We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 2208

Rolex Oyster Perpetual "Bubbleback" für Beyer, späte 1930er JahreRef. 2940. Edelstahl-Gehäuse Nr. 88784, 31x39 mm. Rolex Automatik Kal. Werk Nr. 90935. Schwarz lackiertes Zifferblatt, Indizes und Zeiger mit Leuchtmasse, Zentralsekunde. Zifferblatt mit "Beyer"-Aufschrift. Gehäuse, Werk, Krone und Zifferblatt signiert. Lederband mit Dornschliesse. Funktionstüchtig.- Gehäuse mit deutlichen Tragespuren. Indizes und Zeiger mit neuer Leuchtmasse restauriert. Beyer-Aufschrift leicht erkennbar.

Lot 350

SchaleStuttgart, 20.Jh. Silber. Meistermarke Ernst Menner. Rundform mit reliefierter Fahne: Kartuschen, begleitet von vegetabilem Dekor. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 925. D 33 cm, ca. 630 g. - Min. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1735

Figur des Gottes NefertemÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Grosse Figur des Gottes Nefertem auf einer Basisplatte in Schrittstellung. Die Arme liegen eng am Körper an. Bekleidet ist Nefertem mit dem Schentu-Schurz. Über dem Kopf die der Gottheit übliche Krone. Auf der Rückseite Reste einer grossen Öse. H 18,8 cm, B 3,1 cm, T 5,2 cm.- Bestossen.

Lot 2229

Panerai "Luminor Daylight Chrono", um 2009Ref. PAM327. Titanium-Gehäuse Nr. OP6779, BB1395518 und L271/500, 44 mm. Lünette mit Tachymeter-Anzeige. Automatik Kal. OP XII. Blaues Zifferblatt mit Leucht-Markierungen, Chronograph und Datum. Titanium-Band mit zweiseitiger Faltschliesse. Gehäuse, Zifferblatt, Werk, Krone und Band signiert. Fuktionstüchtig. 161,7 g.

Lot 352

PlatteSchwäbisch Gmünd, 20.Jh. Silber. Meistermarke Wilhelm Binder. Rundform mit fassoniertem und profiliertem Rand. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. D 33 cm, ca. 710 g. - Gebrauchsspuren.

Lot 5

Moser, GläserserviceMitte 20.Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen. Wandung mit Watteau-Szene vor Landschaftskulisse. Bestand: 1 Karaffe (am Fuss bestossen), 1 Wasserkrug, 7 Champagnerschalen (H 12 cm). Beigegeben: 2 Champagnerschalen mit Arabeskendekor und 3 Becher mit Monogramm unter Krone. Total: 14 Teile. - Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.

Lot 2227

Jaeger LeCoultre "Reverso", 2000er JahreRef. 250.5.86. 750 Gelbgold-Edelstahl-Gehäuse Nr. 1755504, 23x39 mm. JLC Handaufzug Kal. 846.1. Zweifarbiges Zifferblatt mit gebläuten Zeigern und schwarzen arabischen Zahlen. Gehäuse, Krone, Zifferblatt, Werk und Band signiert. Lederband mit JLC-Edelstahl-Dornschliesse. Funktiontüchtig.

Lot 1736

Osiris-FigurÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Sehr fein gearbeitete Figur des Gottes Osiris mit sehr schöner Patina. Die Hände kommen aus der Mumienumhüllung hervor und halten Krumstab und Wedel. Um den Hals ein mehrreihiger Halskragen. Das Gesicht wie auch die Krone sind sehr fein wiedergegeben, sowie auch der Uräus, der sich von der Krone nach unten zur Stirn hinwindet. H 15,0 cm, B 3,4 cm, T 2,3 cm.

Lot 2211

Universal "Compur", 1950er Jahre750 Gelbgold-Gehäuse Nr. 571644, 34 mm. Universal Handaufzug Kal. 285. Weisses Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und gebläuten Zeigern. Zwei Totalisatoren, Tachymeter-Skala, Tachymeter-Spirale. Kleine Sekunde bei 9 Uhr. Gehäuseboden, Zifferblatt und Werk signiert. Krone und Drücker vergoldet. Lederband mit Dornschliesse. Funktionstüchtig.

Lot 2233

Omega "Speedmaster Professional Moonwatch", 1969Ref. 145.022 69ST. Staybrite-Gehäuse, 41 mm, Schraubboden graviert "1st Watch on the Moon 21.7.1969" und "Firth-Sheffield-Zürich". Omega Handaufzug Kal. 861, Werk Nr. 30599709. Schwarzes Zifferblatt mit Leucht-Zeigern und Leucht-Indizes. Guillochierte Totalisatoren. Kleine Sekunde bei 9 Uhr. Schwarze Lünette mit Tachymeterskala. Edelstahl-Band mit Faltschliesse, Omega Speedmaster Nr. 1998/840, späteres Bandmodell. Gehäuse, Krone, Zifferblatt, Werk, Band und Schliesse signiert. Dazu vier Bandglieder. Funktionstüchtig.- Lünette weist Delle auf.

Lot 2222

Patek Philippe, 1970er JahreRef. 3544 1. 750 Gelbgold-Gehäuse Nr. 2661228, 33x33 mm. Handaufzug Kal. 23-300, Werk Nr. 1151857, Genfersiegel. Gold-Zifferblatt mit aufgesetzten schwarz-gold Indizes und Zeigern. Polierte Lünette und mattiertes, flaches Ährenmuster-Goldband. Gehäuse, Band, Krone, Zifferblatt und Werk signiert. L ca. 19,5 cm, 110,3 g. Funktionstüchtig.- Sehr guter Zustand, Band neu satiniert und einseitig verlängert.

Lot 351

FussschaleBremen-Hemelingen, 20.Jh. Silber. Herstellermarke M.H. Wilkens & Söhne. Rundliche Form auf Volutenfüssen, Wandung mit geschweiften Faltenzügen. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 830. D 24 cm, ca. 490 g. - Gebrauchsspuren.

Lot 1737

Figur des Gottes OsirisÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Figur des Gottes Osiris mit vor der Brust gehaltenen Fäusten welche Krumstab und Wedel halten. Die Federn bei der Krone waren separat gearbeitet und fehlen heute. Ein Zapfen unter den Füssen ermöglichte es, die Figur in einen Sockel einzulassen. H 14,7 cm, B 4,1 cm, T 2,7 cm.- Bestossen.

Lot 564

Hl. KatharinaNeugotisch. Holz geschnitzt, farbige Lüsterfassung, tlw. vergoldet. Auf polygonalem Sockel stehende Heilige mit Krone und halbem Rad zu ihren Füssen. Rückseite gehöhlt und mit Deckbrett verschlossen. Sockelplatte (wurmstichig) ergänzt. H 142 cm.- Kleine Schad- und Fehlstellen.

Lot 2218

Patek Philippe, 1980er JahreRef. 4498. 750 Gelbgold-Gehäuse Nr. 550949, 20x29 mm, Diamantbesatz. Handaufzug Kal. 16-250, Werk Nr. 1402831. Weisses Zifferblatt mit Breguet-Zeigern. Gehäuse, Werk, Krone und Zifferblatt signiert. Lederband mit Dornschliesse. Funktionstüchtig.

Lot 774

A group of coins including higher grade 1909 USA quarter dollar: two 1913 and a 1907 Italian lira, 1892 Norwegian 1 krone etc, a Lofthouse gallery token and various enamel badges.

Lot 1058

Damenarmbanduhr Cartier "Must de CartierVendôme", Schweiz um 1990. 925er Silber vergoldet. Quarz. Gehäuse-Nr. 18005869. Rd. poliertes Gehäuse.Rd.dunkelrotes Zifferblatt. Goldfarbene Zeiger. Krone besetzt m. 1 blauen Spinell-Cabochon. Orig. dunkelrotes Lederarmband m. orig. vergoldeter Dornschließe. L 22,8 cm. D m. Krone 2,6 cm. Insg. 19,4 g. Uhr läuft. Vergoldung d. Schließe teilw. berieben, Gebrauchsspuren.

Lot 451

Hl. Barbara, süddt. 17. Jh.Weichholz vollrund geschnitzt. Figur in bewegter Haltung auf grüner Konsole. Im Arm das Attribut, m. Krone, Mantel u. Faltenwurf. Alte farbige Fassung u. Vergoldung. Ov. geschnitzte Wandkonsole, grün gold gefasst. H 77 cm 30 cm. Abplatzungen u. Def..

Lot 682

Tasse mit UT"Spinne und Pfau", Jugendstil, Rozenburg/ Den Haag um 1910. Eierschalenporzellan. Von rundem Stand nach oben 8-eckig aufschwingende Tasse m. eckigem Henkel, d. 8-eckige UT m. gewölbtem Rand. Jew. vollflächig m. farbigem Dekor m. Blüten zw. stilis. Ranken m. feiner Strichelung, Tasse m. Spinne im Netz zw. Glyzinien, UT m. Pfau u. Veilchen. Am Boden graue Stempelmarke m. Krone u. Storch, schw. Jahreszeichen (Baum), schw. Fensterzeichen m. Nr. "103" (Tasse) bzw. "331" (UT), jew. schw. Malersignet "SS" (f. Samuel Schellink?). Jew. Sprünge. UT D 13,5 cmBlüten, dünn, Eierschalenporzellan, Floral, Glyzinien, Holland, Samuel Schellink, stilisiert, Storch, Tiere, Veilchen

Lot 681

Kl. Becher "Orchideen", Jugendstil,Rozenburg/ Den Haag um 1910. Eierschalenporzellan. Von 8-eckigem Stand nach oben aufschwingende Wandung, umlaufend m. farbigem Dekor m. Blüten zw. stilis. Blattranken. Am Boden graue Stempelmarke m. Krone u. Storch, schw. Fensterzeichen m. Nr. "450", schw. Malersignet "SS" (f. Samuel Schellink?). H 5,8 cmBlüten, dünn, Eierschalenporzellan, Floral, Holland, Samuel Schellink, stilisiert, Storch

Lot 965

Kl. Damenarmbanduhr m. Diamanten,Art Déco um 1920. Platin, besetzt m. 52 kl. Altschliff-Diamanten. Handaufzug. Rechteckiges ziseliertes Gehäuse m. durchbrochen gearbeiteten ornamentalen Bandansätzen. Rechteckiges silberfarbenes Zifferblatt m. schwarzen arab. Ziffern. Gebläute Zeiger. Sep. Sekundenanzeige. Schwarzes Ripsband m. Schieber. D m. Krone 1,5 cm. Insg. 21,5 g. Uhr läuft. Div. Diamanten bestoßen, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 691

Satz von 4 Tellern und kl. Platte,Royal Copenhagen um 1900 - Ende 20. Jh. Teils II. Wahl. "Flora Danica". Typ., goldstaffierter Zackenrand, leicht geschwungen m. durch- brochenem Streifen. Spiegel jew. m. farbiger Pflanzendarstellung, auf Fahne passende kl. Motive. Am Boden blaue Wellenmarke (an Tellern m. Schleifstrich), grüner Firmenstempel ( 2 x m. "Denmark"), handschriftl. botan. Bez. d. Dekors (auf d. Tellern m. Dat. "1972" u. Maler-Monogr. "AP"/ Hausmalerei), Platte m. Manufaktur- Malerzeichen u. Pressnr. auf unglas. Boden. Best. aus: 4 Vorspeiseteller (II. Wahl), kl. ov. Platte, zus. 5 Teile. Teller: 1 Kante verso 2 x restaur./ 9 x Zacken m. kl. Restaur.AP, Dänemark, Denmark, durchbrochen, Firmenstempel, gezackt, Goldstaffage, Krone, Pflanzen, Schleifstrich, Wellenmarke

Lot 1073

Damenarmbanduhr Ebel "Sportwave",Schweiz 1999. Stahl/18 kt GG. Quarz. Ref.-Nr. E6087621. Serien-Nr. 92954004 E/419. Stahl satiniert. GG-Lünette m. Schraubendekor. Weißes Zifferblatt m. goldfarbenen röm. Ziffern u. Datumsanzeige bei "3". Goldfarbene Zeiger. GG-Krone. Orig. wellenförm. Gliederarmband u. orig. Doppelfaltschließe. D m. Krone 3 cm. Insg. 80,7 g. Orig. Etui u. Papiere sowie Rechnung in Kopie vorhanden. Gehäuseboden m. kl. Kratzern, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 968

Kl. Damenarmbanduhr m. Saphirenu. Diamanten, Art Déco um 1920. Platin, besetzt m. 8 rechteckig facettierten Saphiren u. 40 kl. Altschliff-Diamanten. Handaufzug. Ovales Gehäuse u. Bandansätze m. Edelsteinbesatz u. feinen Ziselierungen. Ovales silberfarbenes Zifferblatt m. schwarzen arab. Ziffern u. ornamentalem Mittelteil. Schwarzes Ripsband m. filigranem Schieber. D m. Krone 1,7 cm. Insg. 12,9 g. Uhr läuft. 3 Saphire bestoßen, minim Gebrauchsspuren.

Lot 1057

Damenarmbanduhr Cartier"Vendôme Colisee", Schweiz um 1990. 18 kt GG. Quarz. Ref.-Nr. 881095. Gehäuse-Nr. 2014. Rd. poliertes Gehäuse. Rd. weißes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone besetzt m. 1 blauen Spinell- Cabochon. Schwarzes Lederarmband u. vergoldete Dornschließe ergänzt. L 20,5 cm. Insg. 19,8 g. Gebrauchsspuren.

Lot 911

Paar Leuchter, wohl deutsch um 1820.Silber 12-löt. Beschaumarke "12", Meistermarke "GSS" im Dreipaß. Kl. facettierte Vasen-Tülle m. quadrat. Fuß auf stark kon., facett. Schaft u. gekehltem Rundfuß m. quadrat. Stand. Dieser jew. an Ecke m. kl. bekrönter Monogr.gravur "JN". Oberfläche berieben, Standkante leicht verbogen, ges. leicht verzogen. H 16,4 bzw. 16,6 cm12-lötig, facettiert, Gravur, GSS, JN, Krone, Monogramm, schlicht

Lot 680

Tasse mit UT"Veilchen und Disteln", Jugendstil, Rozenburg/ Amphora, Den Haag um 1910. Eierschalenporzellan. Von rundem Stand nach oben 8-eckig aufschwingende Tasse m. eckigem Henkel, d. 8-eckige UT leicht gewölbt. Jew. vollflächig m. farbigem Dekor m. Blüten zw. stilis. Blattranken, diese an UT eisenrot umrandet. Tasse am Boden m. grauer Stempelmarke m. Krone u. Storch, schw. Jahreszeichen (Baum), schw. Fensterzeichen m. Nr. "331", schw. Malersignet "SS" (f. Samuel Schellink?). UT m. schw. handschriftl. Bez. "Amphora Holland", "WO=928, M=14, C.A.D.". UT m. Sprung u. kl. Chip am Standring. UT D 14,1 cmBlüten, dünn, Eierschalenporzellan, Floral, Holland, stilisiert, Storch

Lot 1080

Herrenarmbanduhr Rolex Oyster PerpetualDate, Schweiz 2006. Stahl. Automatik. Ref.-Nr. 15210. Serien-Nr. D670241. Werk-Nr. 31003834. Kaliber 3135. Innen Nr. 2120. Gehäuse poliert u. satiniert. Saphirglas. Blaues Zifferblatt m. arab. Ziffern, Leuchtindizes u. Datumsanzeige bei "3". 2 Leuchtzeiger. Lünette poliert u. fein geriffelt m. 12-Stunden-Einteilung. Verschraubter Gehäuseboden. Orig. satiniertes Oyster- Gliederarmband u. orig. Faltschließe. D m. Krone 3,6 cm. Insg. 91,2 g. Uhr läuft. Orig. Box, Papiere u. Ersatzglied vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 866

Gr. Tauf- oder Hochzeitsbecher, Rheine 2. Hälfte 17. Jh.Silber vergoldet. Beschau Rheine/ Westf. (verschlagen), Meistermarke "HR" (ligiert) in Schild. Weiter, kon. Korpus m. ausschwingender Lippe, d. profil. Standring m. umlaufendem Blattrelief. Wandung umlaufend m. dichtem Gravurdekor m. versch. beschrifteten Ovalfeldern, schauseitig eines m. bekrönter Wappengravur, darüber bez. "Mettingh-Becker". Am Boden Gravur "Filice-Nostrae-Adelheida-Margareta-Mettingh". Lippenrand m. weiterer kl. Wappengravur m. Krone (wohl später). Vergoldung stark berieben. H 9,9 cm Lit.: Scheffler, Rheinl.-Westfalen, S. 915.Adelheida Margareta Mettingh, Gebete, Sprüche, Texte, Gravur, HP, Krone, Menco Mettingh, Anna Christina Becker, Mettingh-Becker, Silber vergoldet, Wappen

Lot 1055

Damenarmbanduhr Cartier"Santos de Cartier", Schweiz 1990er Jahre. Stahl/18 kt GG. Quarz. Ref.-Nr. 1567. Gehäuse-Nr. BB063372. Werk-Nr. Cartier 157. Gehäuse quadrat. m. abgerundeten Ecken. Saphirglas. Weißes Ziffernblatt m. röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Achtfach verschraubte Lünette. Krone besetzt m. 1 facettiertem blauen Spinell. Gehäuseboden verschraubt. Orig. Gliederarmband m. Schraubendekor u. orig. Doppelfaltschließe. D m. Krone 2,6 cm. Insg. 61 g. Uhr läuft. Orig. Ersatzglieder vorhanden. Gebrauchsspuren.

Lot 1066

Damenarmbanduhr Cartier "Santos Dumont",Schweiz 1980er Jahre. 18 kt GG. Handaufzug. Ref.-Nr. 7809. Serien-Nr. 80115. Quadrat. satiniertes Gehäuse mehrfach verschraubt. Polierte verschraubte Lünette. Weißes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern u. schwarzen Zeigern. Krone besetzt m. 1 blauen facettierten Spinell (wohl). Schwarzes Lederarmband d. Fa. Wempe ergänzt m. orig. 18 kt GG-Faltschließe. D m. Krone 2,1 cm. Insg. 30,5 g. Uhr läuft. Orig. Box vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 346

Seltener Becher mit Zunftzeichen der Schneider Boehmen, um 1690 Dickwandiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf Wandung frontal tiefgeschnittenes, bekroentes Zunftzeichen der Schneider: eine grosse geoeffnete Schere mit den gravierten Grossbuchstaben ''GFL'' auf jedem Schneidblatt sowie Symbole des Schneiderhandwerks. Zwei fliegende Putti halten jeweils einhaendig die Krone und den Griff der Schere, umgeben von ueppigem Blumen- und Blattwerk. Rueckseitig zwischen Lorbeerzweigen grosses Spiegelmonogramm ''GFL'', darueber gefluegelter Engelskopf. H. 10 cm Lit.: Sabine Baumgaertner, Glaskunst vom Mittelalter zum Klassizismus, 1987, S. 187, Nr. 154, fast identisch.

Lot 164

Kelchglas und Flasche Mitteldeutsch, ein Teil datiert 1801 Graustichige Abrissglaeser mit bunter Emailmalerei. Das Kelchglas mit Krone, Palmwedeln und Inschriften in Weiss: An Gottes Segen ist alles gelegen. Martin Kiengar 1801''. Beidseitig leicht abgeflachte Flasche mit marianischem Gnadenbild und Kruzifix, seitlich Inschriften in Weiss ''Ave maria gracia plena'' und ''Jesu leiden mir zur freuden''. H. 12,5-16,5 cm

Lot 393

Becher mit aeskulap Boehmen, um 1840 Achtpassiger Stand mit Walzenschliff. Auf der schliffverzierten Wandung frontal Hochschliffmedaillon mit tiefgeschnittenem Dekor: antikisierende weibliche Figur in huegeliger, baumbestandener Landschaft mit Rundtempel, Asklepios bekroenend. Darueber Inschrift ''Dem Verdienste seine Krone''. Rueckseitig Monogramm. L. 11,6 cm

Lot 375

Seltener Satz von sechs kleinen Pokalen Thueringen, um 1740, Rudolstaedter Huette, Schnitt Georg Friedrich Knye zugeschrieben Graustichiges Glas. Scheibenfuss mit ausgeschliffenem Abriss und darin geschnittener Rosette (sog. Windradrosette bzw. Rudolstaedter Rosette). Spiralfoermig gewundener Balusterschaft mit eingeschlossenem Goldrubinfaden. Kuppa mit Randborduere. Zwischen zwei Emblemen mit lateinischer Inschrift ''Non est mortale quod opto'' und einem zur Sonne empor fliegenden Adler sowie ''Coronam En Praeclaram Servator Servat'' und einem aus einer Wolke herausragendem Arm mit einer Krone in der Hand stehen in den Zwickeln zwei Tulpenstengel mit jeweils vier Blaettern. H. 9,5 cm Zur Abrissrosette siehe Zeitschrift Der Glasfreund, Nr. 35, Mai 2010, Aufsaetze von Hans Uwe Trauthan und Dr. Franz Ohlms, letzterer mit Bezug auf den Glasschneider Georg Friedrich Knye und dessen Soehne.

Lot 2130

ZWEI GABELN UND EIN LÖFFEL "BREMER LILIE", 800/ooo, graviertes Ligaturmonogramm mit Krone, L bis 21, 170g, min.besch., Modellnr. 25600, Entwurf Hugo LEVEN, KOCH UND BERGFELD, BREMEN, um 1900

Lot 124

Goldene Armbanduhr, ROLEX, DAYDATE, Ref. No. 1807, Nr. 3137930, 80-er Jahre.18 kt Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 121,6 g. Plexiglas. Unregelmäßig schraffierte Lünette im Borkenmuster. Rolex Krone. Satiniertes goldfarbenes Zifferblatt mit Strichindex. Datumsanzeige mit Vergrößerung, auf der 3, auf der 12 Wochentaganzeige. Armband mit poliertem und z.T. schraffiertem Borkenmuster. Faltschließe. Durchmesser der Lünette ca. 34,2 mm. Leichte Tragespuren. Gangbar, keine Garantie auf Ganggenauigkeit.Oberflächliche Kratzer auf dem Glas.KEINE Box und Papiere vorhanden.

Lot 128

Goldene Damenuhr, Jaeger le Coultre, 20.Jh.750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 56,14 g. Handaufzug. Ovales Gehäuse. Goldenes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und Zeigern. Armband bestehend aus ellipsenförmigen Gliedern mit seitlichem Verlauf, mit Klappschließe und Sicherheitskette.Maße des Gehäuses ohne Krone ca. 27 x 23 mm.Saphirglas. Leichte Gebrauchsspuren.Ohne Box & Papiere.Keine Garantie auf Werk und Funktion.

Lot 144

Herrenarmbanduhr / Chronograph, "Sinn", 1994.Stahlgehäuse und Sicherheitsband. Gesamtgewicht ca. 144,6 g. Automatik Valjoux 7750, Saphirglas, verschraubte Krone und Drücker mit Stahlboden, Datumsanzeige, Minutenzählzeiger, Sekundenzeiger, Stundenzählzeiger. Schwarzes Zifferblatt mit arabischer Ziffernanzeige. Phosphorisierende Zahlen und Zeiger. Schwarze Lünette.Durchmesser ca. 40 mm.Keine Garantie auf Werk und Funktion. Tragespuren.Original Rechnung von 1994.

Lot 352

Kristallschale mit Silberrand, Gayer & Kraus, Schwäb. Gmünd und Vorleger, 20. Jh.800/-Silber, Gesamtgewicht ca. 908 g; Kristallschale in runder Form im Kerben- & Steindlschliff, Silberrand, leichte Gebrauchsspuren; Vorleger-Set plated mit Floraldekor mit ungedeutetem Monogramm. Silberstempel mit Krone und Halbmond und Hersteller-Monogramm-Marke "GK"; sowie "Rockford SP Co. 5".

Lot 353

Korbschale mit Watteau-Szene, Deutschland, 20. Jh.800-er Silber, Gewicht ca. 308 g; Schale in Ovalform mit korbartig durchbrochener Fahne, verziert mit floral-ornamentalen Reliefs und entsprechend passigem Rand; im Spiegel Watteau-Szene mit vier geselligen Damen und Schafen. Maße ca. 25,5 cm x 20,5 cm. Silberstempel mit Krone und Halbmond; Gebrauchsspuren, am Rand ein ca. 1,5 cm Riss.

Lot 354

2 Silber Schalen, Deutschland, Wilkens und Söhne, Hugo Böhm Schwäbisch Gmünd, 20. Jh.830/- und 800/-Silber, Gesamtgewicht ca. 272 g; 1x Schale in Ovalform mit partiellem Hammerschlagdekor, Maße ca. 25,5 cm x 15 cm. Silberstempel mit Krone und Halbmond und Hersteller-Monogramm-Marke; Wilkens und Söhne, minimale Gebrauchsspuren.; 1x Schale in Ovalform mit vertikal godronierter Wandung, Maße ca. 13 cm x 9 cm. Silberstempel mit Krone und Halbmond und Hersteller-Monogramm-Marke; Hugo Böhm Schwäbisch Gmünd, am Rand Gebrauchsspuren (2 x leicht eingerissen).

Lot 355

3-tlg. Zucker-Sahne-Set mit Rocaille- u. Floralreliefs, Deutschland, 20. Jh.800/-Silber, Gesamtgewicht ca. 481 g; 3-tlg. Zucker- u. Sahne-Set mit Ovaltablett. Gießer mit Resten von Innenvergoldung, Höhe ca. 10 cm; Zuckerdose, innen vergoldet, Höhe 8,5 cm; Tablett Maße ca. 24,5 cm x 15,5 cm; minimale Gebrauchsspuren. Silberstempel mit Krone und Halbmond und Hersteller-Monogramm-Marke "A.M.D.".

Lot 356

Teekanne, Gayer & Kraus, Schwäb. Gmünd., Original Alt-Heidelberg, 20. Jh.925/-Silber, Gewicht ca. 636 g; gebauchte ovale Formgebung, auf 4 Volutenfüßen, mit Floraldekor, H: ca. 19 cm, Griff mit leichten Gebrauchsspuren, Silberstempel mit Krone und Halbmond und Hersteller-Monogramm-Marke "GK".

Lot 365

2 Silber Anbietschalen, Deutschland, 21. Jh.925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 965 g; 1 x Anbietschale in gerundeter Rechteckform mit Kordelrand, Maße ca. 28,5 cm x 20 cm, Tiefe ca. 4,5 cm; 1x Schale in gerundeter Rechteckform mit Kordelrand, Maße ca. 28,5 cm x 20 cm. Silberstempel mit Krone und Halbmond und Hersteller-Monogramm-Marke; minimale Gebrauchsspuren.

Lot 65

Armbanduhr, ROLEX, SUBMARINER DATE, Ref. No. 16610, Nr. 6369995, 20. Jh.Stahl. Gesamtgewicht ca. 129,6 g. Plexiglas. Schwarze Lünette. Rolex Krone. Schwarzes Zifferblatt mit phosphorisierenden Strich- und Punktindex und Zeigern. Datumsanzeige mit Vergrößerung auf der 3. Satiniertes Gliederarmband. Faltschließe. Durchmesser der Lünette ca. 39,2 mm. GehäuseNr. X677694, Kaliber 3135/31 Jewels.Leichte Tragespuren. Gangbar, keine Garantie auf Ganggenauigkeit.Oberflächliche Kratzer auf dem Glas.Box und Echtheitszertifikat von Uhrwerk31, Hamburg, von 2018 vorhanden.

Lot 1133

Vitesse / City a group of (1/43rd scale) Volkswagen Vans to include "Circus Krone"; "Military"; "Wundendienst" plus others - conditions appear to be generally Near Mint to Mint in generally Excellent to Mint rigid perspex cases, outer carded sleeves where applicable are Fair to Good Plus. (9)

Lot 466

Beatles Bootleg LPs, to include Yellow Matter Custard (Starlight SL 87016, 1988), Live at The Circus Krone, Germany, Not for Sale (Nems MOP 910, 2008), Nothing Is Real (Nems BUD 220A, 1985), Ready Steady Go (Wind 001), Ultra Rare Trax (Drexel records). First U.S Performance, The Paris Match (Lounging Records 1991), Live Beatles Sam Houston Coliseum 1965 (Bulldog Records, 1987), Fuck (SAPCOR 33), Code name Russia (1988), Songs and Pictures of The Fabulous Beatles (Vee Jay VJLP 1092), Have You Heard The Word (1973), Conquer America (Nems SH 6465, 1985) Re-Introducing The Beatles (SAPCOR 28, 1988), Lifting Material From The World (SAPCOR 43, 1988), introducing The Beatles (VJLP 1062), and five picture discs.

Lot 188

Universal Hobbies 1/16 Krone Optimat Manure Spreader. Looks to be without fault in original box.

Lot 144

Proof & Uncirculated Coin Sets including Hong Kong, Scandinavia etc. Comprising:A Hong Kong 1997 Royal Mint proof coinset in sleeve, 10 cent to $10.China 2006 uncirculated currency set including coins and bank notes.Norway 1989 uncirculated sealed set 10 Ore to 10 Krone; 2002 uncirculated 20 Kr in coin sleeve.Sweden. 1980 uncirculated sealed set; 1984 uncirculated sealed set.Papua New Guinea 1995 uncirculated set from 1Toea to 1 Kina (x2 sets)French Polynesia 2002 uncirculated 1 Franc to 100 Franc.South Africa 1999 uncirculated 5c to 5 Rand.Yugoslavia 1984 uncirculated set of 5 coins, 1976 uncirculated 1 & 10 Dinar.

Lot 765

Tischrahmen mit Krone mit Bildnis einer Adligen unter Glas gerahmt. Rückseitig mit Aufsteller. 15 x 11 cm.

Lot 86

Champagnerkühler, 50er Jahre Design 800er Silber/Holz. Entw.: w. Werksentwurf, Herst.: Jakob Grimminger, Schwäb. Gmünd. Unikat-Handarbeit. H.: 28 cm, B.: 24,5 cm. 1809 g. Unter dem Stand bez.: 800, Halbmond und Krone, Meister- und Stadtmarke.

Lot 9

Teekanne Wilkens800er Silber. Runder Stand, gebauchter Korpus, Wandung durch geschwungene Züge gegliedert. Gew.: 580 g ,Vertrieb Blume, Hildesheim, Wilkens 800 , Halbmond und Krone. H.: ca. 20 cm.

Lot 21

Drei Becher , Wilkens Bremen835 er Silber. Ein Becher monogrammiert "HR" unter dem Stand datiert 1911 - 1.12. - 1961, ein kleiner Becher beigegeben. Herst. Z. Halbmond und Krone , 835. H.: 9,5 cm. Gesamtgew.: 340 g.

Lot 27

Anbietschale800er Silber. Runder Stand , auf vier Kugelfüßen runde Wandung durch gekniffene Züge gegliedert, geschwungener umgelegter Rand. Punzen: 800, Halbmond, Krone, Herst.. Durchm.: 26 cm, Gew.: 435 g.

Lot 36

Jugendstil Silberschale 800er Silber. Runder Rand dreipassig eingezogen mit Maiglöckchen Relief. Gest., Halbmond und Krone, Freytag. D.; 23 cm. Gew.: 280 g.

Lot 1408

Britains 1/32nd scale boxed farming group of 6, with examples including No. 9533 Log Transporter, No. 9578 Loader Wagon, No. 9534 Krone Round Bale Wagon, and others

Lot 9006

Kleine Ordenssammlung Europa Slowakei: zwei Tapferkeitsmedaillen (1939), eine Erinnerungsmedaille für die Verteidigung der Slowakei, zwei Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion sowie ein Koppelschloss. Kroatien: zwei Medaillen des Ordens der Krone König Zvonimir (1941). Ungarn: silbernes Verdienstkreuz (1940), drei Medaillen für die Befreiung bzw. Rückgewinnung Siebenbürgens. Außerdem weitere Auszeichnungen aus Italien, Rumänien usw. Teils beschädigt. A small group of European medals and badges

Lot 9044

Orden der Eisernen Krone, 3. Klasse mit Kriegsdekoration Bronze, vergoldet, emailliert, am Dreiecksband, Banderole rs. bezeichnet "Rozet & Fischmeister". Ein Lorbeerzweig fehlt. In rotbraunem Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 30 mm, Gewicht 19 g. An Order of the Iron Crown, 3rd Class with war decoration

Lot 9055

Orden der Krone von Rumänien - Bruststern und Halsdekoration zum Großoffizier, 1881 - 1932 1. Modell, ab 1881. Silberner Bruststern, schauseitig im Zentrum ein rot und weiß emailliertes Medaillon mit aufgelegter silberner Krone, rs. die Herstellermarke von Joseph Resch & Söhne Bukarest, Vertikalnadel (ungepunzt), Durchmesser 82 mm, Gewicht 60 g. Dazu das Halskreuz aus vergoldetem Silber, beidseitig rot und weiß emailliert (wenige kleine, unauffällige Chips, rs. Riss im Medaillon). Durchmesser 61 mm, Gewicht 46 g. Mit blau-grauem Halsband im originalen blau belederten Verleihungsetui (etwas berieben, Maße 23,5 x 11,5 x 4 cm) mit goldgeprägter bekrönter Spiegelchiffre "CI" für König Carol I., Futter aus beigem Samt und weißer Seide mit Goldprägung "Joseph Resch Fils Bucarest". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Insgesamt schöne altersgemäße Erhaltung.Provenienz: Aus Familienbesitz. Order of the Crown of Romania - a breast star and neck decoration to the Grand Officer, 1881 - 1932

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots