We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 87

Königreich Italien: Helm für Generale in Paradeausführung aus dem Besitz des Prinzen Adalberto di Savoia Genova Exemplar aus der Regierungszeit König Vittorio Emanuele III. (1900 - 1946). Die Helmglocke mit schwarzem Fell bezogen. Mit aufgesetztem vergoldeten italienischen Königsadler mit dem Savoyer Kreuz als Brustschild. Das Adlergefieder in feinster Qualität. Auf der Vorderseite versilberter, bzw. vergoldeter Stern mit der gekrönten Chiffre "VE" König Vittorio Emanuele III. Vergoldeter, aufgesetzter durchbrochener Kamm mit volutenförmigem Dekor. Versilberte Schuppenketten mit floralen Verzierungen. Innenfutter aus feinster dunkelroter Seide mit Krone in Goldprägung. Besonders feines weißes Lederschweißband.Komplett mit prächtigem weißem Paradebusch aus Geierfedern in hervorragender Erhaltung.Prächtiger, außergewöhnlich schöner Helm in allerfeinster und aus dem Besitz eines Prinzen aus dem italienischen Königshaus von größter Seltenheit. Adalberto von Savoyen-Genua (1898 - 1982) ging als Soldat zur italienischen Armee. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er an der Front. Danach fand seine militärische Karriere zwischen Italien und Italienisch-Ostafrika statt. Im Oktober 1924 erfolgte die Beförderung zum Oberstleutnant. Von 1927 bis 1930 besuchte er eine Militärschule für Generalstabsoffiziere. Im März 1929 wurde er Oberst. Er kommandierte von 1931 bis 1934 das 3. Kavallerieregiment Savoia Cavalleria. Am 1. März 1934 wurde er zum Brigadegeneral befördert. Er war 1934 bis 1935 Kommandeur der 6. Infanteriebrigade. Vom September 1935 bis zum Februar 1936 war er stellvertretender Divisionskommandeur der 24. Infanteriedivision Gran Sasso im Abessinienkrieg. Er wurde im Februar 1936 zum Generalmajor ernannt. Er bekam mit der Beförderung zunächst das Kommando der 24. Infanteriedivision Gran Sasso. Im Juli 1936 folgte das Kommando der 58. Infanteriedivision Legnano. Am 15. März 1938 erfolgte seine Beförderung zum Generalleutnant. Er bekam später bis zum 10. September 1939 das Kommando über das 3. Korps Milano. Am 14. Dezember 1939 ernannte man ihn zum General. Als Italien in den Zweiten Weltkrieg eintrat, wurde er Kommandeur der 8ª Armata (8. Armee, 1940-1942) und 1943 der 7ª Armata.[ Kingdom of Italy: Helmet for Generals of the Italian army for parade from the reign of King Vittorio Emanuele III (1900-1946) - personal example of Prince Adalberto di savoia - Genova (1898-1982) The helmet is covered with black fur. With attached gilded Italian royal eagle with the Savoy cross as breastplate. The eagle's parade plume of finest quality. On the front silver plated and gilded star with the crowned cypher "VE" King Vittorio Emanuele III. Gilt openwork comb with volute-shaped decoration. Silver plated chin scales with floral decorations. Lining made of red silk with gold printed crown emblem. Fantastic, extra fine white leather sweatband. Complete with splendid white parade bush of vulture feathers in outstanding quality and condition. Magnificent helmet in superb quality and excellent condition. From a member of the Royal House of Italy extremly rare. Adalberto of Savoy-Genoa (1898 - 1982) joined the Italian army as a soldier. He fought at the front in the First World War. Afterwards, his military career took place between Italy and Italian East Africa. In October 1924, he was promoted to lieutenant colonel. From 1927 to 1930 he attended a military school for general staff officers. He became a colonel in March 1929. He commanded the 3rd Cavalry Regiment Savoia Cavalleria from 1931 to 1934. He was promoted to brigadier general on 1 March 1934. He was commander of the 6th Infantry Brigade from 1934 to 1935. From September 1935 to February 1936 he was deputy divisional commander of the 24th Infantry Division Gran Sasso in the Abyssinia War. He was appointed Major General in February 1936. He was initially given command of the 24th Infantry Division Gran Sasso with the promotion. This was followed in July 1936 by the command of the 58th Infantry Division Legnano. On 15 March 1938, he was promoted to lieutenant general. He was later given command of the 3rd Corps Milano until 10 September 1939. On 14 December 1939, he was appointed General. When Italy entered the Second World War, he became commander of the 8ª Armata (8th Army, 1940-1942) and in 1943 of the 7ª Armata.

Lot 329

German slot machine Super Krone. Playable. Good visual condition, missing the decorative top layer in a few spots. Size: 88,5 x 57 x 23 cm. Condition: Good.

Lot 500

1970 Circus Krone poster with signs of use. Size: 120 x 85 cm. Condition: Good.

Lot 265

"Horus-das-Kind" auf einer Lotusblüte. Dritte Zwischenzeit, 21. - 23. Dynastie, 1070 - 711 v. Chr. H 11,5cm. Lichtblau glasierte Fayence. Sehr fein und detailreich gearbeitete Statuette des auf einer Lotusblüte hockenden Harpokrates, der in der Rechten die Geißel hält und den Zeigefinger seiner linken Hand an den Mund führt. Auf dem Kopf trägt er die Doppelkrone von Unter- und Oberägypten. Der vielblättrig aufgefächerte Lotus entsprießt einem glatten, runden Stamm flankiert von zwei seitlichen Knospen. Eine flache, rechteckige Basis bildet den unteren Abschluss. Sehr seltenes Objekt! Mit zwei originalen Echtheitszertifikaten! Geklebter Bruch am Hals. Zeigefinger der Linken und Teile der Krone fehlen. Provenienz: Aus italienischer Privatsammlung Professor Semolini, Arezzo, vor 1978; davor La Miniera , Desio (Mailand) und in der Familie Battarini (Mailand). Der Name Horus-das-Kind wurde dem Sohn des Osiris und der Göttin Isis gegeben, die das Kind in den Papyrus-Sümpfen von Chemmis im nördlichen Delta gebar und es aus Furcht vor dem Gott Seth dort heimlich aufzog. Bei der vorliegenden Darstellung steigt das Horuskind auf der Lotusblüte aus dem Urgewässer der Schöpfung hervor.Particulary finely crafted and light blue glazed faience statuette of the god Harpocrates seated on a Lotus blossom. Glued break at neck area, index finger of left hand missing also part of crown, otherwise in excellent condition! Third Intermediate Period, ca. 1070 - 711 B.C. 

Lot 266

Bronzestatuette der Neith. Saitische Zeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 19cm. Vollguss. Statuette auf einem Sockel in Schrittstellung mit einem eng anliegenden Gewand bekleidet. Über Brust und Nacken liegt ein fein ziselierter Halskragen. Die Göttin trägt die rote deshret Krone von Unterägypten. Die Hieroglypheninschrift auf drei Seiten des Sockels lautet: "Worte zu sprechen (Rezitation): Neith gibt Leben. Geweiht von Ba[...]Be, Sohn von Amenardis, (er) hat es gemacht." Schöne dunkelgrüne Patina, oberer Teil der Krone abgebrochen, Arme fehlen, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung R. Bloch, München, vor 1976. Publiziert in: R. Bloch, Antike Kleinkunst, 1976, S. 129 Abb. 107 und 108.

Lot 268

Isis und Harpokrates. Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr. Bronzelegierung, Vollguss. a) H 7,5cm. Sitzstatuette der Isis mit dem Horusknaben auf dem Schoß. Die Göttin trägt eine dreigeteilte Perücke und den Untersatz der verlorengegangenen Hathor-Krone. Mit der rechten Hand hält sie ihre linke Brust, um das Kind zu säugen. Die Füße stehen auf einer kleinen Platte mit Einlasszapfen. Schöne grüne Patina, Oberteil der Krone fehlt, sonst intakt. b) H 8,5cm. Sitzstatuette des nackten jugendlichen Harpokrates. Er trägt eine eng anliegende Kappe und die breite "Jugendlocke", über der Stirn eine sich aufrichtende Uräus-Schlange. Schöne grün-braune Patina, intakt. 2 Stück! Provenienz: Ex Sammlung E. U., Bayern, in Deutschland seit vor 1990.

Lot 6

Attische Olpe, Kreis des Antimenes-Malers. 520 - 500 v. Chr. H 23,4cm, ø Körper 12,8cm, ø Mündung 9,6cm, ø Fuß 7,9cm. Schwarzfigurig mit weißen und roten Details. Vorne aufwändig von Schachbrettmuster, Lotusknospen, Granatapfelfries und Efeuranken gerahmtes Bildfeld, darin vor Weinranken die Geschwister Artemis mit Krone und Köcher sowie Apollon die Kithara schlagend. Kleines Meisterwerk! Kleine retuschierte Fehlstelle an der Mündung, auf der Unterseite oberflächige Absplitterung, kleines Segment am Fuß ergänzt. Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung Dr. W. C., erworben 1997 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Lot 3838

Will, Johann Martin: (1727 Kempten (Allgäu) - Augsburg 1806) Verleger. Accurate Abbildung des grossen Ochsen von einer Schweizer Art... zu Nürnberg... 1782 geschlachtet worden ist. Kupferstich, Augsburg um 1782. Blgr. 22,3 x 35,4 cm. Mit dem Namenszug u. Titel i.d. Platte. Mit schmalem Rändchen um die Einfassung. - Unt. 2 Dünnst. durch ehemalige Montierung. Aus einer Slg. EL mit Krone. D

Lot 1581

Zypern: 3 Geschäftsbriefe des Saveur Marin aus Larnaka an - Francesco Venturini nach Livorno in frz. Sprache. Orig. sowie eigenhändige Kop. mit Zusatzpassage vom 30.07.1688. Jeweils mit Wasserzeichen: Krone/W. Galhardon/Weintrauben. Austausch über Warenhandel u. Preisansteig im Baumwollhandel. Auf dem Seeweg versendet, unterschiedlicher Zustelldauer (30.07.-26.09.1688 u.6.08.-26.09.1688). - Venturin und Vernaccia nach Livorno in ital. Sprache. 28.04.1689. Austausch über internationalen Baumwoll- und Wollhandel, den Tod seines Sohnes und Stellungnahme zum Krieg mit Spanien und dem Friedenssschluss mit Algerien. R

Lot 1655

Nubia 585 Gelbgold: Herrenarmbanduhr. Massiv 585 Gehäuse u. Gliederband. Gew. 69,7 g. Werk ca. 16 g. Quarzwerk. Ziffernblatt bez. Nubia. Gest. 585 an Band u. Gehäusedeckel. Krone mit Saphircabochon. Feines, modernes Design. Römische Ziffer. Zentralsekunde u. Datum. Neuwertiger Zust. - Frische Batterie wurde fachmännisch eingesetzt. - Ladies' wristwatch 585 yellow gold. D

Lot 2023

Schützenpokal Bundeschiessen FFM 1912.: Großer Silberpokal, 34 cm, mit dem seltenen Deckel. Punzierung Posen, Fabrikmarke, 800 Halbm. Krone. Fein ausgearbeiteter Schützenpokal bez. 17. Deutsches Bundes- und Goldenes Jubiläums- Schiessen Frankfurt A/M 1912. Feiner Dekor mit Mistelzweigen, Jugendstilmedaillons mit Frankfurter Ansichten, sowie 1862 u. 1912. Sockel mit 4 ovalen Medaillons mit Frankfurter Adler, Schiessscheibe, Stadtwappen bekrönt mit Adler. Guter Zust. Mit Deckel selten. - Shooting Cup, 34 cm. Good condition. Rare with lid. D

Lot 2027

Silberschale Jakob Grimminger: 835 Silber. Art Deko Schale auf 4 Füßen. Mehrpassig gedrückter Rand. Punziert 835 Halbm. Krone u. G im Stern. Um 1930. H: 5 cm. D: 21 cm. Gew. 337 g. D

Lot 2032

Tulpenbecher Martin Mayer Mainz: um 1910. Jugendstil Silberbecher. Floral dekorierter Becher in stilreinem Jugendstil. Leicht zum Blatt gewölbter Scheibenfuß, stilförmiger Mittelsteg mit bauchiger floraler Kuppa. Punzierung Depose Halbm. Krone 800 u. Mainzer Radmarke. H: 25 cm. Gew. 240 g. D

Lot 117

JardiniereSilber, Glaseinsatz mit Bodensternschliff; die Wandung mit duchbrochenem floralen Reliefdekor; Henkel mit vollplastisch ausgeformten Blüten; an der Seite datiert, beschriftet und gemarkt: "30. Mai 1877", "30. Mai 1902"; "Von der alten Garde des Kegelclubs"; Reichssilberstempel "Halbmond Krone 800", Meistermarke "stehender Löwe" für E. L. VietorH. 17,2 cm, L. 46 cm; Bruttogesamtgewicht: 2.099 g

Lot 320

Thangka mit PadmasambhavaTempera auf Baumwollgewebe; im Zentrum sitzt Padmasambhava dargestellt als Tantriker auf einer Lotusblüte, die aus einem See herauswächst; unter der Bodhisattva-Krone zeigt sein Gesicht ein Mongolenbärtchen; in der linken Hand hält er das Donnerkeilzepter; rund um die doppelte Aureole Blumenmalerei; rundum Szenen aus dem Leben des Padmasambhava; ohne Montierung76 x 54 cm

Lot 544

Kleine SparbüchseSilber, getrieben; umlaufender Glückskleedekor; mit Schloss und Schlüssel; auf der Unterseite gemarkt: "13599", Halbmond und Krone, "800", "WTP"H. 8 cm

Lot 776

Denmark, Christian IX, Krone (2), both 1898vbp (Hede 14B; KM. 797.2) [2]. About extremely fine and better £100-£150

Lot 676

teilweise braun getönt, wohl um 1950, gotisierende Figuren, handgeschnitzt, vollständig, dazu eine Box mit integriertem Schachbrett aus diversen Edelhölzern (Palisander, Kirsche und Birne(?)), Brett ca. 40x40cm, Figuren H ca. 5-8cm, CITES vorhanden, 2 Figuren (Könige) leicht bestoßen (Kreuz auf Krone fehlt)

Lot 12

Armreif, mit ziseliertem wellenförmigem Muster, 585/14K Gelbgold, Goldschmiedemarke D mit Krone, 30,0g, 6,2cm (breiteste Stelle des Ovals)

Lot 213

Armbanduhr, Longines Calatrava, 8878651 Kaliber 23Z, 750/18K Gold-Gehäuse, Ziffernblatt mit goldenen Indizes und arabischen Nummern, kleine Sekunde, Durchmesser ohne Krone 31mm, Handaufzug, 50er Jahre, neues Lederband, anbei vergoldetes Stahlarmband, Glas mit Kratzern, läuft nicht an, innen Werk leicht oxidiert

Lot 224

Kleine Taschenuhr, Ziffernblatt mit Römischen Ziffern, rückseitig Wappen, Silber 800 und Auerhahn für Schweiz, zusätzlich punziert mit Halbmond und Krone, Zwischendeckel Metall, Durchmesser 32mm, Gewicht total 22,7g, läuft an

Lot 225

Kleine Taschenuhr, Ziffernblatt mit römischen Ziffern und goldenen floralen Elementen dekoriert, Silber 800, Zwischendeckel ebenfalls Silber, gestempelt mit Auerhahn und zusätzlich Halbmond und Krone, Durchmesser 3,5cm, Gesamtgewicht, 28,7g, läuft an

Lot 23

Anhänger mit hellblauem Schmuckstein in Krappenfassung, Gelbgold 585/14K, an feiner Kette 585/14K mit Federring-Verschluss, beide Goldschmiedemarke "Krone", 2,1g, Länge 42cm

Lot 1214

2tlg. Fischvorlegebesteck mit Augsburger FadenJ. Guhll/Hamburg, um 1860. Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadtstempel. Gew.: 220 g. Monogr. Krone. 1 Fischvorlegegabel L. 23 cm. 1 Fischvorlegemesser L. 30,5 cm.

Lot 1262

8 Untersetzer und 1 Flaschenuntersetzer mit KordelrandEmil Hermann/Waldstetten. 925er Silber. Punzen: Herst. Marek, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 514 g. 8 Untersetzer D. 10,3 cm. 1 Flaschenuntersetzer D. 12 cm.

Lot 1422

6 Tafellöffel mit Augsburger Faden19. Jh. Vergoldet. Metall. Punzen: Herst.-Marken. L. 18,5 cm. Monogr. mit Krone.

Lot 1497

Butterdose im Barock Stil830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830, Halbmond/Krone. 9 x 19 x 15,5 cm. Gew.: 232 g (ohne Glaseinsatz). Monogr. Best.

Lot 1498

18tlg. Konvolut800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 832 g (ohne Kerzenleuchter). Monogr. Inschrift. 12 Schnapsbecher H. bis 5 cm. 1 Becher H. 10,5 cm. 1 Vase H. 9 cm. 1 Schale D. 15,6 cm. 1 Schale D. 22 cm. 1 Tablett 24,5 x 18,5 cm. 1 Kerzenleuchter H. 8,5 cm.

Lot 1502

12 Kaffeelöffel mit PerlrandWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 14,5 cm. Gew.: 250 g. Monogr.

Lot 1503

KelleBremer Silberwarenfabrik/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 34,5 cm. Gew.: 250 g. Monogr.

Lot 1505

44tlg. Konvolut800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 730 g (ohne Messer). Monogr. 5 Tafellöffel L. 21,5 cm. 2 Tafelgabeln L. 21,5 cm. 1 Kompottlöffel L. 18 cm. 6 Kaffeelöffel L. 14 cm. 1 Kelle L. 19,2 cm. 6 Mokkalöffel L. 10,5 cm. 3 Kaffeelöffel L. 13,2 cm. 4 Kaffeelöffel L. 14,8 cm. 1 Fleischgabel L. 14,3 cm. 1 Buttermesser L. 19,5 cm. 2 Tafelmesser L. 25 cm. 6 Menümesser L. 21 cm. 6 Tafelmesser L. 25,5 cm.

Lot 574

SavonnetteHersteller: Braunschweig & Co. / Fabriques Elli & Janus / Manufacture des Montres Levrette, Schweiz. 585/- Gelbgold, gestemp. Gew.: 103,4 g. Drei-Deckel-Gold. In den Deckeln gepunzt: 585, Janus (mit Doppelkopf im Kreis), Krone, Eichhörnchen, 181914. Inschrift: H.W., C.S., K.-D.S. Gehäuse-D. 5,4 cm. Die Uhr ist funktionsfähig mit leichten Gebrauchsspuren. Im alten Kasten. Kronenaufzug. Guillochiertes Gehäuse, Emaille- Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und mit goldenen Zeigern. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr.

Lot 575

Taschenuhr mit GoldketteMarke: Arcadia. 585/- Gelbgold, gestemp. Uhren-Gew.: 64,7 g. Ketten-Gew.: 19,3 g. L. 26 cm. Karabinerhaken. Uhr: Ein-Deckel-Gold, Ein-Deckel-Metall. Im Deckel gepunzt: 585, 14 K. Krone, Eichhörnchen, 24 85530. Inschrift auf dem Staubdeckel: C.S. Gehäuse-D. 4,8 cm. Auf dem Werk bez.: "Arcadia swiss made". Die Uhr ist funktionsfähig. Gebrauchsspuren. Kronenaufzug. Glattes Gehäuse, goldenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und mit gebläuten Zeigern. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr.

Lot 718

Jugendstil Kaffeekanne und MilchkännchenBruckmann & Söhne/Heilbronn, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 690 g. Monogr. Best. 1 Kaffeekanne H. 16,5 cm. 1 Milchkännchen H. 10 cm.

Lot 721

Art Deco KaffeekanneGottlieb Kurz/Schwäbisch Gmünd. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830, Halbmond/Krone. H. 19,5 cm. Gew.: 694 g. Best.

Lot 732

3tlg. Milch- und Zuckerservice auf PresentoirGebrüder Deyhle/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. Gew.: 452 g. 1 Milchkännchen H. 8 cm. 1 Zuckerschale 4,2 x 11 x 8 cm. 1 Tablett 1,7 x 24,2 x 15,2 cm.

Lot 762

11 Glasuntersetzer, 1 Flaschenuntersetzer & 1 TablettWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 1030 g. 11 Untersetzer D. 11 cm. 1 Flaschenuntersetzer H. 13 cm. 1 Tablett D. 21 cm.

Lot 798

Art Deco Obstschale800er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, Halbmond/Krone. D. 21 cm. Gew.: 382 g (ohne Glaseinsatz). Innen vergoldet. Best.

Lot 800

Gemüseschüssel im Barock StilWilkens/Bremen. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 830, Halbmond/Krone. D. 26 cm. Gew.: 702 g.

Lot 801

2tlg. Milch- und Zuckerservice im Barock StilGebrüder Kühn/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 446 g. Innen vergoldet. 1 Milchkännchen H. 12,5 cm. 1 Zuckerdose H. 15,5 cm.

Lot 806

75tlg. BesteckGebrüder Köberlin/Döbeln. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2750 g (ohne Messer). 12 Tafelgabeln L. 21 cm. 12 Tafelmesser L. 25 cm. 12 Tafellöffel L. 21,2 cm. 12 Menügabeln L. 17,5 cm. 12 Menümesser L. 21,5 cm. 6 Kaffeelöffel L. 14 cm. 7 Kuchengabeln L. 15,5 cm. 1 Kelle L. 32,5 cm. 1 Vorlegelöffel L. 26,6 cm.

Lot 807

140tlg. Mid Century BesteckWürttembergische Metallwarenfabrik/Geislingen, um 1960. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 4937 g (ohne Messer). 11 Tafelgabeln L. 2 cm. 12 Tafelmesser L. 23 cm. 12 Tafellöffel L. 20 cm. 12 Menügabeln L. 18,5 cm. 12 Menümesser L. 20 cm. 12 Menülöffel L.18,7 cm. 8 Fischgabeln L. 18 cm. 8 Fischmesser L. 20 cm. 13 Kaffeelöffel L. 14 cm. 12 Kuchengabeln L. 15,6 cm. 12 Mokkalöffel L. 10,8 cm. 2 gr. Kompottlöffel L. 20 cm. 3 Fleischgabeln L. 19 cm. 1 Buttermesser L. 18 cm. 1 Käsemesser L. 18 cm. 1 Gemüselöffel L. 23,8 cm. 3 kl. Fleischgabeln L. 17,2 cm. 1 Kartoffellöffel L. 21 cm. 1 Zuckerschaufel L. 12 cm. 1 Zange L. 10 cm. 2 Kuchenheber L. 22 cm.

Lot 808

48tlg. Besteck im Barock StilGebrüder Deyhle/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 1950 g (ohne Messer). Monogr. 6 Tafelgabeln L. 21 cm. 6 Tafelmesser L. 24 cm. 6 Tafellöffel L. 21,5 cm. 6 Menügabeln L. 18,5 cm. 6 Menümesser L. 21,5 cm. 6 Menülöffel L. 18,5 cm. 6 Fischgabeln L. 18 cm. 6 Fischmesser L. 21,5 cm.

Lot 823

5flg. KerzenleuchterGayer & Krauss/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. 20 x 22 x 22 cm. Gew.: 852 g (gewichtet). Rest.bed.

Lot 826

Teller im Barock StilEmil Hermann/Waldstätten. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. D. 31,5 cm. Gew.: 599 g.

Lot 830

SchaleVilleroy & Boch. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. D. 14,5 cm. Gew.: 186 g.

Lot 836

BrotschaleGottlieb Kurz/Schwäbisch Gmünd. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830, Halbmond/Krone. 4,2 x 29 x 22 cm. Gew.: 402 g. Monogr. Best.

Lot 842

Herzbecher800er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, Halbmond/Krone. H. 9,7 cm. Gew.: 236 g. Innen vergoldet.

Lot 847

12 Kuchengabeln und 10 Kaffeelöffel800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 554 g. Monogr. 12 Kuchengabeln L. 14 cm. 10 Kaffeelöffel L. 13,7 cm.

Lot 853

10 Art Deco Tafellöffel und 2 KompottlöffelBremer Silberwarenfabrik/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 836 g. 10 Tafellöffel L. 21,3 cm. 2 Kompottlöffel L. 18,5 cm.

Lot 857

Schale800er Silber. Punzen: 800, Halbmond/Krone. 6,5 x 20,5 x 17 cm. Gew.: 254 g.

Lot 858

3flg. Tafelleuchter im Barock StilJacob Grimminger/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. H. 21,3 cm. Gew.: 600 g (gewichtet).

Lot 860

35tlg. Konvolut Besteckteile800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 675 g (ohne Messer). Monogr. 12 Kaffeelöffel L. 14,5 cm. 3 Tafellöffel L. 22 cm. 1 Tafelgabel L. 21,3 cm. 9 Kaffeelöffel L. 13,5 cm. 4 Kompottlöffel L. 12,8 cm. 2 Tranchierbesteck L. bis 29 cm. 1 Käsemesser L. 20 cm. 1 Buttermesser L. 20,5 cm. 1 Fleischgabel L. 20,5 cm. 1 Buttermesser L. 20 cm.

Lot 400

CHOPARD Vintage St. Moritz, Ref. 8024. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Batterietausch, 05/2021. Papiere anbei, Kauf 12/1983. Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone).| CHOPARD Vintage St. Moritz, Ref. 8024. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches! Battery changed, 05/2021. Papers enclosed, bought 12/1983. Diameter ca. 24mm (measured without crown).

Lot 401

ROLEX Vintage Lady Datejust, Ref. 69173. "Aftermarket". Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K, Lünette mit Diamanten. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Box anbei. Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone).| ROLEX Vintage Lady Datejust, Ref. 69173. "Aftermarket". Ladies watch. Stainless steel/gold 18K, bezel with diamonds. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Box enclosed. Diameter ca. 24mm (measured without crown).

Lot 403

ROLEX Vintage Cellini, Ref. 5109/8. Armbanduhr. Gold 18K. Handaufzug-Werk, Kaliber 1602. Lederband mit originaler Stiftschließe in Gold 18K. Papiere und Rechnung anbei, Kauf 07/1995. Geh.-Durchmesser ca. 26mm (gemessen ohne Krone).| ROLEX Vintage Cellini, Ref. 5109/8. Wrist watch. Gold 18K. Handwound-movement, calibre 1602. Leatherband with original pin buckle clasp in gold 18K. Papers and invoice enclosed, bought 07/1995. Diameter ca. 26mm (measured without crown).

Lot 404

ROLEX Vintage Lady Datejust, Ref. 6917. Damenuhr. Gold 18K, Zifferblatt mit Diamanten (aftermarket). Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band (ca. 25,5g) und Gehäuse, Band ausgetragen! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone).| ROLEX Vintage Lady Datejust, Ref. 6917. Ladies watch. Gold 18K, dial with diamonds (aftermarket). Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band, band loose! Service recommended! Diameter ca. 24mm (measured without crown).

Lot 406

JAEGER LE-COULTRE Vintage Odysseus Chronograph mit Mondphasen, Ref. 165.7.3. Armbanduhr. Gold 18K. Quarz-Werk. Lederband mit Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 30mm (gemessen ohne Krone).| JAEGER LE-COULTRE Vintage Odysseus Chronograph mit Mondphasen, Ref. 165.7.3. Wrist watch. Gold 18K. Quartz-movement. Leatherband with pin buckle clasp. Signs of wear on case and band! Diameter ca. 30mm (measured without crown).

Lot 407

CHOPARD Vintage Happy Diamonds, Ref. 5226. Damenuhr. Gold 18K, Anstöße mit Saphiren, Lünette Gehäuse mit Diamanten, Lünette Uhr mit Diamanten, zwischen Uhr und Gehäuse drei bewegliche Diamanten und drei Saphire, Quarz-Werk. Saphire zus. ca. 0,8 ct, Diamanten im Brillant u. Achtkantschliff zus. ca. 0,35 ct, gute Frabe u. Reinheit. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Batteriewechsel, 06/2021. Geh.-Durchmesser ca. 23 mm (gemessen ohne Krone).| CHOPARD Vintage Happy Diamonds, Ref. 5226. Ladies watch. Gold 18K, lugs with sapphires, bezel with diamonds, 3 floating diamonds and 3 floating sapphires, quartz movement. Sapphires totalling ca. 0.8 ct, brilliant- and single-cut diamonds totalling ca. 0.35 ct, good colour a. clarity. Signs of use, battery changed 06/2021. Watch case diameter ca. 23 mm (without crown).

Lot 408

CARTIER Vintage Panthere, Ref. 8057921. Damenuhr. Gold 18K. Quarz-Werk. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Batteriewechsel, 06/2021. Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone).| CARTIER Vintage Panthere, Ref. 8057921. Ladies watch. Gold 18K. Quartz-movement. Signs of wear on case and band, bezel with scratches! Battery changed, 06/2021. Diameter ca. 24mm (measured without crown).

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots