We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 220

Prozessionsmadonna Italien Anfang 19.JhTrage-Figur für Umgänge, Holz geschnitzt und polychrom gefasst, bekleidet mit einem aufwendig mit Spitzen und Rüschen verzierten Brokatkleid, Perlenketten, Kette mit Amulett und Blechkrone mit farbigen Steinen, 60cm mit Krone

Lot 413

Bulova: Bulova Accutron-Nos-Jumbo,Stimmgabeluhr, Herrenuhr ,70er JahreGehäuse aus Edelstahl, Zifferblatt silberfarben, gebürstet,weiße Indizes auf blauem Kranz, dezentrale Sekunde, Tages -und Datumsanzeige, auf dem Zifferblatt bezeichnet, rückseitig nummeriert "3.995935"Durchmesser des Gehäuses ohne Krone 37mm, das Armband sekundär, Batterie zu ersetzen, insgesamt gepflegt, Zustand 2

Lot 418

Maurice Lacroix CalypsoQuartzQuartzwerk, Datumsanzeige auf der sechs, Durchmesser 25mm ohne Krone gemessenHöhe: 7mm, Edelstahl vergoldet, original Maurice Stahl Armband vergoldet, Faltschließe, Originalbox 

Lot 430

Reisewecker "Bucherer" QuartzWeckeinstellung und Datumsanzeige - Krone Mit Saphircarbouchon - Werk vergoldet- Lederetui ca. um 2000 - nicht überprüft.

Lot 934

Historisches Cameen Set mit Malteserkreuz 18ct Gold3 ovale Gemmen mit Handschnitzerei des Malteserkreuzes mit stark stilisierter Adelskrone, Schnitzerei der ursprünglichen Malteserordens -hier abgewandelt als Devotionalie für die Dame. Brosche mit Anstecknadel sowie Pärchen Ohrgehänge. Feine Goldfiligranfassung mit stilisierten Voluten und gedrehten Spiralbändern. Auf den Nadeln gestempelt 18 C. Krone und unleserl. Herstellermonogr. Italien oder England 19. Jh., Z1-2, 15,2gr. Total, Höhe 4,9 bzw 3,2cm

Lot 402

Erich Heckel (Döbeln 1883 – 1970 Radolfzell am Bodensee). „Schreibende Frau“. 1924Aquarell und Kreide auf Zanders-Bütten (Wasserzeichen: Stehender Drache mit Krone Bergisch Gladbach). 62,6 × 51,7 cm (24 ⅝ × 20 ⅜ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: Erich Heckel 24 – Schreibende Frau.Gebräunt. [3187] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergAddendum/Erratum: Das Aquarell gehörte von 1928 - 1937 zum Bestand der Gemäldegalerie Wiesbaden bis es dort 1937 als „entartete Kunst" beschlagnahmt wurde, EK-Nummer 8765Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 207

Thomas Herbst (1848 – Hamburg – 1915). An der Alsterquelle. Öl auf Karton, auf Holz aufgezogen. 38,5 × 58 cm (15 ⅛ × 22 ⅞ in.). Rückseitig aufgeklebt die Kopie eines Ausschnitts der Karton-Rückseite mit dem Stempel „herbst Nachl.“ und einem Etikett des Kunstsalons Krone, Hamburg.Nicht bei Meyer-Tönnesmann.–Retuschen. [3348] Gerahmt. Provenienz: Ehemals Nachlass des Künstlers / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1443

Triptychonfigur, Elfenbein, geschnitzt, "Hl. Elisabeth", Dieppe, Frankreich, 19. Jh., stehend, mit Krone, Kruzifix und Rosenkranz, Inneres mit Figurenszene, auf Holzsockel, 20.3 cm hoch bzw. 22.3 cm hoch (mit Sockel).CITES-Bescheinigung DE-AC-230130-6 liegt vor. Verkauf, Versand und Lieferung nur innerhalb der EU möglich.

Lot 1701

Monogrammist B. C. (Ende 19. Jh., Maler), "Weite blühende Landschaft", Öl auf Leinwand, doubliert, links unten monogrammiert B.C. und 1882 datiert, verso rotes Wachssiegel mit Krone auf Keilrahmen, 22.5 x 38 cm

Lot 762

Damenarmbanduhr, Rolex Oyster Perpetual, Schweiz, 1971, Stahl, Automatik, Ref. 6623, Gehäuse 31 x 25 x 10 mm exkl. Krone, Box und Garantiekarte anbei, Kaufdatum 10.08.1971, Tragespuren

Lot 763

Cartier, Damenarmbanduhr, Modell Panthere, Schweiz, 1990, Ref. 1057917, Stahl und GG 750, Krone mit Saphircabochon, Zifferblatt mit römischen Indizes und gebläuten Zeigern, Quarzwerk, Gliederarmband mit Faltschließe, Gehäuse ca. 22 x 22 mm, mit Papieren und "Cartier"-Samtbeutel in rot, Tragespuren, Batterie zu ersetzen

Lot 765

Chopard, "Your Hour", Damenarmbanduhr, Schweiz, Ref. 445 1, rechteckiges Gehäuse in GG 750, weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Krone mit Saphircabochon, braunes Lederarmband erneuert und ungetragen, Dornschließe GG 750 mit "Chopard"-Schriftzug, Werk mit Handaufzug, Gehäuse 36 x 25 mm exkl. Krone, 48 g, im org. Etui, mit Zertifikat, Werk ungeprüft

Lot 772

Philippe Du Bois et Fils, Armbanduhr, Modell "Montre Anniversaire double temps 1842 - 1992", No. 235, Automatik, Gehäuse vergoldet, silbernes guillochiertes Zifferblatt mit einer 12-Stunden-Skala in römischen sowie einer weiter außen liegenden 24-Stunden-Skala in arabischen Ziffern, Mondphase auf der '12', Datum auf der '6', gebläute Zeiger, Krone mit eingelegtem Onyx, schwarzes Armband in Eidechsenleder, ø 38 mm o. Krone, Werk läuft nicht an, Armband mit Abnutzungen

Lot 774

Breitling Colt 44, Chronograph, Ref. A74387, Stahl, blaues Zifferblatt, blaues Kautschukarmband, Gehäuse 53 x 44 x 13 mm exkl. Krone, mit Anleitung, org. Lederschatulle und Umkarton,

Lot 779

Longines, Schweiz, wohl 1970er Jahre, Quarzwerk Cal. L950.2, Ref. 4898, achteckiges Stahlgehäuse, goldene Lünette besetzt mit 48 kleinen Brillanten zus. ca. 1.0 ct., silberfarbenes Zifferblatt mit Strichindizes und Datum auf der "3", ø ca. 32 mm exkl. Krone, leichte Tragespuren, läuft nicht - wohl Batterie zu erneuern

Lot 513

ARMBANDUHR 'CHOPARD' Schweiz, 20. Jh. Weißgold. Gehäuse 1,9 x 1,9 cm, Ges.-Gew. ca. 19,0 g. Gest. 18 K. Weißes Zifferblatt, bez. 'Chopard Geneve - Swiss Made', Stunden- und Minutenzeiger, römische Zahlen, Krone auf der '3', wohl Onyx, 17 Jewels, Werk 946, Lünette umlaufend besetzt mit 48 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,33 ct., Lederband mit Dornenschließe (sekundär). Bei der Prüfung funktionstüchtig. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 514

ARMBANDUHR 'OMEGA CONSTELLATION' Schweiz, 21. Jh. Stahl. Gehäuse D. 3,2 cm. Schwarzes Zifferblatt, bez. 'Omega Constellation', Stunden- Minuten- und Sekundenzeiger, Punktindexe, Datum auf der '3', Lünette mit römischem Zahlenring, Krone mit Herstellersignet auf der '3', Gliederband mit Faltschließe, mit Herstellersignet. Bei der Prüfung funktionstüchtig. Mit Servicecard, Schatulle und zusätzlichem Bandglied. Batteriewechsel Oktober 2022.

Lot 107

Flaschenkork Gayer+Krauss, Heilbronn. 925er Sterlingssilber, Halbmond, Krone. Länge ca. 7,5 cm, im Geschenkkarton.

Lot 106

Viktorianische Sterling Silber, Zuckerzange.Cooper Brothers Sons, Sheffield 1898 (Krone, Löwe, Buchstabe: F)  Lange= 9.3cm Gesamtgewicht= circa 17g Victorian sterling silver sugar tongs by Cooper Brothers Sons, hallmarked Sheffield 1898. Length 9.3cm weight: 17g

Lot 3077

Album mit Numisbriefen, gemischte Sammlung Deutschland und weltweit - Gesamtfeingewicht Silber ca. 350 g; darunter: 1 x DDR - 10 Mark 1973, 10.6 g Ag fein; 1 x DDR - 5 Mark 1990; 1 x 3 Mark "Goethe" 1932 A, 7.5 g Ag fein; 1 x 1/2 Mark 1916, 2.5 g Ag fein; 3 x 5 Mark 1934/36, je 12.5 g Ag fein; 1 x 50 Pfennig 1928; 1 x 2 Mark 1934, 5 g Ag fein; 4 x 5 DM 1951/65, je 7 g Ag fein; 4 x BRD - Silbermedaillen 1933/89/90/93, je 20 g Ag fein; 1 x BRD - Silbermedaille "Johann Wolfgang von Goethe" 1995, 15 g Ag fein; 6 x BRD - 10 Mark 1972, je 9.7 g Ag fein; 1 x Norwegen - 1 Krone 1993; 2 x Niue - 50 Dollars 1987/88, je 17 g Ag fein; 8 x weitere Silbermünzprägungen mit entsprechenden Briefmarken im Rahmen der Olympischen Spiele 1996 aus Kuba, San Marino, USA, Bhutan, China, Gambia, Frankreich, Türkei, Ungarn und Andorra. Erhaltungen verschieden, Tönung, fleckig.| Album with numismatic letters, mixed collection Germany and worldwide - Total fine weight silver approx. 350 g; including: 1 x GDR - 10 Mark 1973, 10.6 g Ag fine; 1 x GDR - 5 Mark 1990; 1 x 3 Mark "Goethe" 1932 A, 7.5 g Ag fine; 1 x 1/2 Mark 1916, 2.5 g Ag fine; 3 x 5 Mark 1934/36, each 12. 5 g Ag fine; 1 x 50 Pfennig 1928; 1 x 2 Mark 1934, 5 g Ag fine; 4 x 5 DM 1951/65, each 7 g Ag fine; 4 x FRG - silver medals 1933/89/90/93, each 20 g Ag fine; 1 x FRG - silver medal "Johann Wolfgang von Goethe" 1995, 15 g Ag fine; 6 x FRG - 10 Mark 1972, each 9. 7 g Ag fine; 1 x Norway - 1 Krone 1993; 2 x Niue - 50 Dollars 1987/88, each 17 g Ag fine; 8 x further silver coinages with corresponding stamps within the Olympic Games 1996 from Cuba, San Marino, USA, Bhutan, China, Gambia, France, Turkey, Hungary and Andorra. Preservations various, toning, spotted.

Lot 707

Drittes Reich - Jüdische Gettos: Theresienstadt 1943, 1 Krone bis 100 Kronen GET-8 bis GET-14, in der Erhaltungsstufe I-II.| Third Reich - Jewish ghettos: Theresienstadt 1943, 1 crown to 100 crowns GET-8 to GET-14, in the condition level I-II.

Lot 2502

EMIL BRENK "Vergoldete und mit Diamanten besetze Fotorahmen" 925er Silver, 20. Jh. Theodor Heiden-Königlich, bayerischer Hofgoldschmied, hochrechteckig, Greif mit Krone auf der kleine Diamanten eingesetzt sind, Stellfuß klappbar, HxB: 40/30 cm. Altersspuren, Kratzen, Stellfuß Verschraubung besch. bzw. ergänzt.| EMIL BRENK "Gilded and diamond-set photo frame" 925 silver, 20th c.Theodor Heiden-Königlich, Bavarian court goldsmith, high rectangular, griffin with crown on which small diamonds are set, hinged foot, HxW: 40/30 cm. Signs of age, scratches, screwed joints of the foot damaged or replaced.

Lot 2505

DEUTSCH, Schale, 800, 20.Jh., konische Schale mit rundem Stand und Delphindekor, H: ca. 7 cm, Marke: Halmond, Krone, 800 Silber, MZ (Gayer & Krauss), Gw. 175 g. Alters- und Gebrauchsspuren. Anlaufschutz beschädigt.| GERMAN, bowl, 800, 20th century, h: approx. 7 cm, marked with 800 silver, makers mark (Gayer & Krauss), weight approx.175 g. Signs of age and use. Tarnish protection damaged.

Lot 849

BILDSCHNITZER des 19./20. Jh., "Madonna Immaculata", Holz, farbig gefasst und vergoldet, vollplastisch, im Barockstil geschnitzte Figur der Maria, auf von Engelsköpfen umrahmten Wolke stehend, auf oktogonaler Plinthe, auf dem Kopf Metallmontur wohl für Nimbus oder Krone, HxBxT: ca. 59x35x28 cm. Alters- und Trocknungsspuren, Fassung und Kanten der Plinthe part. beschädigt.| PICTURE CARVERS of the 19th/20th Century, "Madonna Immaculata", wood, painted and gilded, three-dimensional, carved in the Baroque style figure of Mary, standing on a cloud framed by angels' heads, on an octagonal plinth, on the head metal gear probably for a nimbus or crown, HxWxD: approx. 59x35x28 cm. Signs of age and drying, paintwork and edges of the plinth part. damaged.

Lot 126

DAMENARMBANDUHR Omega De Ville, Quartz, rechteckiges Gelbgoldgehäuse 14ct, mit passendem satinierten Armband, goldfarbenes Ziffernblatt, Goldindizes, Goldzeiger, 48g, ohne Krone

Lot 467

A group of six comprising A Companion of the Bath on military ribbon, Commander of the British Empire on first type military ribbon, Queens South Africa medal with five clasps for Cape Colony, Orange Free State, Transvaal, South Africa 1901 and South Africa 1902, renamed to L.T. Col S Bogle-Smith 1st Dragoon Gds. 1914/15 Star named to Col S Bogle-Smith Remount Service. British War medal and Victory Medals named to Col S. Bogle Smith, later engraved issue to Col S Bogle-Smith. A Group of four comprising British War & Victory medals named to Lt J A Bogle-Smith. India General Service medal with Afghanistan NWF 1919 clasp named to Lt J.A. Bogle-Smith 1.K.D.Guards and a General Service Medal 1918-1962 with Iraq clasp to Lt J.A. Bogle-Smith. Colonel Stewart Bogle -Smith and his son James were both educated at Eton and both had distinguished careers with the 1st King's Dragoon Guards. Stewart Bogle Smith was born on the 11th July 1859. He was Commissioned a Lieutenant from the Militia into the Worcester Regiment on the 28/2/1883. Transferring to the 1st Dragoon Guards on the 9/2/1888. His promotion was rapid, a Captain from 17/2/1892, Major 14/6/1898, Colonel by November 1915 with the Remount Service. His time in South Africa is well recorded and an episode whilst he was a prisoner in Pretoria when he was whipped by De Wat is often cited as an example of unnecessary brutality to an unarmed captive officer. During the First World War he was twice Mentioned in Despatches, firstly in the Gazette on the 1st February 1917, page 206 and then for a second time in the Gazette on the 4th July 1919, page 8504. His Companion of the Order of the Bath was published in the Gazette on October 31st 1902, p6897. James Anstruther Bogle-Smith was born on the 22nd August 1897, he left College House Eton and became a Lieutenant in the 1st King's Dragoon Guards with seniority from the 19th January 1918. His military career is best remembered for his actions in Afghanistan 'Two troops under Lieutenants Ward sand Bogle Smith occupied a prominent conical hill as about 100 of the enemy retired. While the rest of the Regiment closed up, these two leading troops gave chase galloping for around 1,000 yards. Col Bogle-Smith died in 1921, it seems that his wife applied for his medals at this time, James Bogle Smith was unmarried and died in 1944 at the age of 47 having ceased to belong to the Reserve of Officers in 1933 due to medical unfitness. Included with the lot is an original receipt from D. Hall of Baldwins in 1962 for £32.10s.0d. When sold by Lawrence's Auctioneers in 2014 for a hammer price of £3,000 this lot also included a Mentioned in Despatches Oak leaf to the ribbon of Lt Col Bogle Smith's Victory Medal, the original is now lacking, but a similar replacement has been found. The group included an Austrian order Eisernen Krone 2nd Class. This is no longer with the lot and a similar award has been replaced to the group by the current owner, this is included in this auction as lot 468. This award is in the following lot. The lot also included a silver plated figure of a King's Dragoon Guardsman standing on a marble plinth for which Lt J.B. Smith is thought to have been the model. This is no longer with the lot. With extensive photocopied research and images *Condition: Queen's South Africa Medal renamed with signs of original naming still visible. Bars to QSA slightly bent, otherwise as issued with slight surface marks etc, very slight cracking to three points on the Companion of the Bath.

Lot 1003

Ein Taler Hessen1835, Avers Wappen unter Krone und Umschrift "WILH. II. Kurf. U. FRIEDR. WILH. KURPR. U. MITREGENT", Revers "EIN THALER 1835" und Umschrift "KURFÜRSTENTHUM HESSEN; XIV EINE FEINE MARK", ss.

Lot 102

Silberdose mit Achatum 1940, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, innen vergoldet, Cabochon aus Achat von Halsbach, Herstellermarke Max Möckel Zschorlau, ovale, auf vier Füßen stehende Dose mit scharniertem Klappdeckel, darin eingesetzter großer Cabochon aus Achat, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, beigegebenes Zertifikat vom Hersteller, L 9,3 cm, G total ca. 157 g.

Lot 1032

Konvolut Silbermünzen Österreich-Ungarn5 Kronen 1900 mit Doppeladler, ss; 5 Kronen mit Krone, von Engeln gehalten, s-ss; achtmal 1 Florin von 1859 bis 1891 mit Doppeladler, s-ss+; zweimal 1 Forint, 1876 und 1879, mit ungarischem Wappen, s-ss; sowie viermal 1 Krone 1899 bis 1914 s-vz, Avers auf allen Münzen Franz Joseph von Österreich.

Lot 1355

GründerzeitregulatorÖsterreich, um 1890, auf Werk gemarkt Mann mit Krone sowie Österreich-Ungarische Reichspatentnummer 1640, reich verziertes Nussbaumgehäuse mit zahlreichen Messingapplikationen, floral graviertes Ziffernblatt und Pendel, Halbstundenschlag auf Tonstab, Werk reinigungsbedürftig, Gehäuse mit alten Wurmlöchern, H 96 cm.

Lot 1638

Haarspange mit Steinbesatzum 1880, Silber vergoldet, in Form einer durchbrochen gearbeiteten Krone, besetzt mit Smaragden, Granaten und zwei Perlen, rückseitige Montur fehlt, Tragespuren, Maße ca. 39 x 76 mm, G ca. 24,6 g.

Lot 171

MarienikoneRussland, Ende 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, mit zwei rückseitigen Sponki, Darstellung Mariens im Typus der Hodegetria, den Christusknaben als stehende Ganzfigur im Segensgestus zu ihrer Linken, aufwendig reliefiertes, vergoldetes Metalloklad mit angedeutetem Kowtscheg sowie separat gefertigtem Nimbus, dieser zeigt eine von Farbsteinen besetzte Krone, getragen von zwei Engeln, berieben, Altersspuren, Maße 33 x 29 cm.

Lot 1730

Barocker Bauernschrankwohl Salzburg, 2. Hälfte 18. Jh., Kiefer massiv, reich beschnitzt, schlanker zweitüriger Schrank mit abgeschrägten Ecken und üppiger Krone verziert, innen mit sechs Einlegeböden und kleinem Schubkasten, originales Schloss und Schlüssel (schließt schlecht), Bekrönung nicht ganz komplett, mittiger Blütenkorb (beschädigt) sowie zwei Zierleisten lose beigegeben, Maße 210 x 100 x 46 cm.

Lot 1736

Bäuerlicher Hochzeitsschrank Feuchtwangen in Franken, um 1815, in der Krone datiert, Nadelholz massiv, farbig gefasst, feststehender, zweitüriger Schrank mit abgeschrägten Ecken, innen fünf Regalböden, originales Schloss und Schlüssel, alt restauriert mit Ergänzungen, Maße 194 x 142 x 58 cm.

Lot 2275

Sektpokal Karl GroßEntwurf Dresden 1899, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke HB im Kreis für Hermann Behrnd Dresden, eleganter Pokal auf ausschwingendem Rundfuß, darüber schlanker vegetabiler Schaft mit Blütenabschluss, schlank ansteigende und oben auskragende Kuppa, diese mit wenigen winzigen Dellen und einem Kratzer, H 19 cm, G ca. 132 g. Quelle: Jugendstil in Dresden, S. 319, Abb. 377-378.

Lot 2282

Sechs Eislöffelum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, die Laffen vergoldet, flache Griffe mit reliefierten stilisierten Irisblüten, L je 14 cm, G zusammen ca. 192 g.

Lot 2283

Silber Speisebesteck Karl GroßEntwurf Karl Groß um 1915, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modell 5401, für sechs Personen, bestehend aus 42 Teilen, dabei Speisemesser, -gabeln und -löffel, Abendbrotmesser und -gabeln sowie Dessertlöffel und Kuchengabeln, diese mit vergoldeten Zinken, abgeflache, am Ende abgekantete Griffe mit umlaufendem Faden, Griffabschlüsse mit stilisierter Tulpenblüte und gefiederten Blättern, Messer mit Edelstahlklingen, Gebrauchsspuren, L max. 22,5 cm, G Silberteile zusammen ca. 1350 g, G Messer ca. 782 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 144 f..

Lot 2284

Sechs Mokkalöffel Heinrich VogelerEntwurf um 1902, Ausführung Wilkens & Söhne Bremen, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie Herstellermarke, flache Griffe, Dekor "Herbstzeitlose", Laffen vergoldet, leichte Gebrauchsspuren, L je ca. 11 cm, G ca. 78 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 237 f.

Lot 2288

Heinrich Vogeler Silber zwei VorlegeteileEntwurf um 1902/03, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, sogenanntes Tulpenmuster, Hersteller Wilkens & Söhne Bremen, schlanke Besteckteile mit flachen, als stilisierte Tulpen gestalteten Griffen, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 25,5 cm, G zusammen ca. 171 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck 1805-1918, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 234, Nr. 136.

Lot 2290

Obstmesser Heinrich Vogelerpassend zum sogenanntes Tulpenmuster, Entwurf um 1898/99, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Bremen, Muster Nr. 147, geschweifter Griff als stilisierter Tulpenstängel, graviertes Besitzermonogramm CS ligiert, originale Klinge ebenfalls aus Silber, Gebrauchsspuren, L ca. 17 cm, G ca. 26 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, Stuttgart 1991, S. 233 ff.

Lot 2291

Fischbesteck Silberum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Franz Bahner Düsseldorf, Vertriebsstempel G. F. Gütig, für elf Personen, reliefierter und gravierter Fischdekor, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, L Messer je ca. 20,5 cm, G ca. 957 g.

Lot 2293

Silberbesteck Karl GroßEntwurf vor 1909, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Muster Nr. 4251, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Stahlklingen gestempelt "K", graviertes bekröntes Besitzerwappen, schräg geteilt mit Fischkopf und Löwe, geschwungener Griffabschluss, umlaufende Perlbänder, Menübesteck für sechs Personen, leichte Gebrauchsspuren, L Messer je ca. 26 cm, G Gabeln ges. ca. 428 g, Messer ges. ca. 595 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 140 ff.

Lot 2294

Sechs Mokkalöffel Heinrich Vogeler "Tulipan"Entwurf 1898/99, Ausführung Wilkens & Söhne Bremen, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarken, flache Griffe als stilisierte Tulpenstängel, leichte Gebrauchsspuren, L je ca. 10,9 cm, G zusammen ca. 57 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 233 ff.

Lot 232

Multifunktionswerkzeugum 1900, Hersteller Pelz Grefenberg mit Krone, kleines Beil, der Kopf mit Schlaginitialen "TS", im Griff befinden sich eine Säge, ein Messer sowie eine Strauchschere, die Griffschalen aus Horn, am Griffende kannelierte Griffbacken, sehr qualitätvolle Verarbeitung, geringe Altersspuren, L ges. 28 cm.

Lot 2524

Mäuseschale1950er Jahre, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke J. D. Schleißner & Söhne Hanau, Schale aus Obstholz, am Rand Montierung mit vollplastischen Mäusen, eine eine Holznuss schmausend, Alters- und Gebrauchsspuren, D 23 cm.

Lot 2525

Paar fünfflammige Girandolen Art découm 1930, Silber massiv, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Kurz Gottlieb/Schwäbisch Gmünd, aus den oktogonal facettierten Füßen hervorspringende Balusterschäfte, ebenfalls facettierte gebogte vier Leuchterarme und eine Mitteltülle, schraubbare Tüllen und Tropfschalen, Fuß verschlossen (hohl), minimale Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 35,5 cm, G ca. 2021 g.

Lot 2530

Silberbesteck Art décoSilber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Hugo C. Pott Solingen, für drei Personen, bestehend aus Speisegabeln, -messern und -löffeln, flache, leicht gerundete Griffstücke mit abgekantetem Abschluss, Messerklingen aus Edelstahl mit Schriftzug "Pott Solingen, Rostfrei, Made in Germany", Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 23,5 cm, G aller Silberteile 420 g, G der Messer 312 g.

Lot 2531

Silber Speisebesteck Designdatiert 1937, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke H. J. Wilm Berlin sowie weiterer Firmenstempel der Firma Wilm, zusätzliche Gravur mit dem Firmenlogo und den Jahreszahlen 1767 und 1937, ausgeführt zum 170-jährigen Firmenjubiläum, bestehend aus Speiselöffel, -gabel und -messer, schlichte, geometrisch gestaltete Griffe, Zinken und Laffe, Klinge des Messers aus Inox Edelstahl, Alters- und Gebrauchsspuren, Griff des Messers locker, L max. 20,3 cm, G aller Silberteile ca. 100 g, G Messer ca. 62 g.

Lot 2532

Fischbesteck Silber Art découm 1930, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel Gütig, graviertes Besitzermonogramm LF, flache abgerundete Griffe mit Perlbandrändern, Alters- und Gebrauchsspuren, oxidiert, L Messer 21 cm, G zusammen ca. 569 g.

Lot 2586

Zeh, Scherzer & Co. "Froschkönig" Entwurf Hans Ischinger 1918, goldene Stempelmarke 1918-1930 sowie Zusatz Anno 1919, naturalistische Ausformung mit dezenter Unterglasurbemalung in Grün-Rot und reicher Goldstaffage, auf glockenförmigem perlfriesverzierten Sockel sitzender Frosch mit Krone, seltene Figur in gutem Zustand, H 12 cm.

Lot 3007

Prunkteller aus dem Service König Louis-Philippe1835 vom französischen König für das Jagdschloss Fontainebleau bei der Porzellanmanufaktur Sèvres in Auftrag gegeben, Entwurf Jean-Charles François Leloy 1836-1839, grüne Stempelmarke S.67, einmal gestrichen, blaue Marke der Malereiwerkstatt mit Datierung 1846 und rote Sondermarke Chàteau de F(ontaine) Bleau, glattrandige, leicht gemuldete Form, reich verziert mit polychromer Aufglasurbemalung über Linienvordruck und Goldstaffage als rapportierender Dekor aus Wildmotiven, Roll- und Blattwerk sowie Kartuschen mit Attributen bzw. Monogramm LP mit Krone auf der Fahne, im Spiegel Mittelrosette und Mäanderband sowie Goldränder, Rosette minimalst kratzspurig, sonst guter Zustand, D 24,5 cm.

Lot 3234

Villeroy & Boch übergroßer Bierhumpen Historismusum 1895, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug "Patent", Modellnummer 1161, cremefarbenes Feinsteinzeug, geritzt, teilglasiert und matt bemalt, reich verziert mit den Wappen der Bundesländer, Figuren und Spruchbändern, innen weiß glasiert, zinngefasster Deckel mit Krone, figürlicher Drücker als Adler, sehr guter Zustand, H 57 cm!

Lot 3281

Osterei aus Adelsbesitzum 1900, farbloses Glas, gelb unterfangen, mit opaken Emaillefarben bemalt und fein vergoldet, Besitzermonogramm "MZ" mit Krone, rückseitig Blütenranken von der Kapuzinerkresse, dazu ein geschnitztes Gestell aus Holz mit drei Tatzenfüßen, vergoldet auf rotem Bolusgrund, dieses nicht ganz komplett, H total 24 cm.

Lot 3321

Silber Teekessel mit Rechaudum 1890, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 925, Herstellermarke Gebr. Friedländer Berlin, weiterer Buchstabe H, bauchige Teekanne mit ausgestelltem Fuß, halbhoch gerade gerippt, Kanne und Rechaud verziert mit geraden und schrägen Rippenbändern, Blütenbändern, Akanthuslaub, Voluten und Muscheln, klappbarer Deckel und Henkel mit Griffbereich aus Ebenholz, Brenneinsatz mit klappbarem Dochtlöscher und schraubbar verstellbarem Dochteinsatz, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, reinigungsbedürftig, H gesamt 37 cm, G total ca. 2538 g.

Lot 3322

Kernstück Silberum 1890, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Bremen, Vertriebsstempel Gündel Leipzig, Modellnummern 90930, 32 und 33, graviertes Besitzermonogramm M, Rokokoform mit Akanthuslaub, Voluten und Rocaillen, Isolierscheiben aus Perlmutt, innen vergoldet, bestehend aus Kanne, Zuckerdose und Kännchen, Alters- und Gebrauchsspuren, oxydiert, H Kanne ca. 24,5 cm, G zusammen ca. 1216 g.

Lot 3323

Zwei Karaffen mit Silbermonturum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Koch und Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel Fd. Wollenweber, Korpus aus farblosem Glas mit geschliffenem Bodenstern und floralen Gravuren, Montierung mit korrespondierendem Reliefdekor, scharnierte Klappdeckel, Griffe als Kleeblüte gestaltet, stärkere Altersspuren, ein Glas geklebt, H je ca. 33 cm.

Lot 3325

Sauciere SilberMitte 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 830, im klassizistischen Stil mit Perlband und floralem Henkel, auf vier Füßen mit angedeutetem Akanthuslaub, guter Zustand, L ca. 18,5 cm, G ca. 263 g.

Lot 3327

Humpen Vermeilwohl um 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, partiell vergoldet, fein getriebene amorphe Ornamentik im Knorpelwerkstil des 17. Jh., rückseitig scharnierter Klappdeckel, leicht konische Form mit leicht ausgestelltem Fuß und angehobenem Boden, hohl gearbeiteter Henkel, Deckelkugel, asymmetrische Daumenrast, Alters- und Gebrauchsspuren, ohne Beschädigungen, H ca. 21 cm, G ca. 754 g.

Lot 3328

Große Schatulle Silberum 1900, gestempelt 800, Halbmond, Krone, innen vergoldet, rechteckige Schatulle mit scharniertem Klappdeckel, reich verziert mit Lorbeerstab, Blütenfestons und Musikinstrumenten, auf dem Deckel ein großer Blütenkorb, Alters- und Gebrauchsspuren, minimal gedellt, Maße H 5,5 x B 22 x T 16 cm, G ca. 1164 g.

Lot 3333

Große Durchbruchschale SilberMitte 20. Jh., Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, hoher gewellter, durchbrochener Schalenbord, reich verziert mit Blütenbändern, Tauben und Fackeln, Rocaillen, Akanthuslaub und Schleifen, im Spiegel spielende Amoretten, geputzt, L ca. 32 cm, G ca. 691 g.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots