We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 519

Zenith-Fliegerarmbanduhr - "Die Cairelli"Fa. Zenith, Schweiz. Modell: A. Cairelli Roma Chronograph. Edelstahl. Gewicht: 79,7 g. Gehäuseboden bez.: "CRONOMETRO TIPO CP-2, A. CAIRELLI-ROMA. Referenz: CP-2. Gehäuse-D. 4,4 cm (ohne Krone). L. 19 - 22,5 cm. Lederarmband. Original-Etui. Leichte Tragespuren, funktionsfähig. Sehr guter Zustand. Chronographenwerk mit Handaufzug. Edelstahlgehäuse mit neuem Lederband und Dornschließe. Schwarzes Zifferblatt mit Plexiglas. Das Gehäuse verfügt über eine schwarze, beidseitige Drehlünette aus Aluminium mit einer Sechzig-Minuten-Teilung. Der Boden ist verschraubt. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde, Datum und Stoppfunktion. "Die Cairelli": Uhren mit militärischem Bezug sind schon immer sehr beliebt gewesen. Die italienischen Streitkräfte ließen ihre Uhren für die Einsätze an Land und in der Luft nicht von Panerai (Marine) in Florenz produzieren, sondern bestellten bei A. Cairelli in Rom. Cairelli war seit 1932 Händler, der Armbanduhren, Borduhren und andere mechanische Instrumente verkaufte. Sie bestellten also diesen Fliegerchronographen, den "Cronometro da Polso" oder "cp-2", der bei der Firma Zenith in Auftrag gegeben wurde. Zenith war weltweit bekannt für seine Präzisionsuhren und -instrumente. Von diesem Chronographen sind insgesamt etwa 2.500 Exemplare gefertigt worden, die nicht alle an das Militär geliefert worden sind. Cairelli hielt einige Uhren (wohl etwa 500 Stück) als Reserve und für Ersatzlieferungen zurück, die später auch zivil verkauft worden sind. Die Cairelli-Chronographen "cp-2" waren mit dem Zenith-Kaliber 146 DP ausgestattet - einem Chronographenwerk mit Handaufzug. Zenith kaufte 1960 Martel, eine Firma, die sich auf die Konstruktion und den Bau von Uhrwerken, genauer Chronographen spezialisiert hat. Somit ist es das erste eigene Chronographenkaliber von Zenith, das auf dem Martel-Kaliber 749 basiert.

Lot 1096

4 KerzenleuchterStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1921-1976. Porzellan, leicht elfenbeinfarbig, glasiert. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresst: Rautenschild, 568 (Modellnr.), 6. H. 18 cm. Leuchter in Form einer klassizistischen Säule mit Tuchdraperie und girlandenverzierter, quadratischer Plinthe auf vier Füßen.

Lot 864

6 BecherEmil Hermann/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 11 cm. Gew.: 788 g.

Lot 14

Art-Brut-Flasche, Burkhard Oly (1938 - 2008)Mod.: # 9222, Hanau 1975. Flasche 925er Silber, Halbmond und Krone und HstZ. Stöpsel mit Korken und Quarzspitze. H.: 23 cm, G.: 332 g.

Lot 26

Eiseimer 925 er Silber. Runder Stand, glatter sich leicht konisch erweiternder Korpus, beweglicher Bügelhenkel. Marke 925, Halbmond und Krone, Sterling. Meister G.

Lot 34

Große Anbietschale Wilkens & Söhne, Hemelingen830er Silber, gekehlte schlichte Fahne und Chippendale-Rand. Marke 830, Halbmond, Krone, Herst.Z.: Br.:55 cm, Gewicht 1550 g.

Lot 37

Silberner Henkelkorb, Mainz, Meister J. Knewitz800 er Silber. Rechteckiger Stand allseitig durchbrochen mit feststehendem Henkel. H.: 16 cm, Br.: 18 cm. 800 Silber, Halbmond und Krone , Meister J. Knewitz. Gew.: 210 g.

Lot 42

Jugendstil-Jardiniere Koch & Bergfeld um 1900800 er Silber. Auf vier floral reliefierten Füßen ovaler Korpus. Frontseite mit plastischem Frauenkopf mit floralen Ornamenten reliefiert und profiliert. Lose eingesetzte Kristallschale. B.: 45 cm. 800 , Herst. Z., Halbmond und Krone, Nr. 36240. Gew.: 992 g.

Lot 7

Große Anbietplatte mit Wappen, Wilkens & Söhne, Hemelingen800er Silber. Schlichter Spiegel, Wandung mit Wappen und profiliertem Rand. Halbmond und Krone, Herst. Z., Br.. 51 cm. Gew.: 1650 g.

Lot 85

Teekanne und Zuckerdose Bruckmann, Heilbronn835er Silber. Auf vier niedrigen Füßchen gebauchter Korpus, Wandung durch geschwungene Züge gegliedert. Doppel-C.Henkel, Scharnierdeckel mit Zapfenknauf. Punze: 835, Halbmond und Krone, Herst.Z. H.d. Teekanne: 21 cm, Zuckerdose H.: 12 cm. Gesamtgew.: ca. 950 g.

Lot 959

Reservistenkrug "1. Comp. Rgt. 25, von Lützow"Porzellan polychrom bemalt. Runder Stand sich leicht konisch verjüngender Korpus. Wandung mit verschiedenen Motiven aus der Reservistenzeit bemalt. Hochgewölbter Zinndeckel, Figur eines Soldaten als Handhabe, Adler mit Krone als Daumenrast. Im Boden Lithophanie mit Soldaten. H.: 29 cm.

Lot 90095

Paar dekorative Deckelvasen, Ende 19. Jh., nach Frankenthaler Vorbild, Porzellan farbig u. gold staffiert, im Barockstil, mit qualitätvoller Blumenmalerei, auf Boden jeweils Frankenthaler Imitatmarke CT unter Krone, beide Vasen u. Deckel restauriert, H: je ca. 28,5 cm, 3011 - 0002

Lot 130085

Art Déco Silberkernstück, Edward Viners Ltd., Sheffield 1939/40, im strengen Art Déco-Stil, großes achteckiges Tablett mit zwei Handhaben mit Elfenbeingriffen, Länge 53,5 x 32,5 cm, gestempelt E.V, Stadtmarke Krone, schreitender Löwe für 925er Silber und Jahresbuchstabe X, Kernstücke auf Wandung graviert mit sparsam-strengem Dekor, Kaffeekanne mit anscharniertem Deckel, Griff und Deckelknauf aus Elfenbein, Höhe 16 cm, Breite 23,5 cm, Teekanne mit anscharniertem Deckel, Griff und Deckelknauf aus Elfenbein, Teil des Elfenbeinknaufs abgebrochen und fehlend, Höhe 12 cm, Breite 29,5 cm, Sahnegießer Höhe 7,5 cm, Breite 16 cm, und Zuckerschale, Höhe 8 cm, Breite 17,5 cm, alle Teile gestempelt Herstellermarke, Stadtmarke Krone, schreitender Löwe und Jahresbuchstabe, einmal W und dreimal X, Gesamtgewicht 3986 g, Zuckerschale an einer Ecke und Ausguss der Kaffekanne mit min. Druckstelle. 3097-0016

Lot 510063

Porträtmaler 18.Jh., Landgraf Ludwig IX von Hessen - Darmstadt (1719-1790), Halbfigur mit Brustpanzer, Schärpe und Orden, Öl auf Lwd., doubliert, 78 x 63 cm, im älterem Prunkrahmen mit Krone als oberer Abschluss, Ges.Gr. 120 x 89 cm, Ludwig IX war der Gründer der Stadt Pirmasens (Stadtrechte 1763) in der er auch bestattet wurde. Verheiratet war er mit Henriette Karoline von Pfalz - Zweibrücken - Birkenfeld, eine gemeinsame Tochter Wilhelmine Luise (1755-1776) wurde mit dem späteren Zaren Paul I (1754-1801) 1773 als Zarewitsch verheiratet und erhielt den Namen Natalia Alexejewna, ein vergleichbares Gemälde wird im Historischem Museum in Straßburg aufbewahrt, 3039-0017

Lot 90072

Deckelvase mit Figurengruppe, Porzellan, Ende 20. Jh., farbig u. gold staffiert, im Barockstil, auf Boden Fantasiemarke Krone mit Z, die applizierten Blüten u. Blätter mit wenigen kleinen Chips, H: ca. 32 cm, B: ca. 20 cm, 3009 - 0032

Lot 190023

Silberleuchter, dreiarmig, von Wilhelm Binder, Schwäbisch-Gmünd um 1950, auf Sockel gestempelt Halbmond / Krone 925, WTB, Modellnummer 263, dazu drei Glastüllen, Höhe 24,5 cm, Breite 26 cm, Boden gefüllt, Gewicht 455 g. 3004-037

Lot 190001

Teedose aus 800er Silber, deutsch M. 20. Jh., im Barockstil, ovale Form, Wandung mit reliefierter Szenerie, u.a. Weinernte, Fischer etc., Deckel mit reliefiertem Blattrankendekor, auf Boden gepunzt: Halbmond, Krone u. 800, H: 11 cm, Gew.: 246,02 g., 2994 - 0007

Lot 250004

Rolex Goldene Herren-Armbanduhr, um 1970, Handaufzug, 18 kt Gelbgoldgehäuse mit Schweizer Goldstempel, 26 x 26 cm, goldfarbenes Zifferblatt bez. mit Krone, mit Minuten- und Stundenzeiger, Mineralglas, Milanese-Band mit Original-Faltschließe bez. Rolex und 750, Breite 18 mm, Gesamtgewicht 71 g. 2924-015

Lot 190013

Marmeladen- u. Honigbehälter im Ständer, Sterlingsilber, deutsch, um 1960, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, die Gläser jeweils Schliffdekor, für Honig mit Bienen, für Marmelade mit Erdbeerpflanze, Ständer, Deckel u. Löffel gepunzt mit Halbmond, Krone, 925, Sterling u. Firmensignet, Deckel etwas fleckig (Zapponlack), H: 14,5 cm, L: 19,7 cm, Gew.: 354 g., 2925 - 0002

Lot 50033

Weste und Kniebundhose, wohl Bestandteile einer Livree, Anfang 20 Jh., Weste aus altweißem Filz mit Baumwollleinenfutter und 5 goldenen Knöpfen mit ligiertem Monogramm unter Krone, dazu Kniebundhose aus nachtblauem Samt, Weste L: ca. 65 cm, B: ca 47 cm, innen schwer lesbarer Stempel einer Berliner Firma, Hose L: ca. 75 cm, Alters- und Tragespuren, 3042-0012

Lot 866

Bisquit Warmer Deutsch 800 er SilberGroßer Silberner Bisquit Warmer, 1969g, Höhe 27cm, Breite 22cm, Make 800 Halmond und Krone, wohl Hanau 20er Jahre und später, 3 klappbare Muschelrocaillen, handgetrieben und graviert, Innenvergoldung min. berieben, Bekröhnung mit 4 vollplatischen Putten, vollständig, Zustand 2 ohne Beulen, 1972g.

Lot 955

Glashütter Uhrenbetriebe: Chronometer 1845-1995 Edition Rosegold 750erGlashütte Original Klassik Jubiläum Chronometer "Chronometer 1845-1995", Werk Nr. 001129, Geh. Nr. 32, Ref. 1255010105, Cal. GUB 12-50, 36 mm, circa 1994. neuwertige Glashütter Armbanduhr mit Datum - Chronometer - limitierte Serie Nr. 32 von 300 Exemplaren,Geh.: 18Kt Roségold, Dunkelrotes Lederarmband mit original 18Kt Gold Stiftschließe. Ziffbl.: versilbert. Krone mit Fehlstelle- Sonderedition anläßlich des 150-jährigen Bestehens der Glashütter Uhrenindustrie. Zustand nahezu unbenutzt 2 .

Lot 942

Zigarettenetui mit emailliertem Kleeblatt, Kaiserl. Schutztruppen Deutsch-Ostafrika, 1903Kleines Zigarettenetui, dat. 1903, mit emailliertem vierblättrigem Kleblatt, (besch.) Innenvergoldung, Meistermarke 800 A. Halbmond und Krone, Innengravur "D. Med Otto Panke Stabsarzt der Kaiserl. Schutztruppen für Deutsch Ostafrika Gest Muanza 1908", kl. Benutzungssuren, Zust. 3, 8,7 x 6,5 x 1,5cm, Gewicht ca. 100 g.

Lot 965

Antike Taschenuhr in Armreif, um 1880, 750 und 585 GG, AdelsmonogrammArmreif aus 585 GG, feiner ornamentaler Oberflächendekor, der Kopf mit Einfassung für eine Taschenuhr, Innendurchmesser des Reifs ca. 5,8cm, alte Steckschließe mit Sicherheitskettchen, die Taschenuhr als Halbsavonette, drei Deckel Gold, 750 gestempelt, weißes Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, dezentrale Sekunde, vorderer Decke ebenfalls mit römischen Ziffern und eingesetzter Glaslünette, die den Blick auf den Zeigerstand erlaubt, Staubdeckel gemarkt L. Kurtz, Münster in Westfalen, alle Deckel mit Goldbeschau, rücks. Deckel mit Adelsmonogramm "AS" mit Freiherenkrone, besetzt mit zahlreichen Diamantrosen, kleinsten Rubinen und die Krone mit Saatperlchen, Gehäusedurchmesser 34mm, nicht funktionstüchtig, aus westfälischem Adelsbesitz, Gewicht Armreif 24,6g, mit Taschenuhr 73,9g total.

Lot 957

Bucherer: Chronometer, HAU, 18K Gold, 1960er JahreGehäusedurchmesser 33mm (ohne Krone), 18K Gelbgold, Water resistant, auf dem Ziffernblatt Herstellermarke und Emblem sowie "officialy certified chronometer", HAU, originales Lederarmband mit Dornschließe (Manufaktuemblem), Werk läuft an, Gesamtlänge ca. 22,5cm, Tragespuren.

Lot 961

Girard-Perregaux -La Chaux-de-Fonds: Stahl Herrenarmbanduhr, 70er Jahre, QuartzMassives orig. Stahlarmband, Innendurchmesser 8,8cm, blaues Zifferblatt mit silberf. Indizes, Datumsanzeige auf der Drei, Saphirglas, beil. 2 Armbandglieder zum Ergänzen, Zustand 2 (Batterie zu erneuern), min. Tragespuren, 9699PA, Gehäusebreite 4cm ohne Krone, 000323-40

Lot 872

Schale zum 18.10.1912 vom Leib-Husaren-Regiment Königin Victoria v. PreussenPräsentschale des Leib-Husaren-Regimentes Königin Victoria von Preussen Nr. 2 Danzig (Langfuhr), umlaufend gravierte Mitgliedernamen: "Edler Herr u. Frh. v. Plotho, Frh. v. Henneberg, Sanetzki, Kalau v. Hofe, Kramer Ritter u. Edler v. Oetingen, v. Kalckreuth, v. Bardeleben, v. Ammon, Frh. v. Schuckmann, Gumprecht, Pieschel, v. Laffert, v. Treskow, v. Brincken, v. Schmidt, Wittig, Geisler, Caesar Linck, v. Wissmann, v. Koerber, v. Kobbe, v. Althen, preussische Krone mit Monogramm und Datierung, unter dem Stand punziert mit 800er-Beschau, Halbmond und Krone, sowie Juweliersbez. "Stumpf & Sohn Danzig", Höhe 9 cm, Durchmesser 20,5 cm, 394 g, Glaseinsatz fehlt.

Lot 275

Seltener Parade-Bidenhänder, Braunschweig, 1574 und 19. Jhd.Herzog Julius-Typ, Ges.-L. 188 cm, Klingen-L. 133 cm, Parierstangen-Br. 58 cm, Klinge mit rhombischem Querschnitt, zwei ausgeschmiedete Parierhaken, lange Fehlschärfe, auf einem Parierhaken sichelförmige Schmiedemarke, die Klinge beidseitig graviert mit Krone über drei Balustern, darunter Datierung "AN 1574" und Nummer "N 134", beidseitig je Abdruck einer Schraubstockbacke (s.u.). Mit Tusche aufgetragene Sammlungsnummer "IV37", breite Parierstange mit zum Ort hin gebogenen, an den Spitzen eingerollten Enden, jeweils mit zwei Delfin- und Greifenköpfen verziert, reich graviert. Beidseitig angebrachter Parierbügel von quadratischem Querschnitt mit je drei verdickt geschmiedeten Partien, das Bügelinnere jeweils von zwei quadratischen, sich überkreuzenden Stegen gitterartig ausgefüllt, Parierstange und -Bügel feuerverschweißt, dunkelbraune Griffhilze, torsiert geschnitzt, leicht wurmstichig, mittig gerissen und etwas ausgebrochen. Pilzförmiger, kannellierter und etwas gravierter Knauf, unsauber vernietet, um den Niet Feilspuren, insgesamt guter Erhaltungszustand, an der Klinge drei leichtere Scharten. Abgabe nur an Personen über 18 Jahren. Versand nur per Spedition möglich. Zwischen 1573 und 1574 wurden mindestens dreihundert entsprechende Bidenhänder als Paradewaffen für die Leibgarde des Herzogs Julius von Braunschweig (1528-1589) hergestellt. Es handelt sich bei dem vorliegenden Exemplar offenbar um eine Zusammenstellung aus einer originalen Klinge und einer wohl originalen Parierstange, welche im 19. Jhd. durch eine Hilze und einen abweichenden Knauf ergänzt wurden. Hierfür sprechen die unsauberen Feil- und Nietspuren an Knauf und Angel sowie zwei Schraubstockabdrücke im Bereich der Klingengravur. Eine sehr ähnliche Klingengravur zeigt ein Exemplar im Bördemuseum Burg Ummendorf. Zwar liegen bereits aus 1573 Nummern über 200 vor, doch begann man die Nummerierung 1574 offenbar wieder von vorn, wie insbesondere mehrere Originale aus dem Besitz der Welfen (Schloss Marienburg) sowie eines im Museum Cleveland zeigen. Lit.: R. Bohlmann, Die Braunschweig. Waffen auf Schloss Blankenburg, S. 20-22; H. Seitz, Blankwaffen 1, S. 296-297; K. Ullmann, Das Werk der Waffenschmiede, S. 70f; H. Müller, Europäische Hieb- und Stichwaffen, Nr. 121; H. Westphal, Die Zweihandschwerter und Ringpanzer der Hornschen Schlachtschwertierer, S. 54-55; Kat. Auktion Royal House of Hannover 2005, Marienburg, Bd. 2, Nr. 224-229.VERY RARE TWO-HANDED PARADE SWORD, Brunswick, 1574 and 19th cent. The blade originates from one of the rare guard swords of Duke Julius, made in 1573 and 1574. Engraved Brunswick coat of arms, dating 1574 and number 134 visible on the blade. The numbering of the pieces is typical for these Brunswick swords. Although there are blades with higher numbers from as early as 1573, swords from the collection of the Royal House of Hanover and the Cleveland Museum show that the numbering apparently started all over again in 1574. Pommel, grip and cross-guard are possibly later additions. Vise marks and filing marks on the tang indicate the conversion. Length 188 cm.Customers outside the EU: Please organize the shipping and the preparation of export documents by a suitable forwarding agent on your own.

Lot 293

Enfield Carbine, wohl britisch-indisch, 2. H. 19. Jhd.Runder Lauf mit doppelter Klappkimme, gestempelt mit Broad Arrow und Krone, glattläufig (!), brauner Holzschaft mit repariertem Schaftbruch am Kolben, eiserner Ladestock, jedoch ohne ehemals vorhandenes Scharnier, Perkussionsschloss gestempelt mit Broad Arrow und Pseudomarke in Form der britischen Krone, Schloss und Lauf mehrfach nachträglich gestempelt "Made in USSA" (?). Es handelt sich vermutlich um eine jener Kolonialwaffen, welche nach den indischen Aufständen für die Kolonialtruppen ausgebohrt und mit einer einfacheren Visierung ausgestattet wurden. Altersspuren, Schloss gängig, L. 94 cm, Kal. ca. 16 mm, Zustand 3. Abgabe nur an Personen über 18 Jahren.Customers outside the EU: Please organize the shipping and the preparation of export documents by a suitable forwarding agent on your own.

Lot 1439

Herrenarmbanduhr "Chronomat Evolution" (Breitling, Schweiz), Stahl-Gold-Gehäuse m.schwarzem Silikonarmband, schwarzes Zifferblatt m. goldfarbenen röm. Ziffern, kl. Datumsanzeige, Lünettenring in Gold, Gehäusenr. "2169535", Dm. ca. 4,2 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 148 g. Leichte Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1952

Flachmann Sterlingsilber (Sheffield, England, 20. Jh.), monogramm. "AWH", gestempelt:Hersteller / Krone / Walking Lion / Jahresbuchstabe "D" (1938), ca. 8 x 13 cm, Gewicht ca. 165 g. Gebrauchszustand.

Lot 1413

Savonette 585 GG (Schweiz), weißes Emaille-Zifferblatt m. arab. Zahlen in schwarz, goldeneZeiger, kl. Sekunde, Staubdeckel ebenfalls aus Gold, gestempelt: Eichhörnchen / Krone / Feingehalt / Nr. 1049390, Monogramm auf Deckel "AS", verschraubte Chatons, Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm, Gewicht ca. 89,23 g. Werk läuft an.

Lot 1935

Tablett (wohl um 1900), wohl Metall versilbert, m. floraler Ritzgravur, gestempelt: GP /26 A / Krone, ca. 27 x 17,5 cm.

Lot 1431

Savonnette Herrentaschenuhr 585 RG (Schweiz, wohl 19./20. Jh.), Emaille-Zifferblatt m.arab. Zahlen in schwarz u. blau, kl. Sekunde u. bez.: "Chronometre Cortebert", 3 Deckel komplett aus Gold, Gehäuse u. Staubdeckel gestempelt: Eichhörnchen / Feingehalt / Seriennr. "2098", Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm, Gewicht ca. 85,05 g. Werk läuft an, kl. Gebrauchspuren, Deckglas fehlt, Glasring vorhanden.

Lot 1473

Herrensavonette 585 GG (Hersteller unbekannt, wohl um 1920), ockerfarbenes Zifferblatt m.goldfarbenen arab. Ziffern, messingfarbene Zeiger, kl. Sekunde, Gravur Sprungdeckel: "K Sch", gestempelt: Feingehalt / Reichskrone, Staubdeckel aus Metall, Dm. ca. 5 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 71,45 g, Lederhülle anbei. Funktion nicht geprüft.

Lot 1453

2-teiliges Konvolut von Stoppuhren (Hanhart u. Stadion), Metallgehäuse, Dm. je ca. 5,5 u.5 cm (ohne Krone). Gebrauchsspuren, Funktion geprüft.

Lot 1430

Savonnette Herrentaschenuhr 585 RG (um 1900), Emaille-Zifferblatt m. röm. Zahlen inschwarz, kl. Sekunde, 3 Deckel komplett aus Gold, Gehäusedeckel m. Guckloch u. feiner Gravur, Gehäuse u. Staubdeckel gestempelt: Feingehalt / Seriennr. "23739", Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm, Gewicht ca. 89,65 g. Werk läuft an, leicht verkratzt, kl. Dellen an Gehäusedeckel.

Lot 1436

2-teiliges Konvolut von Herrentaschenuhren, bestehend aus: 1x "Anti Magnetique" (DOXA,Schweiz, wohl um 1900) u. 1x "INVAR" (Frankreich, wohl 1906), je wohl m. Silbergehäuse, je rückseitig reliefiertes Eisenbahnmotiv, je weißes Zifferblatt m. röm. Zahlen, Dm. je ca. 6,5 u. 5,5 cm (ohne Krone), Gesamtgewicht ca. 329 g. Eindellungen u. Kratzspuren, bei Doxa läuft Werk nicht an, bei Invar läuft Werk an.

Lot 1417

Herrentaschenuhr 585 RG (Glockenunion, Schweiz, um 1900), weißes Emaille-Zifferblatt m.röm. Zahlen in schwarz, kl. Sekunde, Staubdeckel Golddouble, Golddeckel gestempelt: Krone / Glocke u. Sterne / Eichhörnchen / Feingehalt / Seriennummer: "36311", Uhrwerk gestempelt: Glocke u. Sterne / "Union" / "No. 36311", Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm, Gewicht ca. 80,33 g. Altersbed. Gebrauchsspuren, kl. Dellen am Rand.

Lot 1918

Paar Buttermesser Silber (Sheffield, wohl 19. Jh.), Klinge Metall versilbert, gestempelt:Krone, nach li. schreitender Löwe, b, ca. 17,5 cm, Gewicht nicht ermittelbar.

Lot 327

Figur einer jungen Dame mit Fächer (Giuseppe Armani, Capodimonte, Italien, wohl Art déco),Porzellan, polychrom gefasst, auf Sockel sign., dat. Florence / Copyright 1987, blaue Stempelmarke "N" unter Krone, auf profiliertem Holzsockel montiert, H. ca. 34,5 cm, im orig. Karton ohne Deckel. Unbeschädigt.

Lot 1412

Herrentaschenuhr "IWC Schaffhausen" 800 Silber, teils vergoldet, goldfarbenes Zifferblattaus Metall m. schwarzen Markierungen u. arab. Zahlen, kl. Sekunde bei 3 (selten), die Uhr wird über Schieber unter dem Glasdeckel gestellt (Schieber zw. 13 u. 14 ziehen), gestempelt: Auerhahn (Schweizer Silberstempel) / Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller / Nr. 274594 M, Staubdeckel aus Silber, ebenfalls gestempelt, Werk: Iwc nl. Watch and Co., Werknr. 43348, Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm, Gewicht ca. 96,17 g. Werk läuft an, Zifferblatt berieben / m. Farbabpl.

Lot 1964

Flache rechteckige Schale 925 Silber (Deutschland), gestempelt: Halbmond u. Krone /Feingehalt / Sterling, ca. 21,5 x 14 cm. Gebrauchszustand.

Lot 1477

Herrentaschenuhr 800 Silber (Niel, wohl 1920/30er Jahre), Niello- bzw. Tulaverzierung,Schachbrettdekor, weißes Emaille-Zifferblatt m. schwarzen arab. Ziffern, kl. Sekunde, gestempelt: Halbmond / Krone / Feingehalt / Hersteller, Dm. ca. 4,8 cm (ohne Krone) Gewicht ca. 68,7 g. Altersspuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 255

Vase (Lötz, Österreich, wohl um 1900), grünes Glas m. irisierendem Schlangendekor,nachträglich hinzugefügter vergoldeter Silberrand, gestempelt: Feingehalt 800 / Halbmond / Krone / C. Ernst, H. ca. 17 cm, Dm. ca. 12 cm. Altersbed. Zustand.

Lot 1458

Herrentaschenuhr 800 Silber (Wilhelm Benzing, wohl um 1900), Rs. gravierter Dekor, weißesEmaille-Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern, Zeiger aus Messing, kl. Sekunde, gestempelt: Feingehalt / Halbmond / Krone, Dm. ca. 4,5 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 75,65 g. Werk läuft an.

Lot 1443

Herrenarmbanduhr "Diver's 200 m, Automatik" (Seiko), Gehäuse u. Armband Edelstahl,drehbare blau/rote Lünette, Datumsanzeige, schwarzes Zifferblatt, Rückseite weiß foliert, Dm. ca. 4 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 142 g. Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1441

Herrenarmbanduhr "Automatic" (Maurice Lacroix, Schweiz), Stahlgehäuse m. Lederarmband,weißes Zifferblatt m. chromfarbenen röm. u. arab. Zeiger, kl. Mondphase und Datumsanzeige, ovales Gehäuse, ca. 4,5 x 4 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 124 g. Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1448

Damentaschenuhr 585 RG (um 1900), Gehäuse kunstvoll gestaltet, Emaillezifferblatt m.blauen arab. Zahlen, Gehäusenr. "5569", gestempelt: Krone / Eichhörnchen / Feingehalt, Staubdeckel aus Metall, Dm. ca. 2,8 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 17,8 g. Altersbed. Zustand, Werk läuft an.

Lot 1963

Kerzenhalter 925 Silber (Deutschland), gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / wohlHersteller, H. ca. 21 cm. Gebrauchszustand.

Lot 1416

Damentaschenuhr 750 GG (Aiguilles, 19. Jh.), Schlüsselaufzug, weißes Emaille-Zifferblattm. röm. Zahlen in schwarz, Staubdeckel ebenfalls aus Gold, Werk bez. "E Chappement a Cylindre. Quatre trous en Rubis", Nr. 2549, Dm. (ohne Krone) ca. 3,5 cm, Gewicht ca. 26,54 g. Funktion nicht geprüft, Gehäusedeckel innen leicht verdellt.

Lot 1437

Herrenarmbanduhr "Pilot Classic-Automatic" (ZENO-WATSCH BASEL), Stahlgehäuse m. braunemLederarmband, elfenbeinfarbenes Zifferblatt m. roségoldfarbenen arab. Zahlen, Dm. ca. 4,4 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 96 g. Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1457

Herrensavonette 585 GG (Schweiz, 1. H. 20. Jh.), Sprungdeckel m. Gravur: "O Sch",Staubdeckel Gravur: "Für treue Dienste Deine Eltern 25.12.26", weißes Emaille-Zifferblatt m. schwarzen arab. Ziffern, schwarze Zeiger, kl. Sekunde, gestempelt: Feingehalt / Hersteller, m. Messingkette, Dm. ca. 5 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 88,2 g. Werk läuft an.

Lot 1452

Herrentaschenuhr (Rau), Walz-Gold-Double, Staubdeckel, goldenes Zifferblatt m. goldenenarab. Zahlen, kl. Sekunde, Gehäusenr. "706276", gestempelt: Hersteller / Feingehalt, Dm. ca. 5 cm (ohne Krone). Altersbed. Zustand, Werk läuft an.

Lot 368

40-teiliges Kaffeeservice (Royal Copenhagen, Dänemark), Weißporzellan m. blauer Bemalung,Dekor: Musselmalet gerippt, Stempel: Hersteller, bestehend aus: 12x Teller, durchbrochene Spitze, (Dm. ca. 19,5 cm), 12x Tasse, 12x Unterteller, durchbrochene Spitze, 1x Kanne (H. ca. 29 cm), durchbrochene Spitze, 1x Sahnegießer, durchbrochene Spitze, 1x Zuckerdose, durchbrochene Spitze, 1x Kerzenständer, durchbrochene Spitze, 7x Stoffservietten m. blauer gestickter Krone.

Lot 1444

Herrenarmbanduhr "Automatic" (Raymond Weil), wohl vergoldet, blaues Lederarmbandcremefarbenes Zifferblatt, goldfarbene arab. Zahlen, goldfarbene Zeiger, Datumsanzeige, Gehäusenr. "2833", "Z 001350", Dm. ca. 3,4 cm (ohne Krone), Gewicht. ca. 40 g. Leichte Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1456

Damentaschenuhr 585 GG (H. Reissmann Creiz), Staubdeckel Metall, Gehäuse m. Medaillon- u.Floraldekor, weißes Emaille-Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern, schwarze Zeiger, gestempelt: Feingehalt, Dm. ca. 3,2 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 29,10 g. Werk läuft an.

Lot 1442

Herrenarmbanduhr "Granada Schwarz Automatik" (Scheffler & Söhne), Stahlgehäuse m.goldfarbener Lünette u. Lederarmband, m. Kronenschutz, schwarzes Zifferblatt m. weißen röm. Zahlen u. Zeiger, kl. Datumanzeige, Dm. ca. 4,2 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 99 g. Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 605

7-teiliges Konvolut von Orden u. Ehrenzeichen (1. WK, 2. WK), bestehend aus: 1x EisernesKreuz, 2. Klasse, 1914, 1x Kriegsverdienstkreuz, m. Schwertern, 1939, 1x Verwundetenabzeichen, 2x Ehrenkreuz für Frontkämpfer, m. Schwertern, 1x Feldspange, 1x Uniformknopf m. Löwe u. Krone. Altersspuren.

Lot 1438

Herrenarmbanduhr "Automatic Limited Edition" (Ingersoll), Stahlgehäuse m.Edelstahlarmband, weißes Zifferblatt m. schwarzen arab. Zahlen, m. kl. Datumsanzeigen, Dm. ca. 4,5 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 208 g. Leichte Gebrauchsspuren.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots