We found 11427 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11427 item(s)
    /page

Lot 380

Paar Tafelleuchter in korinthischer Säulenform 800 Silber (um 1900)Circa 552 Gramm Gesamtgewicht. Höhe je ca. 25 cm. Als korinthische Säulen gestaltet, gestempelt: Halbmond und Krone / Feingehalt. Eine weitere Punze nicht lesbar.Pair of Corinthian column-shaped table candlesticks 800 silver (around 1900).Weight circa. 552 gram total weight, height circa 25 cm each. Designed as Corinthian columns, hallmarked: Crescent moon and crown / fineness / further hallmark illegible.

Lot 379

Großer Prunk- Bierhumpen. Historismus. Silber 800. Halbmond / Krone. 1050 Gramm.Circa 27,5 cm hoch. Unterseitig gepunzt 800. Halbmond / Krone und ''V''. Vorderseitig mit Widmung und Datierung: ''Herrn Bürgermeister KF Brückner zum 4ten Juni 1888 ~ seine Freunde''Large ceremonial beer stein. Historicism. Silver 800. Half moon / crown. 1050 grammes.Circa 27.5 cm high. Hallmarked. Crescent / crown and ''V'' on the underside. On the front with dedication and date: ''Herr Bürgermeister KF Brückner zum 4ten Juni 1888 ~ seine Freunde''.

Lot 382

Umfangreiches Fischbesteck und Speisebesteck für 12 Personen. 800 Silber.Circa 4,3 Kilo Gesamtgewicht ohne Messer. Gepunzt mit Halbmond und Krone / 800 und unleserlicher Herstellerpunze.Unter anderem Vorlegebesteck, Löffel, Gabeln und Messer. Teilweise befüllt.Extensive fish cutlery and dining cutlery for 12 persons. 800 silver.Total weight without knife approx. 4.3 kilos. Hallmarked with crescent and crown / 800 and illegible maker's mark.Among others, serving cutlery, spoons, forks and knives. Partially filled.

Lot 506

Kleine Kaminuhr, wohl Böhmen, Ende 19.Jh. Keramik, polychrom bemalt, auf 4 Volutenfüßen, balusterförmiger Korpus mit plastischen Rocaillen, auf der Wandung Landschafts-, Floral- und Gitterdekor, elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit arabischer Minuterie und Festondekor, rückseitig Blattmarke unter Krone, H ca. 31,5cm, Altersspuren, geringe Glasurbestoßungen, gangfähig, Ganggenauigkeit ungeprüft

Lot 162

Ganesha, wohl Nepal, Gelbguss auf Lotosthron, sitzender, 4-armiger Ganesha mit hoher Krone, in den Händen verschiedene Attribute haltend, geschlossener Boden mit Klostermarke, H 21cm, Altersspuren

Lot 178

Frauenkopf mit hoher Krone, Afrika Elfenbein, geschnitzt, weibliche Büste mit hoher, profilierter Krone, ca. 1106g, H 36,5cm, Cites-Bescheinigung beiliegendVersand nur innerhalb EU

Lot 200

Miniatur - Porträt einer Dame mit Schleier und KroneUnbekannter Künstler, wohl Gouache auf Elfenbein, u.r. sign. "Syco", 19./20. Jhdt., D ca. 6cm (Sichtmaß), gerahmt (ca. 13x13cm)

Lot 729

Bodhisattva Manjushri - Nepal, Gelbbronze, Reste von Vergoldung, der Bodhisattva der Weisheit in Vajrasana auf Lotossockel sitzend, in der erhobenen Rechten das Schwert haltend, die linke Hand formt das Vitarka-Mudra (die Geste der Argumentation),die Figur trägt üppigen Körperschmuck sowie die fünfblättrige Krone, Boden verschlossen, H.ca.14,5 cm, Gewicht ca.502 g

Lot 312

Satz von sechs Untersetzern - 925er Silber, Emil Hermann, 20.Jh., gestempelt mit Silbergehalt/ Halbmond und Krone/ Herstellerpunze, schlichte runde Form, D.ca.9,5cm, Gesamtgewicht ca.224g

Lot 311

Toilettenset - 800er Silber, gepunzt: Halbmond/Krone, 800, E.M., alle monogrammiert "HM", 3-tlg.: 1x Handspiegel, L.ca.25,3cm, 2x Bürste, L.ca.18 und 23cm, Alters- und Gebrauchsspuren

Lot 101

Porzellanskulptur "Der Farnesische Stier" - Porzellanausformung nach der ehemals im Besitz der Adelsfamilie Farnese befindlichen Marmorplastik (1545 in Rom in den Caracalla-Thermen entdeckt, heute im Museo Nazionale in Neapel), rundansichtige Figurengruppe auf vegetabilem Sockel über goldgesäumtem gekehltem Postament, überaus detailreiche Ausführung mit Abweichungen zum Original, polychrome Staffage im Stil von Capodimonte, die pyramidal aufgebaute Komposition veranschaulicht in einer überaus dramatischen Szene wie die Zwillinge Amphion und Zethos die thebanische Königin Dirke an die Hörner eines mächtigen Stieres binden, von dem sie zur Strafe für ihre Grausamkeiten zu Tode geschleift werden soll, die vierte weibliche Figur hinter der dramatischen Szene wird allgemein als Antiope gedeutet, die Mutter der Zwillinge, welche von Dirke als Gefangene und niederste Sklavin gehalten wurde, das Geschehen findet statt auf einem begrüntem baumbestandenem Sockel mit bossierten Miniatur-Wildtieren und -Hundemeute, unter dem Stand gemarkt "N" unter Krone in Unterglasurblau, restaurierter Chip an Standunterkante ansonsten sehr guter Zustand, H.ca.30,5cm, Postament:ca.17x17cm

Lot 354

Nachlass des Frankfurter Schauspielers Georg Adam Strohecker (1846 Frankfurt am Main - 1899 ebenda) und Familie - 1x Wappen des Geschlechts Strohecker auf hochgeprägtem Papier, handbemalt, unter Glas gerahmt, Gesamtmaße ca.36,5x30cm, 1x Band "Das alte und das neue Frankfurt" mit Widmung des Autors Jean Drills an G.A.Strohecker im roten, blind- und goldgeprägten Einband, 1x Fotoalbum mit 63 Aufnahmen, Ledereinband und appliziertem Monogramm "GAS" (etwas beschabt), ca.29,5x23,5x5cm, 10 weitere lose Aufnahmen und Postkarten, 1x Baugesuch "Strohecker" mit Lageplan, Grundrissen und Fassadenansichten, 1x guillochierte Deckeldose mit Monogramm "GS", innen graviert "Zum Andenken an den Dilettanten Verein Excelsior", ca.2,3x8,2x4,2cm, 1x handschriftliches Jubiläums-Album für Andreas Hofmann von Aspernburg zu seinem fünfzigjährigen Dienstes-Jubiläum vom 1. März 1881, Prunkeinband mit Metallbeschlägen und Monogramm "AHA" unter Krone, Goldschnitt, darin handgeschriebene Glückwunschkarten, Telegramme und Visitenkarten, ca.41,5x31cm, 2 Bände "Aus Frankfurts Sage und Geschichte" von Friedrich Bothe mit Unterschrift von Julie Strohecker auf den Vorsatz- und Titelblättern, 1x erster Band "Schillers sämtliche Werke in fünfzehn Bänden" mit Unterschrift von J.J. Dickenmann, 1x Gehilfenbrief für Liselotte Strohecker für das Bestehen der Prüfung im Blumenbinden, Alters- bzw. Gebrauchsspuren-Der Frankfurter Volksschauspieler Georg Adam Strohecker (1846 -Frankfurt/M.- 1899) hatte zunächst Engagements als Schauspieler bei verschiedenen Provinzbühnen, später war er Mitglied des Frankfurter Stadttheaters, als volkstümlicher Darsteller komischer Rollen, besonders Frankfurter Mundartrollen (u. a. verkörperte er den Muffel und den Bohneberger in Adolf Stoltzes Stücken „Alt-Frankfurt“ und „Neu-Frankfurt“ sowie das Millerche im „Alten Bürger-Capitain“ von Carl Malss) erfreute er sich in seiner Vaterstadt ungeheurer Beliebtheit, mit Rezitationsabenden trug er die Frankfurter Mundart auch weit über die Stadtgrenzen hinaus, Strohecker starb, bevor er seinen Plan, eine „Frankfurter mundartliche Theatergesellschaft“ zu gründen, verwirklichen konnte. (Weyel, Birgit: Strohecker, Georg Adam. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe)

Lot 153

Zwei Gehstöcke - Holzschüsse, 1x Silbergriff mit Jugendstil-Reliefdekor und eingelegtem Skarabäus, gepunzt: Halbmond/Krone/800, Herstellermarke (undeutlich), 1x Krücke mit Beinabschluss, L.ca.86,5/90cm

Lot 285

Sechs Kaffeelöffel & 6 Eierlöffel - Bremer Silberwaren Fabrik, 800er Silber, punziert: BSF 800 Halbmond/Krone, Griffe mit Reliefmuster, leichte Gebrauchsspuren, L.ca.13,5/14cm, Gesamtgewicht ca. 295g

Lot 5

Porzellanskulptur "Königin" - Ludwigsburg, unterglasurblaue Manufakturmarke 1793-95, Weißporzellan, polychrom bemalt, gold staffiert, auf Rocailleplinthe stehende Königin zeigt mit ihrer Rechten auf die neben ihr platzierte Krone, Plinthe und Kleid mit applizierten Blüten (stellenweise bestoßen), HxL:ca.20x22cm

Lot 308

Zwei Silbertabletts - Silber 800/000, deutsch, unterseitig gestempelt „Halbmond, Krone, 800“, rechteckig, glatter Spiegel, durchbrochen gestaltete geschweifte Fahne, reliefierter Floral- und Rocaillendekor mit Gitterwerk und C-Schwüngen, ca. 31,5 x 17 cm/ 36x17,5 cm, Gesamtgewicht ca. 943 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren

Lot 709

Runde Platte, Frankreich Anf. 20. Jh.950er Silber. Beschau Frankreich, Meistermarke "PAT" m. Löwe u. Stern in aufrechter Raute. Rd. gemuldeter Spiegel, gerahmt v. breiter Fahne m. breitem, mehrfach eingezogenem Profilrand. Fahne m. bekrönter Wappengravur m. Löwen u. Herkules, Wahlspruch "Tute Vide". Oberfläche minim. ber. D 31,4 cm 1.002ggeschweift, geschwungen, Herkules, Krone, Löwe, Paris, PAT, Stern, Wappengravur

Lot 918

Taschenuhr/Savonnette Fa. Braunschweig u.Hirsch, Schweiz nach 1891. 14 kt GG/Metall vergoldet. Handaufzug. Gehäuse- Nr. 257255. 2 Golddeckel u. 1 Deckel Metall vergoldet. 1 Deckel aussen m. Monogramm- Gravur "AL" bzw. "LA". Golddeckel innen m. Gravur-Bez. "Chronometre Victoire". Goldfarbenes Zifferblatt m. goldfarbenen arab. Ziffern. Sep. Sekunde. Goldfarbene Zeiger. Krone u. Bügel vergoldet. Zusätzl. vergoldete Uhrkette. D 5 cm, m. Bügel 6,8 cm. Ketten-L 52 cm. Uhren-Gew. 81,8 g, insg. 94,1 g. Uhr läuft nicht. Zifferblatt verschmutzt, Ziffern stellenw. berieben, Vergoldung stellenw. berieben, Gebrauchsspuren.

Lot 924

Damenarmbanduhr Cartier "must de CartierVermeil Quarz", Schweiz um 1990. 925er Silber vergoldet. Quarz. Ref.-Nr. 590003. Serien-Nr. 120702. Werk-Nr. Cartier 90. Rundes Gehäuse poliert u. mattiert. Saphirglas. Goldfarbenes Zifferblatt m. röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone m. blauem Spinell-Cabochon. Gehäuseboden verschraubt. Braunes Lederarmband m. Dornschließe ergänzt. D m. Krone 3,2 cm. Armband-L 21 cm. Insg. 23,2 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.

Lot 925

Damenarmbanduhr Cartier "must de CartierVermeil Tank Quarz", Schweiz 1990er Jahre. 925er Silber vergoldet. Quarz. Ref. Nr. 590005. Serien-Nr. 160389. Werk-Nr. Cartier 90. Innen bez. m. Nr. 155950. Rechteckiges Gehäuse. Weißes Zifferblatt m. goldfarbenen arab. Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone besetzt m. blauem Spinell-Cabochon. Verschraubter Gehäuseboden. Orig. braunes Lederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 2,7 cm. Insg. 30 g. Orig. Box vorhanden. Uhr läuft. GG partiell angelaufen, Gebrauchsspuren.

Lot 1174

Vase mit Metallmontierung Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), 1901/02 Farbloses Glas mit rosafarbenen Einschmelzungen. Matt irisiert. Florale Montierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 13.11. H. 30 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd.2, Katalog der Musterschnitte, S. 336, Prod.- Nr. 714/2697.

Lot 1176

''Phänomen'' - Vase mit Metallmontierung Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), um 1900 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen. Im Bereich der oberen Wandung verstreut eingeschmolzene Tupfen in Silbergelb. Matt irisiert. Florale Metallmontierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 18.58. Montierung beschädigt. H. 33,5 cm.

Lot 1196

Vase Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), um 1900 Grünes Glas, in Optikform mit knorriger Struktur vorgeblasen. Vierpassig gelappte Mündung. Matt irisiert. Florale Montierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 1503. Montierung an einer Stelle gebrochen. H. 12 cm.

Lot 1328

Zierhenkelvase ''Soffiato'' Vittorio Zecchin (Entwurf), M.V.M. Cappellin & C. , Pauly & Cia., Compagnia de Venezia e Murano (Vertrieb), Murano, 1925 - 1926 Amethsytfarbenes Glas, Henkelappliken in Dunkelblau. Fußrand nach unten umgeschlagen. Bez.: VENEZIA MURANO COMPANY unter Krone (Ätzstempel). H. 29 cm Lit.: ''Vittorio Zecchin: Transparent Glass for Cappellin and Venini'', Skira Editore, Milano 2017, S. 139 ff.

Lot 1330

Fußschale ''Soffiato'' Vittorrio Zecchin (Entwurf, zugeschr.) für Compagnia di Venezia e Murano - Pauly & C., Venedig und Murano, 30er Jahre Rauchbraunes, dünnwandiges Blasenglas. Auf dem Fuß bez.: C.V.M. unter Krone (Ätzstempel). Orig.- Aufkleber PAULY & C. N° 92332. H. 10,5 cm; D. 21,2 cm

Lot 961

Heilbronner Römer mit Liebesallegorie Deutschland oder Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss und bunter Emailmalerei. Paar in Zeittracht, dazwischen flammendes Herz mit zwei Tauben unter Krone, auf Rückseite Maiglöckchendekor. Ornamentale Bordüre und Inschrift in Weiß: ''VIVAT Gott mit uns 1698. Ich liebe die treu, die falschcheit ich scheu''. H. 8,8 cm

Lot 235

China-Reservistenbild, aufwendige Seidenstickereien "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit in Tsingtau China 1908-1911, für den Gefreiten "Lischke", gestickter Adler mit Krone und der kaiserlichen Fahne in den Fängen, sehr aufwendig gestickte Schulterklappen, "Tsingtau-China", ca. Höhe 100cm x Breite 71 cm, im dekorativen Rahmen

Lot 863

2tlg. Milch- und Zuckerservice800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 202 g. Best. 1 Milchkännchen H. 9 cm. 1 Zuckerschale H. 8 cm.

Lot 513

A. Lange & Söhne - HerrenarmbanduhrFa. A. Lange & Söhne, Deutschland. Modell: Lange 1 Timezone. 750/- Roségold, gestemp. Gewicht: 124,5 g. Modell-Nr. 116.032. Gehäuse-Nr. 1726xx. Werk-Nr. 629xx. Gehäusedurchmesser (ohne Krone): 4,2 cm. L. 18 - 22 cm. Original Lange & Söhne Armband aus braunem Leder. Originale Dornschließe aus 750er Gold. Papiere, Schatulle und Umkartons liegen bei. Die Uhr ist aus dem Jahr 2011. Bei Juwelier Kröner, Hannover erneut in 2019 für 25.000,- Euro verkauft worden. Handaufzug- / Automatikwerk. Zifferblatt silberfarben mit aufgesetzten römischen Ziffern und Indexen sowie Zeigern. Funktionen: Stunde und Minute sind dezentral bei 9 Uhr, kleine Sekunde mit Sekundenstopp zur sekundengenauen Einstellung der Uhrzeit bei 9 Uhr, Tag- und Nachtanzeige bei 9 Uhr, Gangreserveanzeige bei 3 Uhr, Großdatumsanzeige bei 1 Uhr, Drücker zur Datumseinstellung bei 10 Uhr, GMT (zweite Zeitzone) ablesbar über Unterglas Lünette einstellbar über Drücker bei 8 Uhr. Saphirglas kratzfest. Krone geriffelt mit Hersteller-Logo. Boden: 6-fach verschraubt und graviert mit Saphirglas Sichtfenster.

Lot 853

12 Tafelgabeln mit Spatenmuster800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 21,7 cm. Gew.: 714 g. Monogr.

Lot 886

KelleWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 33,5 cm. Gew.: 240 g.

Lot 904

12 Art Deco EislöffelKoch & Bergfeld/Bremen, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 14 cm. Gew.: 280 g. Laffe vergoldet. Monogr.

Lot 1057

5 TeileKPM Berlin und Nymphenburg. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. Gewürzschälchen mit Putto. 1962-1992, Ein Schleifstrich. H. 11 cm, B. 11,5 cm - Figur Perückenmacher. 1962-1992. Ein Schleifstrich. H. 8,5 cm. - Kleine Schale mit gewelltem Rand. 1958. 1. Wahl. H. 2,5 cm, 8 x 10 cm. Chip am Rand. - Osterei. 1993-2000. 1. Wahl. H. 8,5 cm. -- Bayerischer Löwe mit blauem Wappen. 1976-1997. 1. Wahl. Modellnr. 705a. H. 9 cm.

Lot 860

Butterdose925er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 925, Halbmond/Krone. D. 15 cm. Gew.: 186 g (ohne Glas). Abweichende Formensprache.

Lot 780

Große JardiniereBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 23,5 x 54 x 26 cm. Gew.: 1110 g (ohne Glas). Inschrift. Monogr. Best.

Lot 541

Große Damentaschenuhr mit Kornblumen-EmaillearbeitUm 1900. S. Jaccard du Gros, Geneve. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 32 g. Punzen: S.J.G (im Hosenbandorden), Krone, Nr. 38700. Auf dem Staubdeckel graviert: S. Jaccard du Gros, Geneve. Gehäuse-D. 3,3 cm. Öse. Sehr guter Zustand. Kronenaufzug. Taschenuhr mit weißem Emaille-Zifferblatt, mit schwarzen römischen Ziffern und Zeigern. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr.

Lot 782

91tlg. Besteck im Chippendale StilBremer Silberwarenfabrik/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2590 g (ohne Messer). Monogr. 9 Tafelgabeln L. 21 cm. 9 Tafelmesser L. 24 cm. 9 Tafellöffel L. 21 cm. 12 Menügabeln L. 17,5 cm. 12 Menümesser L. 20 cm. 12 Tassenlöffel L. 15 cm. 7 Fischgabeln L. 21 cm. 7 Fischmesser L. 21,5 cm. 10 Kaffeelöffel L. 3 Teelöffel L. 12,5 cm. 1 Gemüselöffel L. 24 cm.

Lot 793

6 Platzteller mit KordelrandEmil Hermann/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. D. 30 cm. Gew.: 3120 g.

Lot 879

12 KompottlöffelKoch & Bergfeld/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 14 cm. Gew.: 296 g. Laffe vergoldet.

Lot 907

2 BlumenvasenTh. Blume/Hildesheim. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 326 g. 1 Vase H. 10 cm. 1 Vase H. 9,2 cm.

Lot 888

BrotschaleGebrüder Kühn/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. 2,5 x 31 x 21,5 cm. Gew.: 330 g. Best.

Lot 878

12 KompottlöffelWohl Bruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 204 g. Laffe vergoldet.

Lot 890

Gläsertablett im Chippendale StilWilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,5 x 34 x 24,5 cm. Gew.: 503 g. Inschrift.

Lot 783

72tlg. Art Deco BesteckFranz Bahner/Mansfelder Silber/Düsseldorf. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2620 g (ohne Messer). Monogr. 12 Tafelgabeln L. 21,5 cm. 12 Tafelmesser L. 25 cm. 12 Tafellöffel L. 21,5 cm. 12 Menügabeln L. 18,5 cm. 12 Menümesser L. 21 cm. 12 Kaffeelöffel L. 13,5 cm. Beigegeben: 6 Dessertgabeln. 6 Dessertmesser.

Lot 919

6 SchnapsbecherWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4,2 cm. Gew.: 114 g.

Lot 877

16tlg Besteckkonvolut800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 572 g (ohne Messer). 1 gr. Vorlegegabel L. 26 cm. 1 gr. Vorlegelöffel L. 25 cm. 3 Kompottlöffel L. 20,5 cm. 1 Pastetenheber L. 23 cm. 1 Kompottlöffel L. 19,5 cm. 1 Pastetenheber L. 19,3 cm. 1 Kuchenheber L. 23 cm. 7 Vorlegeteile L. 26 cm bis 30 cm. Beigegeben: 1 Heber. 1 Gebäckzange.

Lot 873

28tlg. Besteckkonvolut800/750er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, 12, Halbmond/Krone. Gew.: 885 g (ohne Messer). Monogr. 7 Tafelgabeln L. 21,5 cm. 5 Tafellöffel L. bis 23,5 cm. 8 Tafelmesser L. 24,5 cm. 1 Buttermesser L. 19,5 cm. 6 Mokkalöffel L. 11 cm. 1 kl. Fleischgabel L. 11 cm. Beigegeben: 2 versilberte Löffel.

Lot 1034

Teetasse aus dem Tafelservice des Papstes Pius XII.Heinrich Porzellan, Selb 1955. Porzellan, weiß, glasiert. Hellblauer Rand mit Goldkante. Reliefgoldrand. Polychrom dekoriertes persönliches Wappen des Papstes. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H & Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich und 1534. 1. Wahl. H. 5,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; 2. März 1876 in Rom - 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war vom 2. März 1939 bis zu seinem Tode Papst. (Wikipedia) - Vergleiche Kastern Hannover Kunstauktion no 189 12.11.2021, Los 0378.

Lot 884

SpargelheberKoch & Bergking/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 22 cm. Gew.: 120 g.

Lot 530

Hublot-ChronographFa. Hublot, Schweiz. Modell: Hublot Super B Chronograph Automatik. Edelstahl. Gew.: 117,8 g. Ref.: 190.M40.1. Gehäuse-Nr. 1920.1. Serien-Nr. 4641xx. Gehäuse-D. (ohne Krone): 4,3 cm. L. 20,1 cm. Auf Zifferblatt bez.: HUBLOT, MDM, Geneve. Rückseite bez.: Hublot, Super B, MDM, Geneve. Schwarzes Original-Hublot Kautschukarmband. Es liegen Papiere und die Schatulle vor. Kaufdatum 2003 mit einem Neupreis von 6000 Euro. Handaufzug-/Automatikwerk. Hellbraunes Zifferblatt mit silberfarbenen Zeigern. Stahlgehäuse und Original Hublot Faltschließe. Lünette mit Tachometerskala. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde auf 3-Uhr, Stundenzähler bei 6-Uhr, Minutenzähler bei 9-Uhr, Datumsanzeige, Chronograph.

Lot 883

2tlg. FischvorlegebesteckWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 251 g. 1 Fischvorlegegabel L. 24,5 cm. 1 Fischvorlegemesser L. 29,5 cm.

Lot 543

Savonnette585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 86,8 g. Zwei-Deckel-Gold. In zwei Deckeln gepunzt: 0,585 mit Krone, GT. Auf dem Uhrwerk graviert Drachen. Gehäuse-Nr.: 22346. D. 5,9 cm. Die Uhr ist funktionsfähig. Starke Tragespuren, Haarriss. Kronenaufzug. Weißes Emaille-Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Goldene Zeiger. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde.

Lot 517

Audemars Piguet-ArmbanduhrFa. Audemars Piguet, Schweiz. Model: Audemars Piguet Quantieme Perpetual Calendar. 750/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 58,7 g. Ref.-Nr.: 25548. Serien-Nr.: B 615xx. Gehäuse-D. 3,5 cm (ohne Krone). L. 17 - 21 cm. Original Dornschließe aus 750er Gold. Schatulle von Audemars Piguet liegt vor. Guter Zustand. Leichte Tragespuren. Lederarmband muss erneuert werden. Handaufzug-/Automatikwerk. Rundes, profiliertes Uhrengehäuse. Emaille- Zifferblatt mit goldenen Indizes und goldenen Zeigern. Saphirglas. Funktionen: Stunde, Minute, Wochentags-/Datumsanzeige und Mondphase auf 6-Uhr.

Lot 804

Kaffee- und Teeservice im Rokoko StilJ. D. Schleissner & Söhne/Hanau. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 5300 g. Dellen. 1 Tablett 4 x 61 x 50 cm. 1 Kaffeekanne H. 24 cm. 1 Teekanne H. 22 cm. 1 Milchkännchen H. 14 cm. 1 Zuckerschale H. 8,5 cm. 1 kl. Tablett 2 x 32,5 x 22,5 cm (abweichende Formensprache u. Herst.-Marke).

Lot 388

Seltener SpazierstockKoch & Bergfeld/Bremen, um 1912. 835er Silber. Holz. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 87 cm. Monogr. Dat. Best.

Lot 918

7 SchnapsbecherWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4,2 cm. Gew.: 137 g.

Lot 872

Obstschale im Barock StilKoch & Bergfeld/Bremen. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. D. 29,5 cm. Gew.: 864 g (ohne Glas). Innen vergoldet. Mit Inschrift. Glas best.

Lot 953

Amsel, jungeStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1949-1976. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg sowie Western Germany. 1. Wahl. Eingepresst: Rautenschild, 458 6. H. 12 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 456 Modell 458 und Kat. 258. Modell von Christian Wittmann (1871-1958) aus dem Juni 1909. - Zustand: Schnabelspitze mit Flugaschepunkten.

Lot 774

Jugendstil JardiniereBruckmann & Söhne/Heilbronn, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 10,5 x 33,5 x 19 cm. Gew.: 584 g (ohne Glaseinsatz).

Lot 876

Seltenes Jugendstil TablettBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,8 x 37 x 27,5 cm. Gew.: 622 g.

Loading...Loading...
  • 11427 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots