We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1285

Elfenbeinfächer mit Liebespaar und Adelsmonogramm Ende 19. Jh. L 21 cm (ohne Bügel). Briséfächer mit Hochrelief auf dem massiven, aus einem Stück geschnitzten Deckblatt: Rokoko-Paar bzw. Monogramm CM unter Krone Bügel gebrochen.

Lot 1327

Silbernes Reliquienkreuz auf Samtkissen Halbmond/Krone/800/Neresheimer & Söhne gepunzt. Um 1900. Silber gegossen, Reste einer Teilvergoldung, grüner Granat-Cabochon, violettes Kissen mit Aufsteller. 7,5 x 6 cm. 72 g. Beidseitig verziertes Brustkreuz mit Christus triumphans / patiens und den 4 Wesen sowie Maria und Johannes. Scharniert, mit leerem Fach Alters-/Gebrauchsspuren. Provenance: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1422

Silberkanne und Zuckerdose Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel A. F. Klebe. Ende 19. Jh. Modellnr. 47506 und 47508. Zuckerdose innen vergoldet. H 16/27,5 cm. 1062 g. Im Stil des Klassizismus mit Zungenbändern und Pinienknauf gestaltet. Jeweils graviertes Wappenschild mit Einhorn und Löwe Kanne an der Plinthe minimal gedellt.

Lot 1446

Ovale Silberschale Firmenzeichen AS/800/Halbmond/Krone gepunzt. 8 x 23,5 x 12,5 cm. 193 g. Durchbrochene Wandung mit Rocaillen und Engelsköpfen Minimal gedellt. Provenance: Sammlung Uwe Friedleben.

Lot 1448

Ovale Silberschale mit Putten J. D. Schleissner & Söhne. Sterling/Firmenzeichen/925/Germany/Halbmond/Krone gepunzt. 1. H. 20. Jh. Hanau. Sterlingsilber. 5,5 x 29,5 x 24,5 cm. 441 g. Reich reliefierte Schale mit durchbrochener Wandung und Rosengirlanden Provenance: Sammlung Uwe Friedleben.

Lot 1450

Silberkanne auf Rechaud Eduard Wollenweber. Firmenstempel/Halbmond/Krone/800 gepunzt. Um 1900. H 34 cm. Gesamtgewicht: 1535 g. Godronierte Teekanne mit Scharnierdeckel. Stövchen mit Brenner, auf 4 flachen Hornfüßchen Altersspuren, Holzgriff geklebt, Brenner gedellt.

Lot 1451

Sächsischer Bergmann 800/Halbmond/Krone gepunzt. 20. Jh. Silber. H 13 cm. Silberplastik eines Bergmannes mit Freiberger Wappen, auf Serpentinsockel

Lot 1456

3-teiliges Kernstück Silber Halbmond/Krone/800 gepunzt. Um 1900-20. Wohl Hanau. H 13,5 - 24 cm. 1961 g. Schwere Silbergarnitur mit Floralreliefs und Puttenszenen: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen Einige kleine Dellen.

Lot 1458

Große Silberkanne auf Rechaud Halbmond/Krone/835 gepunzt, mit Juwelierstempel HCH Bleyer Jr., Chemnitz. Um 1900. H 35 cm (44 cm mit Henkel). 1834 g. Godronierte Teekanne mit Scharnierdeckel. Auf geschweiftem Stövchen mit Brenner. Schauseitige Wappengravur (wohl Familie Straka von Hohenwald) Einige kleine Dellen, Deckelknauf locker.

Lot 1464

2 schwere Silberbecher Beide Halbmond/Krone/800 gepunzt. Anfang 20. Jh. Silber, innen vergoldet. H 10/12 cm. Zusammen 270 g. Konische Form: 1x graviertes Wappenschild mit Axt, 1x Monogrammgravur "HM"

Lot 1471

2 Pillendosen, 1 kleine Schale Hanau Firma Neresheimer und Albert Bodemer (Albo), Keltern. 925er Silber, 835er Silber, 800er Silber. Breite: 5,5-13 cm. 176 Gramm. Floral und figural reliefiert. Dosen innen vergoldet, mit Scharnierdeckel und Daumengriff. Punzen: Feingehalt, zwei Fabrikmarken, einmal Halbmond und Krone * Partnerauktion Bergmann. Literature: Scheffler (1976) Seite 531.

Lot 1476

6er Satz Kuchengabeln, 6er Satz Kaffeelöffel 800er Silber. Länge: 13-14,5 cm. 297 Gramm. Geschweifte Form, beidseits reliefiert. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarken * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1486

12 Biergläser mit Silberfüßen J. D. Schleissner & Söhne. 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. Anfang 20. Jh. Hanau. Glas, Silber. H 15 cm. Beschliffene Gläser mit durchbrochen gearbeiteten Relieffüßen

Lot 1487

6 Gläser mit Silberfüßen J. D. Schleissner & Söhne. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Hanau. Glas, Silber. H 11,5 cm. Beschliffene Kuppa mit Rocaillenzier, auf durchbrochen gearbeitetem Silberfuß

Lot 1501

Museales Jugendstil-Kernstück auf Tablett Orivit. Firmenstempel/Sterling Silver/Halbmond/Krone/925 gepunzt. Um 1900-05. Modellnummern 28-32. H 7 - 16,5 cm, L des Tabletts: 42,5 cm. 887 g (ohne Tablett). Elegantes 4-teiliges Ensemble, auf Tablett mit intarsiertem Boden aus Mahagoni. Mokkakännchen, Teekanne, Milchgießer und Zuckerdose Mehrere kleine Dellen, Griff der Teekanne mit 2 geleimten Bruchstellen. Orivit fertigte Ausführungen in Silber nur auf Bestellung aus. Literature: abgebildet in: Bröhan, Metallkunst, S. 249, Abb. 230.

Lot 1502

Ovale Silberschale Hugo Böhm. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Anfang 20. Jh. 7 x 33 x 20,5 cm. 434 g. Elegante Schale mit reliefierter Palmettkante und Monogrammgravur "FK" im Spiegel Boden minimal gedellt.

Lot 1505

Jugendstil-Senfgefäß mit Löffel Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1900. Silber, innen vergoldet. H 11 cm. 116 g (ohne Glas). Reliefiertes Deckelgefäß mit Glaseinsatz und passendem Löffelchen Deckelknauf leicht schräg.

Lot 1506

Jugendstil-Karaffe mit Silbermontierung Wilhelm Binder. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1910. Modellnummer: 12826. Glas, Silber. H 32 cm. Klarglaskorpus mit geschliffenen Zierbändern und floral reliefierter Silbermontierung Silber im Mündungsbereich minimal gedellt, Glas mit innseitigem Defekt.

Lot 1507

Jugendstil-Schale mit Kobalteinsatz Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Glas, Silber. 10,5 x 14 x 11 cm. 195 g (ohne Glas). Floral geschwungene Schalenhalterung mit Irisblüten und Seerose 1 Blüte lose eingesteckt.

Lot 1508

Rundes Silbertablett Hugo Böhm. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Ø 41 cm. 993 g. Flaches Tablett mit reliefierter Kante und Monogrammgravur "FK" im Spiegel. Unterseitig Widmungsgravur: "Ihren lieben Kindern Wilhelmine Budnik und Franz Keller zum Andenken an den 20. Juli 1909 von Ihrer Mutter Adele Keller geb. Möllinger 1 Delle und wenige Kratzer im Spiegel.

Lot 1509

Jugendstil-Flaschenhalter Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen Merkurkopf gepunzt. Um 1910/20. H 8 cm, Ø 9,5 cm. 166 g. Auf 4 Kugelfüßen Gebrauchsspuren.

Lot 1514

Vergoldetes Kettentäschchen Lutz & Weiss. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900-20. Silber. 13,5 x 12,5 cm. 171 g. Elegantes Täschchen mit Clipverschluss, an kurzer Kette

Lot 1518

2 Gläser mit Silberfiligranarbeiten Halbmond/Krone/800 gepunzt, mit kleinem Beizeichen Frankreich?. Anfang 20. Jh. Glas, Silber. H 15,5 cm. 206 g (ohne Glas). Beschliffene Gläser mit Fuß und Steckdeckel aus Silberfiligran Silber teils minimal verbogen.

Lot 1523

Zucker-Sahne-Set auf Tablett Halbmond/Krone/835/Firmenzeichen gepunzt. 1. H. 20. Jh. Silber. H 5/8 cm. 390 g. Sahnegießer, Zuckerschale und ovales Tablett mit geschweiftem Profilrand Tablett minimal gedellt.

Lot 1534

Ovale Schale Wilkens & Söhne, Hemelingen. 800er Silber. Breite: 31 cm. 500 Gramm. Passig geschweifter godronierter Korpus mit vollem Profilrand. Punzen: Modell-Nr. 5589, Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1535

Paar Gebäckschalen Theodor Heinze, Dresden. 800er Silber. ø 13 cm. 224 Gramm. Geschweift godroniert. Im Spiegel fein graviertes Adels-Vollwappen mit Federbuschhelm. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke * Partnerauktion Bergmann. Literature: Waliczek-Rasala Band I Nr. 431.

Lot 1537

Silberne Tafelschale, Art déco Hugo Böhm. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. 1. H. 20. Jh. H 4,5 cm, Ø 31 cm. 504 g. Elegante Schale mit gebuckeltem Rand Kleine Dellen im Spiegel.

Lot 1540

3-teiliges Kaffee-Kernstück Hofjuwelier Alfred Roesner, Dresden. 800er Silber. Höhe: 7-24 cm. 1385 Gramm. Geschweift godroniert, graviertes Monogramm M. Kanne mit seitlichem Scharnierdeckel. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Farbrikmarke Ab 1837 durften sich die Goldschmiede Roesner als Hofjuweliere bezeichnen. 1912 erfolgte die Ernennung Alfred Roesners zum königlichen Hoflieferanten und 1915 zum offiziellen Ordens-Lieferanten * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1541

Tablett Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Länge: 25 cm. 206 Gramm. Ovale Form mit passig geschweiftem Profilrand. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke Partiell minimale Dellen. * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1542

Teekanne Hofjuwelier Alfred Roesner, Dresden. 800er Silber. Höhe: 20 cm. 914 Gramm. Geschweift godroniert. Korpus mit seitlichem Scharnierdeckel. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Handarbeit Ab 1837 durften sich die Goldschmiede Roesner als Hofjuweliere bezeichnen. 1912 erfolgte die Ernennung Alfred Roesners zum königlichen Hoflieferanten und 1915 zum offiziellen Ordens-Lieferanten * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1543

Bonbonniére Hofjuwelier Alfred Roesner, Dresden. 800er Silber. Höhe: 11 cm. 338 Gramm. Geschweift godroniert. Korpus mit seitlichem Scharnierdeckel. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Handarbeit Ab 1837 durften sich die Goldschmiede Roesner als Hofjuweliere bezeichnen. 1912 erfolgte die Ernennung Alfred Roesners zum königlichen Hoflieferanten * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1544

Tablett Wilkens & Söhne, Hemelingen. 830er Silber. Breite: 27 cm. 268 Gramm. Passig geschweifte ovale Form mit vollem Profilrand. Graviertes Monogramm M. Punzen: Modell-Nr. 2718, Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1545

Art-déco-Schale Wilkens & Söhne, Hemelingen. 925er Silber. Breite: 17.5 cm. 318 Gramm. Zeitlose klassische Form. Ovaler Korpus mit vollem Profilrand. Punzen: Modell-Nr. 8062, Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1546

Schwerer Becher 925er Silber, innen vergoldet. Höhe: 8,5 cm. 189 Gramm. Schlichte glatte Form mit profilierter Lippe. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Modell-Nr. 462, Pinienzapfen über A, Monogramm * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1548

2-flammiger Silberleuchter und versilberte Schale Halbmond/Krone/830/Firmenzeichen Gottlieb Kurz gepunzt. 1930er Jahre und jünger. Art-déco-Leuchter (14 x 25 cm) und moderne Ovalschale (5 x 18,5 x 13,5 cm) Gebrauchsspuren. Provenance: Sammlung Uwe Friedleben.

Lot 1549

2-flammiger Tischleuchter Gebrüder Kühn. Halbmond/Krone/925/Sterling/Firmenzeichen gepunzt. 2. Drittel 20. Jh. Modellnr. 1.39. Silber. 12 x 19,5 cm. Beschwert. Schlichter Art-déco-Leuchter mit gerippter Kante Gebrauchsspuren, kleine Dellen.

Lot 1552

Silberne Teekanne Halbmond/Krone/800 mit Juwelierstempel Bleyer Jr., Chemnitz. 1. H. 20. Jh. H 20,5 cm. 812 g. Godronierte Kanne mit Scharnierdeckel

Lot 1555

Ovale Silberschale Ernst Menner. Halbmond/Krone/925/Firmenzeichen gepunzt. Anfang 20. Jh. Sterlingsilber. 5 x 27,5 x 19 cm. 231 g. Durchbrochen gearbeitete Brotschale Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1563

Art-déco-Dose Bergische Werkstätten Ohligs. Firmenzeichen/Halbmond/Krone/900 gepunzt. Um 1920. Solingen. Silber, innen vergoldet. H 5,5 cm, Ø 8 cm. 91 g. Handgefertigtes rundes Döschen mit stilisierter Tierdarstellung auf dem Steckdeckel

Lot 1564

Silberne Designer-Kanne Burkhard Oly. Halbmond/Krone/925/Meisterzeichen gepunzt. Ende 1970er Jahre. Gelnhausen. OLY, Burkhard(1938-2008) Sterlingsilber, geschmiedet und geschweißt. H 12,5 cm. 878 g. Museale Teekanne in außergewöhnlicher Ausführung Anbei Bestätigung der Witwe des Künstlers.

Lot 1568

Silberschatulle Art déco H. J. Wilm, Berlin. Halbmond/Krone/925/Hakenkreuz gepunzt, mit Zusatz "Handarbeit". An der Front mit Berliner Bär/Firmenzeichen/Meisterzeichen Ferdinand Richard Wilm. 1933-40. Berlin. Sterlingsilber. 9,5 x 24 x 15 cm. 1098 g. Rechteckige Schatulle mit Gravuren "Runder Akanthus", innen vergoldet Literature: zu den Punzen und zum Dekor vgl. Bröhan, Metallkunst (2001), S. 346 und 348.

Lot 1569

Paar Kerzenleuchter J. Grimminger Schwäbisch Gmünd für Hofjuwelier Alfred Roesner, Dresden. Datiert: 1937, 1938. 835er Silber. Höhe: 34 cm. 670 Gramm (ohne Metalleinsatz gewogen). Geschweift godroniert. 3-flammige Standleuchter mit geschwungenen Leuchterarmen. Graviertes Monogramm M. Standfuß mit schraubbaren Metalleinsätzen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarken * Partnerauktion Bergmann. Literature: Goldschmiedejahrbuch (1913) Nr. 186.

Lot 1574

Art-déco-Schale mit 3 Kugelfüßen Hugo Böhm. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1920/30. Silber. H 9 cm, Ø 27,5 cm. 609 g. Handgetriebene Schale mit Widmungsgravur: "Fräulein Frieda Kilian zu ihrem 25 jähr. Dienstjubiläum bei der Firma Felix Böttcher Leipzig (...)" Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1586

Silbernes Kernstück auf Tablett Entwurf wohl Walter Flemming. Halbmond/Krone/900 gepunzt. Um 1925/30. Dresden. Silber und Elfenbein. 2886 g. Handgetriebenes Art-déco-Set mit stabförmigen Elfenbeingriffen: Kaffeekanne, Zuckerschale und Milchkännchen auf Tablett (925 gestempelt) Zuckerschale am Stand gedellt, Tablett mit Kratzern. Walter Flemming (1896 Altenburg – 1977 Dresden) war ein deutscher Metallgestalter, Goldschmied, Bildhauer und Restaurator.

Lot 1587

Außergewöhnlich große Silberbowle Carl Weishaupt, München. 900/Halbmond/Krone/Münchner Kindl im Wappenschild, mit Zusatz "Handarbeit" und Juwelierstempel. Um 1920. Silber, innen vergoldet. H 10 - 43 cm. 5798 g. Großes Bowlengefäß mit Deckel und originalem Glaseinsatz, auf Präsentoire. Dazu 11 Becher. Griff und Ananasknauf aus Ebenholz, über dem Stand Fruchtrelief mit 6 Amethyst-Cabochons Altersgeschwärzt, 3 Becher mit Dellen. Amethyste wurden für Trinkgefäße gern verwendet, weil diese nach der Überlieferung Trunkenheit verhindern. Provenance: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1594

Schweres Etui 925er Silber. 10,5 x 7 cm. 150 Gramm. Glatte zeitlos-moderne Form mit bündig schließendem Scharnierdeckel und Daumengriff. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Adler-Marke * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1596

Silberleuchter mit Holzschaft Gebrüder Kühn. Halbmond/Krone/925/Sterling/Firmenzeichen gepunzt. 1. H. 20. Jh. H 21,5 cm. Beschwert. Eleganter Leuchter mit dunklem Edelholzschaft Gebrauchsspuren.

Lot 1608

Silberbecher Firmenzeichen Schlüsselmarke/925/Halbmond/Krone gepunzt. 20. Jh. Sterlingsilber. H 11 cm. 185 g. Glatter Becher mit umlaufendem Relief gekreuzter Hammer am Standring

Lot 1616

Designer-Pokal Burkhard Oly. Halbmond/Krone/925/Meisterzeichen gepunzt. 1979. Hanau. Signiert und nummeriert 6/12. Modellnr. 9275. OLY, Burkhard(1938-2008) Sterlingsilber, Granatcabochons. H 26,5 cm. 271 g. Handgearbeiteter Silberpokal mit Edelsteinbesatz am Schaft

Lot 1617

14 Besteckteile Alle 800/Halbmond/Krone gepunzt. Anfang 20. Jh. Silber. L 17-21,5 cm. 322 g (ohne Messer). 5 Suppenlöffel, 2 Speisemesser und 7 Dessertmesser, teils mit Monogrammgravur Gebrauchsspuren (vor allem an den Laffen), 1 Messergriff defekt.

Lot 1625

Eierbecher, Löffel im Original-Etui Wimmer und Rieth, Pforzheim. 800er Silber. Höhe: 7 cm, Länge: 10,5 cm. 37 Gramm. Reliefiert und godroniert. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke * Partnerauktion Bergmann. Literature: Goldschmiedejahrbuch (1913) Nr. 662.

Lot 1632

Kleine Tabatiere mit Jagdrelief 800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1900. Silber, innen vergoldet. 1,5 x 8 x 5,5 cm. 87 g. Reich reliefiert, innen Gravur: "alligo detego 7. I. 1934." Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1636

Silbernes Zigarettenetui 835/Firmenzeichen KH/Halbmond/Krone gepunzt. 1 x 9,5 x 8 cm. 89 g. Schlichtes, fein ziseliertes Etui mit ungravierter Kartusche Gebrauchsspuren, 1 Delle.

Lot 1638

Silbernes Zigarettenetui Lutz & Weiss. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. 1930er Jahre. Innen vergoldet. 1 x 11 x 8,5 cm. 146 g. Schlichtes Etui mit feiner Rippenstruktur Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1645

Konvolut silberne Toiletten-Utensilien Alle Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen F/M gepunzt. Anfang 20. Jh. L 10,5 - 29 cm. 13 Teile mit Monogrammgravur "CL": Handspiegel, 4 Bürsten, 2 Kämme und 6 Teile zur Maniküre Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1647

6 silberne Kaffeelöffel im Etui Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen EPH gepunzt. Um 1900. L 14 cm. 87 g. Biedermeier-Spatenform mit Monogrammgravur "ES". In schwarzem Etui

Lot 1651

4 + 3 Mokkalöffelchen in Schatulle 4x Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1900. Silber und versilbert, teilvergoldet. L 11 cm. 37 g. 4 + 3 Löffelchen im russischen Stil. In rotbrauner Schatulle

Lot 1653

Silbernes Fischbesteck in Etui Adam Manns & Sohn. 800/Krone/Firmenzeichen AMD gepunzt. Um 1900. L 18,5/20,5 cm. 510 g. Elegantes Besteck mit durchbrochenem Rocaillenmotiv am Griffende. Je 7 Gabeln und Messer. In rötlicher Schatulle

Lot 1654

12-teiliges Fischbesteck für 6 Personen Wilhelm Müller, Berlin. Firmenzeichen/Halbmond/Krone/800 gepunzt. Um 1900. Silber. L 18/20 cm. 569 g. Elegantes Silberbesteck für 6 Personen, mit Augsburger Faden, Floralgravuren und Monogramm "CM"

Lot 1656

12 silberne Suppenlöffel Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. 1. H. 20. Jh. L 21,5 cm. 773 g. Elegante Löffel mit Reliefkante und Monogrammgravur "ES", verso datiert "1923", "1928" und "20. 7. 30"

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots