KONVOLUT, versch Hersteller,bestehend aus: Solitärring ohne Stein, Bicolor, verlaufende Schiene, strukturierte Schulter, Ringgröße 56 und kleine geschwungene Brosche, Sicherheitsnadel, zus ca 5,14gr 585er Gold, dazu Unisex-Armbanduhr, Herst Zico, 585er Goldgehäuse, 17 rubis, Duro-Shock, Strichindices, Goldzeiger, beschädigtes Glas, Krone locker, vergoldetes Edelstahl-Flexiarmband, je Beschau
We found 15354 price guide item(s) matching your search
There are 15354 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
15354 item(s)/page
Matthew Eguavoen More Like Family Acrylic on cartridge paper Signed on Verso 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Matthew Imuetiyan Eguavoen (b.1988, Edo State) lives and works in the city of Lagos, Nigeria. Matthew Eguavoen is a contemporary artist with a singular style. Far more expressive than the traditional portrait, the Lagos-based artist uses color and composition to raise questions about gender, race and history, particularly linked to Nigeria and Africa. In his portraits, Matthew uses a combination of oil paint, acrylic paint, charcoal, and graphite pencils to document stories that encompass the emotions and demeanor of his muse to the viewer of his work. He depicts the vulnerability and openness associated with expressing the feelings of love, as well as the apprehension of protecting one's self from heart break and ulterior motives. His work addresses the lack of awareness on mental health, especially depression. Due to the stigma associated with mental health, conversations about depression are not often had, hence information, and resources required to deal with depression are sparse and the effect of societal pressures and timelines seton youths to achieve certain goals by a specific age (marriage, financial goals, family responsibilities). Eguavoen, wants to give voice to the impact of Slavery in Africa and its people. The extinction of African traditional values and the growing sensation of religion in Africa, importation of western moral and cultural values. He attended the University of Port Harcourt, where he obtained a Bachelors in Science for Civil Engineering and Structures. In his final year at the university, Matthew decided to pursue his passion for creating art through self-study, where he continued his artistic development. Matthew didn't start painting till he was 25 years. Matthew ́s works are featured in collections across West Africa, USA, Europe, and North America. Education Bachelor in Civil Engineering, The University of Port Harcourt, Nigeria Select Exhibitions/Awards SOLO SHOWS 2022 23. PM/AM, London. Egbé Okpá. Afikaris, Paris. GROUP SHOWS 2023 Color Coded. BODE Gallery, Berlin 2022 Voyage. Nothing At All art space, Hong Kong. Shout Plenty. Presented by African Artists' Foundation in collaboration with Alliance Française, Ikoyi. Classique! Afikaris, Paris. Smiling & Suffering Together (With Onguene Tassi). Out of Africa Gallery, Barcelona. What Now? PM/AM, London. 2021 It's Not Only a Portrait. Galería Badr El Jundi, Marbella, Málaga. 40 under 40. WHATIFTHEWORLD X Krone. A collaboration with BMW Young Collectors Co., an initiative of FNB Art Joburg, at Twee Jonge Gezellen wine estate Tulbagh. I No Be Gentleman (At All O). ADA, Accra. MUSEUM SHOW 2023 AFRICA SUPERNOVA, KUNSTHAL KADE MUSEUM, Schulting Art Collection, Netherlands 2022 The New African Portraiture, Shariat Collection, Kunsthalle Krems Museum, Austria Gallery Representation I do not have a representation at the moment; however, I do actively collaborate with these three (3) Galleries; PM/AM Gallery, London Afikaris Gallery, Paris Badr El Jundi Gallery, Madrid. Statement about AOAP Submitted Artwork 1. Womanhood "In a world where gender roles are constantly in flux and in one that increasingly understands gender and biological sex as two distinct realms, I often find myself wondering about the nature of womanhood. What does it mean to be a woman? We no longer make sense of what it means to be a woman through a set of physical characteristics or personality traits, nor through fixed societal roles. But if being a woman is not determined by these dimensions, is there some other element that is shared by all women?" 2. More like family This piece was created to acknowledge people in my life who have supported and nourished me mentally and emotionally, most especially in my career, and have continually my back one without asking for their act of kindness to be repaid. 3. Sadiq Sadiq is a Social Media friend whom I respect because of how he has continually lived his life without being confined to societal standards. He has continued to be expressional, most especially with issue in relation to gender, and i have used this piece to represent that part of him. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Matthew Eguavoen Womanhood Acrylic on cartridge paper Signed on Verso 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Matthew Imuetiyan Eguavoen (b.1988, Edo State) lives and works in the city of Lagos, Nigeria. Matthew Eguavoen is a contemporary artist with a singular style. Far more expressive than the traditional portrait, the Lagos-based artist uses color and composition to raise questions about gender, race and history, particularly linked to Nigeria and Africa. In his portraits, Matthew uses a combination of oil paint, acrylic paint, charcoal, and graphite pencils to document stories that encompass the emotions and demeanor of his muse to the viewer of his work. He depicts the vulnerability and openness associated with expressing the feelings of love, as well as the apprehension of protecting one's self from heart break and ulterior motives. His work addresses the lack of awareness on mental health, especially depression. Due to the stigma associated with mental health, conversations about depression are not often had, hence information, and resources required to deal with depression are sparse and the effect of societal pressures and timelines seton youths to achieve certain goals by a specific age (marriage, financial goals, family responsibilities). Eguavoen, wants to give voice to the impact of Slavery in Africa and its people. The extinction of African traditional values and the growing sensation of religion in Africa, importation of western moral and cultural values. He attended the University of Port Harcourt, where he obtained a Bachelors in Science for Civil Engineering and Structures. In his final year at the university, Matthew decided to pursue his passion for creating art through self-study, where he continued his artistic development. Matthew didn't start painting till he was 25 years. Matthew ́s works are featured in collections across West Africa, USA, Europe, and North America. Education Bachelor in Civil Engineering, The University of Port Harcourt, Nigeria Select Exhibitions/Awards SOLO SHOWS 2022 23. PM/AM, London. Egbé Okpá. Afikaris, Paris. GROUP SHOWS 2023 Color Coded. BODE Gallery, Berlin 2022 Voyage. Nothing At All art space, Hong Kong. Shout Plenty. Presented by African Artists' Foundation in collaboration with Alliance Française, Ikoyi. Classique! Afikaris, Paris. Smiling & Suffering Together (With Onguene Tassi). Out of Africa Gallery, Barcelona. What Now? PM/AM, London. 2021 It's Not Only a Portrait. Galería Badr El Jundi, Marbella, Málaga. 40 under 40. WHATIFTHEWORLD X Krone. A collaboration with BMW Young Collectors Co., an initiative of FNB Art Joburg, at Twee Jonge Gezellen wine estate Tulbagh. I No Be Gentleman (At All O). ADA, Accra. MUSEUM SHOW 2023 AFRICA SUPERNOVA, KUNSTHAL KADE MUSEUM, Schulting Art Collection, Netherlands 2022 The New African Portraiture, Shariat Collection, Kunsthalle Krems Museum, Austria Gallery Representation I do not have a representation at the moment; however, I do actively collaborate with these three (3) Galleries; PM/AM Gallery, London Afikaris Gallery, Paris Badr El Jundi Gallery, Madrid. Statement about AOAP Submitted Artwork 1. Womanhood "In a world where gender roles are constantly in flux and in one that increasingly understands gender and biological sex as two distinct realms, I often find myself wondering about the nature of womanhood. What does it mean to be a woman? We no longer make sense of what it means to be a woman through a set of physical characteristics or personality traits, nor through fixed societal roles. But if being a woman is not determined by these dimensions, is there some other element that is shared by all women?" 2. More like family This piece was created to acknowledge people in my life who have supported and nourished me mentally and emotionally, most especially in my career, and have continually my back one without asking for their act of kindness to be repaid. 3. Sadiq Sadiq is a Social Media friend whom I respect because of how he has continually lived his life without being confined to societal standards. He has continued to be expressional, most especially with issue in relation to gender, and i have used this piece to represent that part of him. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Matthew Eguavoen Sadiq Acrylic on cartridge paper Signed on Verso 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Matthew Imuetiyan Eguavoen (b.1988, Edo State) lives and works in the city of Lagos, Nigeria. Matthew Eguavoen is a contemporary artist with a singular style. Far more expressive than the traditional portrait, the Lagos-based artist uses color and composition to raise questions about gender, race and history, particularly linked to Nigeria and Africa. In his portraits, Matthew uses a combination of oil paint, acrylic paint, charcoal, and graphite pencils to document stories that encompass the emotions and demeanor of his muse to the viewer of his work. He depicts the vulnerability and openness associated with expressing the feelings of love, as well as the apprehension of protecting one's self from heart break and ulterior motives. His work addresses the lack of awareness on mental health, especially depression. Due to the stigma associated with mental health, conversations about depression are not often had, hence information, and resources required to deal with depression are sparse and the effect of societal pressures and timelines seton youths to achieve certain goals by a specific age (marriage, financial goals, family responsibilities). Eguavoen, wants to give voice to the impact of Slavery in Africa and its people. The extinction of African traditional values and the growing sensation of religion in Africa, importation of western moral and cultural values. He attended the University of Port Harcourt, where he obtained a Bachelors in Science for Civil Engineering and Structures. In his final year at the university, Matthew decided to pursue his passion for creating art through self-study, where he continued his artistic development. Matthew didn't start painting till he was 25 years. Matthew ́s works are featured in collections across West Africa, USA, Europe, and North America. Education Bachelor in Civil Engineering, The University of Port Harcourt, Nigeria Select Exhibitions/Awards SOLO SHOWS 2022 23. PM/AM, London. Egbé Okpá. Afikaris, Paris. GROUP SHOWS 2023 Color Coded. BODE Gallery, Berlin 2022 Voyage. Nothing At All art space, Hong Kong. Shout Plenty. Presented by African Artists' Foundation in collaboration with Alliance Française, Ikoyi. Classique! Afikaris, Paris. Smiling & Suffering Together (With Onguene Tassi). Out of Africa Gallery, Barcelona. What Now? PM/AM, London. 2021 It's Not Only a Portrait. Galería Badr El Jundi, Marbella, Málaga. 40 under 40. WHATIFTHEWORLD X Krone. A collaboration with BMW Young Collectors Co., an initiative of FNB Art Joburg, at Twee Jonge Gezellen wine estate Tulbagh. I No Be Gentleman (At All O). ADA, Accra. MUSEUM SHOW 2023 AFRICA SUPERNOVA, KUNSTHAL KADE MUSEUM, Schulting Art Collection, Netherlands 2022 The New African Portraiture, Shariat Collection, Kunsthalle Krems Museum, Austria Gallery Representation I do not have a representation at the moment; however, I do actively collaborate with these three (3) Galleries; PM/AM Gallery, London Afikaris Gallery, Paris Badr El Jundi Gallery, Madrid. Statement about AOAP Submitted Artwork 1. Womanhood "In a world where gender roles are constantly in flux and in one that increasingly understands gender and biological sex as two distinct realms, I often find myself wondering about the nature of womanhood. What does it mean to be a woman? We no longer make sense of what it means to be a woman through a set of physical characteristics or personality traits, nor through fixed societal roles. But if being a woman is not determined by these dimensions, is there some other element that is shared by all women?" 2. More like family This piece was created to acknowledge people in my life who have supported and nourished me mentally and emotionally, most especially in my career, and have continually my back one without asking for their act of kindness to be repaid. 3. Sadiq Sadiq is a Social Media friend whom I respect because of how he has continually lived his life without being confined to societal standards. He has continued to be expressional, most especially with issue in relation to gender, and i have used this piece to represent that part of him. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Auto. Herzoglicher Automobilclub Braunschweig. Preisbecher aus Silber. Konischer Becher, Innenvergoldung. “Automobil - Turnier Bad Harzburg, 4.- 6. 9. 1925“. mit den Wappen des “Herzoglichen Automobil-Clubs von Braunschweig“, des “Harzburger Automobil-Clubs“ und des “Magdeburger Automobil-Clubs“ und ihren Inschriften. Auf der Becher Unterseite Silberstempel “800 / Halbmond / Krone“, Herstellerzeichen von Koch & Bergfeld, Bremen, und dem Vertriebsnamen Carl Wurm. Höhe 8,5 cm. Durchmesser am oberen Rand 5,5 cm. (10) * Zustand: Schöner Becher in guter Erhaltung. Die Außenwandung ist altersbedingt etwas fleckig, und hat leichte Benutzungsspuren. Gesuchtes Sammlerstück.
Braunschweig. Malortie, C. E. v. Beiträge zur Geschichte des Braunschweig – Lüneburg. Hauses und Hofes. Nur 3. Heft. Hannover, Hahn, 1862, 8°. Titel, 1 Bl. Inhalt, 215 S. Orig. blindgeprägter Leinenband mit der goldgeprägten “Krone“ und den Initialen “E. A.“ auf dem Vorderdeckel und goldgeprägtem Rückentitel. Dreikantgoldschnitt. (23) * Mit Namenszug “Kronprinz von Hannover (?)“ auf dem Vorsatzblatt. Carl Otto Ernst von Malortie (1804 - 1887) war u. a. Verwalter der königlichen Gärten und Bauten. Er wurde 1836 Kammerjunker des Herzogs und ab 1851 Oberhofmarschall. Nach der Annexion durch Preußen verlor er alle seine Ämter am Hofe. Er arbeitete nun als Schriftsteller, bei der Eröffnung des Welfenmuseums und an der Gründung der Hannoverschen Genossenschaft des Johanniterordens. Zustand: Innen bis auf kleine Fleckchen am Anfang gutes Exemplar. Der Einband hat 2 kleine defekte und ist am Rücken und auf dem Vorderdeckel etwas ausgeblichen. Seltene Ausgabe.
Porzellan. Rosenthal - Björn Wiinblad. Weihnachtsteller aus der Serie "Weihnachtslieder". 10 polychrome bemalte Porzellanteller von Björn Wiinblad. Auf der Unterseite mit "Krone + Rosenthal" in Goldfarbe. Produktion aus den Jahren 1983 – 1986; 1988 - 1992 und 1994. Höhe Teller ca. 2,2 cm und Durchmesser ca. 29,5 cm. (32) * 10 Zierteller mit hochgezogenem Rand, gestaltet mit unterschiedlichen Weihnachtsmotiven. Auf der Unterseite jeweils goldfarben bezeichnet, betitelt und mit einer Strophe des jeweiligen Liedes. Zustand: In der Folge fehlen die Teller 1987 und 1993. Mit geringen Alterungs- und Benutzungsspuren. Die originalen Verpackungen sind nicht vorhanden. Dekoratives Set, das vom interessierten Sammler besichtigt werden sollte.
Bogoljubow, Efim. Gedruckte Preisverleihungsurkunde für Bogoljubow als Sieger auf dem 1. Südbadischen Schachkongress Endingen 1947. Blattgröße 28 x 39,5 cm. (45) * Gedruckte Urkunde mit Stadtsilhouette, Eichenlaubverzierung und 4 Schachfigurensymbolen als Hintergrund. Unter einem stilisierten Schachbrett mit Krone der handschriftliche Text: “Auf dem 1. Südbadischen Schachkongress wurde Herr E. Bogoljubow Sieger im Meisterturnier er erhält den Titel Südbadischer Schachmeister 1947 …” Darunter 2 eigenhändige Unterschriften von Offiziellen. Zustand: Das Blatt ist etwas angestaubt, vereinzelt fleckig und hat geringe Gebrauchsspuren.
Bogoljubow, Efim. Gedruckte Preisverleihungsurkunde für Bogoljubow als Südbadischer Blitzmeister auf dem 1. Südbadischen Schachkongress Endingen 1947. Blattgröße 19,5 x 28,3 cm. (45) * Gedruckte Urkunde mit Stadtsilhouette, Eichenlaubverzierung und 4 Schachfigurensymbolen als Hintergrund. Unter einem stilisierten Schachbrett mit Krone der handschriftliche Text: “Auf dem 1. Südbadischen Schachkongress wurde Herr E. Bogoljubow Südb.Blitzmeister 1947 …” Darunter 2 eigenhändige Unterschriften von Offiziellen. Zustand: Das Blatt ist etwas angestaubt, rückseitig vereinzelt fleckig und hat geringe Gebrauchsspuren.
Postkarte. Schachklub Trier. Schwarzweiße, postalisch nicht gelaufene Postkarte zum 25jährigen Jubiläum des Schachklubs Trier 1902. Größe der Karte 14 x 9,2 cm. (45) * Die Vorderseite zeigt ein Schachbrett mit Krone, umgeben von ornamentaler und floraler Verzierung und Aufschrift „Schachklub Trier 9. April 1877 – 1902 25 jährig. Jubiläum“. Am linken Rand Apostel Petrus. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt und hat geringe Gebrauchsspuren. Schönes Sammlerstück.
David DeLucia's Chess Library. A Few Old Friends. 2nd Edition. 2007. 4°. Mit vielen, teils farbigen Abbildungen und Faksimiles im Text. 394 Seiten. Originaler Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck und goldgeprägter Krone auf Vorderdeckel und Rücken. (79) * Eines von 245 Exemplaren. Mit eigenhändiger Unterschrift von David DeLucia auf Vorsatz. Wichtige Bibliographie mit der Darstellung vieler älterer Schachbücher und mit vielen Faksimiles von Schachautographen.
Damenuhr, rundes Gehäuse, ø 28 mm. Perlmuttzifferblatt mit Brillantindexen, Leuchtzeiger, Datum. Drehbare Lünette mit Brillantbesatz, verschraubte Krone. Quarzwerk, intakt, Batterie zu ersetzen. Verstellbares Edelstahlband mit Sicherheitsfaltschließe. Normale Tragespuren. Schweiz, 2000er Jahre.
Herrenarmbanduhr Omega de Ville,Schweiz 1973. Stahl. Automatik. Ref.-Nr. 166.0161. Werk-Nr. Omega 1012 36770961. Rundes poliertes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt m. Stabindizes u. Datumsanzeige bei "3". Indizes schwarz u. Zeiger schwarz-gelb emailliert. Schwarzes Lederarmband m. Dornschließe ergänzt. L 22,8 cm. D m. Krone 3,7 cm. Insg. 42,1 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Longines,Schweiz 1940er Jahre. 14 kt RG. Handaufzug. Ref.-Nr. 5857. Werk-Nr. 8LN 7274132. Quadrat. poliertes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt m. goldfarbenen teils röm. u. Punktindizes. Sep. Sekunde. Goldzeiger. Schwarzes Lederarmband m. vergoldeter Dornschließe ergänzt. L 22,1 cm. D m. Krone 2,7 cm. Insg. 26,4 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Movado Curviplan,Schweiz, dat. 1936. 14 kt GG. Handaufzug. Gehäuse-Nr. 516232. Ref.-Nr. 41804. Werk-Nr. Movado 510. Rechteckiges gewölbtes poliertes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt m. goldfarbenen arab. Ziffern. Sep. Sekunde. Goldzeiger. Gehäuseboden m. Gravur "Leonard S. Smith Jr. Cincinnati 1936". Dunkelbraunes Lederarmband m. vergoldeter Dornschließe ergänzt. L 22,6 cm. D m. Krone 2,3 cm. Insg. 31,6 g. Uhr läuft. Glas m. Def., GG teils angelaufen, Gebrauchsspuren.
Kl. Damenarmbanduhr Fa. Curtis,Schweiz 1960/70er Jahre. 18 kt WG. Handaufzug. Gehäuse-Nr. 103725. Lünette u. florale Bandansätze besetzt m. 42 kl. Brillanten v. zus. ca. 1,20 ct. Silberfarbenes Zifferblatt m. silberfarbenen Stabindizes. Schmales Milanaise-Armband m. Klappschließe. D m. Krone 1,7 cm. Armband-L 18,6 cm. Insg. 21,7 g. Uhr läuft. Zifferblatt fleckig, WG teils berieben, Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Longines, sog. LindberghStundenwinkeluhr, Schweiz Ende 1980er Jahre. Stahl. Automatik. Ref.-Nr. 5215. Innen Nr. 22212208. Werk-Nr. L989.2 57694402. Gr. rd. poliertes Gehäuse. Satinierte drehbare Lünette m. schwarzen u. blauen arab. Ziffern. 2-tlg. Zifferblatt weiß u. silberfarben m. röm. u. arab. Ziffern in schwarz, blau u. rot. Schwarz emaillierte Zeiger. Gehäuseboden aufklappbar, dahinter Sichtfenster. Orig. poliertes Gliederarmband m. Klappschließe. D m. Krone 4,1 cm. Insg. 94,7 g. Uhr läuft. Minim. Gebrauchsspuren.
Meister des Heiligen Blutes (Maitre du Saint Sang), Flügelaltar mit den Darstellungen der MuttergottÖl auf Holz. 73 x 106 cm.ProvenienzTajan, Paris 12.12.2012. - Schweizer Privatbesitz.Auf der Mitteltafel dieses Brügger Triptychons thront die in ein blaues Gewand und einem roten Umhang gekleidete Jungfrau Maria auf einer Rasenbank vor einer sich in weite Fernen erstreckenden Hügellandschaft. Sie reicht ihre entblößte rechte Brust dem mit übereinandergeschlagenen Beinchen auf ihrem Schoß sitzenden Jesuskind. Das auf ein weißes Tuch gebettete Kind legt seine Linke auf die Brust der Mutter, während es mit seiner rechten Hand eine um den Hals geschnürte Gebetskette ergreift. Über dem mit einem durchsichtigen weißen Schleier bedeckten Haupt der Jungfrau präsentieren zwei Engel eine Krone, darüber erscheint Gottvater in den sich am Firmament öffnenden Wolken. Flankiert wird die Darstellung der Mitteltafel auf dem linken Seitenflügel durch die Heilige Elisabeth von Thüringen, die mit einer Krone in der Hand und einem Bettler zu ihren Füßen erscheint, während auf dem rechten Flügel ein in einen vornehmen schwarzen Mantel gewandeter Stifter dargestellt ist, der mit gefalteten Händen vor einem Gebetspult mit einem darauf liegenden Rosenkranz kniet. In geschlossenem Zustand sieht man auf den Außenseiten der Flügel eine partiell in Grisaille ausgeführte Verkündigung, bei der Gabriel (links) und Maria (rechts) als fingierte Steinskulpturen in einer marmorierten Wandnische erscheinen. Das Triptychon ist ein der kunsthistorischen Forschung bislang unbekanntes Werk des in den ersten Jahrzehnten nach 1500 in Brügge tätigen Meisters vom Heiligen Blut. Dieser namentlich nicht identifizierte Maler verdankt seinen Notnamen einem Beweinungstriptychon im Besitz der gleichnamigen Bruderschaft in Brügge, deren einflussreiche Mitglieder schon im Mittelalter über die wundertätige, bis heute in einer Kapelle neben dem Brügger Rathaus verehrte Heiligblut-Reliquie wachten. Das von Georges Hulin de Loo and Max J. Friedländer auf Grundlage stilistischer Merkmale zusammengestellte Oeuvre des Anonymus umfasst etwa dreißig Werke. Im Unterschied zu den meisten Brügger Zeitgenossen weisen seine Gemälde deutliche Einflüsse der Antwerpener Malerei auf, wobei er insbesondere auf Werke von Quentin Massys und dem Meister von Frankfurt zurückgriff. Vieles spricht daher dafür, dass der Anonymus wohl in Antwerpen ausgebildet wurde und - wie dies bei Gerard David und Jan Provoost nachweislich der Fall war - noch von Brügge aus rege Kontakte in die inzwischen bedeutendste Handelsmetropole der burgundischen Niederlande unterhielt. Zu den Schlüsselwerken des Meisters zählen neben dem namensgebenden Brügger Beweinungstriptychon ein noch stets in der dortigen Jakobskirche bewahrtes Triptychon der "Verherrlichung Maria" (vermutlich der Auftrag der Brügger Franziskaner), ein ursprünglich von Jan van Cattenbrouck und seiner Frau Jossine Lamsins beauftragtes Triptychon der „Virgo inter Virgines“ (Groeningemuseum, Brügge), eine „Heilige Sippe“ mit dem Bildnis des späteren Kaisers Maximilian (Städelmuseum, Frankfurt), ein Triptychon mit der „Anbetung der Könige“ (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand), ein „Ecce-Homo" Triptychon (Museo Nacional del Prado, Madrid) sowie die Darstellung des "Heiligen Lukas als Maler der Madonna" (Harvard University Art Museum, Cambridge Mass). Zu diesen Kernwerken kommen mehrere Andachtsbilder, in denen der Maler sich an Werken von Brügger Vorgängern und Zeitgenossen – von Hans Memling, Gerard David, Jan Provoost, Ambrosius Benson und Adriaen Isenbrant – orientierte. Von Joos van Cleve ließ sich der Heiligblutmeister zu seiner in mehreren Versionen (unter anderem in Wien, Prag und Budapest) überlieferten Darstellung des "Selbstmords der Lukretia" inspirieren, aus denen das humanistische Interesse an antiken Themen anschaulich wird und die als Meilenstein in der Entwicklung des niederländischen Aktes gelten darf.Auch das bislang unbekannte Triptychon veranschaulicht das Interesse des Brügger Malers an antiken bzw. antikisierenden Motiven. So wächst der Rasen nicht auf einer gemauerten Bank, auf der Maria mit dem Kind sitzt und die traditionell ihre Demut und Bescheidenheit verbildlicht, wie dies auf älteren flämischen Darstellungen von Rasenbankmadonnen der Fall ist, sondern auf einem steinernen Sarkophag, der mit friesartigen Reliefdarstellungen nackter Putti dekoriert ist.Bei der zentralen Darstellung der Mutter-Kind-Gruppe griff der Meister des Heiligen Blutes auf eine letztlich von Gerard David stammende Bilderfindung der "Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" zurück (Museo Nacional del Prado, Madrid; Metropolitan Museum, New York; Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen), die sich bei den Zeitgenossen großer Beliebtheit erfreute und unter anderem auch in den Werkstätten von Adriaen Isenbrant und Ambrosius Benson aufgegriffen wurde. Für die Darstellung des Jesuskindes orientierte sich der Meister darüber hinaus an Andachtsbildern des Antwerpener Malers Joos van Cleve. Die Hintergrundlandschaft, die sich über das gesamte Triptychon hinweg erstreckt, nimmt typische Motive der Brügger Schule auf, die wie der Torbau links bereits auf Gemälden von Hans Memling auftauchen. Die felsigen Berge, die hinter den Baumwipfeln im Hintergrund aufragen, erinnern dagegen an ähnlich geformte Felsformationen im Oeuvre von Adriaen Isenbrant (Van der Velde-Diptychon im Fine Arts Museum of Belgium in Brüssel; Maria Magdalena in der National Gallery London).Für die Gestalt der Heiligen Elisabeth von Thüringen auf dem linken Flügel sind unmittelbare Vorlagen nicht erkennbar, doch war die Heilige in Brügge bereits von Gemälden Jan van Eycks (The Frick Collection, New York) und Petrus Christus (Groeningemuseum, Brügge) sowie später Jan Provoosts (Palazzo Bianco, Genova) geläufig. Das Stifterporträt auf dem rechten Flügel erinnert an Porträtdarstellungen von Ambrosius Benson, der häufig im Auftrag der in Brügge ansässigen spanischen Kaufleute wirkte. Doch täuscht der Eindruck, denn obwohl es sich bei dem abgebildeten Stifter vielleicht ebenfalls um einen Spanier handeln könnte, verraten insbesondere die zum Gebet gefalteten Hände mit ihren langen Fingern den Heiligblutmeister. Dessen typische Malweise tritt besonders deutlich auf dem Mittelbild hervor: Die feinmalerische Gestaltung der Jungfrau Maria mit ihren leicht überlangen Fingern, dem transparenten Schleier und insbesondere der charakteristischen Physiognomie teilt das Triptychon mit anderen Schlüsselwerken des Meisters vom Heiligen Blut und lassen keine Zweifel an dessen Autorschaft zu. Besonders nahe steht die Darstellung stilistisch und im Blick auf die Malweise dem großen Triptychon mit der Verherrlichung Marias, das ursprünglich von Mönchen der beiden Brügger Franziskanerkonvente wohl aus Anlass der Vereinigung der beiden Kongregationen im Jahr 1517 bestellt worden war und sich heute in der dortigen St. Jakobskirche befindet. Dort gleicht insbesondere auch die Gestaltung der felsigen Berge im Hintergrund von Johannes auf Patmos auf dem rechten Retabelflügel der Landschaftsdarstellung der zentralen Mariendarstellung des kleinen Triptychons. Die im geschlossenen Zustand sichtbare Grisailleverkündigung gleicht hingegen der ebenfalls in Grisailletechnik gestalteten Verkündigungsdarstellung des Triptychons der "Virgo inter Virgines" im Brügger Groeningemuseum, dessen Flügel etwas breiter sind. Während die Figur des Erzengels auf dem Brügger Triptychon ausladender gestaltet wurde, erscheint Gabriel auf dem Marientriptychon räumlich gedrängter. Die beiden Mariengestalten dagegen stimmen bis in den Faltenwurf miteinander überein und wurden wohl auf der Grundlage einer ausführlichen Zeichnung des Meisters übertragen. Wir danken Dr. Till-Holger Borchert für die Bestimmung dieses Werkes und für den Katalogtext.
Limoges um 1200, Corpus ChristiBronze, gegossen, graviert, punziert, alt patiniert. Geringfügige Reste von Email. Darstellung des bekrönten Gekreuzigten im Viernageltypus mit horizontal ausgestreckten Armen.Geringfügige Bestoßungen mit kleinem Verlust an der Krone. Höhe 17,5 cm, Armspanne 15 cm.ProvenienzBelgische Sammlung.
Lothringen 2. Viertel 14. Jahrhundert, Madonna mit KindKalkstein, vollrund bearbeitet. Geringfügigste Reste einer farbigen Fassung. Stehende Ganzfigur der Muttergottes, die das Jesuskind mit ihrer linken Hand über der vorgeschobenen Hüfte hält. Maria trägt eine Krone über ihrem Kopftuch; mit ihrer verlorenen rechten Hand dürfte sie ehemals ein Zepter umfasst haben. Das Kind ist nur fragmentarisch erhalten, es fehlen Schultern, Kopf und rechte Hand sowie die linke Hand, in der Jesus ehemals einen Vogel gehalten hat. Auch im Vergleich mit den 2006 in Saarbrücken ausgestellten lothringischen Skulpturen, besonders mit der "Madonna mit Kind" aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Inv. Nr. V 19591), lässt sich die Skulptur in das 2. Viertel des 14. Jahrhunderts datieren.Nase der Maria ergänzt, querlaufender gekitteter Riss durch Schulter und Hals. Bestoßungen. Höhe 66 cm.Provenienz489. Lempertz-Auktion, Köln, 17.-19.11.1966, Lot 590, Taf. 70. - Deutsche Privatsammlung.LiteraturZu den vergleichbaren Skulpturen siehe Ausst. Kat. "Lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts", hg. v. Ralph Melcher, Saarlandmuseum - Museum in der Schloßkirche, Saarbrücken 2006, bes. S. 60-61, Kat. Nr. 10 mit Abb.
Wohl Bayern um 1480, Hl. BarbaraHolz, vollrund geschnitzt. Ältere farbige Fassung, in Teilen übergangen. Auf leichte Unteransicht gestaltete Darstellung der im Kontrapost stehenden bekrönten Heiligen, der als kennzeichnendes Attribut zu ihrer Seite ein Turm beigegeben ist. Die Qualität der Ausführung zeigt sich besonders in der Gestaltung des Faltenfalls des um den Körper drapierten Mantels wie auch in der minutiösen Wiedergabe der über den Rücken herabfallenden langen Haare der Heiligen.Vertikaler schmaler Riss auf der Rückseite. Krone mit Verlusten. Hände wohl ergänzt. Bestoßungen. Zugehörig ein moderner hölzerner Rundsockel. Höhe 98 cm.ProvenienzSüddeutsche Privatsammlung.
Damenarmbanduhr Rolex Oyster PerpetualDatejust, Schweiz 1996. Stahl/18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 69173. Serien-Nr. S240638. Werk-Nr. Rolex 2135 2520166. Innen Nr. 69000A. Geriffelte Lünette. Weißes Zifferblatt m. goldfarbenen röm. Ziffern u. Datumsanzeige bei "3" unter Zykloplupe. Goldzeiger. Krone u. Gehäuseboden verschraubt. Orig. Jubilé-Armband in bicolor m. orig. Stahl- Faltschließe. D m. Krone 2,8 cm. Insg. 56 g. Uhr läuft. Orig. Papiere vorhanden. Glasrand mehrf. bestoßen, Krone schließt nicht komplett, Gebrauchsspuren.
Kl. Herrenarmbanduhr Oyster Watch Co.Pioneer, Schweiz 1928 - ca. 1945. Stahl teils vergoldet. Handaufzug. Ref.-Nr. 3373. Serien-Nr. 134600. Innen bez. "GB Patents 260554/1925. 274788-274789. Swiss Patents 114948. 120848 120851 122110. USA Patents 1661232. D.R.P. 471002. Werk Kaliber 59. Rd. Gehäuse. Beigefarbenes Zifferblatt m. arab. Ziffern. Sep. Sekunde. Leuchtzeiger. Krone m. Rolex-Emblem. Hellbraunes Lederarmband m. vergoldeter Dornschließe ergänzt. Gründung d. Fa. Oyster Watch 1928 durch Rolex-Gründer Hans Wilsdorf. D m. Krone 3,2 cm. Armband-L 22,4 cm. Insg. 33,3 g. Uhr läuft. Vergoldung teils berieben, Gehäuse teils bestoßen, Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Chopard, Schweizwohl 1990er Jahre. 18 kt GG. Quarz. Ref.-Nr. 1094 bzw. 161094- 0001. Serien-Nr. 333986. Werk-Nr. ETA 255411. Flaches rd. Gehäuse poliert u. verso satiniert. Weißes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern u. Datumsanzeige bei "3". Goldzeiger. Schwarzes Lederarmband d. Fa. Wempe ergänzt. D m. Krone 3,4 cm. Armband-L 23 cm.Insg. 29,2 g. Uhr läuft. Orig. Box u. Garantiekarte v. Chopard Deutschland v. 2022 vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Omega Constellation,Schweiz um 1970. 18 kt GG satiniert. Automatik. Ref.Nr. 168.045- 368.845. Werk-Nr. Omega 751 32618803. Schmale geriffelte Lünette. Goldfarbenes Zifferblatt m. schwarz-goldenen Stabindizes sowie Datums- u. Wochentagsanzeige bei "3". Orig. Gliederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 3,2 cm. Insg. 144,1 g. Uhr läuft. Ersatzglieder vorhanden. Div. Kratzer, Gehäuse seitl. bestoßen u. m. Delle, Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Omega Seamaster,Schweiz Anf. 1960er Jahre. Stahl/14 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 1477061 SC. Werk-Nr. Omega 562. Innen Nr. 18855831. Rd. poliertes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt m. goldfarb. Stabindizes u. Datumsanzeige bei "3". Goldzeiger. Milanaise-Goldarmband m. Klappschließe ergänzt. D m. Krone 3,6, L 19,8 cm. Insg. 72,6 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr IWC SchaffhausenNovecento, Schweiz 1990er Jahre. Platin. Automatik. Ref.-Nr. 3545. Serien-Nr. 2442986. Werk Nr. IWC cal 32062. Verso bez. "No. 251". Rechteckiges Gehäuse. Saphirglas. Weißes Zifferblatt m. Wochentags-, Monats- u. Datumsanzeige sowie Mondphase bei "3" u. Jahresanzeige zw. "10" u. "11". Ewiger Kalender. Gehäuseboden verschraubt. Braunes Lederarmband m. Dornschließe d. Fa. Wempe ergänzt. Überholung 2010, 2011 u. 2013. D m. Krone 3 cm. Armband-L 24,1 cm. Insg. 69,3 g. Uhr läuft. Orig. Box, Papiere, Lederbeutel, Platin- Dornschließe u. Serviceberichte v. 2010, 2011 u. 2013 vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren, Box m. Defekten.
Herrenarmbanduhr IWC Schaffhausen,Schweiz 1970er Jahre. Stahl. Automatik. Gehäuse-Nr. 2213861. Werk-Nr. C8541B2177331. Rundes poliertes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt m. Stabindizes u. Datumsanzeige bei "3". Stahlzeiger u. Indizes jew. m. schwarzem Emaille. Dunkelbraunes Lederarmband m. Dornschließe d. Fa. Wempe ergänzt. D m. Krone 3,6 cm. L 23,7 cm. Insg. 42,7 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr Audemars Piguet,Schweiz 1970/80er Jahre. 18 kt WG. Handaufzug. Werk-Nr. K2050/ B. 164548. Gehäuse-Nr. 87268. Innen Nr. 68. Ellipsenförm. Gehäuse schauseitig besetzt m. zahlr. Brillanten v. zus. ca. 2,40 ct. Schwarzes Zifferblatt ohne Indizes. Zeiger m. Diamantbesatz. Krone besetzt m. 1 blauen Spinell-Cabochon. Orig. satiniertes Milanaise-Armband m. orig. Klappschließe. D m. Krone 2,3 cm. Armband-L 17,4 cm. Insg. 63,3 g. Uhr läuft. Armband an d. Ansätzen verbogen, minim. Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr Van Cleef & Arpels,Schweiz wohl 1990er Jahre Stahl/18 kt GG. Quarz. Ref.-Nr. 414503B1. Gehäuse-Nr. 37946. Werk-Nr. 2407537. Rd. Stahl-Gehäuse. GG-Lünette besetzt m. zahlr. kl. Achtkant-Diamanten. Weißes Zifferblatt m. goldfarbenen röm. u. Stabindizes sowie Mondphase. Goldzeiger. Orig. schwarzes Lederarmband m. Doppelfaltschließe. D m. Krone 2,6 cm. Insg. 25,4 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr Tiffany & Co.,Schweiz wohl 1930/40er Jahre. 18 kt GG. Handaufzug. Innen Nr. 962794. Werk Movado. Poliertes rechteckiges gewölbtes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt m. arab. Leuchtziffern. Schwarze Zeiger m. Leuchtmasse. Sep. Sekunde m. gebläutem Zeiger. Gehäuseboden monogr. "P.F.B.". Schwarzes Lederarmband m. vergoldeter Dornschließe d. Fa. Wempe ergänzt. D m. Krone 2,6 cm. L 23,2 cm. Insg. 31,4 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr Cartier Santos Octagon,Schweiz um 1990. Stahl/18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 0907. Serien-Nr. 10816. Werk-Nr. ETA 2670. Stahlgehäuse. Achteckige GG-Lünette besetzt m. 24 kl. Achtkant-Diamanten. Weißes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Achteckige Krone besetzt m. 1 rd. facettiertem blauem Spinell. Orig. Gliederarmband u. orig. Faltschließe. D m. Krone 2,7 cm. Insg. 51,6 g. Uhr läuft. Spinell bestoßen, Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr Cartier Panthére,Schweiz um 1990. 18 kt GG. Quarz. Ref.-Nr. 866919. Gehäuse-Nr. 16302. Werk-Nr. Cartier 66. Quadrat. poliertes Gehäuse. Lünette besetzt m. 36 kl. Achtkant- Diamanten. Weißes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone besetzt m. 1 kl. rd. facettierten Diamant. Orig. poliertes Gliederarmband m. Doppelfaltschließe. D m. Krone 2,4 cm. Insg. 70,4 g. Uhr läuft. Orig. Box vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.
Gr. Skulptur Karl Ludwig Manzel(1858 Neu Kosenow - 1936 Berlin) Sinnende, Jugendstil, Cadinen dat. 1909. Roter Scherben, bunt glasiert. Auf stilis. Felsen sitzende Frau in langem Gewand, d. Beine überschlagen, einen Arm darauf abgestützt, d. Kopf nachdenklich auf d. Hand abgelegt. Seitl. am Sockel sign. u. dat. "L. Manzel 1909". Am Boden Kaiserkronen-Pressmarke m. Bez. "Cadinen". Glasur m. leichtem Krakelée, kl. Glasurfehler an Ärmelsaum u. Knie. H 53,8 cmFrau, Keramik, Krone, Polen, rot, Signatur, Symbolismus
Paar Flaschen, Renaissance-Stil,Ginori wohl um 1900. Rötl. Scherben, hellgelb glasiert u. bunt bemalt. Von ov. Grundriss aufsteigender, tropfenförm. Korpus m. weiter Bauchung, d. schlanke Hals m. aufgeschraubtem Kuppel-Deckelchen m. Knauf. Schultern gerahmt v. Maskeron-Zierhenkeln. Wandung jew. schauseitig m. gr. Darstellung eines Engels m. Blütenzweig vor Landschaft, diese auch auf Rückseite d. Flasche. Jew. auf kl. Ovalfuß m. durchbrochener Kante. Am Boden jew. handschriftl. blaue Marke m. stilis. Krone, blaue Nr., Ritzzeichen. Jew. 1 Henkel m. Rissen; 1 x Fuß m. kl. Chip u. Deckelchen leicht bestoßen/ Knauf rep., 1 x Gewinde bestoßen u. rep./ Wandung bestoßen/ Fuß rep. H 29,3 bzw. 29,6 cmBotticelli, durchbrochen, Engel, Heiliger, Historismus, Italien, Keramik, Majolika, Maskeron
Gr. Tablett mit Wappengravur,Wilkens Mitte 20. Jh. 835er Silber. Rechteckige Form, d. erhöhte, profil. Rand mehrfach geschwungen u. eingezogen. Spiegel mittig m. gr. bekrönter Allianzwappen-Gravur (m. Rebstock u. Ritter). Oberfläche berieben. L 47 cm 1.547ggeschweift, geschwungen, Krone, rechteckig, Ritter, Soldat, Wein
Zigarrendose mit Wappengravur,London 1905. Sterlingsilber auf Holz. Beschau London, Jahres- buchstabe "k" (f. 1905), Meistermarke "JB...." (verschlagen), Händlerstempel "Asprey, London". Glatter, rechteckiger Korpus m. Klappdeckel, dieser mittig m. kl. Wappengravur, bekrönt v. aus Krone aufsteigender Hand m. Blüte. Boden m. Lederbezug. Oberflächen partiell leicht berieben. B 16,6 cm ges. 807gAsprey, JB, Sterlingsilber
Speiseteller aus dem Tafelservice des Reeders Aristoteles OnassisHeinrich Porzellan, Selb 1950-1970. Porzellan, weiß, glasiert. Mäander Reliefgoldrand. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich. 1. Wahl. Aufkleber: M (Muster) und geliefert für den Reeder Aristoteles Onassis. H. 2,5 cm, D. 25,5 cm. Aristoteles "Ari" Sokrates Homer Onassis (15. Januar 1906 in Smyrna, Osmanisches Reich (heute Izmir, Türkei) - 15. März 1975 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein griechisch-argentinischer Reeder. Die Flotte seiner 30 Reedereien umfasste in den 1950er Jahren über 900 Schiffe, die meisten davon Öltanker. Er besaß die Insel Skorpios im Ionischen Meer. (Wikipedia)
Speiseteller aus dem Tafelservice für König Ibn Saud, Saudi ArabienHeinrich Porzellan, Selb 1950 bis 1953. Porzellan, weiß, elfenbeinfarbig glasiert. Purpurfarbene Fahne. In Gold dekoriertes Wappen. Reliefgoldrand. Unter der Glasur blaue Marke: Krone HEINRICH GERMANY. 1. Wahl. Aufkleber: M (Muster) und geliefert für seine Heiligkeit Papst Paul VI. (falsche Angabe). H. 2,5 cm, D. 25 cm. Abd al-Aziz ibn Saud (vermutlich 15. Januar 1875 in Riad - 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens. Ibn Saud unterwarf und vereinigte die verschiedenen Stämme der Arabischen Halbinsel und gründete 1932 das heutige Königreich Saudi-Arabien, das er bis zu seinem Tod 1953 regierte. - Das Wappen Saudi-Arabiens ist seit 1950 in Gebrauch. Palme und Säbel gelten seit etwa 1930 als Hoheitszeichen Saudi-Arabiens. (Wikipedia)
Speiseteller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und FarahDiba Heinrich Porzellan, Selb ab 1950. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich K. 1. Wahl. Aufkleber: M (für Muster) und geliefert für König Ibn Saud (flasche Bezeichnung). H. 2 cm, D. 26,5 cm. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)
Speiseteller aus dem Tafelservice des Papstes Paul VI.Heinrich Porzellan, Selb 1964. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. Goldrand. Polychrom dekoriertes persönliches Wappen des Papstes. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich BAVARIA. H. 2,5 cm, D. 25,5 cm. Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; 26. September 1897 in Concesio bei Brescia - 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262. Papst der römisch-katholischen Kirche und Oberhaupt des Staates der Vatikanstadt. (Wikipedia)
Speiseteller wohl als Muster für das Tafelservice des Papstes Johannes XXIII.Heinrich Porzellan, Selb 1958-1963. Porzellan, weiß, glasiert. Hellblauer Rand mit Goldkante. Reliefgoldrand. Durchgehender Rand ohne das polychrom dekoriertes persönliches Wappen des Papstes. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich (ab 1939). 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich BAVARIA (1950-1970). H. 2 cm, D. 26 cm. Johannes XXIII. (25. November 1881 in Sotto il Monte, Provinz Bergamo, Lombardei - 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) - bürgerlicher Name Angelo Giuseppe Roncalli - wurde am 28. Oktober 1958 als Nachfolger von Pius XII. zum 261. Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt. (Wikipedia)
Speiseteller aus einem Tafelservice zur 2500 Jahr Feier der Iranischen MonarchieHeinrich Porzellan, Selb um 1971. Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblaue Fahne mit Goldmuster. Reliefgoldrand. Gold dekoriertes Emblem der 2500-Jahr-Feier. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich K. 1. Wahl. Auf der Glasur in grün: Echt Kobalt. Aufkleber: M (Muster) und Empfangsservice des Persischen Kaiserhauses. H. 3 cm, D. 26,5 cm. Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12. bis zum 16. Oktober 1971 bestand aus einer Reihe von Feierlichkeiten, um an das Todesjahr des Gründers des Altpersischen Reichs Kyros II. vor 2500 Jahren zu erinnern. Die Veranstaltung geriet später in die Kritik, wegen der angeblich enormen Kosten, aber auch wegen des autoritären persischen Regimes. (Wikipedia)
Wandteller 13. Kreistagung des Metzergewerbes von Oberfranken am 7. Oktober 1928 -Porzellanstadt Selb Heinrich & Co., Selb 1928. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom dekoriert. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA HEINRICH & Co. Auf der Glasur in Schwarz: Original Entwurf von Fachlehrer Otto Keitel. 1. Wahl. 2 Ösen zur Wandbefestigung. H. 1,5 cm, D. 24,5 cm.
Große Urne - Braunes Herbstlaub mit roten und blauen Beeren und GoldrändernKönigliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg um 1914. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Goldränder. Unter der Glasur grüne Marke: Rautenschild unter einer Krone mit vier Reihen Rauten und Nymphenburg. In Grün bez.: O. 296 / 992 (Dekor) / 46. Darstellung nicht signiert. H. 40 cm. D. der Öffnung: 11,5 cm. - Lit.: Vgl. Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. S. 153, Abb. 210 (Dekor). - Prov.: Privatsammlung. Dekorentwurf von Rudolf Sieck (1877 bis 1957). - Zustand: 2 punktuelle Chips in der Bemalung - vereinzelte, schwarze Glasurpunkte am Rand - ohne Deckel.
Krug mit Silbergriff und DeckelKgl. Majolika- u. Terracotta-Werkstätten Cadinen um 1910. Rötliches Steinzeug, glasiert. Unter dem Stand gestempelte Marke: Kaiserkrone Cadinen. Silber. Punzen: Halbmond/Krone, 800, Herst.-Marke: HB (Hermann Behrnd, Dresden). H. 29 cm. - Lit.: Vergleiche Margot Wolf (Hrsg.) Cadiner Majolika. Gengenbach 1988. S. 158. - Lit.: Vergleich Jörn Barfod. Des Kaisers Keramik. 100 Jahre Königliche Majolika-Werkstätten Cadinen. Husum 2003. S. 46.
2 Jugendstil Mokkatassen - Rosen und VergißmeinnichtPorzellanfabrik F. Thomas, Marktredwitz 1922-1930. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Marke: Thomas BAVARIA. Auf der Glasur goldene Marke: Krone R HANDMALEREI (bei 1 Ot. und 2 Ut.). 1. Wahl. Obertasse innen vergoldet. H. der Ot.: 4 cm, D. der Ut.: 11,5 cm.
Obertasse aus dem Service von BrasilienHeinrich & Co., Selb um 1968. Porzellan, weiß, glasiert. Wappen / Emblem in Gold dekoriert. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H & Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich. 1. Wahl. H. 5,8 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Das Wappen Brasiliens ist in dieser Form seit dem 23. Februar 1968 in Gebrauch. (Wikipedia) - Vergleiche Kastern Hannover Kunstauktion no 189 12.11.2021, Los 0411. - Zustand: Goldrand leicht angelaufen.
Obertasse mit Monogramm IBHeinrich & Co., Selb um 1968. Porzellan, weiß, glasiert. Monogramm in Gold dekoriert. Goldrand Goldrelief Mäander. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H & Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich und 1629. Auf der Glasur in Gold: Kanne Heinrich BAVARIA. 1. Wahl. H. 5,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. - Zustand: 2 schwarze Striche auf dem Henkel.
Obertasse mit Krone und Monogramm HFHeinrich & Co., Selb um 1968. Porzellan, elfenbeinfarbig glasiert. Krone und Monogramm in Gold dekoriert. Hellblaues Band. Goldrand Goldrelief. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H & Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich und 1561. 1. Wahl. H. 5,8 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. - Zustand: Krone mit kl. Fehlstelle.
Mokkaobertasse aus dem Tafelservice von Puerto RicoFürstenberg Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur, Fürstenberg nach 1956. - Wappen mit Devise: JOANNES EST NOMEN EIUS PUERTO RICO - Porzellan, weiß, glasiert. Wappen polychrom und Gold dekoriert. Goldrand. Unter der Glasur blaue F Marke. 1. Wahl. H. 5,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Das Wappen Puerto Ricos (spanisch Escudo de Puerto Rico) wurde 1511 von der spanischen Krone erteilt und zählt damit zu den ältesten noch verwendeten Wappen in Nord- und Südamerika. Der Freistaat Puerto Rico ist ein Außengebiet der Vereinigten Staaten.
Suppenobertasse mit Wappen unter Krone"Bohemia" Keramische Werke AG, Neurohlau / Sudetenland 1938-1945. Porzellan, elfenbeinfarbig glasiert. Wappen und Krone in Gold dekoriert. Goldrelief. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke: Krone BOHEMIA Royal Ivory. Auf der Glasur: Sudetenland. 1. Wahl. H. 5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. - Zustand: 2 min. Chips am Goldrand.
Durchbruchteller mit 12eckigem Rand - Perl: Bayerisches KönigsserviceKönigliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg um 1905-1910. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. In Schwarz bez.: Nach Pasing. In Rot: MB 640. H. 2 cm, D. 22,5 cm.

-
15354 item(s)/page