We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 905

Sheaffer, Iowa/USA Bordeauxroter-Touchdown-RFM-Füllfederhalter Wie vor. Nr. Originale 585/f.-Sheaffer-Goldfeder. „Inlaid Nib“. Vergoldet, fein guillochierte Kappe. Lg. 13,2 cm. Am Kappenrand bez. 12K-G.F.-Krone-Sheaffer-USA. Am Schaft geprägter Name. „White-Dot“-Spange. (59295)

Lot 968

Diamantring 585/f. Gold. Quadratische, gerippte Krone, ausgefasst mit kl. Brillant von ca. 0,02 ct. Ringgr. 55. Dazu: Zarter Saphir-Diamantring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit synthetischem, rechteckigem Saphir u. kl. Diamantrosenkranz. Ringgr. 50. (57393)

Lot 1081

China, wohl Ming-Dynastie. Bronze. Auf einem Löwen in lalitasana sitzende, reich beschmückte Guanyin, auf ihrem Haupt eine Krone mit Buddha Amitabha. H 27 cm. - Lotos mit Bruchstelle.

Lot 91

Königsberg 18. Jh. Becher, Meistermarke Anton Günther Dickmann 1731 konische Form, teils vergoldet, Vorderseite graviert mit Krone und Initialen 8,8 cm

Lot 1360

Zwei Deckeldosen Thüringen, Ilmenau, J. Küchler & Co. u.a., nach 1905, Porzellan, glasiert, mit polychromem Aufglasurdekor versehen, auf dem Deckel mittig Kartuschen mit mythologischen Darstellungen umrahmt von goldenen Floralornamenten, ganzflächig irisiert, je auf drei Füßen stehend, bodenseitig unterglasurgrüne Fabrikmarke bzw. goldene Krone, zusätzlich Pressnr., D: 9,5-10 cm. Gold ber., ein Deckel mit Sprung.

Lot 1426

Becher mit Kaiser Leopold I. Böhmen oder Brandenburg, wohl E. 17./A. 18. Jh., farbloses, leicht gelbstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss, dickwandiger, leicht konischer Becher, die Wandung mit umlaufendem Mattschnittdekor und feiner Binnenzeichnung, zwischen Blattgirlanden frontal großflächiges Ovalmedaillon mit Portrait Kaiser Leopold I. (1640-1705) unter Krone mit dem habsburgischen Doppeladler, darunter ein Osmane zwischen Kanonen, rückseitig zwischen fein geschnittenen Sonnenblumengirlanden Ovalmedaillon mit neun Verkleinerungslinsen, bodenseitig mit alter Inventarnummer, H: ca. 12 cm.

Lot 1903

6+2 Löffel meist Kröner, 19. Jh., Silber vergoldet, ca. 190 g, meist spatenförmige Griffstücke, spitzovale Laffen, je punziert, 2x monogr. "M" unter siebenzackiger Krone, L: ca. 15,5/14 cm. Stärkere Altersspuren.

Lot 1917

Durchbruchschale wohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 280 g, ovaler Spiegel mit reliefplastischer Schäferszene, tls. durchbrochene Wandung von Blüten und Voluten geziert, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke AMS, LxB: ca. 28,5/21,5 cm. Altersspuren.

Lot 1918

Durchbruchschale wohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 250 g, ovaler Spiegel mit reliefplastischer Puttenszene, tls. durchbrochene Wandung von Blütenbändern geziert, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: ca. 27,5/19,5 cm. Altersspuren.

Lot 1930

Branntweinschale Deutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 30 g, von ovaler Form, Spiegel mit erhabenem Früchtebouquet, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: ca. 11,5/8 cm. Altersspuren.

Lot 1931

Kuchenplatte Deutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 410 g (ohne Glas), Glasspiegel, Rahmen von Figuralkartuschen und reliefplastischem Blütenwerk geziert, von 4 Kugelfüßen getragen, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, D: ca. 35 cm. Altersspuren, Glas part. besch..

Lot 1932

Butter- und Käsemesser in Etui Deutschland, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800/Metall vergoldet, ca. 90 g, Grifftsütcke umgehend mit reliefiertem Blatt- und Blütenwerk, Schneiden vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: je ca. 20 cm. Leichte Altersspuren. In orig. Etui.

Lot 1934

Brotkorb Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Silber 800, ca. 270 g, ovaler sich erweiternder Korpus, profilierter Abschluss mit Kreuzbändern, seitlich durchbrochene Handhaben, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 16539, LxBxH: ca. 24,5/16/7 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 1935

Kaffee-/Teekern Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 835, ca. 1730 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer, sich erweiternde Korpi mit vertikalen Zügen, Abschlüsse mit ornamentalm Relieffries, Scharnierdeckel der Kannen mit zentralem Knauf, Dose und Gießer innenseitig vergoldet, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: bis ca. 23 cm (Kaffeekanne). Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1936

3 variierende Schalen 2x Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800/835, ca. 740 g, von passiger bzw. ovaler Form, mit variierenden Faltenzügen, je punziert: 2x Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: bis ca. 30/21,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, Stand je leicht uneben.

Lot 1937

Jugendstil-Schale Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, um 1910, Silber 800, ca. 320 g, ovale Grundform, tls. durchbrochene Wandung mit erhabenem Lilienblütendekor, seitliche Handhaben, von 4 Kugelfüßen getragen, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 16015, LxB: ca. 35/24 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, Stand leicht uneben.

Lot 1938

Kaffee-/Teekern im Barockstil meist Bruckmann & Söhne, Heilbronn, meist Anfang 20. Jh., Silber 800/13-lötig, ca. 1920 g, gebauchte Korpusse mit vertikalen Zügen, geschwungene Henkel, Henkel der Kannen mit Isolatoren, schauseitig je mit Wappen unter siebenzackiger Krone, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel sowie Hersteller- und Juweliermarke, num. 10283, Teekanne mit Lotstempel, H: bis ca. 23,5 cm. Alters- und Kratzspuren, Knauf der Kaffeekanne leicht gelöst.

Lot 1939

Mokkakern Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 800, ca. 630 g, 3-tlg. best. aus: Mokkakanne, Sahnegießer und Zuckerdose, gebauchte Korpusse mit reichem Gravurdekor, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel sowie Hersteller- und Juweliermarke, je schauseitig monogr. "MW", H: bis ca. 14,5 cm (Kanne). Altersspuren, mehrere Dellen.

Lot 1940

Eislöffel-Garnitur Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh., Silber 800 vergoldet, ca. 230 g, 13-tlg. best. aus: 12 Eislöffeln und einem Vorlegelöffel, beidseitig rocaillierte Griffstücke, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: ca. 11,5/20 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren. In orig. Etui (Verschluss unvollständig).

Lot 1942

Ananas-Pokal Bruckmann & Söhne, Heilbronn, dat. 1914, Silber aussen- und innenvergoldet, ca. 260 g, runder Standfuß mit Buckeldekor, mehrkantiger Schaft sich nach obenhin verjüngend, Kuppa und Deckel mit mehrreihigem Buckeldekor, Gravur "1. 27. VERBANDS-SCHIESSEN DES BADISCH-PFÄLZISCH-MITTELHEINISCHEN SCHÜTZEN-VERBANDES ZU MANNHEIM 5-12 JULI 1914" von später aufgelegtem Band (Silber) überdeckt, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel sowie Hersteller- und Juweliermarke, H: ca. 26,5 cm. Alters- und Beriebsspuren.

Lot 1943

Speisebesteck Bruckmann & Söhne Heilbronn, Entwurf: 1891, Silber 800, ca. 6310 g (ohne Menü-, Tafelmesser und Obstbesteck), diese ca. 2490 g, 175-tlg. best. aus: 18x Menügabel, 12x Menümesser, 10x Tafellöffel, 17x Tafelgabel, 13x Tafelmesser, 12x Fischgabel, 12x Fischmesser, 8x Hummergabel, 11x Mokkalöffel, 11x Kaffeelöffel, 12x Eislöffel, 9x Obstgabel, 8x Obstmesser, 1x Saucenlöffel, 1x Bowlelöffel, 3x variierende Vorlegelöffel, 2x variierende Vorlegegabel, 3x variierende Hebe und 12x Messerbänkchen, Model: 160/1601, beidseitig erhabenes Rocaille- und Blütenwerk, Laffen tls. vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, tls. Juwelierstempel, zumeist monogr. "PR", L: bis ca. 30 cm (Bowlelöffel). Alters- und Gebrauchsspuren Schneiden meist erg.. In 4 Besteckladen.

Lot 1944

Rahmservice Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 460 g (ohne Glas), 3-tlg. best. aus: Sahnegießer, Zuckerschale mit farblosem Glaseinsatz und ovalem Tablett, leicht variierende Voluten- und Floraldekore, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: ca. 25 cm (Tablett). Leichte Altersspuren.

Lot 1945

Bürstengarnitur Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800/Glas, ca. 720 g (gesamt), 5-tlg. best. aus: 3 variierenden Bürsten, Handspiegel und runder Deckeldose, variierende Blütenbänderdekore, je monogr. "RS", je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: bis ca. 27,5 cm. Altersspuren.

Lot 1946

Prächtige Girandole Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh., Silber 925, ca. 1280 g, glockenförmiger mehrfach gekanteter Stand mit umgehendem relifiertem Zierfries, kurzer tls. nodierter Schaft in einem reliefplastischem Früchtebouquet endend, 3 kannelierte Arme, die oktogonalen Tüllen mit perlbandabschließenden Tropfschalen, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 12775, H: 43 cm. Leichte Altersspuren, leicht verbogen.

Lot 1950

Kaffeekanne und Sahnegießer im Barockstil Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd & Stumpf & Sohn, Danzig, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 830/800, ca. 730 g, gebauchte Korpusse mit geschweiften Faltenzügen, Kanne mit langem Ausguss und volutenabschließendem Henkel, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 25,5/8 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, Stand der Kanne leicht uneben.

Lot 1951

Teekern auf Tablett Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 1680 g, 5-tlg. best. aus: Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovalem Tablett, gebauchte Korpusse mit kannelierter Wandung, Griff der Kanne mit Isolatoren, (Scharnier)deckel mit zentralem Knauf, Dose und Gießer innenseitig vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, Kanne ungemarkt, H: bis ca. 16,5 cm (Kanne), LxB: ca. 40/32 cm (Tablett). Alters- und Kratzspuren, Dellen, tls. verbogen.

Lot 1952

Gebäckschale Heinrich Mau, Dresden, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 520 g, runder mehrpassiger Stand, sich erweiternder Korpus mit geschweiften Faltenzügen, schmale profilierte Fahne, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke mit Ortsbez., num. 10, HxD: ca. 9,5/18,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1953

Schale Stumpf & Sohn, Danzig, um 1910, Silber 800, ca. 550 g, quadratische Form mit abgerundeten und eingezogenen Ecken, schlichter Spiegel, Fahne mit reichem halbplastischem Blüten- und Früchtedekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 69801, LxB: ca. 25/25 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, Stand leicht uneben.

Lot 1954

Platzteller Wilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 830, ca. 500 g, runder schlichter Spiegel, breite Fahne mit geschweiftem, profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, monogr. S, D: ca. 28 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1955

Wasserkanne wohl Wilkens & Danger, Bremen, 1930er Jahre, Silber 925, ca. 1080 g (gesamt), runder gerippter Stand, gebauchter Korpus mit breiter Schnaupe und gedrehtem Griff (Bein) mit Palmettenabschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Schlüssel, num. 7400, H: ca. 33,5 cm. Leichte Altersspuren, innenseitig Ablagerungen.

Lot 1956

Satz von 6 Bechern Wilkens & Danger, Bremen, 20. Jh., Silber 830/835, ca. 660 g, leichte gebauchte Korpusse mit glatter Wandung, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, Schlüssel und tls. Herstellermarke, je num. 3402, H: je ca. 9,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1958

Kännchen & 2 variierende Karaffen Binder/Wilkens/WMF, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800/Britanniametall/Glas, Mokkakanne schauseitig unter siebenzackiger Krone monogr. "K", geschliffene Glaskorpusse mit Silbermontur, variierende Dekore, je punziert: H: bis ca. 20,5 cm. Altersspuren, ein Isolationsring fehlend, ein Knauf verbogen, eine Delle.

Lot 2194

Orley, Bernard van (Nachfolge) Brüssel 1491/92 - 1542 ebenda, flämischer Maler. "Anbetung der Heiligen Drei Könige", Innenraumszene in antiker Ruinenarchitektur mit der Jungfrau Maria in einer Nische zwischen zwei Säulen mit dem Jesusknaben auf ihrem Schoß sitzend, vor ihr einer der drei Könige mit aufwändig besticktem Gewand kniend Zepter und Krone vor ihm auf dem Boden liegend, dabei ein Deckelgefäß haltend, welches vom Jesusknaben geöffnet wird, hinter ihm ein weiterer König mit rotem Umhang und Krone stehend und ein weiteres Deckelgefäß, wohl mit Weihrauch und Myrrhe haltend, linksseitig Baltasar in heller Kleidung mit Zepter und Weihrauchgefäß in der Hand, mit einem Pagen hinter Maria stehend, im Hintergrund Architekturprospekt mit Wald, unsign., verso mehrere rote Wachssiegel, Eitempera/Holz, parkettiert, HxB: 33/54 cm. Rest., Trockenrisse|Holzplatte horizontal gerissen, Farbabplatzer, Craquelée, restaurierungsbedürftig. Provenienz: Aus der Privatsammlung eines Kunsthändlers in Lódz, tätig Anfang des 20. Jh. und seitdem in Familienbesitz. Wir danken Herrn Peter van Brink, Aachen für die Inaugenscheinnahme anhand von Fotografien und die freundlichen Hinweise und Unterstützung sowie Frau Dr. Ursula Härting, Hamm für freundliche Hinweise. Das Gemälde ist im RKD unter der Abbildungsnummer 46984 gelistet.

Lot 2220

Hölzl, Johann Evangelist Dietramszell 1716 - 1765 Ingoldstadt, Rokokomaler. "Heiliger Aloysius", Bildnis des männlichen Heiligen im Priestergewand vor einem Tisch mit Kreuz und abgelehnter Krone, über dem Tisch ein Engel, Lilie in der Hand haltend, rückseitig, bez., sign. und dat. 1758, Öl/Leinwand, HxB: 120/80 cm. Altersspuren, rest, ret., Craquelée. Mit Rahmen.

Lot 1143

Klammer mit Wappen 20. Jh., Bronze, Klammer mit bayerischem Wappen unter Krone, H: ca. 9,5 cm. Altersspuren.

Lot 1153

Suse Schön Künstlerin in Schwäbisch Gmünd. Konvolut Krippenfiguren, 6-tlg.: Musizierender Hirte, Hirte mit Schaf, König mit Gold, Diener Krone tragend, Diener Myrrhen-Gefäß tragend, Maria, Gliedmaßen und Köpfe aus Holz geschnitzt und farbig bemalt, Gewänder aus Filz, Samt u.a. Stoffen, Sockel unterseitig bei 5 Figuren gemarkt, H: bis 24 cm.

Lot 1265

4 Jugendstil-Vasen Böhmen, Turn-Teplitz, Amphora Werke, Riessner, Stellmacher & Kessel bzw. in der Art von Eichwald, Bernhard Bloch, um 1900 und später, hellgraue Scherben, unterschiedlich farbig- und goldstaffiert, part. reliefiert bzw. mit plastischen Fruchtapplikationen gearbeitet, verschiedene Formen, eine Vase mit polychromer Unterglasurstaffage, bodenseitig z.T. mit alter Inventarnummer, drei Vasen gestempelt "AMPHORA" mit Zusatz "AUSTRIA" jeweils im Oval, eine Vase mit rundem "IMPERIAL"-Stempel, zwei Vasen mit gepresster Krone, zusätzlich Modellnummern, H: ca. 14,7-23,2 cm. Min. Altersspuren.

Lot 313

Deutschland, um 1900. Silber. Meistermarke undeutlich. Quadratische Form mit abgeschrägten Ecken. Allseitig figürlich reliefiert, Märchenszenen darstellend, begleitet von Blütendekors und Rociallenbordüren. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. H 15 cm, ca. 291 g.

Lot 328

Bremen, nach 1900. Silber, 3-teilig. Herstellermarke Koch & Bergfeld. Runder Korpus in der unteren Hälfte godroniert und mit bewegter Bordüre an der Mündung. Deckel ebenfalls godroniert und mit Knospenknauf. Kaffee-, Teekanne, Cremier. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 800. H (KK) 20 cm, ca. 1120 g.- Gebrauchsspuren.

Lot 329

Berlin, 1920-30. Silber, gehämmert. Meistermarke Adolf Kander. Rechteckform mit gerundeten Ecken auf gedrückten Kugelfüssen. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. 36x28 cm, ca. 950 g. - Gebrauchsspuren.

Lot 330

Leipzig, 1920–30er Jahre. Silber, gehämmert, 4-teilig. Gemarkt Ernst Treusch. Rundform über eingezogenem Fuss, Korpus mit vertikalen Faltenzügen, Fuss und Deckel mit Godronenbordüre. Deckelknauf und Ohrenhenkel aus Elfenbein. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier. Halbmond/Krone, Schriftmarke. Feingehalt 925. H (KK) 24,5 cm, ca. 2200 g. - Gebrauchsspuren.Ein Teil dieses Objekts wurde aus Material einer geschützten Art gefertigt und unterliegt bestimmten Handelsrestriktionen, weshalb es nicht über die Plattform liveauctioneers.com versteigert werden kann. Falls Sie dieses Stück erwerben möchten, erkundigen Sie sich bitte vor der Auktion über die Einfuhr-Bestimmungen des Ziellandes.This item contains material from endangered species and cannot be auctioned on liveauctioneers.com. Prospective buyers are advised to inquire about relevant custom regulations prior to bidding, if they intend to import this lot into another country.

Lot 717

Russisch, 17./18.Jh. Bronze, mehrfarbig emailliert. Typ Lilienblüte. Christus am Kreuz, flankiert von der Gottesmutter und Maria bzw. Johannes und Longinus. Kreuzenden des Längsbalkens mit 2 Szenen: Gastmahl Abrahams (oben) bzw. Grablegung Christi (unten). Scharnierter Aufsatz in Form einer Krone mit rückseitiger Öse. H 14,5 cm.- Alters- und Tragespuren. Minimale Fehlstellen (Email).

Lot 1070

Vase, England, 1919, MZ: Walker & Hall, Sheffield, Sterlingsilber 925/000, 8-eckiger, gefüllter Stand, kurzer Schaft, gerader Korpus mit aufgebogenem Mündungsrand, am Rand floral durchbrochen gearbeitet, Gravurdekor, Monogramm mit Krone, H. 25 cm

Lot 1242

Krone, um 1900, Silber geprüft, durchbrochen gearbeitete mit ornamentalem Reliefdekor und Steinbesatz, Ø 9 cm, ca. 60 g

Lot 2101

Fünf Tassen Mit UT, Sevres, Frankreich, Marke II. Kaiserreich (1852-1870), Herstellungsjahr 1857, Dekoration 1870, weißer Scherben mit Golddekor, frontseitig mit N und Krone, aus einem Service für Napoleon III, 1 Tasse best., 1 Tasse mit Chip, H. 7 cm

Lot 4103

Brustharnisch/Brustpanzer eines französischen Kürassiers, Frankreich, 19. Jh., Eisenpanzerung mit Mittelgrat, an den Rändern genietete Verstärkungen aus Messing . Mittig eine Wappenapplikation der "République Fancaise" mit Krone. Rechts unterhalb des Wappens eine Beule vom Einschlag eines Geschosses/einer Hiebwaffe. H. 43 cm

Lot 706

Omega Seamaster master co axial, Aqua Terra, Chronometer, Automatik, weißes Zifferblatt mit silberf. nachleuchtenden Keilindizies und Zeiger, gewölbtes Safirglas, Kal. 8500 läuft genau, verschraubter Glasboden und Krone WD 150m, Metallband mit Schmetterlingsfaltschließe, Durchmesser 43mm, Höhe 13mm

Lot 709

IWC Herrenuhr Stahl, da Vinci, um 2000, Safirglas, schwarzes Zifferblatt mit Leuchtindizies, Datum an "3" Uhr, verschraubte Krone und Boden, graues Lederband mit Dornschließe aus Titan, Uhr mit deutlichen Tragespuren, Durchmesser 37mm, H. 9,5mm, Uhrwerk läuft

Lot 5000

Nikolaus Trübner (Heidelberg 1849-1910 ebda.), Bruder des Malers Wilhelm Trübner (1851 - 1917). Nikolaus Trübner wuchs in einer Goldschmiedefamilie auf. Nach seiner Ausbildung in Hanau und Studienaufenthalten im Ausland in den 1880er Jahren Studium an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe bei Hermann Götz. 1885 wurde er Gründungsmitglied des Kunstgewerbevereins in Karlsruhe. Sein Lehrer, Hermann Götz, entwarf anlässlich der Vermählung des herzoglichen Paares Friedrich und Hilda von Baden ein Ensemble von Tafelaufsätzen in öffentlichem Auftrag. An der Ausführung war Nikolaus Trübner beteiligt, der im Zuge seiner qualitätvollen Arbeit zum badischen Hofgoldschmied ernannt wurde. Das vollständige Ensemble errang Beachtung auf der Kunstgewerbeausstellung in München und 1893 bei der Weltausstellung in Chicago. Wie Sylvia Sylla in ihrer Dissertation hervorhebt, war Nikolaus Trübner „in Chicago mit einer eigenen Vitrine vertreten“ (S. 25).Vgl. S. Sylla, Nikolaus Trübner (1849-1910). Ein badischer Hofgoldschmied, Diss. Heidelberg 1999.Vorliegend: Silberner Tafelaufsatz in Form einer ovalen, innen vergoldeten Doppelhenkelschale. Auf vier figürlich gestalteten Füßchen um einen ovalen Stand erhebt sich ein kurzer, glattwandiger Schaft als Träger für die ausladende, gebauchte Schale mit eingezogener Schulter und ausgreifender Mündung. Die über die Mündung hinausragenden Henkel sind in Voluten eingedreht. Die Henkel bekrönen zwei aus Knospen erwachsende Frauenköpfchen. Stand und Wandung des Aufsatzes zeigen die meisterhafte Ziselier- und Relief-Kunst Trübners. Zentrales Motiv der Wandung sind zwei von Medusenhäuptern gezierte Rocaillen - Kartuschen, eingestellt in Blumenranken. In der Stilisierung zeigt sich die Überwindung des Historismus hin zum Jugendstil an geschleiften Bändern und Lineaturen. Auf dem Stand findet sich die Punzierung mit der Feingehaltsangabe „900“, Halbmond und Krone sowie der Wortmarke „N. TRÜBNER“. Dem Objekt liegt ein altes Foto bei, das den Tafelaufsatz zeigt, präsentiert auf einem Podest auf schwarzen Samt. Das Foto trägt rückseitig die handschriftliche Bezeichnung: „Silberne Jardinière / innen vergoldet aus der Ausstellung von Skt. Franzisko (sic.) ...“. Höhe: ca. 39 cm, Länge: ca. 50 cm, Breite: ca. 22 cm. 900er Silber, ca. 2.530g. Angelaufen, sonst guter Zustand.

Lot 187

Essbesteck für sechs Personen - Wilkens, 800er Silber, Punzen: Händlerstempel "Strube & Sohn", MZ (Wilkens&Söhne), Silbergehalt, Halbmond/Krone, 18-teilig, je sechs Messer, Gabeln und Löffel, Volutendekor, Monogramm "WLP", Messerklingen aus Stahl gemarkt "Zwilling Friodur J.A. Henckels" (wohl erneuert), L.ca.21/22/23,5cm, Gewicht ohne Messer ca.939g, Gesamtgewicht ca.1480g

Lot 2

Figurengruppe "Familie Mozart beim Musizieren" - Volkstedt-Rudolstadt, Thüringen, Porzellan, polychrom staffiert, Figur nach einem Aquarell von Louis Carrogis Carmontelle (1717-1806), vollplastische Darstellung des siebenjährigen Wolfgang Amadeus Mozart am Klavier, umgeben von seiner Schwester mit Notenblatt und dem Geige spielenden Vater Leopold, auf blumenbestücktem, goldgehöhtem Rocaillesockel, Bodenunterseite gemarkt mit "AV" unter Krone, Spitzenbesatz etwas bestoßen, HxLxB:ca.16x20x14cm

Lot 497

Anstecknadel - Metall/Email, auf grün emailliertem Kreuz appliziertes Monogramm im Lorbeerkranz, bekrönt mit Stern, darüber Krone mit Schleife, wohl Russland, Länge ohne Nadel ca.65mm, Gesamtlänge ca.81mm, ca.39g, teils Abrieb

Lot 400

RADO Dia Star, Ref. 129.0326.3. Damenuhr. Edelstahl/Keramik. Quarz-Werk. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Batteriewechsel, 02/2021. Box anbei. Geh.-Durchmesser ca. 33mm (gemessen ohne Krone). RADO Dia Star, Ref. 129.0326.3. Ladies watch. Stainless steel/ceramics. Quartz-movement. Signs of wear on case and band! Battery changed, 02/2021. Box enclosed. Diameter ca, 33mm (measured without crown).

Lot 402

ROLEX Vintage Damenuhr. Ca. 1960er Jahre. Gehäuse Gold 14K, Band vergoldet. Handaufzug-Werk. Gebrauchsspuren an Band ud Gehäuse! Zertifikat "Connoisseur of Time" anbei, Kauf 10/2011. Geh.-Durchmesser ca. 13mm (gemessen ohne Krone). ROLEX Vintage ladies watch. Ca. 1960s. Case gold 14K, band gold plated. Handwound-movement. Signs of wear on case and band! Certificate "Connoisseur of Time" enclosed, bought 10/2011. Diameter ca. 13mm (measured without crown). Gewicht 13,6g

Lot 404

OMEGA Vintage Seamaster Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk. Deutliche Gebauchsspuren an Band und Gehäuse! Batteriewechsel, 02/2021. Geh.-Durchmesser ca. 32mm (gemessen ohne Krone). OMEGA Vintage Seamaster ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Battery changed, 02/2021. Diameter ca. 32mm (measured without crown). Gewicht 51,5g

Lot 406

THOMAS SABO Glam & Soul, Ref. WA0053-210-202. Damenuhr. Neupreis: 798,- Euro. Edelstahl. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Box und Kaufbeleg anbei, Kauf 07/2009. Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone). THOMAS SABO Glam & Soul, Ref. WA0053-210-202. Ladies watch. Retail price: 798,- Euro. Stainless steel. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Box and proof of purchase enclosed, bought 07/2009. Diameter ca. 38mm (measured without crown). Gewicht 115,8g

Lot 407

WEMPE Zeitmeister Sport Chronometer Armbanduhr. Neupreis: 1.975,- Euro. Edelstahl. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Kaufbeleg anbei, Kauf 12/2013. Geh.-Durchmesser ca. 35mm (gemessen ohne Krone). WEMPE Zeitmeister Sport Chronometer wrist watch. Retail price: 1.975,- Euro. Stainless steel. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Proof of purchase enclosed, bought 12/2013. Diameter ca. 35mm (measured without crown). Gewicht 94,8g Legierung Edelstahl

Lot 408

OMEGA Vintage Constellation Damenuhr, Edelstahl. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 22mm (gemessen ohne Krone). OMEGA Vintage Constellation ladies watch. Stainless steel. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 22mm (measured without crown) Gewicht 38,8g

Lot 409

CHOPARD St. Moritz Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Zifferblatt mit 11 Diamanten. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone). CHOPARD St. Moritz ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Dial with 11 diamonds. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 24mm (measured without crown). Gewicht 62,6g

Lot 410

CARTIER Must 21. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk. Lederband mt originaler Faltschließe.Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 28mm (gemessen ohne Krone). CARTIER Must 21. Ladies watch. Quartz-movement. Leatherband with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 38mm (measured without crown). Gewicht 28,6g

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots