We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1268

Silberner Deckelpokal Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Ende 19. Jh. Deutschland. Silber, innen vergoldet. H 35 cm. 420 g. Reliefierter Neorenaissance-Pokal mit aufgelegtem "Z" auf der Kuppa Gebrauchsspuren.

Lot 1269

Silberne Widmungstafel, Bergakademie Freiberg Halbmond/Krone/800 gepunzt, mit Juwelierstempel E.B. Zimmermann. Datiert: "September 1910". Deutschland. Platte: 32,5 x 25 cm, max. Größe 37 x 28 cm. Reliefierte und gravierte Silberplatte für den "Geheimen Bergrat Hermann Undeutsch" vom "Professoren Kollegium der Bergakademie". Auf Eichenholz mit rückseitigem Klappfuß Holz ausgeblichen, verso ergänzter Schaumstoff.

Lot 1279

Teekanne mit Stövchen Halbmond/Krone/Bremer Schlüssel/925 bzw. 835/CL gepunzt, mit Zusatz "Handarbeit". Deutschland. Silber, 1x Sterling. H 7 / 17,5 cm. 795 g. Bauchiges Kännchen mit Bügelhenkel und Holzgriff, dazu rundes Stövchen. Beide mit zarten Rankengravuren Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1286

Milch- und Zuckerservice 800er Silber, Tablett 835er Silber. Höhe: 5-9 cm, Breite: 24 cm. 552 Gramm. 3 Teile: Milchkännchen, Zuckerschale, Tablett. Silber, godroniert und reliefiert. Gefäße in deutscher Handarbeit. Punzen mit Halbmond und Krone, Feingehalt und Firmenstempel, ein Schriftzug: Handarbeit Kännchen mit kleinen Dellen. * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1288

Karaffe mit Silbermontierung 800/Halbmond/Krone gepunzt. Ende 19. Jh. Deutschland. H 31 cm. Floral beschliffener Klarglaskorpus. Reliefierte Silbermontierung mit Henkel und Scharnierdeckel Scharnier etwas gelockert.

Lot 1295

12 Jugendstil-Löffel Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt, mit Juwelierstempel Sankt Johannser. Um 1910. Entwurf: Carl ZELLER, nach 1902. Silber. L 14,5 cm. 307 g. Kaffeelöffel mit Kreuzbandrelief Gebrauchsspuren. Literatur: Grotkamp-Schepers/Sänger: Bestecke des Jugendstils, S. 74f.

Lot 1296

Art-déco-Silberbesteck für 4 Personen Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1920/30. L 10-28 cm. 1095 g (ohne Messer). Schlichte Form. Bestehend aus je 4 Speisegabeln, Speisemessern, Suppenlöffeln, Dessertgabeln, Dessertmessern, Kaffeelöffeln und 6 Mokkalöffeln. Dazu 3 versilberte Vorlegeteile WMF Leichte Gebrauchsspuren, Versilberung am Fischheber berieben.

Lot 1297

Silberbesteck für 6 Personen Wilkens & Söhne. Halbmond/Krone/925/Firmenzeichen gepunzt. 1. H. 20. Jh. Sterlingsilber. L 13-26 cm. 1463 g (ohne Messer). Form Chippendale. Bestehend aus je 6 Speisemessern, -gabeln, Suppenlöffeln, Kaffelöffeln, Kuchen- und Dessertgabeln. Dazu 3 Dessertlöffel

Lot 1298

6 Suppenlöffel und 3 Kaffeelöffel 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen Hermann Walther, Halle gepunzt. Um 1900. Silber. L 14-22 cm. 361 g. Mit zarter Maiglöckchen und Schleifengravur Kaffeelöffel mit gedellten Laffen.

Lot 1299

6 + 1 Suppenlöffel Bruckmann & Söhne. 6x Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900-20. 6x Silber, 1x versilbert. L 22 cm. 497 g. Spatelform mit Augsburger Faden und Monogrammgravur "CG"

Lot 1300

6 silberne Kuchengabeln + 5 versilberte Kaffeelöffel Richard Köberlin. Krone/0,800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900-20. Deutschland. L 13/15 cm. 164 g (nur Gabeln). Jeweils mit zartem Blattrelief verziert

Lot 1301

12 Kaffeelöffel in Etui Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel Freytag. Um 1900. Deutschland. Silber. L 13 g. 212 g. Griffe mit geschweifter Profilkante. Schwarzes Etui

Lot 1305

Konvolut 8 Teile Jugendstil-Vorlegebesteck Alle Halbmond/Krone/800 gepunzt. Um 1900. Deutschland. L 15-26,5 cm. Griffe gefüllt. Bewegt-floral reliefierte Vorlegeteile: Salatbesteck, 2 Kartoffelgabeln, 1 Kuchenmesser, 2 sichelförmige Messerchen und 1 Saucenlöffel Alters- und Gebrauchsspuren, 1x Griffansatz defekt.

Lot 1306

Umfangreiches Jugendstil-Silberbesteck für 12 Personen Halbmond/Krone/800/undeutliches Firmenzeichen gepunzt. Um 1910. Deutschland. L 11,5-35,5 cm, Maße des Kastens: 37 x 42 x 48 cm. Ca. 6300 g. 164 Teile mit reliefierten Griffen mit Kreuzband, Girlandenzier und Monogrammgravur "OKB". Darunter Speise-, Dessert-, und Fischbesteck, verschiedene Löffel und Vorlegeteile. In originalem Besteckschrank mit 5 beschrifteten Schüben

Lot 1307

12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel und Tortenheber in 3 Etuis August Wellner & Söhne. Firmenzeichen AWS/800/Halbmond/Krone. 1928-1938. Deutschland. Silber. L 14,5 - 23 cm. 790 g. 25 Art-déco-Besteckteile mit kleinem Rocaillenmotiv am Griffende

Lot 1308

Jugendstil-Obstbesteck in Schatulle Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen KA gepunzt. Um 1910. Deutschland. Silbergriffe, vergoldete Zinken und Klingen. L 16/17 cm. Griffe gefüllt. Zierliches Obstbesteck für 12 Personen mit zartem Reliefdekor und Monogrammgravur "RC". In grauer Originalschatulle Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1309

Silberschale mit Glaseinsatz Th. Such. Halbmond/Krone/800/Firmenstempel gepunzt, mit Zusatz "Handarbeit". 1920er/30er Jahre. Deutschland. H 9,5 cm, Ø 27 cm. 766 g. Handgetriebene, godronierte Obstschale, auf 4 Füßchen 1 kleine Delle an der Wandung.

Lot 1311

Silbernes Visitenkartenetui 900/Halbmond/Krone/Meisterzeichen LB gepunzt. Um 1920/30. Deutschland. 13 x 8,5 cm. 186 g. Flaches Etui mit streifenförmigem Rankendekor. Innen vergoldet

Lot 1312

11 silberne Kaffeelöffel Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1890. Deutschland. 13,5 cm. 163 g. Zierliche Löffelchen mit Rocaillenzier und Monogrammgravur "R". In blauer Schatulle

Lot 1322

4-teiliges Zucker-Sahne-Set Wilkens & Söhne. Firmenzeichen/Halbmond/Krone/830 S gepunzt. Deutschland. Werksentwurf, Anfang 1930er Jahre. Silber. H 4-6,5, L 9-29 cm. 398 g. Handgetriebenes Art-déco-Set mit Zuckerzange, auf Tablett Literatur: Metallkunst Sammlung Bröhan IV, Seite 542, Abb. 588.

Lot 756

Reich beschnitzte Wanduhr mit Schwarzwälder Werk 2. H. 19. Jh. Holzplatine mit Messingräderwerk und Stundenschlag auf Tonfeder. Messingfront mit versilbertem Zifferblatt, römischen Zahlen, Minutenkranz und Kleeblatt-Zeigern, Zierbeschläge in den Ecken. Eiche, massiv und dunkel gebeizt. Ca. 158 x 38,5 x 23 cm. Frontseitig verglastes Historismus-Gehäuse mit geschweifter Krone und langem Pendelbrett, Schnitzrelief mit Floralwerk und Maskaronen Funktion nicht geprüft. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Pendel, Kette, 2 Gewichte. Versand: Nicht verfügbar.

Lot 800

Silberne Taschenuhr an silberner Uhrenkette Um 1900/10. Firmenmarke Matador, Gehäusenummer 6287348, Werknummer 51828. Werk mit Ankerhemmung, Breguet-Spirale, Schraubenunruh und Kronenaufzug. Weißes Emailzifferblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Louis Quinze-Zeigern. 800/Halbmond/Krone, Schweizer Beschauzeichen gepunzt, silberner Staubdeckel. Uhr Ø 5 cm (76 g), Kette L 38 cm (14 g). Galonné-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel und leerer Wappenreserve. Gliederkette mit Karabiner und Federring Läuft.

Lot 807

Silberne Taschenuhr IWC Schaffhausen. Um 1910. Gehäusenummer 448057 Y, Werknummer 427883. Gemarktes Werk mit Ankerhemmung, gebläuter Breguet-Spirale, Schraubenkompensationsunruh, Feinreglage, verschraubten Chatons, Kronenaufzug. Weißes Emailzifferblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Spade-Zeigern. Herstellerprägung Anzeige: International Watch Co. Schaffhausen. 800/Halbmond/Krone, Schweizer Beschauzeichen, Firmenmarke Probus IWC Scafusia gepunzt, silberner Staubdeckel. Ø 5 cm. 81 g. Glattes Gehäuse Läuft. Zifferblatt mit Haarrissen, partiell leicht gedellt.

Lot 809

Silberne Taschenuhr im Spangenarmband Um 1900/10. Gehäusenummer 26460. Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Reifenunruh, Steinen und Kronenaufzug. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Minutenkranz und Louis Quinze-Zeigern. 800/Halbmond/Krone, Schweizer Beschauzeichen gepunzt, silberner Staubdeckel. Uhr Ø 3,2 cm (22 g), Armband L 16,5 cm (10 g). Galonné-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel und leerer Wappenreserve. Gelbgold doubliertes Zangenarmband mit Zuggliedern Läuft. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 815

Zierliche Damenarmbanduhr Glashütte. Gehäusenummer 521361. Federwerk mit Kronenaufzug. Cremefarbenes Zifferblatt mit goldfarbenen Indizes und Stabzeigern. Herstellerprägung Anzeige: Glashütte. Vergoldet, Boden aus Edelstahl. Ø ca. 1,5 cm, L 20,5 cm. Strukturiertes Gehäuse in Ovalform. Schwarzes Lederband mit Dornschließe Läuft. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, Krone wohl ergänzt.

Lot 2569

"Aus fernem Märchenlande" Rosenthal. Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1920. Bezeichnet. Modell-Nr.: K 536. Entwurf: 1919. LIEBERMANN, Ferdinand(1883 Judenbach – 1941 München) Unterglasurbemalung. H 22,5 cm. Auf einem rechteckigen Sockel stehende, vor einem gekrönten, ein Kästchen mit Krone präsentierenden Frosch zurückweichende Prinzessin Minimaler Goldabrieb.

Lot 319

"König" Balthasar Weichholz polychrom gefasst und teils vergoldet. 19. Jh. H 70 cm. Stehender Weiser aus einer Anbetungsgruppe mit Krone, Rüstung und goldenem Mantel 1 Unterarm fehlt, weitere kleinere Fehlstellen, Anobienspuren und Trockenrisse hinten, Alters-/Gebrauchsspuren. Provenienz: Nachlass Bertl Marmon, Enkelin des deutschen Bildhauers und Altarbauers Franz Xaver Marmon (1832-1878).

Lot 483

1 bt Freiherrlich Langwerth Von Simmernsche Rauenthaler Herberg Riesling Auslese Cabinet 1967 Rheingau loose label 1 bt Freiherrlich Von Simmernsche Rauenthaler Herberg Auslese Cabinet 1967 Rheingau 1 bt Schneider'sche Klosterhofgut Wehlener Sonnenuhr Auslese QMP 1973 MSR 2 bts W. Krone Rauenthaler Gehrn Riesling Kabinett QMP 1975 1 bt B. Clusserath Trittenheimer Alterchen Spätlese QMP 1978 MSR st/sl torn 1 bt Zentralkellerei Urgizer Schwarzllan Riesling Kabinett QMP 1979 MSR 2 bts Dr Fischer Ockfener Bockstein Riesling Spätlese QMP 1983 MSR 1 bt Bischöfliches Konvikt Eitelsbacher Marienhock Riesling Spätlese QMP 1983 MSR 1 bt G. M Pabstmann Nachf Hochenheimer Victoria Königinberg Riesling Spätlese 1989 Rheingau Above 11 bottles

Lot 117

Royal Mint, Second World War 50th Anniversary International Coin Collection 1945-1995. This silver proof collection set comprises: Alderney £2, France 100 Francs; Guernsey £2; Israel 2 Sheqalim; Jersey £2; Netherlands 50 Guilder; Norway 50 Krone; Russia 2 Roubles; UK £2. Each coin is a silver proof FDC and .925 silver (with the exception of Russian 2 Roubles, which is .500 silver and Norway 50 Krone which has a bloom). This 9 coin set is beautifully presented in its Royal Mint box with certificate of authenticity and, as such, is limited to an edition of 5,000. £80-120.

Lot 133

German slot machine Super KroneGerman slot machine Super Krone. Playable. Good visual condition, missing the decorative top layer in a few spots. 88,5 x 57 x 23 cm.

Lot 151

Miscellaneous GB and other coins, including 1915,1918 half crowns, 1905,1914 florins, 1887 shilling, 1896 two shilling Zuid Afrik Paul Kruger coin, 1896 one shilling Zuid Afrik Paul Kruger coin, 1940 one krone, 1916 two lire, miscellaneous 3d coins and a 1925 Liberty dollar, approx 148 gms. together with a vintage brass Manx lighter approx 35 mm. 

Lot 167

Universal Hobbies 1/50 diecast truck issue comprising Scania R730 Curtainside in the livery of Krone. Excellent, complete and with excellent box. Enhanced Condition Reports: We are more than happy to provide further images of any lot. Please contact us by email or via the catalogue listing.

Lot 1180

Boxed 1:32 Universal Hobbies Country UH2642 Krone Big X Tractor, appearing excellent and unremoved from box, box gd

Lot 1187

Six boxed Britains 1/32 farming models to include 9570 Massey Ferguson Combine Harvester, 9591 Flat Bed Trailer, 9574 Front Loader System, 9592 Volac 820 Bale Wrapper, 9534 Krone Round Bale and 9567 4 Wheeled Trailer, models excellent, boxes gd

Lot 1196

Four boxed 1/32 Britains Elite diecast farming models to include 2 x 04500 JCB Farm Master, 15040 Krone Big Pack, and 14774 Cash IH CX80 Tractor, models excellent, boxes gd with some wear

Lot 62

CIRCUS, programmes, inc. Cirkus Schumann 1952, Moscow State 1959, Chipperfields 1969 & 1977-78, Bertram Mills 1964, Blackpool Tower 1974, 1980 & 1999, Centre Circus Madison Square Garden 1978, Hippodrome Great Yarmouth 1966 & 1988; Nottingham Empire 1945, Chiswick Empire 1950, Krone (3) etc., punch holes (1), FR to VG, 20

Lot 147

CIRCUS, programmes, inc. Bertram Mills (7), 1946-1952; Krone (4), Moscow State Circus (5) etc., G to VG, 21

Lot 2510

A Universal Hobbies Model No. 5634U 1/50 scale model of a Renault Magnum tractor unit with 2x20ft Krone box container load, finished in blue and white, and housed in the original polystyrene packed window box

Lot 6

Two miniature portraits of Augustus the Strong (1670-1733), Elector of Saxony and King of Poland, circa 1720The first attributed to Georg Friedrich Dinglinger (1666-1720), wearing a powdered wig, in armour with an ermine-lined blue cloak and the Star of the Order of the White Eagle; the second attributed to Charles Boit (1662-1727), wearing a powdered wig, armour and a crimson ermine-lined cloak with a star, enamel on copper, the first with gold rope-twist frame and suspension loop, the second with a later gilt-metal pierced floral scrollwork frame surmounted by a crown, the first: 2.8cm high, 4.6cm high overall; the second: 3.5cm high, 7.1cm overall (2)Footnotes:Provenance:Collection of Gustav von Klemperer (1852-1926), Dresden;Thence by descent until sold at Sotheby's London, 16 December 1998;Purchased at the above sale by the present ownerLiterature:Hans Buchheit, Miniaturen aus der Sammlung Gustav von Klemperer (1928), nos. 63 and 209 (illustrated on pl. 3);M. Cassidy-Geiger, Porcelain and Prestige. Princely Gifts and 'White Gold' from Meissen, in M. Cassidy-Geiger (ed.), Fragile Diplomacy (2007), p. 6, fig. 1-9Exhibited:New York, The Bard Graduate Centre, 'Fagile Diplomacy', 15 November 2007-10 February 2008, nos. 4 and 5Both miniatures are after portraits of Augustus the Strong by Louis de Silvestre of 1716-18. Charles Boit also made an almost full-length miniature after a Silvestre portrait that was possibly recorded in the Pretiosenkammer by 1725 and is now in the Green Vaults in Dresden. A similar miniature attributed to Georg Friedrich Dinglinger, once in the possession of the Radziwill family, is now in the collection of the Royal Castle in Warsaw. See W. Schmidt/D. Syndram (eds.), Unter einer Krone (1997), nos. 506 (Silvestre), 510 (Boit) and 511 (attr. G.F. Dinglinger).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 529

A German silver snuff box, engine turned, hinged cover, halbmond und krone mark

Lot 241

Britains Farm 1/32 Krone Big Pack Baler. Generally Excellent in Very Good (slightly dusty) box.

Lot 543

Selection of $211 Canadian Dollars and 440 Danish Krone. Out of circulation but we believe should still be exchangeable at a Canadian/Danish bank. With an old £1 note.

Lot 113

A collection of foreign coins and notes Krone, Cent, to include antique example, foreign stamps, Ladies Novice short range champion 1956 Miss E. Hardy medal example

Lot 650

A German silver snuff box, engine turned, hinged cover, halbmond und krone mark

Lot 732

Universal Hobbies, Cararama - A group of three boxed 1:50 scale trucks. Lot consists of Craramama CR003 - Pollock; Universal Hobbies #5634U Renault Magnum with 2x20' Krone Box Liner; and UH5677 Scania P380 Multicaisson Benne (has detached bumper bar). Models appear to be in mostly Mint condition in Mint boxes. (3)

Lot 1066

Spazierstock mit Silbergriff 800/Halbmond/Krone/J.B gepunzt. Um 1900. Silber, Ebenholz(?). L 86 cm. Hakengriff mit reliefierten Linien und gravierten Blattmotiven Einige wenige Gebrauchsspuren am Griff, Ebonisierung berieben, ohne Zwinge.

Lot 1070

4 Orden 1. Weltkrieg. Ordensspange mit "Eisernes Kreuz" 1914 am schwarz/weißen Band, dieses revers mit Monogramm FW unter Krone, Eichenblatt und "1813" (Kreuz lose, da sich alte Lötstelle gelöst hat) und "Allgemeines Ehrenzeichen in Silber mit Schwerterspange", Sachsen-Weimar-Eisenach". Avers: "Wilhelm Ernst Grossherzog von Sachsen", revers "Dem Verdienste 1914" am schwarz, gelb, grünem Band mit gekreuzten Schwertern. / "Eisernes Kreuz" an der Brust zu tragen, in schwarzer Original-Schatulle, dieses revers mit Nadel, gemarkt "KO". / Ehrenkreuz des Weltkrieges. Bronze-Tatzenkreuz "1914-1918, revers "G18" Teils einige Gebrauchsspuren, Hängeöse des EK abgebrochen. Allgemeines Ehrenzeichen: Die silbernen Medaillen waren für Unteroffiziere, Verleihungsberechtigt waren nur Weimarer Soldaten, die bevorzugt im 5. Thüringer Infanterie-Regiment Nr. 94 und dessen Reservetruppen dienten, aber auch Weimarer Soldaten, die in anderen Truppenteilen der deutschen Streitmacht dienten. Stempelschneider ... war Arthur Krüger, Medailleur und seit 1875 Inhaber der Berliner Medaillen-Münze.

Lot 1393

Teller aus dem Bordservice der "S.M.S. Deutschland" KPM Berlin. Zeptermarke, roter Reichsapfel und Datierung "1906". Polychrome Malerei, Goldstaffage. Ø 17 cm. Im Spiegel das Wappen Kaiser Wilhelms II. im Band mit dem Motto des Hosenbandordens "Honi soit qui mal y pense" sowie dem schwarzen Adlerorden mit Krone. Auf der Fahne zwei gekreuze Flaggen über der Bezeichnung "S.M.S. Deutschland" Minimaler Goldabrieb am Rand.

Lot 2530

KRONE, Otto(1874 - 1957) Braunschweig - Weberstraße mit Andreaskirche Öl/Faserplatte. Rechts unten monogrammiert. 34 x 28 cm. Gerahmt 44 x 38 cm. Staffagefiguren auf der Straße mit Blick zur Kirche Einige wenige Altersspuren. Landschaftsmaler in Braunschweig, studierte an der Akademie Berlin. Literatur: Dressler.

Lot 602

 Damenarmbanduhr "Must de Cartier" Cartier Paris.  Referenznr.: 6 135517. Federwerk mit Stellkrone. Schwarzes Zifferblatt mit Blatt-Zeigern, Krone mit blauem Saphir-Cabochon. Herstellerprägung Anzeige: Cartier-Firmenmarke. 925 Silber, vergoldet. 3 x 2,4 cm, L 23 cm. Rechteckiges Gehäuse an schwarzem Lederband Läuft. Minimale Gebrauchsspuren. In rotem Original-Etui.

Lot 655

Lackdose mit lesender Frau 19. Jh. Papiermaché im dunklen Rotbraun lackiert, Scharnierdeckel polychrom bemalt. 2,5 x 10 x 6 cm. Neben der abgelegten Krone und vor den Säulen sitzende Frau bei der Lektüre Scharnier defekt.

Lot 657

Silberne Tischklingel und Horn-Tabatiere 800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1900. L 7,5 cm bzw. 2,5 x 10 x 5,5 cm. Dienstbotenklingel in Birnenform mit Elfenbeinknopf. Quaderförmige Tabakdose mit Gravur "C.H. Hähnel" an der silberfarbenen Metallmontierung auf dem Deckel Abplatzer am Horn.

Lot 721

Zucker-Sahne-Set auf Tablett Hofjuwelier Roesner. Halbmond/Krone/800 bzw. 835/Firmenzeichen gepunzt. Um 1920/30. Deutschland. Silber. 10,5-13 cm. 984 g. Godronierte Form, jeweils mit Monogrammgravur "OL" Gebrauchsspuren.

Lot 722

Silberner Milchgießer Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Deutschland. Silber. H 12 cm. 141 g. Gebaucht, mit facettierter Wandung Minimal gedellt.

Lot 729

Paar neoklassizistische Silber-Leuchter Gayer & Krauss. Halbmond/Krone/925/Firmenmarke gepunzt. 1. H. 20. Jh. Deutschland. H 19 cm. 558 g. 1-flammige Leuchter mit Zungenbändern, kanneliertem Schaft und Rundfuß Minimale Gebrauchsspuren.

Lot 734

Silberner Kugelfußbecher Wohl Georg Roth & Co. Monogramm mit Krone gepunzt. Ende 19. Jahrhundert. Hanau. Silber. H 8,5 cm. 140 g. Kleiner Münzbecher mit 4 eingelegten, wohl historischen Münzen. Auf 3 Kugelfüßen Füße minimal gedellt.

Lot 735

Vorlegebesteck in Schatulle 800/Halbmond/Krone gepunzt. Ende 19. Jahrhundert. Deutschland. Silber, Elfenbein. L 21,5 cm. Dekoratives Besteck mit Delfingriffen. In schwarzer Originalschatulle "Carl Heisler, Hof-Juwelier Mannheim" An der Laffe minimale Kerben.

Lot 742

Silberner DeckelpokalHalbmond/Krone/800/undeutliches Firmenzeichen gepunzt. Ende 19. Jahrhundert. Deutschland. Innen vergoldet. H 35 cm. 423 g. Reich reliefierter Pokal mit Zierbuckeln und Blattreliefs an Fuß und Deckel. Glatte Kuppa mit Monogramm "FR" und Widmungsgravur: "Seinem langjährigen Ehrenmitgliede Herrn Ferdinand Reutener als Zeichen der Anerkennung seiner Verdienste, gewidmet vom Danziger Gesangverein im December 1892" Deckel gedellt, Fuß mit alter Reparatur.

Lot 744

2 Silberbecher 1x Wilhelm Binder. Beide mit Feingehalt 800 gestempelt, 1x mit Halbmond/Krone/Firmenzeichen. Um 1900. Deutschland. 1x innen vergoldet. H je 7 cm. 111 g. Guillochierte Becher: Zylindrischer Becher mit Monogrammgravur "EK"./ Ovaler Becher mit Monogramm "KS" und Gravur "v. Tante Marlly" 1x etwas gedellt.

Lot 785

Teesieb und 2 Serviettenringe Wilhelm Binder/ Koch & Bergfeld. Alle Teile Firmenzeichen/Halbmond/Krone/Feingehalt gepunzt. Um 1910. Deutschland. Silber. H 3/3,5 cm. 134 g (ohne Sieb). Versilbertes Handsieb mit silberner Tropfschale. / 2 Serviettenringe mit Reliefrosen und Gravur "FG 1909" Schälchen gedellt.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots