. Flugaschepunkte an einer Stelle am Rand.

Lot 168

Monogramm Tasse LP unter Krone im Eichenlaub mit PuttenPorzellanfabrik Sèvres, 1837-1844. - König Louis Philippe (1830-1848 letzter König von Frankreich) - Porzellan, weiß, glasiert. Blauer Fond. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke: S. 37. Auf der Glasur rote Marke: CHATEAU DES TUILERIES und blaue Marke: SEVRES LP 1844. 1. Wahl. H. der Ot.: 6 cm, D. der Ut.: 12,5 cm.

Lot 1572

KaraffeUm 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 26,5 cm. Gew.: 678 g (mit Glas). Monogr.

Lot 300

3 Teile eines SpeiseserviceKönigliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg ab 1910 - 1975. - Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Königlich Nymphenburg (Deckelterrine) bzw. Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. Bez.: 1012 XVII bzw. XXI 168. 1 Deckelterrine mit aufgeschnittener Zitrone als Handhabe (H. 18 cm, L. mit Rocaillengriffen: 26 cm), 1 Sauciere (H. 10 cm, L. 24,5 cm), 1 ovale Fischplatte mit Rocaillengriffen (H. 8 cm, 25,5 x 66 cm). - Zustand: alle 4 Füße und 1 Rocaillengriff der Dt. best. - Fp. Glasur an den Zügen ber.

Lot 1625

Kaffeekanne800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 23,4 cm. Gew.: 614 g. Rest.bed.

Lot 452

Spätbiedermeier DeckelpokalUm 1855. - Zur Erinnerung 1855 - H. Maillard Erdmansdorf (Sachsen) unter Krone mit Eichenblättern - Pfarrei Wang - Erdmansdorf - Schneekoppe - J. Gottwald Hirschberg (Thüringen) - Farbloses Glas. Facettiert. Auf der Standfläche geschliffener sechsfacher Stern. H. 38 cm. - Zustand: Standfläche mit Gebrauchsspuren - Kanten des Fußes vereinzelt min. best.

Lot 395

Teller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Farah DibaHeinrich Porzellan, Selb ab 1950. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich BAVARIA. H. 2 cm, D. 19,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)

Lot 1024

Spazierstock mit LöwenkopfDeutschland, um 1900. 800er Silber. Holz. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 91 cm.

Lot 1547

Paar Tafelleuchter / Pair Candle SticksArthur Möhrle/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 17 cm. Gew.: 916 g (gewichtet).

Lot 1538

ElefantEntwurf: Ladislav Dryak. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. 24,5 x 28 x 16 cm. Gew.: 1700 g ( gewichtet ). Best.

Lot 1029

Seltener SpazierstockUm 1880. 800er Silber. Palisander. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 84 cm.

Lot 1571

6tlg. Konvolut800/925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 498 g. Monogr. 1 Taufbecher H. 7 cm. 1 Becher H. 4,5 cm. 1 Milchkännchen H. 8,8 cm. 1 Schale D. 10,5 cm. 1 Dose D. 6 cm. 1 Tablett 1,5 x 24 x 19 cm.

Lot 1591

6 GlasuntersetzerGottlieb Kurz/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835. Halbmond/Krone. 9,8 x 9,8 cm. Gew.: 195 g.

Lot 1582

BecherJacob Grimminger/Schwänisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. H. 10 cm. Gew.: 134 g. Monogr. Krone.

Lot 1500

Seltenes Art Deco ZigarettenetuiLouis Kuppenheim/Pforzheim. 900er Silber. Emaille. Punzen: Herst.-Marke, 900, Halbmond/Krone. 1 x 9,5 x 7,8 cm. Gew.: 140 g. Innen vergoldet.

Lot 1069

Seltener Barock AufsatzsekretärDeutschland, 1760. Nussbaum. Obstholz. Mahagoni. Ebenholz. 194 x 125 x 57 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen mit gerader Zarge. Korpus mit drei Schubladen sowie einer schrägen Schreibplatte. Reich verziert mit Bandintarsien sowie mit einer geschwungenen Krone und zwei Füllhörnern aus verschieden Hölzern. Innen sechs Schubladen und ein Ablagefach. Darüber der Aufsatz mit einer Tür flankiert von zehn Schubladen. Die Mitteltür mit einer Frauendarstellung sowie zwei Lisenen mit korinthischen Kapitell. Auf den Seitenwangen befinden sich Marketerien von auf dem Ast sitzendenen Vögeln. Das Fach hinter der Tür ist fünfseitig furniert und die Schubladen können von Innen verschlossen werden. Als Abschluss ein profilierter Kranz mit einer Haube.

Lot 385

Speiseteller Aida aus einem Tafelservice des Außenministerium von Teheran zur 2500 JahrFeier der Iranischen Monarchie Rosenthal AG, Classic Rose Collection Selb ab 1975. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. In Gold dekoriertes Emblem: Löwe mit Säbel vor aufgehender Sonne und Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in rot: 5182 9. H. 2,5 cm, D. 25,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner.

Lot 531

Pickelhaube und FeldbindePreußen, um 1910. - Pickelhaube Infanterie mit Überzug - Div. Materialien. H. 25 cm. B. 20,5 cm. T. 23,5 cm. Auf dem Adler-Wappen der Pickelhaube: FR u. Mit Gott für Koenig und Vaterland. Feldgrauer Überzug innen mit Stempel: D.R.P. Alters- u. Gebrauchsspuren, Lederglocke teils etw. berieben. - Feldbinde - Messing, teils vergoldet; Goldgespinst; Leder; Stoff. L. 101,5 cm. Auf Schloss Krone und W II. Schloss ber.

Lot 1432

Opal-Ring750/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 4,2 g. Punzen: S. U. (im Oval), Krone, 18. 5 Opale im Cabochonschliff. Ringgr. 58. Guter Zustand.Opal

Lot 367

Wappenteller mit einer Großherzogskrone und AllianzwappenLorenz Hutschenreuther, Selb 1968-1970. Porzellan, weiß, glasiert. Purpurfarbener Rand. Polychrom, Gold und Platin dekorierte Wappen: Burg, Löwe, 3 Lilien und 4fach Wappen mit Löwen, Krone, Drache ... Reliefgoldränder. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 24,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. - Zustand: auf der Rückseite des Tellerrandes Metalleinschlüsse.

Lot 1610

4tlg. Kaffee- und TeeserviceOtto Wolter/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 1275 g. Best. 1 Kaffeekanne H. 22 cm. 1 Teekanne H. 16 cm. 1 Milchkännchen H. 12 cm. 1 Zuckerdose H. 11,5cm.

Lot 1593

12tlg. Konvolut800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 680 g. 1 Kelle L. 35 cm. 2 Menülöffel L. 21 cm. 1 Menülöffel L. 18 cm. 1 Prunklöffel L. 23 cm. 6 Becher H. 4,5 cm. 1 Tablett D. 20,4 cm.

Lot 397

Speiseteller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza PahlaviPhilipp Rosenthal & Co, Selb Plössberg 1953-1956. Porzellan, weiß, glasiert. Mittelblaue Fahne mit symmetrischer Welle. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone und Schriftzug. Auf der Glasur schwarz-goldene Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in rot: 3032 und 32. H. 2,5 cm, D. 25,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia) - Zustand: Gold an wenigen Stellen verfärbt.

Lot 1609

TeekanneOtto Wolter/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 16 cm. Gew.: 432 g. Best.

Lot 1522

112tlg. BesteckBremer Silberwarenfabrik/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 3710 g (ohne Messer). 12 Tafelgabeln L. 19,5 cm. 12 Tafelmesser L. 21 cm. 12 Tafellöffel L. 19,6 cm. 12 Menügabeln L. 17,5 cm. 12 Menümesser L. 19,8 cm. 12 Tassenlöffel L. 15,5 cm. 12 Kaffeelöffel L. 13,2 cm. 12 Kuchengabeln L. 15 cm. 1 Kompottlöffel L. 18,5 cm. 1 gr. Kompottlöffel L. 20 cm. 1 Soßenlöffel L. 17 cm. 2 Fleischgabeln L. 17,5 cm. 1 Buttermesser L. 17 cm. 1 Käsemesser L. 17 cm. 1 Gemüselöffel L. 21 cm. 2 Zuckerlöffel L.12,5 cm. 2 kl. Fleischgabeln L. 14 cm. 1 Kuchenheber L. 21 cm. 2 Obstmesser L. 16,4 cm. 1 gr. Vorlegelöffel L. 23 cm.

Lot 159

DREI CHAMPAGNERSCHALEN AUS DEMEHEMALIGEN BESITZ VON KAISER WILHELM II. um 1900 Farbloses geschliffenes Glas vergoldeter Krone. Gläser best., bei 2 der Kronen ist das Gold abgerieben. Prov.: Nachlass von Arthur Berg, Privatsekretär und Vertrauter von Kronprinz Wilhelm von Preussen THREE CHAMPAGNE GLASSES PREVIOUSLY OWNED BY KAISER WILHELM II circa 1900 Colourless cutglass with a gold-plated crown. Damage to glasses, gilding of 2 crowns rubbed. Provenance: estate of Arthur Berg, private secretary and confidant of Wilhelm, Crown Prince of Prussia. Keywords: drinking utensils, miscellaneous pieces, tableware, vessels, German Emperor William, glass, glassware, decorative art, miscellaneous pieces, Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preussen, German Emperor, William II, King of Prussia, Monarch of Germany, royals

Lot 223

Robert Hooks signed dedicated 8 x 10 black and white photo in good condition with slight discolouration. Hooks: April 18, 1937) is an American actor, producer, and activist.[1] He is most recognizable to the public for his more than 100 roles in films, television, and stage. Most famously, Hooks, along with Douglas Turner Ward and Gerald S. Krone, founded The Negro Ensemble Company. The Negro Ensemble Company is credited with the launch of the careers of many major black artists of all disciplines, while creating a body of performance literature over the last thirty years, providing the backbone of African American theatrical classics. Additionally, Hooks is the sole founder of two significant black theatre companies: the D.C. Black Repertory Company, and New York's Group Theatre Workshop. Good condition Est.

Lot 568

Four vintage branded crates marked for Frys Homeopathic Cocoa, Bovril, De Vos Krone & Co Worcester, C.W.S Soaps.

Lot 53

JACOB MATHAM 1571 - Haarlem - 1631: Die sieben Planete: Saturnus - Jupiter (2) - Mars - Sol (2) - Venus (3) - Mercurius - Luna (2). 12 Bll. Kupferstiche von Matham (3) bzw. anonyme Kopien (9; davon 7 seitenverkehrt) nach den Kupferstichen Mathams aus der gleichnamigen Folge nach H. Goltzius von 1597. Bartsch 150, 152 und 153. New Hollstein 204, Copy c (jedoch mit Bezeichnung „Roma, Gio. Iacomo Roßi formis“); 205 mit Copy c; 206, Copy c; 207 mit Copy c; 208 mit Copy c und Copy e, I (von II); 209, Copy c sowie 210, Copy b (jedoch ohne die zweite Nummer rechts unten) und Copy c. - Sämtlich mit dem Titel, Nummer und Planetenzeichen sowie Bl. 1 mit dem Namenszug von Goltzius und der Adresse von Rossi in der Platte. Auf Bütten, 1 Bl. (B. 153) verso mit markenähnlichem Druck (Rechtecke mit Krone über „n°â€œ). 11,7 x 7,4 bis 12,1 x 9,2 cm. Mit schmalem Rändchen um die Darstellung/Titel bzw. Platte. 1 Bl. (Jupiter/B. 150) untere Ecken abgeschrägt und flau gedruckt. Teils gering (braun-)fleckig bzw. gebräunt und vereinzelt mit winzigen Randläsuren. [ms]

Lot 286

German 1938 box of Glass slides (4 slides out of 7) Series No. 44 by Dr Franz Stoedtner on the subject of the German Reich in original box, The German Disintegration after WWI (Der Deutsche Zerfall) including: Oberländer leading an SA arch November 1923, SA at a mass gathering in the Circus Krone, Nazi Memebers on the Marsfeld 1923, on November 9, 23 in front of the Reicshwehrcommando in Munich etc. A fascinating collection.

Lot 37

Silberbesteck aus Adelsbesitz im Besteckkasten31 Teile, Silberwarenfabrik Hermann Walter, Halle um 1890, Spatenform, punziert überwiegend 750 er Silber , 12-lötig und 800 er Silber. 18 Tafellöffel , L.: 23,5 cm, mit Gravur "M v. M" unter der Krone und 13 Tafelgabeln, L.: 18,5 cm, Gravur Lilie im Schild unter der Krone. Gesamtgew.: 1450 g.

Lot 30

Paar Schenkkannen, W. T. Binder, Gmünd Farbloses Glas, Standunterseite mit Sternschliff, sich leicht konisch verjüngender facettierter Korpus. Mündungsrand mit breiter Montierung aus 800er Silber, Scharnierdeckel, J-Henkel. Deckel mit graviertem Monogramm " C E.", . Marke: 800, Halbmond und Krone, Herst. Z., H.: 29 cm.

Lot 104

Silberetui935 er Silber, innen vergoldet und dat. 26-7-32. Schauseite emailliert mit drei Pferdeköpfen. Rückseite mit Schmuckmonogr. 935, Halbmond und Krone, Meistermarke E.L.W. (Weimann?), L.: 10,5 cm, B.: 7 cm, Gew.: 150 g.

Lot 149

10 Tischkartenhalter mit KroneVersilbert. Runder Stand Halter mit Gravur Krone mit Kreuz. H.: ca. 8 cm. Erworben aus dem Kempinski, Berlin.

Lot 28

76-teiliges Tafelbesteck, Jugendstil um 1900800er Silber. Bestehend aus 12 Menuebestecken, 12 Frühstücksbestecken, 12 Esslöffeln, 12 Suppentassenlöffeln, 4 Kaffeelöffeln. Griffe zum Ende sich verbreiternd mit Kreuzband. Griffende mit Monogramm GS. Punzen: 800, Halbmond und Krone, sowie Künne, Altona. L.d. Messer: 25 cm. Gew. o. Messer: 2.560 g. Klingen mit altersbed. Gebrauchsspuren.

Lot 115

Deckelpokal mit Wappen Lauenstein, um 1770 Flacher Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. In Balusterschaft, Kugelnodus und Kuppaansatz eingestochene Luftblase. Auf der geweiteten Kuppa matt geschnittenes, teils geblänktes, von Trophäen und Standarten umgebenes und vom Hosenbandorden gerahmtes Wappen unter Krone. Deckel aus manganstichigem Glas. Auf Fußunterseite Originalklebeetikett der Sammlung Uwe Friedleben, Hannover. H. 34 cm Provenienz: ehemals Sammlung Uwe Friedleben, Hannover.

Lot 244

Seltene Rechteckflasche mit Vermeil-Deckel Schwarzwald, Glashütte Äule, datiert 1763 Milchglas mit Abriss und bunter, teils pastoser Emailmalerei. Auf der Wandung mit abgeschrägten Ecken floralgerahmte Kartuschen. Frontal Krone mit gekreuzt dargestelltem Zepter und Schwert, rückseitig Inschrift in Eisenrot ''VIVAT Eß Lebe der keißer 1763''. Steckdeckel und Montierung am Ausguss aus vergoldetem Silber, auf Deckel vollplastischer Lorbeerkranz und Marken des Silberschmieds GKF(?). H. 21,8 cm Die Gegend um die Glashütte Äule gehörte schon im Mittelalter (und bis zur Säkularisierung) zu den westlichen Territorien der Habsburger, dem sogenannten Vorderösterreich, wobei St. Blasien eine wichtige Rolle spielte. Bei der Inschrift handelt es sich um Kaiser Franz Joseph I. (1745 - 1765), Gatte von Maria Theresia.

Lot 9

Universal Hobbies 1/32 Farm issue comprising Krone Big Pack Baler. Previously on display, the model appears very good to excellent without obvious major fault and comes with original box.

Lot 216

ROS 1/32 Farm issue comprising Krone Big X 580 Forage Harvester. Excellent, secured in box, appears not displayed. Box has some light scuffing.

Lot 147

A German silver novelty sweetmeat dish, as a wheelbarrow, 22cm long, halbmond und krone mark, 8oo standard, c.1900, 7oz

Lot 149

A German silver rounded rectangular table snuff box, hinged cover chased with a toper and his wife, the sides with fruiting vine, gilt interior, 9cm wide, Halbmond und Krone mark, c.1890, 3.5oz

Lot 148

A German silver rounded rectangular cigarette case, spring-loaded hinged cover decorated in polychrome with ribbon-tied summer flowers, 10.5cm long, halbmond und krone mark, c.1920

Lot 12

A pair of mid-18th century silver sugar nips, 11.5cm long, maker IG, c.1750; a pair of German silver grape scissors, 14.5cm long, halbmond und krone mark, H J Wilm, c.1910 (2)

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots