We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 279

Anbietschale 800 Silber.Circa 254 Gramm. Circa 24 cm x 19,5 cm. Durchbrochen gearbeitet. Blumen- und Rankendekor. 4 Kartuschen. Im Spiegel Puttidarstellung. Gestempelt: Halbmond und Krone / 800.

Lot 283

Silberbesteck Sterling 925. ROSENTHAL. Modell "Romanze". 24 Teile.Circa 718 Gramm Gesamtgewicht ohne Messer. Circa 306 Gramm nur Messer. Bestehend aus: 4x Löffel. 4x Gabel. 4x Messer. 6x Kuchengabel. 6x Teelöffel. Jeweils gestempelt. Gemarkt mit Halbmond und Krone 925 Rosenthal.

Lot 285

Sechseckige Schatulle. 800er Silber.Circa 365 Gramm Gesamtgewicht. Circa 9 cm x 16 cm x 9 cm. Mit Eierstabfries und Rocaille-Füßchen. Unterseitig gestempelt: Halbmond und Krone / Feingehalt.

Lot 290

Großer Erinnerungspokal / Geschenk an Major Freiherr von Ledebur.Circa 39,5 cm hoch. Figur 800 Silber. Säule aus Metall versilbert und mit Gips befüllt. Circa 3,2 kg Gesamtgewicht. Darstellung eines Gardeoffiziers in Uniform auf einem stilisierten Sockel stehend. Deutsch-Französischer Krieg 1870-71. Säule reichlich verziert. 4 Kartuschen mit Widmungen: - Dem scheidenden Major Frhr. V. Ledebur, das Offiziercorps des 2. Garde-Regiments zu Fuß. 22.3.1888 - 19.11.1912.- 1870/71. St. Privat la montagne. Sedan. Paris.- Zweites Garde-Regiment zu Fufs. 19. Juni 1813.- 1813/14 Obergraupen. Leipzig. Paris. 1866 Koeniginhof. Soor. Koeniggraetz. Gestempelt: OTTO SCHNEIDER / Halbmond und Krone / 800. Keine Dellen oder Reparaturstellen erkennbar. Säule teils berieben. Bajonett teils abgebrochen. Oberteil des Gewehrs verbogen. Eine Kartusche mit minimalen Kratzern. Zustand siehe Fotos. Kategorie: Militaria

Lot 301

Königlicher Hausorden von Hohenzollern. Ritterkreuz mit Schwertern. Preußen.Circa 38 mm x 38 mm das Kreuz. Silber vergoldet. Teils emailliert. Bewegliche Krone. Auf der unteren Kreuzarmkante geritzt: S u. W (Sy u. Wagner, Berlin) / Halbmond und Krone / 937. Am Band mit Knopflochauflage. Im Etui. Kategorie: Militaria

Lot 364

Mondsichel-Madonna mit Kind,wohl Rheinland 15. Jh. Lindenholz geschnitzt, farbig gefasst u. vergoldet. Bekrönte Standfigur in Gewanddraperie, d. Kind im Arm, in d. anderen Hand einen Apfel. Auf m. Gesicht nach unten gerichteteter Mondsichel u. Plinthe m. angeschrägten Kanten. Verso abgeflacht u. gehöhlt. Oberfläche berieben/ partiell leicht bestoßen, Fassung partiell übergangen (v.a. Inkarnat), Krone bestoßen, Sockelpartie restaur. u. partiell ausgetupft, wenige kl. Risse. H 88,8 cmApfel, Krone, Lindenholz, Mondsichel, Spätgotik, vergoldet

Lot 607

Tasse mit UT "Vögel", Frankenthal um 1772.Halbkugelige Tasse m. Ohrenhenkel, gemuldete UT. Beide Teile m. versch. Vögeln auf Baum in angedeuteter Landschaft, flankiert v. bunten Streublüten (auch in Tasse). Goldrand, -staffage. Am Boden bekrönte Carl Theodor-Marke, blaue Dat. "72" bzw. "73", Ritzzeichen. Ascheflug, Oberfläche partiell leicht berieben, Gold stark berieben. Tasse an Lippe u. Standring m. kl. Chip. UT D 13,2 cmCarl-Theodor-Marke, CT, Krone, Papagei, Vogel

Lot 718

Gr. ovales Tablett für Kaiser Wilhelm II.,Berlin 1902. 800er Silber. Händlerstempel "Gebr. Friedländer". Breit gekehlter, mehrfach geschweifter Rand m. breit profil. Kante. Im Spiegel mittig gr. Monogr. "W" m. deutscher Kaiserkrone u. Dat. "1902", auf. d. Fahne kl. Monogr.gravur "MM" (ligiert). L 56,3 cm 1.920gGebr. Friedländer, Krone, MM, Monogramm, W

Lot 845

Siegelring m. Karneol-Gemme"König", antikisierter Stil, 19. Jh. 21 kt GG, besetzt m. 1 ovalen Karneol-Gemme, das Profil d. Kopfes eines bärtigen Mannes m. Krone zeigend. Ovale Fassung m. Perlrand. Ringschultern m. ornamentaler Verzierung. Ringschiene nachträgl. vergrößert u. außen m. Meistermarke "PZ". RG 57. Insg. 3,4 g. Karneol m. kl. Riss, Ringschiene durch Vergrößerung leicht verbogen, Gebrauchsspuren.

Lot 859

Zahnstocher-Etui, Frankreich 1817-1838.14 kt GG. Kl. rechteckiges Etui, allseitig m. geometr. Reliefgravur. Im Deckel doppelte Enzian-Punze (gr. Garantie Frankreich für Gold ausländ. Ursprungs 1817-1838) u. Meistermarke "SC" m. Krone. Punzen innen am Boden stark berieben. L 8, B 2 cm. Insg. 26,9 g. Deckel m. kl. Lötstelle, Gehäuse verso m. 2 kl. Rissen, Unterseite m. 1 kl. Loch, innen berieben,minim. Gebrauchsspuren.

Lot 915

Kl. Damenarmbanduhr Jaeger-LeCoultre,Schweiz, wohl 1950er Jahre. 18 kt WG. Handaufzug. Werk-Nr. 1309943. Armband besetzt m. 30 Brillanten v. zus. ca. 2,50 ct (Farbe TW/Reinheit lr-vvsi) u. 4 kl. Achtkant-Diamanten im Verlauf. Lünette besetzt m. 22 kl. Achtkant-Diamanten. Kl. rundes Gehäuse m. silberfarbenem Zifferblatt u. Stabindizes. Schmales durchbrochenes Gliederarmband m. Faltschließe u. Sicherheitskette. D m. Krone 1,8 cm. Insg. 23,7 g. Uhr läuft. WG teilw. berieben, Gebrauchsspuren.

Lot 917

Herrenarmbanduhr Rolex Oyster PerpetualDatejust, Schweiz 1979. Stahl/18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 16013. Serien-Nr. 6031738. Werk-Nr. 0335050. Kaliber 3035. Innen Nr. 16000. Geriffelte GG-Lünette. Goldfarbenes Zifferblatt m. schwarz-goldenen Stabindizes u. Leuchtpunkten. Goldzeiger m. Leuchtmasse. Datumsanzeige unter Zykloplupe bei "3". Verschraubter Gehäuseboden. Orig. Jubilé-Armband in bicolor u. orig. Faltschließe in Stahl ergänzt, m. Schließencode J6 aus d. Jahr 1985 u. Nr. 62523-H14. D m. Krone 3,7 cm. Insg. 96,5 g. Uhr läuft. Glas verkratzt, Gebrauchsspuren.

Lot 920

Damenarmbanduhr Rolex Orchid,Schweiz 1957. 18 kt WG. Handaufzug. Serien-Nr. 327291. Kaliber 1400. Lünette besetzt m. 37 kl. Achtkant-Diamanten. Ovales Gehäuse poliert u. satiniert. Zifferblatt u. Stabindizes silberfarben. Milanaise-Armband. D m. Krone 2,1 cm. L 16,9 cm. Insg. 37,6 g. Uhr läuft. Rolex-Logo u. Stabindizes teilw. angelaufen, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 921

Herrenarmbanduhr Rolex Oyster PerpetualDay-Date, Schweiz 1984. 18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 18038. Serien-Nr. 8646371. Innen Nr. 18000. Kaliber 3055. Werk-Nr. 0581385. Geriffelte Lünette. Saphirglas. Goldfarbenes Zifferblatt m. goldfarbenen Stabindizes, Datumsanzeige unter Zykloplupe bei "3" u. Wochentagsanzeige bei "12". Schwarz emaillierte Zeiger. Orig. Präsident- Gliederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 3,7 cm. Insg. 128,7 g. Uhr läuft. Überholt 2003. Orig. Papiere, Rechnungen u. 1 orig. Ersatzglied vorhanden. Holzbox ergänzt, nicht orig. zugehörig. Gebrauchsspuren.

Lot 923

Herrenarmbanduhr Omega ConstellationManhattan, Schweiz 1987-1996. 18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 3681075. Werk-Nr. 1110 ETA 2892-2. Goldenes Zifferblatt m. Punktindizes u. Datumsanzeige bei "3". Goldzeiger teils schwarz emailliert u. m. Leuchtmasse. Polierte Lünette m. gravierten röm. Ziffern als Stundenanzeige. Gehäuseboden m. Sichtfenster. Orig. Gliederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 3,6 cm. Insg. 94 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.

Lot 925

Herrenarmbanduhr/Chronograph OmegaSpeedmaster 125, Schweiz 1973. Stahl. Automatik. Ref.-Nr. 3780801. Serien-Nr. 1780002. Werk-Nr. 1040. Eines v. 2000 Exemplaren. Mineralglas. Schwarzes Zifferblatt m. Stabindizes u. Datumsanzeige bei "3". Weiße Zeiger u. Indizes m. Leuchtmasse. Unter d. Glas schwarze Tachymeter-Lünette. Orig. breites Gliederarmband u. orig. Faltschließe. D m. Krone 4,3 cm. Insg. 185 g. Uhr läuft. Orig. Box, Ersatzglieder u. Ersatzschließe vorhanden. Glas m. Kratzern, Gehäuse mehrf. minim. bestoßen, Gebrauchsspuren, Box m. Defekten.

Lot 928

Damenarmbanduhr Omega "De Ville",Schweiz um 1970. 18 kt WG. Handaufzug. Werk-Nr. Omega 620. Rd. Gehäuse. Lünette besetzt m. 40 kl. Achtkant-Diamanten. Rd. silberfarbenes Zifferblatt m. silberfarbenen Stabindizes. Orig. Milanaise-Armband m. Klappschließe. L 20,5 cm. D m. Krone 3,3 cm. Insg. 64,8 g. Uhr läuft. Diamanten teilw. bestoßen, WG an d. Schließe teilw. berieben, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 929

Herrenarmbanduhr Baume & Mercier,Schweiz um 1980. 18 kt WG. Handaufzug. Ref.-Nr. 37060. Serien-Nr. 468283. Werk-Nr. BM 1050. Rechteckiges Gehäuse m. leicht gewölbten Rändern. Silberfarbenes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern. Geschwärzte Zeiger. Krone besetzt m. blauem Glasstein. Breites Milanaise-Armband m. Klappschließe. D m. Krone 3 cm. Armband-L 20,1 cm. Insg. 80,8 g. Uhr läuft. Armband m. Def., WG teilw. berieben, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 931

Damenarmbanduhr "Vivianna"Entw. Vivianna Torun Bülow-Hübe 1969 für Fa. Georg Jensen, Dänemark nach 1969. Stahl poliert. Quarz. Modell-Nr. 326. Gehäuse-Nr. 110334. Werk-Nr. ETA 955432. Innen Nr. 327. Rd. Spiegelzifferblatt ohne Ziffern. Stahlzeiger. Offener Armreif. Verschraubter Gehäuseboden. D m. Krone 3,5 cm. Armreif-D innen 5,5 cm. Insg. 41,3 g. Uhr läuft. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 512

2 Paar Manschettenknöpfe, 925er Silber/Porzellan, Georg Jensen/Royal Copenhagen, Dänemark, 20.Jh. variierende Formen und Größen, 1x runde Form mit Kobaltfond und goldfarbenem Logo, 1x eckige Form mit gestempelter Wellenmarke und Krone auf weißem Grund, Silberstempel, unterseitig blaue Wellenmarke mit Zusatz "Denmark", zus. ca. 28g (brutto), D ca. 2/2,5cm, stärkere Tragespuren, Dekor stellenweise berieben

Lot 229

Glaskaraffe mit Silbermontur, um 1930geschliffenes Kristallglas, konisch verlaufend mit Facettenschliff, am Boden mit Sternschliff. Silbermontur gepunzt seitlich unter dem Griff: Halbmond / Krone / 80, Modellnummer: 125. Deckel mit Knauf und Initialen JW. Höhe: ca. 27 cm. Guter, gebrauchter Zustand, Silber leicht angelaufen.

Lot 294

Sitzendorf - Paar bei der WeinlesePorzellan weiß, farbig bemalt, mit Goldstaffage und glasiert. Darstellung eines Herrn und einer Dame, jeweils mit Körben voll Weintrauben, in farbenfroher Tracht. Am Boden blaue Marke, S mit Krone. Kleine Chips an den Blättern, sonst guter Zustand. H. 17cm.

Lot 317

Barocke Porzellanfigur, Höchst um 1770beschädigte Figur aus weißem Porzellan, sehr fein und detailliert Aufglasur Handbemalt. Mann mit einem Obstkorb über dem rechten Arm, die linke Hand und was sich darin befand, fehlen Unterseite mit blauer Unterglasur Marke: Wagenrad mit Krone = Höchster Porzellanmanufaktur (1765 - 1778). Höhe ca. 17 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 368

Zunft-Kassette (Kandlerzunft), 18. Jh.Zunfttruhe aus Nussbaum mit gewölbtem Deckel und aufwändig ziselierten ornamentalen und floralen Eisenbeschlägen. An der Front ein fein gearbeitetes Schloss in Wappenform, welches sich auf dem Deckel mit einer Krone, flankiert von zwei Löwen fortsetzt. Auf der Krone sind die Buchstaben E.H.V.J.W. eingraviert. Seitlich zwei eiserne Tragehenkel. Der Innenraum ist in zwei Fächer aufgeteilt. Maße ca. 25 x 18 x 11cm. Alters- und Gebrauchsspuren, mit original Schlüssel.

Lot 545

Seltener Klassizismus Kerzenhalter "Sphinx", um 1910Versilberter Kerzenhalter der Fa. Norblin, Gebrüder Buch und T. Werner AG, Warschau. Auf quadratischer Standfläche mit vier Füßen und reliefierten Ornamenten, erhebt sich eine Säule, ebenfalls mit Reliefornamentik, auf der eine fein ausgearbeitete Sphinx thront. Als Krone trägt sie eine vasenförmige Tülle für eine Kerze. Unterseite mit Firmenstempel und Nr. "0420". Höhe ca. 37 cm, Sockel 13 x 13 cm. Guter Erhaltungszustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, teilweise berieben.

Lot 549

Lutz & Weiß, fünfflammiger Silber Kerzenleuchter im Empire-Stil, Anfang 20. Jh.Vierarmiger neoklassizistischer Kerzenleuchter aus 835er Silber. Quadratischer Sockel mit umlaufendem Reliefband, kannelierter Balusterschaft, darauf eine Tülle und vier geschwungene Arme. Tüllen vasenförmig, ebenfalls mit umlaufenden Dekor. Seitlich am Sockel Punze: Halbmond Krone 835 S Wappen: Lutz & Weiß GmbH - Pforzheim. Maße: Sockel 9,5 x 9,5 cm, Ø ca. 24 cm, Gewicht: 692 Gramm. Guter Erhaltungszustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, Sockel bestoßen, zwei Tülleneinsätze fehlen.

Lot 596

8 Tage Uhr "Hebdomas"im Silbergehäuse verbautes Qualitätswerk mit 8 Tage Gangdauer, sichtbare Hemmung, emailliertes Zifferblatt mit arabischen Ziffern. Uhr geht, Gehäuse zu reinigen, sowie Rückdeckel leichte Dellen. Gebrauchs- und Altersspuren. Ø 5 cm ohne Krone.

Lot 597

Zwei Damen HalsuhrenEin mal im Silbergehäuse mit sehr schönem Zifferblatt, weiß emailliert mit feinen römischen Ziffern und Originalzeiger. Uhrwerk ist funktionstüchtig, Ø 3 cm ohne Krone. Sowie eine Uhr im 0,585 Goldgehäuse gepunzt mit schönen Verzierungen, weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffer und Originalzeiger. Rückdeckel lose, Haubdeckel Metall, guter gebrauchter Zustand. Ø 3 cm ohne Krone.

Lot 599

2 Taschenuhren im Silber Gehäuse um 1900einmal Herrentaschenuhr mit emailliertem Zifferblatt, Lépine Bauform, 800er Silbergehäuse mit ziselierten Verzierungen und Muster, Innendeckel gepunzt, sowie bez. "Galonne", Ø 45mm ohne Krone, Funktionsfähig im Kurzzeittest. Damentaschenuhr mit emailliertem Tifferblatt und goldenen Zeigern, Ø 34mm. Uhrwerk läuft an und bleibt nach kurzer Zeit stehen. Beide vorderseitig verglast.

Lot 600

Damentaschenuhr im Goldgehäuse um 1900kleine Taschenuhr im 14K Gold Gehäuse, vorderseitig verglast, rückseitig mit Bluemndekor graviert sowie mittig monogrammiert. Gold Deckel innen gepunzt mit Eichhörnchen sowie "14K". Staubdeckel aus Metall. Funktion nicht geprüft, Krone fehlt. Ø 33mm.

Lot 614

Taschenuhr inkl. Wecker, um 1900Im Silbergehäuse mit freiem Monnogrammfeld auf dem Deckel, dieser mit Schuppenmuster verziert. Innen gepunzt: 0,800 mit Auerhahn. Weiß emailliertes Zifferblatt mit arabischen Ziffern und Phosphorindizes wegen Nachtsicht, signiert "Union Horologere". Bei der sechs mit Sekundenanzeige, bei der zwölf Kronenaufzug für Wecker und Gehwerk, dieses verstellbar nach oben und unten. Guter gebrauchter Zustand mit wenig Alters- und Gebrauchsspuren, geht gut, Schweiz um 1900. Ø 5,2 cm ohne Krone.

Lot 625

Herrenarmbanduhr "Atlantic", um 1970Schweizer Armbanduhr mit Zentralsekunde und schwarzem Ziffernblatt. Arabische goldfarbene Ziffern, teils mit Strichindex, Werk mit 21 Steinen. Flache Ausführung, starke Tragespuren, gut funktionierender Zustand. Schweiz um 1970. Ø ohne Krone 3,8 cm.

Lot 635

Schweizer Lépine Art-Déco Taschenuhr von Locarno Watch Co, Silbergehäuse, 1920erOpen Face Herrentaschenuhr im 800er Silbergehäuse, ziseliert, Ränder Rosé-vergoldet, Innendeckel gepunzt "0.800" & Halbmond und Krone. Werk bez. "Swiss Made", Deckel mit freiem Monogrammfeld. Zifferblatt mit feiner linienförmiger Tapisserie Goldene Breguetzeiger. Gewicht 73,2g. Ø 50mm. Funktionsfähig, Uhrwerk geht.

Lot 711

Schweizer Herrentaschenuhr "Longines", um 1900Gehäuse aus Silber, gepunzt: 0,800. Drei Deckel, Gehäuse schön verziert mit floralem Muster, Werk und Zifferblatt bez. "Longines". Ein Zeiger fehlt, Uhr geht nicht, auch als Ersatzteilspender. Schweiz um 1900. Ø 5 cm ohne Krone.

Lot 782

Prinz-Regent Luitpold Bierkrug, 1911 Graues Steinzeug mit polychromer Darstellung des Prinz Regenten unter Krone, Zinndeckel mit Wappen bedeckt. Deckel mit Innschrift: Aus diesem Krügl trank S.K.H. Prinz Ludwig von Bayern beim Diner a. 19 Nov. 1911. anlässlich d. Grundsteinlegung des Kaufmannserholungsheim in Traunstein. Höhe ca. 16,5 cm, 0 5 Liter. Alters- und Gebrauchsspuren, Deckel etwas locker, großer Chip am Boden.

Lot 784

1. WK Königreich Bayern, Ordensnachlass mit dazugehöriger MiniaturMilitärverdienstkreuz 3.Klasse mit Krone und Schwertern; Eisernes Kreuz 2. Klasse (EK2); Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918. Dazugehörige Miniatur mit allen 3 Orden und Knopfloch Miniatur-Band. Sowie Prinzregent Luitpold Medaille in Bronze "In Treue Fest 1905". Dazu weitere Kleinorden / Abzeichen. Siehe Foto. Guter Originalzustand.

Lot 876

Borduhr der Luftwaffe - Junghans Kaliber J30 BZ, seltenes ZifferblattFlieger Borduhr mit Chronograph von Junghans s.g. Blindfluguhr. Bo-UK1 / Fl.23885 - Kaliber J30 BZ. Schwarzes Zifferblatt mit Junghans Schriftzug (selten), diese Ausführung (V5) war üblicherweise schon ohne den Schriftzug. Bakelit Lünette mit oben liegendem Plexiglas. Uhren Deckel mit Dreh-Bajonettverschluss. Gehäuse B. 6,1cm, L. 7,2cm, H. 3cm (ohne Krone). Uhrwerk läuft und tickt gleichmäßig im Kurzzeittest. Diese Uhren fanden in Kampf- und Jagdflugzeugen Anwendung, wie z.B. Messerschmitt Bf 109.

Lot 1081

Damenarmbanduhr "Reverso" (Jaeger le Coultre, Schweiz), weiß/silbernes Zifferblatt m.schwarzen arab. Zahlen, braunes Lederarmband m. orig. Schließe, gestempelt: Hersteller / Gehäusenr. "2033158" / Modellnr. "260866", ca. 3 x 2 cm (ohne Krone), in orig. Etui m. orig. Box, Gebrauchsanleitung, Serviceheft u. Garantiekarte. Tragespuren, Funktion nicht geprüft. 2001 erworben bei "Dodt" in Detmold.

Lot 1089

Herren-Savonnette 585 RG (um 1900), weißes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern, kl.Sekunde, gestempelt: Feingehalt, Staubdeckel Metall, Dm. (ohne Krone) ca. 5,5 cm. Verdellt, Werk läuft an.

Lot 114

Unbekannte Schabracke (Preußen), weißes Chiffre "FR" unter weißer Krone auf rotemUntergrund.

Lot 116

Patriotischer Tischspiegel-Halter, Metallguss üppig dekoriert m. Krone, Fahnen, Eichenlaubu. w., mittig ovaler klappbarer Spiegel, ca. 51 x 33 cm. Spiegelglas fehlt.

Lot 121

Unbekanntes wohl Schulterstück (Russland, Zarenzeit), hellblaue Tuchunterlage m.Silbergespinst u. Krone, Zarenadler aus versilbertem Metall, unter Glas gerahmt.

Lot 125

Andenkenbecher 800 Silber (1. WK), grav.: "Weihnachten 1916 Stab v. Armee" u. div.Signaturen, gestempelt: Feingehalt / Halbmond u. Krone, H. ca. 8,5 cm, Gewicht ca. 73 g. Altersbed. Gebrauchszustand.

Lot 1267

12-teiliger Löffelsatz 800 Silber (Jugendstil), je gestempelt: Feingehalt / Krone u.Halbmond, Gewicht ca. 244 g, im Kasten.

Lot 1284

2-teiliges Konvolut von Geschirrteilen 800 Silber, bestehend aus: 1x Silberplatte m.Glassturz, Sternschliff, Pinienknauf, gestempelt: Feingehalt / Halbmond u. Krone, 1x Silberteil m. Glaseinsatz, Sternschliff, gestempelt: Feingehalt / Halbmond u. Krone, Gewicht Silber gesamt ca. 200 g.

Lot 35

Goldemaildose (wohl Paris, wohl um 1780), blau emailliert m. Goldbemalung u. umlaufendenvergoldetem Fries, innens. gestempelt: Krone u. darunter AI, Dm. ca. 4,5 cm. Altersgem. sehr guter Zustand.

Lot 372

Koppelschloss Wehrmacht "Gott mit uns" u. Krone (Kaiserzeit), Messing / Kupfer.Gebrauchsspuren.

Lot 524

Porzellanfigur / Rauchverzehrer "Eule auf zwei Büchern" (wohl Höffner u. Co., Sandizell),polychrom gefasst, Glasaugen, innens. Porzellanmarke Krone u. N, H. ca. 40 cm.

Lot 102

Buckelschale mit Handhabe, 925er Silber, Koch & Bergfeld, Bremen, 20. Jh., ovale Fußschale, gewölbte und mehrfach breit gebuckelte Wandung, zwei kl. schmale Volutenhenkel in stilisierter Form eines Drachen, am Boden gepunzt: Schlüsselwappen, Feingehalt sowie Halbmond/Krone, H.: ca. 13 cm, L.: ca. 25 cm, Gewicht: ca. 456 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 105

Silberschale, ovale Form mit hohem Rand, gestempelt J.H. Heimerdinger 800 Halbmond und Krone. Maße: ca. 28 x 18 x 5 cm. Gewicht: ca. 294 g. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 112

Teekanne, 800er Silber, Historismus, Korpus in Empireform mit Fantasie- und Perlstabfries, Klappdeckel mit Zapfenknauf, Rocaillehenkel, am Boden gepunzt: Feingehalt und Halbmond/Krone, Herstellermarke wohl am Hals (verschlagen), H.: ca. 21,5 cm, Gewicht: ca. 456 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 115

Milchkännchen und Zuckerdose auf Tablett, 925er Silber, Deutschland, wohl 20. Jh., gepunzt Feingehalt, Halbmond/ Krone und Meistermarke (evtl. Koch & Bergfeld), glatte Wandung, Knauf und Henkel mit Rautenmuster, ovales Tablett mit gestuftem Rand, Deckel am Rand an zwei Stellen leicht gedellt, L. Tablett: ca. 20 cm, Gesmtgewicht: ca. 412,1 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 119

Kleine Schale mit Mercedes-Benz Gedenkmedaille, 925er Silber, 20. Jh., runde Schale mit Kordelrand auf Standring, mittig eingesetzte Gedenkmedaille "Daimler Benz", am Standring gepunzt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstllermarke ML, D.: ca. 13,3 cm, Gewicht: ca. 121 g.

Lot 125

Servierschale, 800er Silber, wohl Mayer & Fuchs, Pforzheim, 20. Jh., quadratische Form mit konkav geschweiften Seiten, breite Fahne, Perlstabrand, verso gepunzt: A.Stark (wohl Händlerzeichen), Herstellermarke M.F., Feingehalt, Halbmond/Krone, L.: ca. 25 cm, Gewicht: ca. 786 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 130

Schale mit Glaseinsatz, 925er Silber, Gayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., runder Korpus mit leicht geschweifter Wandung und geschwungenem Rand, auf drei stilisierten Arkanthusfüßen, am Boden gepunzt: Herstellerzeichen, Feingehalt sowie Halbmond/Krone, D.: ca. 16,2 cm, Gewicht ohne Glas: ca. 171 g, kaum Alters- und Gebrauchsspuren, Glasrand partiell min. gechipt.

Lot 134

Glasdose mit Silbermontur und zusätzlichem Glasstöpsel, Silberdeckel mit Monogramm, Boden mit Sternschliff, gestempelt Krone 800, Juwelier E. Schürmann Frankfurt. Höhe ca. 12 cm, D. ca 8,5 cm,

Lot 176

Silberne Taschenuhr mit Holzhalter, 1. H. 20. Jh., Taschenuhr gepunzt 800er Silber (Auerhahn, Schweiz, 1882-1933), Staubdeckel Metall, emailliertes Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen, Sekundenanzeiger sowie Fünfminuteneinteilung, Werk läuft an, D.: ca. 45 mm. Dazu geschnitzter Taschenuhrhalter, Hühnervogel vor baumartigem Stamm mit Rundaussparung in der Krone (für die einzuhängende Taschenuhr) auf ovalem Sockel, H.: ca. 17,5 cm.

Lot 186

Byzanz, Goldmünze Constantinus VIII. 1025-1028. Avers: Büste des Constantinus VIII. mit Krone und Stola. Revers: Büste des bärtigen Christus mit Nimbus im Segensgestus mit Bibel. Gewicht ca.: 4,35 g, D. ca.: 25 mm. Vz.

Lot 189

Byzanz, Goldmünze Constantinus VIII. 1025-1028. Avers: Büste des Constantinus VIII. mit Krone und Stola. Revers: Büste des bärtigen Christus mit Nimbus im Segensgestus mit Bibel. Gewicht ca.: 4,40 g, D. ca.: 24,8 mm. Vz.

Lot 275

Kurbeltelefon, wohl Preussen, Anf. 20. Jh., unbekannter Hersteller, Holz, Metall und Kunststoff, schauseitig mit aufgelegter Krone, Maße (LxHxB): ca. 28 x 29,8 x 13 cm, Funktion nicht geprüft, altersbedingter Zustand.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots