We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 5008

Heyden, Pieter van der -- Der Blinde führt den Blinden.Kupferstich nach Hieronymus Bosch. 22,2 x 25,6 cm. Hollstein (Bosch) 21 I (von V), Hollstein (Heyden) 20 I (von V), Riggs 12. Wz. Hohe Krone. Die Darstellung eines Gleichnisses über die geistige Blindheit und schlechte religiöse Führung wird von lateinischen und französischen Texten begleitet und mahnt: führt der Blinde einen Blinden, fallen beide in den Graben. Während Latein die Sprache der Gebildeten in ganz Europa war, war Französisch in den damaligen südlichen Niederlanden weit verbreitet, was darauf hindeutet, dass dieser Druck sowohl für ein gelehrtes als auch für ein breites Publikum gedacht war - letzteres eine Devise des Verlegers Hieronymus Cocks. Ob die Erfindung tatsächlich auf Hieronymus Bosch zurückzuführen ist, bleibt ungewiss. Möglicherweise handelt es auch um eine Vorlage Pieter Bruegels, der sich von einer Idee Boschs inspiriert zeigte (vgl. eine inhatlich identische Darstellung des Motivs, ebenfalls von van der Heyden nach Bruegel ausgeführt, Orenstein, New Hollstein A14). Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Frühdruck noch mit der Adresse von Hieronymus Cock, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimal nur angestaubt, unmerkliches Rostfleckchen auf dem Mantel des noch stehenden Blinden, verso unauffällig geglättete Mittelfalte, dünne Stelle teils in den Linien des Wasserzeichens sowie winzige kurze Bruchstelle ebenda, schwache Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. Von großer Seltenheit. Ausstellung: Ausst. Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, Amsterdam 2015.Literatur: Ausst. Kat. Amsterdam 2015, Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, hrsg. vom Museum Het Rembrandthuis, S. 24, Nr. 10 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 107

GIRARD PERREGAUXArmbanduhr.Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Datierung: Um 2000. Werk: Automatik, Cal. 3306. Gehäuse/Armband: 750/- Roségold, orig.-Lederarmband mit orig.-Faltschließe, Zffbl. schwarz lackiert, Datumsanzeige, Indizes weiß lackiert, Zeiger, "9" und "3" roségoldfarben. Gesamtgewicht: ca. 97,4 g. Größe: Ø 31 mm, Länge 20,0 cm. Gehäuse-Nr.: No. 534. Referenz-Nr.: 2580. Beschreibung: Mondphase, Sek. Anzeige auf "6" Uhr, Datumschnellschalter neben der Krone. 3 ATM/ 30 Meter. Gehäuseboden noch verklebt. Umkarton, Box und Bedienungsanleitung anbei. Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt.Girard Perregaux Schweiz Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Automatik, Cal. 3306Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 38

CARTIERTank Vermeil. Armbanduhr. Herkunft: Frankreich, Paris. Datierung: Um 1990. Werk: Quarz, Cal. 057. Gehäuse/Armband: Silber, vergoldet, Lederband mit Dornschließe, Zffbl. golden, Zeiger gebläut, römische Ziffern. Gesamtgewicht: ca. 19,9 g. Größe: Ø 20 mm, Länge 18 cm. Gehäuse-Nr.: 157145. Referenz-Nr.: 5057001. Beschreibung: Klassische Saphir-Krone. Box und Garantiekarte anbei. Provenienz: erworben 05/1995 bei Hans Lorenz, Berlin. Neues Lederarmband. Batterie ist leer, momentan nicht funktionstüchtig. Cartier Armband- & Taschenuhren Tank Vermeil Quarz, Cal. 057Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 41

CARTIERCocktailuhr.Herkunft: Frankreich, Paris. Datierung: Um 1910. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: Gelbgold, Platin, dekorative Krone. Gesamtgewicht: 15 g. Größe: Ø 19 mm. Gehäuse-Nr.: 1737. Beschreibung: Lünette mit Diamanten im Rosen-Schliff und dreieckigen Onyx-Elementen geschmückt. Anbei Kopie einer Bewertung von Laurie Montee, Californien, in der der Wert mit US-Dollar 15.000 angegeben ist. Ebenfalls anbei ein Kostenvoranschlag von Cartier von 07/2020. Orig. Etui anbei. Cartier Armband- & Taschenuhren Cocktailuhr HandaufzugErläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 54

CHOPARDSt. Moritz. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 1980. Werk: Quarz, ETA 955.412. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Faltschließe, Zffbl. anthrazitfarben, Zeiger golden. Gesamtgewicht: ca. 142,0 g. Größe: Ø 31 mm, Länge 19,0 cm. Gehäuse-Nr.: 1393. Referenz-Nr.: 2171. Beschreibung: Batterie ausgelaufen, Krone locker. Ersatzglied und Papiere anbei. Provenienz: Erworben 10/1981 bei Juwelier Kurz, Zürich, für CHF 14.150.Errata: Batteriekontakt wurde gereinigt, neue Batterie eingesetzt. Krone wurde repariert, sie ist nicht mehr locker. (geändert am 24.05.2022)Chopard Schweiz Armband- & Taschenuhren St. Moritz Quarz, ETA 955.412Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 68

BLANCPAINVilleret Chronograph. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 1990. Werk: Automatik, Cal. 1185, 17 Rubine. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Zffbl. weiß lackiert und bedruckt, applizierte römische Stundenindikationen, Faltschließe. Gesamtgewicht: ca. 142,5 g. Größe: Ø 35 mm mit Krone. Gehäuse-Nr.: 30. Beschreibung: Angabe des Datums über Fenster bei 6 Uhr. Zentrumsekundenstoppzeiger, Frequenz der Unruh 21600 U/h. Gebrauchsanweisung, Original Box und Umkarton anbei. Ersatzglied und Lederarmband mit orig.-Schließe anbei. Provenienz: erworben 01/1990 bei Blome Düsseldorf. Blancpain Armband- & Taschenuhren Villeret Chronograph Automatik, Cal. 1185, 17 Rubine 1990er Gold SchweizErläuterungen zum Katalog

Lot 85

PATEK PHILIPPECalatrava. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 2010. Werk: Automatik, Mikrorotor, Cal. 240-166. Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, orig.-Lederarmband, orig.-Faltschließe, Zffbl. schwarz lackiert, Balkenzeiger, Zeigerdatum, kleine Sekunde. Gesamtgewicht: ca. 84,5 g. Größe: Ø 40 mm mit Krone. Gehäuse-Nr.: 4326254. Referenz-Nr.: 6000 G. Werk-Nr.: 3511075. Beschreibung: Calatrava mit Zeigerdatum. Genfer Streifenschliff. Gyromax Unruh. KIF Stoßsicherung. Schweizer Ankergang. Gehäusemittelteil beschädigt auf Unterseite bei 9 Uhr. Original Box und Umkarton anbei.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Patek Philippe Armband- & Taschenuhren Calatrava Automatik, Mikrorotor, Cal. 240-166 2010er Weißgold SchweizErläuterungen zum Katalog

Lot 229

Quantity of 20th century European bank notes to include 50 and 100 French Franc notes from 1944, 1920 German 100 marks note, 1919 dated 2 x 10,000 Russian roubles note, 1902 1,000 Austrian Krone note, 1919 1,000 Polish marks and a £2 bank note from the Bank of Africa

Lot 236

Collection of coins, to include France 2 Francs 1867, Helvetia 10, 20, Leopodl II 10 Cents, Norway 12 Sk 1841, Denmark 1 Krone 1876, etc, (qty)

Lot 3071

Sammlung in großer Schatulle mit Silber und etwas Gold, an Gold: Medaille "Plochingen" 986er ca. 8,6 g fein. Dazu Set zur Fußball WM Spanien 1982 mit Lesotho 10 Maloti Turks und Caicos Inseln 2 x 10 Kronen, Insel Man 2 x 1 Krone. Dazu 1 oz. Silber American Silvereagle, MTT NP, 20 x 10 DM, 52 x 5 DM, 18 x 5 RM, 18 x 2 RM und mehr. Am besten ansehen, Erhaltungen verschieden| Collection in a large casket with silver and some gold, gold: medal "Plochingen" 986 approx. 8.6 g fine. In addition set for the football World Cup Spain 1982 with Lesotho 10 Maloti Turks and Caicos Islands 2 x 10 crowns, Isle of Man 2 x 1 crown. Add 1 oz. Silver American Silvereagle, MTT restrike, 20 x 10 DM, 52 x 5 DM, 18 x 5 RM, 18 x 2 RM and more. Best to look at, conditions vary

Lot 1331

Silberschale, in der Standfläche Silberzeichen Mond und Krone 925 Handarbeit, gefertigt in Deutschland, 925 Sterling Silber, 814 g, Geschenkgravur, Dm 30 x 31 cm, Höhe 4,5 cm, Altersgemäß guter Zustand, weist Gebrauchsspuren auf

Lot 1314

3 Silberbecher, 1x 800er Silber gestempelt, Halbmond Krone, H.: 11,2 cm, G.: 121 g. 1x 925er Sterlingsilber gestempelt, Halbmond Krone, H.: 11,1 cm, G.: 122 g. 1x 800er Silber gestempelt, SVC, H.: 11,7 cm, G.: 123 g. Altersbedingter Zustand.

Lot 2226

Krippe, 27 Teile: Stall mit Krippe, abnehmbarer Palme, abnehmbarem Stern von Betlehem, elektrisch beleuchtetem Lagerfeuer, Krone auf Kissen und Truhe, Maße ca. H 79 x B 113 x T 43 cm, 19 Figuren inklusive Engel mit 2 abnehmbaren Flügeln, 8 Tierfiguren, Maße zwischen ca. H 36 x B 15 x T 8 cm und H 13 x B 5 x T 6 cm, Holz, geschnitzt, originale Fassung, Zustand altersgemäß gut, alle Teile weisen Gebrauchsspuren und Stockflecken auf, einige Teile Beschädigungen z.B. Engel fehlt der Daumen der linken Hand

Lot 1303

Frisier-Set, Toiletten-Set, 6 Tl., 2x 835er Silber, 4x 830er Silber, Halbmond Krone, Deutschland, bestehend aus 2x Handspiegeln, 2x Kleiderbürsten, 2x Handbürsten. Guter, altersbedingter Zustand, eine Bürste tlw. beschädigt.

Lot 1321

Konvolut Silber, 9 Tl., darunter: 2x Tortenheber, 3x Löffel, 1x Zange, 1x Kelle, 1x Schere, 1x Fischmesser, größtenteils 800er Silber, Halbmond Krone, 1x Löffel ohne Stempel, 1x Löffel 835er. 7x Tl. 800er G.: 322 g, 1x Tl. 835er G.: 14 g. Altersbedingter Zustand.

Lot 1320

133 Tl. Silberbesteck, 800er Silber, Halbmond Krone, Bruckmann und Söhne, Heilbronn, jeweils legiert monogrammiert: LA, Gewogen ohne Messer: 5240 g. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 1323

Nussschale, Holz und Silber, Halbmond Krone, 800er gestempelt, Schale aus Holz mit plastischen Eichhörnchen aus Silber. Dm.: 20,5 cm. Guter altersbedingter Zustand, Holz abgerieben mit Fehlstellen.

Lot 1308

Leuchter, Silber, Deutschland, H 7,0 x B 17,0 cm, Gewicht ca. 241 g,, Punze Halbmond und Krone, Graviert Weihnachten 1902 u. Besitzermonogramm, Altersgemäß guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren

Lot 526

Zwei Trompetenvasen und ein Aschenbecher, Porzellan, Meissen, 1. Wahl, Marke am Boden, Goldrand, indisch rot, gelb glasiert mit Blumenbukett in Spiegel, Aschenbecher mit Streublumendekor, Silberrand Halbmond Krone, 925er punziert. H. Vasen: 16,5 und 13,7 cm, Dm. Aschenbecher: 14 cm. Guter, altersbedingter Zustand, Silberrand bestoßen.

Lot 336

Cartier'Colisee' Damenarmbanduhr, 1990er Jahre, Quarz, Modellnr. 1980, Gehäusenr. C86035, Gehäuse 750 Gelbgold, Durchmesser Gehäuse 24 mm, Original-Armband, Original-Schließe, Länge 17 cm, guillochiertes Zifferblatt, Lünette und Übergang zum Armband mit 42 Brillanten, gesamt ca. 0,42 ct, Krone mit Diamant, Gewicht ca. 52,5 g, nicht gangbar, Funktion nicht geprüft, Zustand gut, Lünette mit kleiner Bestoßung, mit Original-Box, -Papieren und -Rechnung

Lot 83

Konvolut Silberobjekte4-tlg., 835 Silber, punziert, Henkelkorb mit Durchbruch-Rocailledekor, unbekannte Manufakturmarke, H (mit Henkel) 18 cm, Gewicht ca. 215 g, Herzbecher, Deutschland, wohl Bremen, 925 Silber, punziert, verschlagene Manufakturmarke, Feingehalt, Meisterpunze 'CL', Halbmond und Krone, H 8,5 cm, Gewicht ca. 148 g, Pillendose mit Vogel-Rocailledekor, Hanau, W.K. Schleissner, 800 Silber, punziert, innen vergoldet, Manufakturmarke, Feingehalt, Halbmond und Krone, Ø 6 cm, Gewicht ca. 61 g, Deckel mit Delle, kleine Deckeldose mit Reliefdekor, Silber, geprüft, innen vergoldet, H 4,5 cm, L 9 cm, Gewicht ca. 178 g

Lot 84

Kristallkanne mit ornamentiertem SilberSchleissner & Söhne, Hanau, 800 Silber, punziert, Halbmond, Krone und Manufakturmarke, Höhe 24 cm, Gewicht ca. 2282 g, leichte Gebrauchsspuren

Lot 68

Set Kaffeelöffel und Set Mokkalöffel25-tlg., 13 Kaffeelöffel, Lutz & Weiss, Pforzheim, um 1910, 800 Silber, punziert, Dekor'Badener Muster', Manufakturmarke, Feingehalt, wohl Stadtmarke, Halbmond und Krone, Länge 13,5 cm, im Original-Karton, 12 Mokkalöffel, Wilkens & Söhne, Bremen, 1920er Jahre, 800 Silber, punziert, Monogrammdekor 'V', Manufakturmarke, Feingehalt, Halbmond und Krone, Länge 11 cm, Gesamtgewicht ca. 330 g, im Original-Karton

Lot 337

Cartier'Tank Vermeil' Damenarmbanduhr, limited Edition 'LC' zum Jubiläum 1847-1997, 1997, Quarz, Gehäusenr. 1292/1847, Gehäuse 925 Silber, vergoldet, Gehäusemaße 23 mm x 30 mm, Lederarmband ergänzt, Original-Schließe Stahl, vergoldet, Armband verstellbar, silberfarbenes perliertes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern und gebläuten Zeigern, Krone mit Rubincabochon, Funktion ungeprüft, Zustand gut, partiell Tragespuren, ohne Original-Box, aber mit -Papieren

Lot 055365

Drei Teile Tibet, um 1900 und jünger, a. Gebetstrommel Silber reich verziert, Abschluß fehlt, Holzgriff, L. 29 cm; Buddhist. Krone, Leinen mit Temperabemalung, fünffächrig, Altersschäden, L. ca. 43 cm, H. ca. 17 cm; kl. Buch mit Handschrift, wohl heilige Texte, ca. 8 x 23 cm, Alters- und GebrauchsspurenThree parts of Tibet, around 1900 and younger, a. Silver prayer drum richly decorated, end missing, wooden handle, L. 29 cm; Buddhist Crown, linen with tempera painting, five parts, age damage, L. approx. 43 cm, H. approx. 17 cm; small Book with manuscript, probably sacred texts, c. 8 x 23 cm, signs of age and wear

Lot 055391

Pendule, Lenzkirch um 1884, reich verziertes, schweres Bronzegehäuse, Historismus, in den vorderen abgeschrägten Ecken Karyatiden, endend in ausladenden Voluten, Füße in geflügelten Fabeltieren, über Uhr Maskeron, Bekrönung stilisierte Krone auf konkavem Sockel in Durchbrucharbeit, Rückendeckel hi., Werk Nr. 458139, Lfd. ca. 1 Woche, orig. Pendel, H. ca. 50cm, WZ 3, GZ 2Pendulum, Lenzkirch around 1884, opulent decoration, heavy bronze housing, historism, in the front bevelled edges with caryatids, ending in overhanging volutes, feet in winged mythical creatures, over the clock with mask, stylized crown on concave pedestal in breakthrough work, back cover behind, work No.458139, running period. approx. 1 week, orig. pendulum, H. approx. 50cm, condition of movement 3, housing 2

Lot 617

MEISSEN/LUDWIGSBURG 4-tlg Konvolut Teller und Schalen mit Vogelmalerei, 18./19 Jh. LUDWIGSBURG: ovale Schale mit Korbrandrelief und Vogelmalerei, us. Marke: Krone über Doppel-C und Zahl '2' 1762-1793, verformt, Brandfehler, L 23 cm. MEISSEN: Speiseteller mit Vögel- und Insektenmalerei, Fahne mit unbekannter Reliefzierat ähnlich wie 'Neubrandenstein', große Knaufschwertermarke 1860-1924, D 25, 5 cm und Unterteller mit Löffelablage-Aufsatz, Weißporzellan mit Insekten- und Blumenmalerei, Aufsatz mit durchbrochener Wandung, Schwertermarke 19. Jh., D 14 cm, min. Glasurfehler, dazu ein Unterteller mit Vogelmalerei und ornamentalem Goldrand, us. mit unbekannter Manufakturmarke eines Storches in Aufglasurbemalung, D 13 cm, Altersspuren, berieben.| MEISSEN/LUDWIGSBURG 4 pieces lot of plates and bowls with bird painting, 18th/19th century, LUDWIGSBURG: oval bowl with basket edge relief and bird painting, bottom with brand: crown over double C and number '2' 1762-1793, deformed, firing defect, L 23 cm. MEISSEN: dinner plate with bird and insect painting, rim with unknown relief decoration similar to 'Neubrandenstein', large pommel sword mark 1860-1924, D 25.5 cm and saucer with spoon rest top, white porcelain with insect and flower painting, top with pierced wall, crossed swords mark 19th century, D 14 cm, minor glaze defects, plus a saucer with bird painting and ornamental gold rim, bottom with unknown manufacturer's mark of a stork in onglaze painting, D 13 cm, signs of age, rubbed.

Lot 615

u.a. POTSCHAPPEL 8-tlg Konvolut Potpourri- und Deckelvasen, Ende 19./Anf. 20. Jh. bestehend aus zwei Amphorenvasen mit Deckel, dekoriert mit schauseitiger Schäferszene und Rosengirlanden auf hellgelbem Fond, us. gemarkt "BL", wohl BAUER & LEHMANN (Thüringen, 1935-65), H je 26, 5 cm, tlw. berieben; zwei Potpourri Vasen in violettfarbenem Fond, schauseitige Kartuschen mit Blumenbukettmalerei und Goldstaffage, gemarkt mit goldfarbener Pinselmarke "G", H je 17, 5 cm, (Deckel fehlen, 1x Verschraubung gelockert); POTSCHAPPEL zwei Mini-Amphorenvasen auf quadratischer Plinthe mit Goldstaffage, Figuren- und Blumenmalerei, H 10 cm, Marke: gekreuzte Linien mit Buchstabe "T" (Ende 19. Jh-ca. 1930); eine Potpourri-Deckel-Amphorenvase mit beidseitiger Figuren- und Landschaftsmalerei in vergoldeter Kartusche, Goldstaffage tlw. berieben, Boden mit unbekannter Pinselmarke: goldfarbene Krone über Doppel-C, Höhe mit Deckel 25,5 cm sowie eine Amphorenvase ohne Deckel, beidseitig runde Kartuschen mit feinster Landschaftsmalerei, der lilafarbene Fond ist gitterförmig bedeckt mit gold-gehöhten floralen Ornamenten, unleserl. Marke mit 2 Buchstaben in einer Wappenkartusche, H 20 cm, je Altersspuren.| a.o. POTSCHAPPEL 8-piece lot of potpourri and lidded vases, late 19th/early 20th century, consisting of two amphora vases with lids, decorated with a shepherd scene on the front side and garlands of roses on a light yellow background, us. marked "BL", probably BAUER & LEHMANN (Thuringia, 1935-65), height each 26.5 cm, partially rubbed; two potpourri vases in violet-colored ground, front cartouches with flower bouquet painting and gold staffage, marked with gold-colored brush mark "G", height 17.5 cm each, (lid missing, 1x screwing loosened); POTSCHAPPEL two mini amphora vases on a square plinth with gold decoration, figure and flower painting, H 10 cm, mark: crossed lines with the letter "T" (end of the 19th century - around 1930); a potpourri lidded amphora vase with figure and landscape painting on both sides in a gilt cartouche, gold staffage partly rubbed, base with unknown brush mark: gold-colored crown over double C, height with lid 25.5 cm and an amphora vase without lid, round cartouches on both sides with finest landscape painting, the lilac-colored background is covered in a lattice with gold-heightened floral ornaments, illegible brand with 2 letters in a coat of arms cartouche, H 20 cm, each with signs of age.

Lot 2534

SHEFFIELD Anbietschale mit Henkel, 925, Jahresbuchstabe von 1838 England, godronierter Stand, ziselierter Weinlaubdekor, D. ca. 31 cm, Marken: MZ (Henry Wilkinson & Co.), Krone, Löwe, Jahresbuchstabe 'S' mit Krone für 1838, Steuerpunze 'King Wiliam IV' (1834-1837), Gw. ca. 1133 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| SHEFFIELD serving bowl with handle, 925 silver, date letter from 1838, England, d. approx. 31 cm, maker's mark (Henry Wilkinson & Co.), date letter 'S' with crown for 1838, duty stamp 'King Wiliam IV' (1834-1837 ), weight ca. 1133 g, signs of age and use.

Lot 050507

14 kt Gold Diamant-Email-Wappenring, RG 585/000 und Silber, um 1840, unter Verwendung von älteren Teile, ovale blau emaill. Platte, mit aufgelegter GG Krone, umgeben von in Silber gefassten 15 Altschliffdiamanten zus. ca. 0.50 ct Weiß-get.Weiß/p, Ringschultern in Form von Putten, z.T. grav., RW 62, ca. 10.1 g, innen mit Lötspur, nicht störend Schätzpreis: 1800, - EUR14 kt gold diamond-enamel-crest ring , RG 585/000 and silver, 1840s, using older parts, oval blue enameled plate, with applied YG crown, surrounded by in silver setting 15 old cut diamonds total approx. 0.50 ct Wesselton- Top Cape/p, ring shoulders in the form of putti, partly engraved, ringsize 62, approx. 10.1 g, inside with solder joints, undisturbed Valuation Price: 1800, - EUR

Lot 050695

Kerzenleuchterpaar, Silber gepr., Rom um 1700, Beschaumeister Carlo Modesti, Frühbarockstil, Stand im 4er Takt aufgebaut, Halterung 10-fach in sich gegliedert, vielfachgerillt, Meistermarke Familie De Martini Marke: Galoppierendes Pferd im Achteck, Goldschmied Francesco Martini 1695-1740, Adelswappen mit Krone mit 5-facher Lilienbekrönung, Schild mit 4-fach Zeichen deradligen Familie, Punze: Rom M, alte Lötspuren am Boden, Tremoulierstich, H ca. 12 cm, Bodenplatte doppelt gerillt ca. 12 x 12 cm, sammelwürdig, museal, total ca. 420 g, altersbed. Gebr.-Sp., vgl. Lit.: C. G. Bulgari, Argentieri Gemmarie Orafi d'Italia, 1957, S. 16, S. 389 ffPair of candelabras , silver tested, Rome approx. 1700, hallmark Carlo Modesti, early baroque, bracket 10 times structured, multiplefluted, manufacturer's brand family De MartiniMarke: galloping horse in octagon, goldsmith Francesco Martini 1695-1740, noble coat with crown with lily culmination, shield with four signs of the noble family, marks: Rome M, old solder joints at the bottom, h. approx. 12 cm,bottom plate double fluted approx. 12 x 12 cm,collectable, museum, total approx. 420 g, age related signs of usage, compare Lit.: C. G. Bulgari, Argentieri Gemmarie Orafi d'Italia, 1957, page 16, page 389 ff

Lot 051544

14 kt Gold Diamant-Anhänger 'Liebe, Glaube, Hoffnung', GG 585/000, ausgefasst mit Diamanten zus. ca. 0.31 ct (grav.) Braun und Blau (beh.), an Kette, L. ca. 45 cm, Federringschließe, Meistermarke D mit Krone unged., ca.4.7 g14 kt gold diamond-pendant 'Love, Faith, Hope' , YG 585/000, with diamonds total approx. 0.31 ct (engraved) Brown and Blue (treated), with chain, l. approx. 45 cm, bolt ring clasp,manufacturer's brand D with crown unidentified, approx. 4.7 g

Lot 352

Britain's 1:32 Scale Farm Machinery, four boxed examples, 40718 Samson Tanker and Slurry Injector, 40528 Samson Manure Spreader, 09594 Bauer vacuum tanker and 9534 Krone round bale wagon (box window split and partly missing),

Lot 262

Militärverdienst-Orden, Ritterkreuz ohne Krone, verliehen 1900-1944. Kreuz Silber emailliert, am Dreiecksband. Zei 337 - Zustand II

Lot 313

Orden der Eisernen Krone, 1. Modell 1816, 3. Klasse. Dekoration Silber emailliert, das vorderseitige Schild mit kleinem Chip, feine alte Patina, dazu ein ungetragenes seidenes originales Bandstück. Zei 2044 - Zustand II

Lot 113

Orden der Wendischen Krone, Mecklenburg-Schwerin, Miniatur zum Silbernen Verdienstkreuz, Silber, 19x28mm - Zustand II

Lot 316

Franz Joseph-Orden, Kleindekoration zum Großkreuz. Kreuz (Ritterkreuz) Gold emailliert, filigran gearbeitet, teils emaillierte Krone, Medaillon auf der Rückseite zu öffnen. Bandring gepunzt "V.Mayer`s Söhne in Wien" und Goldpunze "Gemsenkopf 3A". Gewicht 13,5g. Am Friedensband mittels kleiner Schraubscheibe aufgelegte, emaillierte Kleindekoration (Silber/Gold). Im sehr schön erhaltenen Originaletui mit Golddruck "F.J.O. Kleine Dekoration (zum Grosskreuze)". Korrektes Samtinlay. Im seidenen Deckelfutter goldbedrucktes Wappen, im Boden gestempelt "1911" und Etui-Hersteller. Sehr selten! - Zustand I-II

Lot 301

St. Casimir-Orden, Kommandeurkreuz, gestiftet 1953. Kreuz Silber vergoldet und emailliert, (bulgarische) Krone und Schleife, mit Knopflochdekoration im Verleihungsetui der Fa. Cravanzola Rom. Die Verleihungen erfolgten vom Titular Archbishop von Ephesus. - Zustand II

Lot 277

Erlöser-Orden, Großkreuz und Bruststern zum Großkreuz, 2. Modell nach 1863. Kreuz Gold emailliert, die Krone mit feiner Patina, an Schärpenstück für den Frack oder den Galarock. Bruststern Silber brillantiert, das Medaillon Gold mit feinem Bildnis des Erlösers, rückseitig Herstellermedaillon der Firma Lemaitre Paris. Der Ordenssatz mit Kreuz und Bruststern im originalen Verleihungsetui. Zei 887, 888. Exemplar der Auktion Bonhams London 21.11.2018 Los 49 aus dem Nachlass Major Victor Albert Francis Charles Spencer, 1st Viscount Churchill (1864-1934). - Zustand I-II

Lot 76

Militär-Verdienstkreuz des MVO, 3. Form 1913-1921, Kreuz 2. Klasse und 2. Klasse mit Krone. Kreuze versilbert mit emaillierten Medaillons, am Band - Zustand II

Lot 330

Königlich Rumänischer Orden des Regierenden Hauses, Hohenzollern, Ordenskollane mit Kleinod 2. Modell 1939-1947. Ordenskollane Silber vergoldet teils emailliert, die Kettenglieder mit den Wappen der Provinzen Goldener Adler "Walachei", Kopf des Auerochsen "Moldau", die Brücke "das Banat", zwei Delphine "Dobrudscha" und das Wappen Siebenbürgens. Der Steckverschluß mit der bekrönten Chiffre "C" des Stifters Carol II. von Rumänien. Das Kleinod ebenfalls Silber vergoldet und emailliert, mit emaillierter Krone. Kette und Kleinod im privaten Etui. Dekoratives Ensemble der 1940er Jahre. Vgl. Heinz Gauggel "Fürstlich Hohenzollernsche Orden und Ehrenzeichen" Seite 130. - Zustand I-II

Lot 79

Theresien-Orden, Ordenskreuz, verliehen 1827-1923. Kreuz Gold emailliert, die Krone wohl Silber vergoldet (später ergänzt?), an weißer Bandschleife und späterer Schärpe - Zustand II-

Lot 495

Militär-Verdienstkreuz des MVO, 3. Form 1913-1921. Kreuz 2. Klasse mit Schwertern, Kreuz 3. Klasse mit Schwertern (4) , Kreuz 3. Klasse mit Krone und Kreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern, jeweils am Band. 7 Exemplare - Zustand II

Lot 142

Kgl. Sächsischer Militär St. Heinrichs-Orden, Ritterkreuz, Napoleonischer Typ. Kreuz Gold emailliert, fein gemaltes Medaillon mit dem Bildnis Kaiser Heinrich II. , die oft starre Krone hier mit feinen Scharnieren am Kreuz befestigt, am Band. In napoleonischer Zeit wurde der Orden in über 500 Exemplaren verliehen, erhalten haben sich jedoch nur wenige. - Zustand II

Lot 241

Königreich Ägypten, Ismail-Orden, Großkreuzdekoration und Bruststern zum Großkreuz, gestiftet 1915. Großkreuz Gold emailliert, rückseitig glatt mit Hersteller "LATTES" (Cairo) und Punzierung, Gewicht 47,0 Gramm, mit beweglicher Krone, an genähter Schärpe. Bruststern Silber brillantiert mit goldener emaillierter Auflage, rückseitig Hersteller "LASTTES", an Nadel. Kleinod und Bruststern zum Großkreuz im Verleihungsetui. - Zustand I-II

Lot 161

Hausorden vom Weißen Falken, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern. Kreuz Silber emailliert, kleine tragebedingte Chips, fein geprägte Schwerter, durchbrochene Krone, am Band. - Zustand II

Lot 408

Silberner Ehrenpokal 1. Weltkrieg, oben graviertes Schriftband: „Gegeben vom Kommandierenden General, General der Kavallerie von Frommel, Gen.Kdo.57, 1. Juli 1917“, Kelch in modernem "Art Deco" Design, innen vergoldet, dt. Silberstempel „800“ (Krone, Halbmond), Höhe 14,4 cm, Gewicht 153,5 Gramm. - Zustand I-II

Lot 103

Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden, 2. Modell 1852-, Kreuz 1. Klasse, verliehen ab 1852. Kreuz Gold und Silber emailliert, rückseitig glatt an Nadel. Verleihungsetui aus violettem Samt, goldgeprägte Krone, Hersteller Gebr. Friedländer Hofjuweliere Berlin. - Zustand II

Lot 389

Orden vom Heiligen Grab, Miniaturdekoration zum Kreuz mit Krone (Gold, 11x21mm) und Bruststern zum Großkreuz (18mm), an Bändchen - Zustand II

Lot 377

Orden der Ungarischen Heiligen Krone, Großkreuz und Bruststern zum Großkreuz, verliehen 1942-1945. Großkreuz Silber vergoldet und emailliert, an genähter Schärpe mit Rosette. Bruststern Silber brillantiert, die Auflage vergoldet und emailliert, rückseitig Nadel. Hersteller Ungarisches Hauptmünzamt. Zei 4259, 4262. Großkreuz mit Schärpe und Bruststern zusammen im originalen Verleihungsetui. - Zustand I-II

Lot 258

Goldene Geschenkbrosche des Zaren Ferdinand I. von Bulgarien. Gold, blau emailliertes Schild mit Chiffre "F I", überhöht von emaillierter Zarenkrone. Die imperiale Krone und das Monogramm besetzt mit Brillanten. Die Rückseite mit Tragenadel, ebenso Öse für eine Tragekette, altösterreichische Punzierung "A". Feine Qualität. Ferdinand I. (1861 Wien - 1948 Coburg) aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner war ab 1887 Knjaz (Fürst) und von 1908 bis 1918 Zar (König) von Bulgarien. - Zustand I-II

Lot 157

Allgemeines Ehrenzeichen und Allgemeines Ehrenzeichen mit Krone, 1901 bzw. 1907-1918. Kreuze Bronze vergoldet, - Zustand II

Lot 320

Goldenes Verdienstkreuz mit Krone. Kreuz Gold emailliert, der Bandring punziert, am Dreiecksband - Zustand I-II

Lot 332

Orden der Krone von Rumänien, 1. Modell, Kommandeurkreuz. Kreuz Silber vergoldet und emailliert, am Halsband, im Verleihungsetui der Firma Josef Resch & Fils Bucarest. Zei 2713 - Zustand II

Lot 376

Ungarischer Verdienstorden, Großkreuz und Bruststern der Sonderstufe mit der Heiligen Krone, verliehen 1939-1945. Großkreuz Gold emailliert, fein gearbeitetes Medaillon mit Doppelkreuz, rückseitig Ordensdevise und 1922, an beweglicher goldener Krone. Bruststern Silber brillantiert, goldene Auflage emailliert, ebenfalls goldene Strahlen und Heilige Krone, rückseitig Nadel. Hersteller Ungarisches Hauptmünzamt. Prachtexemplar, mit nur 22 Verleihungen eine der Raritäten des Titular Königreichs. Exemplar der Auktion Nudelman Budapest 06/2011 Los 17 (Schärpe und Etui fehlen). - Zustand I-II

Lot 70

Militär-Verdienstorden, Kreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern, Silber vergoldet, am Band. Wohl nachvergoldetes Kreuz der 4. Klasse. - Zustand II-

Lot 68

Verdienstorden der Bayerischen Krone, Silberne Medaille, 1806-1918. Medaille Silber, nur leicht sichtbarer Stempelschneider, am Band - Zustand II

Lot 97

Verdienstorden Philipps des Großmütigen, 2. Modell nach 1849, Silberkreuz mit Krone, 1881-1918, Kreuz Silber, das Medaillon emailliert, bewegliche durchbrochen Krone, am Band. - Zustand II

Lot 305

Orden der Krone König Zvonimirs, Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern, verliehen 1941-1944. Bruststern versilbert mit vergoldeter emaillierter Auflage, an Nadel. Zei 1512. Der fünfklassige Zivil- und Militär-Verdienstorden wurde am 17. Mai 1942 gestiftet und ging 1945 mit dem Zusammenbruch des Ustascha-Regimes unter. - Zustand I-II

Lot 294

Souveräner Malteser Ritterorden, Grosspriorat Böhmen und Österreich, Kreuz der Ehren- und Devotionsritter in Brillanten. Kreuz Gold und Silber, die Kreuzarme und Krone mit 88 Diamanten in Altschliff "à jour" besetzt, rückseitig feinst graviert. Die "Distiction für Jerusalem" Waffen und Trophäen mit emailliertem Schild ebenfalls Gold (ohne Steinbesatz) wohl später. Exemplar der Sammlung Prof. Tammann 80. Auktion der UBS 2008 Los 716. - Zustand I-II

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots