We found 11427 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11427 item(s)
    /page

Lot 698

Schale im Rokoko Stil800er Silber. Punzen: 800, Halbmond/Krone. 4 x 30 x 24 cm. Gew.: 528 g.

Lot 759

1flg. TafelleuchterLutz & Weiss/Pforzheim. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. H. 20,5 cm. Gew.: 500 g (gewichtet).

Lot 898

6 SchnapsbecherBruckmann & Söhne/Heilbronn. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4,5 cm. Gew.: 160 g.

Lot 899

6 SchnapsbecherLutz & Weiss/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4,8 cm. Gew.: 146 g. 1 Becher leicht abweichend.

Lot 904

84tlg. Besteck englische RoseWürttembergische Metallwarenfabrik/Geislingen. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 3380 g (ohne Messer). 12 Tafelgabeln L. 19,5 cm. 12 Tafelmesser L. 22,5 cm. 12 Tafellöffel L. 19,8 cm. 12 Fischgabeln L. 17,7 cm. 12 Fischmesser L. 20 cm. 12 Kaffeelöffel L. 15,6 cm. 12 Kaffeelöffel L. 13,3 cm.

Lot 905

Jugendstil Kelle Bremer LilieKoch & Bergfeld/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone, Lameyer. L. 34,5 cm. Gew.: 246 g.

Lot 919

Zuckerdose im Biedermeier StilEmil Hermann/Waldstetten. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. 8 x 13 x 10 cm. Gew.: 250 g. Innen vergoldet.

Lot 93

1 Schale und 6 TellerchenStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg nach 1923. - Gerippt: Blumenbukett (Dekor 1012) - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. H. 3,5 cm, D. 20,5 cm - H. 2 cm, D. 11 cm.

Lot 303

Collection of Britain's 1/32 scale farm models to include Massey Ferguson and New Holland combine harvesters, Krone Benac trailer, Iveco truck, animals, scenic accessories etc. Also included 4 vintage books to include volumes 1 and 2 of Tytler's History of Scotland

Lot 1402

Qualitätvolle Mahakala-Maske. Maske der Schutzgottheit mit zornigem Gesicht aus Lapislazuli mit ikonographischer Bemalung. Der montierte Haarkranz aus rot lackierter Bronze. Die aus Schädeln gebildete Krone und der Halsschmuck aus feuervergoldeter Bronze, Krone besetzt mit kleinen Rubinen und Saphiren. Tibet, 19./20. Jh. H. 9, B. 8,5 cm. Laut Einlieferer erworben 2004 auf der Nostalga bei "Tibet Art Galerie J. Schlotter". Für die Ikonographie vgl. Lempertz Auktion 933 "Asiatische Kunst", 12./13.12.2008, Nr. 151.

Lot 1497

Fünffache Krone für Einweihungszeremonien. Pappe, Stoffgewebe und Lackmalerei mit Darstellungen tantrischer Buddhas im Yabyum. Alters- und Gebrauchsspuren. Tibet, 19. Jh. Je Element D. ca. 21,5x 12,5 cm. Im R.

Lot 1498

Zwei Kronen für Einweihungszeremonien. Pappe, Stoffgewebe und einmal farbige Lackmalerei, die andere mit Goldlackmalerei auf schwarzem Grund, je mit Darstellungen tantrischer Buddhas im Yabyum. Bei der farbig bemalten Krone ein Element der normalerweise fünf Elemente verloren. Alters- und Gebrauchsspuren. Tibet, 19. Jh. Je Element D. ca. 18,5x 10,5 bzw. 19,5x 10 cm. Im R.

Lot 2562

Damenarmbanduhr "must de Cartier". Rundes, vergoldetes 925/000 Sterlingsilber-Gehäuse. Matt vergoldetes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Gehäuseboden gem. "Cartier Paris" und num. 17 050343. L. Gebrauchsspuren, schwarze Krone berieben. D. 3 cm. Schwarzes Lederarmband (nahezu ungetragen). Beigegeben: Stellstift und Garantiebeleg in Kyrillisch vom 17.07.2008.

Lot 2702

Stellrahmen im Rokokostil (Ende 19. Jh./um 1900). Gold-braun patinierte Bronze mit Blumen- und Rocaillenrelief, Kopfteil mit Krone. Holzrückwand mit Klappständer. Falzmaß 25x 20 cm, Rahmenbreite bis 9 cm.

Lot 121

Vase und zwei PlatztellerKoch & Bergfeld, BremenSilber. Bauchige Vase mit Rillendekor an Mündung und Stand. Teller vertiefte Fahne. Marken Koch & Bergfeld, 925, Halbmond Krone, Logo. Vase Handarbeit. Vase H. 21,5 cm. Teller D. 32 cm. Ca. Zusammen 3.295 g.

Lot 123

"Dalila" Emmanuel Villanis (1858 Lille - 1914 Paris) Bronze, braun und grünlich patiniert. Büste auf Sockel, Plakette "Dalila". Seitlich bez. E. Villanis. Am Sockel Mod.-Nr. 901 B, Zustand AP. Gießerstempel: Sociéte des Bronces de Paris, Wappen mit Krone. H. 31,5 cm.

Lot 30

Schneeballen-Deckelvase mit Bildnis des Königs Albert von SachsenMeissen, 2. Hälfte 19. Jh.Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Blaue Schwertermarke mit Knäufen. Rest., besch. H. 84 cm.Balusterform, reich belegt mit Schneeballenblüten und umrankt von einem Schneeballenbusch mit großen, kugeligen Schneeballen, darin verteilt diverse Insekten, seitlich zwei vollplastische, weibliche Genien, als Deckelbekrönung zwei eine bekrönte Kartusche mit dem Monogramm "A" haltende Putten. Auf der Schauseite reliefiertes Bildnismedaillon König Alberts von Sachsen (1828 - 1902, König seit 1873) neben einer plastisch aufgelegten Krone, darunter in einer Rocaillekartusche das sächsisch Wappen.

Lot 34

DeckelvaseMeissenPorzellan. Goldstaffage. Reliefierte Balusterform mit Blattfriesen. Golddekor im Stil der Augsburger Seuterwerkstatt mit Chinesen, exotischen Tieren, Blütenstauden sowie einer radierten Wappenkartusche mit Krone. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, in Gold bez. N.B. 1. H. 42,5 cm.

Lot 410

Herrenarmbanduhr von Colonel George Ritter von Halban (1915-1998) Genf, 1940er Jahre, UNIVERSAL, Modell: TRI-COMPAX Gelbgold 750/-, getestet. Zifferblatt partiell leicht fleckig. D. ca. 36 mm (incl. Krone). Ca. 44,8 g. Die Uhr stammt aus dem Besitz von George von Halban, wie es auch die Gravur auf dem Uhrdeckel wiedergibt. Die Gravur lautet: George von Halban Colonel Armor 0-1031529. Rundes Uhrgehäuse. Cremeweißes Zifferblatt, bezeichnet Universal Geneve, mit goldfarbenen pfeilförmigen Stundenindizes und schwarzen arabischen Ziffern, vergoldete Dauphinezeiger, Tachymeterskala und Minuterie mit Fünftelsekundenteilung am Zifferblattrand, Wochentagsanzeige, Monatsanzeige, Datumsanzeige, Mondphase, Minutenzähler, Stundenzähler, Kleine Sekunde. Handaufzug. Schwarzes Lederarmband mit Alligatorprägung.

Lot 415

Damenarmbanduhr Schweiz, um 2008, ROLEX, Modell: DATEJUST Gelbgold 18K und 750/-, gestempelt. Signiert Rolex, Markensignet, Swiss Made, Ref.-Nr. 7204. D. 3 cm (mit Krone). Ca. 65,9 g. Dabei: Originalpapiere und Originalbox und Originalrechnung (in Kopie), 2 Ersatzglieder Rundes Uhrgehäuse. Silbernes Zifferblatt, bezeichnet Oyster Perpetual Datejust, Superlative Chronometer Officially Certified, Swiss Made, facettierte Balkenindizes, Markensignet bei der 12, Minuterie am Zifferblattrand, goldene facettierte Stabzeiger mit Tritiumauflage, Zentralsekunde, Datumsfenster mit Lupe bei der 3. Automatikwerk. Kaliber: 2235. Referenz-Nr. 79168-7204/8, Seriennummer: P332156. Goldenes Oyster-Armband mit Faltschließe.

Lot 1055

Offiziers-GaladegenFrankreich, Premier Empire, 1804-1814/15. Beriebenes Messinggefäss mit über 50% der ursprünglichen Vergoldung. Knaufkappe mit Lorbeerzweigen, der hintere Parierstangenarm mit Tierkopf. Peltaförmiges Terzstichblatt, von dem der imperiale Adler unter Erhaltung der Krone, des Lorbeer- und Eichenzweiges abgeschliffen worden ist. Degenklinge (L 75,5 cm) mit linsenförmigem Ansatz, darauf graviert florale Ranken und Beschlagwerk unter einem Initialenfeld "P.V.O." und einem Lebensbaummotiv. L 89 cm.

Lot 1502

Kopf eines BodhisattvasPakistan, Ghandara, ca. 4.Jh. Dunkler, grünlicher Schiefer. Ausdrucksstarkes Gesicht eines Bodhisattvas mit halb geschlossenen Augen, feinem Schnurrbart und detaillierter Krone. H ca. 20 cm. - Mehrfach bestossen. Rückseite mit moderner Aufhängung.

Lot 1529

Schwarzgrund-Thangka des DharmapalaTibet, 19.Jh. Gold und Farbe auf schwarzem Grund. Vor Berglandschaft stehender, zornvoller Beschützer des Dharmas in wallenden Gewändern, in seinen Händen Kapala und Stab haltend, auf der Stirn eine Krone mit fünf Schädeln. Umringt von Dakini, Citipati und diversen Gottheiten. In linker unterer Ecke Kartusche in Rot beschriftet. Rückseite mit Inschrift sowie rotem Siegel. 82x45,5 cm. In dunkelblauer Seidenbrokatmontur. 149x81,5 cm.- Altersspuren.

Lot 209

Doppel-SingvogelautomatHanau, um 1900. Rechteckiges Silbergehäuse mit abgeschrägten Ecken auf Kugelfüssen. Zwei ovale Klappdeckel darin je ein aufspringender, zwitschernder Vogel in buntem Federkleid. Die Vögel drehen sich, bewegen Schnabel, Kopf, Schwanz und Flügel. Mit Aufziehmechanismus, Schlüssel dabei. Gehäuse allseitig reliefiert; Frauengesichter, flankiert von Voluten, Blatt- und Blütendekors auf punziertem Grund. Die Deckel mit Emblemen der Musik. Halbmond/Krone, Feingehalt 925. 18x9,6x6 cm.

Lot 2210

Patek Philippe für Beyer, 1970er JahreRef. 3313/1. 750 Weissgold-Gehäuse Nr. 2636597, 16x16 mm, Lünette mit Diamant-Baguetten. Patek Philippe Handaufzug Kal., Werk Nr. 985119, Genfersiegel und Genferstreifen. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten Stabindizes und Stabzeigern. Zifferblatt mit "Beyer"-Aufschrift. Strukturiertes sich verjüngendes Weissgold-Band mit Leiterverschluss von Gay Frères. L 16 cm, 32,4 g.- Krone lose, zu revidieren.

Lot 2219

Omega "Seamaster Aqua Terra"Ref. 231.53.42.21.08.001. 750 Gelbgold-Gehäuse Nr. 88033248, matt/poliert, 41 mm, Sichtboden. Omega Co-Axial Chronometer-Automatik Kal. Goldfarbenes, partiell guillochiertes Zifferblatt mit aufgesetzten Leuchtindizes und Leuchtzeigern. Zentralsekunde. Datumsfenster bei 3 Uhr. Lederband mit Gold-Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuse, Krone und Band signiert. Ungetragen und funktionstüchtig. Mit Zertifikat und Box.

Lot 2220

Omega "Seamaster Planet Ocean"Ref. 215.63.40.20.13.001. 750 Roségold-Gehäuse, matt/poliert, 40 mm, Heliumventil, Sichtboden. Omega Co-Axial Chronometer-Automatik Kal. 8801, Werk Nr. 89029665. Dunkelbraunes Zifferblatt mit Leuchtindizes und Leuchtzeigern. Zentralsekunde. Datumsfenster bei 3 Uhr. Dunkelbraunes Lederband mit Roségold-Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuse, Krone und Band signiert. Ungetragen und funktionstüchtig. Mit Zertifikat und Box.

Lot 2221

Omega "Speedmaster Professional Moonphase", 2005Ref. 145.0055. Edelstahl-Gehäuse, 42 mm. Omega Handaufzug Kal. 1866, Werk Nr. 77032074. Weisses Zifferblatt mit Leucht-Zeigern. Chronograph, Tachymeter, Datum und Mondphase. Edelstahlband mit Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2229

Pierre Kunz Genève"Spirit of Challenge"Ref. PKA 005 HMRD.0. 750 Weissgold-Gehäuse Nr. 01, 41 mm, gerippte Wandung, Sichtfenster. Automatik Kal. Silber- und lachsfarbenes Zifferblatt mit partiell guillochierter retrograder Stunden- und Minutenanzeige und Datumsring. Lünette und Bandanstösse bestückt mit feinen Brillanten. Neues Lederband mit Weissgold-Brillant-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuse und Dornschliesse signiert. Ungetragen und funktionstüchtig. Mit Box.

Lot 2230

Pierre Kunz Genève "Spirit of Challenge"Ref. PKA 402 SDRL. 750 Weissgold-Gehäuse, satiniert, Nr. 77, 41 mm, gerippte Wandung, Sichtfenster. Automatik Kal. Zweifarbiges Zifferblatt mit partiell guillochierter retrograder Sekunden- und Datumsanzeige. Chronograph mit kleiner Sekunde bei 12 Uhr. Mondphasen-Anzeige bei 6 Uhr. Neues Lederband mit Weissgold-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuse und Dornschliesse signiert. Ungetragen und funktionstüchtig. Mit Box.

Lot 2327

Chanel, KettengürtelKette aus goldfarbenem, lederdurchflochtenem Metall. Anhänger als Medaillon mit CC-Logo unter Krone und Mademoiselle Chanel im Profil darstellend. Plakette mit Chanel-Logo. Mit Box. L 110 cm.- Gebrauchsspuren.

Lot 315

Kaffee-/TeeserviceDeutschland, um 1900. Silber, 4-teilig. Gemarkt BSN. Urnenförmiger Korpus mit halbplastischen Rosenranken geziert. Henkel und Deckelknauf mit Blüten- und Astdekor. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. H (KK) 18,5 cm, ca. 1360 g.- Gebrauchsspuren.

Lot 360

ZuckerdoseSchwäbisch Gmünd, um 1900. Silber. Meistermarke Gebrüder Kühn. Blanke Rechteckform auf Volutenfüssen, scharnierter Deckel mit Ringhenkel aus einem Blatt geformt. Aus den Ecken empor rankender, floraler Reliefdekor. Mit gravierten Ligaturinitialen. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. 13,7x12x13 cm, 460 g.

Lot 164

Schloss Lieser, Niederberg Helden Riesling BA 1996Lightly bin-soiled labels half (3)J J Prum, Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese 1997Signs of seepage. Bin-soiled labels (2)von Schubert, Maximin Grunhauser Abtsberg Auslese 70 2007Lightly bin-soiled label half (1)von Schubert, Maximin Grunhauser Abtsberg Spatlese 2011Scuffed label (1)Donnhoff, Riesling Schlossbockenheimer Felsenberg Riesling Spatlese 2013Ex 2014 VDP auction Bad Kreuznach. Slightly marked label (1)Eva Fricke, Lorcher Krone Riesling Trocken 2014Slightly marked label (1)Lying at LCB Barking

Lot 241

Großes islamisches Astrolabium, 20. Jh.Vermutlich Persien. Graviertes und geprägtes Messing, kreisförmige Grundplatte mit erhöhtem Limbus, mit Abdschad-Zahlensystem, Krone mit Blumen- und Tiermotiven, Rückseite (Dorsum) mit 3 Skalen, Innenseite mit 6 kreisförmigen Skalen und den Tierkreiszeichen. 4 eingelegte Scheiben mit Gradnetzen aus Höhen- und Azimuthlinien. Durchbrochene Scheibe (Rete) mit Positionen der Fixsterne, drehbar auf Mittelachse, Alidade mit 2 Visieren, Nadel in Form eines Pferdekopfes. Ø 32,4 cm, Höhe 42 cm, Dicke 1 cm. Start Price: EUR 900 Zustand: (2-3/2-3)Large Islamic Astrolabe, 20th CenturyProbably Persia, engraved and stamped brass, circular baseplate with raised limbus, with abjad number system, crown with floral and animal motifs, back (dor-sum) with 3 scales, inside with 6 circular scales and the signs of the zodiac, 4 inset discs with degree networks of altitude and azimuth lines, openwork disc (Rete) with positions of the fixed stars, rotating on central axis, alidade with 2 sights, needle in the shape of a horse's head, diameter 12 3/4 in. x ht. 16 1/2 in. x dp. 2/5 in. (32.4 x 42 x 1 cm). Start Price: EUR 900 Condition: (2-3/2-3)

Lot 397

Musikautomat Polyphon Nr. 104U, um 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für 50cm-Blechplatten, Münzeinheit nicht komplett, 118-toniger Doppelkamm (komplett), Nußbaumgehäuse, Krone erneuert, Uhr fehlt, Höhe 96 cm, Motor defekt, mit 1 Platte. Start Price: EUR 450 Zustand: (4/5)Polyphon Style 104U Disc Musical Box, c. 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. For 19 5/8 in. discs, coin unit incomplete, 118 teeth in duplex comb (complete), walnut case, height 38 in., motor defective, pediment added, missing clock, with 1 disc. Start Price: EUR 450 Condition: (4/5)

Lot 100

Vier Platten, 800er Silber, Koch & Bergfeld, Bremen, 20. Jh., drei Rundplatten (D.: ca. 26,7-31,7 cm) und eine ovale Platte (L.: ca. 26,7 cm), jeweils glatter Spiegel und godronierter Rand mit Rippendekor, verso gestempelt: Juweliersmarke Hessenberg, Modell-Nr., Herstellermarke, Feingehalt und Halbmond/Krone. Gesamtgewicht: ca. 1830 g, Oberflächenkratzer, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 101

Zwölfeckige Schale mit hohem Rand, 835er Silber, Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., dodekagonale Form mit hoher, nach außen gewölbter Wandung, verso am Rand gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke WTB, D.: ca. 25 cm, H.: ca. 5,5 cm, Gewicht: ca. 410 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 127

Dreiflammiger Kerzenleuchter, 900er Silber, 20. Jh., leicht gewölbter Scheibenfuß mit kurzem Schaft, aus diesem drei gebogene Leuchtarme mit je einem Kerzenhalter mit Dorn emporsteigend, Hammerschlagdekor, am Boden gestempelt: Feingehalt, Halbmond/ Krone sowie Herstellermarke, H.: ca. 18 cm, Gewicht: ca. 545 g. Dazu ein korrespondierender Kerzenleuchter mit gebrochenem Arm, Bruchstelle mit Spuren von Altrestaurierung, Gewicht: ca. 557 g.

Lot 128

Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, 800er Silber, 20. Jh., ovale Form, Wandung mit reliefiertem Floraldekor und je einer Kartusche an den Längsseiten, eine mit Monogramm, gewellter Rand, verso gestempelt: Halbmond/Krone sowie Feingehalt, altes Etikett "Juwelier Schnauffer Frankfurt/M", L.: ca. 23,2 cm, Gewicht: ca. 250 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 131

Deckelschale, 830er Silber, 20. Jh., Rundschale auf Rundfuß, dieser leicht eingedellt, Wandung in Hammerschlagoptik. Flacher, glatter Deckel mit breitem Knauf aus Bernstein oder Kunstharz, verso am Boden gestempelt: Handarbeit, Halbmond/Krone und Feingehalt, D.: ca. 13 cm, H.: ca. 11 cm, D.: ca. 13 cm, Gewicht ca. 380 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 134

Zwei Fußbecher, 800er Silber, Deutschland, jeweils glockenförmige Kuppa auf Schaft auf breitem Rundfuß, 1x mit reliefierter Kartusche, 1x Kartusche und florales Dekor, vergoldet bzw. Innenvergoldung, jeweils am Fuß gemarkt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke, H.: ca. 7,5 - 8,9 cm, Gesamtgewicht: ca. 88,49 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 139

Großer Teller mit geschweiftem Rand, 800er Silber, wohl Lazarus Posen, Frankfurt a. M., 20. Jh., runder gemuldeter Spiegel, breite Fahne, Rand mit Reliefbodüre, diese verziert mit Blätter, Blüten und Schleifendekor, verso am Boden gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke Posen, D.: ca. 32 cm, Gewicht: ca. 650 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 140

Große Servierplatte, Wilkens, 830er Silber, 20. Jh., ovale Form mit gewelltem und getrepptem Rand, gepunzt: u.a. Halbmond/ Krone, Feingehalt und Hersteller, L.: ca. 45 cm, Gewicht: ca. 812 g, verso mit altem Juwelier-Etikett, Alters-und Gebrauchsspuren.

Lot 144

Paar Untersetzer mit Kordelrand, 925er Silber, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., verso gemarkt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke, D.: ca. 11 cm, Gesamtgewicht: ca. 134 g.

Lot 146

Sauciere, 900er Silber, Eduard Wollenweber (Bayrischer Hof Gold- und Silberschmied), München, 20. Jh., rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, getreppter Rand, leichtes Hammerschlagdekor, gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit. Maße: ca. 20 x 12 x 9 cm, Gewicht: ca. 488 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 147

Butterdose, Sterling Silber, Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., 3-teilig, Rechteckkorpus mit glatter Wandung und abgerundeten Ecken, Glaseinsatz, Deckel und Boden gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke, L.: ca. 20,2 cm, Gewicht ohne Glas: ca. 515 g, min. Gebrauchsspuren.

Lot 154

Sauciere, 900er Silber, Eduard Wollenweber (Bayrischer Hof Gold- und Silberschmied), München, 20. Jh., rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, getreppter Rand, leichtes Hammerschlagdekor, gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit. Maße: ca. 20 x 12 x 9 cm, Gewicht: ca. 470 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 159

Rechteckiges Tablett, Sterling Silber, JD Schleissner & Söhne, Hanau, 20. Jh., leicht gehämmerter Spiegel, getreppter Rand, verso gestempelt: Juweliermarke (Hessenberg & Co. Frankfurt Main), Halbmond/Krone, Feingehalt, Herstellermarke sowie bez. Handgeschmiedet, L.: ca. 31,5 cm, Gewicht: ca. 445 g, Oberflächenkratzer.

Lot 170

Rundtablett, 835er Silber, Lutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., runde Form mit leicht auskragendem Rand, dieser und Spiegel mit gravierter Widmung und Signaturen, verso gepunzt: Herstellermarke, Feingehalt sowie Halbmond/Krone, D.: ca. 28 cm, Gewicht: ca. 334 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 270

EBEL Armbanduhr "Wave Lady", Edelstahl und 750er Gelbgold, Quarz, Edelstahl-Gehäuse mit goldener Lünette, diese besetzt mit 58 Diamanten (zus. ca. 0,37 ct), Perlmutt-Zifferblatt, 8 der 12 goldenen Indizes durch Diamanten (zus. ca. 0,05 ct) ersetzt, Saphirglas, Gehäuse-D. (ohne Krone): ca. 31 mm, verso Nr. bez. "A371934" und "03.1.15.1035S", Edelstahl-Gliederarmband bicolor, Faltschließe, Uhr läuft an, Tragespuren.

Lot 370

Japan/Sinotibetisch, Lama, Holz, Krone mit Schweif, Blattgoldfassung, Akzentuierung durch Rothöhung, 19. Jh., H. 23 cm, Altersspuren, u.a. Spannungsrisse, Fassungsverluste.

Lot 86

Schale mit Perlstab-Rand, Wilkens, 800er Silber, quadratische Form mit abgerundeten Ecken, im Spiegel "Deutsche Bank"-Emblem mit Datum, verso gestempelt: u.a. Herstellermarke Halbmond/Krone und Feingehalt, Maße: 15,5 x 15,5 cm, Gewicht: ca. 91 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 87

12 Platzteller, 900er Silber, Eduard Wollenweber, München, 20. Jh., gering gemuldeter Spiegel, breite Fahne, profilierter Rand, leichte Hammerschlagoptik, verso gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit. D.: ca. 29 cm, Gesamtgewicht: ca. 6780 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 94

Teller mit Volutenrand, 800er Silber, Otto Bortenreuter, Dresden, 20. Jh., gemuldet, gewellter Rand mit reliefiertem Volutendekor, verso gestempelt: Herstellermarke, Feingehalt sowie Halbmond/Krone, D.: ca. 21,4 cm, Gewicht: ca. 338 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 95

Ovale Servierplatte, 800er Silber, 20. Jh., ovale Form mit gewelltem und getrepptem Rand, gepunzt: u.a. Halbmond/ Krone, Feingehalt und Hersteller, L.: ca. 34,5 cm, Gewicht: ca. 531 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 408

A late 18th century Danish silver beaker and various items of novelty miniature silverfirst unmarked, of tapering form, the base inset with a 4 mark / Krone dated 1724, decorated with a finely stippled band, engraved with coronet and initials and date 1771 together with a a novelty miniature items to comprising two pepper pots, one in the form of a teapot the other a dredger, Chester, 1898 and 1905 both Cornelius Desormeaux Saunders & James Francis Hollings Shepherd, an eastern lidded pot and a zither, swing handled pail embossed with figures and a staved barrel form cup, all Hanau, (7)first height 7.4cm., weight approx. 5.82oztCondition: The beaker is rubbed and worn other items in fair condition. Zither missing two strings

Lot 440

Thirty foreign silver coins, to include South African rands, Netherlandic Krone, etc. 129.7g all in.

Lot 839

Bank of England - eighteen various one pound notes to include L.K. O'Brien, J.S. Fforde, Jo Page together with a Canada One Dollar bill, One Krone etc and Britains First Complete Set of Decimal Coins.

Lot 102

Kühlkanne - deutsch, Anfang 20. Jh., farbloses Eisglas mit Silbermontur, Birnform mit dreifach gekniffener Mündung, geflochtener Bandhenkel, der eine Eisreservoir-Öffnung umrandet, Silbermontur mit Datierung "1843-26. VII - 1913", punziert: MZ (undeutlich) / 800/ Halbmond und Krone, H. ca. 28,5 cm

Loading...Loading...
  • 11427 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots