We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 2368

Sechs Teelöffel Wilhelm Heinrich KreisAusführung F. Bahner Düsseldorf, um 1913, Musternummer 12600, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, L 13,5 cm, G ges. ca. 146 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silberbesteck, Arnoldsche 1991, Seite 152, Nr. 34.

Lot 3636

Großes Silbertablettdeutsch, Mitte 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 835, Hersteller M. H. Wilkens & Söhne in Hemelingen, flache ovale Form mit geripptem Rand, im Spiegel Dedikation und Datierung 1956, Maße 39 x 29 cm, G ca. 800 g.

Lot 815

Reservistengläser 181. Inf. Reg. Sachsenbezeichnet "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit, Kgl. Sächs. 15. Inf. Reg. No. 181", im Lorbeer- und Eichenlaubkranz unter Krone, guter Zustand, H ca. 13 cm.

Lot 3648

Garderobenset Silber deutsch, 1920er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 835, Wiesbadener Besteck-Fabrikation Weiler, vierteilig, im Originalkarton, alle Teile mit graviertem Besitzermonogramm HW, L Spiegel 27 cm.

Lot 3629

Schale Silberdeutsch, 1930er Jahre, gestempelt 835, Halbmond, Krone, Handarbeit, Hersteller HW für Emil Hermann in Waldstetten, ovale Schale mit Kordelrand, L 20 cm, G ca. 222 g.

Lot 2345

Pillendose Silber deutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, florale Dekoration (Silberdistel) auf dem Deckel, Punzen seitlich auf dem Deckelinnenrand, Boden etwas gedellt, G ca. 7,8 g, D 37 mm.

Lot 3638

Zwei Tabletts Silber1900/1930, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Löwenmarke, wohl Gebrüder Deyhle in Schwäbisch Gmünd, ovale Form mit durchbrochen gearbeitetem Rand und Perlstab, Besitzermonogramm RM, leicht gedellt, dazu runde Schale in Barockform, Firma Theodor Müller Weimar, L 24 cm, D 15,5 cm, G zusammen ca. 318 g.

Lot 4487

Prof. Anton Hoffmann, Abschied der LandsknechteLandsknechte zu Pferd im Burghof, sich von ihren Familien verabschiedend, hierzu bemerkt Wikipedia. "... Als Maler zeigte er sich als treuer Diez-Schüler und legte seinen Schwerpunkt auf die Historien- und Militärmalerei. Charakteristisch für seinen Stil waren mit großzügigen, breiten, aber unruhigem Pinsel aufgetragene naturgetreue, kräftige Töne und ein auf das im Zentrum stehende Geschehen konzentriertes Licht. ...", fein lasierende, partiell gering pastose, historisierende Genremalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts unten signiert und ortsbezeichnet "Anton Hoffmann Muenchen", original im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 75,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator, Heereskundler, Gebrauchsgraphiker und Hochschullehrer (1863 Bayreuth bis 1938 Rothenburg ob der Tauber oder München), 1880-89 Militärdienst in der Bayerischen Armee, parallel künstlerisch schaffend, 1889-95 Studium an der Akademie in München bei Wilhelm von Diez und Gabriel Hackl, ab 1896 Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast, schuf Beiträge für die Münchner "Fliegenden Blätter", illustrierte unter anderem Schulbücher, Karl Mays Regensburger Marien-Kalender auf das Jahr 1899 und war Mitarbeiter der Zeitschrift "Das Bayerland", als Werbegraphiker arbeitete er für Stollwerck und Henkell und lieferte Entwürfe für die Porzellanmanufaktur Rosenthal Selb, erhielt zahlreiche Ehrungen wie den Bayerischen Goldenen Ludwigsorden für Kunst und Wissenschaft sowie den Michaelsorden 4. Klasse mit Krone, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München und Rothenburg ob der Tauber, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Ries und Wikipedia.

Lot 3645

Silberschale auf KugelfüßenAnfang 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 800, Schriftzug Handarbeit, Herstellermarke Max Fleischmann Pforzheim, gedreht-gerippt, handgetrieben mit verstärktem Rand, reinigungsbedürftig, D 31 cm, G ca. 490 g.

Lot 3617

Silber Korbschaledeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie "M", Silber gegossen, im Font reliefierte Darstellung einer Elfe und drei Engeln im Schilf, L 20 cm, G ca. 150 g.

Lot 3651

Stielkasserolle mit Rechauddatiert 1960, Pfanne gestempelt Sterling, 925, Krone, Halbmond sowie Eugen Ferner, geschwärzter Holzgriff, die anderen Teile versilbert, L 43 cm, G Pfanne ca. 805 g.

Lot 2632

Große Silberschale1930er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 835, Herstellerfirma Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modellnummer 13854, ovale Form auf vier reliefierten Füßen, Alters- und Gebrauchsspuren, L 32 cm, G ca. 922 g.

Lot 1339

Münzalbum UngarnKursmünzen Ungarn, ab 1883-2003 (nicht komplett), darunter einige gut erhaltene Silbermünzen, ein Forint Franz Josef 1883, 1886, 1890; eine Krone 1893, 1893, 1894, 1915, zwei Kronen 1912; fünf Pengo Horthy 1939; fünf Forint Kossuth 1947, 1947, 1948; 25 Forint Zoltan 1967; 50 Forint heiliger Stephan 1972; 200 Forint Adam Manyoki 1977; 200 Forint Kettenbrücke 1992 und 1994, übersichtlich angelegte und beschriftete Sammlung.

Lot 30

Spazierstock Silberum 1900, leicht facettierter Rundhakengriff, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Meistermarke G.J. und zusätzliches Besitzermonogramm BP, geschwärzter Hartholzschuss, Gummizwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 84 cm.

Lot 2343

Sechs Schnapsbecher Silberdeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, ungedeuteter Hersteller FZM, Wandung mit verschlungenen Bändern und studentischem Monogramm, innen vergoldet, H je 4,2 cm, G ges. ca. 123 g.

Lot 3643

Zuckerdose Silber um 1920, gepunzt Halbmond, Krone, 925 sowie Herstellermarke "ERD" für Ernst Strohbach Rudolf Schöne Dresdner Silberwarenfabrik, Deckel und Wandung mit reliefierten Rokokomotiven, Oberfläche mit Putzspuren, H 8 cm, G ca. 172 g.

Lot 880

Offizierssäbelum 1900, Hersteller WKC Solingen, Messinggefäß mit Klappscharnier und Adelswappen, Kreuz mit aufgelegter Krone, flankiert von zwei wilden Männern (vermutlich Dänemark), Wappen wiederholt sich an der Griffkappe, Bakelitgriff (mit Riss) mit Drahtwicklung, diese gut erhalten, Klinge beidseitig gekehlt, mit ehemals schöner Ätzung, angeschliffen, Scheide flugrostig, mit einer Delle und zwei beweglichen Trageringen, L ges. 100 cm.

Lot 1348

Konvolut Silbermünzen Olympiade10 Euro Griechenland 2004, Silber 925, G ca. 27 g; 10 Euro Italien 2004, Silber 925, G ca. 22 g; 1 1/2 Euro Frankreich 2003, Silber 900, G ca. 22 g; Pyeongchang 2018, Silber 999, eine Unze; 25 Pesos Mexiko 1968, Silber 720, G ca. 22,5 g; 5 Euro Italien 2005, Silber 925, G ca. 18 g; Medaille Norwegen 1994, Silber 999, G ca. 8,5 g; Medaille BRD 2016, Silber 333, G ca. 6,8 g; Medaille Fackellauf Deutschland 2004, Silber 999, G ca. 20 g; dazu zweimal 2 Euro Athen 2004 und 1 Krone Gibraltar 1994, ss-vz.

Lot 3675

Zwölf Kuchengabeln Silber1930er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller VEB Görlitzer Schmuck- und Silberwaren-Industrie, in zwei verschiedenen Etuis, G zusammen ca. 330 g.

Lot 2369

Fischvorlegebesteckum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Ausführung Firma Bruckmann & Söhne Heilbronn, vergoldete, durchbrochen gestaltete Laffen mit graviertem Fischdekor, Griffe mit stilisierten Blattmotiven verziert, guter Zustand, L 21 und 23,5 cm, G zusammen ca. 150 g.

Lot 1915

Tisch aus Schloss Moritzburgum 1730, Platte mit Brandstempel: "A. mit Krone" für August der Starke, Eiche massiv, braun gebeizt, kleiner quadratischer Tisch, Zarge und s-förmig geschwungene Beine mit fein geschnitzter Profilierung, unrestaurierter Originalzustand mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 75 x 83 x 83 cm.

Lot 3668

Sechs Suppenlöffel Silberdeutsch, um 1880, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellerpunze W.G., gravierter Floraldekor, Besitzermonogramm "E.S.", L 21,5 cm, G zusammen ca. 234 g.

Lot 3544

Flakon aus Adelsbesitz19. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, quadratische Grundform mit abgeschrägten Ecken und schälgeschliffenen Kartuschen, diese mit feinem Mattschliff, florales Ornament mit Krone, die Kanten ebenfalls verziert, originaler Stopfen, Glas erblindet, mit Gebrauchsspuren, H 19 cm.

Lot 3625

Kühlkanne mit Silbermontur Art déco1930er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Gebrüder Kühn Schwäbisch Gmünd, Korpus aus massivem Kristallglas, geschliffener Bodenstern, schälgeschliffene Wandung, schlichte Montierung mit flachem Deckel und Kugelknauf, herausnehmbarer Einsatz für Eis, Innendeckel fehlt?, sehr guter Zustand, H 31 cm.

Lot 3633

Große Silbergirandoledeutsch, um 1930, gepunzt Halbmond, Krone, 800, Hersteller TH. Such mit Zusatz Handarbeit, fünfarmiger Leuchter im Barockstil, Oberfläche angelaufen, H 31 cm, G ca. 1034 g.

Lot 1557

Taucheruhr RusslandHersteller BMF CCCP, 1970er Jahre, übergroßes Kaliber mit Handaufzug für extrem tiefe Tauchgänge bis 700 m, Gehäusenummer 2107, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, verschraubte Krone, geschraubte Lünette mit Schutzgitter, wohl ungetragen, graues Kunststoffarmband, funktionstüchtig, mit Papieren, in originaler Box, D 56 mm.

Lot 3647

Silberleuchter in Barockform1. Hälfte 20. Jh., Silberstempel Halbmond, Krone, 835 S, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim, gedreht, gerippte Barockform, gebogene Leuchterarme, feststehende Tüllen, Gebrauchsspuren, Fuß beschwert, H 25 cm. Info: Silbergewicht lt. Einlieferer 490 g.

Lot 3673

Sechs Abendbrotgabeln und zwei Buttermesserdeutsch, um 1910, 800er Silber, gepunzt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellerpunze, schlichte glatte Form, auf der Rückseite mit Adelskrone und Monogramm KE, L 17,5 und 15 cm, G ges. ca. 325,4 g.

Lot 1538

Erotische TaschenuhrFirma Greiner in Schorndorf 1995, sogenannte Busenuhr aus der Serie "Taktlos", gestempelt: 0.925, B-003-95, limitierte Auflage von drei Stück, Sterlingsilber-Gehäuse in Busenform, Krone aus 14 K Gelbgold mit Saphircabochon, Handaufzug, Uhrwerk ETA 6498, Zeiger Weißgold 18 K, handgearbeitetes skelettiertes Werk mit stilisierter erotischer Szene, an originaler Uhrenkette mit erotisch gestaltetem Verschluss, funktionstüchtig, D ca. 55 mm, G ca. 138 g.

Lot 3620

Platzteller Silberdeutsch, um 1910, gepunzt Halbmond, Krone, 835, Hersteller Firma Bruckmann & Söhne Heilbronn, auf der Fahne graviertes Besitzermonogramm "SM", D 28 cm, G ca. 435 g.

Lot 4116

August Riedel, Neapolitanerin mit Tamburinstudienhaft-flott erfasstes Bildnis einer jungen Frau beim Musizieren, möglicherweise Vorarbeit für Riedels "Mädchen mit dem Tamburin", hierzu vermerkt Hyacinth Holland "... eilte Riedel [1832] nach Rom zurück und begann jene vom vollen Sonnenlichte umsponnenen italischen Genrestücke, an welche wir bei der Nennung seines Namens immer zu denken pflegen: zuerst jenes römische „Mädchen mit dem Tambourin“ auf ein kosendes Taubenpaar blickend ...", Mischtechnik (Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung), um 1830, rechts unten signiert "Riedel", partiell gebräunt, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Friedrich Ludwig Heinrich August von Riedel, genannt der "Römische Riedel", dt. Maler, Freskant und Zeichner (1799 Bayreuth bis 1883 Rom), studierte 1818-28 an der Akademie München Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer sowie im Nebenfach Baukunst, 1823 erste Italienreise mit Paul Emil Jacobs, 1826 Aufenthalt in Dresden und autodidaktische Studien in der Gemäldegalerie, 1828-29 Italienaufenthalt (Florenz), 1830-31 Ausmalung des Herzog-Max-Palais München mit Fresken, 1832 zog er endgültig nach Rom, unternahm von hier aus Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Belgien, ab 1845 Mitglied der Berliner Akademie, Ehrenmitglied der Akademien München, Wien und Petersburg, ab 1858 Mitglied und Professor an der päpstlichen römischen Akademie San Luca, 1851 Ehrung mit dem Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone und 1863 überreichte König Maximilian II. Joseph von Bayern persönlich den Maximiliansorden an Riedel in Rom, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Seubert, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Nagler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot 3632

Silberkrug Postwertzeichen-Ausstellung 1930Hersteller H. J. Wilm Berlin, am Boden gepunzte Herstellermarke, Halbmond, Krone, 925, innen vergoldet, mit Widmung "Gustav Altmann, Mitglied des Arbeitsausschusses" der Internationalen Postwertzeichen-Ausstellung IPOSTA 1930, guter Zustand, H 12 cm, G ca. 316 g.

Lot 2367

Adolf Amberg, zwei Vorlegelöffel „Tristan und Isolde“Entwurf um 1903, Ausführung Firma Bruckmann & Söhne in Heilbronn, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Bruckmann-Adler, weitere undeutliche Prägemarke, Laffen vergoldet, in originalem Etui von Singer & Halberstaedter Berlin, sehr guter Zustand, L 19 cm, G zusammen ca. 110 g.

Lot 3671

Neun Kaffeelöffel Silberdeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, beidseitig reliefierter Dekor mit Rosenblüten, vergoldete Laffe, Länge 11 cm, G ca. 95 g.

Lot 3640

Paar Kerzenhalter Silberum 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 925, Hersteller Hermann Behrnd in Dresden, Barockform, guter Zustand, H 20 cm, G ca. 466 g.

Lot 99

Christkind Barockwohl Neapel, um 1700, Holz geschnitzt, gestuckt und mehrfarbig gefasst, stehender Christusknabe mit eingesetzten Glasaugen und aufwendig genähter Echthaarperücke, Krone aus versilbertem Weißblech, auf einem goldbronzierten, samtbezogenen Sockel, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, in der linken eine Traube haltend, leichte Altersspuren, H 56 cm.

Lot 5017

Zwei attraktive, schwere ein- bzw. fünfflammige Kerzenleuchter, deutsch, 800er Silber, Herstellerzeichen. Durch Abnehmen der Krone wandelbar zu einflammigen Leuchtern. Jeweils hexagonaler, von einer Perl - Bordüre umlaufener Stand (gefüllt). Konischer, vasenförmiger Schaft, darin eingesteckt der Leuchter - Kopf mit einer hohen Mittel - Tülle und vier weiteren Tüllen auf gebogten Leuchter - Armen. Die abschraubbaren Tüllen jeweils über Tropfschalen mit Perlbordüren. Partiell Reste einer Versiegelung, Füllung eines Fußes leicht gelockert, ein Schaft minimal gedellt. Gesamthöhe: je ca. 51,5 cm, Gesamtgewicht: 3.615 g.

Lot 6012

1. Spanischer Marine - Offiziers - Degen, Spanien, neuzeitlich. Auf der Klinge bezeichnet: „Marina Espanola“ / „Fabrica de Toledo Spain“. Vernickelte, geätzte Klinge, vergoldetes Gefäß, lederbezogene Scheide mit vergoldeten Beschlägen und beweglichen Trageringen. Länge: ca. 90,5 cm, mit Scheide: ca. 93,5 cm. 2. Bayerischer Beamtendegen. Prinzregentenzeit, um 1900. Degen eines Bayerischen Militärbeamten. Vergoldetes Messing - Gefäß, Stichblatt mit Krone und Blattzier reliefiert, Fischhaut - Griff mit Drahtwicklung. Am Klingenansatz bezeichnet „E C“ in Oval. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Altersspuren, Länge: ca. 89 cm.3. Beamtendegen, wohl Mexiko. 19. Jahrhundert (Zeit Maximilians I.) .Durchbrochen gearbeitetes Stichblatt mit reliefierter Darstellung eines Adlers mit Schlange. Holz - Griff, floral reliefierter Bügel, Vierkantklinge, die Scheide fehlt. Altersspuren, Länge: ca. 86,5 cm.

Lot 8021

In Titelkartusche mit Adlerwappen und Krone bezeichnet: „Ducatus Silesie Glogani vera delineatio Auth. Iona Sculteto Sc“. Teilkolorierte Kupferstichkarte des Herzogtums Glogau (Schlesien), von Jonas Blaeu, Amsterdam um 1650/60. Darstellung von Westen gesehen. Unten rechts in Kartusche bezeichnet. Mittelfalz, leichte Altersspuren, ca. 40 x 50 cm, unter Glas gerahmt.

Lot 8077

Wohl 16./17. Jahrhundert. Motiv: Ansicht der Stadt Bamberg von Norden. Im Bildzentrum der Bamberger Dom, die Kirchen St. Gangolf, Unserer Lieben Frau sowie Residenz und die Altenburg. Vor der Stadt stehend zwei Personen: Nestor mit Krone und Szepter und eine Frauengestalt mit Fledermausflügeln, bezeichnet als „Mineides“ (die Mineiden sind Jungfrauen und Schwestern, die als gottlos galten und in Fledermäuse verwandelt wurden). Kupferstich, oben zentral bezeichnet „Bamberg“ sowie oben Nummerierung „das 13 in IV Theil“. Format ca. 14 x 18 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Selten.

Lot 8

Art déco, edles Kernstück Silber Sterling, am Boden einzeln mit Feingehaltsstempel, Halbmond und Krone, „Frankfurt/Main“, laufender Seriennummer sowie Manufakturpunze der Firma „Opitz“ versehen. Das Set besteht aus einer Mokkakanne, einer Zuckerdose mit Deckel und einem Milchgießer auf rundem Tablett. Glatte Wandung, weiße Griffe und Knäufe aus Elfenbein und mit reliefierten Rippen verzierte Deckel. Min. Kr., ansonsten guter Erhaltungszustand. Deutschland, Anfang 20. Jh. H ca. 6-16, Ø Tablett ca. 26 cm, Gesamtgewicht ca. 1350 g

Lot 476

SEIKO Prospex Diver, Ref. SPB147J1. Herrenuhr. Letzter bekannter Neupreis: 1.050,- Euro. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber 6R35. Serien Nr. 031366. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Box und Papiere anbei, Kauf 09/2020. Geh.-Durchmesser ca. 41mm (gemessen ohne Krone).| SEIKO Prospex Diver, Ref. SPB147J1. Men's watch. Last known retail price: 1.050,- euro. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 6R35. Serial no. 031366. Very good condition, light signs of wear on case and band. Box and papers enclosed, bought 09/2020. Diameter ca. 41mm (measured without crown).

Lot 477

MAURICE LACROIX Les Mécaniques "Kleine Sekunde", Ref. 26318. Armbanduhr. Vergoldet. Handaufzug-Werk, Kaliber 7001. Lederband mit originaler Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Kratzern. Box und Papiere anbei, Kauf 08/1996. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone).| MAURICE LACROIX Les Mécaniques "Small Seconds", Ref. 26318. Gold platted. Handwound-movement, calibre 7001. Leatherband with original pin buckle clasp. Signs of wear on case and band, crystal with scratches. Box and papers enclosed, bought 08/1996. Diameter ca. 36mm (measured without crown).

Lot 474

ORATOR Vintage Herrenuhr "Spider Lugs". NEW OLD STOCK. Edelstahl. Handaufzug-Werk Kaliber ETA 900. Zifferblatt und Zeiger mit originaler Radium-Leuchtmasse. Lederband mit Stiftschließe. Sehr guter Zustand, ungetragen. Geh.-Durchmesser ca. 35mm (gemessen ohne Krone).| ORATOR Vintage men's watch "Spider Lugs". NEW OLD STOCK. Stainless steel. Handwound-movement caliber ETA 900. Dial and hands with original Radium lume. Leatherband with pin buckle clasp. Very good condition, unworn. Diameter ca. 35mm (measured without crown).

Lot 475

CERTINA Heritage DS PH 200M, Ref. C036.407.16.050.00. Herrenuhr. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber Powermatic 80.111. Lederband mit originaler Stiftschließe, zusätzliches originales Textilband anbei. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Box und Papiere anbei, Kauf 02/2020. Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone).| CERTINA Heritage DS PH 200M, Ref. C036.407.16.050.00. Men's watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre Powermatic 80.111. Leatherband with original pin buckle clasp, additional original fabric band enclosed. Very good condition, light signs of wear on case and band. Box and papers enclosed, bought 02/2020. Diameter ca. 43mm (measured without crown).

Lot 400

RADO Jubilé, Ref. 153.0283.3N. Damenuhr. Edelstahl, vergoldet/Keramik. Quarz-Werk. Serien Nr. 38092XXX. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Geh.-Durchmesser ca. 18mm (gemessen ohne Krone). | RADO Jubilé, Ref. 153.0283.3N. Ladies watch. Quartz-movement. Serial no. 38092XXX. Visible signs of wear on case and band. Diameter ca. 18mm (measured without crown).

Lot 472

HELOISA Vintage Herrenuhr "17 Jewels". Gehäuseboden Edelstahl, vergoldet. Handaufzug-Werk. ZIfferblatt und Zeiger mit Radium-Leuchtmasse. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Uhrwerk läuft, Ganggenauigkeit nicht geprüft. Geh.-Durchmesser ca. 35mm (gemessen ohne Krone).| HELOISA Vintage men's watch "17 Jewels". Caseback stainless steel, gold plated. Handwound-movement. DIal and hands with Radium lume. Visible signs of wear on case and band. Movement working, accuracy not tested. Diameter ca. 34mm (measured without crown).

Lot 403

EBEL Vintage Damenuhr. Edelstahl. Handaufzug-Werk. Lederband mit originaler Stiftschließe. Guter Zustand, Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Geh.-Durchmesser ca. 21mm (gemessen ohne Krone).| EBEL Vintage ladies watch. Stainless steel. Handwound-movement. Leatherband with original pin buckle clasp. Good condition, signs of wear on case and band. Diameter ca. 21mm (measured without crown).

Lot 470

JUNGHANS Vintage Armbanduhr "17 Jewels". Edelstahl, Gehäuseboden mit Gravur "MAN". Handaufzug-Werk. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Kratzern. Werk läuft, Ganggenauigkeit nicht geprüft. Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone).| JUNGHANS Vintage Wrist watch "17 Jewels". Stainless steel, case back with engraving "MAN". Handowund-movement. Visible signs of wear on case and band, crystal with scratches. Movement is running, accuracy not tested. Diameter ca. 34mm (measured without crown).

Lot 968

ARMBANDUHR / BARRENUHR: CORUM MIT DIAMANTBESATZ, Manufaktur Corum (Montres Corum SàRL) / Schweiz. Goldbarrenuhr mit 5 Gramm Goldbarren der "Union Bank of Switzerland" umgeben von Indices besetzt mit mehreren Diamanten; gefasst in rechteckigem Gehäuse aus 18 k / 750er Gelbgold; Krone besetzt mit geschliffenem Diamanten. Gliederarmband mit Faltschließe aus 18 k / 750er Gelbgold. Gesamtgewicht der Uhr beträgt 111 Gramm. Quarz-Werk; Anzeige mit Stunde und Minute. Schauseitig bezeichnet: "Union Bank of Switzerland / Quartz / Corum / 999,9 / Essayeur Fondeur / Gr. 5 / 4139 / Swiss". Rückseitig bezeichnet: "18 k / 4448[...]" - Zahlen stark berieben. Gehäuse L. 3,8 x B. 2,3 cm. (Tragespuren, Gehäuse mit Kratzern). Uhr läuft.  Ohne Box und Papiere.

Lot 905

SEIKO HERRENARMBANDUHR, Kinetic Titanium SQ 100, Modell-Nr.: 5m42-0a20 . Uhr mit Automatikwerk; schwarzes Zifferblatt mit hellen Indezes und Datumsanzeige, Armband in Bicolor mit Faltschließe. Gehäusedurchmesser: 34 mm (ohne Krone)

Lot 909

SEIKO HERRENARMBANDUHR, Modell-Nr.: 7T36 6a30 . Analoge Quartzuhr mit Alarm, Stoppfunktion, Chronograph, Datumsanzeige und Mondphase; goldenes Zifferblatt mit Mehrfachanzeige; Armband mit Faltschließe. Gehäusedurchmesser: 37 mm (ohne Krone)

Lot 906

SEIKO HERRENARMBANDUHR, Worldtime, Modell-Nr.: A H021-8001. Quartzwerk mit digitaler Anzeige: Uhrzeit, Weltzeit, Stoppuhr, zwei Alarmfunktionen und Tachymeter; schwarzes Zifferblatt mit hellen Indizes, leuchtende Stunden- und Minutenanzeige, Armband in Bicolor mit Faltschließe. Gehäusedurchmesser: 39 mm (ohne Krone)

Lot 939

GOLDENE ARMBANDUHR / wristwatch, Automatik-Uhr, Manufaktur Omega, Modell "Seamaster De Ville". Gehäuse und Armband aus 750er (18 kt) Gelbgold; Gewicht Brutto 103 Gramm. Goldfarbenes Zifferblatt mit Stunde, Minute, Zentralsekunde und Datum. Auf dem Zifferblatt bez. "Omega / Automatik / Seamaster / De Ville / Swiss Made". Kaliber 562, Werk-Nr. 23031796, gefertigt 1966, Gehäuse-Nr. 166020SC. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 3,3 cm. (Leichte Tragespuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 903

SEIKO HERRENARMBANDUHR, Modell-Nr.: 7T36-7A10 . Analoge Quartzuhr mit Alarm, Stoppfunktion, Chronograph, Datumsanzeige und Mondphase; Römisches Zifferblatt mit Mehrfachanzeige; dunkelbraunes Lederarmband mit heller Stichprägung und Schlaufen. Gehäusedurchmesser: 40 mm (ohne Krone)

Lot 922

CITIZEN ECO-DRIVE SKYHAWK, Modell-Nr.: C650-Q02578, Solar, Herrenarmbanduhr mit Datumsanzeige, Chronograph, drei Alarmfunktionen, Timer, analoge und digitale Zeitanzeige, Weltzeit verschiedener Städte, beleuchtetes Zifferblatt, bewegliche Lünette, Armband mit Faltschließe. D. 45 mm (ohne Krone)

Lot 929

CITIZEN AUTOMATIC, Modell-Nr. 8200-R43721-Y. Herrenarmbanduhr mit schwarzem Zifferblatt und reliefierter Lünette, Uhr mit Datumsanzeige. Zifferblatt mit silbernen Indizes und silbernen Zeigern. Jubileé-Armband mit Faltschließe. Gehäusedurchmesser: 35 mm (ohne Krone)

Lot 926

CITIZEN AUTOMATIC, Modell-Nr.: 8200-S32175, Herrenarmbanduhr mit beleuchteten arabischen Zifferblatt, Datumsanzeige und beleuchteten Zeigern, 100 Meter Wasserdicht, Armband mit Faltschließe. Gehäusedurchmesser: 40 mm (ohne Krone)

Lot 925

CITIZEN AUTOMATIC, Modell-Nr.: 8200-R01878 RW, goldene Herrenarmbanduhr mit Datumsanzeige und beleuchteten Indizes und beleuchteten Zeigern, rückseitig mit Teilskelettierung, vergoldetes Stahlarmband mit Faltschließe. Gehäusedurchmesser: 36 mm (ohne Krone)

Lot 93

MÜNZANHÄNGER - Silber (7,85 g) Münzanhänger mit Österreich-Ungarischer Münze; Avers mit Franz-Joseph I nach rechts; Revers mit Nominal und Jahreszahl unter Krone. Durchmesser 3,3 cm.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots