We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 338

Ein Paar große Vintage-Ohrclips - Henkel & Grosse (Pforzheim), goldfarbenes Metall, vegetabile, organische Form, strukturiert, bestückt mit Kunstperlen von unterschiedlichen Farbschattierungen, signiert „19 Grosse (mit Krone) 69 (1969) © GERMANY“, H. ca. 3,4 m, Gesamtgewicht ca. 24 g, leichte Tragespuren

Lot 343

Vintage-Collier - Henkel & Grosse (Pforzheim), vergoldetes Metall, Collier aus 7 filigranen Ketten, mittig Stegelement mit Strasszier, am Verschluss gemarkt „Grossé ©", zentraler Steg rückseitig gemarkt "Grosse (mit Krone) © GERMANY, L. ca. 36 cm, ca. 24,3 g

Lot 575

Ahnenfigur - Indonesien, Nias-Inseln / Ono Niha, Siraha Salawa oder Siraha Nomo, Holz, vollrund geschnitzt, sitzende Figur mit Gefäß in den Händen, geschmückt mit hoher Krone sowie Schmuck (Ohrring, Halsring) und zeremonieller Bartatrappe aus Gold, die zu festlichen Anlässen angelegt wurde, Ahne einer begüterten bedeutenderen Familie, H. ca.38 cm, ca.648 g, Rissbildung, Abrieb, um 1900

Lot 395

Freischwinger-Wanduhr "Gloria" - Holzgehäuse mit Schnitzereien und Drechselarbeiten, zweiteiliger architektonischer Aufsatz mit Adler als Bekrönung, 3-seitig verglast, Emailzifferblatt mit zentraler geprägter Messingplakette mit Jugendstil-Dekor, Zifferblattkranz mit arabischen Ziffern, Stunde, Minute, Schlag auf Tonspirale, Uhrwerk gemarkt mit Anker und Krone und "G B Silesia", Handaufzug, Schlüssel anbei, dekoratives Pendel, auf Plakette bezeichnet "Carl Stockmann / Stadt-Uhrmacher / Mühlhausen i.Th.", HxBxT: ca. 92,5x41x19,2cm, Gebrauchsspuren, Anobienspuren

Lot 832

Silber Becher der Jahrhundertwende - Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd, Ausführung in 800er Silber, glatter, zylindrischer Becher mit vergoldeter Innenwandung, schauseitig bekröntes Monogramm (9-zackige Krone) ¨GR¨, verso eine spätere Widmungsgravur ¨G, 18.6.1977¨, H 8cm, 55g

Lot 845

Silber Pillendöschen des Barock - um 1780, Herzform mit Scharnierdeckel (von Krone bekrönt), Reliefwandung mit ziseliertem Rocaille- und Muscheldekor, Innenwandung vergoldet, im Inneren verschlagene Silberpunzen, H ca. 7,5cm, 29g

Lot 977

HAMILTON (USA) Beobachtungsuhr/Deck-Watch, 2. Weltkrieg - US Navy Chronometer Watch Modell 22, ca. 1941-43, Modell Nr. 990-1941, rundes Grauguß Metall-Gehäuse (D 7cm) in Form einer Taschenuhr, Handaufzug über große Krone, helles Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Stahlzeiger, 2-Tage Werk mit Gangreserve-Anzeige, dezentrale Sekunde auf 6 Uhr, Aluminium-Gehäuse, in original Mahagoni-Box mit kleiner verglaster Schutzkassette, ca. 13x18x23cm, Funktion der Uhr ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 989

CARTIER ¨Tank¨ Damenarmbanduhr - 750er Gelbgold Gehäuse, rechteckige Form (28x20mm, H 6,3mm), weißes Zifferblatt mit römischen Indices, gebläute Zeiger, Saphir Cabochon auf der Krone, Saphirglas, Quarz Werk, Krokoleder Armband mit Gold-Faltschließe, in original Box, Lederarmband mit sehr starken Gebrauchsspuren, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 7393

Schwontkowski, Norbert -- Der kalte Blick der See; Krone2 Farblithographien auf Velin. 2000.Ca. 43 x 32,5 cm (71 x 49 cm).Beide signiert "Schwontkowski" und datiert. Griffelkunst II 299 A4, A5.Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 821

Ovaler Felssockel mit reliefierten Ornamentbordüren. Auf felsiger Anhöhe sitzende Göttin Cybele mit goldener Mauerkrone in antikisierendem Gewand und blauem Himation, ihren rechten Ellenbogen auf einem Stapel von geschnürten Warenballen stützend, in der linken Hand einen Palmzweig mit edelsteinbesetzter Krone haltend. Die Ballen bezeichnet mit verschiedenen Bildsymbolen. Zu ihrer rechten Seite angedeuteter, plastisch aufgelegter Schiffsrumpf mit Galionsfigur und Anker sowie Ruder, Tau und Warenfässer, zudem ein aufgestelltes, von Lorbeerfestons geschmücktes Schild mit Bildnis von Zarin Katharina II.; Die Göttin blickt zu dem links stehenden Knaben mit federbekröntem Helm, Mauerkrone und gegürtetem Dolch. Am Boden ein weiterer, sitzender Knabe mit Turban, auf einem Zahlbrett Taler zählend. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Michel Victor Acier, 1774. Modell-Nr. 20. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 24 cm. Ausformung einer von Acier 1772/74 entworfenen Figurengruppe aus der sog. "Großen russischen Bestellung" für Katharina die Große, Gegenstück zu der Allegorie des Handels (Modell-Nr. 19). Beide Gruppen symbolisieren das Zarenreich Katharinas II. als aufstrebende Welt- und Handelsmacht mit stetig anwachsender Kriegs- und Handelsflotte und Beanspruchung neuer Handelswege. Statt des Porträts Katharina II. zierte der Schild der Originalausformung den Russischen Doppeladler mit Wappen von Moskau auf der Brust des Adlers sowie Wappen von russischen Provinzen auf den Flügeln. Die Göttin der Erde Kybele mit Mauerkrone als Symbol der Städtehoheit personifiziert die Zarin und ihre Provinzen, die mit Wappen auf dem Doppeladler eingeschrieben sind. Eine spätere Ausformung des 18. Jhs. zeigt den Putto mit Turban und Münzen als Versinnbildlichung des Sieges über die Türken und den damit gewonnenen Reichtum.Vgl. Von Spee, Klassizistische Porzellanplastik der Meissener Manufaktur, (Diss.), Bonn, 2004, Kat-Nr. 24, S. 227, Nr. 28, S. 229f.; Pietsch, Meissen für den Zaren, Nr. 181.An allegorical figure group "The navy" modelled by M. V. Acier in 1772 - 1774, originally from the "Great Russian order" for tsarina Catherine II (Catherine the Great). Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 245

Elfenbeinfarbenes Porzellan. Über oktogonalem Sockel, auf einem Fels sitzendes, unbekleidetes Mädchen mit Krone (Prinzessin), auf den zu ihren Füßen auf einer Kugel sitzenden Frosch herabblickend. Akzentuierte, pastelltonige Unterglasurmalerei. Entw. Bernhard J.K. Butzke, um 1922. Entw.-Bez.; Modell-Nr. U 388. Manufakturmarke. H. 38,5 cm. A Thuringian porcelain figure of a girl with frog, entitled "Frog king". Manufacturer's mark. Thüringen. Unterweißbach. Schwarzburger Werkstätten. Um 1930.

Lot 3242

Lithographie/Papier. Das rare, scherzhafte Blatt ist eine satirische Anspielung auf die "Grundrechte des deutschen Volkes" von 1848/49. Diese wohl vom Inhaber des Hotels Fritz Bettmann (1824 - 1875) selbst in Auftrag gegebene Grafik setzt diese in Darstellungen, Texten und Paragraphen zum Bier- und Weingenuss um; auf der linken Seite ein Porträt Bettmanns, rechts eine Ansicht mit Zecher. Bez. "F. Bettmann, Krone" bzw. "Hotelier Bettmann, Krone". Ger. Randeinrisse und -läsuren. Ca. 66,5 cm x 51,5 cm. Rahmen. Das seit dem 18. Jh. bestehende, zuerst als Fachwerkbau errichtete Hotel war das "erste Haus am Platz", seit 1951 lange Sitz der Sparkasse. Zu den Gästen zählten u. a. Goethe und König Georg V. von Hannover.A joking lithograph depicting the "basic rights" to drink in the hotel "Zur Krone" in Göttingen 1849. Minor tears and flows to the edges. im Internet

Lot 6670

Baumgartner, Johann Wolfgang -- Die von Engeln umgebene Schutzmantelmadonna erscheint Landleuten auf dem Felde.Feder und Pinsel in Grauschwarz und Braun, grau laviert und weiß gehöht, auf graugrünem Bütten. 27,8 x 20,2 cm. Um 1750-60. Wz. Ziffer 4 über Herz mit den Passionswerkzeugen.Die vorliegende, souverän durchgeführte Entwurfszeichnung Johann Wolfgang Baumgartners gehört dem Spätwerk des Künstlers an. In der treffsicheren kompositorischen Gestaltung und in der subtilen Lichtführung zeigt sich der Meister auf der ganzen Höhe seiner Kunst.Der Künstler hinterließ ein umfangreiches zeichnerisches Å’uvre und schuf zahlreiche Vorlagen für Thesenblätter, Andachtsbilder sowie allegorische und mythologische Folgen, die von den Kupferstechern der Augsburger Schule in das Medium der Druckgraphik übersetzt wurden. Die vorliegende Zeichnung dürfte als Entwurf für einen Titelkupfer konzipiert sein. Für die Darstellung der Muttergottes könnte sich Baumgartner am Typus des Gnadenbildes der Maria von Heuwinkl in der gleichnamigen Wallfahrtskirche in Iffeldorf im bayrischen Oberland orientiert haben, das Maria als Himmelskönigin mit Krone und Szepter zeigt. Auf ingeniöse Weise hat der Künstler die steif und fast puppenhaft anmutende Votivstatue der Madonna, die in ein schweres, reich verziertes Brokatgewand gehüllt ist, mit dem stürmisch bewegten, irdischen Lebensbereich verquickt. Einfache Landleute blicken ehrfurchtsvoll zur Schutzmantelmadonna empor und erweisen ihr die Ehre, während im Hintergrund die leibhaftige Muttergottes dem Volke erscheint und somit eine weitere Realitätsebene mitschwingt. Ein heraldischer Adler mit gespreizten Flügeln und Rocailleornament verleiht der Szenerie ganz im Sinne des süddeutschen Rokokos dekoratives Flair.Provenienz: Sammlung A. Ritter von Franck, Wien und Graz (Lugt 946). Sammlung Charles Thormann, Bern (Lugt 479 b).Verso mit zwei weiteren handschriftlichen Sammlervermerken. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6167

Ebo, Pfau mit Krone, Germany VK, 26cm, Blech, UW ok, min. LM, Z 1-2

Lot 566

BREITLINGChronomat- Alfa Romeo. Herkunft: Schweiz, Grenchen. Werk: Automatik, ETA 7750, Chronograph. Gehäuse/Armband: Stahl, schwarzes Lederarmband mit orig. Dornschließe, einseitig drehbare Lünette. Gesamtgewicht: ca. 94,0 g. Größe: Ø 41 mm, Länge 25 cm. Gehäuse-Nr.: 18177. Referenz-Nr.: A13050 1. Beschreibung: Serie Speciale auf Zifferblatt bezeichnet. Datumsfenster auf "3" Uhr. Stunden- und Minuten Zeiger im Zentrum. Totalisator bei "12" Uhr für Minutenzähl-Funktion, Totalisator bei "6" Uhr für Stunden-Zähler, Sekundenzeiger bei "9" Uhr. Tachymeter-Skala am Innenring ablesbar. Krone verschraubt. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 510

ROLEXDate. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 1970. Werk: Automatik, 2030. Gehäuse/Armband: Stahl, Weißgold-Lünette, Jubilee-Armband mit orig. Faltschließe, Zffbl. grau/silbern mit Tritium, Zeiger weißgolden mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 48,0 g. Größe: Ø 28,5 mm, Länge 16 cm. Gehäuse-Nr.: 6248520. Referenz-Nr.: 6917. Werk-Nr.: 685677. Beschreibung: Verschraubte Krone und verschraubter Gehäuseboden. Datumsfunktion auf "3", Doppelseitiger Aufzug, sowie Sekundenstop. Box und Lederetui anbei. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 508

ROLEXDatejust. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 1960 - 1977. Werk: Automatik, Cal. 1570. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Jubilee-Armband mit Oyster-Clasp-Schließe, Zffbl. golden, Zeiger/Indizes golden, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 119,5 g. Größe: Ø ca. 38,5 mm, Länge ca. 20,5 cm. Gehäuse-Nr.: 5063157. Referenz-Nr.: 1601. Werk-Nr.: D213954. Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige auf "3" Uhr, Kunststoffglas mit Vergrößerungslupe. Lederetui anbei. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 509

ROLEXDate. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 1987-1999. Werk: Automatik, 2135. Gehäuse/Armband: Stahl mit guillochierter Stahl-Lünette, Jubilee-Armband mit Faltschließe, Zffbl. grau, Index silbern, Zeiger silbern mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 51,5 g. Größe: Ø 28,5 mm, Länge 20,0 cm. Gehäuse-Nr.: X8338 0. Referenz-Nr.: 69240. Werk-Nr.: 2441704. Beschreibung: Datumsfenster auf "3" Uhr, ca. 40 Stunden Gangreserve, Doppelseitiger Aufzug. 100 m wasserdicht, verschraubte Krone und Gehäuseboden. Box anbei. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 500

ROLEXExplorer. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: 2014. Werk: Automatik, Cal. 3132. Gehäuse/Armband: Stahl, Oyster-Armband mit Oysterclasp-Schließe, Zffbl. schwarz, Weißgold Indizes mit arabischen Ziffern 3-6-9, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 133,5 g. Größe: Ø ca. 41,0 mm, Länge ca. 18,0 cm. Gehäuse-Nr.: 4333F333. Referenz-Nr.: 214270. Werk-Nr.: 46Q8U472. Beschreibung: Anbei Box, Umkarton, Garantie, Ersatzglied, Lünettenschutz, Hangtag und zwei Booklets. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 5567

Dürer, Albrecht -- Löwenwappen mit dem Hahn. Kupferstich. 18,3 x 11,7 cm. B. 100, Meder 97 a (von g). Wz. Hohe Krone (Meder 20). Prachtvoller, tiefschwarzer und lebendiger Abzug, 0,1-0,3 mm knapp in die Darstellung geschnitten. Leicht stockfleckig und angestaubt, minimal gebräunt, umlaufend angerändert und die Einfassungslinie sowie die fehlende Darstellung sorgsam mit der Feder retuschiert, verso Montierungsreste, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 61

A pair of George III Royal silver sauceboatsWilliam Fountain, London 1806, also engraved 'EDC' (Ernest Duke of Cumberland) and 'EAFs' (Ernesti Augusti Fideikommissum), one engraved 'No. 5'Oval bellied form, the gadroon rims embellished with large shell motifs, the front engraved with the arms of Ernest Augustus I, Duke of Cumberland, the back curving upwards to join the leaf-capped scroll handles, on cast feet, with scrolls among the shell and gadroon borders, underside also engraved with scratch weight numbers '20'14' and '20'18', length 21cm, weight 41oz. (2)Footnotes:ProvenanceErnest Augustus, 1st Duke of Cumberland and King of Hanover (r. 1837-1851).George V, King of Hanover (1819–1878).Ernest Augustus II, Crown Prince of Hanover (1845–1923).With Glückselig in 1924.With Crichton Brothers of London in 1924.Acquired by the present owner in the 1960s.Sold, these rooms 18th December 2020 lot 103.The Silver Collection of Dr Andrew J Rainey.Ernest Augustus, Duke of Cumberland and later King of Hanover, was the fifth son of George III. On the death of his brother William IV Queen Victoria ascended the throne of Great Britain, but as a woman she was prevented from doing so in the Kingdom of Hanover. Consequently, Ernest Augustus became King of Hanover in 1837 and reined until his death in 1851.A fideicommissum is a bequest whereby the recipient would in turn be expected to bequeath that same bequest to another person at a later stage. It was Ernest Augustus' intention that all silver in his fideicommissum would be passed down in a direct line of succession for 'Erhaltung des Glanzes Unserer Krone' (Maintaining the shine of our Crown). The silver in question (not only his own but also pieces belonging to his sister Auguste Sophie (1768-1840) and his wife Friederica (1778-1841) was engraved 'EAF' in 1855.In 1851 the silver passed to his son George Frederick, King of Hanover. When he was deposed during the Seven Weeks War in 1866 the family left for Austria. In 1923, following the death of George Frederik's son, part of the Hanover silver was sold to the Viennese dealer Glückselig, who in turn sold much of it to Crichton Brothers in London. The silver generated such interest that Crichton Brother staged an exhibition of the silver in 1924. The catalogue produced for the occasion includes the present lot which were displayed in Case No. 10 and described as '6 Sauce Boats...Maker, William Fountain, 1806. Engraved Arms of the Duke of Cumberland'.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2112

PORZELLANFIGUR "GEISHA" / RAUCHVERZEHRER, 20. Jh., deutsch, Porzellan, polychrom staffiert, unter dem Stand mit unterglasurblauer Manufakturmarke "N unter Krone" - Ernst Bohne Söhne / Rudolstadt. Vollplastische Figur einer sitzenden Japanerin im Kimono. Rückseitig mit Öffnungen; Elektrifizierung fehlt. H. 18,5 x L. 22 x B. 16 cm. (Staffage leicht berieben).

Lot 2594

SKANDINAVISCHE HENKELKANNE / SCHENKKANNE / WEINKANNE, Mitte 20. Jh. / 1959, Finnland, 916er Silber, 453 Gramm. Gemarkt mit Finnischer Länderpunze (Krone in Herz, ab 1810), Feingehaltsangabe "916 H" (1925-68), Jahrespunze "F 7" (1959), "Löwenpunze" und weitere ungedeutete Punze; wohl Hersteller "Kultakeskus". Ovoider Korpus auf drei langgezogenen Kugelfüßen; eingezogene Schulter und ausgestellte Mündung mit langgezogenem Ausguss. Geschweifte Handhabe mit gekehltem Profil. Korpusunterseite mit Widmung "1.8.1964 - Fran [...]". H. 29,4 x L. 14,5 x B. 9,5 cm. (Geringe Gebrauchsspuren).

Lot 2558

FIGÜRLICHE SAUCIERE: FISCH / GIESSER IN FISCHFORM, um 1900, deutsch, 925er Silber, 301 Gramm. Gemarkt mit Feingehaltsangabe und Halbmond mit Krone; ohne Manufakturpunze. Gießer gestaltet in historisierender Formensprache mit fischförmigem Korpus. H. 10,2 x L. 16,5 x B. 7,5 cm (guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren).

Lot 82

Royales Wappen - Seidenstickerei des Wappens des Vereinigten Königreichs, um 1900, hinter Glas gerahmt, ca. 59 x 74 cm (mit Rahmen). Farben teils durch Alterung etwas verblasst. Das Königswappen existiert in dieser Form seit der Thronbesteigung Königin Victorias 1837. Im Wappenschild die Landesteile England, Schottland und Irland. Devise des Hosenbandordens umgibt den Schild. Auf dem Schild ein Spangenhelm mit der darauf sitzenden St. Edwards-Krone. Auf der Krone der englische Löwe. Löwe auch als Schildhalter für England, das Einhorn als Schildhalter für Schottland. Spruchband mit dem Wahlspruch des englischen Königshauses DIEU ET MON DROIT, darüber florale Symbole.| Royal Coat of Arms - Silk Embroidery of the Coat of Arms of the United Kingdom, around 1900, framed behind glass, approx. 59 x 74 cm (with frame). Colors somewhat faded due to age. The royal coat of arms has existed in this form since Queen Victoria's accession to the throne in 1837. The coat of arms shows the parts of England, Scotland and Ireland. The motto of the Order of the Garter surrounds the shield. On the shield a Spangenhelm with the St. Edwards crown sitting on it. On the crown the English lion. Lion also as a shield holder for England, the unicorn as a shield holder for Scotland. Banner with the motto of the English royal family DIEU ET MON DROIT, above floral symbols.

Lot 2020

Isle of Man /PLATIN - Elisabeth II. m. Krone, 1 Noble (1oz) 1985 stgl. 31,1g.| Isle of Man /PLATIN - Elizabeth II. w. crown, 1 Noble (1oz) 1985, BU, 31.1g

Lot 3043

Dose in Form einer DachdeckeltruheDoccia, Italien 20. Jh. Porzellan, polychrom bemalt und goldstaffiert, sowie Messing. Rechteckiger Korpus mit scharniertem Zylinderdeckel, umlaufend Darstellungen des Lebens Christi unter reliefierten Spitzbogenfeldern. Blaue Manufakturmarke «N» mit Krone und bez. «ITALY, 333/C».H. 15, B. 21 cm.Zustandsbericht:Sehr guter Zustand. Vergoldung teilweise gering ber.- - - - - - - - - -

Lot 300

Robbe & Berking Silberschale mit grünen CabochonsDeutschland, 20. Jh., 925 Silber, punziert, mit 6 grünen Cabochons, Feingehalt, Halbmond und Krone, Manufakturmarke, Höhe 7 cm, Ø 20,5 cm, Gewicht ca. 360,8 g, leicht beriebenSilver bowl by Robbe & BerkingRobbe & Berking, Germany, 20th century, 925 silver, hallmarked, with 6 green cabochons, fineness, crescent and crown, maker's mark, height 7 cm, Ø 20.5 cm, weight approx. 360.8 g, slightly rubbed

Lot 302

Robbe & Berking Gläsertablett 'Alta'Deutschland, 20. Jh., 925 Silber punziert, Manufakturmarke, Feingehalt, Halbmond und Krone, Ø 36 cm, ca. 1136 g, minimale Gebrauchsspuren, Originalbox und Originalstaubbeutel anbeiGlass tray 'Alta'Robbe & Berking, Germany, hallmarked, 925 silver, maker's mark, halfmoon and crown, Ø 36 cm, approx. 1136 g, minimal signs of use, original box and dust bag attached

Lot 301

Robbe & Berking drei Kerzenleuchter 'Alta'Deutschland, 20. Jh., jeweils 925 Silber punziert, Manufakturmarke, Feingehalt, Halbmond und Krone, Höhe 12,5 cm und 5,5 cm, Gesamtgewicht ca. 544,2 g, minimale Gebrauchsspuren, drei Originalstaubbeutel anbeiThree candlesticks 'Alta'Robbe & Berking, Germany, each 925 silver, hallmarked, maker's mark, fineness, halfmoon and crown, height 12.5 cm and 5.5 cm, total weight approx. 544.2 g, minimal signs of use, three original dust bags attached

Lot 303

Robbe & Berking zweiflammiger Rechaud 'Alta'Deutschland, 20. Jh., 925 Silber punziert, Manufakturmarke, Feingehalt, Halbmond und Krone, 25 cm x 16, Gesamtgewicht ca. 1036,8 g, minimale Gebrauchsspuren, leichte oberflächliche Bereibungen, Originalbox und Originalstaubbeutel anbeiTwo-flame Rechaud 'Alta'Robbe & Berking, Germany, hallmarked, 925 silver, maker's mark, fineness, halfmoon and crown, 25 cm x 16, total weight approx. 1036.8 g, minimal signs of use, slight superficial rubbing, original box and dust bag attached

Lot 559

Niederländisches Bajonett "Hembrug", Holzgriff, Zahl und Krone auf der Klinge, Gesamtlänge 47 cm, L. der Klinge 35 cm

Lot 500

Ernst-Georg Meierhenrich (Mark Brandenburg 1944). Metallarbeit 'Sylter Baum'. Recyceltes Metall. H. 30 cm. B. 43 cm. Auf der Unterseite num. '2'. Baum mit ausladender Krone aus vielverzweigtem, filigranem Geäst, der Stamm mit figürlichen Reliefs verziert - Deutscher Bildhauer u. Maler. M. lebt u. arbeitet auf Sylt, recycelt u.a. aus nicht mehr benötigtem Metall filigrane Bäume.

Lot 535

John Emes London, 18./ 19. Jh. Große George III Deckelterrine. London. 1807-08. Silber, gest. H. 26 cm, B. 35,7 x T. 21,5 cm, Gew. ca. 3020 g. BZ., MZ.: 'JE'. Rechteckige Terrine auf vier Füßen, Schauseite mit Wappengravur und Spruchband 'Virtus Ariete Fortior'. Seitl. Henkel. Gewölbter Deckel mit Knauf in Form einer Krone und schauseitig kl. Gravur. -

Lot 2526

ROBBE & BERKING Besteck für 6 Personen, 'Classic Faden', 925, 20. Jh. bestehend aus 6 x Speisegabel/-messer/-löffel, 6 x Kuchengabel, 6 x Kaffeelöffel, Zuckerlöffel, Sahnelöffel, Tortenheber, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 925, Gw. ohne Messer ca. 1540 g, Besteckkasten anbei. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren, fast neuwertig.| ROBBE & BERKING cutlery for 6 people, 'Classic Faden', 20th century, consisting of 6 x dinner forks/knives/spoon, 6 x cake fork, 6 x coffee spoon, sugar spoon, cream spoon, cake server, marked with 925 , weight without knives approx. 1540 g, with case, hardly any signs of age and use, almost new.

Lot 2521

GAYER & KRAUSS Chanukkia, 925, 20. Jh. neunarmiger Chanukkaleuchter mit abnehmbaren 9. Leuchterarm, mit Davidstern bekrönt, runder Stand, facettierter Korpus, herausnehmbare Tüllen, H. ca. 24 cm, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 925 Sterling, geschwert. Anlaufschutz besch., Alters- und Gebrauchsspuren.| GAYER & KRAUSS Chanukkia, 20th century, nine-armed Hanukkah candlestick with removable 9th candlestick arm, crowned with Star of David, removable spouts, h. approx. 24 cm, marked with 925 sterling, weighted, tarnish protection damaged, signs of age and use.

Lot 2515

BRUCKMANN & SÖHNE 5-armiger Kerzenhalter, 835, 20. Jh. gordronierter Stand, vegetabil gestaltete Leuchterarme, godronierte Tüllen, H. ca. 24 cm, Marken: MZ, 835, Halbmond, Krone, geschwert. Alters- und Gebrauchsspuren.| BRUCKMANN & SÖHNE 5-armed candlestick, 20th century, h. approx. 24 cm, marked with 835, makers mark, signs of age and use.

Lot 2529

WILKENS & SÖHNE Zucker- / Sahneset auf Tablett, 3tlg., 835, 20. Jh. bestehend aus Zuckerschale, H. ca. 8 cm, Sahnegießer, L. ca. 12 cm, Tablett, L. ca. 25 m, Marken: Halbmond, Krone, 835, MZ, Gw. ca. 365 g. Kratzer, Alters- und Gebrauchsspuren.| WILKENS & SÖHNE sugar / cream set on a tray, 3 pieces, 20th century, consisting of a sugar bowl, h. approx. 8 cm, cream jug, l. approx. 12 cm, tray, l. approx. 25 m, marked with 835, weight approx. 365 g, scratches, signs of age and use.

Lot 2523

DEUTSCH große Durchbruchschale mit Henkel, 800, 20. Jh., Glaseinsatz, ovaler Stand, Durchbruchdekor, durchbrochen gestaltete Wandung, bestehend aus Rosengirlandendekor und Kartuschen mit reliefierten Darstellungen 'Schäferstündchen', L. ca. 31 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800, Gw. ca. 1023 g. Glas gechipt, Schweißnähte, Alters- und Gebrauchsspuren.| GERMAN large bowl with handle, 800, 20th century, glass insert, l. approx. 31 cm, marked with 800, weight approx. 1023 g, chipped glass, welds, signs of age and use.

Lot 1645

IKONE "Gottesmutter von Kasan" mit Oklad, Südosteuropa 18./19. Jh., die Ikone: Tempera über Kreidegrundierung/Laubholztafel (mit zwei Rückseitensponki), das Oklad: Messing getrieben und graviert, mit Resten von Versilberung, aufgesetzte Nimben mit Marienkrone, die Krone mit Farbsteinbesatz/-imitat, HxB: ca. 31x27 cm. Ikone: Craquelé und Farbabplatzer, Oklad: part. Dellen und Risse.| ICON "Mother of God of Kazan" with Oklad, Southeastern Europe 18th/19th Century, the icon: tempera over chalk ground/hardwood panel (with two sponki on the back), the oklad: embossed and engraved brass, with remains of silver plating, attached nimbus with Marian crown, the crown with colored stone trimmings/imitation, HxW: approx. 31x27 cm. Icon: Craquelé and chipped paint, Oklad: part. dents and cracks.

Lot 637

AELTESTE VOLKSTEDTER PORZELLANFABRIK Abt. Richard Eckert, Figur einer Tänzerin, 1920er Jahre Weißporzellan, Halbaktdarstellung einer Tänzerin in bewegter Pose auf Rundsockel, ein Bein nach oben gebeugt, Schmuck und Haremshose vergoldet und bemalt, restauriert (Hände), Altersspuren, Glasurschäden, Marke der Manufaktur "AV mit Krone", Prägesignatur "Fope?", H 20 cm.| AELTESTE VOLKSTEDT PORZELLANFABRIK Dept. Richard Eckert, figure of a dancer, 1920s, White porcelain, semi-nude of a dancer in a lively pose on a round base, one leg bent upwards, jewelry and harem pants gilded and painted, restored (hands), signs of age, glaze damage, manufacturer's mark "AV mit Krone", embossed signature "Fope?", H 20 cm.

Lot 2522

DEUTSCH große Durchbruchschale, 800, 20. Jh. reliefierte Darstellung im Spiegel 'Schäferstündchen', durchbrochengestaltete Wandung, bestehend aus Rosendekor und Kartuschen mit Putti, L. ca. 35 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800, Gw. ca. 422 g. Unebener Stand, Schweißnähte, Alters- und Gebrauchsspuren.| GERMAN large bowl, 20th century, l. approx. 35 cm, marked with 800, weight approx. 422 g, uneven stand, welds, signs of age and use.

Lot 386

Erotische Taschenuhr DOXAUhr läuft an, Ø ohne Krone 52 mm

Lot 332

Außergewöhnliches Essbesteck: Juwelier Gütig, Leipzig. Historismus um 1890Punziert Silber 800 sowie Reichs- und Feingehaltsstempel (Krone und Halbmond). Gemarkt *GÜTIG* für Juwelier C.F. Gütig, Leipzig, Schwere massive Ausführung, plastisches Floralrelief, im original Koffer, Gesamtgewicht ca. 1200 g, Messer nicht gewogen aber berechnet

Lot 1001

Kleines Paar Tafelleuchter Schwäbisch Gmünd, Arthur Moehrle - 20. Jh. Auf quadratischer Plinthe der kannelierte Säulenschaft mit vorkragender Tülle. Silber. Am Fußrand gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "925" und Herstellerzeichen. H. 17 cm. - Füße gefüllt.Kerzenleuchter, Kerzenständer, Leuchterpaar, Silberleuchter, Sterlingsilber

Lot 1040

Kleine, moderne Schenkkanne Deutschland, 1996 Konischer, glatter Korpus mit eckigem Bandhenkel, flacher, anscharnierter Deckel mit rechteckigem Drücker. Silber. Am Boden gestempelt mit Herstellersignet "S" mit Krone, Halbmond, Krone, Feingehalt "925", Bez. "Handarbeit" und Nr. "12". H. 16 cm; 468 g. - Unikat.Silberkanne, Weinkanne

Lot 125

Weibliche allegorische Figur Venezianische Schule des 18. Jh. In einer Rundbogennische stehend, nur mit einem wehenden Tuch und Krone bekleidet. Öl/Lwd., doubl. 158 x 58,5 cm; unger.Altmeistergemälde, Malerei Italien, Personifikation

Lot 57

Quellinus, Erasmus - Umkreis des Maria mit dem Jesuskind (Antwerpen 1607-1678 ebd.) Muttergottes als Himmelskönigin mit Krone und Zepter, der auf ihrem Schoß stehende Jesusknabe mit dem Reichsapfel in der Rechten. Öl/Holz. Rückseitig mit Besitzerstempel "Jacob Pasman - Köln". Ca. 59,5 x 47 cm.Altmark, christliche Kunst, flämischer Künstler, Flandern, Madonna, Malerei

Lot 878

Santos-De-Cartier-Armbanduhr im Etui E. 20. Jh. Rechteckiges Gehäuse, gezierte Krone, cremefarbenes Zifferblatt mit römischer Stundenzahl und Strichminuterie, gebläute Lanzenzeiger, Datumsfenster, Automatikwerk, Gliederarmband. Edelstahl, Gold 18 ct. L. 16 cm. - Alters- und Tragespuren. - Originales Lederetui sowie Gebrauchsanleitung beiliegend.Damenuhr, Frankreich, französisch, Herrenuhr, Paris

Lot 932

Sammlung von 10 Besteckteilen 18. und 19. Jh. Zwei Messer (L. 26,5 und 20, 5 cm), vier Gabeln (L. 18,5 - 19,5 cm), vier Löffel (L. 14,5 - 21,5 cm). Silber. Teils gepunzt mit Feingehaltsangabe "12" Lot, teils mit Halbmond, Krone, Feingehaltsangabe "800" und Namenszug der Juweliere "I. Wagner & S.", "D. Vollgold & Sohn", "Gebr. Friedlaender", Humbert" oder "Wagner". 520 g ohne Messer. - Teils aus preußischem Königshaus, einige Teile mit bekröntem Monogramm "FWR", wohl für Friedrich Wilhelm II. (Berlin 1744-1797 Potsdam), und einige mit "WR" für Wilhelm II.

Lot 933

Vorlegelöffel im Renaissancestil Bremen, Koch & Bergfeld - E. 19. Jh. Reliefierter Griff mit Maskaronen in Bandwerkdekor, mit Ranken ziselierte Laffe. Silber. Gestempelt mit Namenszug des Juweliers "A. Burger", Herstellersignet, Halbmond, Krone und Feingehalt "800". L. 20 cm; 52 g.deutsches Silber, Deutschland, Historismus, Silberlöffel

Lot 949

Deckelpokal mit Bacchantenfest Deutschland, um 1890 Zylindrischer Mantel aus Elfenbein mit umlaufend geschnitzter, vielfiguriger bacchantischer Festgesellschaft in Landschaft, figuraler Schaft aus drei vollplastischen Puttenfiguren, Deckelbekrönung ebenfalls ein Putto mit Weinglas; aufgewölbter Fuß, Kuppaansatz, Lippenrand und Deckel mit Rocaillendekor im Relief. Silber und Elfenbein. Am Fußrand gepunzt mit Feingehalt "800", Halbmond, Krone und Herstellermonogramm "AT" (?). H. 43 cm. - Aufgrund der aktuellen Bestimmungen kann ein Verkauf nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erfolgen, die benötigte EG-Vermarktungsbescheinigung (CITES) liegt vor.deutsches Silber, Historismus, Prunkgefäße, Silberpokal

Lot 966

Umfangreiches Besteck für zwölf Personen Krumbach, Gebrüder Reiner - 20. Jh. 96 Teile: ein Suppenschöpfer (L. 34,5 cm), 12 große Gabeln (L. 21 cm), 12 große Messer (L. 24 cm), 12 Suppenlöffel (L. 21 cm), 12 Kaffeelöffel (L. 14 cm), 12 Kuchengabeln (L. 14,5 cm), 12 Dessertgabeln (L 18 cm), 12 Dessertmesser (L. 21 cm), zweiteiliges Salatbesteck (L. 21,5 cm), ein Kartoffellöffel (L. 21 cm), ein Saucenlöffel (L. 18 cm), ein Vorlegelöffel (L. 18,5 cm), 2 Vorlegegabeln (L. 19 cm), ein Tortenheber (L. 26,5 cm), eine kleine Vorlegegabel (L. 12,5 cm), ein Butter- und ein Käsemesser (L. 16 cm). Flache Griffe mit Fadendekor und Muschelabschluss; Monogrammgravur. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellerzeichen. Zus. ohne Messer 3.224 g.deutsches Silber, Deutschland, Silberbesteck

Lot 971

Aufsatzschale in Barockform Bremen, Koch & Bergfeld - 1912/14 Ovale Form über Standring und mit zwei Rocaillenhenkeln, Wandung durch paarweise angeordnete, geschweifte Faltenzüge geziert. Silber. Unterseitig Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Herstellerzeichen, Modellnummer "66159" und Namenszug des Juweliers "W. Lameyer & Sohn". 9,5 x 34 x 20 cm; 498 g.deutsches Silber, Deutschland, Henkelschale, Silberschale

Lot 1306

Rolex Armbanduhr «Oyster Perpetual Date»Genf 1977. GG 18 Kt. und Edelstahl. Glattes, rundes Gehäuse. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgelegter Stiftminuterie und Minutenring, Leuchtmassezeiger, Zentralsekunde, Datumsfenster bei der Ziffer 3 mit Lupe im Plexiglas. Automatikwerk mit verschraubter Krone. Ref. «6917/34» und Gehäusenr. «5046598». Originales bicolores Jubilee-Gliederarmband mit Faltschließe. Herstellermarke.D. 2,6 cm (Uhr),L. 19,5 cm (Armband). 51,3 gr. Originalpapiere.Wartungsgarantie: Rolex Kundendienst, Genf, 06.06.2005.Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.Zustandsbericht:Guter, altersbedingter, funktionstüchtiger Zustand. Gehäuse ber., Plexiglas mit Kratzern (ca. 2 bis 7 mm). Gliederarmband mit starken Tragespuren.- - - - - - - - - -

Lot 1236

Brosche mit Wallfahrtsmedaille «Maria mit dem Jesuskind»Clemens Wolff, wohl Deutsch 1970er Jahre. GG 14 Kt. und Gold 900. Strahlenförmige Fassung mit Krone, im Zentrum eine gefasste Medaille, «Sancta Maria Mater Dei», revers Malteserkreuz. Feingehaltsstempel und Herstellermarke.H. 4,7, B. 4,4 cm. 16,0 gr.Zustandsbericht:Sehr guter Zustand mit leichten Tragespuren.- - - - - - - - - -

Lot 1300

Jaeger-Le Coultre Vintage Armbanduhr «Memovox»Le Sentier 1970er Jahre. Edelstahl. Glattes, rundes Gehäuse. Versilbertes Zifferblatt mit aufgelegter Stiftminuterie, im Zentrum ein Minutenring mit Weckerfunktion, einstellbar über die Krone bei der Ziffer 2, Lanzenzeiger, Zentralsekunde, Datumsfenster bei der Ziffer 3. Automatikwerk. Gehäusenr. «1113907» und bez. «Memovox». Originales Gliederarmband mit Faltschließe. Herstellermarke.D. 3,7 cm (Uhr),L. 19,5 cm (Armband). 68,2 gr.Zustandsbericht:Guter, funktionstüchtiger Zustand. Gehäuse mit Kratzern, überwiegend auf der Rückseite, Zifferblatt leicht oxidiert. Gliederarmband mit starken Tragespuren.- - - - - - - - - -

Lot 1304

Les Must de Cartier Armbanduhr «Tank Vermeil»Paris 1980er Jahre. Silber 925, vergoldet. Glattes, hochrechteckiges Gehäuse, Krone besetzt mit einem Saphircabochon. Goldfarbenes Zifferblatt mit römischer Minuterie und Minutenring, gebläute Stiftzeiger. Quarzwerk. Ref. «5057001» und Gehäusenr. «37000». Originales Lederarmband mit Dornschließe. Feingehaltsstempel und Herstellermarke.H. 2,8, B. 2,0 cm (Uhr),L. 19,5 cm (Armband). 19,2 gr.Zustandsbericht:Guter, funktionstüchtiger Zustand. Gehäuse ber. und mit Kratzern, Mineralglas u.r. best. (ca. 4 mm). Lederarmband mit starken Tragespuren, Dornschließe ber.- - - - - - - - - -

Lot 53589

LL 680mm, TL 1110mm, blanke Stahlbasküle, doppelte Laufhakenverriegelung, Läufe brüniert, guillochierte Laufschiene. Standvisier mit zusätzlichem klappbarem Kimmenblatt, Perlkorn. ZF Swarovski Habicht Nova 4x32, Absehen 1, Einhakmontage. Im Kolbenhals versenkter Diopter. Deutscher Beschuss Krone über "U". Nussholzschäftung mit Fischhautverschnitt, Kolbenkappe aus gepresstem Horn. #3110 STR Zustand 1

Lot 53648

LL 950mm, TL 1400mm, brünierter Rundlauf mit 4 Zügen. Leitervisier, Dachkorn. Flache buntgehärtete Schlossplatte, gestempelt "1853 Enfield" und Krone über "P-H". Geölte Nussholzschäftung, brünierte Laufbänder, Vorderschaftabschluss, Abzugbügel und Kolbenkappe aus Messing, Riemenbänder. Stählerner Ladestock. Stempelung auf Kolben "Parker Hale LTD". #3693 STR Zustand 1

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots