We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 121

935 Silber Emaille Tabatiere um 1920,Silber 935 und Emaille, komplette Oberfläche und Seitenrand emailliert, feine Malerei mit Blumenstrauß in Vase, innen gestempelt mit 935 + Halbmond und Krone, 66 mm x 40 mm x 19 mm, seitlich kleine Fehlstellen

Lot 1612

ARMBANDUHR ROLEX LADY DATEJUST, Gold/Stahl, "Oyster Perpetual", Ref.-Nr.: 69163, S114549, Dm 2,6 ohne Krone, Dm des Armbandes ca. 5,5-6, Rev.bed., Dichtungsring besch., Wasserschaden am Zifferblatt und im Werk (Rostbefall), nicht gangbar, Original Zahlbeleg von 1993 liegt vor

Lot 25

LOUIS VUITTON AKTENKOFFER, President Classeur, dunkelbraunes Taiga-Leder, farbig abgesetzte Kantenverstärkung mit Logo, Koffereinlagen in cognacfarbenem Taiga-Leder, zwei Dokumentenfächer, drei kleine Fächer, fünf Kreditkarten oder Visitenkartenfächer, drei Halterungen für Stifte, Hartschale, Messingbeschläge, ein Schlüssel vorhanden, der Koffer ist mit einem Monogramm (WP) und einer Krone versehen, L 44 cm x H 35 cm x B 11 cm, Gebrauchsspuren

Lot 2705

TELLER, auf der Fahne farbig und gold russischer kaiserlicher Doppeladler, Goldrand, Dm 24, ber., unterglasurgrüner Manufakturstempel 'A II' unter Krone, KPM ST. PETERSBURG, 1855-1881

Lot 306

MARSCHTROMMEL DER ARTILLERIE, Kessel aus getriebenem Messingblech, auf der Vorderseite Wappen mit Doppeladler mit Krone umgeben von Lorbeer, Holzspannreifen mit schwarz-roten Streifen, ergänzte Trommelleine mit weißledernen Spannern, kein Trommelfell, min.besch. u. rest., Dm 42, H 41, A.19.Jh.

Lot 1112

MAPPENWERKE / SAMMLUNGENShalom-Mappe 1992Mappe mit 12 Siebdrucken, Offsetdrucken und Fotografien verschiedener Künstler; zusammen mit Titelblatt mit Impressum in schwarzer Kartonmappe mit Umschlagbeschriftung in hebräischer Schrift. Jeweils signiert und mit rotem Editionsstempel auf der Rückseite. Ex. 80/80. Edition Politischen Club Colonia für Studien und Aktionen zum Frieden e.v. (PCC). Blattgröße jeweils von ca. 35 x 80 bis 60 x 80 cm (Mappe ca. 80,5 x 61,5 cm).(Ohne das Plakat von Uwe Loesch. Mappe mit Alters- und Gebrauchsspuren. Druck von Blume mit leichtem Kratzer/Bereibung. Der Druck von Franz Erhard Walther gebräunt.)Enthält Arbeiten von Anna und Bernhard Blume. Gegenseitig / Michael Buthe. o.T. / Walter Dahn. Krone / Felix Droese. Spiegelung / C.O. Paeffgen. Ingres / Georg Karl Pfahler. Formativ / Otto Piene. Blue hart / Bernard Schultze. Verschiedene Eigenschaften / K.R.H. Sonderborg. o.T. / Norbert Tadeusz. o.T. / Rosemarie Trockel. o.T. und Franz Erhard Walther. Blind.

Lot 220

HEINRICH ALDEGREVERRhea Silvia 1532Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen 'Krone mit Reichsapfel'. Blattgröße ca. 14,8 x 9,9 cm. New Hollstein 66.(Auf die Plattenkante beschnitten. Restaurierter Eck- und Randeinriss. Feine hinterlegte Nadelrisse entlang der Außenkonturen der Rhea Silvia. In Passepartout montiert.)

Lot 1159

Kaffeekanne mit MilchkännchenKoch & Bergfeld/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, Halbmond/Krone, 69546, 69543, N. W. Albers. H. 21 cm. bzw. 11,5 cm. Gew.: 685 g. Wappen der Familie Lutteroth. Kl. Dellen.

Lot 1255

Beistelltisch mit Tablett im Barock StilM. T. Wetzlar/München. 800er Silber. Metall. Punzen: 800, Halbmond/Krone. H. 54,5 cm. D. 42 cm. Gew.: 950 g (ohne Gestell). Monogr. L.

Lot 1254

Brotschale im Barock StilWilkens/Bremen. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Halbmond/Krone. 4,3 x 29,5 x 19,5 cm. Gew.: 364 g.

Lot 2286

Damentaschenuhr /-Savonette585/ Roségold, gestemp. Gew.: 21,3 g. Drei-Deckel-Gold. Punzen: Krone, Rosenzweig. Nr.: 552. Gehäuse-D. 3,2 cm. Funktionstüchtig, Tragespuren. Emaille leicht def.

Lot 251

6 Tassen mit Untertassen - Blumengirlande GeripptKönigliche Porzellanmanufaktur, Kopenhagen. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Krone und drei blaue Wellenlinien. Unter der Glasur in Grün: DENMARK. 1. Wahl. Modellnr. 7137. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 12,5 cm. - Zustand: 1 Ut. mit Flugaschepunkten auf der Unterseite der Fahne.

Lot 1252

DeckelhumpenM. J. Wetzlar/München, um 1926. 800er Silber. Glas. Punzen: Herst.-Marke, 800. Halbmond/Krone. Gew.: 1015 g (gewichtet). Monogr.

Lot 250

6 Tassen mit Untertassen - Blumengirlande GeripptKönigliche Porzellanmanufaktur, Kopenhagen. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Krone und drei blaue Wellenlinien. Unter der Glasur in Grün: DENMARK. 1. Wahl. Modellnr. 7137. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 12,5 cm.

Lot 292

Vase - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1907. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 542 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. 22 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig. - Zustand: Rand der Vase und Chip am Standring rest. (leicht verfärbt).

Lot 229

Dessertteller - FrüchtemalereiStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1921-1975. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. In Rot bez.: 23 und 48. H. 2 cm, D. 21,8 cm. - Zustand: Reste einer aufgeklebten Wandhalterung - eine Stelle zerkratzt.

Lot 1191

Art Deco SchaleBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. D. 23 cm. Gew.: 304 g.

Lot 1260

54tlg. Jugendstil Besteck Bremer LilieKoch & Bergfeld/Bremen. Entwurf: Hugo Leven. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2320 g (ohne Messer). 11 Menügabeln L. 20 cm. 12 Menümesser L 22 cm. 12 Menülöffel. 11 Kaffeelöffel L. 14,3 cm. 1 Kartoffellöffel L. 22 cm. 1 gr. Löffel L. 25,2 cm. 1 Bratengabel L. 24 cm. 1 Fleischgabel L. 19,1 cm. 1 kl. Fleischgabel L. 14,5 cm. 1 Soßenkelle L. 17 cm. 1 Rahmlöffel L. 15,5 cm. 1 gr. Kelle L. 29 cm.

Lot 291

Mokkatasse: Ober- und Untertasse - Spinne im Netz - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1906. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 352 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. der Ot: 5,5 cm, D. der Ut: 10,5 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Ot: achteckiger Korpus mit nach außen gestelltem Rand. fast runder Henkel. Ut: achteckige Form. - Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig. - Zustand: Ot. 2 min. Chip m Lippenrand.

Lot 1290

72tlg. Besteck Augsburger FadenVereinigte Silberwarenfabrik/Düsseldorf. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2522 g (ohne Messer). 12. Tafelgabeln L. 21 cm. 12 Tafelmesser L. 24,5 cm. 12 Tafellöffel L. 22 cm. 12 Menügabeln L. 18,5 cm. 12 Menümesser L. 20 cm. 12 Kaffeelöffel L. 15 cm.

Lot 290

Mokkatasse: Ober- und Untertasse - violette Chrysantheme - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1907. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 389 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. der Ot: 4,5 cm, D. der Ut: 12,5 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Ot: achteckiger Korpus mit nach außen gestelltem Rand. fast runder Henkel. Ut: achteckige Form. - Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig. - Zustand: Unterseite der Ut. mit rauher Glasur.

Lot 523

6 Deckeltassen mit Tablett - Osier: Blumenbukett und 1 Schälchen - BlumenSächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, Potschappel ab 1901 und Porzellan Manufaktur Nymphenburg vor 1976. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold dekoriert. Unter der Glasur blaue Marke. H. der Deckeltassen: 9,5 cm, Tablett: H. 1 cm, 20 x 25 cm - Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. Eingepresst: 100, 3, A. In Schwarz bez.: 426 880. H. 2 cm, D. 10 cm. - Zustand: 2 Stile der Blüten des Deckels fehlen.

Lot 14

Mokkatasse: Ober- und Untertasse - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1907. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 769 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. der Ot: 5,5 cm, D. der Ut: 10,5 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Ot: achteckiger Korpus mit nach außen gestelltem Rand. fast runder Henkel. Ut: achteckige Form. - Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig. - Zustand: Ot. min. Chip m Lippenrand.

Lot 289

Vase mit blühenden Kürbisblüten - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1907. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 403 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. 11,5 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig. Quadratische Stand, eingezogene Schulter, Hals bauchig mit ausgestelltem Rand.

Lot 13

Quadratische Vase - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1905. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 430 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. 11 cm. - Prov.: Schürenberg Kunsthandel, Aachen. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Quadratische, bauchige Form mit eingeschnürtem Hals und ausgestelltem Rand. - Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig.

Lot 2262

Breitling - HerrenarmbanduhrFa. Breitling, Schweiz: Modell: Superocean II Automatic 42. Edelstahl. Gewicht: 148,1 g. Ref.: A17364-0118. Seriennr. 13532xx. Rückseite bez.: BREITLING, Chonometre Officiellement Certifie. Ocean-Racer-Armband von Breitling. Gehäuse-D. (ohne Krone): 4,2 cm. L. ca. 20,6 cm. Die Uhr wurde wenig getragen. Papiere, Schatulle, Umkarton, Rechnung aus 2012 und Servicenachweis aus 2014 liegen vor. Automatik. Schwarzes Zifferblatt mit eindruckvollen Leuchtzeigern und -Indezes. Auf dem Zifferblatt sign.: "Breitling Chronograph Automatic". Drehbare Lünette, Verschraubte Krone, Stahl-Faltschließe und Ocean-Racer-Kautschukarmband. Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde, Datum auf 3-Uhr.

Lot 2282

Zenith-SavonetteFabriques des Montres Zenith, Le Locle. 585er Roségold, gestemp. Gew.: 108,4 g. Drei-Deckel-Gold. In den Deckeln punziert: Eichhörnchen und Zenith-Marke (Kreis mit Sternen, Banner, Landschaft, Gebäude) und Krone. Gehäuse-Nr. 146331. Auf dem Werk bez.: ZENITH I 86936 I. D. 5,4 cm. Uhr ist funktionsfähig. Sehr guter Zustand, wenig Tragespuren. Alter Uhrenkasten liegt bei. Kronenaufzug. Guillochiertes Gehäuse; auf dem Sprungdeckel leeres Schild für Initialen. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen, Minuten-Teilung und mit Goldzeigern. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr.

Lot 22

Dalmatiner - Konrad SchmidStaatliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg 1930-1975. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur Schwarz bemalt. Unter der Glasur grünes Rautenschild mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingeritzt: 702 und eingepresst: 9 und Rautenschild - bez: K.S. H. 21 cm, L. 29 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 459 und S. 330/331 Kat.-Nr. 455 mit Abb. Form und Bemalung von Konrad Schmid aus dem Jahr 1930. Dargestellt ist der Hund "Maid of Honour" von Mr. H. B. Herman.

Lot 252

4 Tassen mit Untertassen - Blumengirlande GeripptKönigliche Porzellanmanufaktur, Kopenhagen. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Krone und drei blaue Wellenlinien. Unter der Glasur in Grün: DENMARK. 1. Wahl. Modellnr. 7137. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 12,5 cm.

Lot 12

Mokkatasse: Ober- und Untertasse - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1910. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 561 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. der Ot: 5,5 cm, D. der Ut: 10,5 cm. - Prov.: Galerie Gethmann, Berlin. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Ot: achteckiger Korpus mit nach außen gestelltem Rand. fast runder Henkel. Ut: achteckige Form. - Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig.

Lot 1279

3tlg. Teeservice im Barock StilWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew: 1176 g. 1 Teekanne H. 18,5 cm. 1 Milchkännchen H. 9,5 cm. 1 Zuckerdose H. 7,5 cm.

Lot 1258

2tlg. Milch- und ZuckerserviceBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 266 g. 1 Milchkännchen H. 8 cm. 1 Zuckerschale H. 8 cm.

Lot 1019

Stövchen im Empire StilBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 11,5 cm. Standfläche D. 12 cm. Gew.: 670 g.

Lot 1147

5flg. Tafelleuchter im Barock StilGayer & Krauss/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 1115 g (gewichtet).

Lot 293

Vase - violette Chrysantheme - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1904. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: (Bildsymbol als Jahreszeichen), Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 282 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. 18,5 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig. - Zustand: die Mitte der Vase rest. (?)

Lot 23

Schäffler, reifenschwingend - Resl Schröder-LechnerStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1988-1997. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg und A. 1. Wahl. H. 31 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 462, Modellnr. 2161. Modell von Resl Schröder-Lechner aus dem Jahr 1988.

Lot 1145

WeinkelchWohl Hanau. 800er Silber/vergoldet. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 17,8 cm. Gew.: 278 g.

Lot 110

Potpourrivase - BlumenbukettsStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg vor 1976. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke unter Krone mit Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. Eingepresste Modellnr. 996. H. 25 cm. Formentwurf: 1760/70 nach einem Alt-Frankenthaler. Rundfuß. Balustervase mit zwei Schlaufenhenkeln, Akanthusblattfries, Durchbruchdeckel.

Lot 1106

5flg. Kerzenleuchter im Barock StilJakob Grimminger/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 835, Halbmond/Krone. H. 21,5 cm. Gew.: 720 g (gewichtet).

Lot 1256

Beistelltisch mit Tablett im Barock StilM.T. Wetzlar/München. 800er Silber. Metall. Punzen: 800, Halbmond/Krone. 54,5 x 55,5 x 45 cm. Gew.: 2200 g (ohne Gestell). Monogr. L.

Lot 1038

Fußschale mit BuckeldekorWetzlar/München. 800er Silber. Punzen: 800, Halbmond/Krone. H 11 cm. D. 15,3 cm. Gew.: 370 g.

Lot 288

Mokkatasse: Ober- und Untertasse - Samuel SchellinkHaagsche Plateebakkerij Rozenburg, Den Haag 1910-1914. Eierschalenporzellan, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Jeweils unter dem Stand bez.: Krone Rozenburg Storchenmarke den Haag (in Grün), Kästchen 488 (Auftragsnummer für die Maler), S (Malersignatur). H. der Ot: 5,5 cm, D. der Ut: 10,5 cm. - Lit.: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984. S. 78 Nr. 38c, S. 90 Nr. 148 (Künstler). Ot: achteckiger Korpus mit nach außen gestelltem Rand. fast runder Henkel. Ut: achteckige Form. - Samuel Schellink ist für die Manufaktur von 1892 bis 1914 tätig.

Lot 21

Fähnrich vom Inf. Rgt. (4. Kgl. Bayr, Inf. Rgt.)Staatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg bis 1976. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. Eingepresst: Rautenschild, Modellnr. 790 und 2. Auf dem Sockel bez.: Bayer. Fähnrich I. Inf. Regt. 1740-1790. H. 33 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 460. Modell von Hanns Goebl aus dem Jahr 1934. - Zustand: Degen best.

Lot 1230

ZigarettendoseFriedrich Läger & Cie/Hanau. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 4,3 x 18 x 12,5 cm. Gew.: 440 g (mit Holzeinlage).

Lot 89

9tlg. Mokkaset mit SilbermontierungStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1935-1947. Porzellan, weiß, glasiert. Gelber Fond. Unter der Glasur blaue Schwertermarke als Dekorelement. Unter der Glasur blaue Schwertermarke (Sg, Zd., 1 Ot., 1 Ut. nur Schwertermarke im Spiegel). 1. Wahl. Silbermontierung - Punzen: Halbmond/Krone 800 Kleeblatt. 1 Mokkakanne (H. 12 cm), 1 Sahnegeißer (H. 4,5 cm), 1 Zuckerschale (H. 3 cm), je 2 Obertassen und Untertassen (H. der Ot.: 3,5 cm, D. der Ut.: 10 cm), 2 Untertassen (D. 10 cm).

Lot 1263

6 ServiettenringeWilkens/Bremen. 925er silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. 3 x 5,5 x 4,3 cm. Gew.: 255 g.

Lot 2278

Cartier - Armbanduhr mit LederbandFa. Cartier, Schweiz Modell: Tank, Quartz 925/- Silber, vergoldet, gestemp. Gew.: 24,7 g. Zifferblatt sign.: Cartier. Deckel bez.: Cartier Paris, Vermeil, Tank Quartz, Argent, swiss made, Nr. 130364, 590005. Gehäuse-Maß: 3 x 2,2 cm. L. 16-20 cm. Lederarmband mit nicht originaler Dornschließe. Mit Original-Kasten. Papiere liegen vor. Die Uhr ist aus dem Jahr 1994. Die Uhr wurde vor kurzem überholt. Tragespuren und funktionsfähig. Quarzuhrwerk. Hellgelbes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Zeiger. Die Krone ist besetzt mit einem synthetischen Saphir im Cabochon-Schliff. Funktionen: Stunde und Minute.

Lot 2

Große Elementenvase - Die LuftKönigliche Porzellan Manufaktur, Meissen um 1860-1880. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. 327 (neue Form-Nr. 81612). Bossierer: 60. H. 66 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. III Meissener-Figuren. Teil 1: Modellnummern 1 - 3000. Erlangen 2017. Kat.-No. 1952. Modell von Johann Joachim Kaendler aus dem Jahr 1741. - Der Korpus wird von plastisch modellierten Figuren umgeben. Flankiert von Juno mit Pfau und Zephyr, Gott des Westwindes. Oben und unten Amoretten, frontal eine reliefierte Falkenjagd auf Reiher und Enten. Hals mit Insekten bemalt. - Zustand: Juno: ein Kügelchen der Krone und die Spitze des Reichsapfels fehlen - Spitze des Zepters fehlt -- Kamm des Pfaues best. -- Zephyr: linker und rechter Arm, linker Flügel, Wind und Wolkenrand gebrochen und uns. rest. -- Amorette oben: abgebrochen und rest. (rechter Arm mit Fehlstelle), linker Daumen rest. - r. großer Zeh rest. -- Melodiepfeife des Dudelsacks am unteren Ende rest. -- Gesicht der Wolkenamorette und die Wolke leichte Farbverluste.

Lot 248

6 Tassen mit Untertassen - Blumengirlande GeripptKönigliche Porzellanmanufaktur, Kopenhagen. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Krone und drei blaue Wellenlinien. Unter der Glasur in Grün: DENMARK. 1. Wahl. Modellnr. 7137. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 12,5 cm.

Lot 1057

Jugendstil TazzaAdolf von Mayrhof/München, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 17,5 cm. D. 28 cm. Gew.: 1060 g.

Lot 249

6 Tassen mit Untertassen - Blumengirlande GeripptKönigliche Porzellanmanufaktur, Kopenhagen. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Krone und drei blaue Wellenlinien. Unter der Glasur in Grün: DENMARK. 1. Wahl. Modellnr. 7137. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 12,5 cm.

Lot 1136

Paar 3flg. Tafelleuchter im Barock StilGebrüder Deyhle/Schwäbisch Gmünd. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830, Halbmond/Krone. 26 x 29 x 11,6 cm. Gew.: 1070 g (gewichtet).

Lot 1166

Kaffeekanne im BarockLutz & Weiss/Pforzheim. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. H. 24 cm. Gew.: 646 g.

Lot 1070

Beistelltisch mit Tablett im Barock StilGebrüder Kühn/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Metall. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 54,5 cm. D. 42 cm. Gew.: 1100 g (ohne Gestell). Monogr. L.

Lot 124

4 unterschiedliche HasenEns nach 1919 - Bing & Gröndahl, Kopenhagen - Lichte 1986-1990 u.a. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. 1. Wahl. H. 12 cm, auf dem unglasierten Stand blaue Marke: S mit Krone (nicht vollständig) -- H. 7 cm, unter der Glasur grüne Marke: Mühlenmarke Ens -- H. 9,5 cm, unter der Glasur grüne Marke: B & G und Modellnr. 2141 P -- H. 9 cm, auf dem unglasierten Stand grüne Marke.

Lot 228

Dessertteller - FrüchtemalereiStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1921-1975. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. In Rot bez.: 9 (?) und 48. H. 2 cm, D. 22 cm. - Zustand: mit gelber Masse aufgeklebte Wandhalterung.

Lot 2269

Omega - VinTage-HerrenarmbanduhrFa. Omega, Schweiz. wohl 1950er Jahre. Edelstahl. Gew.: 36,9 g. Auf dem Zifferblatt sign.: Omega, Automatic, Seamaster. Gehäuse-D. 3,3 cm. L. 16.5 - 19 cm. Die Uhr läuft. Die Krone ist schief. Handaufzugswerk. Rundes Gehäuse mit hellem Zifferblatt und Strichindizes. Funktionen: Stunde, Minute und große Sekunde.

Lot 259

Schokoladenkanne - Blumengirlande GeripptKönigliche Porzellanmanufaktur, Kopenhagen. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Krone und drei blaue Wellenlinien. Unter der Glasur in Grün: DENMARK. 1. Wahl. Modellnr. 7136. Holzgriff. H. 18 cm.

Lot 144

6 Suppenteller - BlumenbukettKönigliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg 1895-1905. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Rautenschildmarke mit Krone. Eingepresstes Rautenschild mit Stern. 1. Wahl. Dekornr. 318 B. H. 3,5 cm, D. 24 cm.

Lot 507

AN ORANGE KRONE FOUNTAIN PEN WITH 18 CARAT GOLD NIB

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots