We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1184

Zwei Kartuschen mit Orden der württembergischen Krone, Bruststern zum Großkreuz für Mitglieder regierender HäuserWürttemberg, zwischen 1864 und 1918 Kupfer, tlw. vergoldet. Weißmetall. Weißes und schwarzes opakes sowie rotes transluzides Email. Geprägtes, schwarz gefärbtes Leder. Prägung bei einer Kartusche nur noch partiell vorhanden. Weißes Email best. Alterungsspuren. Ca. 12 x 8 x 3,3 (bzw. 3,6) cm.

Lot 1164

54 GläserGlas, teilw. hellgrün. Ornamentaler Golddekor. Graviert. Monogramm mit Krone. Große Karaffe H. 33 cm. Bestehend aus 18 Likörgläsern, 14 Weingläsern (teilw. grün), sieben Biergläsern, sechs Sektgläsern, sechs Rotweingläsern, drei Karaffen mit Stöpseln.

Lot 1001

Wasch-Garnitur, Sarreguemines, um 1890Steingut. Blau-goldene Bänder. Monogramm mit Krone König Wilhelm II. von Württemberg. Schwarze Stempelmarke Sarreguemines und Monogramm. H. der großen Wasserkanne 35 cm. Bestehend aus drei runden Schüsseln, zwei Seifenschalen mit Deckel, drei ovalen Schalen mit Deckel, Schale, zwei Deckeln, runder Deckelschale mit Löchern und zwei Wasserkannen.

Lot 1283

Tisch- und Bettwäsche33 Servietten und Handtuch. Damast und Leinen, Monogramm Robert von Württemberg mit Krone. Dazu fünf Einschlagtücher mit eingesticktem Monogramm mit Krone, Batist.

Lot 1138

Becher2. Hälfte 19. Jh. Silber, innen vergoldet. Leicht konisch mit profiliertem Lippenrand. Graviertes Monogramm "F" mit Krone. Marken. H. 10 cm. Ca. 340 g.

Lot 1470

Karl Unkauf1873 Stuttgart - 1921 ebendaKönig Wilhelm II. von WürttembergHalbfigur nach links stehend. L. o. signiert. Rücks. auf dem Rahmen ms. Auszug aus einem Inventarverzeichnis mit Nr. 9 sowie hs. Nr. 9. Öl auf Holz. 100,5 x 80 cm. Besch. Rahmen min. besch. (113 x 94 cm). König Wilhelm II. von Württemberg (1848 Stuttgart - 1921 Bebenhausen) war der Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg (1808-1870) und Katharina, geb. Prinzessin von Württemberg (1821-1898). Nach Jahren in aktivem militärischem Dienst zog er sich 1882 vollständig aus diesem zurück. Fünf Jahre zuvor, 1877, hatte er Prinzessin Marie von Waldeck-Pyrmont (1857 Arolsend - 1882 Ludwigsburg) geheiratet. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau heiratete er 1886 Prinzessin Charlotte von Schaumburg-Lippe (1864 Ratiboritz/Böhmen - 1946 Bebenhausen), eine Ehe die kinderlos bleiben sollte. 1891 bestieg Wilhelm als vierter und letzer Monarch den württembergischen Thron. Am 30. November 1918 verzichtete er als letzter der deutschen Bundesfürsten auf die Krone und nahm den Titel eines Herzogs von Württemberg an.

Lot 1027

56 Serviceteile,u.a. KPM Berlin und Fürstenberg Porzellan. Goldstaffage. Tlw. Goldmonogramm N mit Krone (Nadeschda, Herzogin von Württemberg). Blaue Szeptermarke und Blaumarke. Besch. Bestehend aus fünf Saucièren, zwei Tabletts, drei ovalen Platten, drei runden Platten, zehn Tassen und fünf Untertassen, zwei Saucenlöffeln und einem kleinen Teller.

Lot 1282

Bettwäsche und Handtücher10 Handtücher.. Sechs Batist-Einschlagtücher. Rote Wappenkartusche mit Monogramm und Krone, gestickt. Sieben Einschlagtücher mit gesticktem Doppelwappen und Krone, Hohlsaum.

Lot 1000

Speiseservice, ca. 121-teiligU.a. E. Bourgeois, Paris (Fabrication Anglaise) und Laverno, Societa ceramica italiana Fayence. Weiß. Blaues Unterglasur- Monogramm (?) mit Krone (König Wilhelm II. und Königin Charlotte von Württemberg). Blaue und grüne Stempelmarken. Best. Bestehend aus 43 Esstellern, zwölf Suppentellern, 36 Kuchentellern, drei runden Platten, vier Schüsseln, fünf Deckelterrinen, fünf Saucièren, vier Fußschalen, zwei Anbietschalen, zwei Terrinen ohne Deckel.

Lot 1247

Drei Rahmenbekrönungen18./19. Jh. Holz bzw. Stuck, gold gefasst. Mit Krone bzw. Doppelwappen. Besch., Einzelteile.

Lot 1047

Fünf Telleru.a. Meissen, SPM (sächsische Porzellanmanufaktur) sowie KPM Berlin Porzellan. Farb- und goldstaffiert. Drei Teller mit Darstellung verschiedener Schlösser (mit Bezeichnung). Teilw. durchbrochen gearbeitet. Blaue Schwertermarke, SPM und Krone, KPM Berlin. D. 18 is 31 cm.

Lot 1168

Zwölf Weingläser, zwölf Saftgläser und vier KaraffenGlas. Teilw. floral graviert, mit Monogramm und Krone. Unbed. besch. Gläser H. 13, 15 und 9 cm. Karaffen H. 27 bis 32 cm.

Lot 1130

Konvolut Besteckteile, ca. 134 TeileSt. Petersburg, Breslau, London u. a., 19. Jh. Silber, einige Teile vergoldet. Versch. Formen, viele monogrammiert "EPW mit Krone". Versch. Marken. Gebrauchsspuren. 5000 g. Bestehend aus 18 Messern, 18 Gabeln, 18 Löffeln, Tranchiermesser und -gabel, zwei Vorlegelöffeln, 54 versch. Teelöffeln und 22 versch. vergoldeten Teelöffeln.

Lot 1161

32 Gläser,wohl Böhmen, um 1910/20 Glas. Goldbemalung. Rote und grüne Glaskugeln, aufgeschmolzen. Württembergisches Wappen mit Krone. Einige Kugeln nicht vorhanden. Karaffe H. 33 cm. Bestehend aus neun Bechern, acht Likörgläsern, sechs Weingläsern, zwei Biergläsern, zwei Schalen, vier Karaffen (zwei mit Stöpsel). Dazu ein Pokal.

Lot 1160

52 GläserGlas, roséfarben. Monogramm mit Krone, graviert. Unbed. best. Karaffe H. 37 cm. Saftkanne H. 25 cm. Bestehend aus 21 Likörgläsern, 25 Weingläsern, zwei Saftkannen und vier Karaffen mit Stöpsel.

Lot 1070

Drei Tassen mit UntertassenSèvres, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Eine Tasse mit goldgerahmten Landschaftsreserven, am Boden bez. 26 avril B. T., bzw. auf kobaltblauem Fond ausgesparte, teilweise von Putten gehaltene Monogrammkartusche JL mit Krone. Marken. Eine Untertasse besch.

Lot 1185

Hirschfänger mit grüner TroddelUm 1900 Hirschhorn, Messing, Stahl, Leder. Klinge erneuert, Troddel etwas besch., Leder leicht berieben. L. ca. 47 cm. Keilklinge ohne Hersteller-Stempelung. Messinggefäß mit Hirschhorngriff, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, Mundblech mit plastischem Wappen, bestehend aus: Attribut des Hl. Hubertus, darunter Jagdhorn mit Band über gekreuzten Eichenlaubzweigen, gespiegelte Initialen P mit Krone, als Abschluss Schriftband mit der württembergischen Devise: Furchtlos und Treu. Laut dem am Hirschfänger befestigten Zettel soll Herzog Philipp Alexander Maria Ernst von Württemberg (1838-1917) diesen seinen Söhnen Albrecht (1865-1939), Robert (1873-1947) und Ulrich (1877-1944) verliehen haben.

Lot 90

Museale MadonnaRheinland/Köln?Um 1250Weichholz, vollrund geschnitztHöhe 51 cmDie stehende Madonnenfigur (51 cm) entstand im Kölner Raum gegen 1250 und ist damit Teil einer Gruppe von Skulpturen aus der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts aus Köln. Die stark gelängte Figur Marias mit kurzem Oberkörper und langer Beinpartie ist besonders typisch für diese Zeit. Unter dem langen Gewand sind die Fußspitzen in leicht schräger Haltung erkennbar; der rechte Fuß scheint leicht abgewinkelt zu stehen und ist unter der herabfallenden Draperie sichtbar. Maria trägt weiters den typischen Schleier über ihren Haaren, der in traubenartigen Wellen ihr Gesicht rahmt. Mit der linken Hand hält sie das Jesuskind an sich gedrückt, welches ebenfalls in langem Gewand bekleidet ist. Es ist der Mutter leicht zugewandt und hat den rechten Arm im Sprech- oder Segensgestus erhoben. Die blockhafte Haltung des Kindes steht im Kontrast zu der beinahe manieristischen, jugendlichen Gelängtheit seiner Mutter. Die stilisierte Physiognomie offenbart sich durch scharfgratige, sichelförmige Brauen mit markanter Nase und kurzem Kinn.Eine ähnlich anmutige Haltung weist die sogenannte Ollesheimer Madonna auf, die um 1260-70 in Köln entstand (Schnütgen Museum, A 1054). Hier wird besonders die elegante Haltung der Mutterfigur zusammen mit der intimen Beziehung zwischen Mutter und Kind hervorgehoben. Der Schleier ist auf gleiche Weise dargestellt; vermutlich hatten beiden Figuren ursprünglich auch eine Krone. Ebenso die überzeichnet-ornamentalen Augenbrauenpartien macht die Gruppe zu den Kölner Figuren zuordenbar. Jedoch zeigt diese Darstellung eine noch stärkere Steifheit in den subtilen Bewegungen von Mutter und Kind, sowie einen noch weniger auffälligen Faltenwurf. Die emotionale Verbundenheit zwischen Maria und Jesus ist zurückhaltender ausgeführt und ermöglicht dem Betrachter einen größeren Interpretationsspielraum. Daher ist diese Figur früher zu datieren als die Ollesheimer Madonna oder die Madonna auf breitem Thronsitz von 1270 (Museum Schnütgen A 46).

Lot 2821

Patriotische Mokkatasse mit UT, Deutschland, um 1914, Glockenform mit hochgezogenem Volutenhenkel, schauseitig polychromer Dekor mit Eisernem Kreuz, Lorbeerkranz u. Krone, Ziervergoldung, UT mit Sinnspruch 'Gott war mit uns, Ihm sei die Ehre', H. 10 cm

Lot 1034

Bulova Automatik Herrenuhr, bicolor, Ref. 33821 um 1990, Automatik Cal. ETA 2834-2 läuft, Day Date, goldf. Zifferblatt mit steinbesetzten Indizies, vergoldete Leuchtzeiger, Wochentag an 12 Uhr, Datum an 3 Uhr, Uhrglas mit Zykloplupe, verschraubter Glasboden und Krone, WD 100m, Gliederarmband mit verdeckter Faltschließe, D. 36mm, H. 12mm, Länge ca. 20cm, mit Box

Lot 2599

Große Rundplatte, KPM Berlin, 19. Jh., 1. W., rote Reichsapfelmarke, Form Englisch Glatt mit 2 Wappen und Krone in der Fahne, Goldrand mit schwarzem Kontur, Ø 35,5 cm

Lot 1018

Cartier Tank Vermeil, Damenquarzuhr, 925/000 Silber vergoldet, sehr gut erhalten, um 1990, läuft, versilbertes Zifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern und gebläuten Zeigern, Krone mit blauem Stein, rotes original Straussen Lederband mit original faltschliesse, 21 x 28mm, H. 6mm über Mineralglas, mit Box und Papiere

Lot 1025

Cartier Tank Vermeil, 925/000 Silber mit 18k vergoldet, stark berieben, Ref. 5057001, Quarzuhr, läuft, goldf. Zifferblatt mit Cartier Logos, röm. Ziffern und gebläute Zeiger, 28x21mm, Höhe über gewölbtem Saphirglas 6mm, Krone mit blauem Stein, original braunes Reptilband mit vergoldeter Dornschließe

Lot 1000

Cartier Panthere Stahl/Gold, Damenquarzuhr, läuft, Ref. 166920 um 1980, champagnerf. Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, gebläute Zeiger, gewölbtes Safirglas, verschraubter Boden, Krone mit blauem SteinGliederband mit Schmetterlingsfaltschließe, D. 24mm, H. 5,5mm, Länge ca. 17cm, mit Box

Lot 1012

Breitling Chronomat UTC, Ref. 81950, Stahl Gold, aus 1987, Chronograf, Automatic, drehbare Lünette mit goldenen Reitern und Schrauben, 100m WD, gewölbtes Safirglas, verschraubte Krone und Boden, Uhrwerk läuft genau, UTC mit Quarzwerk, schwarze Zifferblätter und weiße Zeiger, Leuchtindizies, klassisches Rollenband mit Schmetterlingsfaltschließe, D. 40mm, H. 15mm, Länge 21cm, mit Kaufbeleg, Grantiekarte und Bedienungsanleitung

Lot 1037

Citizen Promaster Diver Automatik, bicolor, Ref. 8203-824415, ungetragen, um 1995, Stahlgehäuse mit verschraubtem Boden und Krone, WD 200m, einseitig drehbare Lünette, Zifferblatt hellgünleuchtend, starke Leuchtzeiger, Uhrwerk läuft genau, Day Date, D. 41mm, H. über Glas 13mm, original PVC Band mit Auftauchzeiten, Länge ca. 23cm, mit Box und Papiere

Lot 1051

Sinn Herrenchronograph, Automatik, Ref. 303.6815, ltd. Edition 641/888 Mazda RX8 mit Box und Zubehör, Garantiekarte aus 2004, Cal. 7750 läuft, WD 200m, Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit weißen Balken, weiße Zeiger, Darstellung des Wankelmotors mit dem Sekundenzeiger, Wochentag und Datum, verschraubte Krone, Metallband mit Faltschließe und Sicherheitsbügel, D. 40mm, H. 17mm

Lot 1035

Orient Herrenuhr Automatic, WD 200m, Ref. EM65-Co CA 888032, aus 2008, Stahlgehäuse und Band, verschraubter Stahlboden und Krone, Uhrwerk läuft, Zustand kaum getragen, mit Box und Papiere, schwarzes Zifferblatt mit Leuchtbalken und arab. Ziffern, Day Date, einseitig drehbare Lünette, Schnellschaltung für Tag und WT, D. 42mm, H. über Mineralglas 13,5mm, Länge ca. 19cm + 2 Ersatzglieder

Lot 1032

Maurice Lacroix Calypso, Damenquarzuhr, vergoldet, Ref. 75568, Batt wohl leer, Perlmutt Zifferblatt mit vergoldeten Indizies, vergoldete Zeiger, Datum an 3Uhr, Safirglas, verschraubte Krone, WD 100m, Uhrband mit Schmetterlingsfaltschließe, 2 Ersatzglieder, Kaufquittung aus 1996 und Box, Uhr mit starken Tragespuren, 25 x 25mm, H. 6mm, Länge ca. 17cm

Lot 784

Granat-Brosche GG 333/000 in Form einer Krone mit rund fac. Granaten 3,2 - 2,0 mm, L. 56,5 mm, 11,2 g

Lot 8160

Salvador Dalí (1904-1989), nach, ''Apparatus and hand'', Giclee-Print auf Bütten nach dem frühen Gemälde von 1927, u. re. im Druck sign., u. li. handnum. ''MCLXVI/MM'', in der unteren li. Ecke Prägestempel ''Dali mit Krone'', 45 x 34 cm, Blattmaße 65 x 50 cm

Lot 1028

Hanowa Military Herrenquarzuhr, swiss, Ref. 10905J um 2010, ungetragen, Batterie entfernt, läuft, Stahlgehäuse mit verschraubtem Boden und Krone, WD 200m, orangef. Zifferblatt mit stark leuchtenden Indizies und Zeiger, kleine Sekunde an 6 Uhr, gewölbtes Mineralglas, Gliedermetallband mit Sicherheitsfaltschließe, 44 x 48mm, H. 14mm, Länge ca. 22cm, mit Box und Garantieschein

Lot 2972

Große Bildnistasse mit UT, Meissen, Knauff-Schwerter 1850-1924, 1. W., große Prunktasse auf drei Volutenfüßen mit Rosettenhenkel, frontseitig Reserve mit Doppelbildnis von Königin Victoria und Prinz Albert unter der Krone von England en Grisaille, kobaltblauer Fond, Ziervergoldung, H. 14 cm

Lot 4069

Kopfbedeckung/Krone in Vogelform, wohl Yoruba (West-Afrika/Nigeria), 19./20. Jh., Perlenstickerei. Korbgeflecht mit Textil und Polsterung, auf der Außenseite geometrisch ornamental mit bunten Perlen bestickt. Gebrauchs- bzw. Altersspuren. Beiliegend ein Buch mit dem Titel: ''Beadwork, A World Guide (Caroline Crabtree & Pam Stallebrass/London 2002). H. der Vogelkrone 30 cm

Lot 7009

Flämischer Meister um 1700, Anbetung der heiligen drei Könige. Demütig übergeben die drei Herrscher ihre Präsente unter den Bögen einer Ruine, umgeben von liebevollen Details wie der abgelegten Krone, dem Stern oder Kamelen im Hintergrund, Öl auf Lwd., doubl., rest. u. retusch., unsign., 78 x 67 cm, ger. 100 x 86 cm

Lot 4231

Armbanduhr: frühe Rolex Herrenuhr mit Zentralsekunde, Automatikchronometer in Stahl, Ref.6084 von 1953: Ca. Ø34mm, Stahl, verschraubter Boden, verschraubte Krone, Referenz 6084 1/53, Automatikchronometer, cremefarbenes Zifferblatt, Leuchtzeiger, roter Sekundenzeiger, neuwertiges Lederarmband, gangbar, Service dringend empfohlen.

Lot 4131

Taschenuhr: besonders große, frühe Repoussé Doppelgehäuse-Spindeluhr mit signiertem "Cochin"-Gehäuse, Guillaume Poletnich Paris, ca.1730/1740: Ca. Ø55,5mm, ca. 120g, Doppelgehäuse aus Silber, Außengehäuse ein außergewöhnlich schönes Repoussé-Gehäuse mit "Cochin"-Signatur, sehr aufwendige Figurenszene mit Darstellung von 11 Figuren, signiert Cochin Fecit, Innengehäuse glatt, Meisterpunze TP mit Krone, signiertes Spindelwerk mit Vasenpfeilern und hoher, steiler Schnecke, Emaillezifferblatt (kleine Mängel im Randbereich), sehr schöne, gebläute Stahlzeiger, Frankreich um 1730/1740, gangbar. Daniel Cochin, ein Genfer Graveurmeister, spezialisierte sich auf Repousséarbeiten und Ziselierungen. Seine besonders geschickten Arbeiten zeichnen sich durch die Verwendung zahlreicher Figuren aus. Er signierte wie folgt: Cochin"; "Cochin F." oder "Cochin Fecit".

Lot 4112

Ca. 70mm lang, ovale Emaille-Plakette mit Lupenmalerei, rotgoldene Fassung, rückseitig geschlossene Rotgold-Fassung, gravierte Krone, Stahl-Vierkant. Der Schlüssel stammt aus einer holländischen Sammlung antiker Spindeluhren.

Lot 4100

Armbanduhr: gesuchte, große vintage Taucheruhr, Enicar Sherpa Super-Dive Automatic, Ref. 2342, 09/1966: Ca. Ø40mm, Edelstahl, Spezialboden mit Bajonettverschluss, Gehäuse nummeriert 444 - 35 - 02 und 314962, Referenz 2342-9/66, Automatikwerk Kaliber AR1145, drehbare Lünette über die 2. Krone zum Einstellen der Tauchzeit, schwarzes Zifferblatt, Datum, Zentralsekunde, Kautschukarmband mit Dornschließe, komplett originaler Zustand, gangbar, Reinigung empfohlen, gesuchte Sammleruhr.

Lot 4235

Tachenuhr: Exquisite und möglicherweise unikate Patek Philippe Frackuhr, vermutlich gefertigt für Cartier, Platin mit Diamantbesatz, Genf 1929, mit Stammbuchauszug: Ca. Ø43,5mm, ca. 50g, Platin, 2-fach gepunzt mit der franz. Platinpunze (dog's head), Rand und Bügel mit Diamanten besetzt, Krone mit einer Perle besetzt, vermutlich von Verger Paris, super flaches und hochfeines Patek Philippe Präzisionsankerwerk der Qualität "extra flach", Genfer Streifenschliff, signiert und nummeriert 823.620, extrem seltenes Breguet-Typ Zifferblatt mit aufgesetzten Platinziffern "Grec-Style", Breguet-Zeiger. Die Uhr ist sehr gut erhalten und funktionstüchtig. Der Stammbuchauszug von 2020 bestätigt die Originalität der Uhr und das spezielle Zifferblatt mit den Breguet-Ziffern aus Platin. Das Zifferblatt ist ein Hinweis darauf, dass Werk und Zifferblatt bei Patek Philippe für eine Platinuhr bestellt wurde. So wie auch Tiffany bestellte Cartier bei Patek Philippe Werke für bestimmte Taschenuhren. Auch wenn die Uhr selbst nicht Cartier signiert ist, sind das Design des Gehäuses, insbesondere der Krone, und die franz. Platinpunze ein Hinweis darauf, dass diese Uhr möglicherweise für Cartier gefertigt wurde.

Lot 4266

Armbanduhr: Ca. Ø32mm, 18K Gold, verschraubter Boden mit Referenznummer 3131 und Seriennummer 45194, verschraubte Rolex Krone, Automatikchronometer mit Zentralsekunde, sehr schön erhaltenes schwarzes Zifferblatt mit Leuchtziffern, Leuchtzeiger, Lederarmband, funktionstüchtig, sehr selten und begehrt mit dieser Zifferblattvariante.

Lot 4042

Taschenuhr: Technisch interessante, große Spindeluhr mit Kalender, Zentralsekunde und Emaillemalerei, Frankreich um 1790: Ca. Ø58mm, ca.122g, Silbergehäuse mit Meisterpunze AK, Vollplatinenwerk mit Spindelhemmung, extrem seltenes Emaillezifferblatt mit mehrfarbiger Malerei, im oberen Bereich ein militärisches Wappen mit Krone, gekreuzten Flaggen und Degen, dezentrale Zeitanzeige, Zentralsekunde, französischer Kalender mit Datum und Wochentag, Stahlzeiger, sehr schön erhalten, Werk komplett, aber überholungsbedürftig (Gesperr), Minutenzeiger fehlt, sehr selten.

Lot 352

SCHALE oval, geschweifter Rand, Spiegel und Wandung mit Früchterelief, Silber 800, 82g, punziert: Halbmond und Krone, Hersteller: Schmedding, Augsburg, 17,5x13,5x2cm

Lot 350

KERZENSTÄNDER einflammig, Basis auf vier Füßen, geschweifte Züge, floral reliefiert, darüber eine Schale mit glattem Spiegel, zentralem Dorn für die Kerze und floral reliefiertem Rand, Silber 800, 222g, punziert: Halbmond und Krone, gekennzeichnet Handarbeit, H 10,5cm

Lot 343

ZWEI KERZENLEUCHTER einflammig, Balusterform, gedrehter Schaft, gerippte Züge, runder Stand, Sterlingsilber 925, 817g, punziert, Halbmond und Krone, gewichtet, H 19cm

Lot 351

KLEINER TELLER rund, getreppter Rand, polierte Wandung, zentral im Spiegel Münze mit Pferd und Reiter im Galopp und der Umschrift "Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V.", Silber 800, 128g, punziert: Halbmond und Krone, D 13,2cm; dazu: SILBERMÜNZE Russland "Friedenspark und Kirche Mariae Himmelfahrt", PP, gekapselt, Silber 999, 20g, D 4cm

Lot 336

GLASSCHALE konisch, über rundem Fuß, Wandung mit Kugelschliffdekor, Schalenrand mit Silbermontur, 925 Silber, punziert: Halbmond und Krone, Hersteller WTB, für Wilhelm T. Binder, H 13cm, D 17,2cm

Lot 324

SIEBEN SCHNAPSBECHER konisch, polierte Wandung, Silber 925, 155g, punziert Halbmond und Krone, Einhorn, Hersteller: Silbermanufaktur Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, aktiv seit 1860 bis heute, H 4,5cm

Lot 348

KERZENLEUCHTER fünfflammig, balusterförmiger Schaft über rundem, getrepptem, gewölbtem Stand, gedrehte Züge, geschwungene Lüsterarme, vasenförmige Tüllen mit ausgestelltem Tropfrand, Sterlingsilber 925, 1048g, punziert, Halbmond und Krone, gewichtet, H 27cm

Lot 334

BESTECKLOT 16 Teile mit geschweiften Griffen, Bestand: große Kelle, 10 Kuchengabeln, 2 Suppenlöffel, Löffel, Fischmesser, Kuchenheber, Silber 800, 749g, punziert: Halbmond und Krone, dazu eine Gabel versilbert

Lot 338

MILCH-ZUCKER-SET gebaucht, geschrägte Züge, auf vier ausgestellten Füßen, Zuckerdose mit gedomten Deckel und Knauf, zwei seitliche Ohrenhenkel, die Kannen mit hochgezogenem Hals, breitem Ausguss und Ohrenhenkel, Sterlingsilber 925, 232g, punziert Halbmond und Krone, H 10cm (Zuckerdose), 9cm (Milchgießer), dazu kleine SCHALE oval, ausgestellter Rand mit floralem Relief, Wandung gerippt, Spiegel mit Blütenrelief, Silber 800, 33g, 11,5x9cm, H 3cm

Lot 325

DREI SUPPENKELLEN verschieden, Spatengriffe, zwei mit Monogrammgravur, 1x Silber 800, punziert Halbmond und Krone, 1x Silber 13 Lot, 1x Silber 12 Lot, punziert, 649g, 35,5cm, 2x 37cm

Lot 316

BESTECKSET für sechs Personen, abgerundete Griffe mit ziseliertem Monogramm, kleine Löffel und Vorlegeteile teils mit vergoldeter Laffe, Bestand: 6 Gabeln, 6 Messer, 12 Löffel, 6 Vorspeisegabeln, 6 Vorspeisemesser, 1 Vorspeiselöffel, 12 Mokkalöffel, 6 Kaffeelöffel, 10 Vorspeiselöffel, 6 Fischgabeln, 6 Fischmesser, 2tlg. Fisch-Vorlegebesteck, 5 Vorlegeteile (Löffel / Salatbesteck in verschiedenen Größen), kl. Soßenkelle, Silber 800, punziert: Halbmond und Krone, Gesamtgewicht (ohne Messer) 3301g, 846g (Messer), gesamt 85 Teile

Lot 314

GLASKARAFFE konischer Korpus mit glatter Silbermontur, farbloses, im unteren Bereich der Wandung geschliffenes Kristallglas, Bodensternschliff, oberer Abschluss mit spitzem Ausguss, scharniertem Deckel, rundem Deckelknauf und Henkel, Silber 800, punziert: Halbmond und Krone, Hersteller "G.A. Schraffenberg", H 28cm

Lot 313

GLASKANNE mit Silbermontur, balusterförmiger Korpus, verengter Hals, Sternschliff am Boden, eckiger Henkel, Halsende Ausguss und flacher, scharnierter Deckel mit Daumenrast aus montiertem Silber 800, punziert Halbmond und Krone, Feingehalt und Meister sowie Nummerierung "12863", Deckel außenseitig mit Monogramm und Krone, am Hals Datierung "1907" und Widmung, H 19,5cm

Lot 317

SPEISEBESTECK für 12 Personen: Messer, Gabeln, Vorspeisemesser, Vorspeisegabeln, Vorspeiselöffel, 7 Vorlegeteile: Soßenkelle, 4 Messer, 2 Löffel, reliefierte Griffe mit Muschelornament und Rocaillen sowie graviertem Adelswappen, Vorlegeteile teils abweichend im Dekor, Silber 800, 2648g gesamt (ohne Messer), Messer 1897g, punziert Halbmond und Krone, Hersteller "Gebr. Sommé", Kelle und Vorlegelöffel abweichende Punzen: Österreich, 15 Lot (Kelle), Doppeladler (Vorlegelöffel), gesamt 68 Teile

Lot 340

SCHALE rund, geschweifte, gerippte Wandung, glatter, polierter Spiegel, unterseitig mit Datums und Namengravur, 121g, punziert, Halbmond und Krone, Deutschland, 20. Jh., D 16cm, H 4,5cm

Lot 342

KERZENSTÄNDER dreiarmig, runder Stand, Sterlingsilber 925, 327g, punziert: Halbmond und Krone, Hersteller-Punze "WTB", für Wilhelm T. Binder, gegründet 1869 in Schwäbisch Gmünd, gewichtet, H 13,5cm, 24,5cm

Lot 310

LOT 4tlg. BECHER konisch, runder Stand, glatte Wandung, aufgelegtes Monogramm, emailliert (Emaille bestoßen), Silber 800, 109g, punziert: Halbmond und Krone, H 11cm, D 6,5cm (oben); ASCHENBECHER rund, im Spiegel Blumenrelief, Silber 925, 33g, punziert, D 7cm, H 1,5cm; ASCHENBECHER Glas, rund mit glatt abschließender Montur, electroplated, ein Wildschweinzahn als horizontales Zierelement, D 12,5cm, H 9cm; KERZENSTÄNDER mit gebuckeltem, rundem Stand, godroniert mit geschrägten Zügen, versilbert, H 8cm

Lot 323

SIEBEN SCHNAPSBECHER konisch, polierte Wandung, Silber 925, 155g, punziert Halbmond und Krone, Einhorn, Hersteller: Silbermanufaktur Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, aktiv seit 1860 bis heute, H 4,5cm

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots