We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1578

Collection of Britains, Universal Hobbies and similar, mainly 1/32nd scale farming vehicles and implements, to include New Holland Combine and Baler, Massey Ferguson MF 760 Combine, Tipping Trailers, Hay Feeders, Krone Benac Baler and others

Lot 976

1853 Hamburg - 1898 Bonn. Illustrator, Maler von Heldensagen und Märchen. Studium an der Weimarer und Düsseldorfer Kunstakademie, Mitglied im Künstlerverein Malkasten, Professur. Öl/Lw. aufgez. auf Pappe. Tondo. Brustbild einer jungen Adligen in historischem Gewand gekleidet mit Krone und Blütenkranz im Haar. L. seitl. sign. ø 38 cm. Lit.: 1,5,14.

Lot 424

Ordensspange mit acht Auszeichnungen: Silberne Verdienstmedaille mit Schwertern 3. Modell 2. Ausgabe. Kriegsteilnehmerkreuz. Bene Merenti Orden Kreuz 4. Klasse, Silber, teilw. emailliert (Ritterkreuz, rücks. Medaillon fehlt). Silbernes Verdienstkreuz 1910. Orden Stern Rumäniens Ritterkreuz 2. Modell, emailliert. Orden der Krone Rumäniens, emailliert. Pelesch Medaille. Erinnerungsmedaille Carol I. Dazu: Entsprechende Feldschnalle für fünf Auszeichnungen.

Lot 711

Keramik. Heller Scherben. Ovoider Korpus, wulstiger Mündungsrand. Auf der Wandung über blauem Sprenkelfond umlaufendes Blütenfriese in polychromen Reliefdekor. Unter dem Boden Werkstattmarke 'Amphora' mit Krone, Modellnr. 15071. H. 23,5 cm.

Lot 274

Vergoldet (14 Kt. Weißgold 'gold filled'). Länglich oktogonales Gehäuse mit ovalem Zifferblatt, schwarze arabische Ziffern und Minuterie, gebläute Zeiger. Lünette mit floral und geometrisch geprägtem Dekor, partiell graviertes Gehäuse und Bandanstöße. Mineralglas. Werk mit Handaufzug läuft. Mit blauem Glascabochon besetzte Krone. Glattes Armband mit Hakenschloss. Darin die Gravur 'Wadsworth Athena' H. 26 mm. B. 17 mm. Schweiz/USA, 1930er Jahre.

Lot 75

Münzen vom 16.-20 Jh. Mit etlichen Silbermünzen, wovon folgende, auch nicht silberne, genannt seien. Album 1: 1/12 Taler 1695 Sachsen. 1/6 Taler 1819 Preußen. 2 und 4 Schilling 1727 Hamburg. Einige badische Kreuzer. 10 Reichspf. 1940 A Reichskreditkassen (J. 619). Weitere Kleinmünzen der Freien Stadt Danzig sowie aus besetzten Gebieten. 1 Krone 1915 u. 2 Kronen 1912 Österreich. 1 Franc 1808 W u. 10 Franc 1931 Frankreich. Album 2: Bistum Lüttich: 1/2 Ernestus 1582 Ernst v. Bayern. Albus 1516 Ludwig V. aus der Pfalz. 3 Petermentger 1692 J. v. Orsbeck von Trier. Fünf röm./byzant. Münzen (z.B. Denar Julius Caesar, Denar mit Januskopf). 3 x Maria-Theresien-Taler. 1 Florin 1886 Österreich. Etliche Kleinmünzen Bank Dt. Länder. Album 3: Kleinmünzen Kaiserreich bis 3. Reich. 5 x 1/2 Mark 1905-18. 7 x 1 Mark 1874-1915. 6 x 2 Reichsmark (RM) 1937-39. 2 RM u. 5 RM 1934 Garnisonkirche. 5 x 5 RM 1935/36 Hindenburg. 10 Mark 1974 25 Jahre DDR.

Lot 231

HENOCH (HENRYK) BARCZYNSKI, auch BARCINSKI Lodz 1896 - 1939 verschollen auf der Flucht bei Tomaszów Mazowiecki/Polen: Mittelalterliches Frauenportrait mit gelocktem Haar und Krone. Tuschfederzeichnung 1921. Signiert „HBarcinski“ (ligiert) und datiert. Auf bräunlichem Vélin. 41,2 x 30,2 cm. Schwach fleckig. Ränder mit winzigen Läsuren. Nach Studien in Warschau besuchte der Künstler 1919-26 die Kunstakademie in Dresden bei O. Gußmann und R. Sterl. Von 1930-33 war er in Berlin ansässig. [bg]

Lot 2504

DEUTSCH Anbietschale mit Henkel, 800, 20. Jh., blaue Glasschale mit Silbermontur (Grotesken) auf vierfüßigem Stand und scharniertem Henkel, D.: ca. 22 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800 Silber, Gew.: ca. 545 g, (ca. 14450 g mit Glasschale). Alters- und Gebrauchsspuren.| GERMAN serving bowl with handle, 800, 20. century, blue glass bowl with silver mount and moveable handle, d.: approx. 22 cm, marked with 800 silver, weight: approx. 545 g, (approx. 14450 g with glass bowl). Signs of age and use.

Lot 2505

WMF Dessertbesteck 'Kopenhagen' für 14 Personen, 800 Silber vergoldet, 20. Jh., bestehend aus 14 x Teelöffeln, 14 x Kuchengabeln, 2 x Sahnelöffel, 2 x Tortenheber, 1 x Zuckerzange, Marken: Halbmond, Krone, 800 Silber, MZ, tlw. verpackt, Gw. 940 gr. Beigabe: WMF Gebäckzange, goldfarbenes Metall. Alters- und Gebrauchspuren.| WMF dessert cutlery 'Copenhagen' for 14 people, 800 silver gold plated, 20th century, consisting of 14 x teaspoons, 14 x cake forks, 2 x cream spoons, 2 x cake servers, 1 x sugar tongs, marked with 800 silver, makers mark, some packed, weight approx. 940 g. Add on: WMF pastry tongs, gold-colored metal, signs of age and use.

Lot 5

Historical Collection of 7 Signed Items. Signatures include Jacques Santer signed FDC, Ernest Baldwin Signed ALS, Marie Gevers Signed ALS, Alexandre Vassiliev Signed ALS, Manfred Kohnlechner Signed Photo, Cristel Sembach-Krone Signed Signature Card and Denton Cooley Signed Signature Card. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10

Lot 360

Hammelmann-Herrenarmbanduhr (um 2000)14ct GG-Gehäuse; Automatik; weißes Ziffernblatt mit röm. Zahlen; Std.- und Sekundanzeige sowie Datum; Lederband; Werk läuft; Stundenanzeige nicht verstellbar; D: Gehäuse 40 mm ohne Krone; Bruttogewicht: mit Lederband 38g

Lot 361

TUTIMA-Fliegerchronograph 1941Gehäuse und Gliederarmband in Edelstahl; schwarzes Ziffernblatt; Handaufzug; Chronograph, 42 Stunden Gangreserve; Stunden/Minutenanzeige, kleine Sekunde bei der 9; Sekundenstopp; Saphirglas; kratzfest, entspiegelt; verschraubter Edelstahlboden; 142g; D: Gehäuse 39 mm ohne Krone; Werk läuft; Funktionen intakt; Zustand: gut - sehr gut; Referenz-Nr. 7832327; in Originalbox

Lot 362

Philippe du Bois & Fils-Armbanduhr 1785Rectangulaire; Gehäuse Stahl; Ziffernblatt mit arab. Anzeige; kleine Sekunde bei der 6; Handaufzug; Gehäusemaß: 41,5 x 25,5 mm ohne Krone; schwarzes Lederarmband; Kaliber 736.6; Saphirglas; limitierte Auflage: 337/599; Rückseite mit Saphirglas-Sichtfenster; Werk intakt; Zustand: gut; in Originalbox

Lot 370

CARTIER TANK-DamenarmbanduhrRef.-Nr. 2415; Gehäuse 925er Silber vergoldet mit originalem braunem Kroko-Lederarmband und Original-Schließe; Quarz; Gehäuse-Nr. 167805 PL; Saphir-Krone; sehr guter Zustand; Batterie muss erneuert werden

Lot 374

Flieger-Chronograph "Hanhart" (ca. 1942)Gehäuse und Flexband in Metall/Nickel; Ziffernblatt schwarz; arab. Zahlen; 30 Min.-Zähler; kl. Sekunde bei der 9; auf Ziffernblatt signiert; Kaliber 40; D: 41 mm ohne Krone; runder Chronographen-Drücker; Werk läuft; originaler Zustand mit Gebrauchsspuren;

Lot 100

Henkelkrug und Becher Deckelkrug (um 1900)farbloses Glas mit geätztem Floraldekor mittig Bergbau-Insignien u. Krone; zinngefasster Porzellandeckel mit farbig gemalter Darstellung eines Planwagens mit 4-Spänner; Daumenrast in Blattform; H: 20,5 cm; nicht beschädigtAndenkenbecher (19.Jh.)geschliffener Korpus; farbloses Glas; auf Wandung kreisförmig ausgeschliffener Dekor; frontseitig geschliffene Ansicht "Wilhelmshöh"; gelb lasiert; nicht beschädigt; H: 10,5 cm; D: 7 cm

Lot 179

Paar Girandolenjeweils 4-armig geschwungen (5-flammig); abschraubbare Krone und einzelne Kerzenhalter; auf rundem Stand mit oktogonal geformtem Sockel; darauf Widmung und Datum 1929; am Stand gepunzt Deutsch, Silber 925, MENNER STUTTGART; H: je 51 cm; zus. 2590g (Stand ohne Füllung); 2 unbedeutende, sehr kleine, kaum sichtbare Dellen im mm-Bereich; sehr dekorativ

Lot 1238

Niederländischer Rahmen 17. Jh. Gekehlte, profilierte Sichtleiste, abfallende Platte mit Bronzeapplikationen in Form von Rankenwerk, Putti und Krone, aufsteigendes Karnies, Verbindung verblattet. Holz, Nussholz furniert, ebonisiert. Bronzeapplikationen. Lichtmaß 24 x 14,5 cm; Außenmaß 37 x 27,5 cm. - Minime Gebrauchsspuren.Bilderrahmen, Gemälderahmen, Niederlande

Lot 1007

Satz von fünf Faustbechern 20. Jh. Halbkugelig mit feinem Hammerschlagdekor. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden gestempelt mit Krone, Schild, Feingehalt "925" und "W". H. 4 cm; zus. 314 g.Silberbecher, Tumbler, Tummler

Lot 478

Muttergottes von Andechs Süddeutschland, 18./19. Jh. Über Stand mit Volutenzier und Wolke die thronende Madonna mit Zepter und Krone, das gekrönte Kind mit Kugel und Segensgestus im linken Arm haltend, am Sockel unleserliche Schrift. Keramik, polychrom gefasst u. vergoldet, rücks. gehöhlt. H. 19,5 cm. - Fassung partiell verloren, mehrfach geklebt.Bayern, Jesus, Jesus Christus, Maria, Plastik, Skulptur

Lot 941

Eis- und Konfektbesteck für 12 Personen im Rokokostil Heilbronn, Bruckmann & Söhne - um 1900 37 Teile: Sahnelöffel (L. 21,5 cm), 12 Eislöffel (L. 12,5 cm), 12 Konfektgabeln (L. 10,5 cm), 12 Konfektmesser (L. 14 cm). Griffe mit Rocaillen und Blüten im Relief, Laffen und Klingen mit ornamentaler Gravur. Silber mit Teilvergoldung. Gestempelt mit Firmensignet, Halbmond, Krone und Feingehalt "800". Zus. 624 g.Eislöffel, Silber Deutschland, Silberlöffel

Lot 982

Zuckerdose in Barockform Dresden, Hermann Behrnd, 20. Jh. Ovale, gebauchte Form auf vier Volutenfüßen, Wandung mit geschweiften Faltenzügen, anscharnierter Deckel. Silber. Am Boden Halbmond, Krone, Feingehalt "800", "HB" mit Zusatz "Handgearbeitet". 10 x 12 x 10,5 cm; 324 g.

Lot 430

Maria mit Jesusknaben Norditalien, 1. H. 15. Jh. Auf einem halbhohen Thron sitzend, mit Krone auf dem Kopf, gekleidet in ein goldenes Kleid und Mantel, auf ihrem linken Knie stehend Jesus, Rückseite gehöhlt. H. 84 cm. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. - Wurmschäden, Fassungsverluste, beide Hände Mariens, sowie die Arme des Jesuskindes verloren.Gottesmutter, Holzskulptur, italienisch, Mutter mit Kind, Schnitzfigur, Skulptur

Lot 956

Satz von vier kleinen Vermeil-Tafelleuchtern Heilbronn, Bruckmann & Söhne - um 1900 Runder Fuß mit Zungenfries, der Schaft in Gestalt von Delphinen, bauchige Tülle mit godronierter Traufschale. Silber, vergoldet. Am Boden Halbmond, Krone, Feingehalt "835" und Herstellersignet. H. 14 cm; zus. 380 g.deutsches Silber, Deutschland, Kerzenständer, Silberleuchter

Lot 641

Platin-Gold-Diamant-Damenuhr von HEMMERLEInnendurchmesser: ca. 5,2 x 4 cm (für schmale Arme). Zifferblatt inkl. Lünettte ca. 2,5 cm. Gewicht: ca. 78,4 g. Platin und GG 750.Signiert „HEMMERLE“.Um 1990.Beigefügt eine Schätzung für Versicherung von Hemmerle vom Dezember 1992. Außergewöhnliche edle Damen-Schmuckuhr mit einer zweifarbigen Spange aus Platin mit Goldrändern, die Lünette und die abgestuften seitlichen Applikationen besetzt mit hochfeinen Diamantcarrées, zus. ca. 8,87 ct. Diamant in der Krone. Perlmutt-Zifferblatt mit 12 gelben Brillant-Indexpunkten. Quarzwerk. In feinem original HEMMERLE-Lederetui. (13504010) (16)Platinum and gold diamond ladies’ watch by HemmerleInside diameter: ca. 5.2 x 4 cm (for slender arms). Dial incl. bezel ca. 2.5 cm. Weight: ca. 78.4 g. Platinum and 18ct yellow gold. Signed: “HEMMERLE”.ca. 1990.Accompanied by an insurance appraisal by Hemmerle dated December 1992. Premium ladies’ jewellery watch with two-colour clasp in platinum with gold rims, the bezel with stepped applications on the sides set with very fine carré-cut diamonds, totalling ca. 8.87 ct. Crown set with diamond. Mother-of-pearl dial with 12 yellow brilliant-cut diamond index points. Quartz movement. In fine original Hemmerle leather box.

Lot 561

Art déco-Armband und -Uhr von CartierLänge Armband: ca. 16,5 cm. Breite: ca. 1,6 cm. Gewicht: ca. 37,4 g. Platin. Länge Uhr: ca. 3,2 cm. Breite, ca. 1,3 cm.„CARTIER“ auf dem Zifferblatt, Uhr nummeriert „25372“, französische Garantiepunze für Platin.1926.Beigefügt ein Authentizitätszertifikat mit Foto von Cartier Nr. 0665.Rares feines Art déco-Armband von Cartier, ehemals als Armband an der vorliegenden dazugehörigen Uhr. Von guten Juwelieren problemlos wieder einfügbar. Das geschmeidige Gliederarmband reich besetzt mit Diamanten im Alt- und Achtkantschliff sowie zwei Diamanten im Karreeschliff, zus. ca. 8 ct. Clipöse zum Einhängen. Die Lünette der Uhr und die pfeilförmigen Anschlüsse besetzt mit Diamanten im Alt-, Achtkant-, Karree-, Baguette- und Fantasieschliff, zus. ca. 1,4 ct. Die Krone besetzt mit kleinen Diamantrosen, zwei davon fehlen. Uhrwerk: European Watch and Clock C° Inc Nr. 25372. Handaufzug. Lederarmband von Must de Cartier, Paris. (13504013) (16)Art Deco bracelet and watch by CartierLength bracelet: ca. 16.5 cm. Width: ca. 1.6 cm. Weight: ca. 37.4 g. Platinum.Length of watch: ca. 3.2 cm. Width: ca. 1.3 cm. “CARTIER” on dial, watch numbered 25372, French platinum guarantee hallmark.1926.Accompanied by a certificate of authenticity with photograph by Cartier no. 0665. Rare fine Art Deco bracelet by Cartier, formerly used as a bracelet on the accompanying watch, can easily be reinserted by good jewellers. The supple link bracelet is richly set with old- and octagon-cut diamonds and two square-cut diamonds, totalling ca. 8 ct. Clip eyelet for hanging. The bezel of the watch and the arrow-shaped connections are set with diamonds in old-, octagon-, square-, baguette- and fancy-cut, totalling ca. 1.4 ct. The crown is set with small rose-cut diamonds, two of which are missing. Movement: European Watch and Clock C° Inc No. 25372. Manual winding. Leather strap by Must de Cartier Paris.

Lot 323

Gaspare Diziani, 1689 Belluno – 1767 VenedigPEINIGUNG CHRISTIÖl auf Leinwand. Doubliert.55 x 72 cm.In gold gehöhtem, reliefiertem Rahmen.In einem abgedunkelten Gewölbekeller, dessen kleinere Lichtquelle eine an der Decke befindliche Laterne, dessen größere Lichtquelle jedoch in Jesus zu suchen ist, sitzt dieser in der Mitte der Komposition und erhält soeben die Dornenkrone aufgezwungen, während ein purpurroter Umhang ihn als König der Juden bezeichnet. Im Markusevangelium wird berichtet: Mk 15,16: Die Soldaten brachten Jesus in den Innenhof des Palastes, das sogenannte Prätorium. Dort versammelte sich die ganze Kohorte um ihn. 17: Dann hängten sie Jesus einen purpurfarbenen Mantel um. Sie flochten ihm eine Krone aus Dornenzweigen und setzen sie ihm auf. 18: Sie jubelten ihm zu wie einem König: „Hoch lebe der König der Juden!“19: Dabei schlugen sie ihm mit einem Stock auf den Kopf und spuckten ihn an. Sie knieten nieder und warfen sich vor ihm auf den Boden. 20: Nachdem sie ihn so verspottet hatten, nahmen sie ihm den Mantel ab und zogen ihm seine eigenen Kleider wieder an. Und sie führten Jesus aus der Stadt, um ihn zu kreuzigen. Diziani, der bis auf einen Aufenthalt in Rom in Venedig arbeitete, lernte bei Lazzarini und Sebastiano Ricci. Er wurde von seinen Söhnen Antonio und Giuseppe bei seinen zahlreichen Aufträgen für die venezianischen Kirchen und Klöster unterstützt.Provenienz:Sotheby´s, London, 5. Juli 2007, Lot 202.Literatur:Vgl. Egidio Martini, Pittura veneta e altra italiana dal XV al XIX secolo, Rimini 1992. (13200115) (13)Gaspare Diziani,1689 Belluno – 1767 VeniceTHE PUNISHMENT OF CHRISTOil on canvas. Relined.55 x 72 cm.Provenance:Sotheby´s, London, 5 July 2007, lot 202.Literature:cf. Egidio Martini, Pittura veneta e altra italiana dal XV al XIX secolo, Rimini 1992.

Lot 697

Kopf des Bodhisattva Guan-yinHöhe inkl. Sockel: 46 cm. Höhe ohne Sockel: 34 cm.China, Ming-Dynastie, 16. Jahrhundert.In grauem Stein gearbeiteter Kopf mit Resten einer polychromen Fassung in Blau und Rot. Symmetrischer Aufbau mit herabgesenktem Blick und bandartiger mit auf- und absteigenden Zügen versehener Haartracht unter Krone mit Wellenornament. Auf elegantem Sammlungssockel. (13507516) (13))

Lot 118

Marten van Cleve d. Ä.,1527 Antwerpen – 1581 ebendaÜBERGABE DER GESCHENKE ZUM BAUERNFESTÖl auf Leinwand. Doubliert.104 x 170 cm.In vergoldetem Profilrahmen.Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen.In großzügigem Format vielfigurige Darstellung eines Dorfplatzes mit zahlreichen Personen, deren Erzählkraft noch stark an Pieter Brueghel d.Ä. erinnern. Es nimmt das Thema der großen Bauernhochzeiten auf: Im Mittelgrund vor der zusammenhängenden Häusergruppe ist ein ornamental verziertes Ehrentuch gespannt. Vor diesem sitzt an einem weiten Tisch die Hochzeiterin mit rotem Stirnband als Krone als solche gekennzeichnet. An diesem Tisch werden die Hochzeitsgeschenke in Form von Stoffen oder Geld dargebracht. An den Geschenken beteiligen sich die Gäste nach ihrem Vermögen, wobei auch die weniger Vermögenden in ihrer Geldkatze nach möglichen Entbehrlichkeiten suchen. Sowohl in der Polychromität als auch in der Formsprache ist die Darstellung sowohl an Pieter Brueghel d.Ä. als auch an Pieter Brueghel d.J. angelehnt, jedoch besonders in den Gesichtern sieht man eine abgewandelte Handschrift, die laut Dr. Ertz derjenigen des Marten van Cleve entspricht, wie etwa bei einer Tafel zu sehen ist, die beim RKD, Den Haag unter Nummer 190862 geführt wird. (1351711) (13)Marten van Cleve the Elder,1527 Antwerp – 1581 ibid.HANDING OVER THE GIFTS FOR THE FARMER’S FESTIVALOil on canvas. Relined.104 x 170 cm.Accompanied by an expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen.

Lot 303

Flämischer Maler des 17. JahrhundertsPORTRAIT EINER HERRSCHAFTLICHEN DAME, WOHL DIE SCHOTTISCHE KÖNIGIN MARIA STUARTÖl auf Holz. Parkettiert.127 x 67 cm.In schwarzem teilvergoldetem Rahmen.Vor dunklem, fast schwarzem Hintergrund das Dreiviertelportrait einer Königin, leicht nach links. Sie trägt ein dunkles Untergewand und darüber einen langen dunkelbraunen Umhang mit gebauschten Schulterpolstern, der reich bestickt ist mit Perlen und zudem mit Goldstickereien verziert wird. Dazu um den Hals eine weiße Krause, die sich auch an den Enden des Ärmels wiederfindet. Zudem trägt sie eine zweireihige Perlenkette und hält mit ihrer linken Hand eine unter der Kleidung heraushängende goldene Kette mit Anhänger fest. In ihrer rechten Hand hält sie ein kleines weißes Tuch. Zudem hat sie lockige braune Haare, auf denen sie eine kleine Krone oder ein Diadem trägt, dazu sind die Haare wiederum mit Perlen und einer Brosche mit Edelstein verziert. Sie hat ein feines helles Inkarnat mit leicht geröteten Wangen, geschwungenen Augenbrauen und mit ihren braunen Augen schaut sie aufmerksam aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Repräsentative Darstellung in starkem Hell-Dunkel-Kontrast, die wertvolle, reich verzierte Kleidung, wohl aus Samt, besonders hervorgehoben, ebenso wie der Kopfschmuck. Rest., teils Retuschen. (13514349) (18))

Lot 937

Seltenes Russisches Silberemail-Hostien-DeckelgefässHöhe: 21 cm.Trägt auf dem Deckelinnenboden Stempelmarke „Fabergé“ sowie Silberstempel „84“ und Meistermarke „I. P.“ Weitere Stempelung am Lippenrand.Anfang 20. Jahrhundert.Gearbeitet in Form eines großen Eis, als Deckelgefäß, mit eingezogenem Rundfuß. Die Wandungen von Gefäß und Deckel in smaragdgrünem Transluzidemail. Die Montierungen und Applikationen in Silber, vergoldet. An der Gefäßwandung vierfach applizierte Doppeladler in Silber mit Kronen in rotem Email. In der Brust der Adler jeweils Diamanten eingelassen. Auch am Fuß vier Adler mit eingelegten roten Edelsteinen. Die Wandung des hohen Deckels besetzt mit drei ovalen, abgedeckelten Medaillons, in den Rahmungen Smaragde eingelassen. Darin ovale Porzellanbilder mit Büsten-Darstellungen von Gottvater, Jesus und Maria. Ferner rot emailliertes Kreuz mit Corpus Christi und schrägem Querbalken in Vergoldung. Oberer Deckelabschluss mit Emailmedaillon, bekrönt durch einen geschliffenen Granatstein. Am Fußring gravierte Umschrift in Kyrillisch „Imperatorskij Bunon . Klub“, was darauf hinweist, dass das Objekt eine Stiftung des Kaiserlichen Klubs an die Kirche war. Im Inneren ein herausnehmbarer Zwischenboden, darauf Halterungsring für eine runde Hostien-Deckeldose; Deckel und Wandung reich dekoriert mit Blattkränzen, um eine zentrale rot und grün emaillierte Rosette mit zentralem gemugeltem Stein. Im Deckelinneren nochmals applizierter Doppeladler mit Krone.Die Ausführung dem Widmungszweck entsprechend aufwändig. Selbst die inneren Gegenmuttern im Gefäß in Form kleiner emaillierter Rosetten gearbeitet.Bei dem Objekt handelt es sich um ein seltenes Hostiengefäß, eine Schenkung des kaiserlichen Klubs an die orthodoxe Kirche, mit entsprechender Widmungsaufschrift. Besch., Gebrauchssp. A.R. (1352033) (11))

Lot 716

Monumentaler maritimer TafelaufsatzHöhe: 78 cm. Durchmesser der Schale: 60 cm. Gewicht: 7915 g.Mondsichel und Krone, Feingehalt 800er Silber. Meistermarke J.L. Schlingloff, Scheffler, Hessen, Nr. 478A. Das Segelschiff mit Mondsichel und Krone, Feingehalt 835, Meisterzeichen Jakob Grimminger.Von J.L. Schlingloff, Hanau und Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd. Silber, getrieben. Auf vier Füßen in Form vollplastisch gearbeiteter Delfine eine große Schale im gotischen Stil mit fischblasenartiger Treibarbeit. Die Schalenränder mit vegetabiler Zier und gegossenen Fruchtständen sowie Almadincabochonsteinen. Die Schale im Zentrum ansteigend zu einem Schaft, der durch einen plastisch ausgeformten barocken Delfin gebildet wird, der einen Dreimaster trägt mit gegossener Bemannung.Literatur: Vgl. Bruno-Wilhelm Thiele, Tafel- und Schausilber des Historismus aus Hanau, Tübingen 1992, Nr. 74 und 75. (1351564) (1) (13)Monumental maritime centrepieceHeight: 78 cm. Bowl diameter: 60 cm. Weight: 7915 g.Crescent moon and crown, 800 silver. Maker´s mark: J. L. Schlingloff, Scheffler, Hesse, no. 478A. The sailing boat with crescent moon and crown, 835 silver, maker´s mark: Jakob Grimminger.

Lot 795

Jungfrau aus einer Verkündigungsszene60 x 27 x 32 cm.Lorraine, 14. Jahrhundert.In Kalkstein gearbeitete Dreiviertelfigur der knienden Maria mit Krone und zum Gebet zusammengeführten Händen sowie einem Kleid mit Parallelfalten und geschnürtem Mieder. Minimal besch. Witterungssp. (1351235) (13)Virgin from an annunciation scene60 x 27 x 32 cm.Lorraine, 14th century.

Lot 713

Münchener NautiluspokalHöhe: 51 cm. Gewicht: 1.360 g.Im Boden und am Standring punziert: Halbmond und Krone, 900er Feingehalt, Münchener Beschau und Meistermarke.München, erstes Viertel 20. Jahrhundert.In Silber gearbeitet, teilweise emailliert, rote Koralle und montiertes Nautilusgehäuse. Gekanteter dem Art déco verpflichteter Fuß mit eingelegten Emailfeldern mit exotischen maritimen Darstellungen auf hellblauem Fond. Darüber ein offen gearbeiteter Schaft umspielt von Korallenstäben und sich um einen emaillierten Fisch windenden Algen überfangen von grünem Blattwerk. Darauf montiert das Nautilusgehäuse in Silberspange mit geschwärzten feinen maritimen Gravuren, vorn mit poliertem Silberkrebs und als Bekrönung mit fein naturalistisch emaillierter vollplastischer Libelle. (1351561) (1) (13)Munich nautilus cupHeight: 51 cm. Weight: 1360 g.Hallmarked on underside and on foot rim: crescent moon and crown, 900 hallmark, Munich city mark and maker’s mark. Munich, 1st quarter 20th century.CITES export restrictions – sale in the EU only.

Lot 830

Monumentales Modell der Berliner SiegessäuleHöhe: 98 cm. Gewicht: 3090 g.Fuß punziert mit Feingehaltspunze 800, Halbmond und Krone sowie verschlagener Manufakturmarke.Deutschland, nach 1886.Anbei das original CITES Dokument vom 21. Februar 2022.In Silber gefertigt, teilvergoldet mit montierten Elfenbeinelementen. Über dreifach profiliertem Stand eine Säulenhalle mit kannelierten Säulen und gekehltem Überfang. Darüber die horizontal vierfach gegliederte kannelierte Säule, deren Kanneluren 68 vergoldete Kanonen eingefügt sind. Darüber auf einer Kugel stehend die Figur der Victoria mit Feldzeichen und Lorbeerkranz. Diese im Volksmund genannte Goldelse erhielt von Friedrich Drake die Züge der Kronprinzessin von Preußen, die später Victoria von Großbritannien und Irland werden sollte. Die Siegessäule wurde anlässlich dreier siegreicher Kriege nach dem Entwurf des Architekten Heinrich Strack geschaffen und auf dem Königsplatz aufgestellt, bevor sie 1938-1939 auf dem Sternplatz einen neuen Aufstellungsort fand.Provenienz:Gemäß der Einlieferertradition wurde das vorliegende Objekt aus dem Besitz des Enkels von Jean Louis Schlingloff in Hanau erworben. Dieser hatte für die Leipziger Messe an Einzelanfertigungen gearbeitet und diese ausgestellt nachdem er vier Jahre bei der Silberschmiede Neresheimer gelernt hatte und darauf eine eigene Silberschmiede in Hanau gegründet hatte. (1351567) (1) (13))

Lot 1

Fauteuil für den europäischen MarktSitzhöhe: 47 cm. Lehnenhöhe: 105 cm.China, 18. Jahrhundert.In Holz gearbeitet, ebonisiert und teilvergoldet. Auf Tatzenfüßen stehende geschweifte Beine mit bewegter Zarge, diese in eine leicht trapezförmige Sitzfläche übergehend mit offen gearbeiteten Volutenarmlehnen mit Blütenschnitzdekor und vegetabil dekorierter Rückenlehne mit zentraler à jour gearbeiteter Überhöhung und Blattwerkreliefschnitzerei sowie schwarzem Fond mit Goldlackdekor. Jüngerer grüner Samtbezug. Beiliegend ein gold broschiertes Wappen und eine Krone. (13514919) (13))

Lot 902

Mondsichelmadonna mit dem KindeHöhe der Schnitzarbeit: 10,8 cm. Maße des Samtrahmens: 18,8 x 15 cm.Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.Auf rechteckigem mit rotem Samt bezogenem Grund und einer textilen gloriolenähnlichen Textilkartusche appliziert eine feine Meerschaumschnitzerei. Maria auf einer Mondsichel mit kannelierter Konsole über die ihr Schutzmantel ragt. Als Himmelskönigin sowohl sie als auch das Christuskind mit Krone. (13501520) (13))

Lot 91

Breitling ChronographUm 1940, Handaufzug, Gehäuse-Nr. 700510 | Ref.-Nr. 178, Gehäuse Stahl, Armband Leder, ergänzt, Schließe Stahl, ergänzt, Länge 21 cm, Funktion gangbar, geprüft, Zustand ausreichend, Krone ergänzt, ohne Original-Box und -PapiereBreitling ChronographCirca 1940, manual winding, watch case no. 700510 | ref. no. 178, watch case steel, strap added, leather, clasp added, steel, length 21 cm, functional, checked, condition sufficient condition, crown renewed, without original box and papers, note: buyer's premium 18% brutto

Lot 5355

Matchbox Models of Yesteryear German Code 2 issues (1) YGL08 1910 Renault Bus "Neue Krone" - blue body on pale yellow chassis; (2) YGL08 similar but reverse colours pale yellow body on blue chassis; (3) YGL11 Ford Model T Van - black, yellow seat, brass parts, 12-spoke wheels - ASS with Joker Cards logo; (4) YG11 similar but yellow background panel to van sides - Near Mint to Mint in Excellent to Near Mint boxes. (4)

Lot 5460

Große Skulptur einer Schäferin. Porzellan. Bunt bemalt, Rocaillensockel mit Goldstaffage. Schürze mit herstellungsbedingtem Brandriss, plastische Blütenapplikationen teils min. best. und re. Vorderhuf des liegenden Schafes fehlend. Blaumarke N mit Krone, Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt, 1901-1934. H. 32,5 cm.

Lot 5196

Etui, ROLEX. Grünes Leder mit Metallecken und goldgeprägter ROLEX-Krone. Innen mit etlichen Einsteckfächern. Nahezu neuwertig. D. 14,5x 10,5 cm.

Lot 7642

Herrensavonette. Guillochiertes, 3 Deckel 585/000 GG-Gehäuse, brutto 81 g. Frontdeckel nicht zu öffnen und Funktionstest nicht möglich, da Krone samt Stift fehlend. Anf. 20. Jh. D. 5,2 cm.

Lot 6860

Zuckerlöffel. 830/000 Silber, 25 g. Gehämmertes Dekor, Griff mit schwedischer Krone. Schweden, 20. Jh. L. 14,5 cm.

Lot 7645

Herren-Armbandchronograph "Seiko". Tonnenförmiges Gehäuse mit geschraubtem Boden und originales Band aus Edelstahl. Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtindizes sowie Wochentags- und Datumsfenster bei 3. Automatikwerk. Läuft nicht, Krone samt Stift lose. 70er Jahre.

Lot 5628

Tanzende Rokokodame. Porzellan. Bunt bemalt. Blaumarke N mit Krone, wohl Capo di Monte, um 1900. H. 28 cm.

Lot 5768

Höfische Tasse mit Untertasse, KPM Berlin, "Neuosier". Porzellan. In Gold gemaltes Besitzermonog. mit Krone, wohl Kaiser Wilhelm II., Goldrand. Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, mit Dat. 1906. 1. Wahl.

Lot 7948

Großes Puppenmädchen, Simon & Halbig. Bisk.-Porz.-Kurbelkopf, gem. "S & H 1079 D.E.P. Germany". Offener Mund mit Zahnreihe oben. Kinngrübchen. Blaue Schlafaugen. Gemalter Wimpernkranz, gemalte Augenbrauen. Durchstochene Ohrläppchen mit Ohrschmuck. Schwarze Echthaarperücke (erg.). Comp.-GGK. Aufwendig bekleidet mit wohl ungarischer Tracht und Brautkrone aus verschiedenen Metallen. Gesamt-L. (mit Krone) ca. 90 cm. Beigegeben: Puppenständer.

Lot 5901

2 Südweingläser. Farbloses Glas. Je mit 7-zackiger Krone und Monog. "MK". 20 Jh. H. ca. 13,5 cm.

Lot 5499

Zierkrug. Porzellan. Amphorenform mit halb- und vollplastischen, figürlichen Darstellungen im Stil von Capodimonte, bunt bemalt. Blaumarke N mit Krone, Ernst Bohne, Rudolstadt/Thüringen, 1901-1934. H. 27 cm.

Lot 5468

Skulptur der "Mignon", so auf Sockel bez. Porzellan. Bunt bemalt. Zeigefinger der re. Hand und Spitzen des wehenden Haares besch. Stempelmarke N mit Krone, Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt, 1901-1934. H. 24 cm.

Lot 2401

Herrenarmbanduhr "ENICAR automatik". Modell "Sherpa Super-Dive". Rundes Edelstahlgehäuse mit Bajonettverschluss-Boden. Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtindizes und drehbarer Lunette durch Krone bei 2. Datumsfenster bei 3, Zentralsekunde. Automatikwerk mit 24 Steinen. Mitte 60er Jahre. D. ca. 4 cm. Dunkelbraunes Lederband erg.

Lot 2435

Damenarmbanduhr, "must de Cartier". Modell "Trinity". Rundes Gehäuse 925/000 Sterlingsilber, vergoldet. Matt versilbertes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Krone besetzt mit blauem Saphircabochon. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). D. 2,8 cm. Dunkelblaues Lederarmband mit verdeckter Faltschließe aus vergoldetem Edelstahl. Beigegeben: Kopie des Kaufbeleges, Cartier, München, Seidlstraße über € 2.350,-.

Lot 2459

Herrenarmbanduhr "AUDEMARS PIGUET ROAL OAK". Tonnenförmiges Gehäuse und Gliederarmband mit Faltschließe aus Tantal mit 18 kt. Rosé-G. Rundes Zifferblatt mit goldenen Strichindizes, Datumsfenster bei 3 und Leuchtzeigern, sechseckige Krone aus Rosé-G. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Je achtfach verschraubte Lunette und Gehäuseboden, dieser gem. "AP ROYAL OAK TANTALE QUARTZ" und num. No 783 D9143. Gebrauchsspuren wie Kerben und Kratzer. B. 3,3 cm, L. ca. 18 cm. In originaler Schatulle mit vier Verlängerungsgliedern (zus. ca. 2,5 cm). Beigegeben: Kaufbeleg Juwelier Wempe, Berlin vom 27.07.1995 über DM 15.900,- sowie Zertifikatbuch mit Gebrauchsanweisung.

Lot 2475

Savonette mit Minutenrepetition "Oscard Frésard". Glattes, drei Deckel 585/00 GG-Gehäuse, brutto 80 g. Frontdeckel mit graviertem Monog. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Brückenankerwerk mit Kompensationsunruh. Minutenrepetition, Akustik mit zwei Hämmern auf zwei Tonfedern, Auslösung durch Schieber am re. Gehäuserand. Läuft, lässt sich aufziehen und stellen, aber Krone samt Stift lose. Um 1900. D. 4,8 cm.

Lot 833

Höfisches Tafeltuch. In den Ecken mit gesticktem Monog. (wohl von Einsiedel), Krone und dat. 16 (wohl für 1816). Rest., Gebrauchsspuren. D. ca. 1,60x 3,40 cm.

Lot 2246

Breguet "Reine de Naples", 2010er JahreRef. 8918. 750 Roségold-Gehäuse Nr. 1829BJ, 29x37 mm, gerippte Wandung, Sichtboden auf Automatik Kal.537/3, Werk Nr. 0061933. Perlmutt-Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen, gebläuten Breguet-Zeigern und exzentrischer Zeitanzeige. Diamant-Tropfen eingefasst bei 6 Uhr. Innengehäuse, Lünette, Krone und Faltschliesse mit feinem Diamantbesatz. Schwarzes Satinband mit 750 Roségold-Faltschliesse. Gehäuse, Werk, Zifferblatt, Band und Verschluss signiert. Funktionstüchtig. Papiere und Box vorhanden.- Sehr guter Erhaltungszustand.

Lot 1738

Figur eines opfernden PharaosÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Der knieende Pharao ist mit dem Schentu-Schurz bekleidet, um den Hals ein mehrreihiger Halskragen. Er trägt die sog. Rote Krone Unterägyptens. In der rechten Hand hält er ein Opfergefäss. Der linke Vorderarm und die linke Hand sind weggebrochen. Mittels zweier Zapfen war die Figur in einen Sockel eingelassen. H 7,0 cm, B 2,2 cm, T 2,4 cm.- Fehlstellen.

Lot 2210

Jaeger LeCoultre "Triple Calendar", 1940er JahreRef. 2904. Edelstahl-Gehäuse Nr. 97858, 36 mm. JLC Handaufzug Kal. 451, Werk Nr. 174406. Versilbertes Zifferblatt mit Leuchtzeigern und arabischen Zahlen mit Leuchtmasse. Wochentag-, Monat- und Datum-Anzeige. Übergrosse Sekunden-Anzeige bei 6 Uhr. Werk, Zifferblatt und Krone signiert. Lederband mit Dornschliesse. Funktionstüchtig.- Zifferblatt restauriert.

Lot 2244

Audemars Piguet "Royal Oak Jumbo", 1980er Jahre750 Gelbgold/Edelstahl Gehäuse, 32x41 mm. Quarzwerk. Anthrazitfarbenes "Tapisserie"-ZIfferblatt, goldfarbene Zeiger und Indizes. Krone mit Drücker. Bicolorband mit Faltschliesse. Funktionstüchtig.

Lot 2226

Jaeger LeCoultre "Reverso", 2000er JahreRef. 250.1.86. 750 Gelbgold-Gehäuse Nr. 1715538, 23x39 mm. JLC Handaufzug Kal. Zweifarbiges Zifferblatt mit gebläuten Zeigern und schwarzen arabischen Zahlen. Gehäuse, Krone, Zifferblatt, Werk und Band signiert. Lederband mit Gold-Faltschliesse. Funktiontüchtig. Zertifikat und Box.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots