We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 5043

Silberplatte Ovale Platte, Marken: 925, Halbmond, Krone, MZ: 'UAG' (ligiert) und Datum: 5.10.195, L. ca. 34,5 cm., Gewicht: 811 g., normale Altersspuren. Silver plate, Oval plate, stamps: 925, crescent, crown, MZ: 'UAG' (ligated) and date: October 5, 1955, L. Ca. 34.5 cm, weight: 811 g, normal signs of age.

Lot 8531

Fidus: Der weiße Tempel "Der weiße Tempel" Feder in Schwarz auf Velin, auf grauen Karton montiert. 1898. 14,2 x 23 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "F" und datiert "Mai 98", unten links betitelt, auf dem Karton unten rechts signiert sowie unten links bezeichnet "Urzeichnung", verso mit den Nummern "122" und "290". Spiegelsymmetrisch aufgebauter Entwurf für einen Andachtsbau. Um 1900 zeichnete Fidus neben dem weißen Tempel mehrere weitere, vergleichbare Entwürfe, so auch den Tempel der Erde, den Drachen- und den Musiktempel, den Tempel der eisernen Krone und den Tempel ohne Tor. Meist handelt es sich um Mischungen verschiedener Bauformen, angereichert mit theosophischer Symbolik. Pläne für einen Tempelbau, gemeinsam gefasst mit Arno Rentsch, Gertrud Prellwitz, dem Medium Maria Lucke und Josua Klein, verliefen jedoch wegen der fehlenden finanziellen Mittel im Sande. Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Kat.-Nr. 122 Literatur: Wolfgang de Bruyn (Hrsg.), Fidus. Künstler alles Lichtbaren, Berlin 1998, Abb. S. 48 Frecot/Geist/Kerbs, S. 330, 5.1, 1898/31 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1149

Jugendstil-Pokal Deutschland, um 1900 Über hochgewölbtem Fuß schlanker, doppelt gebauchter Korpus, aufgewölbter Deckel mit Knauf; Wandung sparsam geziert mit geometrischem Dekor. Silber, vergoldet. Am Fußrand gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Firmensignet und "W". H. 35 cm; 556 g. Deckelpokal, deutsches Silber Art Nouveau Chalice Germany, around 1900 Slender, double-bellied body over a high vaulted base, vaulted lid with knob; walls sparingly decorated with geometric decorations. Silver, gold plated. Half-moon, crown, fineness ''800'', company logo and ''W'' at the foot rim. H. 35 cm; 556 g. german silver

Lot 1127

Großer Kugelfußbecher Deutschland, E. 19. Jh. Auf drei Kugelfüßen bauchiges Unterteil mit Buckeldekor, konisch weitergeführte Wandung mit großen Akanthusblütenranken. Silber. Am Boden gepunzt mit Halbmond, Krone und Feingehalt "800". H. 20,5 cm; 432 g. deutsches Silber, Historismus Large cup with ball feet Germany, end of the 19th century On three spherical feet a bulbous lower part with humpback decoration, conically continued wall with large acanthus flower tendrils. Silver. Stamped with half-moon, crown and fineness ''800'' at the bottom. H. 20,5 cm; 432 g. german silver, historism

Lot 1158

Kaiserin Bianca Maria Sforza Hanau, B. Neresheimer & Söhne, A. 20. Jh. Standfigur auf quadratischem Postament, gekleidet in ein reich ornamentiertes Gewand mit Zepter in der Rechten und Krone auf dem Haupt, zu ihren Füßen ihr Wappen mit dem Biscione der Sforza als Herzschild. Silber, Kopf und Hände aus Elfenbein, fein geschnitzt. Verso gepunzt mit "n" als Herstellersignet und Feingehalt "13" Lot. 36 x 14 x 14 cm. - Zwei Finger verloren. - Maria Blanca Sforza (Mailand 1472-1510 in Innsbruck) war die zweite Gemahlin des römisch-deutschen Königs Maximilian I. (1459-1519), ab 1494 römisch-deutsche Königin und Erzherzogin von Österreich und seit 1508 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Das Vorbild für die Statuette befindet sich in der Hofkirche zu Innsbruck und entstand nach einem Portrait von Bernhard Strigl, das Modell stammt von Leonhardt Magt. - Aufgrund der aktuellen Bestimmungen wird eine Ausfuhrgenehmigung für Objekte aus Elfenbein, Schildpatt oder Rhinozeroshorn in Drittländer nicht erteilt; der Verkauf innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ist uneingeschränkt möglich. Chryselephantin, deutsches Silber, Mailand, Skulptur Empress Bianca Maria Sforza Hanau, B. Neresheimer & Sons, beginning of the 20th century Standing figure on a square pedestal, dressed in a richly ornamented robe with a sceptre in her right hand and a crown on her head, at her feet her coat of arms with the Biscione of the Sforza as heart shield. Silver, head and hands of ivory, finely carved. Verso hallmarked with ''n'' as maker's mark and fineness ''13'' Lot. 36 x 14 x 14 cm. - Two fingers lost. - Maria Blanca Sforza (Milan 1472-1510 in Innsbruck) was the second wife of the Roman-German King Maximilian I (1459-1519), from 1494 Roman-German Queen and Archduchess of Austria and since 1508 Empress of the Holy Roman Empire. The model for the statuette is located in the Hofkirche in Innsbruck and was created after a portrait by Bernhard Strigl, the model was created by Leonhardt Magt. - Due to the current provisions, an export in third countries will not be granted for objects made of ivory, tortoise shell or rhinoceros horn; the sale within the European Community is unrestricted. chryselephantine, german silver, Milan, sculpture

Lot 1129

Delphinleuchter Deutschland, E. 19. Jh. Runde Sockelplatte auf vier Delphinfüßen, der Schaft in Gestalt eines Delphins, dessen Schwanzflosse die Tülle trägt. Silber, vergoldet. Gestempelt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800". H. 14,5 cm; 218 g. Silberleuchter Dolphin chandelier Germany, end of the 19th century Round plinth on four dolphin feet, the shaft in the shape of a dolphin with the tail fin carrying the spout. Silver, gold plated. Stamped with german hallmarks (half moon, crown) and fineness ''800''. H. 14,5 cm; 218 g. silver candlesticks

Lot 1171

Sehr großes Tablett Hanau, B. Neresheimer & Söhne - 20. Jh. Ovale Form mit schmaler, ausschwingender Wandung und profiliertem Rand. Silber. Am Boden gestempelt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "830" und Sichel als Firmensignet. 4,8 x 77,7 x 49 cm; 4.480 g. Very large German Silver Tray Hanau, B. Neresheimer & Sons - 20th century Oval form with narrow, swinging walls and profiled rim. Silver. Stamped at the bottom with crescent, crown, fineness ''830'' and sickle as company signet. 4.8 x 77.7 x 49 cm; 4,480 g.

Lot 786

Empire-Tasse mit Untertasse Paris, um 1780 Zylindrische Form mit geschweiftem Henkel; auf der Wandung und im Spiegel rundes, goldgerahmtes Medaillon mit farbig gemaltem Blumengebinde; sonst Goldornamentborten. Porzellan. Am Boden rote Stempelmarke "A" mit Krone, Tasse zusätzlich mit Schriftzug "Rue Thiroux / F. à la Reine" und dat. "1780". H. 6,5 cm (T), Ø 13,2 cm (UT). Französisches Porzellan Empire Cup with Saucer / Paris, circa 1780 / Cylindrical form with curved handle; round, gold-framed medallion with coloured painted flower arrangement on the wall and in the mirror; otherwise gold ornament borders. Porcelain. Red mark ''A'' with crown at base, cup additionally with inscription ''Rue Thiroux / F. à la Reine'' and date ''1780''. H. 6.5 cm (T), Ø 13.2 cm (UT). French porcelain

Lot 871

Jugendstil-Glaskaraffe Deutschland, um 1900 Zylindrischer, flacher Korpus mit Buckel- und Girlandendekor, schlanker, hoher Hals mit montierter Mündung. Farbloses Glas, Silber. Gestempelt Halbmond und Krone, Feingehalt "800" sowie Herstellermarke. H. 27 cm. Gebrauchsglas, Jugendstilglas Art Nouveau glass carafe Germany, around 1900 Cylindrical, flat body with cut and garland decoration, slim, high neck with mounted muzzle. Colourless glass, silver. Stamped crescent and crown, fineness ''800'' and maker's mark. H. 27 cm. Art Nouveau glass

Lot 109

Chodowiecki, Daniel Nikolaus Miniaturbild von Friedrich II. in hermelinbesetzter Prunkrüstung und mit gezogenem Degen (Danzig 1726-1801 Berlin) Aquarell. Rechts sign., unten betitelt "Friederich der Große fec. 1797". 10 x 7 cm; in vergoldetem Rahmen mit Krone. - Lit. Thieme/Becker 6, Saur AKL 18. Portrait Chodowiecki, Daniel Nikolaus Miniature of Frederick II. in ermine trimmed armour and with drawn sword (Danzig 1726-1801 Berlin) Watercolour on paper. Signed at the right side, titled ''Friederich der Große fec. 1797'' at lower margin. 10 x 7 cm; in a gilded frame with a crown. - Lit. Thieme/Becker 6, Saur AKL 18. portrait

Lot 1

Rolex reg. 1908 Vintage Herren-Armbanduhr 'Oysterdate Precision' 1950-60. 14 kt. GG mit Stahl. Handaufzug. Schwarzes Zifferblatt, Goldindizes und -zeiger, zentrale Sekunde, Datumsfenster, bez. 'Rolex Oysterdate Precision'. Vergoldete Rolex-Dornenschließe, Lederarmband und Krone erg. Dm. 31 mm, Gew. ca. 33 g. - Rolex reg. 1908 A Vintage Gentlemen's Wristwatch 'Oyster Precision' 1950-60. 14 ct. yellow gold with steel. Manual winding. Black dial, golden indices and hands, central second, date aperture, labelled 'Rolex Oysterdate Precision'. Gilded Rolex thorn clasp, leather bracelet and crown added. Diameter 31 mm, weight approx. 33 g. -

Lot 37

Corum gegr. 1955 in La Chaux-de-Fonds Seltene Tonneau Skeleton Herren-Armbanduhr 'Golden Bridge' in Roségold 18 kt. Roségold, gest., verso gemarkt 'Corum Swiss Made', 18k 750, num. 2140835 05.0001. Handaufzug, Krone auf 6 Uhr. Vierseitig verglast, Miniatur-Uhrwerk in Stabform, linear angeordnete Räder mit Federhaus und Unruh sowie floral verzierter Brücke aus 18 karätigem Gold. Dorneschließe 'Corum 750', schwarzes Lederarmband von Corum. Tragespuren. 50 x 32 mm, Gew. ca. 88,6 g. Mit Box, DVD und Garantiekarte von Januar 2009. - Corum est. 1955 in La Chaux-de-Fonds A rare Tonneau Skeleton Gentlemen's Wristwatch 'Golden Bridge' in Roségold 18 ct. roségold, marked, reverse marked 'Corum Swiss Made', 18k 750, num. 2140835 05.0001. Manual winding. Crown on 6 o'clock. Glazed on four sides, miniature movement in rod shape, mechanism arranged linearly with barrel and balance wheel. Thorn clasp marked 'Corum 750', black leather bracelet by Corum. Traces of usage. 50 x 32 mm, weight approx. 88,6 g. With box, DVD and guarantee card dated Januar 2009. -

Lot 7

LeCoultre gegr. 1833 in Vallée de Joux, Kanton Waad Vintage Gold Herren-Armbanduhr 'Memovox - Wrist Alarm' Um 1950. 14 kt. GG, gest. Helles Zifferblatt, Indizes, illuminierte Zentralzeiger und Sekunde, Alarm-Zeiger mit oberer Krone, bez. 'LeCoultre Wrist Alarm', verso gemarkt '14 Karat Gold'. Faltschließe vergoldet erg., Lederarmband Jaeger-LeCoultre später. Dm. 35 mm, Gew. ca. 49 g. Mit Box. - LeCoultre est. 1833 in Vallée de Joux, Kanton Waad A Vintage Gentlemen's Wristwatch in Gold 'Memovox - Wrist Alarm' Around 1950. 14 ct. yellow gold. Light dial, indices, illuminated central hands and second, alarm hand with crown, labelled 'LeCoultre Wrist Alarm', reverse marked '14 Karat Gold'. Folding clasp gilded added, leather bracelet by Jaeger-LeCoultre later added. Diameter 35 mm, weight approx. 49 g. With box. -

Lot 8

LeCoultre gegr. 1833 in Vallée de Joux, Kanton Waad Vintage Gold Herren-Armbanduhr Um 1950. 14 kt. GG, gest., 'D&A'. Handaufzug. Schwarzes Zifferblatt, arab. Ziffern, Kleine Sekunde, zentrale Goldzeiger. Braunes Lederarmband und Krone vonJaeger-LeCoultre später. Vergoldete Dornenschließe erg. Dm. 33 mm, Gew. ca. 30 g. - LeCoultre est. 1833 in Vallée de Joux, Kanton Waad A Vintage Gentlemen's Wristwatch in Gold Around 1950. 14 ct. yellow gold, marked, 'D&A'. Manual winding. Black dial, arab. numerals, small second, central golden hands. Brown leather bracelet and crown by Jaeger-LeCoultre later added. Gilded thorn clasp added. Diameter 33 mm, weight approx. 30 g. -

Lot 80

ZWEI ORDEN DER EHRENLEGION FRANKREICH 1852-1870, Kaiserlicher Orden der Ehrenlegion (Ordre impérial de la Légion d'honneur), Ritterdekoration, Brustkreuz mit imperialer Krone, einer mit restaurierten Emailleschäden, Trageband, B 4,1, beide auf Stoff in einen goldfarben gefassten Holzrahmen

Lot 230

PAAR LIKÖRGLÄSER, farbloses Glas, Zierschliff, am Fuß Monogrammgravur mit Krone, H 10, DEUTSCH, 2.H.19.Jh.

Lot 2303

OVALER HENKELKORB, 925/ooo, Perlbandrand, L 22,5, 216g, Henkel leicht gebogen, Verkäufermarke Gebr. Friedländer mit Feingehalt, Krone und Halbmond, James DIXON & Son, SHEFFIELD, 1912

Lot 2493

SECHSTEILIGES KONVOLUT "NAPOLEON III.", bestehend aus zwei Platten (Dm 32, eine am Stand besch. und durchgeschliffene Marke), zwei Untertassen (eine am Stand best.), einem Sahnekännchen und einem Becher, Monogramm Napoleon III. mit Krone in Gold, Goldrand, SÈVRES, 1848-1869

Lot 10

DREI ORDEN DER EHRENLEGION FRANKREICH, bestehend aus Orden der Ehrenlegion Kommandeurkreuz, Modell 1870-1951, Ordenskreuz in Gold, Emaille min.besch., konfektioniertes Halstrageband, B 6; Orden der Ehrenlegion (Ordre de la Légion d'Honneur), Ritterdekoration, Modell 1815-1830, Ordenskreuz mit Medaillons (Heinrich IV., drei Lilien) in Gold, Trageband, ältere Emailleausbesserungen und besch., B 4,5; Kaiserlicher Orden der Ehrenlegion (Ordre impérial de la Légion d'honneur), Ritterdekoration, Modell 1852-1870, Brustkreuz mit imperialer Krone, ältere Restaurierungen der Emailleschäden, Trageband, B 4,1; alle in einem goldfarben gefassten Holzrahmen unter Glas gerahmt.

Lot 1749

DAMENARMBANDUHR, Edelstahl, Marke: CARTIER, Modell: Santos, Krone mit Safir, Glas erneuert, Gehäusedurchmesser 2,3, Referenznummer 986930, Gehäusenummer 00770, Quarz-Werk, Box und Reparatur-Zertifikat

Lot 249

Anhänger mit Doppeladler Silber, vergoldet. Oktogonale, leicht gewölbte Form. In Silber abgesetzte Front mit blauem Guilloche-Emaille, darauf ein silberner, mit fünf kl. Rubincabochons besetzter Doppeladler. Krone und Anhängeöse mit Diamantbesatz. Umlaufende Galerie mit rocaillierten Durchbrüchen. Rückseitig "88" (Zolotnik) und Meistermarke "HH" punziert. Russland, um 1900. H. 4,0 cm. B. 3,2 cm. 17,2 g.

Lot 765

Tudor Damenarmbanduhr Tudor Damenarmbanduhr Modell Princess Oysterdate. Rundes Edelstahlgehäuse, Ø 25 mm. Silbernes Zifferblatt mit Stabindizes, Zentralsekunde, Datum bei der Drei. Verschraubte Krone, Automatikwerk, läuft. Rolex Stahlarmband mit Faltschließe. Normale Tragespuren. Schweiz, 1990er Jahre.

Lot 763

Omega Seamaster Herrenarmbanduhr Omega Seamaster Herrenarmbanduhr Modell Polaris, Titangehäuse goldintarsiert, Ø 32mm. Zifferblatt mit Punktindizes, Zentralsekunde, Datum bei der Drei. Saphirglas, verschraubte Krone. Quarzwerk, intakt. Edelstahlgliederband mit Faltschließe, zwei Ersatzglieder. Normale Tragespuren. Schweiz, 1980er Jahre.

Lot 769

Damenhalsuhr Damenhalsuhr GG 750. Weißes Emaillezifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Ziffern sowie Minuterie, goldfarbene Louis-XV-Zeiger. Rückwärtiger Deckel mit diamantbesetzter Mond- und Sternegravur (eine Fehlstelle). Staubdeckel Metall. Werk mit Krone und seitlichem Drücker (zu revidieren). Teils undeutliche Punzen, Herstellerpunze "SG" mit Schlüssel in Raute. Frankreich, wohl um 1900. Ø 26 mm. 15,2 g.

Lot 751

Rolex Oyster Perpetual Date Rolex Oyster Perpetual Date Edelstahlgehäuse, Ø 34 mm. Automatikwerk, intakt. Verschraubte Krone. Hervorragender Zustand nach Totalüberholung/Revision März 2019 (Bericht vorhanden). Ohne Armband. Schweiz, 1990er Jahre.

Lot 852

Maria Regina Maria Regina Holzskulptur, vollrund geschnitzt, verso etwas flacher ausgearbeitet, partiell vergoldet. Auf profiliertem Sockel mit Landschaftsinsel stehende Maria mit Krone, das Jesuskind auf ihrem Arm haltend. (Fassung übergangen, Farbabrieb, Fehlstellen Krone). Süddeutsch, 18./19. Jh. H. 38 cm.

Lot 826

Konsoluhr mit Weckfunktion Konsoluhr mit Weckfunktion Holzgehäuse mit reichem Dekor in Form von Messingapplikationen. Emaillezifferblatt mit röm. Ziffern, Birnzeiger und Weckanzeige, über der Sechs GB mit Anker gemarkt. Verso auf dem Werk GB mit Anker und Krone gemarkt sowie 504120 nummeriert, läuft im Kurzzeittest. (Feiner Riss). Gustav Becker, Freiburg/Schlesien, wohl 1885. H. 24,5 cm.

Lot 864

Hl. Katharina Hl. Katharina Hinterglasbild. In polychromer Malerei Darstellung der heiligen Katharina mit Krone, Rad und Märtyrerpalme im zentralen Medaillon, darunter Titulus, umgeben von Blütendekor mit u.a. Nelken und Apfelrosen. 19. Jh. 29 x 21 cm. R.

Lot 755

Must de Cartier Armbanduhr Must de Cartier Armbanduhr Rundes Edelstahlgehäuse, Ø ca. 35 mm. Auf der Lünette in Gold geprägte röm. Ziffern, gebläute Stahlzeiger, Zentralsekunde, Datum bei der Sechs. Krone mit Schmucksteincabochon. Quarzwerk, intakt. Lederarmband mit Faltschließe. Normale Tragespuren. Originalbox und Anleitung.

Lot 782

OMEGA Damenarmbanduhr Elegantes Modell in Gelbgold 18K. Uhrwerk Handaufzug mit goldfarbenem Zifferblatt und Index, Krone unten auf Gehäuseboden. Uhrband in Gelbgold 18K. Kaliber 440, Werknummer 16196148, Gehäusenummer 126923. Armumfang 17 cm, Durchmesser 15,5 mm, 25 g.

Lot 1338

CHOPARD Armbanduhr Happy Sport Chronograph in Stahl, Drücker und Krone besetzt mit 7 Saphir- CHOPARD Armbanduhr Happy Sport Chronograph in Stahl, Drücker und Krone besetzt mit 7 Saphir-Cabochons sowie frei schwebend unter dem Glas 7 Brillanten von zus. 0,39 ct. Uhrwerk Quarz mit weissem Zifferblatt, römischen Zahlen und blauem Lederband sowie Original Dornschnalle. Kaliber 639, Referenznummer 28/8269-23, Werknummer 2922648, Gehäusenummer 697042/8267. Durchmesser 39 mm, Batterie ersetzt im Juni 2020.

Lot 298

PATEK PHILIPPE Herrenarmbanduhr Klassisches Modell in Weissgold 18K, mit Weissgoldband und Stegverschluss. Uhrwerk Automatik, sehr speziell, mit aussenliegendem Goldrotor, Krone im Boden integriert, mit blauem Zifferblatt und Strichindex. Kaliber 1-350, Referenznummer 3586/1, Werknummer 1490458, Gehäusenummer 2754289. Armumfang 16,5 cm, Durchmesser 34x36 mm, 113,6 g.

Lot 1263

ROLEX Herrenarmbanduhr Sehr seltener Rolex-Chronograph in Edelstahl mit Lünette in Roségold. ROLEX Herrenarmbanduhr Sehr seltener Rolex-Chronograph in Edelstahl mit Lünette in Roségold. Uhrwerk Handaufzug, Chronographenwerk, Antimagnetique, Telemètre Skala, Tachometer Skala, verschraubte Krone, verschraubter Boden und runde Chronographen-Drücker. Zifferblatt rosé mit 2 Hilfszifferblätter, Stabindex und arabische Zahlen bei 12 und 6 Uhr sowie schwarzem Lederband mit Rolex-Dornschliesse. Referenznummer 3525, Durchmesser 35 mm, 38,8 g. Werk in sehr gutem Zustand.

Lot 175

CARTIER Damenarmbanduhr Panthère mit Saphir-Cabochon-Krone in Gelbgold 18K. Uhrwerk Quarz mit champagnerfarbenem Zifferblatt, römischen Zahlen und chemin de fer Scala, sowie Goldband mit Doppel-Faltschliesse. Gehäusenummer 8669290. Armumfang 17 cm, Durchmesser 21x21 mm, 70,7 g. Mit Service-Bescheinigung von Cartier, vom März 2014.

Lot 1339

Chopard Armbanduhr Happy Sport Funkelndes Modell in Roségold 18K mit Diamanten besetzter Lünette Chopard Armbanduhr Happy Sport Funkelndes Modell in Roségold 18K mit Diamanten besetzter Lünette sowie 7 frei schwebenden Brillanten unter dem Glas von zus. ca. 2,31 ct. Uhrwerk Quarz mit Perlmutt-Zifferblatt, römischen Zahlen und schwarzem Lederband mit Original Chopard Dornverschluss in Roségold 18K. Krone mit einem facettierten Saphir von ca. 0,12 ct. Kaliber 955112, Referenznummer 27/7473-20, Gehäusenummer 1258855/4183. Durchmesser 36 mm, 75,5 g. Batterie ersetzt im Juni 2020.

Lot 1325

CHOPARD Armbanduhr Happy Sport Modell Happy Sport in Stahl/Gelbgold 18K, Attaches und Krone besetzt CHOPARD Armbanduhr Happy Sport Modell Happy Sport in Stahl/Gelbgold 18K, Attaches und Krone besetzt mit synth. Rubin-Cabochons und 7 frei schwebenden Brillanten von zus. ca. 0,35 ct unter dem Glas. Uhrwerk Quarz mit elfenbeinfarbenem Zifferblatt und römischen Zahlen sowie Uhrband in Stahl/Gelbgold 18K. Kaliber 956112, Referenznummer 27-8249-21, Gehäusenummer 381655/8237. Armumfang 15,5 cm, Durchmesser 32 mm. Batterie ersetzt im Juni 2020. Leichte Tragespuren auf der Lünette.

Lot 1340

CHOPARD Damenarmbanduhr Zartes Modell in Weissgold 18K. Lünette verziert mit 40 Diamanten und Krone CHOPARD Damenarmbanduhr Zartes Modell in Weissgold 18K. Lünette verziert mit 40 Diamanten und Krone mit Onyx besetzt. Uhrwerk Quarz mit silberfarbenem Zifferblatt und grauem Lederband mit Titan-Schliesse, nicht Original. Referenznummer 13/5144-11, Gehäusenummer 332809 5144. Durchmesser 20x23 mm, 22 g.

Lot 1337

CHOPARD Armbanduhr Happy Sport Modell in Weissgold 18K mit Diamanten besetzter Lünette sowie 7 frei CHOPARD Armbanduhr Happy Sport Modell in Weissgold 18K mit Diamanten besetzter Lünette sowie 7 frei schwebenden Brillanten. Krone und Attaches besetzt mit 5 Saphir-Cabochons. Uhrwerk Quarz mit weissem Zifferblatt, römischen Zahlen und Lederband mit Original Dornschnalle Weissgold 18K. Kaliber 956112, Referenznummer 27/6144-23-11, Gehäusenummer 528078/4144. Durchmesser 33 mm, 59,6 g. Batterie ersetzt im Juni 2020.

Lot 1391

Jugendstil Diamant-Perlen-Ring Anmutiger Ring in Roségold 18K/Platin 950 (Fassung). Zentral auf Jugendstil Diamant-Perlen-Ring Anmutiger Ring in Roségold 18K/Platin 950 (Fassung). Zentral auf Krone eine Akoya-Zuchtperle, Durchmesser ca. 8 mm, symmetrisch der Schiene folgend typische Jugendstil-Ornamente an Fassung und Schiene. Dekorativ umgeben von 16 Achtkant-Diamanten von zus. ca. 0,75 ct (H/VS2). Ringgrösse 46, 6.7 g.

Lot 571

Diamant-Solitär-Ring Antikes Modell von ca. 1920 mit Platin-Schiene und Krone in Weissgold 14K. Im Zentrum ein Altschliff-Brillant von ca. 0,75 ct. (J/SI). Ringgrösse 54, 2,3 g.

Lot 442

Deutschland: Lot von sieben Abzeichen: Anstecknadel Turnverein Augsburg, Anstecknadel Bayer. Blumentag Augsburg, Medaille "Für Verdienste um das Rote Kreuz", silberne Anstecknadel "ND" unter Krone, Bronzeehrenkreuz 1914/1918 für Frontkämpfer, Miniatur-Anstecknadel des SA-Wehrabzeichens, König-Ludwig-Kreuz braun Bayern 1916-1918

Lot 526

J.-Chevalier-Prestige-Herrenarmbanduhr, Modell Regulateur. Verschraubtes Stahlgehäuse, Nr. 3157. Gerippte Goldhaube. Weißes Regulator-Zifferblatt. Beidseitig Saphirverglasung. Peripheres Tagesdatum. Krone mit Flankenschutz. Ankerhemmung, Handaufzug. Stoßsicherung. Um 1990. Ø 3,75 cm. Lederarmband mit Dornschließe

Lot 469

Österreich: Kaiser Franz Joseph. Ovale silberne Gedenkmedaille mit Profilportrait im Halbrelief und Jahreszahl 1848-1908. Rs. Wappenschild unter Krone. 6,2 x 5,4 cm. 71 g

Lot 457

Luxemburg: Verdienstmedaille in Bronze, verso gespiegeltes "C" unter Krone, umlaufend Schriftzug "Je Maintiendrai 1940-1944". Blau-weiß-rotes Band

Lot 637

Paar dreiflammige Girandolen mit abnehmbarer Krone, dann einflammig zu verwenden. Ende 19. Jh. H 43,4 cm

Lot 465

Österreich: Kaiserlicher Orden der Eisernen Krone 1815-1918, 3. Modell (Schwungfedern gespreizt). Vergoldeter Doppeladler unter Krone mit goldenem "F" auf blau emailliertem Wappenschild, verso Jahreszahl 1815. Blau-gelbes Dreiecksband. Rotes Originaletui (mit Aufschrift in Gold) Juwelier Rothe, Kohlmarkt 7 in Wien

Lot 452

Luxemburg: Orden der Eichenkrone 1841 - heute. Bruststern zum Großkreuz in Silber. "W" unter Krone in Gold auf grün emailliertem Grund, umrahmt von goldgefasstem Schrift- und Lorbeerkranz, grün und rot emailliert (Fehlstellen)

Lot 453

Luxemburg: Orden der Eichenkrone. Großkreuz am Ring, Silber vergoldet, Kreuz weiß emailliert, Medaillon grün emailliert, mit "W" unter Krone. Vs. und Rs. gleich. Grün-gelbe Schärpe aus Rips

Lot 1667

Silbermünzen-Konvolut: Deutschland: 2 Mark 1901 Friedrich Wilhelm; 10 Mark 1972 Olympische Spiele München. - Großbritannien: Elizabeth and Philipp 20. November 1947-1972. - Niederlande: 2 1/2 Gulden 1960 Juliana. - Österreich: 100 Schilling 1976 Olympische Winterspiele Innsbruck. - Schweden: 1 Krone 1970 Gustav VI. Adolf. - Südafrika: 5 Shillings 1948 Georgius Sextus Rex; desgl. 1652-1952; 5 Shillings 1910-1960. - USA: 1 Dollar 1879 E Pluribus Unum; desgl. 1880; drei Münzen Half Dollar 1961, 1968, 1971 Liberty; - iranische Münze. Insges. 15 Silbermünzen, 290 g. - Dazu 6-tlg. Münzensatz Spanien Mundial '82 sowie Geldscheinklammer mit 5 Pesos 1948 Mexiko Gramos Ley

Lot 269

BECHER, 800er Silber (138 g), gepunzt mit Halbmond, Krone und Feingehaltsangabe. Konischer Becher auf Rundstand mit ausgestellter Mündung. Wandung dekoriert mit reichem Reliefdekor: geflügelte Putten mit Früchten und Girlanden in angedeuteter Landschaft; Innenvergoldung. H. 8 cm; D. 6,7 cm.

Lot 247

JUGENDSTIL KAFFEE - ODER TEE - SERVICE UND SPEISETELLER, Manufaktur Rosenthal, grüne Unterglasur-Stempelmarke Rosenthal R. & C. unter Krone und z. T. bezeichnet "Secession", Marke ab 1901, Zweigwerk Kronach, Form "Secession" (Entwurf 1901), dekoriert mit polychromem floralem Dekor und Goldrand. Geschweifte konische Tassen mit reliefiertem Blattdekor am Henkelansatz, glattrandige Untertassen und Teller; insgesamt 31 Teile. Umfasst Kaffeekanne (H. 24 cm), Teekanne (H. 17,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, Gebäckschale mit seitlichen Handhaben (L. 29 cm), 6 Tassen (H. 7,5 cm), 6 Untertassen (D. 13,5 cm), 6 Kuchenteller (D. 19,5 cm) und 8 Speiseteller (D. ca. 25,5 cm; ein Teller mit der Marke von 1907). Goldrand partiell minimal berieben, Deckel der Kaffeekanne neu gefügt).

Lot 639

SILBERSCHALE MIT GLASEINSATZ / silver bowl, deutsch, 925er Sterlingsilber (157 Gramm). Gemarkt mit Feingehaltsangabe, Halbmond und Krone sowie Manufakturpunze "Gayer & Krauss / Schwäbisch Gmünd". Gebauchte Form auf drei geschweiften Füßen mit partiell godronierter Wandung. Glaseinsatz mit vertieftem Stern-Dekor am Boden und leicht ausgestellten Rand. Glaseinsatz mit Abstand zum Schalenboden - eventuell zum befüllen mit Wasser oder Eis, um Schale herunterkühlen/ erwärmen zu können. H. 7 cm, D. 15 cm. (Glaseinsatz in sehr gutem Zustand; Wandung der Silberschale partiell bestoßen).

Lot 188

LAMPE / TISCHLAMPE / table lamp. Tischlampe mit Bronzefuß. Kleine Tischlampe, einflammig, auf rundem Standfuß mit cremefarbenen, neuzeitlichem Folienschirm. Bei Beleuchtung leuchtet der Schirm in zarten Tönen von Rosé und Orange. Messingstand in Form eines Baumstammes, bei dem der Lampenschirm als Krone dient; H. 29,5 cm; D. 19 cm. (Voll funktionsfähig, leichte Kratzer am Schirm vorhanden.)

Lot 6711

[^] Saint-Aubin, Gabriel Jacques de: Bildnis von Ludwig XVI als Dauphin Bildnis von Ludwig XVI. als Dauphin im Oval, darunter Herrschaftsinsignien und Kriegstrophäen. Schwarze Kreide auf Bütten. 27,9 x 21,7 cm. Am Unterrand im Gegensinn bez. "Louis Auguste". Um 1770. Wz. Krone mit Fleur-de-lis. Das Portrait galt lange Zeit als eine Darstellung entweder der Königin Marie-Antoinette oder der Duchesse de Choiseul. Erst 2002 konnte Alastair Laing den Dargestellten auf der Grundlage der unter dem Medaillon gezeigten Attribute als Dauphin, den späteren König Louis XVI. von Frankreich identifizieren. Dazu bestätigt die nur schwach lesbare Inschrift "Louis Auguste" auf der Kante am unteren Bildrand die Identität der Person. Der Dauphin ist in eleganter Reitkleidung dargestellt. Ganz offenbar handelt es sich bei unserem Blatt um eine Vorstudie zu der detaillierter durchgeführten Zeichnung in der Sammlung in Versailles (Inv.Nr. 1230, vgl. E. Launay: Les Frères Goncourt collectionneurs de dessins, Paris 1991, Nr. 291 mit Abb. 50). Das Gegenstück zu dieser Zeichnung mit dem Portrait Marie-Antoinettes (op. cit., Nr. 219) existiert in einem Kupferstich von 1770. Alastair Laing schlägt daher auch für unsere Zeichnung eine Datiertung um 1770 vor. Provenienz: Alfred II Beurdeley, Paris (Lugt 421). Galerie Petit, Paris, Auktion am 13.-15. März 1905, Los 223 (als Portrait der Madame de Choiseul: für 555 fr. an Lemoine). Christie’s, London, Auktion am 25. Juni 1974, Los 159. Christie’s, London, Auktion am 11. April 1978, Los 143 (an Dreesmann). Dr. Anton C. R. Dreesmann (inventory no. B-59). Christie's, London, Auktion am 11. April 2002, Los 635. Ausstellung: Paris, Exposition de la Ville de Paris, 1900. Literatur: Emile Dacier: Gabriel de Saint-Aubin, Peintre, Dessinateur et Graveur (1724-1780), II, Paris 1931, Nr. 265 (als „Portrait de Femme“). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5129

Lorch, Melchior: Ein Gekreuzigter Ein Gekreuzigter (Haman). Kupferstich nach Michelangelo Buonarroti. 16,4 x 9,5 cm. 1550. B. IX, S. 504, 8, Hollstein 11. Wz. Hohe Krone. Lorch schuf die Darstellung im Anschluss an Michelangelos namhafte Figurenerfindung des Haman, die er um 1508/12 in der Sixtinischen Kapelle ausführte. Ausgezeichneter Druck knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Etwas fleckig und stockfleckig, diagonale Knickspur rechts, verso geglättete Mittelfalte sowie weitere geglättete Knickspuren, umlaufend mit Papierstreifen hinterlegt, dünne Stellen, sonst insgesamt gut. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5134

Meckenem, Israel van: Die Beweinung Die Beweinung. Kupferstich. 20,7 x 14,5 cm. Lehrs 151, Hollstein 151 V (von VII). Wz. Gotisches P mit kleiner Krone. Mit den Diagonalen auf der Vorderseite des Grabes, jedoch vor dem Buchstaben d. Ganz ausgezeichneter Druck meist knapp in die Darstellung geschnitten. Umlaufend sorgfältig angerändert und die Einfassungslinie mit der Feder ergänzt, verso leichte horizontale Mittelfalte mit geringen Läsuren, die u.a. leicht das Antlitz Mariens touchieren, verso einige unauffällige Ausbesserungen bspw. in der weiblichen Figur links, in der Kreuzabnahme, in der Figur am Grab, weitere winzige und nur punktuelle ausgebesserte oder geschlossene Stellen, die allesamt recto kaum in Erscheinung treten, Alters- und Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck gleichwohl gut. Aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) und des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (mit deren Veräußerungsstempel, Lugt 1606 und 234). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5607

Lorch, Melchior: Bildnis Albrecht Dürers im Profil nach rechts Bildnis Albrecht Dürers im Profil nach rechts. Kupferstich. 13,2 x 9,7 cm. B. 10, Heller-Andresen 4, Hollstein 21. Wz. Hohe Krone. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck an den beiden Seiten mit der Plattenkante, oben mit der Schrift, unten ohne den Schriftrand und das Monogramm. Schwache Gebrauchsspuren, links eine unauffällige ergänzte, dreieckige Fehlstelle knapp unterhalb der Haarpracht, rechts winzige berieben Stelle nahe des Randes, schwach fleckig, sonst gut erhalten. Sehr selten. Aus der Sammlung I. Otto Wessner (Lugt 2562a). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5084

Dürer, Albrecht: Die Mißgeburt eines Schweins Die Mißgeburt eines Schweins. Kupferstich. 11,9 x 12,6 cm. Um 1496. B. 95, Meder 82 c (von h). Wz. Hohe Krone (Meder 20). Mit den vertikalen Kratzern. Prachtvoller und prägnanter, transparenter Druck mit der vollen Darstellung. Verso vereinzelt dünne Stellen, zu den Rändern hin unauffällige Ausbesserungen, kleine Bleistiftannotationen verso sowie weitere Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Aus der Sammlung Richard Holtkott (Lugt 4265). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5061

Dürer, Albrecht: Pilatus wäscht sich die Hände Pilatus wäscht sich die Hände. Holzschnitt. 12,9 x 9,8 cm. Um 1509-1511. B. 36, Meder 145, lateinische Textausgabe von 1511. Wz. Hohe Krone (Fragment). Blatt 20 der Folge. Wie bei Meder beschrieben mit dem frühen Wasserzeichen „Hohe Krone". Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Leichte Gebrauchsspuren, links sowie unten marginale Randläsuren, oben leicht verblasste Paginierung, der Text partiell minimal durchschlagend, sonst in herrlicher Erhaltung. Aus der Sammlung Osbert Howard Barnard (Lugt 2007b). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 2027

Set van zes verguld zilveren kerstlepels, winkelmerk Dansk Krone Solv, Denemarken, 1975-1980, 925/000, br.gew. 243 gr, lengte 16 cm. Hierbij een set van twaalf verguld zilveren theelepels in etui, Denemarken, 835/000, br.gew. 98 gr. Alles deels geëmailleerd. Theelepels licht beschadigd. A set of six gild and enameled silver Christmas spoons, retails mark Dansk Krone Solv, Kopenhagen, years 1975-1980, 925/000, gross w. 243 gr, length 16 cm. Herewith a set of 12 gild and enameled teaspoons in case, retails mark ELa Denmark, 835/000, gross w. 98 gr. Enamel on teaspoons lightly dammaged.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots