We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 882

Karl Kurz Hanau Silber Akeleipokal 19. Jahrhundert, silver aquilegia chalice 19th century,Silber, deutsch 19. Jahrhundert, gestempelt Karl Kurz Silberwarenfabrik Kesselstadt + BCO? + Halbmond u. Krone, Innen vergoldet, H 23 cm x D 8 cm, Gewicht 263 Gramm

Lot 914

800 Silber Durchbruch Puttenschale, silver putti bowl,Silber, gestempelt 800 + Halbmond und Krone, Durchbruchschale, umlaufendes Rosendekor mit Engelsszenerie, H 5,5 cm x B 19 cm, Gewicht 241 Gramm, Risse

Lot 980

Keith Haring Chaos Watch Edition Künstler - Armbanduhr BRDDR Open 24 Hours!, artist's wrist watch,Kunststoff, Junghans Uhrwerk, Armband mit Dornschließe, Quarzwerk, H 38 mm x B ohne Krone 35 mm, Armbandlänge 23,5 cm, läuft

Lot 1264

ARMBANDUHR, Stahl, CHOPARD, "Happy Sport" besetzt mit sieben beweglichen Diamanten und je einem Safircabochon an den Anstößen sowie ein Safircabochon an der Krone, dieser besch., Referenznummer 27/8236-23, 371484, Gehäusedurchmesser 3,4, Gebrauchsspuren, Quarzwerk, gangbar, Neue Batterie 08/2023

Lot 1634

ZWEI EINFLAMMIGE LEUCHTER, runder, fassonierter Fuß, mehrfach profilierte Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle, garviertes Monogramm mit Krone, am Fuß punziert "2." und "6." sowie "FIDC" für "fidei comissum", H bis 19,5, 722g, preussische Steuermarke, ein Leuchter mit Stadtmarke und Meistermarke "IR", HAMBURG, der andere Tremolierstich, Stadtmarke und unleserliche Meistermarke, wohl AUGSBURG, DEUTSCH, 1.H.18.Jh.

Lot 2260

KUMME, farbig und gold staffiert, Goldrand, Dm 16, rote Bodenmarke "A" mit Krone, wohl THÜRINGEN, 19.Jh.

Lot 249

SECHS HUMMERGABELN, Metall versilbert, graviertes Monogramm "CT" unter freiherrlicher Krone, L 19,5, DEUTSCH, um 1900

Lot 1034

Amor als Held Auf profiliertem, marmoriertem Rundsockel, triumphierend auf dem Leib eines Drachens stehender Amor als Heldengestalt (Drachentöter), ausgestattet mit Harnisch und Flügelhelm sowie Krone, ausgerüstet mit Schwert und Schild. Polychrome Malerei mit teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 113. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 25 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur in Meissen, 1904, Blatt 9, Nr. L 113.A porcelain figure of cupid as hero or dragonslayer. Insignificantly restored. Crossed swords marks.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1370

Armbanduhr von Chopard der 60er Jahre Gelbgold, gest. 750. Tankförmiges, fein geriffeltes Uhrengehäuse, schwarzes Zifferblatt, Lanzenzeiger. Schwarzes Krokodilleder-Armband mit Dornenschließe. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Krone mit Onyx-Cabochon. Gew. ca. 27,27 g.Lady's wristwatch by Chopard, mechanical movement, in 18 k gold.

Lot 1815

François Boucher (1703 Paris - 1770 ebenda) UmkreisVenus mit Nymphen und PuttiSzenische Darstellung der auf Wolken ruhenden Venus mit zwei weiteren Nymphen und vier Putti, die Blumengirlanden in den Händen halten, wohl als Allegorie des Frühlings. Komposition, Motiv und Stil spiegeln in evidenter Weise den prägenden Einfluss Bouchers wider, der zahlreiche vergleichbare Szenen malte. Seit Charles Le Brun hatte kein einziger französischer Künstler ein solches Monopol auf die Gemälde einer bestimmten Gesellschaft und die Kunst seiner Zeit so beeinflusst wie Boucher. Sein Oeuvre repräsentiert das französische Rokoko in seiner reinsten Form. Es umfasst sowohl galante Szenen als auch laszive, allegorische und mythologische Motive, u. a. Darstellungen mit Venus, Nymphen und Amoretten. Bouchers Produktion war erstaunlich - in seiner florierenden Werkstatt entstanden zahlreiche Gemälde und auch der emsig arbeitende Meister befriedigte die große Nachfrage durch eigenhändige Repliken. In den 1730er Jahren erstmals von der Krone protegiert, führte er bis zu seinem Tod 1770 zahlreiche Aufträge für König Ludwig XV. und die Marquise de Pompadour aus. Öl/Lwd. 73 cm x 62 cm. Rahmen.Circle of François Boucher (1703 - 1770). Oil on canvas, relined.

Lot 1821

Jean-Baptiste van Loo (1684 Aix-en-Provence -1745 ebenda)Porträt Ludwig XV. als König von Frankreich und Navarra Das künstlerisch herausragende Gemälde ist eines von mehreren Porträts des jungen Königs (1710 - 1774) von Jean-Baptiste van Loo, ausgeführt wahrscheinlich kurz nach seiner Volljährigkeit im Jahr 1723, als er die vollständige Kontrolle über die Regierung übernahm. Es handelt sich um eine dreiviertellange Adaption des berühmten, ganzfigurigen, großen Staatsporträts, das 1723 entstand und sich in zwei Versionen im Schloss von Versailles und im Louvre in Paris befindet. Die ursprüngliche Komposition hat der Künstler hierbei nicht zuletzt wegen des kleineren Formats sowohl vereinfacht als auch reduziert. Es zeigt Ludwig XV. als königlichen Oberbefehlshaber über die Armeen vor einem Landschaftshintergrund ohne Krone und Zepter. Er trägt einen silber-gold glänzenden Kürass über einer ockerfarbenen Jacke, darüber einen hermelingefütterten, hellblauen Mantel, das blaue Band des angesehenen, elitären Ordens vom Heiligen Geist und um die Hüften geschlungen ein großes, weißes, seidenes Tuch. Den bestickten Mantel und den Kommandostab, auf den er seine rechte Hand stützt, sind mit den Fleur-de-lys des französischen Königswappens verziert. Gleichzeitig fertigten Jean-Baptiste van Loo und seine Werkstatt bereits 1723 in königlichem Auftrag erste Repliken, so dass das Porträt hierdurch und in weiteren Kopien schnelle, weite Verbreitung in Frankreich und Europa fand. Jean-Baptiste van Loo stammte aus einer angesehenen, ursprünglich niederländischen Künstlerfamilie von Malern, die seit der 2. Hälfte des 17. Jh. in Frankreich tätig war. Jean-Baptiste lernte zunächst bei seinem Vater Louis Abraham van Loo (1653 - 1712); in Rom wurde er von Benedetto Luti (1666 - 1724) auch zum Maler religiöser und mythologischer Themen ausgebildet. Über Turin, wo er Herzog Karl Emmanuel II. von Savoyen und seinen Hof porträtierte, ging er 1719 nach Paris zurück. Dort nahm ihn die Königliche Akademie der Künste als Mitglied auf, fortan wandte er sich zunehmend der Bildnismalerei zu und wurde ein angesehener, gefragter Porträtist der Aristokratie. Nachhaltig beeinflusste er besonders seinen jüngeren Bruder Charles André van Loo (1705 - 1765) gen. Carle van Loo. 1737-1742 war Jean-Baptiste van Loo in London tätig, wo er ebenfalls als Porträtmaler reüssierte. Es entstanden dort u. a. Bildnisse des Schatzkanzlers Sir Robert Walpole (in der National Portrait Gallery in London) und des Prinzen und der Prinzessin von Wales. Öl/Lwd. doubl.; 134 cm x 99 cm. Originaler, vergoldeter Regence-Prunkrahmen, den oberhalb das Wappen Frankreichs mit der Königskrone ziert, unterhalb eine Kartusche mit dem königlichen ligierten "LL"-Monogramm.Zu den vergleichbaren Gemälden zählt u.a. eine weitere Version in der Royal Collection (Inv.-Nr. RCIN 404738) und ein Porträt, das am 08.07.2009 von Sotheby's in London versteigert wurde (Lot 43).Oil on canvas, relined. Original frame.

Lot 200

Paar kleine Pokale mit Monogramm König Friedrich II. von PreußenFarbloses Glas. Ansteigender Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, pseudofacettierter, hohler Balusterschaft, auf der konischen Kuppa das geschnittene, ligierte Monogramm "FR" (=Fridericus Rex) Friedrich II. von Preußen unter einer stilisierten Krone. H. 15 cm.Two Saxon or Thuringian goblets with the engraved monogram of King Frederick II of Prussia.Sachsen oder Thüringen. 18. Jh.

Lot 2017

Heinrich von Zügel (1850 Murrhardt - 1941 München)Schafherde im SonnenlichtImpressionistische, zugleich das Wesen der vor einem Stall stehenden Tiere lebendig widerspiegelnde Darstellung. Schafe waren für Zügel als Sohn eines Schäfereibesitzers eines seiner Lieblingsmotive und Hauptsujets. Nach ersten Studien an der Kunstschule in Stuttgart bildete sich Zügel in München weiter. Dort beeinflusste ihn wesentlich Anton Braiths Tiermalerei; Gottfried Kuehl vermittelte ihm eine impressionistische Malweise, in der das Licht von eminenter Bedeutung ist. Schon auf der Wiener Weltausstellung 1873 erhielt Zügel für das Gemälde "Schafwäsche" die silberne Medaille, 1883 und 1888 in München eine goldene Medaille, es folgte 1893 auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Mit Corinth, Liebermann und Slevogt ist Zügel einer der bedeutenden deutschen Impressionisten. Als Gründungsmitglied der Münchener Secession setzte er sich für eine Erneuerung des Ausstellungsbetriebs ein. 1895-1922 lehrte Zügel an der Münchener Akademie. Die lebendige Wiedergabe von Tieren blieb Zügels wesentliches künstlerisches Anliegen, doch ordnete er die Details mit zunehmend breiterem, pastosem und impulsivem Duktus immer stärker dem Gesamteindruck unter. 1907 erhielt Zügel durch den Prinzregenten Luitpold das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone, was mit der Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden war. Öl/Lwd; R. u. sign. "H v Zügel". 46 cm x 60 cm. Rahmen.Provenienz: Galerie Emeran Fassnacht, München, dort erworben 1993.Oil on canvas. Signed.

Lot 222

Kleiner Barock-Pokal mit Allegorie von Europa Farbloses Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, kurzer Schaft mit Kugelnodus und zwei Ringscheiben, hohe, leicht ausschwingende Kuppa. Schauseitig Schnittdekor, in einem Ovalmedaillon Allegorie der Euopa als Kaiserin mit Krone, Zepter, Trophäen und Pferd, darüber ein Engelsköpfchen, unterhalb bez. "Europa". H. 14 cm.A German or Bohemian engraved glass goblet with allegory of Europe. Deutsch oder Böhmen. 18. Jh.

Lot 2388

Feines Nachtgewand von Kaiserin Elisabeth ("Sissi") von Österreich geb. Herzogin in Bayern (1837-1898)Leichtes, weißes Leinen. Knöchellanges Nachthemd mit langen, an den Schultern gerafften Ärmeln. Die Aufschläge der Ärmel, der Kragen und die Knopfleiste alternierend mit wabenförmiger Lochmusterstickerei und kleinen aufgestickten Blüten und Blättern verziert. Das oberste Knopfloch am Kragen akzentuiert durch fliederfarbene, zarte Schleife. Die Brustpartie links und rechts der Knopfleiste gelegt und genäht in schmale, senkrecht abgesteppte Falten sog. Biesen. Auf der linken Brustseite in Weiß kleine, gestickte Krone. Teilw. rest.; L. 138 cm.Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz Prinz Alfons von Bayern.An ankle-length white linen nightdress of the Empress Elisabeth of Austria with delicate perforated embroidery and embroidered crown. Partly restored.Österreich. Wien. 1870-1880.

Lot 3070

Norddeutscher oder flämischer Bildhauer (Tätig um 1520-1530)Relief mit "David und Batseba" aus dem Speisesaal des Klosters Mariental bei HelmstedtEichenholz, polychrom gefasst, partiell vergoldet bzw. versilbert. Szenische Darstellung der Erzählung aus dem Alten Testament: Batseba mit zwei Begleiterinnen an einem Springbrunnen vor ihrem Bade, auf einem Balkon seines Palastes, der sie begehrende König David mit Krone und Harfe als Attribut. Die Zeitmode der drei Frauen - geschlitzte Ärmel und Barett - sowie die Darstellung der Architektur entsprechen der Dürer- bzw. Cranach-Zeit und der frühen Renaissance nördlich der Alpen. Stilistische Vergleiche lassen sich zu Holzschnitten derselben Epoche ziehen. Verso Bez. der Sammlung "Wanstrat" und Sammlungsetikett von Eugen Primavesi. 68,8 cm x 31 cm. Laut Informationen des Einlieferers war das Relief 1880 im Rijksmuseum in Amsterdam ausgestellt und wird im Buch von Otto Heinemann "Aus vergangenen Tagen" (Wolfenbüttel 1902, S. 8-14) erwähnt.Provenienz: Kloster Mariental bei Helmstedt; Sammlung des Architekten Professor Franz Albert Wanstrat (1813-1901); Braunschweig; Sammlung des Kunsthändlers Eugen Primavesi (1888 - 1961), Wien und Salzburg.North German Flemish sculptor active circa 1520-1530. Carved and painted oak relief with David and Batseba from the refectory of Mariental Abbey near Helmstedt in Lower Saxony, North Germany. On the reverse inscribed name of the collector Albert Wanstrat (architect in Brunswick) and collector's label of the art dealer Eugen Primavesi in Vienna and Salzburg.

Lot 831

Britains boxed Farm Implements x 11 Comprising: 9532 Baler. 9533 Log Transporter, 9534 Krone Round Bale Wagon, 9536 Digger Arm, 9539 Animal / Bale Transporter, 9543 Push-off Buck-Rake, 9550 Glencoe white Hay Turner? 9557 Hay Trailer, 9558 8-Wheeled Trailer, 9565 Tipping Trailer, 9574 Front Loader System. All appear in good condition.

Lot 1023

APOTHEKENFLASCHE MIT STÖPSEL Deutsch, 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, Emailmalerei. H. 23 cm. Nummer '9' (auf Flasche graviert, auf Stöpsel eingeritzt). Vierkantflasche mit abgerundeter Schulter. Kurzer gerader Hals mit ausgestellter Mündung. Schauseitig ovale Kartusche mit Krone, darin Inschrift 'AQUA VEG MIN GOUL'.Stöpsel befestigt.

Lot 1085

KLEINE DECKELTERRINE Deutsch, Ludwigsburg, um 1760/1770 Porzellan, polychrome Malerei. H. 14,5 cm, L. 20 cm. Unterglasurblaue Doppel-C Marke unter Krone, darunter ein Strich in Rot und '5'(?) in Purpur, eingepresste Nummern und Zeichen. Auf vier Volutenfüßen ovaler profilierter Korpus in Alt-Ozier-Relief. Seitliche rocallierte Bandhenkel. Leicht gewölbter Deckel mit vollplastischem Knauf in Form von Wirsing und Rüben. Füße und Henkel konturiert in Purpur. Auf Korpus und Deckel Blumenbouquets und verstreute Blumen. Henkel min. rest., part. sehr min. best., min. Brandrisse. Provenienz: Rheinländische Privatsammlung.

Lot 1086

PAAR FIGÜRLICHE SALIEREN Deutsch, Frankenthal, 18. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11 cm. Unterglasurblaue Carl-Theodor-Marke unter Krone, einmal Ritzzeichen. Jeweils auf rocailliertem Sockel Figur eines zwischen Gewürzschalen sitzenden Knaben bzw. Mädchens, einen Vogel auf der Hand haltend. Min. Brandrisse, sehr min. best. Provenienz: Rheinländische Privatsammlung.

Lot 1087

PAAR FIGÜRLICHE SALIEREN Deutsch, Frankenthal, 1776/1777 Porzellan, polychrome Malerei, dezente Goldstaffage. H. 10,5 cm. Unterglasurblaue Carl-Theodor-Marke unter Krone, Jahreszeichen, Schriftzug (schwer leserlich), alte Etikettreste. Jeweils auf rocailliertem Sockel Figur eines zwischen Gewürzschalen sitzenden Knaben bzw. Mädchens, eine Blumengirlande bzw. -kranz haltend. Min. best., part. rest, min. Brandrisse. Provenienz: Kunsthandel Röbbig, München. Rheinländische Privatsammlung.

Lot 1135

16-TEILIGES KONVOLUT 'MINGDRACHE' Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Blau, Grün, Gelb, Rot, Braun, Schwarz und Violett, Goldstaffage, part. Silbermontierung. D. bis 25,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen, Modellnr. Punziert mit Halbmond und Krone, Feingehalt '835' und 'HB'. 12 Schälchen (Form: Neuer Ausschnitt), 1 Deckeldose, 1 Schale, 1 kleiner und 1 großer Teller mit Silbermontierung. Zwei Teile 2. Wahl, sonst 1. Wahl. Provenienz: Privatsammlung Dr. Müller, Westfalen.

Lot 1392

SABINE WACHS1960 WermsdorfOBJEKT 'NARREN-KRUG' V Deutsch, Meissen, 2004 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 19,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Unikat-Nummer '326/2004', unter dem Henkel Signatur der Künstlerin. Schmaler, zylindrischer Korpus mit eckigem Henkel und rohrenförmigem Ausguss. Mündung als Krone gearbeitet. Wandung umlaufend dekoriert mit Orchideen-Dekor. 1. Wahl. Expertise: Zertifikat der Manufaktur vorhanden. Provenienz: Privatsammlung Dr. Müller, Westfalen.

Lot 1451

DECKELDOSE NAPOLEON III Frankreich, Mitte 19. Jh. Porzellan, gold staffiert, Goldmontierung. 10 x 7,5 x 4,5 cm. Auf der Unterseite gemarkt in Gold 'Krone N'. Längsrechteckige Form mit abgerundeten Kanten und scharniertem, goldmontiertem Deckel mit handgemaltem, goldenem, von einer Blattgirlande und Krone umgebenen Monogramm 'N' und Goldrand sowie gleichartig staffierter Wandung. Leicht ber.

Lot 1474

GROSSE UND MASSIVE DECKEL-TERRINE MIT EINSATZ UND GRÄFLICHEM WAPPEN Frankreich, Paris, 1838 Silber, getrieben, gegossen, ziseliert und graviert. H. 30,5 cm, L. 34 cm, 3048 g. Punziert mit Garantiemarken und Meisterzeichen 'AL'. Frontal auf dem Wand und auf dem Einsatz Gravurwappen unter Krone. Auf dem Steckdeckel vollplastischer Pinienzapfenknauf mit kräftig reliefiertem Blattwerk. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1490

STRAUßEN-EI-POKAL MIT BRÛLE PARFUM-EINSATZ UND EINGEARBEITETER MÜNZE Deutsch, Hanau, J.D. Schleißner Söhne, um 1900 Silber, teils gegossen und ziseliert, Türkis-Cabochons. H. 33 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Feingehalt '800' und Herstellerzeichen. Im durchbrochen gearbeiteten Deckel im Inneren eingesetzte Münze 'FRANCISCUS I D G ROM IMP SEM AUG' von 1765.

Lot 1507

SAMMLUNG VON 14 ANDENKEN-LÖFFELN MIT EMAILDEKOR MIT STADTANSICHTEN u.a. Deutsch, um 1900 Silber, vergoldet, emailliert. L. 12-13 cm, 197 g. Punziert mit Garantiemarken, Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben '800' und '830'. Darunter die Ansichten von München, Wien, Köln und Nürnberg. Teils min. best.

Lot 1509

FUSSSCHALE UND VIER JAHRESLÖFFEL U. a. Robbe & Berking, 1981, 1988, 1990, 1991 Silber, teils vergoldet, teils gefüllt, Emaille, Glas. L. 17,4 cm (Löffel), H. 18,3 cm, 252 (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1516

ZWEI SILBEDOSEN MIT EINGEARBEITETEN PORZELLANFRAGMENTEN Deutsch, 20. Jh. Silber, beschwert, Porzellan, Stoff. H. 10,2 cm. Auf der Bodenunterseite punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, 'STERLING 925 WEIGHTED', Auflage '175/500' und '258/500'. Auf der Bodenunterseite bezeichnet: 'Exclusive design for Helena Rubinstein by Anong'. Im Deckel Inschrift: 'CERTIFICATE The porcelain-segment inserted in the lid of this jar is the fragment, recovered in Thailand, of a chinese ceramic from the Ming-period (A.D. 1368-1644), which has been proved by experts as genuine and dating from the 16th to mid 17th century. Helena Rubinstein'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1524

DURCHBRUCHSCHALE, HENKELSCHALE MIT GLASEINSATZ UND FÜNF KLEINE SCHÄLCHEN Deutsch, um 1890 Silber, gedrückt, teils innen vergoldet. L. 6,8-27,5 cm, 856 g. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Mit Blumendekor und Putti. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1525

SAMMLUNG VON ACHT SILBEROBJEKTEN Deutsch, div. Hersteller, um 1890 Silber, blaues Glas. L. 4,6-23,4 cm, 609 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Bestehend aus vier Schalen, einer Vase, einem Serviettenhalter und zwei durchbrochen gearbeiteten Bechern. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1530

GROSSE DURCHBRUCHSCHALE Wohl Hanau, um 1890 Silber, gedrückt. L. 35,9 cm, 483 g. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt '800'. Verziert mit Floraldekor und galanten Szenen.

Lot 1531

SAMMLUNG VON SECHS SILBEROBJEKTEN U. a. Deutsch, div. Hersteller, Ende 19. Jh. Silber, teils gefüllt, Holz, Glas, Spiegelglas. L. 11,8-28 cm, 287 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt. Bestehend aus einem Relief mit Anbetung Christi, einem Weihwasserbecken, zwei Bürsten, einem Handspiegel und einem Bilderrahmen. Teils mit Gebrauchsspuren.

Lot 1535

SAHNEGIESSER UND ZUCKERDOSE AUF TABLETT Pforzheim, Christoph Widmann, 1. H. 20. Jh. Silber. L. 24 cm (Tablett), 696 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '835'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1536

STÖVCHEN MIT PUTTI Deutsch, 1. H. 20. Jh. Silber, gegossen, gedrückt. D. 15,7 cm, 575 g. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt '800'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1538

DREI SCHALEN UND VASE U. a. Heilbronn, Bruckmann & Söhne; Hanau, J. D. Schleissner & Söhne; Dresden, Hermann Behrnd, Pforzheim, nach 1886 Silber. H. 6,8-19 cm, 1258 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Feingehaltsangaben und Juweliermarken. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1545

FISCHBESTECK FÜR ZWÖLF PERSONEN Düsseldorf, Franz Bahner, um 1920 Silber. 18,7 cm / 22,1,cm, 1233 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Juweliermarke 'L. Weber'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1550

SILBERDOSE MIT PUTTI Hanau, Johann S. Kurz, zw. 1886-1960 Silber, innen vergoldet. L. 13,1 cm, 249 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1551

GROSSER ZIGARRENSCHNEIDER Deutsch, Hanau, Weinranck und Schmidt, um 1900 Silber, Keilerzahn, Glas. L. 24 cm. Punziert mit '800' und Halbmond und Krone sowie Herstellerzeichen. Gebogener Keilerzahn mit Silbermontierung in Form eines Eberhauptes mit eingesetzten, roten Glasaugen. Gebrauchsspuren, part. besch.

Lot 1554

DECKELDOSE, DREI ANBIET-SCHALEN UND ASCHENBECHER Deutsch / Siam, 20. Jh. Silber, versilbert (Deckeldose), farbloses Glas mit Schnittdekor. H. 5,2-12 cm, 421 g. Punziert teils mit Halbmond, Krone und Feingehaltsangaben '90', 'SIAM STERLING' und '800' sowie Herstellerzeichen.

Lot 1556

AUSGEFALLENE HANAUER GEBÄCKDOSE Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890 Silber, gedrückt, gegossen, innen vergoldet. H. 22 cm, 1262 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Dreiteiliger Korpus auf drei Volutenfüßen. Wandung reich verziert mit Blumendekor und Amoretten.

Lot 1559

SET VON ZWÖLF VERGOLDETEN KLEINEN LÖFFEL, ZUCKERZANGE UND TEESIEB IM ORIGINALETUI Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1890 Silber, vergoldet. L. 10-10,6 cm, 175 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Etui bez.: 'Las. Jos. Seligmann Hofjuwelier Frankfurt a. M.'. Verziert mit Blumendekor und geflügelten Engelsköpfen und Rocaillen. Etui mit min. Gebrauchsspuren.

Lot 1560

ACHT BESTECKTEILE U. a. Bremen, Koch & Bergfeld, Design Heinrich Vogeler (Entwurf um 1902, Muster Herbstzeitlose), Hugo Leven (Entwurf 1900, Musternummer 25600) Silber, teils gefüllt, Weißmetall, versilbert. L. 18,7-20,4 cm, 139 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' sowie Juweliermarken 'R. OCKEL' bzw. 'SCHWARZKOPF' und Repunzierungen. Darunter drei Jugendstil-Gabeln. Part. min. Korrosionsspuren und Oberflächenkratzer.

Lot 1561

GROSSER FÜNFFLAMMIGER KERZENLEUCHTER Heilbronn, Bruckmann & Söhne, bezeichnet 1907 Silber, gedrückt, gegossen. H. 60,7 cm, 1987 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800', Modellnummer '9354' und Juweliermarke 'POSEN'. Mit Ligaturmonogramm 'HJAD'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1562

MASSIVER FÜNFFLAMMIGER LEUCHTER Hanau, Jean L. Schlingloff, zw. 1907-1930 Silber, gedrückt. H. 56,1 cm, 1909 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellermarke und Feingehalt '800'. Eine Tülle fehlend, min. verzogen.

Lot 1565

JARDINIERE MIT GLASEINSATZ Bremen, Koch & Bergfeld, 1. H. 20. Jh. Silber, gedrückt, gegossen, farbloses, schliffverziertes Kristallglas. L. 37 cm, 593 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Nummer 'J 28858'. Glas min. best.

Lot 1567

GROSSER TAFELAUFSATZ Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1890 Silber, gedrückt, Messingeeinsatz. H. 30,8 cm, 1190 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Juweliermarke 'POSEN'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1571

KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG Heilbronn, Bruckmann & Söhne, Mitte 20. Jh. Silber, teils innen vergoldet, farbloses, schliffverziertes Glas. H. 28,2 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet , Feingehalt '800', Nummer '8371' und Juweliermarke 'Jean Koch (gegründet 1967). Glas min. best.

Lot 1576

TABLETT MIT GRAVURMONOGRAMM UND ZWEI ASCHENBECHER Deutsch, darunter Heilbronn, Bruckmann & Söhne, 20. Jh. Silber, teils reliefiert gearbeitet und ziseliert. L. 10,3-44,1 cm, 802 g. Punziert teils mit Halbmond und Krone sowie Feingehaltsangaben '835' und '800'.

Lot 1579

SECHS GLASBEHÄLTER MIT SILBERDECKELN UND EINE SCHATULLE MIT STADTANSICHT U. a. Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Kühn, 20. Jh. Silber, teils mit Holzeinlagen, farbloses, schliffverziertes Glas. H. 3,7-13 cm, 326 g (Silber). Teils punziert mit Halbmomond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Part. min. besch.

Lot 1587

SAMMLUNG VON 13 KERZENLEUCHTERN Deutsch, div. Hersteller, 20. Jh. Silber, gefüllt. H. 4,1-26,3 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800', '835' und '925 STERLING'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1590

SERVIERPLATTE Bremen, Koch & Bergfeld, Anfang 20. Jh. Silber, gegossen. L. 46,8 cm, 1047 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800', Modellnummer '13629' und Juweliermarke 'V. KORFF'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1591

KAFFEEKANNE Bremen, Wilkens & Söhne, Anfang 20. Jh. Silber, Beinisolierungen. H. 26 cm, 698 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '925 STERLING' und Modellnummer '74751'. Sehr min. Oberflächenkratzer.

Lot 1593

ZWÖLF SCHALEN Deutsch, div. Hersteller, 1. H. 20. Jh. Silber. L. 13,3-27,7 cm, 2228 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1595

FUSSCHALE Deutsch, Anfang 20. Jh. Silber, gedrückt. D. 17 cm, 122 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Modellnummer '8831'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1599

SECHS KLEINE UND SECHS GROSSE SCHALEN U. a. Bremen, Wilkens & Söhne, 20. Jh. Silber. D. 11 cm / 13,3 cm, 1620 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '835' und '925' sowie mit Modellnummer '8005'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1601

GROSSE ART DECO SCHALE Schwäbisch Gmünd, Hugo Böhm, um 1920 Silber, martelliert. D. 38,1 cm, 1072 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und 'HANDGEHÄMMERT'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1612

VIERTEILIGES HISTORISMUS-TEE- UND KAFFEESERVICE UND EIN TABLETT Bremen, Koch & Bergfeld / Schwäbisch Gmünd, um 1890 Silber, teils innen vergoldet. H. 14-26 cm, 2739 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Feingehalt '800', Modellnummern und teils mit Juweliermarke 'C. Siebrecht'. Verziert mit Regence-Dekor, Maskarons und Akanthusblattfries. Vergoldung part. berieben, min. Oberflächenkratzer.

Lot 1632

MASSIVE ZWEITEILIGE GEWÜRZSCHALE MIT HENKEL, FUSSSCHALE UND ZWEI STÖVCHEN U. a. Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger; Bremen, Koch & Bergfeld, um 1890 - Anfang 20. Jh. Silber. L. 12,7-28,7 cm, 1814 g. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Feingehalt '800' und '925 STERLING'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 1633

DURCHBRUCHSCHALE MIT ERDBEERENDEKOR MIT GLASEINSATZ UND MASSIVE VIERTEILIGE MENAGE Bremen, Koch & Bergfeld, 1. H. 20. Jh. Silber, teils innen vergoldet, farbloses, schliffverziertes Glas. L. 17,8-20,4 cm, 910 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und '925' sowie mit Modellnummern '35031' und '6721'. Glas part. best.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots