We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 474

CHRONOSWISS Pacific Chronograph mit Mondphasen, Ref. 7914. Herrenuhr. Edelstahl, vergoldet. Automatic-Werk. Lederband mit originaler Stitschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Box und Papiere anbei, Kauf 12/1988. Geh.-Durchmesser ca. 37mm (gemessen ohne Krone). | CHRONOSWISS Pacific chronograph with moonphases, Ref. 7914. Men's watch. Stainless steel, gold platted. Automatic-movement. Leatherband with original pin buckle clasp. Signs of wear on case and band! Box and papers enclosed, bought 12/1988. Diameter ca. 37mm (measured without crown). Gewicht 75,2g

Lot 475

LEUBA Vintage Chronograph, Ref. 4791. Herrenuhr. Edelstahl, vergoldet. Handaufzug-Werk. Lederband mit Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 37mm (gemessen ohne Krone). | LEUBA Vintage Chronograph, Ref. 4791. Men's watch. Stainless steel, gold platted. Handwound-movement. Leatherband with pin buckle clasp. Signs of wear on case and band! Diameter ca. 37mm (measured without crown). Gewicht 44,1g

Lot 476

TISSOT PRC 200 Chronograph, Ref. T461. Herrenuhr. Edelstahl. Quarz-Werk. Lederband mit originaler Faltschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone). | TISSOT PRC 200 Chronograph, Ref. T461. Men's watch. Stainless steel. Quartz-movement. Leatherband with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches! Service recommended! Diameter ca. 40mm (measured without crown). Gewicht 80,5g Legierung Edelstahl

Lot 477

MEISTERSINGER Scrypto 1Z (1 Zeiger-Uhr), Ref. AM3.02S. Herrenuhr. Edelstahl. Handaufzug-Werk, Kaliber ETA 2801. Lederband mit Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone). | MEISTERSINGER Scrypto 1Z (1 hand watch), Ref. AM3.02S. Men's watch. Stainless steel. Handwound-movement, calibre ETA 2801. Leatherband with pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Diameter ca. 43mm (measured without crown). Gewicht 71,4g Legierung Edelstahl

Lot 478

MEISTERSINGER Circularis Einzeigeruhr, Ref. CC327G. Herrenuhr. Neupreis: 3.430,- Euro. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber MSH01. Lederband mit originaler Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone). | MEISTERSINGER Circularis one hand watch, Ref. CC327G. Men's watch. Retail price: 3.430,- Euro. Stainless steel. Automatic-movement, calibre MSH01. Leatherband with original pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Diameter ca. 43mm (measured without crown). Gewicht 89,2g Legierung Edelstahl

Lot 479

MEISTERSINGER Perigraph Black Line, Ref. AM1002BL. Herrenuhr. Neupreis: 1.890,- Euro. Edelstahl, geschwärzt. Automatic-Werk, Kaliber SW 200-1. Lederband mit originaler Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone). | MEISTERSINGER Perigraph Black Line, Ref. AM1002BL. Men's watch. Retail price: 1.890,- Euro. Stainless steel, blacked. Automatic-movement, calibre SW 200-1. Leatherband with original pin buckle clasp. Signs of wear on case and band! Diameter ca. 43mm (measured without crown). Gewicht 92,7g Legierung Edelstahl

Lot 480

MEISTERSINGER Salthora Meta X Transparent, Ref. ED-SAMX902TR-1. Herrenuhr. Neupreis: 3.690,- Euro. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber Sellita SW 200-1 mit MeisterSinger-Modul für die „Springende Stunde“. Kautschukband mit originaler Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Limitierte Edition von weltweit 150 Stück! Serien Nr. 125/150. Box und Papiere anbei, Kauf 07/2018. Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone). | MEISTERSINGER Salthora Meta X Transparent, Ref. ED-SAMX902TR-1. Men's watch. Retail price: 3.690,- Euro. Stainless steel. Automatic-movement, calibre Sellita SW 200-1 with MeisterSinger-module for the "jumping-hour". Rubberband with original pin buckle clasp. Signs of wear on case and band! Limited edition of 150 pieces worldwide! Serial no. 125/150. Box and papers enclosed, bought 07/2018. Diameter ca. 43mm (measured without crown). Gewicht 114g Legierung Edelstahl

Lot 481

MEISTERSINGER Salthora Meta "Elfenbein", Ref. SAM903. Herrenuhr. Neupreis: 2.690,- Euro. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber Sellita SW 200-1. Lederband mit originaler Faltschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Gehäuse mit Beschädigung bei ca. "9 Uhr", bitte Bilder beachten! Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone). | MEISTERSINGER Salthora Meta "Elfenbein", Ref. SAM903. Men's watch. Retail price: 2.690,- Euro. Stainless steel. Automatic-movement, calibre SW 200-1. Leatherband with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band, case with damage at ca. "9", please note the pictures! Diameter ca. 43mm (measured without crown). Gewicht 107,2g Legierung Edelstahl

Lot 482

CHRONOSWISS Kairos Chronograph, Ref. CH7523. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber 753. Kautschukband mit Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 37mm (gemessen ohne Krone). | CHRONOSWISS Kairos Chronograph, Ref. CH7523. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 753. Rubberband with pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Diameter ca. 37mm (measured without crown). Gewicht 85g Legierung Edelstahl

Lot 483

CHRONOSWISS Timemaster Big Date, Ref. CH3533.1. Herrenuhr. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber C.351. Kautschukband mit originaler Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Geh.-Durchmesser ca. 44mm (gemessen ohne Krone). | CHRONOSWISS Timemaster Big Date, Ref. CH3533.1. Men's watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre C.351. Rubberband with original pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches! Diameter ca. 44mm (measured without crown). Gewicht 137,7g Legierung Edelstahl

Lot 135

AN ART NOUVEAU SILVER SPOON SHOWING A RUSSIAN PEASANT COUPLE German / Russian, circa 1900 Finely enamelled. Marked with German assayer's marks. 10.2 cm long, 14 gr. JUGENDSTIL-LÖFFEL MIT RUSSISCHEM BAUERN-PAAR Deutsch / Russland, um 1900 Silber, Pleinemail-Malerei. L. 10,2 cm, 14 g. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt '800'.

Lot 362

A LARGE AND VERY FINE MELKITE ICON SHOWING THE PROPHET ELIJAH AND HIS FIERY ASCENT TO HEAVEN Aleppo, Neemeh Al-Mussawir (zugeschrieben), um 1700 Aleppo, Neemeh Al-Mussawir (attributed), circa 1700 Einzeltafel mit zwei aufgenagelten Rückseiten-Sponki. Applizierte Randleiste, Eitempera Tempera on wood panel. Executed on a gold ground. The haloes ornately punched and set with a metal crown. The Prophet in a chariot dragged by a winged horse, in a fiery glory ascends on to heaven, while handing over his blue mantle to his disciple, the latter standing on a rocky landscape. The upper and lower border inscribed in Arabic. Minor losses to the borders. 66.4 x 43.5 cm. GROSSFORMATIGE MELKITISCHE IKONE MIT DEM PROPHETEN ELIAS UND SEINER FEURIGEN HIMMELFAHRT Aleppo, Neemeh Al-Mussawir (zugeschrieben), um 1700 Einzeltafel mit zwei aufgenagelten Rückseiten-Sponki. Applizierte Randleiste, Eitempera auf Kreidegrund über Leinwand, Goldgrund, punzierter Nimbus, applizierte Metall-Krone. 66,4 x 43,5 cm. Am oberen und unteren Rand arabische Inschriften. Minimale Substanzverluste im Randbereich.

Lot 75

A RUSSIAN PORCELAIN EASTER EGG Russian, St. Petersburg, Imperial Porcelain Manufactory, circa 1900 Ovoid, with the gilt cypher of Maria Feodorovna. Minimally worn. 9 cm high. OSTEREI MIT DEM MONOGRAMM DER ZARIN ALEXANDRA FEODOROWNA Russland, Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg, um 1900 Porzellan, Poliergold. H. 9 cm. Frontal kyrillisches Monogramm 'MF' unter Krone. Min. berieben.

Lot 22

RosenkavalierFrankenthal, 2. Hälfte 18. Jh., Modell von Carl G. LückPorzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Terrainsockel stehend, einen Korb voll Rosen tragend. Blaue CT-Marke mit Krone. Best. H. 14,5 cm. Vgl. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. München 1911, Bd. II, Taf. 107, Nr. 442. The Rose-BearerFrankenthal, 2nd half of the 18th century, model by Carl G. LückPorcelain. Coloured and gold decoration. Blue CT mark with crown. Damaged. Height 14.5 cm. Cf. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. Munich 1911, volume II, plate 107, number 442.

Lot 31

SchäfergruppeLudwigsburg, um 1760, Modell von Johann Christoph HaselmeyerPorzellan. Farb- und Godstaffage. Auf Terrainsockel ein Schäferpaar mit Dudelsack vor einem Baum sitzend. Blaue CC-Marke mit Krone. Rest., besch. H. 25 cm. Vgl. Flach, Hans D., Ludwigsburger Porzellan. Stuttgart 1997, S. 253, S. 393, S. 510, Nr. 68, S. 836. A shepherd groupLudwigsburg, circa 1760, model by Johann Christoph HaselmeyerPorcelain. Coloured and gold decoration. Blue CC mark with crown. Restored. Damaged. Height 25 cm. Cf. Flach, Hans D., Ludwigsburger Porzellan. Stuttgart 1997, page 253, page 393, page 510, number 68, page 836.

Lot 482

DamenarmbanduhrHERMÈS, Modell CAPE COD Stahl. Uhrgehäuse: ca. 2,3 x 2,3 cm (ohne Krone). L. ca. 38,5 cm. Rechteckiges Uhrgehäuse. Quadratisches, weißes Zifferblatt, bezeichnet Hermès Paris Swiss Made, mit silberfarbenen, schwarz umrandeten arabischen Ziffern, silberfarbene Stabzeiger mit schwarzem Lackrand. Rückseite mit Markensignet und Nr. CC1.210, 2322597. Originales langes Lederarmband von Hermès SvP A ladies' wristwatchHERMÈS, model CAPE COD Steel. Watch case: approx. 2.3 x 2.3 cm (without crown). Length approx. 38.5 cm.

Lot 495

HerrenarmbanduhrGenf, 2007, PATEK PHILIPPE Roségold 750/-, gestempelt, Ref.-Nr.: 5296, Uhrwerk Nr. Kaliber: 3.619.599, Fall Nr.: 4.412.881. Sehr guter Zustand. D. mit Krone: ca. 4,0 cm, L. ca. 21 cm. Ca. 66,6 g. Dabei: Original Holz - Box mit Logo und Schriftzug. Rundes Uhrgehäuse, cremefarbenes Ziffernblatt bezeichnet mit Patek Philippe, Geneve, opalisierendes versilbertes Ziffernblatt, Zentralsekundenzeiger mit automatischem Aufzug, Datum bei der 3, facettierte Stabindizes, roséfarbene schwertförmige Stabzeiger, Minuterie am Ziffernblattrand. Rückseite mit runder Glasabdeckung, somit ist das Werk sichtbar. Original braunes Lederarmband mit Krokoprägung und Dornschließe in Gelbgold 750/-, Patek Philippe gestempelt. Gangfähig. Original Zertifikat, Patek Philippe Geneva, August 11th, 2020. BK A gentleman's wristwatchGeneva, 2007, PATEK PHIIPPE Rose gold 750/-, hallmarked, reference number: 5296, movement number calibre: 3.619.599, case number: 4.412.881. Very good condition. Diameter with crown: approx. 4.0 cm, length approx. 21 cm. Ca. 66.6 g. Additional: original wooden box with logo and lettering. Original certificate, Patek Philippe Geneva, 11 August 2020.

Lot 5

PlatteFrankenthal, 1762 - 1770, Direktion Adam Bergdoll, Malerei Samuel Friedrich Tännich zugeschriebenPorzellan. Goldstaffage. Passig geschweifte Fahne mit Reliefblumen. Im Spiegel buntes Blumenbukett, verstreut Blütenzweig. Blaue CT-Marke mit Krone, AB 6 in Blau, IL in Gold. D. 40,5 cm. Literatur: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. München 2001, S. 77. Vgl. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. München 1911, Bd. II, Taf. 184, Nr. 725. A platterFrankenthal, 1762 - 1770, direction by Adam Bergdoll, painting attributed to Samuel Friedrich TännichPorcelain, gold decoration. Flowers in relief. Blue CT mark with crown, AB 6 in blue, IL in gold. Diameter 40.5 cm. Literature: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. Munich 2001, page 77. Cf. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. Munich 1911, volume II, plate 184, number 725.

Lot 500

Albrecht Dürer1471 Nürnberg - 1528 ebendaDie Darstellung im TempelAus "Das Marienleben". Holzschnitt auf Bütten (Meder 200; Wz. Schmale hohe Krone, Meder 28). 29,5 x 20,7 cm. Besch. Albrecht Dürer1471 Nuremberg - 1528 ibid.The Presentation in the TempleFrom "The Life of the Virgin". Woodcut on handmade paper (Meder 200; watermark narrow high crown, Meder 28). 29.5 x 20.7 cm. Damaged.

Lot 6

PlatteFrankenthal, um 1762 - 1770, Direktion Adam BergdollPorzellan. Goldrand. Passig geschweifte Fahne mit Korbrelief. Im Spiegel buntes Blumenbukett, verstreut Blütenstängel. Blaue CT-Marke mit Krone. Standring best. D. 40 cm. A platterFrankenthal, circa 1762 - 1770, direction by Adam BergdollPorcelain. Gold rim. Blue CT mark with crown. Foot rim damaged. Diameter 40 cm.

Lot 7

PlatteFrankenthal, um 1780 Porzellan. Goldstaffage. Passig geschweifte Fahne mit Reliefblumen. Im Spiegel buntes Blumenbukett und verstreut Blütenstängel, auf der Fahne alternierend exotische Vögel bzw. arkadische Landschaften. Große blaue CT-Marke mit Krone und 80. Standring best. D. 38 cm. Literatur: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. München 2001, S. 80. Vgl. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. München 1911, Bd. II, Taf. 184, Nr. 725. A platterFrankenthal, circa 1780 Porcelain, gold decoration. Flowers in relief. Large blue CT mark with crown and 80. Damage to foot rim. Diameter 38 cm. Literature: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. Munich 2001, page 80. Cf. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. Munich 1911, volume II, plate 184, number 725.

Lot 8

Tasse mit UntertasseFrankenthal, 3. Viertel 18. Jh. Porzellan. Goldspitzenbordüren und -staffage. Bunte Kauffahrteiszenen im Inselstil auf goldenen Rankenkonsolen, verstreut Blütenstängel und Blättchen. Blaue CT-Marke mit Krone und Ritzzeichen. Literatur: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. München 2001, S. 76. A cup with saucerFrankenthal, 3rd quarter of the 18th century Porcelain. Gold decoration. Blue CT mark with crown and incised mark. Literature: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. Munich 2001, page 76.

Lot 9

Tasse mit UntertasseFrankenthal, 3. Viertel 18. Jh. Porzellan. Goldspitzenbordüren und - staffage. Bunte Flusslandschaften mit Figurenstaffage im Inselstil auf goldenen Rankenkonsolen, verstreut Blütenstängel und Blättchen. Blaue CT-Marke mit Krone und Ritzzeichen. Literatur: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. München 2001, S. 76. A cup and saucerFrankenthal, 3rd quarter of the 18th century Porcelain. Gold decoration. Blue CT mark with crown and incised mark. Literature: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. Munich 2001, page 76.

Lot 10

TerrineLudwigsburg, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Purpurstaffage. Oval mit Korbrand auf Volutenfüßen mit reliefiertem Rocailledekor, Rocaillegriffe, Gemüsebukett mit Wirsing als Deckelknauf. Bunter Blumendekor. Blaue CC-Marke mit Krone. Min. best., Haarriss. 28 x 34 x 23 cm. A tureenLudwigsburg, 2nd half of the 18th century Porcelain. Relief decoration. Blue CC mark with crown. Minor damage, hairline crack. 28 x 34 x 23 cm.

Lot 11

PlatteLudwigsburg, um 1765 Porzellan. Purpurfarbene Randlinie. Passig geschweifte Fahne mit Korbrelief. Im Spiegel buntes Blumenbukett, verstreut Blütenstängel. Blaue CC-Marke mit Krone. D. 38 cm. Literatur: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. München 2001, S. 78. A platterLudwigsburg, circa 1765 Porcelain. Blue CC mark with crown. Diameter 38 cm. Literature: Pietsch, Ulrich, Preziosen einer süddeutschen Kunstsammlung. Munich 2001, page 78.

Lot 150

FalknerLudwigsburg, um 1770, Modell von P. F. LejeunePorzellan. Farbstaffage. Auf Rocaillesockel stehend. Blaue CC-Marke mit Krone. Rest., besch. H. 18,5 cm. Vgl. Flach, Hans, D., Ludwigsburger Porzellan. Stuttgart 1997, S. S. 395, S. 533, Nr. 224, S.886. A falconerLudwigsburg, circa 1770, model by P. F. LejeunePorcelain. Coloured decoration. Blue CC mark with crown. Restored, damaged. Height 18.5 cm. Cf. Flach, Hans, D., Ludwigsburger Porzellan. Stuttgart 1997, page 395, page 533, number 224, page 886.

Lot 900

TASCHENUHR - CHRONOGRAPH: HEUER / pocket watch, wohl um 1940, Handaufzug (Krone), Manufaktur Heuer / Schweiz. Rundes Edelstahlgehäuse. Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleiner Sekunde bei 6 Uhr und Minutenstopper bei 12 Uhr, sowie Stunde und Minute. Auf dem Zifferblatt bez. "Heuer", Gehäuse-Nr. 145820. Uhr läuft im Kurzzeittest. Gehäuse (ohne Krone gem.) D. 5,2 cm. (Leichte Gebrauchsspuren).

Lot 903

FLACHE FRANZÖSISCHE TASCHENUHR MIT NIELLO-GOLDGEHÄUSE / FRACKUHR / sog. LEPINE / golden pocket watch with niello, 19. Jh., Schlüsselaufzug (ohne Schlüssel), Frankreich, Gewicht 38,6 Gramm. Offene Taschenuhr mit flachem Goldgehäuse und feinem floralem Niello-Dekor. Gehäuse gepunzt mit französischer Stierkopf-Punze für Golduhren (. Schwarzes Zifferblatt mit goldenen Akzentuierungen: Römische Ziffern, äußere Minuterie und Floraldekor; mit Stunde und Minute. Gehäusenummer 482 oder 182 sowie ungedeutete französische Goldschmiedpunze "FW in Raute". Auf dem Staubdeckel bezeichnet "No. 538 / Blondeau / Rue de la Paise No. 19 / á Paris ". Werk ohne Bezeichnunge; mit Zylinderhemmung und Unruhe. Uhr läuft im Kurzzeittest. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) ca. 4,2 cm. (Altersgemäß guter bis sehr guter Zustand; Niello partiell beschädigt; Acrylglas).

Lot 905

LUDGER KÄMPER: MODERNE ARMBANDUHR MIT PLATINGEHÄUSE / wrist watch with platinum case, 2. H. 20. Jh., Automatik. Gehäuse aus 950er Platin, insg. 54,7 Gramm. Rundes Gehäuse ohne Armband. Zifferblatt ebenfalls aus 950er Platin; vertieft bezeichnet "Ludger Kämper / Uhrenmanufaktur". Mit Stunde, Minute und Datum. Rückseitig nummeriert und bezeichnet "[...] 001603 / 2892A2". Glasboden mit Blick auf das Werk; Werk bezeichnet "21 Jewels / Swiss Made". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 3,6 cm; Bandanstöße B. ca. 1,7 cm. (Guter bis sehr guter Zustand mit geringen Tragespuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 912

GOLDENE TASCHENUHR / sog. LEPINE / golden pocket watch, um 1900, Handaufzug (Krone und Drücker). Offene Taschenuhr mit einem Gehäuse aus 585er Gold (wohl Rotgold); gepunzt mit deutschem Reichsgoldstempel und Schweizer Goldpunze. Gehäuse rückseitig guillochiert mit freier Monogramm Kartusche. Insgesamt 79 Gramm; Staubdeckel aus Metall. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und äußerer Minuterie; mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Gehäusenummer 20915/5; Gehäusehersteller "J.W"; Werk ohne Bezeichnung. Gehäusedurchmesser (Ohne Krone) ca. 4,9 cm. Uhr läuft im Kurzzeittest. (Leichte Gebrauchsspuren; insgesamt altersgemäß guter Zustand).

Lot 913

GOLDENE SAVONETTE / SPRUNGDECKEL TASCHENUHR / golden hunter case pocket watch, Handaufzug (Krone und Schieber), um 1900, Gehäuse aus 585er Gold (wohl Rotgold), insgesamt 75,8 Gramm. Guillochiertes Gehäuse mit Blüten- und Blattdekor, schauseitig mit freier Monogrammkartusche. Gepunzt mit deutschem Reichsgoldstempel und Schweizer Goldpunze. Gehäusehersteller "M. Silberschmidt & Cie. / Schweiz" oder "Albert Dreyfuss / Schweiz". Weißes Emaillezifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern und äußerer Minuterie. Mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der Sechs. Gehäusenummer 233651. Staubdeckel aus Metall. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) ca. 4,9 cm. (Gebrauchsspuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 915

MODERNE ARMBANDUHR: NIESSING RADIUS 9 / modern wristwatch, Handaufzug, wohl 90er Jahre, deutsch, Manufaktur Niessing / Vreden. 950er Platingehäuse an breitem braunem Lederarmband mit Platinschließe. Gesamtgewicht 75 Gramm. Puristisches Design. Eckiges Gehäuse; Zifferblatt ohne Zahlen oder Indices. Mit Stunde, Minute und Zentralsekunde. Auf Schließe mit Manufakturnamen bezeichnet. Rückseitig bezeichnet "Niessing / Radius 9 / Nr. 0419. Gehäusebreite (ohne Krone) 2,4 cm; Gehäuselänge ca. 4 cm. Uhr läuft im Kurzzeittest. (Band und Gehäuse mit Gebrauchsspuren; Gehäuse schauseitig aufpoliert).

Lot 916

VINTAGE ARMBANDUHR / CHRONOGRAPH : SEIKO PANDA 6138 / vintage wristwatch, Japan, 1973, Automatik. Stahlgehäuse und Seiko-Gliederarmband mit Faltschließe. Helles (cremefarbenes) Zifferblatt mit Stunde, Minute, 30- / 60 - Minuten-Zähler, 12-Stunden-Zähler, Chronographenfunktion, schwarzer Tachymeterskala sowie Wochentag und Datum. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Seiko / Chronograph / Automatic / Japan 6138 - 8040T". Auf dem Gehäusedeckel bez. "Seiko [...] 6138-8020 [...] 382030 / Japan A". Uhr läuft im Kurzzeittest; Funktionen laufen - Rückstelldrücker geht schwer / klemmt zwischendurch. Gehäusedurchmesser (ohne Krone gem.) ca. 4,1 cm (Gebrauchsspuren, Acrylglas mit Kratzer, Armband und Gehäuse verschmutzt; Armband ausgeleiert). Ohne Box und Papiere.

Lot 931

KLEINE DAMENTASCHENUHR / open face ladys pocket watch, wohl 19. Jh., Handaufzug (Krone und Drücker), insg. 19 Gramm. Gemarkt mit Schweizer Eichhörnchenpunze und deutschem Reichsgoldstempel. Fein graviertes und guillochiertes Goldgehäuse aus 585er Gold. Rückseitig Kartusche mit Floraldekor und freiem Monogrammschild. Helles Zifferblatt mit goldfarbenen Akzentuierungen als Minuterie sowie römischen Ziffern. Mit Stunde und Minute. Stundenzeiger wohl sekundär. Staubdeckel aus Metall. Gehäusenummer 253414. Uhr läuft im Kurzzeittest. Gehäuse D. ca. 2,8 cm. (Acrylglas; Zifferblatt beschädigt; Gehäuse partiell leicht bestoßen).

Lot 940

SEIKO 5 ARMBANDUHR / wristwatch, Automatik, Seiko Watch Co. / Japan. Rundes Edelstahlgehäuse an Edelstahlgliederarmband mit Faltschließe. Schwarzes Zifferblatt mit goldfarbenen Stabindices und Zeigern. Mit Stunde, Minute, Zentralsekunde und Datum ; bezeichnet "SEIKO / 5 / Automatic / 7009 470R R". Rückseitig bezeichnet "090938 [...] KY 7009 - 3130". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 3,6 cm. (Geringe Tragespuren; guter bis sehr guter Zustand). Uhr läuft im Kurzzeittest. Ohne Box und Papiere.

Lot 944

VINTAGE GOLD - ARMBANDUHR: ETERNA / wristwatch, wohl 1. H. 20. Jh., Handaufzug, Manufaktur Eterna / Schweiz. Eckgerundetes Goldgehäuse in Kissenform mit Lederarmband, Uhr wiegt insg. 28 g (585er Gold, mit Säure getestet). Auf dem Zifferblatt bez. "Eterna". Rückseitig bez. "2514373". Gehäusebreite (ohne Krone gem.) 2,7 cm (Alters- und Gebrauchsspuren, Gehäuse u. Acrylglas best. u. zerkratzt , Zifferblatt verschmutzt und berieben). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 1004

Gregor I., Papst. Homiliae XL in Evangelia [und:] Francisco degli Abbati. Postillae super Evangelia Dominicalia. Lateinische Handschrift auf Pergament und Papier (im Wechsel). 2 Werke in 1 Band. 274 nn., 1 w. Bl. 2 Spalten. 39-49 Zeilen gotische Bastarda-Textura. Schriftraum: unregelmäßig 20 x 15 bis 21,2 x 14 cm. Format: 29,2 x 20,5 cm. Mit zahlreichen bis 6-zeiligen breiten Minuskel-Initialen in Rot, vereinzeltem Federwerk, Notabene-Händchen sowie durchgehender Rubrizierung. Moderner Kalbslederband im Stil d. Z. mit 5 Bünden über schweren abgeschrägten Eichenholzdeckeln mit modernem Pergamentvorsatz, 10 Zylinderbuckeln und 2 Lederschließen mit 6 teils punzierten Beschlägen im Stil d. Z. Nördliche Niederlande, möglicherweise Delft. Erste Hälfte des 15. Jahrhundert. Die Handschrift stammt aus der Bibliothek der Nieuwe Kerk, der zentralen Hauptkirche von Delft in Zuid-Holland, die 1351 unter dem Herzog Albrecht I. von Bayern und Straubing-Holland gegründet und den Heiligen Maria und Ursula geweiht wurde. Sie war 1572 reformiert worden und diente als Grablege für die Prinzen von Oranje, u. a. des Willem van Oranje (1533-1584). Auf Blatt 64v (am Ende der Homilien Gregors) findet sich ein kleiner 3-zeiliger Widmungsvermerk, demnach die Handschrift von einem wohlhabender Bürger (dessen Namen leider alt ausradiert wurde) nach dessen Tode dem Konvent (?) der Nieuwen Kerk St. Marien dediziert wurde. Dort steht etwa: „et post mortem suam sanctae mariae con[ventum?] in delft reddit et pro amore dei“. Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, deren erster die Homilien Gregors des Großen, während der zweite eine umfangreiche „Postilla super evangelia“ enthält, die meist dem Franziskanergelehrten Franciscus de Abbatibus (nachweisbar 1375-1404) zugeschrieben wird (vgl. Schneyer II, 55-59 und den Text im MS. Hamilton 27 von ca 1420-30). Der erste Teil (Fol. 1-64) besteht aus 4 Lagen à 16 Bl., von denen Blätter 1-62 zeitgenössisch foliiert wurden. Die Papierlagen wurden jeweils außen (erstes und letztes Blatt) sowie in der Mitte bei der Bindung mit einem Doppelblatt aus Pergament umgeben, so dass jede Lage 4 Pergamentblätter und 12 Papierblätter enthält. Dieses Prinzip zieht sich - wenn auch in anderem Umfang - ebenso durch den zweiten Teil, der von einer anderen Hand stammt, während die Rubrizierung wohl durchgehend einheitlich erfolgte. In jedem Fall weisen die Wasserzeichen im Papier auf Papiermühlen derselben Region (Krone bzw. Pfeil und Bogen; vgl. Briquet). Am Schluss wurden fünf wohl weiße Blätter entnommen. Der zweite Teil (Fol. 65-274r) besteht aus 18 Lagen zu je 12 Blättern, ganz ohne Foliierung. Die Papierlagen wurden jeweils außen (erstes und letztes Blatt) sowie in der Mitte bei der Bindung mit einem Doppelblatt aus Pergament umgeben, so dass jede Lage 4 Pergamentblätter und 8 Papierblätter enthält.Teil I enthält 40 Homilien des Kirchenvaters Gregor des Großen (542-604), seine Auslegungen der sonntäglichen Evangelienperikopen: Fol. 1r Prologus mit dem Widmungsbrief des Bischofs Secundinus und der Tabelle der Homelien: „Reverendissimo atque sanctissimo episcopo Gergorii“ und „Explicit prologus Incipit tabula Omeliarum beati gregorij pape qui ab codem est edite et conscripte“. Dann folgt der Index der Homelien 1-20. Fol. 1v „In illo tempore dixit ihesus discipulis suis. Erunt signa in sole & luna & stellis …“ Fol. 63r folgt eine Liste der Predigten. Darauf folgt Fol. 63v die 37. Homelie. Die frühen exegetischen Predigten des Heiligen Georgius zu den Evangelienperikopen entstanden zu den Sonntagsmessen über das ganze Kirchenjahr hinweg. Der Papst teilte die von 590 bis 591 im Gottesdienst gehaltenen Predigten in zwei Hälften (1-20 und 21-40), von denen er die erste von einem kirchlichen Notar vorlesen lies, während er die zweite Hälfte selbst vortrug. 592 gab er sie als schriftliche Fassung heraus. Der Text ist heute in über 20 Handschriften allein in der Bibliothèque Française in Paris erhalten.Teil II der Handschrift enthält den vollständigen Zyklus der 48 Predigten des „Proprium de tempore“, also individuelle Texte für die Sonntage, aber auch die Wochentage und „Herrenfeste“ (im Gegensatz zu dem „Proprium Sanctorum“, das die Texte für die Heiligenfeste“ enthält)“: Fol. 65r beginnt ebenfalls mit Vers 25 aus Lukas Kap. 21: „Erunt signa in sole et luna et stellis“, Fol. 71r „Cum audisset Johannes in vinculis opera Christi“, Fol. 77r „Miserunt Iudei ab Iherosolimis sacerdotes et leuitas ad iohannem“ bis zum Schluss Fol. 274v „Unde Chrysostomus plangent iudei plangent gentiles. plangent falsi christiani qui delexerunt magis mundum … et sit est finis“ Als Autor gild der Franziskaner Francisco de Asti (auch Franciscus de Abbatibus; 1375-1404), von dem neben seiner „Postilla super evangelia dominicalia“ auch noch Pfingspredigten erhalten sind (Quadragesimale). Er stammte aus dem piemontesischen Asti und gehörte zu den bedeutenden Predigern des 14. Jahrhunderts in Italien. Von der vorliegenden „Postilla“ konnten bis dato nur etwa knapp 30 Manuskripte nachgewiesen werden, davon 25 von Schneyder, die sich allesamt in europäischen Bibliotheken befinden, darüber hinaus noch zwei weitere in der British Library. Die Tatsache, dass das Predigtwerk Gregors des Großen zusammen mit den Evangelienexegesen des Franciscus de Abbatibus zusammengebunden wurden, ist einzigartig und zeichnet die vorliegende Handschrift aus, die paläographisch Ende des 14. bzw. wohl Anfang oder in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zu datieren ist (was die Papieranalyse nahelegt).Zu den Texten Teil I vgl. Migne, Patrologia Latina LXXVI, 1075-1312. Stegmüller, Repertorium Bibliographicum II, 1950, S. 369-370, Nr. 2646. Teil II Johann Baptist Schneyer, Repertorium der Lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, II, 1970, S. 55. Stegmüller, Repertorium Bibliographicum II, 1950, Nr. 2295. DHGE I, 26. Die Wasserzeichen bei Briquet 788 oder 791 (S. 2-63), 4641 (S. 66-140), 14177-78 (S. 140-150, 174-273 und 164-171), wo die Wasserzeichen als unidentifiziert, aber lokalisiert und datiert "Holland nach 1430" werden. - Sehr sauber und wohlerhalten, kaum Flecke oder Feuchtschatten. Mit wenigen alten handschriftlichen Anmerkungen. Die Vorsätze in neuem Pergament, Innengelenke etwas schwach, wenige kleine Randläsuren gegen Ende, insgesamt wohlerhalten und frisch.

Lot 1006

Antiphonale de Langres. Lateinische Handschrift auf Pergament. 47 nn. Bl. 2 Spalten. 27 Zeilen. Schriftraum 24 x 16 cm. Format 35,4 x 24,4 cm. Gotica textualis in Schwarz und teils in Rot, romanischer Quadratnotation auf vierlinigem System, Rubrizierung mit zahlreichen roten und blauen Lombarden sowie größeren Initialen in schwarzer Gotica auf gelbem Grund, teils mit grotesken Köpfen, 9 große Blattgold-Initialen auf blauem oder rotem Grund, 3 Pinselgold-Initialen, 1 große Zierseite mit umfassender, vierteiliger Bordüre in Gold und Farben mit Früchten, Pflanzen, Blüten, Grotesken und Wappen, 8 Bordüren am rechten Rand mit Blüten und Früchten und Akanthus in Gold und Farben sowie Wappen und 4 Miniaturen. Reich blindgeprägtes braunes Kalbsleder d. Z. (mit sorgsam fachmännisch restaurierten kleinen Bezugsfehlern und Ausrissen, Fehlstellen am Rücken, doch nur unwesentlichen Beschabungen und Bereibungen) über schweren Holzdeckeln mit 2 schlichten (etwas späteren) Messingschließen. Langres, Chapelle Saint-Jérome, 1517.Reich illuminiertes Antiphonale mit großer Schmuckseite am Anfang und acht weiteren mit hübschen Randbordüren und Miniaturen ausgezeichneten Seiten. Auf der ersten Seite (1r) sind im unteren Bordüre-Balken zwei Wappen eingemalt mit der Devise "Recte vivendo neminem timeas". Die Blasonik finden wir im Wappenverzeichnis von Riestab beschrieben. Dort heißt es: "de gueules au chevron diminué d'argent, accompagné de trois étoiles d'or, 2 et 1, et soutenant une fasce en divise aussi d'or, surmonté de trois étoiles du même rangées en chef": "zwei Tressenstäbe in Gold und Silber, mit sechs goldenen Sternen auf roten Grund. Das zweite Wappen als auf der Spitze stehendes blaues Quadrat mit drei liegenden Halbmonden mit je einem Stern in Gold. Auf Seite 3v findet sich in der Bordüre ein weiteres Wappen mit Andreaskreuz in Rot auf blauem Schild mit der goldenen Lilie. Es ist dieses das Wappen des französischen Bistums Langres, zugeschrieben den beiden legendären Klostergründern, den Bischöfen Hariolf und Erlolft (noch heute bewahrt die deutsche Stadt Ellwangen das Bischofswappen als Stadtwappen). Die Handschrift kann also der Chapelle Saint-Jérome de Langres (Barrois) zugeordnet werden. Auf dem vorderen festen Pergament-Vorsatz findet sich ein hs. Eintrag des Jahre 1575 mit dem hübschen Motto: "In domino confido non in hominibus - Foys huius capellanus 1575 de lamentia natus". Das Antiphonale gliedert sich, wie folgt: Fol. 1r-15v Psalmen für die Vesperzeit " dominicis diebus ad vesperum antiphona", Zierseite mit großer Goldinitiale "D", vierseitiger Bordüre und Mittelsteg-Groteske sowie den oben beschrieben zwei Wappen. Fol. 3v Beginn des Psalms 114 "Dilexi quoniam exaudiet Dominus vocem orationis meae" (Das ist mir lieb, dass der Herr meine Stimme und mein Flehen hört) mit Goldinitiale "D" und Bordüre lilks mit Akanthus, Blumen, Erdbeeren und dem Bischofswappen in Rot-Blau mit goldenen Lilien. Fol. 6r Beginn Psalm 126 "Nisi Dominus ædificaverit domum" (Wenn nicht der Herr das Haus baut ...). Fol. 6v Bordüre links mit Akanthus, Blumen und einer Miniatur König David in weiter Landschafte, gekleidet in blauen Rock und mit rotem Hermelinmantel, auf dem Kopf die goldene Krone, zu seiner Rechten die goldene Harfe, oben links erscheint ihm Gottvater in einer Gloriole im Himmel (8,6 x 3,2 cm). Fol. 10r Beginn des Responsoriums "Confiteor tibi domine in toto corde meo" (Ich will dich preisen, Herr, von ganzem Herzen). Fol. 12v Beginn der Antiphona "Voce mea ad Dominum clamavi, et exaudivit me de monte sancto suo" (Mit meiner Stimme schrie ich zum Herrn, und er erhörte mich von seinem heiligen Berg). Fol. 13 Beginn des Benedictus "Dominus Deus meus qui docet manus meas ad proelium" (Gelobet sei der Herr, mein Hort, der meine Hände lehrt streiten). Bordüre links mit Akanthus, Blumen und einer Miniatur Heiliger Christophorus, der das immer schwerer werdenden Christuskind in grünenRock und goldener Weltkugel auf seinen Schultern über den Jordan trägt (8,6 x 3,2 cm). Fol. 15v Totenoffizium für den Gebrauch von Langres: "Officium defunctorum ad vesperas antiphona". Mit Goldinitiale "D". Hier erscheint links in der Bordüre wiederum das bischöfliche Wappen mit dem Motto im blauen, umlaufenden Schriftband mit Goldlettern: "Neminem timeas recte vivendo". Fol. 22v Credo. Dominus illuminatio mea et salus mea quem timebo (Der Herr ist mein Licht und mein Heil: wen sollte ich fürchten?). Links eine Bordüre mit Akanthus, Erdbeeren, Blüten und einer Miniatur Verkündigung Mariae im Gehäuse (8,6 x 3,2 cm). Fol. 28r Responsorium Redemptor meus vivit et in novissimo me renovabis renovantur denuo ossa mea et in carne mea videbo Dominum Deum (Mein Erlöser lebt, und am Jüngsten Tag wirst du mich neu schaffen. Von neuem werden meine Gebeine erneuert werden, und in meinem Fleisch werde ich den Herrn, Gott, schauen). Als Notentext unter vierzeiliger Quadratnotation auf vierlinigem System. Links auf Fol 28v eine Bordüre mit Akanthus, einem großen Erdbeerstrauch sowie aubergine-violetten Nelken.Fol. 30v Antiphona "In iniquitatibus conceptus sum. Et in peccatis concepit me mater mea" (Ich wurde nämlich in Ungerechtigkeit empfangen. Und in Sünde hat mich meine Mutter empfangen). Mit Bordüre mit dem zweiten Bischofswappen im blauen Quadrat mit goldenen Halbmonden und Sternen, mit dem Motto im roten, umlaufenden Schriftband mit Goldlettern: "Capellae Fundatrix". Fol. 38v Ad Missam introitus "Deus qui ecclesiam tuam egregii doctoris hieronimi doctrinis et exemplis mirifice decorasti" (Gott, der Du Deine Kirche mit den Lehr- und Glaubenssätzen des Heiligen Hieronymus schmückst). Mit großer Goldinitiale "I". Links eine Bordüre mit Akanthus, Blumen und einer Miniatur Heiliger Hieronymus in der Wüste als Eremit, das Kreuz mit dem Heiland anbetend, auf dem Sockel ein Totenkopf, vor dem der Löwe lagert (8,6 x 3,2 cm). Fol. 44r "Requiem eternam dona eis domine et lux perpetua luceat eis" (Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, und ewiges Licht leuchte ihnen). Mit besonders schöner, großer Blattgolditinale "R". Fol. 47r Schlusschoral: "Lux perpetua luceat eis domine cum sanctus tuis in eternum quia pius es" (Das ewige Licht leuchte ihnen und bei deinen Heiligen in Ewigkeit: denn du bist gut).Hinterer fester Vorsatz mit zeitgenössischem Dedikationsvermerk in roter Tinte, von dem sich die exakte Datierung in das Jahr "1517" und noch einmal der Ort Langres (gallice: Lingons oder Lingonis) und Barrois (gallice: Insula barrensi, in der heutigen Region Grand Est) ableiten lässt: "Nobilis Prudentius de Recourt Lingoneß ... Canonicus Cantor et officinalis et post xxx Barrensis de demum Thesaurarius Quinique ... Hieronymus Capellanus hunc librum ad honorem et ...um ipsius xii doctoris freci fecit et cappelle dicans Anno 1517". Darunter wohl eine Empfangsbestätigung des Kapellans, ebenfalls datiert "1517" und mit beglaubigender Unterschrift "Testimonio". - Auf überaus festem Pergament geschrieben, kaum fleckig, kaum Gebrauchsspuren, durchgehend frisch, die Miniaturen, wenige Pinselgold-Initialen und Bordüren teils etwas retouschiert und überarbeitet. Auch der zeitgenössische Einband ist bemerkenswert: in einer umlaufenden Bordüre mit einer floral-ornamentalen Rolle sind elf weitere vertikale Rollen abgedrückt mit Kreuzblumen und Rautenranken.

Lot 1207

Petrus Aureoli. Compendiosa in universam sacram scripturam commentaria. Cl. Steph. Novelletius libellum hunc vere Aureum, diu desideratum in lucem emitti curavit, mille mendis deturpatum repurgavit, tabulisque analyticis singula capita methodicos illustravit. 4 Bl., 291 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 17 x 10,5 cm. Blindgeprägter Pergamentband d. Z. (Stehkanten mit kleiner Schabspur, ohne Schließbänder) mit hs. RTitel. Paris, Nicolaus Nivellius, 1585.Nicht bei Adams und im STC. - Pariser Druck des theologischen Lehrbuchs des Franziskanerpaters und scholastischen Theologen Petrus Aureoli (um 1280-1322), im Kern eine gekürzte Fassung seines 1316 vollendeten Sentenzkommentars. Behandelt am Schluss (ab Seite 245) die Visionen des Johannes aus der Apokalypse. Die Druckermarke zeigt über den Initialen "NN" zwei miteinander verschlungene und von einer Krone gezierte Säulen, flankiert von den Allegorien Pax und Justitia mit ihren Attributen Olivenzweig bzw. Waage und Richtschwert. - Wohlerhalten.

Lot 120A

Ammersbach, Heinrich. Chur-Brandenburgische, Märckische, Magdeburgische und Halberstädtsche Chronica. Darinnen auch beiläuffig von vielen andern, sonderlich angrentzenden Herrschafften gehandelt. 5 Bl., 221 S.; 3 Bl., 169 S. Titel in Rot und Schwarz. 17,5 x 14,5 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben) mit reicher RVergoldung (Krone), goldgeprägtem RTitel und Deckelfilete. Magdeburg, Johann Daniel Müller, 1684.VD17 3:303583D. - Erste Ausgabe der von dem Halberstädter Prediger Heinrich Ammersbach (1632-1691) herausgegebene Chroniken von Andreas Werner und Chritoph Entzelt aus den Jahren 1584 und 1579. - Gebräunt und braunfleckig, mit zahlreichen Anmerkungen in Bleistift. Vorsätze leimschattig. Exemplar aus der "Bibliothek Königl. Regierung zu Potsdam", mit entsprechendem Stempel auf dem Titel, weiterem Stempel, Kaufschildchen auf dem fl. Vorsatz sowie weiteren hs. Einträgen.

Lot 1518

(Otto von Passau). Die vier und zwenzig alten. 104 nn. Bl. Mit Titelholzschnitt und vier 11-12-zeiligen, teils figürlichen Holzschnitt-Initialen und 23 halbseitigen Textholzschnitten (Wiederholungen von 2 Stöcken). 31 x 19,5 cm. Modernes blindgeprägtes Leder im Stil d. Z. (Straßburg, Johann Knobloch, 1508). VD16 O 1442. Adams O 417. Goedeke I, 213, 11. Fairfax Murray 318. Muther 1515. Muller 120, 56. Schmidt, Knobloch 38. - Erste Ausgabe des 16. Jahrhunderts, wohl die achte deutsche. Die in vielen Handschriften verbreitete christliche Tugendlehre gilt als erster Versuch eines populären asketischen Handbuches. Verfasser der 1386 entstanden Schrift war der Franziskanermönch Otto von Passau. Die Textholzschnitte (der eine 14x, der andere neunmal mal wiederholt) stammen aus der Schott-Ausgabe von 1483, wurden aber für die vorliegende um je zwei Seitenstücke und eine seitliche Bordüre ergänzt, um sie an den breiteren zweispaltigen Textspiegel anzupassen. Sie stellen jeweils einen der 24 Ältesten mit einer Krone und in Begleitung einer Frau dar, die die Personifikation der Ecclesia verkörpert und somit das neutestamentliche Evangelium darstellt. - Der Titelholzschnitt mit größerem restaurierten Riss. Etwas angeschmutzt, vor allem braun- und fingerfleckig. Teils mit kleinen Randeinrissen und Feuchtigkeitsflecken im unteren Rand, vereinzelt mit hs. Anmerkungen bzw. Unterstreichungen in Sepia-Tinte am Textrand.

Lot 2868

Coronelli, Vincenzo Maria. Planisfero settentrionale [und] meridionale corretto et accresciuto di molte stelle. Calcolato all'epoca dell'anno 1700. Stelle dell'emisfero settentrionale [und] Stelle dell'emisfero meridionale. 2 kolorierte Kupferstichkarten. Je 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand) und ca. 47,5 x 66 cm (Format). Unter Glas in zwei vielfach profilierten, reich vergoldeten und aufwendig ornamental geschnitzten Rokoko-Rahmen gerahmt. 66 x 87 cm. (Venedig, Coronelli, 1691).Warner 56, 1A und 1B. Tooley I, 303. Kanas, Star Maps, page 201. - Die Konstellationen der beweglichen Sterne, Fixsterne, Planeten und Sternzeichen als Tierkreiszeichen des Zodiak dargestellt für den nördlichen und den südlichen Sternenhimmel für das Jahr 1700 von dem Geo- und Kosmographen Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718), der sich unten auf den Karten nennt: "P[adre] Coronelli, Cosmografo della Serenißima Republica di Venetia, ad uso dell'Accademia Cosmografica degli Argonauti" (Coronelli war zwischen 1701 bis 1704 Ordensgeneral der Minoriten). Nach Aufenthalten in Rom, Parma und Paris begab sich Coronelli wieder in seine Heimatstadt Venedig: "On his return to Venice in 1684, Coronelli founded the Accedemia Cosmografica degli Argonauti, the first geographical society. Named Cosmographer of the Republic of Venice, Coronelli proceeded to design two major atlases, the Atlante veneto and the Isolario" (DSB III, 421). Die beiden Karten wurden im ersten Band seines Atlante veneto veröffentlicht, wurden aber auch als Paar einzeln verkauft, dann oft besonders schön koloriert. Beide Karten sind mit prachtvoll ausgestalteten Kartuschen oben links und rechts ausgestattet: Links die Widmung "Dedicato alla Serenissima Republica di Venetia" und oben rechts das mit einer goldenen Krone bedeckte Wappen der Republik Venedig (mit dem Markuslöwen, der das Buch "Pax tibi Marce Evangelista" hält). Ferner flankieren die mittleren Hemisphärenkreise links und rechts Tabellen der Stern-Magnituden, der Maßangaben, mit denen die Größe der Sterne anhand ihrer scheinbaren Helligkeiten angegeben wird "Grandezza prima, secunda, terza, quarta, quinta, sesta, septima" mit der Addition: "Connumerate le Stelle di ciascuna grandezza, dell'uno, e l'altro Emisfero, sono in tutte 2.084"Die Sternenkonstellationen und die hellsten Sterne werden nach der klassisch griechischen Tradition als Heroen und Heroinen der Mythologie und als Tiere für die nördliche und südliche Hemisphäre angegeben. Der Atlas des Coronelli stellt diese in besonders hübschen, sehr feinen, linearen und "sehr graphischen" Zeichnungen dar, hier in außergewöhnlich nuanciertem Kolorit. - Rechte Ecken ganz minimal fingerfleckig, sonst kaum fleckig oder gebrauchsspurig, in grandios schöner Gesamterhaltung (nicht ausgerahmt, aber die vollkommen intakten Ränder sind unter dem Glas sichtbar). In besonders abwechslungsreichem, vielfältigem Kolorit exakt und sauber zeitgenössisch koloriert.

Lot 519

Schüching, Christoph Bernhard von. Adelspatent mit Wappenverleihung für den Kanzler des Bischofs von Münster und des Kurfürsten von Köln. Deutsche Handschrift auf Pergament. 10 nn. Bl. Mit großen kalligraphischen Titelzeilen, mehreren gezeichneten Rokoko-Initialen, breiter kalligraphischer Bordüre, kalligraphischen Kopf- und Schlussstücken um jede Seite sowie ganzseitiger Wappenmalerei in Gouachefarben, vielfach mit Gold- und Silberhöhungen. 33 x 24 cm. Dunkelroter Samtband d. Z. (nur leichte Bereibungen und Beschabungen, stellenweise gering verblasst) mit 2 (von 4) breiten Schließbändern aus gelber Seide sowie breiter geflochtener Kordel aus Gold- und Silberfaden mit angehängtem großem rotem Wachssiegel (Durchmesser 14 cm) mit den Kaiserlichen Insignien Franz I. in zweiteiliger runder Messing-Kapsel mit ziseliertem kaiserlichen Wappen auf dem Deckel (Durchmesser 16,5 cm), zusammen in passend gelötetem Eisenblechfutteral (teils etwas korrodiert und außen angerostet, wenige etwas spätere nachgelötete Stellen) mit angesetztem Siegelzylinder und Klappschließe. Wien 4. X. 1757. Prachtvoller Adelsbrief und Adelspatent mit der Erhebung des bekannten Diplomat und Kanzlers des Bischofs von Münster sowie des Kurfürsten von Köln Christoph Bernhard Engelbert Schüching (1704-1774) durch den Habsburger Kaiser Franz I.: "Wir Franz von Gottes Gnaden erwehlter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, in Germanien, zu Jerusalem, König, Hertzog zu Lothringen und Har, Groß-Hertzog zu Toscana, Hertzog zu Calabrien, Geldern, Montserrat, in Schlesien zu Teschen, Fürst zu Charleville, Marggraf zu Pont à Mousson und Nomeny, Graf zu Provence, Vaudemont, Blanckenberg, Zütphen, Saarwerden, Salm Falckenstein etc. etc. Bekennen für Uns und Unsere Nachkommen am heiligen Römischen Reich, öffentlich mit diesem Brief, und thun kund allermänniglich ... ihn Christoph Bernhard Schüching samt dessen jezigen und künfftigen ehelichen Leibs-Erben und derenselben Erbens-Erben beyderley Geschlechts absteigenden Stammes, aus Keyserlicher Macht-Vollkommenheit in des heiligen Römischen Reichs Ade-Stand gnädigst erhoben, gewürdiget und eingesezet [zu haben] ..." Es folgt die Verleihung eines Wappens, das von einem bemerkenswert begabten Wappenmaler ganzseitig eingezeichnet wurde. In einem Goldrahmen ist das große Wappen mit nuancierten, vielfältig abgestuften Gouachetönen eingemalt. Der Rahmen wird oben in einer mächtigen Rokoko-Kartusche mit dem Habsburger Doppeladler als Insignie des Kaisertums bekrönt. Der Adler trägt auf der Brust das Wappen Franz I., darunter die Girlande mit neun weiteren Wappen der Königs- bzw. Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Im Schild trägt Christoph Bernhard von Schüching ein nach links steigendes silbernes Einhorn, das sich als Helmschmuck über der Krone wiederholt. Das Wappen ist in eine arkadische Landschaft gestellt und mit besonders üppigem silber-grünem Akanthusblattwerk gefasst. Zur Blasonik merkt die Handschrift an: "einen grünen Schild, worinnen ein zur rechten springendes silbernes Einhorn zu sehen ist. Auf dem Schild ruhet ein frey-adelich-offener, blau angeloffener, roth gefütterter gecrönter Turnier-Helm mit seinem Kleinod und beyderseits von von silber und grün vermischt herabhangender Helm-Decke. Aus der Cron wächset das im Schild beschriebene silberne Einhorn abermahl nach rechts empor". Besonders hübsch ist das nahezu vollkommen intakte große rote Wachssiegel Kaiser Franz I. in der reich ziselierten Messingkapsel. Auf dem Vorderdeckel erscheint dasselbe Kaiserwappen noch einmal eingraviert im Rund, an zwei Löchern im Kapselzyliner ist die aus gelben und goldenen Fäden gedrehte Kordel durchgezogen. Auf den letzten Seiten ist das Patent von den Notaren signiert: "Ad Mandatum Sac.ae Caes.ae Majestatis proprium - Andras Moser" und weitere. - Leimränder des Vorsatzes minimal wurmlöchrig, kaum fingerfleckig, insgesamt in hervorragendem Gesamtzustand. Am Anfang eine eingelegte hs. Papier-Regeste sowie eine weitere Regeste auf der ersten weißen Seite "Bonn den 27ten Aprilis 1758". Bemerkenswert ist, dass die Urkunde auch noch in ihrem originalen Blechfutteral aufbewahrt wurde, womit bis heute ein historisches Ensemble erhalten blieb, das ein eindrucksvolles Beispiel für die kaiserliche Adelsverleihung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation darstellt.

Lot 545

Berckordnung. 82 Bl. 19 x 15 cm. Geheftet. (Jena, Donatus Richtzenhan), 1575.VD16 S 1136. - Schrift über die Bergordnung, ein seit Mitte des 15. Jahrhunderts sich entwickelndes Gesetz im Bergbau zur Durchsetzung des Bergregals. Mit zahlreichen Kapiteln, beispielsweise "Das Schürffen belangendt", "Der Stoln und ihre Gerechtigkeiten", "Wie sich die Schichtmeister ... erholen sollen" oder "Von Appellation und Leuterung". Darüber hinaus enthält das Traktat verschiedene Eidesformeln für alle zum Bergbau gehörigen Personen, in etwa für den "Berckvoigt", "Steiger", "Abtreiber" oder "Hüttenschreiber". Im Jahr der Veröffentlichung, 1575, erfolgte eine Bergwerksvergleichung im Königreich Böhmen zwischen Kaiser Maximilian mit den Ständen der Krone. Die individuell geltenden Bergordnungen wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts durch landesweite Berggesetze ersetzt. - Die erste Lage gelockert. Gelegentlich mit Resten eines abgeschnittenen Griffregisters, diese an den Seiten vereinzelt mit Einrissen bzw. hinterlegt (die ersten drei Blätter stärker). Gebräunt, teilweise etwas braunfleckig.

Lot 605

-- Seltene Hinterglasmalereien aus Regensburg und Altenhohenau-- Maria Eleusa. Großes Andachtsbild der Muttergottes als Mitleidende, als Erbarmerin als Maria der Schmerzen. Vielfarbige Hinterglasmalerei. Ca. 35 x 24 cm. In dunkelbrauner Holzprofilleiste gerahmt 43 x 32 cm. Süddeutsch um 1780. Sehr dekorative, große Hinterglasmalerei mit dem Bild der Trauernden Muttergottes im Oval: Wehmütig ist ihr Blick nach unten gewandt, die Augen voller Tränen. Über ihrem orangeroten Oberteil trägt sie den großen blauen Kapuzenmantel mit Goldpaspel. Mit einem weißen Tuch schickt sie sich an, ihre Tränen zu trocknen. Der Nimbus hinterfängt ihren Kopf in flammendem Hellblau. Die Zwickel um das Oval sind mit stilisierten Blumen geschmückt. - Minimale Gebrauchsspuren, Glas an der Oberfläche etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand bitte absprechen. - Beiliegen: 4 weitere Hinterglasmalereien der süddeutschen Volkskunst um 1780-1830: Christus als Schmerzensmann, Andachtsbild der Ecce Homo-Szene. Christus mit Dornenkrone, teils goldgehöht. Ca. 25 x 17 cm (Ecke abgebrochen, wenige Farbfehlstellen). - "Jesus Amabilis". Ein besonders hübsches Bild des jugendlichen Heilands, dargestellt in leuchtenden Farben. - "Gnadenreiches [Jesulein] in Closter Altenhochenau...". Stärker lädierte Hinterglasmalerei mit dem prachvoll gewandeten Jesuskind mit Szepter, Krone und perlenbesticktem Kreuz aus dem bayerischen Kloster Altenhohenau bei Griesstädt. - Heiliger Wolfgang von Regensburg. Auf Spiegelgrund der Heilige, der 972 als Bischof von Regensburg berufen und 1052 heiliggesprochen wurde. Er hält in der Linken den Bischofstab und in der Rechten seine Attribute, ein Kirchenmodell der Kirche, die er eigenhändig am Mondsee gebaut haben soll und das Beil, mit dem er ein Quellwunder herbeiführte (Spiegel minimal angelaufen, wenige Fehlstellen, insgesamt gutes Bild).

Lot 1862

GIRANDOLE, 12lötig, einflammiger Leuchter mit steckbarem zweiflammigem Aufsatz, auf dem ovalen Fuß graviertes Monogramm unter Krone, H 36, 1275g, Schaft wohl gefüllt, minst. gedellt, MZ "Wagner", DEUTSCH, um 1800

Lot 118

Orden der Krone von Italien Offizierskreuz. Gold und Emaille, am Band mit Rosette, in dunkelrotem Original- Verleihungsetui mit Herstellereinprägung des Juweliers Menzani, Bologna und aufgeprägter Namenchiffre "VE".

Lot 126

Orden der Eisernen Krone - Ordensdekoration 1. Klasse. Gold und Emaille, an wunderschöner, genähter Originalschärpe aus feinster Moiréeseide mit genähter Bandschleife. Das Gefieder des österreichischen Doppeladler5s besonders fein gestaltet und ziseliert. Die Medaillonschildchen mit transluzidem, tiefdunkelblauem Emaille und fein guillochiertem Untergrund besonders hoch gewölbt. In die Krone eingelassener Eisenreif. Prachtexemplar in allerfeinster Wiener Juweliersqualität um 1840. Kleinere tragebedingte Absplitterungen im vorderseitigen Medaillonschildchen. Diese Ordensdekoration wurde an den Botschafter Crivelli Giuseppe Serbelloni verliehen. In dieser frühen Ausführung und feinen Qualität extrem selten. ORDER OF THE IROWN CROWN - 1st CLASS SASH BADGE ca. 1840. Order features gold and enameled construction and is sewn to attractive original sash. Magnificent construction of the finest Vienna Jeweler craftsmanship circa 1840. Order shows minor wear/age and flakes to obverse shields of the medallion. The Austrian double headed eagle reflects the finest chased features and the vaulted shields of the medallion crafted in translucent blue enamel. The Iron crown features embedded steal ring. In this early version and superior quality, extremely rare. .

Lot 138

Gemeinschaftliches Ordenszeichen des Christus- und Aviz - Ordens. Vollständiger Ordenssatz im Originaletui. Die Ordensdekoration, Gold und Emaille, an Original - Schärpe in den Farben der beiden portugiesischen Orden in feinster Moiréeseide mit genähter Bandschleife.Prächtiges, besonders fein gearbeitetes Ordenskleinod in allerbester Juweliersqualität. Die Medaillons mit den Ordenskreuzen des Christus- und Avizordens beidseitig separat aufgelegt und mehrteilig garbeitet sowie polychrom emailliert. Die Goldteile und die besondersplastisch gearbeitete Krone besonders fein ziseliert. Der Bruststern Silber, die Auflagen Gold und Emaille. An Nadel. Die Rückseite vergoldet. Dieser Kombinationsorden wurde nur an Fürstlichkeiten und Prinzen regierender Häuser verliehen. Im Original - Verleihungsetui aus rotem Samt mit goldgeprägter gekrönter Chiffre "D.L. I." KönigLudwig I. (reg. 1861-1889). Im Innendeckel das Herstellerzeichen des Juweliers Da Costa, Lissabon. Aus der kurzen Regierungszeit König Ludwig I. besonders seltenes Exemplar dieses hohen portugiesischen Ordens in nicht zu überbietender, allerfeinster Juweliersqualität. Combined Order of Christ and Aviz This complete set comes with the original case and the decoration features gold and enamel craftsmanship. Decoration comes complete with original sash in the colors of both Portuguese orders of the finest moire silk and with sewn ribbon bow.Magnificent, particularly finely crafted order miniature in the very best jeweller quality. The medallions of the Order of the Christ and Aviz are separately applied to both sides and crafted in several parts as well as polychrome enamel. The gold parts and the finely sculptured crown especially finely chased. The silver breast star features gold parts and enamel craftsmanship. Reverse features undamaged pin and is gilded. This combination was only awarded to nobility and the princes of ruling houses. Features original award case made of red velvet with gold embossed crowned cipher "D. L. I." King Ludwig I (reign 1861-1889). Inside cover features manufacturer's mark of the jeweler Da Costa, Lisbon. From the short reign of King Louis I, a particularly rare specimen of this high Portuguese order in unsurpassable, superb jeweler quality.

Lot 162

Spanien: Zivilverdienstorden Großkreuzsatz in Brillanten. Der Bruststern zum Großkreuz in Brillanten, 3.Modell (1942-75). Gold und Emaille mit geschliffenen Brillanten im Medaillonreif und Krone. A Nadel, rückseitig 2 Tragehaken. Das Großkreuz, 3. Modell (1942-75). Gold und Emaille, ohne Schärpe. Prachtsatz in allerfeinster Juweliersqualität aus der Zeit der Franco - Herrschaft.

Lot 173

Vatikan: Christus Orden - Ordenskreuz. Das Ordenskreuz Gold und Emaille, am schönen, langen genähten Originalhalsband mit Verschlußhaken.Der rote Emailleuntergrund mit feiner Blütenornamentik guillochiert. Die Rückseite des Ordenskreuzes glatt gearbeitet. Die Krone und die darüber befimdliche Waffentrophäe fein ziseliert. Sehr schönes, frühes Exemplar in feinster Goldschmiedearbeit aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. ORDER OF CHRIST The gold cross features enamel craftsmanship and comes with an exceptionally beautiful sewn, original ribbon made of fine moiré silk. The enamel background in fine guilloche with white enamelled crosses separately applied to obverse/reverse.

Lot 190

Helm für Offiziere des Regiments Garde du Corps in Paradeausführung mit stehendem, gekrönten Adler. Letztes Modell in hocheleganter Form mit weit nach unten gezogenem Nackenschirm. Der Adler durch die außerordentlich strenge Stilisierung besonders ausdrucksstark. Die Helmglocke in hauchdünn gearbeiteter Luxusausführung mit schöner Vergoldung. Die gesamte Glocke mit silberner Randeinfassung und Nieten. Der hintere Glockenteil mit profiliertem Grad zur Positionierung des Adlers. Die frostige Versilberung des Adlers zum Großteil erhalten. Auf Kreuzblatt stehend. Die Krone in feiner Qualität, vergoldet und abschraubbar. Der aufgelegte, hochgewölbte silberne Stern des Schwarzen Adler Ordens in besonders feiner Qualität, mit mehrteiligem, emaillierten Medaillon. An beiden Seiten Offizierskokarden, links die preußische, rechts die Reichskokarde. Die konvexen Schuppenketten an Kreuzblatthalterung. Das Innenfutter in offiziersmäßiger Ausführung aus gelaschtem, hellbraunen Leder. Der Vorderschirm mit geprägtem grünen Leder, der Nackenschirm mit schwarzem Samt gefüttert. In allen Teilen original. Die Glocke mit Eindellungen unter dem aufgesetzten Paradeadler. Prächtiger, wunderschöner Helm von hoher Eleganz. Selten. Provenienz: Sammlung Ambasciatore Dr. A. Spada, Brescia, Italien. Abgebildet in dem exklusiven Jahreskalender der legendären italienischen Waffenfabrik Beretta, Agenda Beretta - 1988. Garde du Corps Regiment Officer's Parade Helmet with Standing Crowned Eagle. Last model features elegant tall helmet body with long "lobster tail" neck guard. The body of the helmet features silver trim and rivets. The parade eagle of exceptional chased quality and especially impressive. Helmet body is extremely thin and features attractive gilding: a deluxe model! Back of helmet body features a distinctive silhouette for attaching the eagle. The eagle retains most of its original factory applied silver frosty finish and is attached to a cruciform base. The gilded crown of superior quality and features screw post for removal. Front of the helmet features a separately applied highly vaulted, multi-piece enameled Black Eagle Order medallion (Gardestar). Applied to the front of the helmet are vaulted chin scales attached to cruciform devices. The left side of the helmet features the Prussian coackade and the right side features the Reichs cockade. The convex chin scales are attached to an intersecting clover device. Interior features officer quality light brown leather lining. The front interior visor features embossed green leather and the the neck guard features a black velvet interior lining. An unmolested, in all parts original, superbly helmet. Traces of heavy wear underneath the parade eagle otnerwise fine condition. Magnificent, attractive helmet of higher elegance and in this quality rare. Provenance: The Collection of Ambasciatore Dr. A. Spada, Brescia, Italy. Pictured in the exclusive annual calendar of the legendary Italian Weapons Company, Beretta, Agenda Beretta - 1988.

Lot 216

Schabrackenhälfte des Generalmajors und Generals à la suite von M., Flügeladjutant seiner Majestät König Wilhelm II. von Württemberg. Blaues Tuch mit breiter, silbergestickter Bordierung. Im Winkel aufgelegter Stern des Verdienstordens der württembergischen Krone. Darüber versilberte Königskrone. Sehr dekoratives und seltenes Stück.

Lot 373

Repetier - Büchse Mod.: Gewehr M 71/84 Hersteller: Gewehrfabrik SPANDAU Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 2155 nrgl. Gewehr M 71/84 gefertigt in der Gewehrfabrik Spandau in originalem,nummerngleichen fast neuwertigem Gesamtzustand mit schwarzblauerHochglanzbrünierung. Schriftzug SPANDAU unter Krone an der Laufoberseitezwischen Visier und Systemhülse. Militärischer Abnahmestempel sowie Jahreszahlder Herstellung 1888 an der rechten Seite der Systemhülse. Linke Laufseite imBereich der Laufwurzel S.Nr.; Abnahmestempel sowie Krone und F.W. sowieKaliberangabe 11.Rechte Laufseite drei militärische Abnahmestempel, Krone über gotischemBuchstabe.Linke Seite Systemhülse S.Nr. und Modellbezeichnung I.G. Mod. 71/84.S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Lauf, Verschluss undSystem. Originale neuwertige Brünierung an Lauf und Anbauteilen, Schrauben nochsehr schön blau angelassen im Original. Magazinrohrabschluss, Verschluss,Gehäuse und Schaftkappe im Original blank.Der Schaft befindet sich in sehr gutem, neuwertigem Zustand und am Kolbensind die eingeschlagenen Abnahmen, Stempel usw. noch scharf und deutlichsichtbar vorhanden. Die nrgl. Waffe befindet sich in einem neuwertigem Original - Zustand mitfast 99% originaler Brünierung, Systemhülse und Verschluss blank.Waffe in einem neuwertigem Gesamtzustand. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 383

Halbautomatische Pistole FN Mod.: 120 aus dem Kontrakt an die Niederlande Herst.: FN Herstal (Fabrique Nationale Herstal) S.Nr.: 8167 Kal.: 7,65mm Brw. Sehr schön erhaltene Pistole FN Mod. 120 aus dem Kontraktan die Niederlande mit 98% originaler Hochglanzbrünierung diese stellenweise amSchlitten mit minimalen dunklen Flecken am Schlitten und stark ausladender Handballensicherung.Die linke Verschlussseite weist zweizeilig die nachstehendeBeschriftung auf: FABRIQUE NATIONALE HERSTAL BELGIQUE BROWNING´SPATENT DEPOSEDie Verschlussoberseite trägt vor der Kimme Krone über J derniederländischen Königin Juliane. An der linken Griffstückseite befindet sichder belgische Beschuss Stern über M und P.V. mit darüber angebrachtemschreitendem Löwen.Auf der rechten Schlittenseite befindet sich vor derMündung die S.Nr. 8167 wie auch an der rechten Griffstückseite oberhalb desAbzugsbügels, wobei der S.Nr. BZ vorgestellt wurde.Am Lauf im Bereich des Auswurffenster befindet sich die Kaliberangabe7m/m65, darüber die S.Nr. 8167 und das belgisches Beschusszeichen Pstilisierter Pfeil und ein V im Oval mit aufgesetzter Krone. Die Waffe weist schwarzemit Fischhautmuster versehene Plastikgriffschalen auf welche im oberen Bereich dasFN Logo im Oval aufweisen. Das Magazin trägt den Schriftzug FN, sowie darunterdie Kaliberangabe 7,65m/m, an der linken Seite. Ein neuwertig erhaltenesSport - Pistolenmodell aus dem Niederlandekontrakt das für einen offiziellenstaatliche Dienstbereich beschafft wurde. W2020-11-20-0002437-K ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 385

Halbautomatische Pistole Mod.: FN 1910/22 Herst.: FN Herstal S.Nr.: 139538 Kal.: 7,65 mm Brw. Fast neuwertig erhaltene Pistole FN 1910/22 mit 95%originaler Brünierung diese minimal im Mündungsbereich minimal berieben. Dielinke Verschlussseite weist zweizeilig die nachstehende Beschriftung mitzeitgenössischem Beschuss auf: FABRIQUE NATIONALE DÁRMES DE GUERRE HERSTAL - BELGIQUE BROWNING´S PATENT DEPOSE darunter Beschuss schreitender Löwe über P.V. und Sternüber MGleicher Beschussbefindet sich linear unter dem Schlitten an der linken Griffstückseite. An der rechten Verschlussseitebefindet sich der Schriftzug BAVARIAN BANKS und an der rechten Griffstückseitebefindet sich die S.Nr. 139538 über dem Abzugsbügel und ein M im vorderenBereich des Abzugsbügel. Außerdem befindet sich die S.Nr. noch an der rechten Seiteder Mündungsmutter, der Schlitteninnseite. Am Lauf im Bereich des Auswurffenster befindet sich die KaliberangabeCAL. 7m/m65 und darüber ELG über Stern im Oval mit Krone und gleicheBeschusszeichenfolge wie an der übrigen Waffe.Die Waffe besitzt schwarzemit Fischhautmuster versehene Plastikgriffschalen auf welche im oberen Bereich FNim Oval geprägt ist. Das Nachkriegsmagazin trägt seitlich die Bezeichnung FNund darunter die Kaliberangabe 7,65mmEin interessantes Pistolenmodellwelches seinen Dienst in der Nachkriegszeit bei der Bavarian Banks versah.W2020-11-20-0002467-T ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 398

Pistole John Inglis Mod. MK I S.Nr.: 6T6794 Kaliber: 9mm Luger Hersteller: H.P. Inglis Canada Schön erhaltene Pistole derFirma H.P. Inglis MK I mit zu über 90% erhaltener Brünierung. Brünierung im Gesamtenan der Waffe durch Gebrauch etwas ermüdet und an der Mündung und an den Kantenberieben.LinksseitigeSchlittenbeschriftung: MK I BROWNING-FN 9MM. H.P.INGLIS CANADASchlittenbezeichnungrechte Seite: S.Nr. 6T6794Griffstück rechte Seite:große Prüfmarke des Commenwealth bestehend aus gekreuzten Flaggen mit denBuchstaben J C P in den Freiflächen danach S.Nr. 6T6794.Der Lauf weist imAuswurffenster belgischen Beschuss ELG mit Stern im Oval mit Krone darüber Eunter Stern und schreitender Löwe über P.V.. Lauf mit der Nr. 17296 nichtnummerngleich mit der Waffe, jedoch wie im Gesamtzustand der Waffe erkennbar schonseit Einsatzzeiten mit der Waffe eine Einheit.Die Waffe weist dieoriginalen schön erhaltene mit Fischhaut verschnittene schwarzen Plastikgriffschalenauf. An der Linken unteren Griffstückseite befindet sich eine rundeFangriemenöse. Eine schön erhaltenePistole MK I der Alliierten Streitkräfte.W2020-11-20-0002365-Q ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 423

Repetier - Büchse Gewehr M 71/84 Hersteller: Gewehrfabrik ERFURT Des Königlich Württembergischen Armeekorps Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 9879 nrgl. Baujahr: 1886 Gewehr M 71/84 gefertigt in der Gewehrfabrik ERFURT in originalem, nummerngleichen Gesamtzustand. Die Waffe befindet sich im Original Zustand mit schön erhaltener Brünierung welche zu über 90% erhalten ist. Die Brünierung am Lauf ist teilweise unbedeutend fleckig wie auch die Ringe an der rechten Seite wobei die Flecken zu vernachlässigen sind und kaum bemerkbar. Dunkle Flecken sind sowohl an der Schaftkappe wie auch minimal in zu vernachlässigender Weise, an den blanken Stellen der Waffe. Die Schrauben sind noch etwas blau angelassen im Original. Der Schriftzug ERFURT befindet sich an der Laufoberseite zwischen Visier und Systemhülse und Jahreszahl der Herstellung 1886 an der rechten Seite der Systemhülse. An der linken Laufseite im Bereich der Laufwurzel sind S.Nr.; Abnahmestempel sowie Königskrone und F.W. für Königreich Württemberg, angebracht. An der linken Seite der Systemhülse befinden sich die S.Nr. und die Modellbezeichnung I.G. Mod. 71/84. S.Nr. und Abnahmestempel sind auf den Anbauteilen sowie Lauf, Schloß und System gegeben. Der Schaft befindet sich in sehr schönem Zustand mit einer kleinen Druckstelle, sämtliche Stempel sind scharf und deutlich noch eingebracht, da der Schaft wie die Waffe sich im Originalzustand befindet. Die Oberseite der Schaftkappe trägt den württembergischen Truppenstempel 126.R.4.207. (126. Infanterieregiment 4 Kompagnie Waffe Nr. 207) Der Schaftkolben trägt den württembergischen Hoheitsstempel F.W. mit Krone sowie weitere schönen tiefen Abnahmestempeln und ist nur mit geringen Gebrauchsspuren versehen. Waffe in sehr schönem Gesamtzustand, was für ein bei der Truppe gewesenes Gewehr Mod. 71/84 eine Seltenheit darstellt und dazu in dem relativ kleinen Armeekorps des Königreiches Württemberg seinen Dienst versah. .

Lot 438

Repetier - Büchse Mod.: Gew. 88 Herst.: DANZIG 1890 Kal.: 8 X 57mm IS S.Nr.: 2757 z nrgl. bis auf Verschluss Repetier - Büchse Mod.: Gew. 88 Herst.: DANZIG1890 Kal.: 8 X57mm IS S.Nr.: 2757z nrgl. bis auf VerschlussGewehr Mod. 88 in derAusführung 88/05 in schönem Zustand mit einer fast vollständigen tiefschwarzen, matten Brünierung, bis auf Gehäuse und Verschluss, diese sind blankgehalten. Der Verschluss ist mit Farsi beschriftet, wobei die Visierskalierungdie üblichen deutschen Ziffern aufweist.Das Gehäuse trägtnachstehende Bezeichnungen und Merkmale:Gehäuseoberseite: S Krone DANZIG 1890 sowie Aussparung fürSpitzgeschoss und im hinteren Teil aufgebrachte Backen für den MauserLadestreifenGehäuse und Laufmantel linkeSeite: S.Nr.: 2757 z sowie im Weiteren Gehäuse V. Gew. 88. sowie DaumenaussparungGehäuse rechte Seitedrei militärische Abnahmestempel Krone über einem gotischen Buchstaben.Alle Anbauteile mitS.Nr. und militärische Abnahmen versehen, wobei Unterring zusätzlich den Tr.St.17.R.6.219 aufweist.Schöner Schaft leichtabgezogen mit sichtbarer Abnahme an der rechten Kolbenseite.Schaftkappe mitmilitärischer Abn. und diversen Instandsetzungstempeln was auf eine langeNutzung bis in den 1. Weltkrieg hinweist. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 445

Repetier - Büchse Mod.: 1886 Kropatschek für Portugal Herst.: Waffenfabrik Steyr Kal.: 8x60mm Kropatschek S.Nr.: MM 749 Schloss S.Nr. H 805 Repetier - Büchse Mod.: 1886 Kropatschek fürPortugal Herst.:Waffenfabrik Steyr Kal.: 8x60mmKropatschek S.Nr.: MM 749 Schloss S.Nr. H 805 Waffe in einem schönemGesamtzustand mit schöner Originalbrünierung diese durch Benutzung etwasberieben aber im Gesamten noch zu ungefähr 90% erhalten.Gehäuse linksseitig wiefolgt bezeichnet:OE.W.F.G. STEYR Krone mit Schleife M 1886 und darunter angebrachtemL.I.oS.D.Gehäuse rechte Seite:S.Nr. MM 749Linke Seite Laufansatz:S.Nr. MM 749Anbau- und Kleinteilemit diversen Abnahmen versehen.Der blank gehalteneVerschluss trägt die S.Nr. H 805 und ist in sich nrgl..Der Schaft befindet sichin einer sehr schönen Gesamterhaltung mit beidseitig im Kolben eingebrachtenrunden Stempeln.Kropatschek -Gewehrmodelle sind in diesem Zustand äußerst selten anzutreffen. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots