We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1248

Satz von 6 TeeglashalternJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800/Glas, ca. 440 g (ohne Glas), runde sich erweiternde Korpusse mit vertikalten Faltenzügen und Perlbandabschluss, Ohrenhenkel, Einsätze aus farblosem Glas, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: je ca. 9,5 cm. Leichte Altersspuren, 2 min. Chips.

Lot 1010

Herrenarmbanduhr BAUME & MERCIER BaumaticGenf/Schweiz, Anfang 1970er Jahre, Weißgold 750 part. gelbvergoldet, Automatik, tonneauförmiges Gehäuse, mattiertes Zifferblatt mit aufgelegten Stabindizes, Obelisquezeigern und Datumsanzeige auf 3 Uhr, Krone mit blauem Glascabochon, Feingehaltspunze und num., persönl. Gravur, ges. ca. 45,36 g, HxB (Gehäuse): ges. 37x33 mm. An Lederband. Inkl. zwei orig. Ersatzzifferblätter u. -zeiger. Trage- und Altersspuren.

Lot 1262

Speisebesteckteile für 6 PersonenRobbe & Berking, Flensburg, 3. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 355/390 g (Gabeln/Messer), 12-tlg. best. aus: 12 Menügabeln und 12 Menümesser, Dekor: Spaten, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: ca. 19,5/22 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1253

Großer Pokal mit plastischen AdlerfigurenGebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, dat. 1928 (auf Plakette), Silber 800, ca. 1.310 g (ohne Sockel), trompetenförmiger Stand mit rundem Standring, Schaft in Form dreier vollplastischer Adler mit weit ausgebreiteten Flügeln, große Kuppa sich nach oben hin erweiternd, Mündungsrand und Standring mit reliefplastischem Weinrebenfries, auf Holzsockel, dieser schauseitig mit silberner Plakette: "Großer Preis von Europa Internationales 24 Std. Mannschaftsfahren I. Preis Stettin 1928", punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: 35,5/45 cm (ohne bzw. mit Sockel). Leichte Altersspuren.

Lot 999

Damenarmbanduhr CHOPARD "Your Hour"Schweiz, 2000er/2010er Jahre, Gelbgold 750, Quartzwerk, hochrechteckiges Gehäuse mit breiter, polierter Lunette, quadratisches, weißes Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen, Strichminuterie und goldenen Obelisquezeigern, seitlich mit Schriftzug "Chopard", Krone mit Saphircabochon, Ref. 445 1, schwarzes Lederband mit orig. 18kt-Gelbgoldschließe, sign., Feingehaltsstempel sowie Punzen der Kontrollämter Basel und Genf, ges. ca. 50,1 g, HxB (Gehäuse): ca. 36x25 mm. Nicht auf Funktion geprüft, Tragespuren.

Lot 663

AbendhandtascheDeutschland, Anfang 20. Jh., Perlenstickerei beidseitig mit polychromen Blumenmotiven, durchbrochen gearbeiteter Bügel aus Silber 800 mit reliefplastischen Puttenszenerien, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, Gliederkette, innenseitige Lederauskleidung, HxB: ca. 21/18,5 cm. Leichte Altersspuren, vereinzelt Fehlstellen.

Lot 1261

Satz von 10 DessertgabelnGebrüder Reiner, Krumbach, 20. Jh., Silber 800, ca. 290 g, Dekor: Chippendale, rückseitig je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: je ca. 16 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1250

Konvolut SilberJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 835, ca. 750 g (ohne Glas), 5-tlg. best. aus: oblongem Tablett, Marmeladentopf mit Unterer, Deckel und Löffel, und 3-tlg. Rahmservice, je mit gekordeltem Abschluss, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: bis ca. 30,5 cm (Tablett). Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1156

Habsburg-TalerHall/Österreich, 1564-94, Silber, ca. 28,1 g, averse Ferdinand I. von Habsburg in Uniform mit Krone und Zepter, Aufschrift: "FERDINAND D G ARCHIDUX AUSTRIAE", reverse: bekröntes Wappen mit Aufschrift: "DUX BURGUNDIA COMES TIROLIS", D: ca. 4 cm. Altersspuren.

Lot 1246

Tablett im BarockstilGebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 830, ca. 920 g, ovaler schlichter Spiegel, breite ansteigende Fahne mit profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, monogr. "H", LxB: ca. 45,5/30 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1252

Jugendstil-Speisebesteck für 12 Personen in BesteckkastenGustav Haegermann, Burgdorf/Hannover, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 2.380 g (ohne Messer), diese ca. 2.000 g, 76-tlg. best. aus: 12x Menügabel, 12x Menümesser, 12x Tafellöffel, 12x Tafelgabel, 12x Tafelmesser, 12x Kaffeelöffel, 1x Käsemesser, 1x Butterschaber, 1x Sieblöffel und 1x Schöpfkelle, Modellnr. 1400, reliefplastische Floralornamentik, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: bis ca. 34 cm (Schöpfkelle). Alters- und Gebrauchsspuren, Schneiden erg.. Lit.: Barbara Grotkamp-Schepers & Reinhard W. Sänger, Bestecke des Jugendstils, Stuttgart, Arnoldsche, 2000, S. 155 mit Abb.. In dreischübigem Besteckkasten (mit Schloss, Schlüssel fehlend), part. besch./Risse.

Lot 1240

Paar variierende Durchbruchschalenwohl Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 190 g, ovale Spiegel mit erhabener Puttenszenerie bzw. Blütenbouquet, sich erweiternde Wandungen mit reliefplastischem Vegetabildekor, je punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: bis 15,5/12,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1006

Damenarmbanduhr ROLEX Oyster Perpetual DatejustSchweiz, 1990er Jahre, Automatik, 18kt-Gelbgoldgehäuse, goldfarbenes Ziffernblatt mit Diamantindizes, Leuchtpunkten und Punktminuterie, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, Datumsanzeige auf 3 Uhr unter Lupenglas, geriffelte Lünette, verschraubte Krone, Feingehaltspunzen und Herstellermarken, ges. ca. 63,27 g, D: ca. 24 mm. Deutl. Tragespuren.

Lot 1199

Prächtige Besteckgarnitur für meist 24 Personen in BesteckkastenBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1900, Silber 800, ca. 17.980 g (ohne Menü- und Tafelmesser, Butterschaber, Käsemesser und Fleischgabeln), diese ca. 5.205 g, 411-tlg. best. aus: 18x Menülöffel, 24x Menügabel, 24x Menümesser, 24x Tafellöffel, 36x Tafelgabel, 36x Tafelmesser, 24x Fischgabel, 24x Fischmesser, 24x Hummergabel, 24x Dessertgabel, 24x Dessertmesser, 24x Kaffeelöffel, 24x Mokkalöffel, 24x Eislöffel, 12x Saliere mit 12 Löffeln und Glaseinsätzen, 10x Vorlegelöffel in 3 variierenden Größen, 4x Fleischgabel, 4x Streuer, 2x Fischvorlegebesteck 2-tlg., 2x Saucenlöffel, 2x Vorlegegabel, 2x Pastetenheber, 2x Butterschaber, 2x Käsemesser und 1x Spargelheber, Dekornr. 155, Entwurf: 1891, Griffstücke beidseitig mit reliefplastischem Rocaillen-, Ranken- und Blütenwerk, Schneiden tls. schauseitig fein graviert, tls. teilvergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, je monogr. "MC"? (ausgenommen Spargelheber), L: bis ca. 29,5 cm (Fischvorlegemesser). Alters- und Gebrauchsspuren, Schneiden der Menü- und Tafelmesser erg., ein Streuer (mit Inhalt) nicht zu öffnen (Kappe des inneren Deckels abgebrochen). Anbei die ursprünglichen Schneiden der Menü- und Tafelmesser (eine Schneide eines Menümessers fehlend). In fünfschübigem, zweitürigem Besteckkasten mit Monogrammkartusche und seitlichen Griffen (mit Schloss und Schlüssel, nicht schließend), part. besch./Spannungsrisse.

Lot 1235

Kaffeekanne & MilchkännchenDeutschland, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 1.015 g, birnförmiger bzw. gebauchter Korpus mit rundem Standring, Ohrenhenkel in Voluten endend, Kännchen innenseitig vergoldet, Kanne mit langem tief angesetzem Ausguss und aufgewölbtem Scharnierdeckel, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel sowie "PZ" bzw. "M", je schauseitig monogr. "MW"?, unterseitig je monogr. "G", H: ca. 24/7,5 cm. Altersspuren, Kännchen mit Delle, Isolationsringe der Kanne fehlend, Deckel leicht verzogen.

Lot 1521

Kirchenmaler des 17./18. Jh."Maria Immaculata", im Zentrum die betende Muttergottes auf der Weltenkugel stehend, den Kopf der Schlange zertretend, von Schaar der Heiligen flankiert, oben der Gottvater, Monstranz als Symbol für Christus und Engel mit der Krone, unsign., Öl/Leinwand doubliert, HxB: 70/50 cm. Altersspuren, Craquelée, rest., ret.. Mit Rahmen.

Lot 1255

3 KerzenleuchterLutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., Silber 800/835, ca. 1.100 g (gewichtet), Stand mit zentral zulaufenden Faltenzügen, schlichte Formgebung mit 2 sich erweiternden Armen, je 3-flammig, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, HxL: je ca. 12,5/20 cm. Leichte Altersspuren, Wachsreste.

Lot 1244

Schale mit GlaseinsatzHugo Böhm, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800, ca. 265 g (ohne Glas), runde Grundform, zylindrische Wandung tls. durchbrochen gearbeitet, Mündungsrand umgehend ornamental geziert, farbloser Glaseinsatz erg., punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, Herstellermarke und Juwelierstempel, HxD: ca. 7/16 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1241

RahmserviceDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 535 g, 3-tlg. best. aus: Milchkännchen, Zuckerdose und ovalem Tablett, Wandungen ungehend mit reliefplastischem Rocaille- und Vegetabildekor, Dose mit zentralem Blütenknauf, innenseitig vergoldet, Tablett in konformem Dekor, je punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, L: ca. 21 cm (Tablett). Leichte Altersspuren, Stand leicht uneben.

Lot 1258

SchaleLutz & Weiss, Pforzheim, Silber 835, ca. 625 g, gemuldete Schale von 4 Eckfüßen getragen, rechteckige Grundform, die Seiten jeweils eingezogen, die Längsseiten tls. gerippt, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 33,5/25 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1353

Bildschnitzer, 1. Hälfte 16. Jh."Thronende Madonna mit Christus", Nadelholz geschnitzt, polychrom gefasst, vollplastische Figur der bekrönten Muttergottes, mit dem Apfel des Paradieses in der Hand, auf einem Thron sitzend, den segnenden Jesusknaben auf dem Schoß haltend, H: 67 cm. Altersspuren, Trocknungsrisse, Fassung überarbeitet, min. Fehlstellen, Wurmlöcher, Farbabplatzer, Krone besch..

Lot 1243

Flaschenstand & ZuckerdoseJakob Grimminger & Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 835/800, ca. 400 g, runder Stand mit godronierten Zügen, monogr. "G", Dose von 4 konkaven Stellfüßen getragen, schlichte leicht gebauchte Wandung, Deckel mit zentraler Schließleiste, monogr. "MW"? und "G", je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, DxL: ca. 10/13 cm. Leichte Altersspuren, Zuckerdose mit kl. Dellen, Deckel leicht verzogen, Stand min. uneben.

Lot 1247

TablettGayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925, ca. 540 g, von ovaler geschweifter Form, schlichter Spiegel, ansteigende Fahne mit profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 35/27,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1236

Cabaret-HenkelschaleDeutschland, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800/farbloses Glas, ca. 200 g (ohne Glas), rechteckige Grundform von 4 Quetschfüßen getragen, tls. durchbrochen gearbeitete Wandung mit Girlandendekor, die 2 Glaseinsätze mit Kerbschliff, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, LxBxH: ca. 17/12/16 cm (gesamt). Leichte Altersspuren, Stand leicht uneben.

Lot 1256

Tablett im BarockstilLutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., Silber 835, ca. 675 g, von oval geschweifter Form, schlichter Spiegel, ansteigende Fahne mit profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 40/29,5 cm. Alters- und Kratzspuren. Dazu: versilbertes Tablett in konformem Dekor.

Lot 1251

Konvolut SilberJakob Grimminger/Lutz & Weiss/Hermann Bauer, Deutschland, 20. Jh., Silber 835/800, ca. 535 g, 4-tlg. best. aus: kl. Tischvase, Milchkännchen im Barockstil, quadratischer Schale mit abgerundeten Ecken und dreiflammigem Kerzenleuchter, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: bis ca. 16 cm (Leuchter). Leichte Alters- und Kratzspuren, Vase mit Abplatzern.

Lot 1200

Historismus-DeckelpokalBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1900, Silber 800, ca. 465 g, runder getreppter Stand, Perlstabornamentik und umlaufendes Reliefdekor, nodierter Schaft, zylindrische Kuppa mit sich erweiterndem Mündungsrand, Buckeldekor zwischen Maskarons, oval gerahmte Architekturansicht fein graviert, Gravur: "DEM SIEGER DER HESS.A-KL. MEISTERSCHAFT 1960", innenseitig vergoldet, Stülpdeckel samt Knauf in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 37 cm. Altersspuren, min. verbogen.

Lot 1174

Prächtiger Kaffee-/TeekernDeutschland, 3. Drittel 19. Jh., Silber 12-/13-lötig und 800, ca. 2120 g, 5-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und Sahnegießer, gebauchte Korpusse mit geschweiften Faltenzügen, je von 4 konkaven in Blattwerk endenden Füßen getragen, Wandungen mit fein gravierter Floralzier und erhabenem Blütendekor, Ohrenhenkel in konformem Dekor mit Isolatoren, aufgewölbte Deckel mit plastischen Blüten samt Blattwerk, tlw. innenseitig vergoldet, punziert: Lotstempel bzw. Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und undeutliche Herstellermarke, H: bis ca. 23 cm (Kaffeekanne). Alters- und Beriebsspuren, Henkel tls. locker, Isolatoren tls. fehlend bzw. besch., Stand je leicht uneben.

Lot 1268

Große Kaffeekanne im BarockstilWilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 925, ca. 725 g, gebauchter Korpus von 4 Tatzenfüßen getragen, Wandung mit geschweiften Faltenzügen, Ohrenhenkel in Voluten auslaufend, tief angesetzter sich verjüngender Ausguss, Scharnierdeckel samt Knauf in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 25 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1242

Art Déco-SchaleWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 1930er Jahre, Silber 925, ca. 215 g, ovaler Standring gekerbt, bootsförmiger Korpus martelliert, abgesetzter Mündungsrand gekerbt, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, Herstellermarke und "HANDARBEIT", LxH: ca. 18,5/6,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1267

Teekern im Queen Anne-StilWilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 890 g, 3-tlg. best. aus Teekanne, Milchkännchen und Zuckerschale, ovale Grundform, sich erweiternde Korpusse, die unteren Wandungshälften godroniert, gekantete Bandhenkel, 2x innenseitig vergoldet, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, je num., H: bis ca. 14,5 cm (Kanne gesamt). Leichte Alters- und Kratzspuren, vereinzelt Dellen.

Lot 995

Kleiner UhrenanhängerGelbgold 750, rundes Gehäuse, umlaufend fein ziselierte Lünette mit Mäanderfries, elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit aufgelegter Stiftminuterie und arabischen Zahlen in Gold, bez. "Bührer", "17 Rubis" und "Swiss made", verso hinter Glas floraler Golddekor auf blauem Emaillegrund, Krone auf 12 Uhr, Aufhängung auf 6 Uhr in Form eines fein ziselierten Blütenkelchs, Feingehaltspunze sowie zwei weitere undeutliche Punzen, säuregeprüft, ca. 11 g, DxH: ca. 2x3,1 cm. Werk läuft an.

Lot 1237

SchöpfkelleDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 180 g, langes spatenförmiges Griffstück, ovale tief gemuldete Laffe, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, ungedeutete Herstellermarke und Juwelierstempel "Knauer", L: ca. 34 cm. Altersspuren.

Lot 1195

Satz von 12 TafelöffelnKarl Kaltenbach & Söhne, Altensteig, um 1900, Silber 800, ca. 710 g, spitzovale gemuldete Laffen, sich erweiternde Griffstücke mit reliefplastischem Vegetabildekor, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: 21 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. In erg. Etui.

Lot 1176

Historismus-ZuckerdoseDeutschland, Ende 19. Jh., Silber 800, ca. 330 g, Ovalform von 4 konkaven Stellfüßen getragen, godronierte Wandung mit erhabenem Vegetabildekor, aufgewölbter Scharnierdeckel in konformem Dekor, innenseitig vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, num. 4019B, schauseitig monogr., HxL: ca. 10,5/14,5 cm. Leichte Altersspuren, Stand min. uneben.

Lot 662

SpazierstockAnfang 20. Jh., Silber 800/Holz, dunkler Holzschuss mit flacher Metallzwinge, reliefplastischer Griff mit 2 Fröschen, einem Insekt und Delfinabschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und undeutliche Herstellermarke, monogr. "WA" unter fünfzackiger Krone, L: ca. 85 cm. Altersspuren, Dellen.

Lot 1011

Herrenarmbanduhr CARTIER "Tank Américaine"Schweiz, wohl 1990er Jahre, Gelbgold 750, Quarzwerk, hochrechteckiges Gehäuse, Krone besetzt mit rundfacettiertem Saphir, cremefarbenes Ziffernblatt mit römischen Zahlen, Strichminuterie, gebläuten Zeigern, kleiner Sekunde auf 6 Uhr sowie Datumsanzeige auf 3 Uhr, verschraubter Gehäuseboden, verso bez. und num., mehrfach mit Feingehaltspunzen und Herstellermarken, Ref. 811905, an orig. Lederband mit 18kt-Gelbgold-Faltschließe, HxB: ca. 40x23,6 mm. Tragespuren.

Lot 1263

Satz von 9 HummergabelnRobbe & Berking, Flensburg, 20. Jh., Silber 925, ca. 245 g, profiliertes spitz zulaufendes Griffstück, mittig navetteförmig mit Hummerreliefdekor, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: je ca. 18,5 cm. Sehr guter Erhaltungszustand. In orig. Schachtel.

Lot 1260

Sauciere auf PresentoirErnst Menner, Stuttgart, 20. Jh., Silber 925, ca. 565 g, oval geschweiftes Presentoir mit profilierter Fahne, tief gemuldeter Korpus mit sich verjüngender Schnaupe, abgesetzter Mündungsrand, Ohrenhenkel, innenseitig vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke sowie "ERNST MENNER STUTTGART 1", LxH: ca. 23/12,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1005

Damenarmbanduhr ROLEX Oyster Perpetual DatejustSchweiz, 1980er Jahre, Automatik, Stahl-/18kt-Gelbgoldgehäuse, goldfarbenes Ziffernblatt mit aufgelegten Stabindizes mit Leuchtpunkten und Strichminuterie, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, Datumsanzeige auf 3 Uhr mit Lupenglas, geriffelte Lünette innen mit lumineszierendem Ring, verschraubte Krone, D: ca. 24 mm. Deutl. Tragespuren.

Lot 1259

FußschaleAdolf von Mayrhofer, München, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 280 g, ovaler bootsförmiger Korpus martelliert, von 4 blütengezierten Tatzenfüßen getragen, Mündungsrand ornamental geziert, seitlich muschelförmige Handhaben, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxBxH: ca. 22/13,5/8 cm. Altersspuren, vereinzelt Dellen, Stand leicht uneben.

Lot 1249

SchaleJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925, ca. 315 g, oblonge Form mit abgerundeten Ecken, ovaler Spiegel, ansteigende Wandung in schlichter Formgebung, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 26/17 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 1211

Paar TafelaufsätzeAntal Bachruch, Budapest, um 1900, Silber 800, ca. 655 g, runder sich verjüngender Stand durchbrochen gearbeitet, kurzer zylindrischer Schaft, sich erweiternde Kuppa durchbrochen gearbeitet, profilierter Abschluss mit Kreuzbanddekor, punziert: Dianakopf und Meistermarke "ABA", je schauseitig monogr. "SMZ" unter fünfzackiger Krone, HxD: je ca. 10,5/16 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 378

Vintage-Blütenbrosche - TRIFARI / USA, 1960er -frühe 1970er Jahre, silberfarbenes Metall, zum Teil satiniert, verso gemarkt „TRIFARI (mit Krone) ©", ca.6 x 5 cm, Gewicht ca.30,3 g

Lot 381

Vintage-Damenarmbanduhr - Gehäuse Gelbgold 585/000 (14 K), gestempelt, mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, rechteckiges Zifferblatt mit vergoldeten Indizes u. arabischen Zahlen, bez. „Bemberg 17 Rubis Antimagnetic“, flexibles schmales Band vergoldet, mit ziselierten Endstücken in Ornamentform, gemarkt „ORESTO“, Gehäusemaße ca. 22 x 17(mit Krone) mm, Gesamtgewicht ca. 18,1 g, altersgemäße Tragespuren, lief bei der Katalogisierung-

Lot 176

Satz von 12 Kaffeelöffeln - 800er Silber, Griffe reliefiert mit Blumen- und Ornamentdekor sowie Monogrammgravur "NE", gestempelt: Meisterzeichen Für Koch&Bergfeld / Bremen, 800, Halbmond, Krone, L. jeweils 14 cm, Gesamtgewicht 264 g

Lot 178

Satz von 12 Mokkalöffeln - 800er Silber, gestempelt: Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Adler für Bruckmann & Söhne, Heilbronn, durchbrochen gearbeitete Griffe mit halbplastischem Reliefdekor: kniendes Mädchen unter Blütengirlande, Laffen und Griffteile vergoldet, im Etui, L. 9,3 cm, Gesamtgewicht ca. 101,5 g

Lot 377

Ein Paar Vintage-Klappcreolen - TRIFARI / USA, späte 1950er-frühe 1970er Jahre, silberfarbenes Metall, zum Teil satiniert, Klappverschluss gemarkt „TRIFARI (mit Krone) ©", Dm.ca. 2 cm, ca. 10,1 g

Lot 384

Savonnette-Herrentaschenuhr - Gelbgold 585/000, Punzen u.a. Schweizer Goldpunze (Eichhörnchen) und deutscher Goldstempel (Krone im Kreis), num. 93471, gem. B&H, poliertes Gehäuse, Frontdeckel mit fein gravierter, polierter Wappenkartusche und ornamental gestaltetes Monogramm, Handaufzug (Krone), goldfarbenes Zifferblatt mit arabischen schwarzen Stundenzahlen, äußerer Minuterie und kleiner Sekunde bei der Sechs, geschwärzte Zeiger, Höhe mit Krone 70 mm, Dm. 50 mm, Gesamtgewicht ca. 75 g, Uhr lief bei der Katalogisierung, Glasschutz durch Kunststoff ersetzt, minimale Gebrauchsspuren, mit Doublé-Uhrenkette von 46,5 cm-Länge, in altem Uhrenetui, im Deckel bezeichnet „H. Gerstenberg Hof-Uhrmacher S.M. des Kaisers & Königs Wiesbaden Kl.Burgstr.9“

Lot 116

Jugendstil-Salatbesteck - 800er Silber, Griffe mit stiltypischem Floraldekor im Relief, 2-tlg.: 1 Gabel, 1 Löffel, L. jeweils 19 cm, gestempelt "Merklein", 800, Halbmond, Krone, Meisterzeichen für Franz Bahner, Düsseldorf", Gesamtgewicht ca. 94 g, im Kasten (etwas beschädigt) mit goldener Signatur "J.S.Merklein Nürnberg Kaiserstrasse 30"

Lot 119

Jugendstil-Vase / Pokal - Anfang 20. Jh., 800er Silber, innen vergoldet, gestempelt: Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Adler für Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Wandung mit drei stilisierten floralen Reliefmedaillons, H. 19 cm, Gewicht 377 g

Lot 356

Vintage-Rosenbrosche - Henkel & Grosse (Pforzheim), Metall silberfarben, halbe teils geöffnete Rosenknospe mit Stiel, naturgetreu gearbeitet, fein ziseliert, signiert „19 Grosse (mit Krone) © 74 (=1974) GERMANY“, ca.5 x 4,3 cm, Gewicht ca.15,8 g, leichte Tragespuren

Lot 155

Zigarettenetui - deutsch, Anfang 20. Jh., 800er Silber, gestempelt: Halbmond, Krone, 800, KK, strukturierte Oberfläche, innen vergoldet, Widmungsgravur mit Datierung "Weihnachten 1912", ca. 10 x 9 cm, Gewicht ca. 122 g, min. Gebrauchsspuren

Lot 510

Zürcher StandesscheibeZürich, 20.Jh., nach der Vorlage von Lukas Zeiner (um 1501). Unten rechts signiert: "DOLD / ZÜRICH" (Fritz W. Dold, 1911–1974). Farbloses und farbiges Glas, tlw. geätzt. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Schmelzfarben. In Bleifassung. Vor rotem Damasthintergrund Zürcher Wappen, überhöht von Reichsadlerschild und Krone. Löwen als Schildhalter, beide mit Banner. Links Standesbanner, rechts Banner mit den Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius. Rahmende Bogenarchitektur, in den Zwickeln Bannerhalter (links) bzw. Halbatier (rechts). 39,5x29,5 cm. In Holzrahmen montiert.- Leichte Altersspuren.

Lot 2235

Cartier "Panther"750 Gelbgold-Gehäuse Nr. 1070 2, 15808, Saphir-Krone. Quarzwerk. Beiges Zifferblatt mit römischen Zahlen und gebläuten Zeigern. Goldband mit zweiseitigem Faltverschluss. Funktionstüchtig. 69 g. Mit Box.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 419

1 Paar KorbschalenFrankfurt am Main, um 1900. Silber. Herstellermarke Posen. Rechteckform durchbrochen und mit abgeschrägten Ecken auf geschweiften Tatzenfüssen. Umlaufender Girlandendekor und Perlbordüre, Ringhenkel mit Löwenkopfzierde. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 800. 22,5x14x13,8 cm, ca. 1200 g. - Min. Gebrauchsspuren.

Lot 309

Meissen, 1 Paar FigurenModell von Theodor Eichler (1868–1946), Modelljahr 1904. (1) "Junger Landmann", vor 1924. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Knäufen, Modellnummer U 134 (geritzt), Bossiernummer 100 (geprägt), Malerzeichen 32 (blau, gemalt). Polychrome Bemalung. H 37,5 cm. - Leichte Altersspuren. (2) "Junge Landfrau", nach 1934. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Schwertermarke mit Krone (geprägt), Modellnummer U 133 (geritzt), Bossiernummer 52 (geprägt), Malerzeichen 28 (rot, gemalt). Polychrome Bemalung. H 36 cm. - Altersspuren. Fehlstelle (Stock).

Lot 457

Kaffee-/TeeserviceSchwäbisch Gmünd, um 1900. Silber, 4-teilig. Meistermarke Wilhelm Binder. Ovoider Korpus auf Volutenfüssen, Deckelknauf in Balusterform und ohrenförmiger Henkel. Wandung mit geschweiften Längsrippen. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. H (KK) 25 cm, ca. 1340 g. - Gebrauchsspuren.

Lot 418

TeekanneHeilbronn, um 1900. Silber. Herstellermarke Bruckmann & Söhne. Runder Korpus über eingezogenem Fuss. Ausguss mit Greif, Schwan als Deckelknauf und J-Henkel aus Holz. Varierende Bordüren mit Godronen, Palmetten u. Delfinen. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 800. H 19 cm, ca. 728 g.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 2237

Corum und Van Cleef & Arpels, 1970er Jahre750 Weissgold-Gehäuse, 26x32 mm. Handaufzug ETA Kal. Werk Nr. 140704. Schwarzes, doppelt signiertes Zifferblatt mit Dauphine-Zeigern. Saphir-Krone. Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse mit Corum Logo. Funktionstüchtig.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots