We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 497

MÜHLE GLASHÜTTE Vision 2000, Ref. M1-99-40. Herrenuhr. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber ETA 2824-2. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Papiere anbei, Kauf 10/2000. Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone).| MÜHLE GLASHÜTTE Vision 2000, Ref. M1-99-40. Men's watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre ETA 2824-2. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches! Papers enclosed, bought 10/2000. Diameter ca. 40mm (measured without crown).

Lot 560

Lepine Taschenuhr, Gehäuse signiert "ZENITH". Gehäuse und Staubdeckel Silber. Handaufzug-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Gehäuse, Zifferblatt mit Beschädigung zwischen 1 und 2, Glas mit Kratzern! Bitte Bilder beachten! Etui anbei. Geh.-Durchmesser ca, 52mm (gemessen ohne Krone).| Lepine pocket watch, case signed "ZENITH". Case and dust cover silver. Handwound-movement. Visible signs of wear on case, dial damaged between 1 and 2, crystal with scratches! Please note the pictures! Etui enclosed. Diameter ca. 52mm (measured without crown).

Lot 561

IWC Lepine Taschenuhr. Gehäuse und Staubdeckel Silber. Handaufzug-Werk, signiert IWC. Deutliche Gebrauchsspuren an Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 52mm (gemessen ohne Krone).| IWC lepine pocket watch. Case and dust cover silver. Handwound-movement, signed IWC. Visible signs of wear on case! Diameter ca. 52mm (measured without crown).

Lot 563

Verzierte Lepine Taschenuhr. Gold 14K. Handaufzug-Werk. Werk Nr. 13790295. Geh.-Nr. 7019015. Geh.-Durchmesser ca. 42mm (gemessen ohne Krone).| Decorated lepine pocket watch. Gold 14K. Handwound-movement. Movement no. 13790295. Case no. 7019015. Diameter ca. 42mm (measured without crown).

Lot 1014

Jugendstil 2 Silber Taschenuhren, art nouveau silver pocket watches,Silber, deutsch um 1900, eine Taschenuhr ist gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone, Silbergehäuse, Emailzifferblatt, arabische Ziffern, Sekundenzeiger, 1x Savonette H 4,8 cm x D mit Aufzugskrone 6,1 cm, 1x H mit Aufzugskrone 6,3 cm x D 5,1 cm, läuft an, jedoch ungeprüft, Gebr., dünner Sprung an einem Zifferblatt

Lot 386

Lithophanie Tischlampe Thüringen, thuringia porcelain lithophane table lamp,Porzellan, H 50 cm, D Schirm-Unterrand 20 cm. konischer Lampenschirm mit Frauenakt - Lithophanie, blau und goldfarbig staffiert, Bodenmarke Krone + D, Fassung Für E27

Lot 388

Porzellan Putten Wandsockel, cupid pedestal,Porzellan, Wandsockel mit stützenden Putten, H 23 x B 24 x T 18 cm, gemarkt mit Krone + N, zusätzlich mit Künstlerinschrift (unleserlich) Riss an zwei Fingern

Lot 459

Fritz Behn (1878-1970) 800 Silber Lettow Straußenei-Pokal, wohl Kolonialzeit Deutsch-Ostafrika,Straussfigur aus 800 Silber mit Straußenei auf Marmorsockel, auf Plinthe mit FB (Fritz Behn) monogrammiert, seitlich gestempelt 800 + Halbmond&Krone + C. Leyrer, ein Strauß auf Sockel trägt Straußenei auf Rücken, Innen vergoldet mit persönlicher Widmung und Datierung: "Lettow Pokal - Eingeweiht am 13. Okt. 1928 von: Exc. v. Liebert, Exc. Ebermaier, Ges. A. Pauli, Exc. v. Haniel, Geh.Rat. Schulmann, W. v. Ruckteschell, Fritz Behn", die genannten Namen stehen im Zusammenhang mit Deutsch-Ostafrika, H 39,5 cm x D 12 cm, Deckel beschädigt

Lot 479

Sy & Wagner Berlin, 925 Silber Figur mit Diamanten auf Machalit - liegende Nymphe, Jugendstil um 1900, sterling silver figure with diamonds on machalite - lying nymph, art nouveau around 1900,deutsch um 1900, liegende Nymphe mit Putto in 925 Silber, Krone und Gürtel mit Diamanten und Smaragden besetzt, Sockel aus Machalit, am Rand gepunzt: Sy & Wagner + Halbmond&Krone + 925, Riss am Arm und Fehlstück von Rose, H 20,5 x B 24 x T 14 cm, Gewicht 6,7 kg

Lot 553

585 Gold Damenuhr mit Goldarmband Fa. Anker, women's 14K gold wristwatch,DAU, GG 585/000, Goldarmband mit Faltschliesse, Zifferblatt mit arabischen Ziffern, Uhr und Armband gestempelt 585, Gehäuse H 16 mm x D 14 mm, Armbandlänge 15 - 15,5 cm ohne Funktion, ungetestet, Gewicht 11,9 Gramm, Krone fehlt

Lot 780

Wilkens 830 Silber Tee- / Kaffeeset, silver coffee tea set,5-teiliges Set, 830 Silber, gepunzt / gestempelt 830S + Halbmond&Krone + Wilkens Punze, 1x Kaffeekanne #7645 H 20 cm x D 12 cm, 1x Teekanne #7646 H 16,5 cm x D 13 cm, 1x Zuckerdose #7647 H 11,5 cm x B 10,5 cm, 1x Milchkanne #7648 H 9 cm x D 9,5 cm, 1x Tablett #7649 L 44 cm x B 32,5 cm, Gewicht 2774 Gramm, Gebr., Kaffeekannenhenkel locker, Beinring an Kaffeek. beschädigt und fehlt an Teekanne

Lot 781

Wilkens 800 Silber - 160-teiliges Besteck Modell A111, silver cutlery,160-teiliges Silber, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Wilkens Firmenpunze, Modell A111, Messerklingen mit persönlichem Monogramm, 18x Tafellöffel L 21,5 cm, 18x Tafelgabel L 21,5 cm, 18x Tafelmesser L 24,5 cm, 8x Löffel L 17,5 cm, 15x Gabeln L 18 cm, 15x Messer L 21,5 cm, 12x Fischgabeln L 18,5 cm, 12x Fischmesser L 22 cm, 15x Kaffeelöffel L 13 cm, 15x Kuchengabeln L 15 cm, 3x Spießgabeln L 15,5 cm, 1x Buttermesser L 17 cm, 2x Tranchierbesteck L 20,5 - 26,5 cm, 1x Vorlegelöffel L 25 cm, 1x Kelle L 31 cm, 1x Kartoffellöffel L 21 cm, 2x Soßenkelle L 18,5 cm, 2x Tortenheber L 22,5 - 25 cm, 1x Zuckerzange 11,5 cm, 1x Zuckerlöffel L 14 cm, Gewicht ohne Messer 5932 Gramm, Gesamtgewicht mit Messern 8286 Gramm

Lot 782

R&B Robbe & Berking Ostfriesen 800 Silber Besteck, silver cutlery,80-teiliges Silber Besteck, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + R&B Firmenpunze, Dekor Ostfriesen, 12x Gabeln L 18,5 cm, 12x Löffel L19,5 cm, 12x Messer L 20,5 cm, 12x Kaffeelöffel L 14,5 cm, 12x Kuchengabeln L 14,5 cm, 3x Mokkalöffel L 12,5 cm, 6x kl. Kuchengabeln L 13,5 cm, 2x Salatbesteck L 22 cm, 1x Kartoffellöffel L 22 cm, 1x Tortenheber 23,5 cm, 1x Soßenkelle L 16,5 cm, 2x Spießgabeln L 17,5 cm, 2x Fischmesser L 17,5 cm, 1x Zuckerlöffel L 12 cm, 1x Zuckerzange L 9 cm, Gewicht 2687 Gramm, Gesamtgewicht mit Messern 3652 Gramm

Lot 784

Robbe & Berking Spaten 800 Silber Besteck, silver cutlery,800 Silber, Modell Spaten, die Besteckteile sind gepunzt 800 + Halbmond&Krone + R&B, mit persönlichem Monogramm HU, 8x Löffel L 20 cm, 8x Messer L 22 cm, 7x Gabeln L 19,5 cm, 8x Kaffeelöffel L 13 cm, Gewicht ohne Messer 936 Gramm, Gesamtgewicht 1581 Gramm

Lot 786

Lemor Breslau 800 Silber Jugendstil Schale, silver bowl,Silber, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Lemor Breslau Punze, filigrane Durchbrucharbeit mit Putten und Rosenblüten, H 4,5 cm x D 31,5 cm, Gewicht 489 Gramm, Gebr.

Lot 789

800 Silber Besteck für 12 Personen Paul Wirths, silver cutlery for 12 pers.,72-teiliges Silber, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Wirths Firmenpunze, zeitloses Design, 12x Gabeln L 19 cm, 12x Löffel L 19 cm, 12x Messer L 21,5 cm, 13x Kaffeelöffel L 14,5 cm, 12x Kuchengabeln L 16 cm, 6x Obstmesser L 17,5 cm, 3x Vorlegelöffel L 18,5 - 22 cm, 2x Spießgabel L 16,5 - 18,5 cm, Gewicht ohne Messer 2533 Gramm, Gesamtgewicht mit Messern 3541 Gramm

Lot 791

800 Silber Fischbesteck für Personen, Silberwarenfabrik Düsseldorf, silver fish cutlery for pers.,Silber, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Vereinigte Silberwarenfabrik Düsseldorf Punze + SÜS, florales Dekor mit Fischgravur und persönlichem Monogramm 8x Fischgabel L 18 cm, 8x Fischmesser L 21 cm, Gewicht 762 Gramm, Gebr.

Lot 792

800 Silber Besteck Otto Kropp / Franz Bahner, silver cutlery,83-teiliges Silber, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Franz Bahner und Otto Kropp Burgdorfer Silberwarenfabrik Firmenpunze, klassisches Design, 13x Gabeln L 18 cm, 12x Löffel L 21,5 cm, 6x Messer L 21 cm, 7x Brotmesser L 21 cm, 12x Kaffeelöffel L 13,5 cm, 12x Kuchengabeln L 15 cm, 10x Obstmesser L 17,5 cm, 4x Vorlegelöffel L 21 - 23 cm, 2x Spießgabel L 13,5 - 19,5 cm, 4x Fischmesser L 15,5 - 16 cm, 1x Soßenlöffel L 15,5 cm, Gewicht ohne Messer 2680 Gramm, Gesamtgewicht mit Messern 4234 Gramm

Lot 794

800 Silber Kaffee und Teeset, Hanau Ludwig Neresheimer, silver coffee and teaset,800 Silber, Hanau Firma Ludwig Neresheimer, 1. Drittel 20. Jahrhundert, gestempelt N mit Krone (Neresheim) + nach links blickender, stehender Löwe + L Punze, filigranes florales Dekor mit Medaillons, Kaffeekanne H 17 cm x B 14 cm, Teekanne H 13,5 cm x B 19 cm, Milchkanne H 9,5 cm x B 12 cm, Zuckerdose H 12,5 cm x D 8,5 cm, Tablett L 35,5 cm, Gewicht 1666 Gramm

Lot 798

925 Silber große Schenkkanne, sterling silver pot,Sterling Silber 925er, große Schenkkanne mit Holzgriff, gestempelt Halbmond&Krone + 925 + G + Sterling, H 26,5 x B 21 x D 14 cm, Gewicht 865 Gramm

Lot 805

Jugendstil 800 Silber Puttenschale, silver bowl art nouveau,Silber, gestempelt 800 und Halbmond und Krone, Durchbruchschale mit floralem Dekor und Puttenszenerie, H 4,5 cm x L 24,5 cm x B 19,5 cm, Gewicht 290 Gramm, Gebr.

Lot 806

Jakob Grimminger 925 Silber Leuchterpaar, sterling silver pair of candlestands,Sterling Silber, gestempelt 925 Sterling und Halbmond und Krone und J.Grimminger Firmenpunze, 2x H 13,5 cm x D 10 cm, Gewicht 292 Gramm

Lot 810

835 Silber Konvolut, silver lot,Silber, 4-teiliges Konvolut, gepunzt / gestempelt 835 + Halbmond&Krone + Firmenpunzen, u.a. 2x Wilkens, 2x Becher H 7 cm x D 6 cm, 1x Wilkens Schale #3000III H 1,5 cm x B 16,5 cm, 1x Wilkens #7999 D24 cm, Gewicht 580 Gramm

Lot 813

925 Silber großer Prunkleuchter Gebr. Kühn , silver candlestand,Silber, gestempelt 925 Sterling + Halbmond&Krone + Gebr. Kühn Firmenpunze, 5-flammig, H 28 cm x B 16 cm x T 16 cm, Gewicht 712 Gramm (Fuß gefüllt)

Lot 815

835 Silber Kerzenleuchter, Wilhelm Binder, silver candlestick,835 Silber, gestempelt 835 + Halbmond&Krone + WTB Wilhelm Binder Firmenpunze, Formnr. 75886, 1x Leuchter H 17,5 cm x B 28 cm x T 10 cm, Gewicht 600 Gramm (Fuß gefüllt)

Lot 820

800 Silber Vorlegebestecke, silver lot cutlery,Silber, deutsch, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone, u.a. Wilkens, 1x Kelle L 33,5 cm, 1x Kuchenheber L 23 cm, 4x diverse Löffel L 19,5 - 25 cm, Gewicht 606 Gramm

Lot 821

835 Silber 2 Leuchter Gottlieb Kurz, silver candlestands,Silber, gepunzt / gestempelt 835 + Halbmond&Krone + GK Gottlieb Kurz Firmenpunze, 1x H 7 cm x D 13 cm, 1x H 5 cm x B 10 cm x T 10 cm, Gewicht 805 Gramm (Füße gefüllt),

Lot 823

800 Silber Milch & Zucker Menage, silver milk and sugar set,3-teiliges Silberset, gestempelt 800 + Halbmond und Krone, florales Reliefdekor mit Voluten, 1x Milchk. H 8,5 cm x D 5 cm, 1x Zuckerd. H 9,5 cm x D 6,5 cm, 1x Tablett L 20 cm x B 15 cm, Gewicht 425 Gramm, Gebr.

Lot 824

800 Silber Putten-Deckeldose Adam Manns & Sohn, art nouveau silver cupid box,Silber, am Boden gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Handarbeit + Adam Manns & Sohn, reiches Reliefdekor mit Rosenblüten und Putten innerhalb Kartuschen, Innen vergoldet, H 8,5 cm x D 12,5 cm, Gewicht 411 Gramm, Gebr.

Lot 825

800 Silber Prunkschale, art nouveau cutwork silver bowl,Silber, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + R+S Firmenpunze, Durchbrucharbeit mit Rosen-Relief und Putten innerhalb Kartuschen, H 4,5 cm x D 22 cm, Gewicht 269 Gramm, Gebr.

Lot 827

800 Silber Kerzenleuchter Adam Manns & Sohn, art nouveau silver candlestick,Silber, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Adam Manns & Sohn, reiches Reliefdekor mit Rosen und Voluten, 3-flammig, H 20 cm x B 24 cm x D 10 cm, Gewicht 469 Gramm, Gebr.

Lot 829

800 Silber Deckeldose / Zuckerdose Adam Manns & Sohn, art nouveau silver box,Silber, am Boden gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Adam Manns & Sohn, reiches Reliefdekor mit Rosenblüten, Voluten und Kartuschen, Innen vergoldet, H 11 cm x B 12 cm x L 11 cm, Gewicht 304 Gramm, Gebr.

Lot 831

800 Silber Zigarrenascher, Moritz Stumpf & Sohn Danzig, silver cigar ashtray,Silber, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone + M. Stumpf und Sohn Danzig Firmenpunze, Griff in Blattform mit Ranken und Türkisen, H 4,5 cm x L 22 cm x B 14,5 cm, Gewicht 250 Gramm

Lot 832

800 Silber 2 Durchbruchschalen, art nouveau cutwork silver bowls,Silber, am Boden gestempelt 800 + Halbmond&Krone, Durchbrucharbeit mit Rosendekor, 1x H 3,5 cm x L 17,5 cm x B 14 cm, 1x H 3 cm x L 14 cm x B 12 cm, Gewicht 240 Gramm, Gebr.

Lot 839

800 Silber 12 Kaffeelöffel mit Vorlegelöffel, coffee spoons silver cutlery,Silber, gepunzt / gestempelt 800 + Halbmond&Krone, florales Dekor mit persönlichem Monogramm, im Besteckkoffer, Löffelkelle vergoldet, 12x Kaffeelöffel L 13 cm, 1x Vorlegelöffel L 21,5 cm, Gewicht 272 Gramm, Gebr.

Lot 841

800 Silber 4 Vasen, silver vases,Silber, gestempelt 800 + Halbmond&Krone, Reliefdekor mit Rosen und Voluten, 4x Vasen H 8,5 - 22 cm, Gewicht 567 Gramm, Gebr.

Lot 844

835 Silber Weihwasserbecken, silver holy water stoub,835 Silber, deutsch, Weihwasserbecken o. mittig mit 3 Puttenköpfen und frontal Rosen, rückseitig gepunzt / gestempelt 835 + Halbmond&Krone + OS Firmenpunze, H 15 cm x B 7 cm, Gewicht 59 Gramm, Anlaufstellen

Lot 846

Große 835 Silber Milchkanne, Bremer Werkstätten, big silver milk pot,835 Silber, gestempelt 835 + Halbmond&Krone + BWKS Bremer Werkstätten für kunsthandwerkliche Silberarbeiten Firmenpunze, H 18 cm x D 8,5 cm, Gewicht 315 Gramm

Lot 852

Karaffe mit 835 Silbermontierung, deutsch, carafe with silver mounting, german,Silber/Kristall, gepunzt / gestempelt 835 + Halbmond&Krone + Firmenpunze, H 24 cm x B 9,5 cm x T 9,5 cm, Gewicht 852 Gramm

Lot 91

Rudolstadt Rudolf Kämmer Porzellan Schachspiel Figuren als Mäuse, chess figures as mices,Porzellan, Thüringen, Schachspiel mit weissen gegen braune Mäuse, H 7 cm und kleiner, Bodenmarke Krone+K, im Originalkasten

Lot 1

Spazierstock um 1900, Silberkrücke, partiell verziert, gestempelt 800, Halbmond und Krone, Schuss wohl aus Mahagoni, eiserne Zwinge, Länge ca. 94 cm.

Lot 136

Österreich, Orden und Urkunden Nachlass des K.u.K. Hauptmannes Gottfried Pokorny beim Feldhaubitzregiment Leopold Prinz von Bayern Nr. 7. An Auszeichnungen sind vorhanden: Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern am Band (Fehlstellen am Perlenband), Bronze vergoldet, in der Öse Herstellerbez. Rozet & Fischmeister, Wien; Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration; Militär-Verdienstmedaille Signum Laudis in Silber mit Wiederholungsspange und Schwertern, dazu weitere Spange; Preussen EK 2. Klasse; Jubiläumskreuz 1848-1908; Karl-Truppenkreuz; Erinnerungskreuz 1912/13; Band mit Krone zur Verdienstmedaille Signum Laudis in Bronze, passende Feldspange sowie 3 Bänder. An Papieren: Urkunde zum Militärverdienstkreuz; Urkunde zur silbernen Militärverdienstmedaille; Urkunde zur silbernen Militärverdienstmedaille mit Spange; Urkunde zur bronzenen Militärverdienstmedaille; vorl. Besitzzeugnis EK 2; Beförderungsurkunden zum Leutnant, Oberleutnant und Hauptmann; Qualifikationsbeschreibung. Normale Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 298

Generalfeldmarschall Graf Helmuth von Moltke (1800 - 1891), massive Bronze des Generalfeldmarschall Graf Helmuth von Moltke als Standfigur mit verschränkten Armen, ein Fernglas in Händen haltend. Unter dem Mantel Uniform tragend, am Hals Ordensdekoration. Höhe: ca. 55 cm. Gewicht: 21,3 kg. An der Plinthe verso gestempelt LR mit Krone (Gießereistempel?). In der Art des Moltkedenkmals in Parchim von Ludwig Brunow (1843-1915). Dies ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands und wurde 1876 noch zu Lebzeiten des Dargestellten, der 1800 in Parchim geboren wurde, eingeweiht.

Lot 73

Kernstück, Wilkens & Söhne, Bremen, 800er Silber, 4-teilig, 1970er Jahre, bestehend aus: Moccakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, Tablett. Glatte Wandung mit Kordel-Dekor des Standrings bzw. des Tablettrandes, Punze: Firmenstempel/ Halbmond und Krone/ Feingehalt/ Modellnummer, H. Kanne: ca. 21,5 cm, L. Tablett: ca. 19 cm, Gesamtgewicht: ca. 679 g, kaum Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 76

Speisebesteck, 800er Silber, 50-teilig, 20. Jh., bestehend aus: 2x 6 Gabeln/Messer/Löffel, 12 Kaffeelöffel, Suppenkelle und Soßenlöffel, Griffende jeweils mit Rocailledekor und Monogramm, teils hauchvergoldet, dazu ein Vorlegelöffel, ein Serviettenring sowie ein Fingerhut, punziert mit Halbmond/Krone, Feingehalt und vers. Firmenmarken, teils im Etui, L.: ca. 14,3 - 36 cm. Gesamtgewicht: ca. 2045 g (ohne Messer), partiell Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 99

Laco, große Fliegeruhr/Beobachteruhr der deutschen Luftwaffe, klassisches Ziffernblatt mit arabischen Ziffern und einem Dreieck an Stelle der Zwölf, Baumuster A für Piloten mit braunem Lederarmband zum tragen über der Fliegerjacke, Werksnummer H1805. Graues Stahlgehäuse mit Zwiebelkrone, Gehäusedurchmesser: ca. 5,5 cm. Werksnummer H1805 auf dem Boden sowie der gegenüberliegenden Seite der Krone gestempelt. Sehr guter Zustand im Okt, handschriftlich bez. H1805 mit Banderole und Etikett "Laco, Lacher & Co., Pforzheim", Banderole mit abweichender Werksnummer, datiert 19.4.1943. Funktionstüchtig. Sehr guter Zustand mit nur leichten Gebrauchsspuren, sehr selten.

Lot 203

10 Stoppuhren, im Kasten:6x 'Junghans' (1x Glas lose, 1x Krone lose, 2x überholungsbedürftig);4x 'Hanhart' (1x mit Riss, 2x überholungsbedürftig)

Lot 230

Paar Kerzenleuchter, Silber 13-lötig, vierflammig, ca. 42 cm hoch, zus. 1.090 g (ohne geschwerten Schaft), ein Schaft geschwert und mit angebrochener Lötstelle, eine Krone abnehmbar und mit Lötstelle

Lot 313

Zigarettendose, Silber 925, London, 1946, Asprey & Co. Ltd., Streifendekor, vergoldetes Monogramm E unter Krone, innen Holz, geschwert, 5.5 x 16.5 x 10.5 cm

Lot 346

Sahnegießer, Silber 800, deutsch, godroniert, Monogramm F unter Krone, J-Henkel, 9.5 cm hoch, ca. 165 g, Gebrauchsspuren am Stand

Lot 17

Heinrich von Zügel - - 1850 Murrhardt - 1941 München Schafherde im Obstgarten. Um 1925. Öl auf Leinwand. Diem 1057. Rechts unten signiert und datiert. 70 x 87 cm (27,5 x 34,2 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (seit über 60 Jahren im Familienbesitz). Im Frühjahr 1922 legt Heinrich von Zügel sein Amt als Professor an der Münchner Akademie nieder, das er seit 1895 innehat. Nach Anton Braith als wichtigster Künstler in der Gattung der Tiermalerei gefeiert, erhält Zügel vom bayerischen König das Ritterkreuz des Verdienstordens der bayerischen Krone. Bis zu seiner Emeritierung unterrichtet Zügel zahlreiche Schüler, auch internationaler Herkunft, in dem zur sommerlichen Malerkolonie gewordenen Wörth am Rhein. Seine eigenen Gemälde entstehen nach wie vor auf dem Wolkenhof, den er sich als Atelierhof mit Tierbestand eingerichtet hatte. Von der dortigen Schafherde entstehen zahlreiche impressionistische Motive, die sich vor allem durch die dynamische, pastose Malweise auszeichnen, in der Zügel die durch Laub und Äste auf die weiße Wolle der Schafe fallenden Lichtpunkte wiedergibt. Die Gegenständlichkeit löst sich so fast vollständig auf und lässt das Werk zum malerischen Ereignis von Licht und Farbe werden. Besonders in den Werken der Spätzeit erreicht Zügel eine malerische Freiheit und Sicherheit, die die jahrelange Beschäftigung mit Licht, Natur und vor allem mit dem charakteristischen seiner Motive, den Schafherden, verrät. Die durch das Licht bewegte Lebendigkeit der friedvoll im Obstgarten weidenden Schafe macht seinen Status als einer der bedeutendsten deutschen Impressionisten deutlich. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.21 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHeinrich von Zügel -1850 Murrhardt - 1941 München Schafherde im Obstgarten. Um 1925. Oil on canvas. Diem 1057. Lower right signed and dated. 70 x 87 cm (27.5 x 34.2 in). PROVENANCE: Private collection Hesse (family-owned for more than 60 years). Called up: June 17, 2021 - ca. 17.21 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 194

Emil Nolde - - 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Madonnenfigur mit Kind und Tulpen. Um 1935/1940. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Japan. 50,5 x 36,8 cm (19,8 x 14,4 in), blattgroß. • Seit 65 Jahren in Familienbesitz. • Besondere Kombination aus Figuren- und Blumendarstellung. • Nolde ist der Meister der Aquarelltechnik im 20. Jahrhundert. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 6. November 2014. PROVENIENZ: Kunsthaus Schaller, Stuttgart. Privatsammlung (seit 1956). Privatsammlung Baden-Württemberg (durch Erbschaft vom Vorgenannten). Mit dem Rückzug nach Seebüll konzentriert sich Emil Nolde in seiner Themenwahl mehr und mehr auf die ihn umgebenden Dinge und Landschaften. Der sorgsam gehegte Blumengarten ist in seinem Blütenreichtum Quelle für eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Blumenaquarellen, die Nolde, wie im vorliegenden Falle, gern zu Stillleben mit Objekten aus seiner häuslichen Umgebung erweitert. Die Madonna mit dem Kind ist aus anderen Kompositionen bereits bekannt, es handelt sich um eine Holzfigur mit Resten alter Fassung, entstanden in Norddeutschland wohl um 1430. Die Skulptur befand sich bis zum Tod des Malers in seinem Besitz und ist heute in der Sammlung der Ada und Emil Nolde Stiftung in Seebüll. Die Tulpen sind aus seinem üppigen Blumengarten ins Haus geholt. Zusammen bilden sie eine reizvolle, erhabene Komposition. Die Blütenform der Tulpe findet sich in der Krone der Madonna wieder. Der ganze Bildaufbau strebt nach oben. Die Bedeutung, die das Aquarell im künstlerischen Schaffen Emil Noldes einnimmt, darf mit Recht als ungewöhnlich bezeichnet werden. Kaum ein anderer Künstler der klassischen Moderne hat sich so intensiv mit der Technik der Aquarellmalerei auseinandergesetzt und ihr dank einer eigenen Technik neue, bisher ungeahnte Wirkungen abgewonnen. Noldes Malen in das nasse Japanpapier setzt eine Entschiedenheit der eingesetzten kompositorischen Mittel und der Farbwerte voraus, da Korrekturen bei dieser Technik nicht möglich sind. Neben großzügigen Landschaften sind es vor allem die Blumenaquarelle, die vom meisterlichen Umgang mit den Malmitteln zeugen. Nolde hat immer das Spontane gesucht, das, geformt durch sein künstlerisch ordnendes Temperament, sich einem höheren Sinn unterwirft. [SM] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.05 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONEmil Nolde -1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Madonnenfigur mit Kind und Tulpen. Um 1935/1940. Watercolor. Signed in lower right. On Japon. 50.5 x 36.8 cm (19.8 x 14.4 in), the full sheet. • Family-owned for 65 years. • Special combination of figure and flowers. • Nolde is the master of 20th century watercolor art. Accompanied by a photo expertise issued by Prof. Dr. Manfred Reuther, Foundation Seebüll Ada and Emil Nolde, dated November 6, 2014. PROVENANCE: Kunsthaus Schaller, Stuttgart. Private collection (since 1956). Private collection Baden-Württemberg (inherited from aforementioned). Called up: June 18, 2021 - ca. 15.05 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 319

Günther Uecker - - 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in Düsseldorf Kunstpranger. 1983. Nägel und Asche-Leim-Gemisch auf Holzstamm. Rückseitig unten signiert und datiert. Höhe: 293 cm (115,3 x 37,4 x 29,5 in). Durchmesser: ca. 95 cm (37,4 in). • Die während der Aktion 'Kunstpranger' entstandene Skulptur ist der Erste: Der Ur-Nagelbaum. • Der monumentalste jemals angebotene Nagelbaum. • Seit der Entstehung stets in der Sammlung Deutsche Bank. Dieses Werk ist im Uecker Archiv unter der Nummer GU.83.046 registriert und wird vorgemerkt für die Aufnahme in das entstehende Uecker-Werkverzeichnis. PROVENIENZ: Aktion 'Kunstpranger' bei der Galerie Annelie Brusten, Wuppertal. Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). Der 'Kunstpranger' gehört zu den bekanntesten Skulpturen Günther Ueckers. In einer Aktion mit der Wuppertaler Galeristin Annelie Brusten, die er 1979 während eines Akademie-Rundgangs in Düsseldorf kennenlernt, schafft er ein Mahnmal für die sterbende Natur. Eine von Borkenkäfern befallene Ulme wird im Klophaus-Park gefällt, durch Uecker aber als Kunstwerk konserviert. Die Idee entsteht im Herbst des Jahres 1983, als Annelie Brusten zufällig die Forstarbeiter im Park beim Markieren der 80 Jahre alten Ulme bemerkt. Sie erfährt, dass der kranke Baum gefällt und verbrannt werden soll. Annelie Brusten holt den bereits sehr bekannten 'ZERO'-Künstler und Professor an der Kunstakademie nach Wuppertal: Uecker kommt, markiert einen etwa 3 Meter langen Abschnitt am Stamm und Ueckers Schüler Herbert Koller dokumentiert fotografisch was dann geschieht. Im Park-Pavillon bearbeitet Uecker, auf einer Leiter stehend, über zehn Tage den mächtigen Stamm und bestückt ihn mit einer wehrhaften Krone aus Zimmermannsnägeln. Insgesamt etwa eintausend Nägel mit einem Gewicht von 130 Kilogramm verwendet er für dieses Kunstwerk. Die Asche der verbrannten Baumkrone vermischt er mit Leim, einer Art Heilsalbe, mit der er die Wunden des Baumes verschließt. Es ist sein erster Baum, den er mit Nägeln bearbeitet. Im Park-Pavillon verbleibt die Skulptur 'Kunstpranger' als gleichnamige Ausstellung der dort ansässigen Galerie Annelie Brusten, dem Waldsterben gewidmet - ein Thema, das heute brisanter ist als jemals zuvor. Bei seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung prangert Uecker die Umweltzerstörung durch den Menschen an und erklärt die Nägel zur 'Rüstung', mit der er den Baum 'eingerüstet, ihn stark gemacht' habe. Herbert Kollers Aufnahmen sind nebst handschriftlichen Gedanken Ueckers in dem kleinen Ausstellungskatalog 'Kunstpranger' enthalten, den Annelie Brusten später als Auflage herausgibt. Auch ein Multiple in 35 Schubern mit jeweils einer benagelten Baumscheibe und Kohlezeichnung der Ulme macht die Entstehung des Kunstwerks nachträglich zu einer Art Performance. Mithilfe des damaligen Direktors des Von der Heydt-Museums, Günter Aust, verkauft Annelie Brusten den 'Kunstpranger' nach vier Monaten an die Deutsche Bank. Die Neuerwerbung wird dort über 20 Jahre in der Eingangshalle der Wuppertaler Filiale präsentiert. Der Nagelbaum wird zu einem Thema in Ueckers Œuvre, das ihn nicht gleich wieder loslässt. Noch 1984 folgt ein achtteiliger Wald, ein zweiter und dritter entsteht 1988 und 1991. Günther Uecker ist ein steter Kommentator der Geschehnisse in der Welt, er lebt in der Gegenwart und nimmt aktiv an seiner Zeit teil. 'Die Kunst kann den Menschen nicht retten, aber mit den Mitteln der Kunst wird ein Dialog möglich, welcher zu einem den Menschen bewahrenden Handeln aufruft.' (Günther Uecker, 1983, zit. nach: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, S. 2). Seine Werke sind Zeugen ihrer Zeit und künstlerischer Protest gegen Zerstörung und Vernichtung. [SM] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONGünther Uecker -1930 Wendorf - lebt und arbeitet in Düsseldorf Kunstpranger. 1983. Nails and ashes-glue compound on tree trunk. Signed and dated on the reverse. Height: 293 cm (115.3 x 37,4 x 29,5 in). Diameter: ca. 95 cm (37,4 in). • The sculpture was made in context of the campaign 'Kunstpranger' (Art Pillory) and is the first nail tree ever made. • The most monumental nail tree ever on the market. • Part of Deutsche Bank Collection since it was made. The work is registered in the Uecker Archive with the number GU.83.046 and is earmarked for inclusion into the forthcoming Uecker catalog raisonné. PROVENANCE: Art campaign 'Kunstpranger' at Galerie Annelie Brusten, Wuppertal. Deutsche Bank Collection (acquired from aforementioned). The 'Kunstpranger' (Art Pillory) is one of Günther Uecker's most famous sculptures. In an action with the Wuppertal gallery owner Annelie Brusten, whom he met in 1979 during the academy tour in Düsseldorf, he created a memorial for the destruction of the environment. An elm tree infested with bark beetles was chopped down in Klophaus Park, but Uecker conserved it as a work of art. The idea came up in the autumn of 1983 when Annelie Brusten happened to notice the forest workers in the park marking the 80-year-old elm. She learned that the sick tree had to be taken down. Annelie Brusten called the well-known 'ZERO' artist and academy professor to Wuppertal: Uecker came, marked an approximately 3 meter long section on the trunk and Uecker's student Herbert Koller photo-documented what happened next. In a pavilion in the park Uecker stood on a ladder and worked on the mighty trunk for ten days, equipping it with a defensive crown of carpenter nails. He used a total of around one thousand nails weighing 130 kilograms for this work of art. He mixed the ashes of the burned treetop with glue, as a kind of healing ointment, with which he closed the tree’s wounds. This was the first tree ever that Uecker performed his nailwork on. The sculpture 'Kunstpranger' (Art Pillory) remained in the park pavilion as an exhibition of the same name by the Annelie Brusten gallery and was dedicated to forest dieback - a problem that was more topical than ever at that point. In his speech on occasion of the opening of the exhibition, Uecker decried the destruction of the environment by man and declared the nails to be 'armor' with which he 'equips the tree, in order to make it strong'. Herbert Koller's photographs, along with Uecker's handwritten thoughts, were included in the small exhibition catalog 'Kunstpranger', which Annelie Brusten would later publish in an edition of 35 multiples in slipcases, each with a nailed tree disc and a charcoal drawing of the elmtree, turns the creation of the work of art into a kind of performance. With the help of the then director of the Von der Heydt Museum, Günter Aust, Annelie Brusten sold the 'Kunspranger' to the Deutsche Bank Collection after four months. The new acquisition was presented in the lobby of its Wuppertal branch for over 20 years. The nail tree became a theme in Uecker's oeuvre that the artist would not let go. In 1984 he made an eight-part fores, a second and third one followed 1988 and 1991. Günther Uecker remained an artistic commentator on current events in the world, he lives in the present and makes contributions to the issues of our time. 'Art cannot save people, but with the means of art a dialogue becomes possible which calls for actions that will then protect people.' (Günther Uecker, 1983, quote from: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, p. 2) His works are witnesses to the urging questions of their days and an artistic protest against destruction and annihilation. [SM] Called up: June 18, 2021 - ca. 17.38 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 375

Paul Klee - - 1879 Münchenbuchsee (Schweiz) - 1940 Muralto/Locarno Grundverhexte Landschaft. 1924. Federzeichnung und Aquarell. Klee 3521. Rechts unten signiert und betitelt sowie unten mittig unterhalb der Darstellung datiert und mit der Werknummer '149' bezeichnet. Auf Bütten von Ingres, original auf Karton montiert, auf Malpappe. 28,5 x 32,5 cm (11,2 x 12,7 in), Blattgröße. Unterlagekarton: 32,5 x 47,9 cm (12,8 x 18,9 in). [CH]. • Seit Entstehung Teil der bedeutenden Sammlung Ilse und Hermann Bode. • Motivisch singuläres Werk mit der für Klee so charakteristischen Bildsprache und klaren Formulierung. • Surreale Komposition aus seiner wichtigen, erfindungsreichen Bauhaus-Zeit. • Bereits 1931 erstmals ausgestellt (Kestner Gesellschaft). • Paul Klee überrascht mit erstaunlichen Bildideen, beseelt von wundervollen Fantasien. PROVENIENZ: Sammlung Ilse und Hermann Bode, Hannover/Steinhude (direkt vom Künstler erworben. In seinem Œuvrekatalog vermerkt Klee: 'Dr Bode Zahnarzt in Hannover 300 GM'). Privatsammlung Deutschland (durch Erbfolge). AUSSTELLUNG: Paul Klee. Gemälde, Aquarelle, Graphik 1903-1930, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 7.3.-5.4.1931. Paul Klee, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 20.5.-22.6.1952, Kat.-Nr. 84. Zeitgenössische Kunst aus hannoverschem Privatbesitz, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1954, Kat.-Nr. 80 (auf Malpappe verso mit Ausstellungsetikett). Die Pelikan-Kunstsammlung, Kunstverein Hannover, 28.4.-16.6.1963. Die Pelikan-Kunstsammlung, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 8.1.-7.2.1965, Kat.-Nr. 69 (ohne Abb.). Paul Klee. Das Werk der Jahre 1919-1933 (Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik), Kunsthalle Köln, 11.4.-4.6.1979, Kat.-Nr. 137 (mit Abb.). Paul Klee. Sonderklasse, unverkäuflich, Zentrum Paul Klee, Bern, 21.10.2014-1.2.2015, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 1.3.-25.5.2015, S. 594. revonnaH. Kunst der Avantgarde in Hannover 1912-1933, Sprengel Museum Hannover, 23.9.2017-7.1.2018, S. 21 (mit Abb.). Sprengel Museum, Hannover (als Leihgabe bis Frühjahr 2021, auf der Malpappe verso mit dem teils handschriftlich, teils typografisch bezeichneten Etikett). LITERATUR: Bernd Rau, Kunstmuseum Hannover und Sammlung Sprengel, Bestandskatalog Paul Klee. Gemälde, farbige Blätter, Zeichnungen, druckgraphische Werke, Hannover 1980, Kat.-Nr. A5 (mit Abb.). 'Was dann aus diesem Treiben erwächst, möge es heißen, wie es mag, Traum, Idee, Phantasie ist erst ganz ernst zu nehmen, wenn es sich mit den passenden bildnerischen Mitteln restlos zur Gestaltung verbindet.' Paul Klee 1924 in einem Vortrag in Jena. 'Was dann aus diesem Treiben erwächst, möge es heißen, wie es mag, Traum, Idee, Phantasie ist erst ganz ernst zu nehmen, wenn es sich mit den passenden bildnerischen Mitteln restlos zur Gestaltung verbindet.' Paul Klee, Über die moderne Kunst, Bern 1945, S. 53. Paul Klees Bildideen zu entschlüsseln ist ein zumeist spekulatives Unterfangen. Vielmehr gilt es, sich seinen wundervollen Fantasien hinzugeben und sie auf sich wirken zu lassen. 'Grundverhexte Landschaft' ist so ein Blatt, das sich zwar beschreiben lässt, Zusammenhänge und Vermutungen sich jedoch nicht unbedingt schlüssig darlegen lassen. Oder vielleicht doch? 1924, das Jahr der Entstehung, dürfte einige Aufregung im Leben des Bauhauslehrers parat gehabt haben: Am 7. Januar eröffnet Katherine Dreier, Malerin und Kunstsammlerin, für Klee die erste Einzelausstellung in der New Yorker Kunstvereinigung 'Société Anonyme'. Etwas zeitversetzt hält Klee am 26. Januar den erst 1945 publizierten Vortrag 'Über die moderne Kunst' im Kunstverein in Jena anlässlich einer Ausstellung seiner jüngsten Arbeiten. Ende März gründen Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky die Künstlergruppe 'Die Blauen Vier'. Begleitet wird das vor allem für den amerikanischen Markt gedachte Projekt von der Malerin Emmy (Galka) Scheyer, die seit 1919 für Jawlensky händlerisch tätig ist. Und im Dezember geben Walter Gropius und die Meister am Bauhaus wegen massiven Budgetkürzungen die Auflösung des Staatlichen Bauhauses in Weimar bekannt. Für Klee wohl ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Betrachten wir die surreal wirkende 'Grundverhexte Landschaft' eingehender, so ist für die Analyse ein Blick in den 1924 von Klee in Jena gehaltenen Vortrag aufschlussreich. In diesem überschreibt der Künstler einen Abschnitt mit 'Vom Vorbildlichen zum Urbildlichen!' und führt dann aus: 'Anmaßend wird der Künstler, der dabei bald irgendwo stecken bleibt. Berufen aber sind die Künstler, die heute bis in einige Nähe jenes geheimen Grundes dringen, wo das Urgesetz die Entwicklungen speist. Da, wo das Zentralorgan aller zeitlich-räumlichen Bewegtheit, heiße es nun Hirn oder Herz der Schöpfung, alle Funktionen veranlaßt, wer möchte da als Künstler nicht wohnen? Im Schoße der Natur, im Urgrund der Schöpfung, wo der geheime Schlüssel zu allem verwahrt liegt? Aber nicht alle sollen dahin! Jeder soll sich da bewegen, wohin ihn der Schlag seines Herzens verweist. So hatten zu ihrer Zeit unsere gestrigen Antipoden, die Impressionisten völlig recht, bei den Wurzelschößlingen, beim Bodengestrüpp der täglichen Erscheinungen zu wohnen. Unser pochendes Herz aber treibt uns hinab, tief hinunter zum Urgrund. Was dann aus diesem Treiben erwächst, möge es heißen, wie es mag, Traum, Idee, Phantasie ist erst ganz ernst zu nehmen, wenn es sich mit den passenden bildnerischen Mitteln restlos zur Gestaltung verbindet. Dann werden jene Kuriosa zu Realitäten, zu Realitäten der Kunst, welche das Leben etwas weiter machen, als es durchschnittlich scheint. Weil sie nicht nur Gesehenes mehr oder weniger temperamentvoll wiedergeben, sondern geheim Erschautes sichtbar machen.' (Paul Klee, Über die moderne Kunst, Bern 1945, S. 47). Natürlich sind Klees Bemerkungen über die moderne Kunst auch von seiner schier endlosen Poesie getragen. Sie mag in gewisser Weise seine Lehre am Bauhaus spiegeln, die er für seine Schüler entwickelt und für sie auch immer wieder von neuem belebt. Und doch darf man zur Dechiffrierung der 'Grundverhexten Landschaft' diese kurze Passage fast wörtlich zugrunde legen, um dieser 'fantastischen' Landschaft die Sinnfälligkeit zu entlocken. Entschlüsselt ist sie damit nicht, auch wenn Assoziationen reichlich hervortreten, je intensiver wir das im Raum schwebende Gebilde betrachten. Aus einer Ur-Blase irgendwo im gigantischen Kosmos schwimmend, gefüllt mit lebengebendem Plasma, so könnte man beginnen, erwächst eine Entwicklungslinie, an der entlang Mikroben die Photosynthese entwickeln, um damit das Wachsen der Urahnen von Pflanzen und Tieren zu ermöglichen. Am Ende überführt Klee die mit erotischen Bezügen angereicherte Linie, versehen mit stabilisierenden Gebilden, in eine zielgenaue Richtung: Das Ziel noch im Nichts wäre der Evolutionstheorie zufolge die Geburt der Primaten. Zeichnet Klee also den Beginn einer verkürzten Evolutionslinie für die Entwicklung der Erde? Vielleicht. 'Es wird niemand einfallen, vom Baum zu verlangen, daß er die Krone genauso bilde, wie die Wurzel', so Klee noch einmal in seinem Vortrag. 'Jeder wird verstehen, daß kein exaktes Spiegelverhältnis zwischen unten und oben sein kann. Es ist klar, daß die verschiedenen Funktionen in verschiedenen Elementarbereichen lebhafte Abweichungen zeitigen müssen.' (ebd., S. 13). 'Grundverhexte Landschaft' ist ein erstaunliches Gebilde, das irgendwo in den weiten Galaxien schwebt und uns mit Paul Klees neugierig machender Findung eine traumhafte Begegnung beschert. [MvL] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 40

Hans Thoma - - 1839 Bernau - 1924 Karlsruhe Flora. 1882. Öl auf Papier, aufgelegt auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten, nummerierten Etikett. 113 x 62 cm (44,4 x 24,4 in). • Eine Hommage des Künstlers an seine Frau, die Blumenmalerin Bonicella 'Cella' Thoma. • Außergewöhnliche Provenienz, zu den Vorbesitzern zählt Henry Thode, Direktor des Städelschen Kunstinstitutes Frankfurt 1889 und Förderer von Hans Thoma und Arnold Böcklin. • Wichtiges persönliches Motiv, welches der Künstler in verschiedenen Versionen angefertigt hat • Kompositorisch gelungenste Version, auf der die Ähnlichkeit mit Cella am deutlichsten zu tragen kommt. Wir danken Dr. Mathias Listl, Kunsthalle Mannheim, und Dr. Tessa Rosebrock, Kunstmuseum Basel, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Sammlung Henry Thode, Heidelberg (1909, bis spätestens 1920). Sammlung Hermann Weiß, Landau (spätestens August 1933– mindestens September 1937). Sammlung Karl Georg Wambsganß, Mannheim (mindestens Mai 1939–1943). Privatsammlung Mannheim (drei Generationen in Familienbesitz). Gütliche Einigung mit den Erben nach Hermann Weiß (2021). Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. Das Angebot erfolgt in freundlichem Einvernehmen mit den Erben nach Hermann Weiß auf Grundlage einer fairen und gerechten Lösung. AUSSTELLUNG: Hans Thoma 1839–1939, Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag, Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, 1939, Nr. 122. Hans Thoma. Lebensbilder, Augustinermuseum Freiburg im Breisgau, 2.10.–3.12.1989, S. 232, Nr. 69 (mit Farbabb.). LITERATUR: Henry Thode, Klassiker der Kunst: Hans Thoma, Stuttgart/Leipzig 1909, S. 179 (mit Farbabb.), S. 528. Karl Robert Langewiesche, Hans Thoma. Der liebe Friede, Königstein im Taunus/Leipzig 1927, S. 21 (mit Farbabb.). Galerie Heinemann, München, Angebot von Hermann Weiß, 1933 und 1937 (Manuskript, Galerienachlass Heinemann - Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, Kartei angebotene Bilder, KA-T-147, Dokument-ID: 26956). Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, Versicherungsnachweis für K. G. Wambsganß, 4.5.1939, Nr. 1 (Typoskript, Archiv der Kunsthalle Karlsruhe). Kunsthalle Mannheim, Verzeichnis der im Schlosskeller Heidelberg untergebrachten Kunstwerke aus Privatbesitz, wohl Herbst 1943, Nr. 10 (Typoskript, Stadtarchiv Mannheim, Bestand Kunsthalle, Ordner „Aufbewahrung von Kunstwerken, Leihgaben von Privaten, Aufbewahrung von Kunstwerken zur Begutachtung, 2012, Ordner 325, S. 6–8). Der Göttin des Frühlings und der Blüte kommt im Werk von Hans Thoma eine besondere Bedeutung zu. Diese reift heran in der Beziehung zu seiner Frau Bonicella, genannt Cella, die Thoma als Modell bei seinem Malerkollegen Victor Müller kennenlernt, der sie damals schon als Blumenmädchen inszeniert. Bald posiert sie auch für Thoma, der sie ebenfalls beim Blumenpflücken malt und den sie 1877 heiratet. Zwei Jahre später entsteht eine erste Version des Themas, die „Schwarzwaldflora“ (Hessisches Landesmuseum, Darmstadt). Bei Thoma nimmt Cella Unterricht im Malen und begeistert sich vor allem für Blumenstillleben, für deren Motive sie selbst im Sommer für Material sorgt. Thoma begründet die Entstehung des Themas in seinem Werk als eine liebevolle Hommage an die Gattin, „weil meine Frau sich im Heimschleppen von Feldblumen nie genug thun konnte“ (Hans Thoma: Offener Brief, in: Deutsche Kunst und Dekoration, 37, 1915/16, S. 39), und er als „geduldiger Ehemann“ sie anschließend natürlich beim Heimtragen unterstützt. Während seiner vorherigen Italienreisen hatte sich Thoma intensiv mit der italienischen Frührenaissance beschäftigt. Besonders Sandro Botticellis „Primavera“, in dem die Flora als zentrale Figur des Erwachens der Natur über eine blumenübersäte Wiese einherschreitet, in ihrem Schoß die Blumen tragend und auf dem Kopf eine Blütenkrone, ist dabei emblematisches Vorbild. Thomas Flora ist mit einer Krone aus Rosen, den Blumen der Liebe, geschmückt, in ihrem Korb befinden sich die von Cella so geliebten Feldblumen wie Margueriten. Ihr Gesicht trägt die Züge Cellas, deren Blick sich auf die mit romantischen Schmetterlingsflügeln versehenen kleinen Putti richtet. Diese kleinen, kindlichen Liebesboten sind für Thoma der naiv-natürliche Inbegriff des Lebens. Der sanfte Hain mit dem Plätschern der Quelle, dem Rauschen der Bäume vermittelt das lyrische Naturgefühl Thomas, das sich hier im Motiv des paradiesischen Liebesgartens, in dem ewiger Frühling herrscht, ausdrückt. Die ganz eigene, entrückte und so vollkommen aus der Zeit gefallene Bildwelt Thomas fasziniert auch Henry Thode, einer der ersten Besitzer des Bildes und großer Bewunderer Thomas. 1889 wird Thode zum Direktor des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt berufen, wo er Thoma kennenlernt, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden wird. Neben seiner Begeisterung für die italienische Renaissance wird er zum Verfechter eines Kunstideals, welches sich im Gegensatz zum Impressionismus – für ihn lediglich „Raffinement einer zur Schau getragenen Technik“, reine Optik ohne seelischen Gehalt – mit dem „innigen Seelenausdruck“ und dichterisch-musikalischen Vorstellungen und Inhalten beschäftige; für ihn vollendet in den Werken Arnold Böcklins und Hans Thomas (vgl. Henry Thode, Hans Thoma: Betrachtungen über die Gesetzmäßigkeiten seines Stils, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Heft 13, 1904, S. 297f.). Wie Thode ist auch der Ledergroßhändler Hermann Weiß aus Landau, einer der wohlhabendsten und angesehensten Bürger seiner Heimatstadt, ein ausgesprochener Liebhaber der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts. In seiner Sammlung finden sich Werke von Künstlern wie Carl Spitzweg, Wilhelm Trübner oder Eduard von Grützner. Die herrschaftliche Sieben-Zimmer-Wohnung in der Landauer Martin-Luther-Straße 28, die Hermann Weiß gemeinsam mit seiner Frau bewohnt, beherbergt neben der Kunstsammlung auch wertvollste Teppiche und Möbel. Als Jude hat Hermann Weiß in der NS-Zeit jedoch zunehmend unter Repressionen zu leiden. 1937/38 versucht er bereits, sich von einem Teil seiner Gemäldesammlung zu trennen. Was er nicht verkaufen kann, ist ihm dennoch verloren: Während der Novemberpogrome von 1938 wird die Wohnung des Ehepaars Weiß vollständig geplündert und zerstört. Nichts als Verwüstung bleibt zurück. Hermann und seine Frau Helene müssen in einer Pension in Wiesbaden unterkommen, bis ihnen im September 1939 endlich die Flucht nach Tel Aviv gelingt. Das Gemälde „Flora“ hatte Weiß bereits im Jahr 1937 zu verkaufen versucht. Das eindrucksvolle Kunstwerk gelangte schließlich, wohl auf privaten Wegen, in die Hände des bekannten Mannheimer Sammlers Karl Georg Wambsganß. Hier konnte es, zwischenzeitlich im Kellergewölbe des Heidelberger Schlosses vor den Bomben in Sicherheit gebracht, die Kriegsjahre unbeschadet überstehen. Heute kann dieses so zarte und liebreizende Gemälde mit seiner so bewegten wie bewegenden Geschichte auf Grundlage einer „fairen und gerechten Lösung“ in bestem Einvernehmen mit den Erben nach Hermann Weiß angeboten werden. [KT/AT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 3899

Unbekannter Maler (18. Jh.) Portrait eines Adligen mit Orden der Württembergischen Krone. Öl/Lwd. (starke Altersspuren, rest./Hinterlegung, li. o. Riss). Ca. 75x 66 cm. Rahmen (best.). Prov.: Burg Mildenburg, Miltenburg, Bayern.

Lot 402

Paar Wappenbecher. Farblos. Konische, facettierte Laibung, schauseitig je geschliffenes und matt geätztes Wappen mit Krone, Goldränder (berieben). Um 1800. H. 9 cm.

Lot 592

Münzwaage, mit acht Münzgewichten wie Louisdor, Ducat, Krone. Vollständig mit Waagbalken und Schalen (lose) aus Messing. Um 1800. Im Original-Etui, L. 15 cm.

Lot 1024

Rigaer Barock-Deckelterrine auf Platte. Silber, 2.720 g, Innenvergoldung. Ovale Laibung mit seitlichen Handhaben, godronierter Deckel. Passiges Tablett mit Kannelierung. Alle Teile mit graviertem Wappen in Form eines Eberkopfes und Krone (zweimal vor Behang mit Krone). Gebrauchsspuren. Mz. Johann Abrahamsohn Lamoureux (Meister 1719-1744, Rosenberg 7524), Beschau Riga, Lettland, vor 1744. Tablett D. 41x 34 bzw. Deckelterrine 21x 28x 20,5 cm.

Lot 1364

Skulptur des Amitayus. Braun patinierte Bronze. 1.904 g. Im Meditationssitz, Krone und Schmuck. Ohne Bodenplatte. Tibeto-chinesisch, 19. Jh. H. 22 cm.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots