Schloss Lieser, Niederberg Helden Riesling BA 1996Lightly bin-soiled labels half (3)J J Prum, Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese 1997Signs of seepage. Bin-soiled labels (2)von Schubert, Maximin Grunhauser Abtsberg Auslese 70 2007Lightly bin-soiled label half (1)von Schubert, Maximin Grunhauser Abtsberg Spatlese 2011Scuffed label (1)Donnhoff, Riesling Schlossbockenheimer Felsenberg Riesling Spatlese 2013Ex 2014 VDP auction Bad Kreuznach. Slightly marked label (1)Eva Fricke, Lorcher Krone Riesling Trocken 2014Slightly marked label (1)Lying at LCB Barking
We found 15354 price guide item(s) matching your search
There are 15354 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
15354 item(s)/page
Großes islamisches Astrolabium, 20. Jh.Vermutlich Persien. Graviertes und geprägtes Messing, kreisförmige Grundplatte mit erhöhtem Limbus, mit Abdschad-Zahlensystem, Krone mit Blumen- und Tiermotiven, Rückseite (Dorsum) mit 3 Skalen, Innenseite mit 6 kreisförmigen Skalen und den Tierkreiszeichen. 4 eingelegte Scheiben mit Gradnetzen aus Höhen- und Azimuthlinien. Durchbrochene Scheibe (Rete) mit Positionen der Fixsterne, drehbar auf Mittelachse, Alidade mit 2 Visieren, Nadel in Form eines Pferdekopfes. Ø 32,4 cm, Höhe 42 cm, Dicke 1 cm. Start Price: EUR 900 Zustand: (2-3/2-3)Large Islamic Astrolabe, 20th CenturyProbably Persia, engraved and stamped brass, circular baseplate with raised limbus, with abjad number system, crown with floral and animal motifs, back (dor-sum) with 3 scales, inside with 6 circular scales and the signs of the zodiac, 4 inset discs with degree networks of altitude and azimuth lines, openwork disc (Rete) with positions of the fixed stars, rotating on central axis, alidade with 2 sights, needle in the shape of a horse's head, diameter 12 3/4 in. x ht. 16 1/2 in. x dp. 2/5 in. (32.4 x 42 x 1 cm). Start Price: EUR 900 Condition: (2-3/2-3)
Musikautomat Polyphon Nr. 104U, um 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für 50cm-Blechplatten, Münzeinheit nicht komplett, 118-toniger Doppelkamm (komplett), Nußbaumgehäuse, Krone erneuert, Uhr fehlt, Höhe 96 cm, Motor defekt, mit 1 Platte. Start Price: EUR 450 Zustand: (4/5)Polyphon Style 104U Disc Musical Box, c. 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. For 19 5/8 in. discs, coin unit incomplete, 118 teeth in duplex comb (complete), walnut case, height 38 in., motor defective, pediment added, missing clock, with 1 disc. Start Price: EUR 450 Condition: (4/5)
Vier Platten, 800er Silber, Koch & Bergfeld, Bremen, 20. Jh., drei Rundplatten (D.: ca. 26,7-31,7 cm) und eine ovale Platte (L.: ca. 26,7 cm), jeweils glatter Spiegel und godronierter Rand mit Rippendekor, verso gestempelt: Juweliersmarke Hessenberg, Modell-Nr., Herstellermarke, Feingehalt und Halbmond/Krone. Gesamtgewicht: ca. 1830 g, Oberflächenkratzer, Alters- und Gebrauchsspuren.
Zwölfeckige Schale mit hohem Rand, 835er Silber, Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., dodekagonale Form mit hoher, nach außen gewölbter Wandung, verso am Rand gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke WTB, D.: ca. 25 cm, H.: ca. 5,5 cm, Gewicht: ca. 410 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Dreiflammiger Kerzenleuchter, 900er Silber, 20. Jh., leicht gewölbter Scheibenfuß mit kurzem Schaft, aus diesem drei gebogene Leuchtarme mit je einem Kerzenhalter mit Dorn emporsteigend, Hammerschlagdekor, am Boden gestempelt: Feingehalt, Halbmond/ Krone sowie Herstellermarke, H.: ca. 18 cm, Gewicht: ca. 545 g. Dazu ein korrespondierender Kerzenleuchter mit gebrochenem Arm, Bruchstelle mit Spuren von Altrestaurierung, Gewicht: ca. 557 g.
Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, 800er Silber, 20. Jh., ovale Form, Wandung mit reliefiertem Floraldekor und je einer Kartusche an den Längsseiten, eine mit Monogramm, gewellter Rand, verso gestempelt: Halbmond/Krone sowie Feingehalt, altes Etikett "Juwelier Schnauffer Frankfurt/M", L.: ca. 23,2 cm, Gewicht: ca. 250 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Deckelschale, 830er Silber, 20. Jh., Rundschale auf Rundfuß, dieser leicht eingedellt, Wandung in Hammerschlagoptik. Flacher, glatter Deckel mit breitem Knauf aus Bernstein oder Kunstharz, verso am Boden gestempelt: Handarbeit, Halbmond/Krone und Feingehalt, D.: ca. 13 cm, H.: ca. 11 cm, D.: ca. 13 cm, Gewicht ca. 380 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Zwei Fußbecher, 800er Silber, Deutschland, jeweils glockenförmige Kuppa auf Schaft auf breitem Rundfuß, 1x mit reliefierter Kartusche, 1x Kartusche und florales Dekor, vergoldet bzw. Innenvergoldung, jeweils am Fuß gemarkt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke, H.: ca. 7,5 - 8,9 cm, Gesamtgewicht: ca. 88,49 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Großer Teller mit geschweiftem Rand, 800er Silber, wohl Lazarus Posen, Frankfurt a. M., 20. Jh., runder gemuldeter Spiegel, breite Fahne, Rand mit Reliefbodüre, diese verziert mit Blätter, Blüten und Schleifendekor, verso am Boden gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke Posen, D.: ca. 32 cm, Gewicht: ca. 650 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Sauciere, 900er Silber, Eduard Wollenweber (Bayrischer Hof Gold- und Silberschmied), München, 20. Jh., rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, getreppter Rand, leichtes Hammerschlagdekor, gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit. Maße: ca. 20 x 12 x 9 cm, Gewicht: ca. 488 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Butterdose, Sterling Silber, Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., 3-teilig, Rechteckkorpus mit glatter Wandung und abgerundeten Ecken, Glaseinsatz, Deckel und Boden gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt und Herstellermarke, L.: ca. 20,2 cm, Gewicht ohne Glas: ca. 515 g, min. Gebrauchsspuren.
Sauciere, 900er Silber, Eduard Wollenweber (Bayrischer Hof Gold- und Silberschmied), München, 20. Jh., rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, getreppter Rand, leichtes Hammerschlagdekor, gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit. Maße: ca. 20 x 12 x 9 cm, Gewicht: ca. 470 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Rechteckiges Tablett, Sterling Silber, JD Schleissner & Söhne, Hanau, 20. Jh., leicht gehämmerter Spiegel, getreppter Rand, verso gestempelt: Juweliermarke (Hessenberg & Co. Frankfurt Main), Halbmond/Krone, Feingehalt, Herstellermarke sowie bez. Handgeschmiedet, L.: ca. 31,5 cm, Gewicht: ca. 445 g, Oberflächenkratzer.
Rundtablett, 835er Silber, Lutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., runde Form mit leicht auskragendem Rand, dieser und Spiegel mit gravierter Widmung und Signaturen, verso gepunzt: Herstellermarke, Feingehalt sowie Halbmond/Krone, D.: ca. 28 cm, Gewicht: ca. 334 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
EBEL Armbanduhr "Wave Lady", Edelstahl und 750er Gelbgold, Quarz, Edelstahl-Gehäuse mit goldener Lünette, diese besetzt mit 58 Diamanten (zus. ca. 0,37 ct), Perlmutt-Zifferblatt, 8 der 12 goldenen Indizes durch Diamanten (zus. ca. 0,05 ct) ersetzt, Saphirglas, Gehäuse-D. (ohne Krone): ca. 31 mm, verso Nr. bez. "A371934" und "03.1.15.1035S", Edelstahl-Gliederarmband bicolor, Faltschließe, Uhr läuft an, Tragespuren.
12 Platzteller, 900er Silber, Eduard Wollenweber, München, 20. Jh., gering gemuldeter Spiegel, breite Fahne, profilierter Rand, leichte Hammerschlagoptik, verso gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit. D.: ca. 29 cm, Gesamtgewicht: ca. 6780 g, Alters- und Gebrauchsspuren.
A late 18th century Danish silver beaker and various items of novelty miniature silverfirst unmarked, of tapering form, the base inset with a 4 mark / Krone dated 1724, decorated with a finely stippled band, engraved with coronet and initials and date 1771 together with a a novelty miniature items to comprising two pepper pots, one in the form of a teapot the other a dredger, Chester, 1898 and 1905 both Cornelius Desormeaux Saunders & James Francis Hollings Shepherd, an eastern lidded pot and a zither, swing handled pail embossed with figures and a staved barrel form cup, all Hanau, (7)first height 7.4cm., weight approx. 5.82oztCondition: The beaker is rubbed and worn other items in fair condition. Zither missing two strings
Kühlkanne - deutsch, Anfang 20. Jh., farbloses Eisglas mit Silbermontur, Birnform mit dreifach gekniffener Mündung, geflochtener Bandhenkel, der eine Eisreservoir-Öffnung umrandet, Silbermontur mit Datierung "1843-26. VII - 1913", punziert: MZ (undeutlich) / 800/ Halbmond und Krone, H. ca. 28,5 cm
Dessertbesteck für 12 Personen - Bahner, Düsseldorf, 800er Silber, reliefierte Griffe mit Monogramm "CH", 24-tlg.: 12 Gabeln, L. ca. 14 cm, 12 Messer mit Stahlklingen, L. ca. 17 cm, jeweils punziert: Vertriebsstempel "HESSENBERG" / MZ für Bahner/ 800/ Halbmond und Krone, Bruttogewicht ca.660g, Gewicht ohne Messer ca. 305 g, im Besteckkasten
Design-Herrenring - Lapponia/Finnland, Gelbgold 585 /000 (14 K), länglicher rechteckiger Ringkopf mit strukturierter Oberfläche besetzt mit kleiner grün-schwarz gemaserter Steinplakette, wohl Kupfererz, Schiene innen mit zahlreichen Punzen: „585 mit Waage (Feingehalt), Krone (für Finnland), nochmal 585, B8 (für das Jahr 1979) und der Dreizack (für Lappland), Lapponia-Stempel“, Ringgröße: 63/64 / ca.20,3 mm, Maße des Ringkopfs: 16 x 10 mm, Gesamtgewicht 7,7 g
Vegetabiles Vintage-Armband - TRIFARI / USA, 1950/60er Jahre, goldfarbenes Metall, teils satiniert, Band aus miteinander verbundenen blattverzierten Gliedern besetzt mit schwarzen facettierten Kristallperlen, am Klappverschluss mit Sicherungskettchen gemarkt „TRIFARI ©â€œ mit Krone, L. ca.17,5cm, Breite ca. 1,6 cm, Gewicht ca.50,6 g, leichte Tragespuren
Schweizer Savonnette-Damentaschenuhr - IWC Schaffhausen, Gelbgold 585/000, Punzen u.a. Schweizer Goldpunze (Eichhörnchen) und deutscher Goldstempel (Krone im Kreis) sowie „Probus IWC Scafusia“-Siegel, num. 492641, alle Deckel Gold gestempelt, guillochiertes Gehäuse, Frontdeckel mit polierter Wappenkartusche und graviertem Monogramm, Handaufzug (Krone), weißes Zifferblatt mit arabischen schwarzen Stundenzahlen, äußerer Minuterie und kleiner Sekunde bei der Sechs, filigrane goldene Zeiger, Höhe mit Krone 43 mm, Dm. 32 mm, Gesamtgewicht ca. 31,5 g, Uhr lief bei der Katalogisierung, minimale Gebrauchsspuren / leichte Kratzer
Savonnette-Herrentaschenuhr - Carl Breitschwerdt, Frankfurt a.M., Gelbgold 585/000, Punzen u.a. Schweizer Goldpunze (Eichhörnchen) und deutscher Goldstempel (Krone im Kreis) sowie Firmenmarke, num. 418 (Frontdeckel) sowie 303418 11 (Rückdeckel), alle Deckel (auch Staubdeckel) Gold gestempelt, Gehäuse und Staubdeckel innen guillochiert, Handaufzug (Krone), weißes Zifferblatt mit arabischen schwarzen Stundenzahlen, äußerer Minuterie und kleiner Sekunde bei der Sechs, gemarkt, filigrane goldene Zeiger, Höhe mit Krone 75 mm, Dm. 52 mm, Gesamtgewicht ca. 112 g, Uhr lief bei der Katalogisierung, minimale Gebrauchsspuren / leichte Kratzer
Schweizer Savonnette-Herrentaschenuhr - IWC Schaffhausen, Gelbgold 585/000, Punzen u.a. Schweizer Goldpunze (Eichhörnchen) und deutscher Goldstempel (Krone im Kreis) sowie „Probus IWC Scafusia“-Siegel, num. 376685, alle Deckel Gold gestempelt, guillochiertes Gehäuse, Frontdeckel mit fein gravierter, polierter Wappenkartusche und Monogramm, Handaufzug (Krone), weißes Zifferblatt mit arabischen schwarzen Stundenzahlen, äußerer Minuterie und kleiner Sekunde bei der Sechs, filigrane goldene Zeiger, Höhe mit Krone 73 mm, Dm. 52 mm, Gesamtgewicht ca. 110 g, Uhr lief bei der Katalogisierung, minimale Gebrauchsspuren / leichte Kratzer
"Europa Regina" - kartografische Darstellung des Europäischen Kontinents als Herrscherin mit Krone, Zepter und Reichsapfel, Tusche und Farben auf Papier, beidseitig arabische Kalligrafie und Beschriftung, verso gestempelt, Blattmaße ca. 31,2 x 22 cm, Ränder leicht lädiert, etwas stockfleckig, mit Doppelglas gerahmt, Rückseite sichtbar, Gesamtmaße ca. 42 x 29 cm
ARMBANDUHR, Stahl, CHOPARD, "Happy Sport" besetzt mit sieben beweglichen Diamanten und je einem Safircabochon an den Anstößen sowie ein Safircabochon an der Krone, dieser besch., Referenznummer 27/8236-23, 371484, Gehäusedurchmesser 3,4, Gebrauchsspuren, Quarzwerk, gangbar, Neue Batterie 08/2023
ZWEI EINFLAMMIGE LEUCHTER, runder, fassonierter Fuß, mehrfach profilierte Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle, garviertes Monogramm mit Krone, am Fuß punziert "2." und "6." sowie "FIDC" für "fidei comissum", H bis 19,5, 722g, preussische Steuermarke, ein Leuchter mit Stadtmarke und Meistermarke "IR", HAMBURG, der andere Tremolierstich, Stadtmarke und unleserliche Meistermarke, wohl AUGSBURG, DEUTSCH, 1.H.18.Jh.
Amor als Held Auf profiliertem, marmoriertem Rundsockel, triumphierend auf dem Leib eines Drachens stehender Amor als Heldengestalt (Drachentöter), ausgestattet mit Harnisch und Flügelhelm sowie Krone, ausgerüstet mit Schwert und Schild. Polychrome Malerei mit teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 113. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 25 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur in Meissen, 1904, Blatt 9, Nr. L 113.A porcelain figure of cupid as hero or dragonslayer. Insignificantly restored. Crossed swords marks.Meissen. Ende 19. Jh.
Armbanduhr von Chopard der 60er Jahre Gelbgold, gest. 750. Tankförmiges, fein geriffeltes Uhrengehäuse, schwarzes Zifferblatt, Lanzenzeiger. Schwarzes Krokodilleder-Armband mit Dornenschließe. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Krone mit Onyx-Cabochon. Gew. ca. 27,27 g.Lady's wristwatch by Chopard, mechanical movement, in 18 k gold.
François Boucher (1703 Paris - 1770 ebenda) UmkreisVenus mit Nymphen und PuttiSzenische Darstellung der auf Wolken ruhenden Venus mit zwei weiteren Nymphen und vier Putti, die Blumengirlanden in den Händen halten, wohl als Allegorie des Frühlings. Komposition, Motiv und Stil spiegeln in evidenter Weise den prägenden Einfluss Bouchers wider, der zahlreiche vergleichbare Szenen malte. Seit Charles Le Brun hatte kein einziger französischer Künstler ein solches Monopol auf die Gemälde einer bestimmten Gesellschaft und die Kunst seiner Zeit so beeinflusst wie Boucher. Sein Oeuvre repräsentiert das französische Rokoko in seiner reinsten Form. Es umfasst sowohl galante Szenen als auch laszive, allegorische und mythologische Motive, u. a. Darstellungen mit Venus, Nymphen und Amoretten. Bouchers Produktion war erstaunlich - in seiner florierenden Werkstatt entstanden zahlreiche Gemälde und auch der emsig arbeitende Meister befriedigte die große Nachfrage durch eigenhändige Repliken. In den 1730er Jahren erstmals von der Krone protegiert, führte er bis zu seinem Tod 1770 zahlreiche Aufträge für König Ludwig XV. und die Marquise de Pompadour aus. Öl/Lwd. 73 cm x 62 cm. Rahmen.Circle of François Boucher (1703 - 1770). Oil on canvas, relined.
Jean-Baptiste van Loo (1684 Aix-en-Provence -1745 ebenda)Porträt Ludwig XV. als König von Frankreich und Navarra Das künstlerisch herausragende Gemälde ist eines von mehreren Porträts des jungen Königs (1710 - 1774) von Jean-Baptiste van Loo, ausgeführt wahrscheinlich kurz nach seiner Volljährigkeit im Jahr 1723, als er die vollständige Kontrolle über die Regierung übernahm. Es handelt sich um eine dreiviertellange Adaption des berühmten, ganzfigurigen, großen Staatsporträts, das 1723 entstand und sich in zwei Versionen im Schloss von Versailles und im Louvre in Paris befindet. Die ursprüngliche Komposition hat der Künstler hierbei nicht zuletzt wegen des kleineren Formats sowohl vereinfacht als auch reduziert. Es zeigt Ludwig XV. als königlichen Oberbefehlshaber über die Armeen vor einem Landschaftshintergrund ohne Krone und Zepter. Er trägt einen silber-gold glänzenden Kürass über einer ockerfarbenen Jacke, darüber einen hermelingefütterten, hellblauen Mantel, das blaue Band des angesehenen, elitären Ordens vom Heiligen Geist und um die Hüften geschlungen ein großes, weißes, seidenes Tuch. Den bestickten Mantel und den Kommandostab, auf den er seine rechte Hand stützt, sind mit den Fleur-de-lys des französischen Königswappens verziert. Gleichzeitig fertigten Jean-Baptiste van Loo und seine Werkstatt bereits 1723 in königlichem Auftrag erste Repliken, so dass das Porträt hierdurch und in weiteren Kopien schnelle, weite Verbreitung in Frankreich und Europa fand. Jean-Baptiste van Loo stammte aus einer angesehenen, ursprünglich niederländischen Künstlerfamilie von Malern, die seit der 2. Hälfte des 17. Jh. in Frankreich tätig war. Jean-Baptiste lernte zunächst bei seinem Vater Louis Abraham van Loo (1653 - 1712); in Rom wurde er von Benedetto Luti (1666 - 1724) auch zum Maler religiöser und mythologischer Themen ausgebildet. Über Turin, wo er Herzog Karl Emmanuel II. von Savoyen und seinen Hof porträtierte, ging er 1719 nach Paris zurück. Dort nahm ihn die Königliche Akademie der Künste als Mitglied auf, fortan wandte er sich zunehmend der Bildnismalerei zu und wurde ein angesehener, gefragter Porträtist der Aristokratie. Nachhaltig beeinflusste er besonders seinen jüngeren Bruder Charles André van Loo (1705 - 1765) gen. Carle van Loo. 1737-1742 war Jean-Baptiste van Loo in London tätig, wo er ebenfalls als Porträtmaler reüssierte. Es entstanden dort u. a. Bildnisse des Schatzkanzlers Sir Robert Walpole (in der National Portrait Gallery in London) und des Prinzen und der Prinzessin von Wales. Öl/Lwd. doubl.; 134 cm x 99 cm. Originaler, vergoldeter Regence-Prunkrahmen, den oberhalb das Wappen Frankreichs mit der Königskrone ziert, unterhalb eine Kartusche mit dem königlichen ligierten "LL"-Monogramm.Zu den vergleichbaren Gemälden zählt u.a. eine weitere Version in der Royal Collection (Inv.-Nr. RCIN 404738) und ein Porträt, das am 08.07.2009 von Sotheby's in London versteigert wurde (Lot 43).Oil on canvas, relined. Original frame.
Paar kleine Pokale mit Monogramm König Friedrich II. von PreußenFarbloses Glas. Ansteigender Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, pseudofacettierter, hohler Balusterschaft, auf der konischen Kuppa das geschnittene, ligierte Monogramm "FR" (=Fridericus Rex) Friedrich II. von Preußen unter einer stilisierten Krone. H. 15 cm.Two Saxon or Thuringian goblets with the engraved monogram of King Frederick II of Prussia.Sachsen oder Thüringen. 18. Jh.
Heinrich von Zügel (1850 Murrhardt - 1941 München)Schafherde im SonnenlichtImpressionistische, zugleich das Wesen der vor einem Stall stehenden Tiere lebendig widerspiegelnde Darstellung. Schafe waren für Zügel als Sohn eines Schäfereibesitzers eines seiner Lieblingsmotive und Hauptsujets. Nach ersten Studien an der Kunstschule in Stuttgart bildete sich Zügel in München weiter. Dort beeinflusste ihn wesentlich Anton Braiths Tiermalerei; Gottfried Kuehl vermittelte ihm eine impressionistische Malweise, in der das Licht von eminenter Bedeutung ist. Schon auf der Wiener Weltausstellung 1873 erhielt Zügel für das Gemälde "Schafwäsche" die silberne Medaille, 1883 und 1888 in München eine goldene Medaille, es folgte 1893 auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Mit Corinth, Liebermann und Slevogt ist Zügel einer der bedeutenden deutschen Impressionisten. Als Gründungsmitglied der Münchener Secession setzte er sich für eine Erneuerung des Ausstellungsbetriebs ein. 1895-1922 lehrte Zügel an der Münchener Akademie. Die lebendige Wiedergabe von Tieren blieb Zügels wesentliches künstlerisches Anliegen, doch ordnete er die Details mit zunehmend breiterem, pastosem und impulsivem Duktus immer stärker dem Gesamteindruck unter. 1907 erhielt Zügel durch den Prinzregenten Luitpold das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone, was mit der Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden war. Öl/Lwd; R. u. sign. "H v Zügel". 46 cm x 60 cm. Rahmen.Provenienz: Galerie Emeran Fassnacht, München, dort erworben 1993.Oil on canvas. Signed.
Kleiner Barock-Pokal mit Allegorie von Europa Farbloses Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, kurzer Schaft mit Kugelnodus und zwei Ringscheiben, hohe, leicht ausschwingende Kuppa. Schauseitig Schnittdekor, in einem Ovalmedaillon Allegorie der Euopa als Kaiserin mit Krone, Zepter, Trophäen und Pferd, darüber ein Engelsköpfchen, unterhalb bez. "Europa". H. 14 cm.A German or Bohemian engraved glass goblet with allegory of Europe. Deutsch oder Böhmen. 18. Jh.
Feines Nachtgewand von Kaiserin Elisabeth ("Sissi") von Österreich geb. Herzogin in Bayern (1837-1898)Leichtes, weißes Leinen. Knöchellanges Nachthemd mit langen, an den Schultern gerafften Ärmeln. Die Aufschläge der Ärmel, der Kragen und die Knopfleiste alternierend mit wabenförmiger Lochmusterstickerei und kleinen aufgestickten Blüten und Blättern verziert. Das oberste Knopfloch am Kragen akzentuiert durch fliederfarbene, zarte Schleife. Die Brustpartie links und rechts der Knopfleiste gelegt und genäht in schmale, senkrecht abgesteppte Falten sog. Biesen. Auf der linken Brustseite in Weiß kleine, gestickte Krone. Teilw. rest.; L. 138 cm.Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz Prinz Alfons von Bayern.An ankle-length white linen nightdress of the Empress Elisabeth of Austria with delicate perforated embroidery and embroidered crown. Partly restored.Österreich. Wien. 1870-1880.

-
15354 item(s)/page