We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 790

Paar Epauletten Großbritannienum 1900, für einen Vizeadmiral der Royal Navy unter Queen Viktoria, goldene Tresse über blauem Tuch, jeweils mit zwei Sternen und einer Krone aus goldfarbenem Metallgespinst (diverse Erhaltungsmängel), darüber ein vergoldeter Knopf mit einem Anker, die Fransen teilweise ausgeleiert, Maße ca. 18 x 14 cm.

Lot 1153

Saliere aus Adelsbesitzum 1900, Silber gestempelt 800, Krone, gerippt godronierte Fußschale mit geschweiften Rändern, im Spiegel graviertes Besitzermonogramm AMR mit Freiherrenkrone, leichte Gebrauchsspuren, etwas gedellt und verdrückt, L ca. 11,4 cm, G ca. 60 g.

Lot 1136

Wappendarstellung Baronin Montagu18. Jh., von weißem Ross und Hirsch flankiertes Wappen unter Krone, darunter bezeichnet "The Right Honourable - Mary Wortlen Montagu - Baroness Mount Stuart.", kolorierter Kupferstich, leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 42 x 23 cm.

Lot 3852

Nicolas Chapron, Sacrae Historiae Acta a Raphaelein Pergament gebundener und goldgeprägter Prachtband mit 51 Kupferstichen von Nicolas Chapron nach Gemälden von Raphael Sanzio (1483-1520), Erstauflage 1649, unter der Darstellung in der Platte jeweils mittig bezeichnet, links monogrammiert "R. U. I." (Raffael Urbino Invenit), rechts monogrammiert "N. C. F." (Nicolas Chapron Fecit), die Blattnummer 27 ist fälschlicherweise als Blattnummer 17 bezeichnet und Blattnummer 50 fälschlich als Blattnummer 40, Vorsatzpapiere faltspurig und eingerissen, auf Buchdeckelinnenseite Exlibris mit Krone und Spruch "Honi soit qui mal y pense" (Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt), auf Buchdeckelinnenseite Besitzereintrag in Tusche und kleine Kritzelei, Buchblock leicht gelockert, Buchdeckel schmutzspurig, Blattmaße ca. 36,5 x 38 cm. Künstlerinfo: auch Nicolas Chapron oder Chappron bzw. Capperon, franz. Radierer und Maler (1612 Châteaudun bis ca. 1656 Rom?), Schüler des Simon Vouet, ab 1642 Arbeitsaufenthalt mit Poussin in Rom, Quelle: Thieme-Becker und Heller.

Lot 3467

Karaffe mit SilbermontierungEnde 19./Anfang 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 800, Reste alter Vergoldung, Herstellermarke J. D. Schleißner Hanau, ovale Form, Einsatz aus farblosem Glas mit geschliffenem holländischen Motiv, auf der Montierung Putten und Ziegenböcke und Rocaillen, klappbarer gewölbter Deckel mit vorspringendem Ausguss, darauf stehender Matrose, innen Stopfen mit Silbergriff, stärker oxydiert, leichte Gebrauchsspuren, H ca. 28,5 cm.

Lot 3498

Weinkaraffe mit Silbermontierung1920er Jahre, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Körner & Proll/Berlin, Korpus aus farblosem Bleiglas mit Kerbschliffdekor, geschliffener Bodenstern, schlichte Silbermontierung im Art déco-Stil mit Kugelknauf, abgekanteter Henkel, Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 28,7 cm.

Lot 2284

Silber Speisebesteck Jugendstil für sechs Personenum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne/Hemelingen, bestehend aus je sechs Speisemessern, -gabeln und -löffeln sowie je sechs Abendbrotmessern und -gabeln, insgesamt dreißig Teile, verziert mit stilisiertem verschlungenen Banddekor, Messer mit vollplastischen Griffen und Edelstahlklingen, altersgemäß sehr gute Erhaltung mit leichten Gebrauchsspuren, L max. 36,7 cm, G ohne Messer ca. 1077 g, G Messer total ca. 957 g.

Lot 705

Nachlass 1. WeltkriegJubiläumskrug Bayern, bezeichnet "14. Inf. Regiment Hartmann Nürnberg 1814/1914", schauseitig Prinzregent Luitpold unter Krone im Lorbeerkranz, links Soldat in Uniform von 1814, rechts Soldat in Uniform von 1914, in Hintergrund Stadtbilder von Nürnberg, Zinndeckel ebenfalls mit Stadtbild Nürnbergs, als Drücker eine Eichel, Hersteller L. Ostermayr Nürnberg als rote Bodenmarke; Heimkehrerkrug, bezeichnet "Des Kriegers Heimkehr", schauseitig geschmückter Soldat mit Frau und zwei tanzenden Kindern, eingerahmt von Zierleisten mit dem deutschen, türkischen, österreichischen und ungarischen Wappen, Zinndeckel mit Gravur "Den Feind bezwingen, Die Heimat erringen, Habach, Kriegs-Weihnachten 1916", als Drücker Kugelknauf, beide aus Steinzeug, 1/2 Liter, im guten Zustand, H max. 17 cm; Bayerisches Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern, Z 1, im roten Etui, dieses mit Erhaltungsmängeln; Jubiläumsmedaille 14. Inf. Rgt. Hartmann 1814-1914, Z 2; Vereinigungsmedaille Inf. Rgt. Hartmann vom 1. Februar 1909 am Bandspange, Z 1; silberne Jubiläumsmedaille zum 80. Geburtstag von Kronprinz Luitpold, 12. März. 1901, Z 3; Eisentaler "Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr", broschiert, Z 2; sowie ein patriotisches Armband aus Eisernen Kreuzen, Z 2, L 20,5 cm.

Lot 47

Flanierstock SilberEnde 19. Jh., figürlich gestaltetes Griffstück in Form eines Pferdehaupts, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Schuss aus Bambus, Zwinge fehlt, Alters- und Gebrauchsspuren, H 82 cm.

Lot 2555

Ovale Silberschale Art déco1930er Jahre, gestempelt 925, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Modellnummer 361886, Vertriebsstempel Knewitz, martellierte Oberfläche, dreifach gerippter Schalenbord mit umgebördeltem Rand, Gebrauchs- und Altersspuren, L ca. 29,5 cm, G ca. 433 g.

Lot 3524

Silber dreiflammiger KerzenleuchterAnfang 20. Jh., gemarkt Otto Wolter/Schwäbisch Gmünd, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 925 Sterling, gewölbter quadratischer Fuß mit gerippter Verzierung und Akanthusblättern, darüber kannelierter vierpassiger Schaft mit Kapitell, gebogte volutenverzierte Leuchterarme mit schraubbaren quadratischen Tropfschalen und Tüllen mit herausnehmbaren Einsätzen, Fuß beschwert, altersgemäß gut erhalten mit leichten Gebrauchsspuren, H ca. 32,5 cm.

Lot 1154

Silber einflammiger Kerzenleuchter wohl 19. Jh., gestempelt 13 Lot mit Krone, Herstellerpunze WCH im Rechteck, gedreht gerippte Form, mit geschweiftem, ausschwingendem Fuß, Balusterschaft mit Volutenverzierungen, feststehende gerippte Tülle, Tropfschale fehlt, altersgemäß gute Erhaltung, H ca. 22 cm, G ca. 306 g.

Lot 1162

Trinkgarnitur aus Adelsbesitzum 1930, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarken V im Kreis für D. Vollgold & Söhne/Berlin sowie C.W. Jr. 1000 im Oval, innen vergoldet, lt. Einliefererangabe aus dem Nachlass derer von Lüttichau, Karaffe mit Silbermontur, eckiger Griff und flacher, rückseitig scharnierter Klappdeckel, auf dem Deckel graviertes Allianzwappen derer von Lüttichau mit Freiherrenkrone, mit ungedeutetem zweiten Wappen, bauchiger Korpus aus farblosem Klarglas mit eingeschliffenem Bodenstern, Trinkbecher sowie Glasflakon facettiert geschliffen, Verschluss des Flakons mit graviertem ligierten Besitzermonogramm CM mit Freiherrenkrone, Becher mit eingeschliffenem Monogramm mit Freiherrenkrone, Silber mit Oxidationsspuren, teils stärkere Gebrauchsspuren, Glas mit kleinen Chips, H max. 19 cm.

Lot 806

Zwei Säbel Sachsenum 1900, KD Sachsen, Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf drei Seiten fein mit militärischen Utensilien ornamental, mit Pflanzenranken, sowie "1. Königs Husaren-Regiment No. 18, Kurt Kunze IV. Esk." geätzt, vernickeltes klappbares Korbgefäß mit durchbrochenem Sächsischen Wappen, Bakelitgriff (gebrochen mit großen Fehlstellen), Reste eines Lederportepees vorhanden, Metallscheide mit einer Trageöse, Z 3-4, L ges. 98 cm; dazu KD Sachsen um 1850, beidseitig doppelt gekehlte Klinge (stark korrodiert und verkürzt), mit AR unter Krone als Ligaturmonogramm eingeätzt, Hersteller Clemen und Jung Solingen, klappbarer Parierlappen mit durchbrochenem Sächsischen Wappen aus Messing, Gefäß und die Griffkappe ebenfalls aus Messing, Bakelitgriff mit dreifacher Wicklung, Scheide fehlt, Z 4-5, L 85 cm.

Lot 729

Zwei Medaillen Sachsen AltenburgTapferkeitsmedaille in Bronze 1915, Avers geschweiftes Kreuz mit Sächsischem Wappen unter Krone und 1914, Revers ein verziertes E II. unter Krone (Ernst II.), D 31 mm; Medaille zum 50-jährigen Regierungsjubiläum Ernst I., silberfarben, Avers Ernst I. Kopf nach rechts, Revers "Ernst Herzog von Sachsen-Altenburg 3. August 1903", D 31 mm, beide im guten Zustand, ohne Band.

Lot 3464

Zuckerdose Silberwohl Ende 19. Jh., gestempelt 750, unleserliche Herstellerpunze Gefäß oder Krone?, gedrückte Eiform auf vier floral reliefierten ausgestellten Füßen, rückseitig scharnierter Klappdeckel mit Ösenhenkel, innen vergoldet, Schloss vorhanden jedoch lose (reparaturbedürftig), Schlüssel fehlt, L 16 cm, G ca. 319 g.

Lot 1376

Konvolut Silbermünzen19 Stück, darunter 2 Mark Martin Luther 1933 F, vz; 1 Rubel Russland 1924 ss+; 2 1/2 Gulden Niederlande 1938, ss+; 5 Drachmen Griechenland 1875, s; viermal 1 Krone Österreich 1895, 1893, 1908, 1914, s-ss+; 2 Lei Rumänien 1914, ss+; und weitere, ges. G ca. 160 g.

Lot 2281

Vorlegemesser JugendstilSilber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Bremer Silberwarenfabrik AG/Sebaldsbrück bei Bremen, flacher geschwungener Griff mit geradem Abschluss, verziert mit reliefierten verschlungenen Wellenbändern, asymmetrisch geschweifte Klinge mit gravierten verschlungenen Bändern, im Etui I. Stähl Silberschmied Zürich, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 27,5 cm, G ca. 81 g.

Lot 2289

Silber sechs Esslöffel Heinrich VogelerEntwurf um 1902, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne/Bremen, "Muster Herbstzeitlose", geschweifte Griffe mit reliefierten geschwungenen und sich wechselseitig überkreuzenden Blattbändern und Blüten der Herbstzeitlose, die in den schmalen Griffansatz und die Laffe übergehen, am Griffende die stilisierte Wurzelknolle verortet, guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, L je ca. 21,3 cm, G zusammen ca. 392 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silberbesteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft GmbH, Stuttgart 2001, S. 237 f., Nr. 138.

Lot 710

Schatulle Kaiserreichum 1880, Holzschatulle mit aufgelegtem Reichsadler unter Krone aus geprägtem Leder, die Ränder sowie die Seiten der Schatulle mit Ziernieten beschlagen, Schlossbügel aus Metall mit altem Vorhängeschloss von "Phönix", innen mit Schmuckpapier bezogen, guter Zustand, Maße 17 x 34 x 23 cm.

Lot 2287

Silber Fischvorlegebesteck Jugendstilum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd, vollplastisch gestaltete Griffe mit verschlungenen vegetabilen Bändern und Blüten, geschwungen gestaltete Edelstahlzinken und -klinge mit gravierten Fischen und verschlungenen Blattranken, diese vergoldet, geputzt, L max. 28 cm, G total ca. 310 g.

Lot 1562

Armbanduhr Longines GoldSchweiz, 1970er Jahre, Gelbgoldgehäuse mit Stahlboden, Krone mit Saphircabochon, Automatikwerk Kaliber L994.1 (eines der dünnsten Automatikwerke seiner Zeit) mit zwei Federhäusern, 25 Steinen und Mikrometer-Regulator, Genfer Streifenschliff, funktionstüchtig, Z 2, D 35 mm.

Lot 795

Drei BajonetteBajonett Mauser Jugoslawien M24/44, brünierte Keilklinge mit beidseitiger Kehlung, Seriennummer 71087 auf der Parierstange sowie nummerngleich auf dem Koppelschuhhaken, Holzgriffschalen, Griffverschraubung verschliffen, Metallscheide und Lederkoppelschuh, Z 2-3, L ges. 40 cm; Bajonett Schweden, M 1896, beidseitig einfach gekehlte Klinge, Hersteller Eskilstuna Jernmanufactur (EJ. AB. dazwischen ein Anker), Seriennummer 848, Abnahme mit Krone, alle Teile aus Metall, sich auf einer Seite verjüngende Parierstange, mit 9/I.3 No. 181 gestempelt, Griff mit Rautenmuster und Scheide, Z 2, L ges. 36 cm; Demag Grabendolch, wohl nach 1945 gefertigt, Gratklinge, auf der einen Seite mit DEMAG, auf der anderen mit 1105 gestempelt, alle Teile aus Metall gefertigt, geschwungener Griff mit vier Nieten, flache Parierstange auf einer Seite sich verjüngend nach unten geschwungen, Scheide mit Koppelschlaufe aus Leder, grüner Tarnanstich zu 90 % erhalten, Z 2, L ges. 28 cm.

Lot 4427

Helene Cramer, "Dünenstrand"Blick über von Bäumen bewachsene Dünen auf das offene Meer unter locker bewölktem Himmel, Landschaftsmalerei mit leicht pastosem Farbauftrag, Öl auf Leinwand, links unten teils verputzte Signatur und schwer lesbar datiert "H. Cramer 1910", auf Keilrahmen betitelt und bezeichnet ""Dünenstrand" bei Hamburg", auf Rahmen Klebetikett und hierauf beschriftet "Helene Cramer *1844 +1916 Hamburg", weiterhin auf Keilrahmen Etikett "Kunstsalon Krone ...", kleines Loch in der Leinwand, gerahmt, Falzmaße ca. 45 x 65 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin (1844 Hamburg bis 1916 ebenda), entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in Hamburg, Schwester der Malerin Molly Cramer, Schülerin von Theobald Riefesell, Carl Rodeck und Carl Oesterley, auch Schülerin beim belgischen Stilllebenmaler Eugène Joors, 1888-1908 Teilnahme an den Ausstellungen im Glaspalast München, 1893-1908 Teilnahme an den Großen Berliner Kunstausstellungen, 1893 Teilnahme an der Weltausstellung in Chicago, 1896 erwarb Alfred Lichtwark einige Bilder für die Hamburger Kunsthalle, sie war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen, Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft und Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen Wien, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Dressler, „Käthe, Paula und der ganze Rest“, Der neue Rump und Wikipedia.

Lot 3479

Silber Tafelaufsatz mit Drachenköpfenum 1910/20, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Meisterpunze GH Wiesbaden, getriebene Handarbeit, große mit Muschelmotiven und Kordelbändern verzierte Schale, getragen von drei stilisierten Drachen, eine mittige Kugel umfassend, mit Kordeln verzierter Fuß, Gebrauchsspuren, H 20,5 cm, D ca. 35,5 cm, G ca. 1682 g.

Lot 3496

Kaffee-/Teeset Silber deutsch, 1950er Jahre, Kaffeekanne Silber gestempelt Halbmond, Krone, 925, Hersteller HB in Ligatur sowie Handarbeit für Hermann Behrnd/Dresden, Teekanne GK Meistersilber 925, Kännchen und Zuckerschälchen 800er Silber mit unleserlichem Herstellerstempel, gedreht gerippte Barockform, auf kleinen floralen Füßen, Isolierscheiben aus Porzellan und Bein, seitlich scharnierte Klappdeckel, florale Knäufe, H max. ca. 20,6 cm, G 800 zusammen ca. 391 g, 925 ca. 1105 g.

Lot 1150

Religiöses Geschenk aus dem Haus Louis d’Orléansdatiert 12. Mai 1881, Hersteller Placide Poussielque-Rusand (französischer Goldschmied und Bildhauer, 1842 Paris bis 1889 ebenda, besondere Bekanntheit erlangte er durch die Anfertigung hochwertigen Kirchengeräts, auch für die Ausstattung der Kathedrale Notre Dame und weiterer Gotteshäuser), Malermonogramm N.W., gewölbte, fein transluzid emaillierte und vergoldete Platte, kobaltblauer Fond, darüber Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes sowie florale Ornamente, am Fuß Wappen des Hauses d Orléans mit Krone und Datum 12. Mai 1881 (Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte. Für Monarchisten in Frankreich und Brasilien ist es das legitime Königshaus und stellt damit den Thronprätendenten.), in feinem Bronzerahmen auf samtbezogenem Aufsteller, rückseitig Klappständer und Aufhänger, mit Seide ausgekleidetes originales Geschenketui, lederbezogen mit geprägten vergoldeten Bordüren, bekröntes Monogramm OL ligiert, guter altersgemäßer Zustand mit leichten Altersblessuren am Etui, Sichtmaße Platte ca. 15,4 x 8,3 cm, gesamt ca. 22 x 13,5 cm, Etui ca. 26,2 x 17,5 cm. Quelle: wikipedia.de

Lot 1111

Zwei Wappen18. Jh., Wappenschild aus Holz, roter Hintergrund mit blauem Schrägstreifen von links oben nach rechts unten, darauf drei sechsstrahlige goldene Sterne, mittig zwei Bohrungen, altersgemäßer Zustand, Maße ca. 33 x 35 cm; Wappen, ebenfalls aus Holz, auf dem Wappenschild ein angewinkelter Arm über einer Krone, der ein Herz in der Hand hält, aus dem Blumen blühen, dieses Bild wiederholt sich über dem Wappenhelm, mit aufwendigen Helmdecken verziert, guter altersgemäßer Zustand, Maße ca. 22 x 27 cm.

Lot 1152

Silberpokal mit AdelswappenAnfang 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd, eleganter Silberpokal mit ausschwingendem Fuß, dieser mit zwei umlaufenden reliefierten Zierbändern, der konische Schaft facettiert über weiteren reliefierten Zierbändern, die ausschwingende Kuppa mit nach innen umgebördeltem Rand, darauf ein Adelswappen mit leicht geschweiftem Wappenschild mit viersprossiger Leiter, darüber ein bekrönter Helm mit ausschwingender Helmdecke, darüber hohe Flügel, Kuppa unbedeutend kaum sichtbar verdrückt, sonst normale Gebrauchsspuren, H ca. 20,7 cm, G ca. 413 g.

Lot 3495

Silber fünfflammiger KandelaberMitte 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 835S, Herstellermarke Lutz & Weis/Pforzheim, gedreht gerippt godronierte Barockform, ausschwingender Fuß, Balusterschaft mit Mitteltülle und vier volutenverzierten gebogten Leuchterarmen, feststehende Tüllen, Fuß beschwert und mit Metallplatte verschlossen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 24,5 cm.

Lot 1155

Silber fünfflammiger Tafelleuchter2. Hälfte 19. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Silberwarenfabrik Kühn/Schwäbisch Gmünd, schauseitig mit graviertem Adelswappen, gedreht gerippt godroniert, ausschwingender Standfuß, vegetabil stilisierter Balusterschaft mit Mitteltülle, vier ausschwingende, ebenfalls vegetabil stilisierte, geschwungen godronierte Leuchterarme, feststehende Tüllen, Fuß gefüllt und mit Platte aus Alpacca verschlossen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 27,5 cm, G total ca. 932 g.

Lot 427

Chronograph, Ref. 175 0034, Kal. 1150. Gehäuse Stahl/Gold, ø 39 mm. Vollkalender, Tachymeterlünette, Drücker und Krone in Gold. Weißes Zifferblatt mit Goldindexen, Mondphase, Wochentag, Monat, außen liegender Datumsring. Automatikwerk, intakt. Gliederband Ref. 1489/813 mit Faltschließe, zwei Ersatzglieder. Geringe Tragespuren. Kaufbeleg von 1991, Originalbox (Abrieb) mit Anleitung und Garantiekarte.

Lot 1419

17./18. Jh. Eitempera/aufgez. auf Holz. Dreireihen-Ikone. Goldgrund. Die Glorifizierung der Heiligen Jungfrau, der Mutter Gottes. Thronende Muttergottes flankiert von zwei Heiligen, Nikolaus und Spyridon. Über ihrem Haupt zwei Engel, die Krone tragend. Unter ihr fünf Heilige, darunter der Heilige Christopherus. In der unteren Reihe sind Dimitrios und Georg(?) und ein Soldat mit Muskete dargestellt. In roter Schrift bez. (Schäden, Fehlstellen, Holztafel zweifach gesprungen und mit Querbalken versehen). Verso auf dem Klebeetikett der Galerie St. Francois, Lyon bet. u. bez. 48 x 43 cm.

Lot 1016

Halbrund geschnitzte Holzskulptur. Im Kontrapost auf Mondsichel stehende Maria, die das Christuskind (ergänzt/ersetzt) im Arm und in ihrer Hand einen Apfel hält, auf dem Kopf trägt sie eine Krone (restauriert: Teile Mariens/z.B. Hände, Oberkörper (?) ersetzt). Verso Wachssiegel. Wohl 16. Jh. H. 95 cm.

Lot 2557

Konv. Fahrzeuge ”Circus Krone”, Holz, bemalt, als Ladegut für Spur 1, Z 3

Lot 577

A. Lange & Söhne-Taschenuhr in SilberFa. A. Lange & Söhne, Glashütte I/SA. Um 1912-16. 900/- Silber, gestemp. Gewicht: 104,3 g. In einem Deckel gepunzt: A. Lange & Söhne / Glashütte (im Hosenbandorden). In beiden Deckeln gepunzt: 900, Halbmond und Krone. Gehäuse- und Werk-Nr.: 64082 (1935). Werk sign.: A. Lange & Söhne, b. Dresden. Gehäuse-D.: 5,2 cm. Guter Zustand, leichte Tragespuren, Haarriss im Zifferblatt. Die Uhr ist funktionsfähig. Kronenaufzug. Glattes Gehäuse. Weißes Emaille-Ziffernblatt mit schwarzen römischen Ziffern und gebläuten Zeigern. Auf dem Zifferblatt sign.: A. Lange & Söhne, Glashütte I/SA. und M.Z.4. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde bei 6-Uhr.

Lot 912

185tlg. Besteck Alt-SpatenRobbe & Berking/Flensburg. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 6177 g (ohne Messer). 12 Tafelgabel L. 20,5 cm. 12 Tafelmesser L. 23,5 cm. 12 Tafellöffel L. 20,5 cm. 12 Menügabeln L. 18,3 cm. 12 Menümesser L. 21,5 cm. 12 Menülöffel L. 18,6 cm. 12 Fischgabeln L. 17,6 cm. 12 Fischmesser L. 21 cm. 12 Tassenlöffel L. 15 cm. 12 Kompottlöffel L. 14,6 cm. 12 Kuchengabel L. 15 cm. 12 Kaffeelöffel 13 cm. 12 Teelöffel L. 11 cm. 2 Kuchenheber L. 23,5 cm. 2 Pasteten L. 17 cm. 2 Zuckerzange L. 9,5 cm. 2tlg. Fischvorlegebesteck L. bis 29,5 cm. 2 Bratengabeln L. 18 cm. 2 Fleischgabeln L. 15 cm. 2tlg. Tranchierbesteck L. bis 25 cm. 4tlg. Salatbesteck L. 20,5 cm. 2 Kartoffellöffel L. 23 cm. 2 Gemüselöffel L. 23 cm. 1 gr. Kelle L. 27 cm. 2 Buttermesser L. 15,5 cm. 2 Käsemesser L. 15,5 cm. 2 Soßenkellen L. 17,5 cm.

Lot 1283

4 Kelchgläser Theresienthal und 6 KelchgläserFarbloses Glas, facettiert. 4 Kelchgläser bez.: Krone. H. 15 cm und H. 18 cm.

Lot 600

Savonnette "Invar"Achille Hirsch / Compagnie des Montres Invar, Schweiz. Frühes 20. Jahrhundert. 585/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 99,6 g. Zwei-Deckel-Gold. Ein-Deckel-Metall. In zwei Deckeln gepunzt: 14K, Eichhörnchen, Krone, C.M.I. (Achille Hirsch / Compagnie des Montres Invar). Gehäusenr.: 385834 0. D. 5,2 cm. Die Uhr ist funktionsfähig. Guter Zustand. Kronenaufzug. Glattes Gehäuse mit Monogramm HS. Weißes Emailleziffernblatt schwarzen, arabischen Zahlen, Minuten-Teilung und mit goldenen Zeigern. Auf dem Staubdeckel bez. und auf dem Zifferblatt sign.: INVAR. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde.

Lot 989

5flg. Tafelleuchter und 2 Tafelleuchter im Barock StilGeb. Deyhle u. Otto Wolter/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 1290 g (gewichtet). 1 Kerzenleuchter H. 28 cm. 2 Kerzenleuchter H. 15,5 cm.

Lot 1011

Herzbecher999er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 999, Halbmond/Krone. H. 4,8 cm. Gew.: 62 g.

Lot 565

Savonnette als Chronograph mit StoppfunktionDürrstein & Co., Dresden, Deutschland; registriert seit 1887. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 102,2 g. Zwei-Deckel-Gold. Ein-Deckel-Metall. In allen Deckeln punziert: D (in Raute im Stern im Kreis), 0,585, Krone. Gehäuse-Nr. 112704. Auf dem Werk: D (in Raute im Stern im Kreis). D. 5,5 cm. Funktionsfähig. Gebrauchsspuren. Ohne Glas und Glasrand. Kronenaufzug und Sprungdeckel. Weißes Emailzifferblatt. Dort bezeichnet: Antimagnetisch. Schwarze arabische Zahlen und Goldzeiger. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde bei 9-Uhr und Stoppfunktion für 30 Minuten.

Lot 796

Designer Gold-Brosche mit AmethystHerst.: Auran Kultaseppä Oy, Finnland. Turku 1965. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 7 g. Punzen: Kartusche. A K, Krone, M7 im Oval. 1 Amethyst im Rundschliff ca. 1,8 ct. Maße: 3,8 x 4,5 cm. Nadel mit Sicherheitsschieber. Sehr guter Zustand.

Lot 585

Spindeluhr im GoldgehäuseSheffield/England, um 1850-51. 750/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 71,7 g. Punzen: 18, Krone (Sheffield), Buchstabe G (1850-51) Nr. 94212. Im äußeren Deckel gepunzt: WB, J.Y. 94212 23. D. 4,6 cm. Uhr läuft, Teilreinigung. Kein Gewähr auf Funktionalität. Goldenes Spindelwerk. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und gebläuten Stahlzeigern. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde.

Lot 946

KerzenleuchterArthur Möhrle/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 20 cm. Gew.: 466 g (gewichtet).

Lot 549

CARTIER - ArmbanduhrFa. Cartier, Schweiz. Modell: Tank Louis Cartier. 750/- Gelbgold, gestemp. Gew.: 35,4 g. Saphir. Ref.-Nr.: 960190506. Gehäuse-D. 3 x 2,3 cm und (2,6 cm mit Krone). L. 18,2 cm. Original-Cartier Faltschließe in Gold (18 K). Original-Schatulle und Papiere liegen bei. Tragespuren. Funktionsfähig. Handaufzugswerk. Weißes Zifferblatt mit gebläuten Zeigern und schwarzen römischen Ziffern. Funktionen: Stunde und Minute.

Lot 967

Art Deco SchaleGottlieb Kurz/Schwäbisch Gmünd. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830, Halbmond/Krone. D. 27,5 cm. Gew.: 328 g. Auf der Bodenseite mit Inschrift.

Lot 1390

Limitierter Speiseteller aus dem Service der Deutschen Zeppelin-ReedereiHeinrich und Villeroy & Boch, Mettlach 1985. Bone China, elfenbeinfarbig glasiert. Blauer Rand. Radierter Goldrand. Auf der Tellerfahne: Weltkugel mit Zeppelin-Luftschiff und DEUTSCHE ZEPPELIN REEDEREI. Auf der Glasur violette Herstellermarke: Krone HEINRICH c Villeroy & Boch BONE CHINA LIMITIERTE AUFLAGE DES ORIGINALTELLERS 1500 Stück. 1. Wahl. H. 3 cm, D. 25 cm. Aufgeklebte Wandhalterung. Zertifikat: "Anläßlich der Eröffnung des Kultur- und Tagungszentrums "Graf-Zeppelin-Haus" in Friedrichshafen am Bodensee am 17. Oktober 1985 ... originalgetreu nachgefertigt. Die Auflage ist auf 1500 Exemplare limitiert." 1935 wurde die Deutsche Zeppelin-Reederei (DZR) gegründet. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Emblem LZ (Luftschiffbau Zeppelin), welches bisher auf dem Geschirr war, durch jenes der DZR (Deutsche Zeppelin-Reederei) abgelöst. Das Design war ähnlich dem vorherigen schlicht gehalten. Tassen- und Tellerrand zierte ein Goldrand und die Weltkugel mit Zeppelin-Luftschiff war am Rand abgebildet. (https://digitalesammlung.zeppelin-museum.de/details.php?item=126)

Lot 1082

Wappenteller Baudouin König von BelgienHeinrich & Co., Selb ab 1951. Porzellan, weiß, glasiert. Gold dekoriert. Reliefgoldrand. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&C SELB BAVARIA GERMANY Heinrich. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 22 cm - H. 3 cm, D. 25,5 cm. Aufgeklebte Wandhalterung. Baudouin - gebürtig französisch Baudouin Albert Charles Léopold Axel Marie Gustave, niederländisch Boudewijn Albert Karel Leopold Axel Marie Gustaaf, deutsch Balduin Albert Karl Leopold Axel Marie Gustav - (7. September 1930 auf Schloss Stuyvenberg, Laeken; 31. Juli 1993 in Motril, Spanien) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war von 1951 bis 1993 König der Belgier. (Wikipedia)

Lot 1113

46tlg. Kaffeeservice / Teeservice gerippt: BlumenbukettsStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1923-1976 und 1976-1997. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. Bei der Kaffeekanne Rautenschildmarke zusätzlich mit A. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. 1 Kaffeekanne (H. 20 cm), 4 Sahnegießer (2x H. 5 cm, 2x H. 6 cm), 2 Milchkannen (H. 7 cm und H. 11,5 cm), 1 Zuckerdose (H. 10 cm), 12 Gedecke (Teeober- und Untertassen mit Kuchentellern - H. der Tot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm (11x) und 15 cm (1x), D. der Kt.: 19 cm (10x) und 19,5 cm (2x)), 1 Untertasse (D. 15 cm), 1 Cabaret (H. 9 cm, L. 25 cm). - Zustand: 1 Sg. (H. 5 cm) Henkel abgebrochen aber vorhanden - Rose des Zdd. best. - 1 Tot. mit Chip am Lippenrand - 1 Kt. (D. 19,5 cm) gebrochen und uns. rest.

Lot 1013

Tafelleuchter im Empire StilArthur Möhrle/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 16 cm. Gew.: 282 g (gewichtet).

Lot 557

Savonette-Chonograph mit ViertelrepetitionUm 1880. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 144,6 g. Drei-Deckel-Gold. In Deckeln teilw. gepunzt und num.: 0,585, Eichhörnchen, Krone. Gehäuse-Nr.: 202854. Auf dem Staubdeckel bez.: No. 202854, Repetition a Quarts Chronographe, System Perfectionné. Gehäuse-D. 5,8 cm. Die Uhr ist bedingt funktionstüchtig, Funktion ohne Gewähr. Tragespuren, altersbedingter Zustand. Rest. Muss überholt werden. Gehäuse defekt. Kronenaufzug und Sprungdeckel. Weißes Emaille-Zifferblatt mit Goldzeigern und römischen Ziffern. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde auf 6-Uhr und Stoppfunktion sowie Viertelrepetition.

Lot 1018

Tafelleuchter im Louis XVI StilArthur Möhrle/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 25 cm. Gew.: 600 g (gewichtet).

Lot 558

J. Assmann - Savonette-TaschenuhrFa. J. Assmann, Glashütte in SA., Deutschland. 585/- Roségold, gestemp. Drei-Deckel-Gold. Gewicht: 106,8 g. In Deckeln teilw. bez. und num.: J. Assmann / Glashütte i. Sa. (mit zwei Hämmern im Schild), 16028, Krone. Auf dem Werk sign. und num.: J. Assmann Glashütte i. Sa., Nr. 16028. D. 5,4 cm. Sehr guter Zustand, geringe Tragespuren. Die Uhr ist funktionsfähig. Herrensavonette mit Sprungdeckel. Weißes, emailliertes Ziffernblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen und Minuterie. Goldene Zeiger. Auf dem Ziffernblatt bez.: "J. Assmann Glashütte i.Sa.". Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr. Glattes Gehäuse. J. Assmann kam 1850 nach Glashütte, wo er bis 1852 in der Firma "A. Lange & Cie." beschäftigt war. 1852 gründete er in Glashütte die Firma "Uhrenfabrik J. Assmann".

Lot 1083

Teller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Farah DibaHeinrich Porzellan, Selb ab 1950. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&C SELB BAVARIA GERMANY Heinrich. 1. Wahl. Papieretikett: Staatsservice für Persisches Kaiserhaus. H. 3 cm, D. 26,5 cm. Aufgeklebte Wandhalterung. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)

Lot 1077

Speiseteller mit Allianzwappen zwei Löwen halten die Wappen darüber Krone, darunterSinnspruch MERSES PROFUNDO PULCHRIOR EVENTT Sèvres, um 1850 (II. Republik). Porzellan, weiß, glasiert. Blau und Gold bemalt. Wappen polychrom und Gold dekoriert. Goldrand. Auf der Glasur grüne Marke: S.50. Auf der Glasur in Gold: Sèvres. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 24 cm. - Beigegeben, da Chip am Rand: Speiseteller. Porzellan, weiß, glasiert. Lachsfarbene Fahne mit Goldrändern. Goldrand. Auf der Glasur rotbraune Marke (leicht ber.): Ancienne Maison Dagoty / Ed HONORE / a PARIS / No. 4 Boulevard Poissonnière. H. 3 cm, D. 23 cm.

Lot 575

A. Lange & Söhne-SavonetteFa. A. Lange & Söhne, Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte I/SA. Um 1924-1937. 585/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 94,8 g. Drei-Deckel-Gold. In zwei Deckeln gepunzt: A. Lange & Söhne / Glashütte (im Hosenbandorden), Feingehaltsangaben, Krone. Gehäuse- und Werk-Nr.: 98772 (1935). Werk sign.: Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte. D. 5,2 cm. Sehr guter Zustand. Wenig Tragespuren. Die Uhr ist funktionsfähig. Kronenaufzug mit Sprungdeckel. Glattes Gehäuse mit verschlungenem Monogramm CN oder GN. Goldenes Ziffernblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und gebläuten Zeigern. Auf dem Zifferblatt sign.: Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte I/SA. A. Lange & Söhne. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde.

Lot 957

Dresdner Stollenmesser925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. L. 35 cm. Nach der historischen Vorlage aus der Zeit August des Starken um 1730 aus der Hofsilberkammer. Im Kasten.

Lot 882

Seltener Regimentsbecher800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 13,5 cm. Gew.: 222 g. Innen vergoldet. Inschrift: Dem scheidenden Kameraden Hauptmann von Unger das Offizier Corps 2. Garde Feld Artill. Regts 1888 - 92.

Lot 756

Designer Gold-Brosche mit RauchquarzHerst.: Auran Kultaseppä Oy, Finnland. Turku 1965. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 8,8 g. Punzen: Kartusche. A, Krone, M7 im Oval. 1 Rauchquarz im Ovalschliff ca. 9,5 ct. Maße: 3 x 4,6 cm. Nadel mit Sicherheitsschieber. Sehr guter Zustand.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots