We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 2914

Rosenthal Deckelschale "Suomi" Formentwurf Timo Sarpaneva, Dekorentwurf Salvador Dali 1976, braune und grüne Stempelmarke mit Zusatz studio-linie nach 1957, Limitierte Kunstreihen Galerie 500/212, Stempelnummer 2 und Entwerfersignatur, Porzellan, gerundete Würfelform mit Stülpdeckel, Bandhenkel und Randaussparung sowie beweglichem und vergoldeten Metallbügel, innen weiß glasiert, außen Reliefdekor aus einer stilisierten Krone und zahlreichen Schwalben in Pastell- und Brauntönen sowie Goldfond, dieser minimalst berieben, sonst guter Zustand, H ohne Bügel 18 cm.

Lot 3049

Meissen Regimentsteller unterglasurblaue Schwertermarke 1934-1945, 1. Wahl, Prägenummern, glatte Form mit grüner Unterglasurbemalung, Krone mit Regimentsangabe FAR 48 und brennender Kanone im Lorbeerkranz, Wandaufhängung, guter Zustand, D 25,5 cm.

Lot 3258

Hochwertiger Zunftkrug der Müller datiert 1747, Meisterpunze Johann Georg Fidler, tätig um 1739-56 in Schleiz, graues Steinzeug salzglasiert, geritzt, gepunzt und kobaltblau bemalt, mittig ein Speichenrad in Rosette, seitlich florale Motive, godronierter Zinndeckel mit feiner Gravur, Krone mit Besitzermonogramm A.F.R., große facettierte Kugel, seltene dreiblättrige Montierung am Griff, beste Erhaltung, H 26 cm.

Lot 3402

Silberkanne deutsch, 1. Hälfte 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 925 mit Schriftzug Sterling, Herstellermarke Gebrüder Kühn Schwäbisch Gmünd, ovale Form, mit Rippendekor, seitlich scharnierter Klappdeckel, Isolierscheiben aus Horn, geringe Gebrauchsspuren, H 22 cm, G ca. 590 g.

Lot 3405

Österreich Silberschale aus Adelsbesitz um 1910, gestempelter Dianakopf, Meisterpunze S.C.K., graviertes Adelsmonogramm mit Krone, rückseitig Adelskrone mit Ordensstern und geteiltem Wappen: Anker auf rotem Feld und springender Hirsch, nach innen umgebördelter, verstärkter Rand, D mit Henkeln 14,5 cm, G ca. 176 g.

Lot 3407

Tafelaufsatz Silber um 1890, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke H, gestempelt Gebrüder Friedlaender, zweiteilig verschraubt, verziert mit Rocaillen und Blattranken sowie muschelartigen Motiven, geputzt, D 23 cm, G ca. 588 g.

Lot 3410

Silberbonboniere um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, im klassizistischen Stil durchbrochen gestaltet, verziert mit Festons und Ornamentbändern, auf vier schlanken Huffüßen, der Deckel innen vergoldet, formgeblasener kobaltblauer Glaseinsatz, H mit Henkel 22 cm, G ohne Einsatz ca. 337 g.

Lot 3420

Großes Silbertablett mit Rosenranken um 1920, gestempelt 800, Handarbeit, Halbmond, Krone, Herstellermarke J. D. Schleißner Söhne Silberwarenfabrik in Hanau, geschweifter verstärkter Rand, seitlich Handhaben, die Oberfläche partiell punziert, verziert mit stark reliefierten Rosenranken, L 55 cm, G ca. 1783 g.

Lot 3422

Silber Zucker-/Sahneset Mitte 20. Jh., gestempelt 925 Sterling Silver, Halbmond, Krone und eine weitere ungedeutete Punze, die Ränder verziert mit Rocaillenmotiven, dazu eine Zuckerzange mit Traubendekor, gestempelt 800, L Tablett 22 cm, G total ca. 329 g.

Lot 3426

Silber Paar Kandelaber im Rokokostil 1920er Jahre, deutsch gestempelt Halbmond, Krone, 800, Prägemarke Hanau, einflammig und vierflammig verwendbar, mit herausnehmbarem Aufsatz, gedreht-gerippt und partiell punziert, normale Gebrauchsspuren, H 42 cm, G ca. 1244 und 1203 g.

Lot 3432

Salatbesteck Silber um 1915, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, schlichte Griffe mit zartem floralen Abschluss und graviertem Besitzermonogramm K, Zinken und Laffe aus Elfenbeinimitat, im Etui, G ca. 152 g, L 24,5 cm. BITTE BEACHTEN: VERSAND ERFOLGT NUR INNERHALB DER EU - SHIPPING TO EU MEMBER COUNTRIES ONLY.

Lot 3433

Vorlegebesteck als Geschenkset um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, gemarkt Franz Mosgau, Silberwarenfabrik Berlin, Griffe reich verziert mit Blattranken, Salatbesteck mit Montierungen aus Elfenbeinimitat, zwei Wurstgabeln sowie Butter- und Käsemesser mit vergoldeten Klingen bzw. Zinken, im originalen Verkaufsetui Carl Keuhl's Nachf. Juwelier Leipzig, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, G total ca. 233 g. BITTE BEACHTEN: VERSAND ERFOLGT NUR INNERHALB DER EU - SHIPPING TO EU MEMBER COUNTRIES ONLY.

Lot 3435

Silberbesteck Jugendstil um 1915, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Langer & Günther Silberwarenfabrik Lichtenstein-Callenberg in Sachsen, die Griffe mit Ährenmotiven und Perlbändern verziert, graviertes Besitzermonogramm "U", drei verschieden große Messer, neun Abendbrotgabeln, sechs Löffel, dreizehn Fischgabeln, fünfzehn Fischmesser, neun Austerngabeln, fünf Kaffeelöffel, sechs Mokkalöffel und zwölf Vorlegeteile, G ca. 3549 g.

Lot 3436

Vorlegelöffel Silber um 1920, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, verziert mit stark reliefierten Blüten, vergoldete Laffe aus Metall durchbrochen gestaltet und fein graviert, korrespondierender Dekor, im Etui E. B. Zimmermann, Juwelier in Dresden, L Löffel 27 cm, G Löffel 315 g.

Lot 3437

Geschenkset Silber im Etui um 1900, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Vorlegeschaufel mit zwei Gabeln im Etui, Hofjuwelier Clemens Dahmen in Köln, Laffe und Zinken mit Resten alter Vergoldung, verziert mit Rosenfestons, L Etui 22 cm, G total ca. 78 g.

Lot 3439

Silber figürliche Tortenschaufel wohl 1920er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke "GDH" im Kreis, Silber reliefiert und reich verziert mit einem Liebespaar im Park, der Griff durchbrochen gestaltet mit Minnesänger und Hund, umgeben von einem Blattkranz, L 25,5 cm, G ca. 103 g.

Lot 3736

Erich Brude, Madonnenbildnis die Mutter Gottes mit Strahlenkranz und Krone, Silberstift, partiell weißgehöht, rechts unten signiert „Erich Brude“, rückseitig auf Etikett, teilweise unleserlich, bezeichnet “Original Silberstift-Zeichnung von Erich Brude Kunstmaler Zeichner Stuttgart … 1927 … Madrid zerstört“, rechts unten Fleck, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 23,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1874 Stuttgart bis 1959 Stuttgart), ab 1903 Studium an der Kunstakademie in München, war tätig in Stuttgart, Quelle: Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot 389

Sieben Korkenzieher 1. Hälfte 20. Jh., einer mit Werbeaufschrift "Die Krone der Tafelwasser" und einer mit Aufschrift "Lauchstädter Brunnen..." sowie "Huberts Sprudel", verschiedene Systeme und Materialien wie Stahl, Holz und Bein, einer rot lackiert, Gebrauchs- und Altersspuren, H max. 19 cm.

Lot 4023

Helena von Konstantinopel barocke Darstellung der Mutter Kaiser Konstantins des Großen, Flavia Iulia Helena (ca. 248 Drepanon bis ca. 330 Nikomedia), die später von ihrem Sohn mit "Augusta [dt.: Erhabene]" in den Rang einer Kaiserin erhobene Helena wird in der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt, sie gilt als Schutzpatronin von Frankfurt am Main, Trier, Ascoli Piceno und Pesaro, darüber hinaus als Schutzheilige der Schatzgräber, Färber, Nadler, der Bergwerke und sollte vor Blitz- und Feuersgefahr schützen, darüber hinaus wurde Helena zur Entdeckung von Diebstählen und zur Auffindung von verlorenen Dingen angebetet, der Überlieferung nach soll sie maßgeblich für die legendäre Auffindung des Kreuzes Christi unter Kaiser Konstantin den Großen verantwortlich sein und hat somit große Bedeutung für die im Zuge der "konstantinischen Wende" erfolgte Erhebung des Christentums zur Staatsreligion, im vorliegenden Gemälde ist Helena als barocke Ganzfigur mit Krone und Hermelinmantel dargestellt, unter dem ein antiker Lederharnisch hervorschaut, die Rechte zum Segen erhoben, umfasst ihre linke Hand das Kreuz Christi, im Hintergund versinnbildlichen Mauern und Türme die Stadt Konstantinopel, minimal pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1700, unsigniert, Craquelure, partiell farbrunzelig, doubliert, alt restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 107 x 77 cm.

Lot 512

Hochwertiger Silber Besteckkasten aus Adelsbesitz datiert 1886, russische Beschaumeister-Meisterpunze Leningrad, Silberstempel 84 Zolotniki sowie Stadtmarke, Meisterpunze KP, ligiertes Besitzermonogramm mit Krone in feinster Gravur, Menübesteck und Abendbrotbesteck für jeweils zwölf Personen, Messerklingen gestempelt Barbuinaew, dazu sechs Salieren mit passenden Löffelchen und fünf Vorlegeteilen, alles im originalen mit blauem Samt ausgeschlagenen Holzkasten, dieser mit aufgeschraubtem Messingschild, darauf ebenfalls das Besitzermonogramm, kaum Gebrauchsspuren, der Kasten innen jedoch fleckig, G total ca. 6057 g.

Lot 69

Spazierstock Achat Anfang 20. Jh., Hersteller wohl F. E. Treibs Idar-Oberstein, kugelförmiger Knauf aus fein geädertem Augenachat, versilberte Manschette in Form einer Krone auslaufend, graviertes Monogramm EM, schlanker Schuss aus Palmenholz, Kupferzwinge, H 87 cm.

Lot 874

Offiziersbecher Inft.-Regt. 91 Oldenburg Dem scheidenden Kameraden Oberleutnant Frhr. von Toll 1888-1900. Das Offizierkorps des Oldenburgischen Infanterie Regiments Nr. 91, 900er Silber mit Halbmond und Krone gepunzt (etwas verschlagen) sowie Götting, aufgelegtes Regimentsemblem und Oldenburger Wappen auf Bruststern, normale Gebrauchsspuren, H ca. 14,7 cm.

Lot 878

Silberteller Unteroffiziersschule Marienberg in Sachsen, sechspassiger Teller, auf dem Boden gravierte Namensleiste, zuoberst der Kommandierende Oberstleutnant Baumgarten-Crusius, der Hauptmann von Wuthenau ..., vgl. Rangliste der Königlich-Sächsischen Armee auf das Jahr 1910 (S. 43), datiert Marienberg, den 29. März 1910, 800er Silberpunze mit Halbmond und Krone, Vertriebspunze G. Bormann Chemnitz, schauseitig Monogramm SvU unter Krone, mäßige Kratzer, keine Dellen!, D ca. 25,2 cm, G ca. 372 g.

Lot 901

Erinnerungszeichen Reuß zur Silberhochzeit 1909 für Damen, emaillierte Krone, an Band mit Spange, normale Tragespuren.

Lot 1004

Hofdegen Bayern um 1850, Bronzebügelgefäß, auf der Griffmuschel die Königskrone und offener Eichenlaub-Lorbeerkranz, Haihautgriffhülse, Wicklung fehlt, schmale Sechskantklinge, in Ätzdekor beidseitig die Krone und L für Ludwig, auf der Fehlschärfe der Hersteller, die Klinge leicht genarbt, ohne Scheide, altersgemäßer Zustand, L ca. 91,5 cm.

Lot 13

Etui für Schreibutensilien 19. Jh., zylindrischer, lederummantelter Korpus mit Zierelementen aus Bein, graviertes Initial S mit Krone, mit kleiner Petschaft und Federhalter, Substanzverluste, Altersspuren, L 17 cm.

Lot 1417

Kleiner Münzbecher terminus post quem 1888, 800er Silber mit Halbmond und Krone, verarbeitet ist ein 2-Mark-Stück Wilhelm II. 1888, H ca. 7,2 cm, G ca. 90 g.

Lot 1472

Kleine Tischuhr Silber deutsch, um 1890, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Hersteller Martin Meyer Mainz, im Rokokostil gearbeitetes Gehäuse mit zwei musizierenden Putten, feines Emailziffernblatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, partiell vergoldet, Werk mit Zylinderhemmung, nicht funktionstüchtig, mit Schlüssel, H 12 cm.

Lot 1512

Herrenarmbanduhr Cartier um 2000, Automatikwerk, Gehäuse und Armband mit Faltschließe in Edelstahl, geschraubter Boden mit Seriennummer 1920 1, C 40987, water resistant, weißes Ziffernblatt mit römischen Zahlen, Zentralsekunde, Datum, Krone mit Saphirchabochon, Werk läuft, das Cartierzeichen an der Faltschließe fehlt, Z 2, D 35 mm.

Lot 193

Spieleschatulle mit Perlstickerei um 1840, geschnitzt, mit floralen Applikationen verziert und Perlstickerei hinter Glas, Kartenspiel mit „Steuerstempel“ mit Krone sowie 88 Jetons in verschieden Formen aus Elfenbein, Schatulle mit geringen Verlusten, Maße ca. 26 x 19 x 6,5 cm.

Lot 2068

Kleiderständer Bugholz ungemarkt, um 1900, Buchenbugholz braun gebeizt, drehbar gelagerte Krone mit sechs Haken, guter Zustand, H 194 cm.

Lot 215

Kopf einer Heiligen wohl gotische Holzskulptur, femininer Kopf mit siebenzackiger Krone, Kragenansatz erhalten, Rückseite unbearbeitet/flach (nur Halterung), Kreidegrund mit älterer Farbfassungen, wurmstichig, Krone teils geklebt, altersgemäßer Zustand, H ohne Sockel ca. 25 cm.

Lot 2355

Kleine Silberschale um 1910, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Modellnummer 15958, graviertes Besitzermonogramm HD, der Schalenbord durchbrochen gestaltet, verziert mit Bändern und Dolden, L 13 cm, G ca. 42 g.

Lot 2356

Bruckmann sechs Kaffeelöffel Weltausstellung Entwurf für die Weltausstellung 1900 in Paris, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke und Vertriebsstempel H. Paar, verziert mit verschlungenen Blattranken, graviertes Besitzermonogramm JK, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, G ca. 149 g.

Lot 2357

Deckeldose Silber um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Martin Mayer Mainz, Modellnr. 55, halbrunde Form mit scharniertem Klappdeckel, innen Reste alter Vergoldung, verziert mit dem Portrait einer jungen Frau zwischen Bändern und Blüten, normale Altersspuren, L 9 cm, G ca. 65 g.

Lot 2358

Feines Zigarettenetui deutsch, um 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 900, Silber mit rotgoldener Ornamentauflage, schauseitig transluzid emailliert auf Guillochégrund, innen vergoldet, mit originalen Gummibändern, im Originaletui, in sehr schönem altersgemäßen Zustand, L 9 cm, G ca. 142 g.

Lot 2406

Ätzglasvase um 1900, Montierung gestempelt Krone 1443 und Löwe im Wappen, violettes Glas, eisglasartig geätzt und vergoldet, polierte Zinnmontierung mit Blütenranken und Blättern, die Vergoldung am Mündungsrand etwas berieben, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 24 cm.

Lot 2412

Lötz Wwe. Vase mit Silberauflage um 1900, Dekor Creta Papillon, grünes Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, Silberauflage gestempelt Halbmond, Krone, 935, Irisdekor mit feiner Oberflächengravur, die Mündung geschweift und ebenfalls mit Silber verstärkt, sehr guter Zustand ohne Beschädigungen, H 11,5 cm.

Lot 2424

Große Vase mit Zinnmontierung um 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene roséfarbene Krösel, Zinnmontierung mit ungedeuteten Marken, Krone, 1311 und Wappenschild mit Löwe, Irisblüten mit verschlungenen Blättern und Knospen, Montierung ungeputzt, guter Originalzustand, H 30 cm.

Lot 2553

ZUCKERSCHAUFEL / ZUCKERLÖFFEL / sugar spoon, deutsch, 800er Silber(15 g). Gemarkt mit Feingehaltsangabe, Halbmond und Krone sowie Manufakturpunze "UKA". Geschweifter Griff mit umlaufendem Perlfries. Schaufel mit stilisiertem Reliefdekor. L. 14,2 x B. 3,5 cm. (Gebrauchsspuren).

Lot 2576

GLASGEFÄSS MIT SILBERMONTUR / FLAKON / GLASS JAR WITH SILVER MOUNTING, wohl 1. H. 20. Jh., Deutschland, Silber und Glas. Zylindrischer Glaskorpus mit facettierter Wandung; sternförmiges Dekor am Boden. Öffnungen wohl ursprünglich mit kleinem Stopfen (fehlt). Aufgewölbter Deckel mit profiliertem Knauf mit Perlfries (19 Gramm). Silber gemarkt: Feingehaltsangabe "800", Halbmond und Krone sowie undeutliche Manufakturpunze. H. 12 cm, D. 6 cm. (Gebrauchsspuren; Glas mehrfach bestoßen).

Lot 2588

TAZZA / FUSSSCHALE / bowl on a stand, 800er Silber (557 g), gepunzt mit Halbmond, Krone (deutsch), Feingehaltsangabe, Manufakturmarke Adolf Mogler, Heilbronn und Modell- oder Produktions-Nr. 6065. Gekehlter Rundstand, weit ausschwingende und flach gemuldete konische Schale, eckig eingezogen und mit auskragendem konischem Rand. H. 8 cm; D. 29,7 cm (Gebrauchsspuren).

Lot 2612

VIER SILBERNE KAFFEELÖFFEL / four silver coffee spoons, 1. H. 20. Jh., deutsch, 800er Silber, insgesamt 98 Gramm. Gemarkt mit Feingehaltsangabe, Halbmond und Krone sowie Manufakturpunze "JBN" - wohl Bruschke J. / Breslau i. Niederschlesien. Spitze Laffe an sich verbreiterndem Griff; geschweiftes Griffende mit Reliefdekor. L. 14,3 cm. (Leichte Gebrauchsspuren).

Lot 2737

SKULPTUR / sculpture: "Osirs", sculpture, bronziertes Metall auf Holzpostament, Alter unbestimmt. Der sitzende Totengott Osiris mit Zeremonialbart und gekreutzten Armen, in den Händen die Insignien der Macht - Krummstab und Geißel - haltend; an der Krone eine Sonnenscheibe und Andeutungen des Uräus-Symbols. Reste einer farbigen Fassung. Objekt stammt aus dem Bestand einer Sammlung für antike Skulpturen. H. 21 cm.

Lot 3150

ALPINA TASCHENUHR IM GALONNÉ-GEHÄUSE / GALLONÉ TASCHENUHR / pocket watch, 1. H. 20. Jh., Handaufzug (Krone), 800er Silber, Gesamtgewicht 87 Gramm (Staubdeckel aus Silber), Gehäuse gemarkt mit Schweizer Auerhahnpunze und Deutschem Reichsstempel. Manufaktur Alpina Union Horlogere SA / Schweiz. Galonné Gehäuse, Deckel guillochiert und mit freier, ungravierter Monogrammkartusche. Weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und äußere Minuterie; mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Alpina Précision / Union Horlogére". Gehäusenummer "40 / 106644". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 5 cm. Uhr läuft im Kurzzeittest (Gebrauchsspuren; Gehäuse bestoßen und berieben; Zifferblatt mit Haarrissen; Acrylglas).

Lot 3151

VINTAGE ARMBANDUHR - ROLEX SUBMARINER von 1966 / wristwatch; Manufaktur Rolex / Schweiz. Modell "Submariner". Edelstahl mit schwarzer Lünette und Plexiglas. Schwarzes Zifferblatt mit fluoreszierenden Zeigern und Indices. Mit Stunde, Minute und Zentralsekunde. Bezeichnet "Rolex / Oyster Perpetual / [...] / Submariner / Swiss Made". Referenz 5513; Werk 1520, Movement mit 26 Steinen. Am Bandanstoß nummeriert 1391995. Gehäusedurchmesser ohne Krone 4 cm. (Tragespuren; Zifferblatt berieben ). Uhr läuft im Kurzzeittest. Mit Box, ohne Papiere.

Lot 3165

VERGOLDETE SAVONETTE - ZENTRA / SPRUNGDECKEL-TASCHENUHR / hunter case pocket watch, wohl 1. H. 20. Jh. / Art déco, Handaufzug (Krone). Doublé / Vergoldetes Gehäuse mit guillochiertem geometrischem Dekor und umlaufendem Relieffries. Goldfarbenes Zifferblatt mit Schachbrettmuster, arabischen Ziffern, äußerer Minuterie und gebläuten Zeigern. Mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Zifferblatt bezeichnet "Zentra" (Zentra - Einkaufsgenossenschaft deutscher Uhrmacher); über dem Zifferblatt aufgewölbtes Acrylglas. Gehäusedeckel mit Gehäusenummer "9213 / 649823" sowie Manufakturpunze "MG BM / Geneve" (Manufacture Genevoise de Boites de Montres / Geneva Watch Case Co.). Auf dem Werk bezeichnet "Zentra / 74". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) ca. 5,2 cm. (Gebrauchsspuren; Gehäuse partiell bestoßen). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3166

VERGOLDETE SAVONETTE - ZENTRA / SPRUNGDECKEL-TASCHENUHR / hunter case pocket watch, wohl 1. H. 20. Jh. / Art déco, Handaufzug (Krone). Doublé / Vergoldetes Gehäuse mit guillochiertem geometrischem Dekor und umlaufendem Relieffries. Goldfarbenes Zifferblatt mit Rautenmuster, arabischen Ziffern, äußerer Minuterie und gebläuten Zeigern. Mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Zifferblatt bezeichnet "Zentra" (Zentra - Einkaufsgenossenschaft deutscher Uhrmacher); über dem Zifferblatt aufgewölbtes Acrylglas. Gehäusedeckel mit Gehäusenummer "504813" sowie Manufakturpunze "Zentra". Auf dem Werk bezeichnet "Zentra / 13". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) ca. 5,2 cm. (Gebrauchsspuren; Gehäuse partiell bestoßen). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3169

VERGOLDETE SAVONETTE - ELGIN / AMERIKANISCHE SPRUNGDECKEL-TASCHENUHR / hunter case pocket watch, 1. H. 20. Jh., Handaufzug (Krone). Doublé / Vergoldetes Gehäuse mit geometrischem Dekor und profiliertem Randbereich; monogrammiert "F.N". Weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern, äußerer Minuterie und goldfarbenen Zeigern. Mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Zifferblatt bezeichnet "Elgin" (Elgin National Watch Co. / USA - Elgin); über dem Zifferblatt aufgewölbtes Acrylglas. Gehäusedeckel mit Gehäusenummer "7986167" sowie Manufakturpunze "Waage" (Keystone Watch Case Co. / USA - Philadelphia). Auf dem Werk bezeichnet "14216353 / Elgin Nat`l Watch Co. / U.S.A. / 15 Jewels / Safety Pinion"". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) ca. 5,3 cm. (Gebrauchsspuren; Gehäuse partiell bestoßen). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3176

STOPPUHR / stopwatch, Firma Heuer, Schweiz, Handaufzug, Edelstahlgehäuse mit Krone. Weißes Zifferblatt mit gebläuten Zeigern, arabischen Ziffern und 30 Minuten-Zähler, bezeichnet "HEUER". Gehäuse-Nr. 244057, Werk-Nr. 244118. Gehäusedurchmesser 5 cm (ohne Krone gemessen). Leichte Gebrauchsspuren, Werk intakt; Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3177

VINTAGE ARMBANDUHR: SEIKO CHRONOGRAPH - 6138 - sogenannte JUMBO / vintage wristwatch, Mitte 20. Jh. / 70er Jahre, Japan, Manufaktur Seiko. Edelstahlgehäuse an Seiko-Gliederarmband mit Faltschließe. Schwarzes Zifferblatt mit Stabindices (partiell fluoreszierend) und teils fluoreszierenden Zeigern; auf dem Zifferblatt bezeichnet "Seiko / Chronograph / Automatic / Japan 6138 - 3000T". Mit Stunde, Minute, Datum, Chronographenfunktion mit 12-Stunden-Zähler und 30/60-Minuten-Zähler. Gehäuseboden nummeriert "209692". Auf dem Werk bezeichnet "6138B". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 4,2 cm. (Gebrauchsspuren - jedoch altersgemäß guter Zustand; Drücker gehen schwer). Uhr und Funktionen laufen im Kurzzeittest. Mit Box, ohne Papiere.

Lot 3178

TASCHENUHR IM GALONNÉ-GEHÄUSE / GALLONÉ TASCHENUHR / open face pocket watch, 1. H. 20. Jh., Handaufzug (Krone), 800er Silber, Gesamtgewicht 79 Gramm (Staubdeckel aus Silber), Gehäuse gemarkt mit Deutschem Reichsstempel und Feingehaltsangabe. Galonné Gehäuse mit vergoldetem Randbereich, Deckel guillochiert und mit freier, ungravierter Monogrammkartusche - guillochiertes Dekor in einem sehr guten Zustand. Weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und äußere Minuterie; mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Gehäusenummer 21741. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 5 cm. Uhr läuft im Kurzzeittest (Gebrauchsspuren; Gehäuse bestoßen und berieben; Acrylglas).

Lot 3179

SCHWERE ENGLISCHE SCHLÜSSEL - TASCHENUHR / open face pocket watch - lever watch, England, Schlüsselaufzug (ohne Schlüssel), mit Konsulargehäuse (Consular Case) und abnehmbarem Staubdeckel. Sterlingsilbergehäusegehäuse gepunzt: Stadtpunze Chester, Jahrespunze "1896" und Meistermarke "TPH"; insgesamt 175 g. Weißes Emaillezifferblatt mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs (römische Ziffern und äußere Minuterie). Auf dem Zifferblatt bez. "L. Rosenberg / Leeds". Guillochiertes Gehäuse mit kleiner Monogrammkartusche. Spitzzahnankerhemmung. Auf dem Werk bez. "Rosenberg / Leeds / Reversing Pinion / No. 315691". Gehäusedurchmesser (ohne Krone gem.) ca. 5,5 cm (Alters- und Gebrauchsspuren, Gehäuse part. best., Zifferblatt leicht beschädigt). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3203

VINTAGE GOLD - ARMBANDUHR: GOLANA / wristwatch, Handaufzug, Manufaktur Golana / Schweiz. Eckiges Goldgehäuse mit Lederarmband, rückseitig mit Schweizer Goldpunze, bezeichnet "18k / 0,750"; Uhr wiegt insg. 27 g. Auf dem Zifferblatt bez. "Golana / Swiss Made". Rückseitig bez. "2017". Gehäusebreite (ohne Krone gem.) 3,4 cm (Alters- und Gebrauchsspuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 397

Prunk Klappdeckeldose Russland Silber 88 Zolotnik, Deckel reich verziert mit dunkelblauer Guilloche-Emaille und teils vergoldeten Silberapplikationen, mittig Krone und Anker, zahlreich besetzt mit Diamanten im Altschliff und 4 Rubincabochons, mit kyrillischer Meisterpunze, 1,9 cm x 11,1 cm x 6,7 cm, anbei Etui Pomp hinged lid box Russia silver 88 zolotnik, lid richly decorated with dark blue guilloche enamel and partly gold painted silver applications, in the center crown and anchor, numerous set with old-cut diamonds and 4 ruby ??cabochons, with a Cyrillic master hallmark, 1.9 cm x 11.1 cm x 6.7 cm , thereby with case

Lot 472

Petschaft um 1900 Deutsch Silber 835/000, gepunzt Krone und Halbmond, L: 9 cm, Gesamtgewicht ca. 33 g Seal around 1900 German silver 835/000, hallmarked crown and crescent, length: 9 cm, total weight approx. 33 g

Lot 496

Rolex Datejust Medium 1980-1989 Unisex, GG 750/000, Automatik, Rolex Caliber 2135 automatishe Wickelbewegung, Gehäuse ohne Krone 30 mm, Rolex signierte verschraubte Krone, Kundenspezifische Lünette aus massivem Gold mit Diamanten, Kundenspezifisch gepflastertes Rubin- Diamant Ziffernblatt mit goldenen Zeigern, Schnellstartdatum, Saphirkristallglas, neues Lederarmband(nicht Rolex), Referenznummer 682.., getragen und in sehr gutem Zustand Rolex Datejust Medium 1980-1989 unisex, yellow gold 750/000, automatic, Rolex Caliber 2135 automatic winding movement, case without crown 30 mm, Rolex signed screwed crown, customer-specific bezel made of solid gold with diamonds, customer-specific paved ruby-diamond dial with gold dials, quick start date, sapphire crystal glass, new leather strap (not Rolex), reference number 682 .., worn and in very good condition

Lot 501

erotische Taschenuhr Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und erotischer Darstellung. Glied des Mannes beweglich, Uhr läuft an, Ø ohne Krone ca. 53 mm erotic pocket watch dial with Arabic numbers and erotic images. Man's limb movable, watch is operating, Ø without crown approx. 53 mm

Lot 502

erotische Taschenuhr Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und erotischer Darstellung. Glied des Mannes beweglich, Uhr läuft an, Ø ohne Krone ca. 53 mm erotic pocket watch dial with Arabic numbers and erotic images. Man's limb movable, watch starts, Ø without crown approx. 53 mm

Lot 885

Serie Theresienstadt Lagergeld Serie 7 Scheine, 1 Krone bis 100 Kronen, Rosenberg Nr. Th 1 - 7, Erhaltung: kassenfrisch Series Theresienstadt cash series 7 banknotes, 1 crown to 100 crowns, Rosenberg number Th 1 - 7, condition: as good as new

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots