We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 8538

Umfangreicher militärischer Urkunden- und Dokumentennachlass des Major a. D. Albert von Minckwitz ( Dornreichenbach 8.11.1880 - 5.9.1943 Karlsdorf), bestehend aus: Bestallung zum sächsischen Leutnant der Kavallerie (1900); Schreiben zur "Medaille 60 jähriges Thronjubiläum des Kaiser Franz Joseph v. Österreich" (1908); Bestallung zum Oberleutnant der Kavallerie (1909); Verleihungsurkunde der "Rettungsmedaille am Bande" (1910); Bestallung zum Rittmeister (1913); Urkunde zum "Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern" (1915); vorläufiger Ausweis "EK2"(1914) und "EK1" (1916); Urkunde z. "Krone zum Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern" (1916); Ordenspatent z. "Ehrenritter" (1922); Urkunde "Diensteintritts - Abzeichen", Stahlhelm - Bund (1934); Besitzzeugnis" Ehrenkreuz für Frontkämpfer" (1935); Verleihungsurkunde" Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern" mit Anschreiben im Kuvert und Original Unterschrift FRIDERICI, General der Infanterie (1940).

Lot 8546

"Orden der Eichen-Krone", Silber, vergoldet, partiell mit transluzidem Emaille am Band, sehr schöner Patina-Erhalt, offenbar kaum getragenes Ordenskreuz, ca. 49,5 x 49,5 mm.

Lot 9675

Posten Tischwäsche aus Adelsnachlass, 5 Teile; reines Leinen mit roter Monogrammstickerei "H. v. A." und 7 zackiger Krone. Verschiedene Größen und Erhalt.

Lot 9676

9 große Tischservietten aus Adelsnachlass. Reines Leinen mit roter Monogramm Stickerei "H. v. A. " und 7 zackiger Krone. Verschiedener Erhalt.

Lot 1354

Raucher Utensilien je aus einem Warzenschwein Hauer gearbeitet, dabei ein Zigarrenschneider mit Silbermontur, punziert Silber 800 deutsch mit Halbmond und Krone (schneider Metall) sowie ein Streichholzhalter, der Deckel mit Reibefläche, L ca. 19 und 20 cm

Lot 1846

*Cadinen* Becherpaar mit Silberrand Keramik mit Prägemarke am Boden sowie auf Wandung, Cadinen Keramik, leicht konische Becherform immem weiß sowie aussen klassisch rotbraun glasiert, krakeliert, breiter Rand mit Silbermontur punziert Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, Hermann Behrnd sowie R. Wege, H ca. 11 cm, ges. 2 Stück

Lot 1885

Deckeldose Augarten Wien Porzellan mit unterglasurblauer Bindenschildmarke mit Krone sowie Bezeichnung Augarten, Wien, Austria und grüner Malermarke, viereckige leicht gerundete Dose mit leicht gewölbtem und mehrpassig ausgeschnittenem Stülpdeckel, feine Handmalerei *rote Rose* mit Blattwerk und Blütenknospen, ca. 11,5 x 11,5 cm, H ca. 3,5 cm

Lot 1991

Historismus Wanduhr um 1880 Nußbaumkorpus, frontseitig reich gegliedert, mit Krone, Halbsäulen und Messingapplikationen, weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen, Schlag auf Tonspirale, mit Kurzpendel, Gewichte fehlen, Funktion nicht geprüft, ca. 26 x 14 cm, H ca. 50 cm, leichte Gebrauchssp.

Lot 1992

Historismus Freischwinger um 1880 Nußbaum, eintüriger gegliedert gearbeiteter Holzkorpus, mit aufgelegten Balusterhalbsäulen sowie reich verzierter Krone, mit Perlrand und Akanthusblatt verziertes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und schlichten Zeigern, 2 Aufzüge für Uhr- und Schlagwerk, gemarkt Schlenker & Kienzle Schwenningen D.R. Patent 147023, Schlag auf Tonspirale, Wormatia Gong, Werk läuft kurz an, mit Zierpendel sowie Original Schlüssel *SK*, ca. 44 x 21 cm, H ca. 107 cm, etwas wurmlöchrig

Lot 1997

2 *Glashütte* Armbanduhren dabei verdoldete Damen Armbanduhr mit *Glashütte* Quartzwerk sowie runde vergoldete *Glashütte Spezimatic 26 Rubis* an getragenem Lederarmband, Krone fehlt, ges. 2 Stück

Lot 2040

Herren Taschenuhr - Silber 800 rundes partiell vergoldetes Uhrengehäuse punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, frolar eingefasste Wappengravur auf fein guillochiertem Grund, weißes Emaillezifferblatt mit schwarze und roten arabischen Zahlen, goldene Zierzeiger, kleine Sekunde bei 6 Uhr, Handaufzugswerk läuft an, Metall Staubdeckel, Ø ca. 46 mm, 68,85 Gramm

Lot 2054

große Kugeluhr beideseitig kugelförmig dick verglastes rundes Ziffernblatt, mit polychromer Watteauszene undschwarzen römischen Indizes sowie schlichte Zeiger, das Werk ist umseitig sichtbar, Ø ca. 21 cm, der versilberte Messingkorpus mit Krone und Tragering, Werk läuft nicht an, ca. 7,2 kg

Lot 2472

Puppenstuben Aufsatzbuffet um 1900 Holz naturbelassen, hochrechteckige gegliederte Form, fest montierter Aufsatz mit geschweifter Krone, 2 Türen mit geätzter Zierverglasung, Unterteil ebenso mit 2 Türen, ca. 20 x 11 cm, H ca. 38 cm, bespielt

Lot 493

Satz Kaffeelöffel - Silber 800 punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, Gewicht ca. 76 Gramm, Satz von 6 Kaffeelöffel mit lanzettlichem mit Lorbeer- und Perlrand verziertem Griff, L ca. 13 cm, patiniert

Lot 496

Jugendstil Kalte Ente mit Silbermontur punziert Silber 835 dt. mit Halbmond & Krone sowie Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, breite Montur mit Schnaupe und geschweiftem Jugendstil Henkel, scharnierter Deckel der die Schnaupe überdeckt mit Kugel Daumenrast, konischer nach unten ausgestellter, optisch facettierter Korpus mit geschliffenem Bodenstern, entnehmbarer Glaseinsatz für Eiswürfel mit Deckel, H ca. 32 cm, patiniert

Lot 498

2 Sätze Gewürzstreuer - Silber dabei ein 3er Satz aus versetzt geschliffenem Kristallglas, je mit Schraubkappe in Silber 800, H ca. 4 cm dazu ein versetzt geschliffenes Streuer Paar mit Glas Schraubkappe, H ca. 5 cm dazu eine kleines Tablett punziert, Silber 830 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 21 Gramm, ges. 6 Teile, etwas patiniert

Lot 499

beschliffene Kristalldose mit Silberdeckel farbloses Kristallglas mundgeblasen und von Hand beschliffen, rechteckiger Korpus von ca. 22 x 7,5 cm, der leicht überkargende Stülpdeckel punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, Tschientschy, Hermann Behrnd Dresden, ca. 144 Gramm, floral Randverzierung sowie Monogramm Gravur *KH*, ca. 23,5 x 8,5 cm

Lot 500

3 Zuckerzangen und Kinderlöffel - Silber punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 91 Gramm, verschiedene Hersteller und reich verzierte Formen dazu ein Kinderlöffel mit abgewinkelter Laffe, Richard Köberlin Döbeln, ges. 4 Teile, patiniert

Lot 503

silbernes Zigarettenspitzel u.a. elegante Ausführung punziert Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, geeckte mit Gravur verziertes Spitzel an schwarzem Hornmundstück, L ca. 8 cm im passenden Etui dazu 3 verschieden ausgeführte Streichholz-, Zigaretten- und Handtaschen-Etui, Streichholzetui mit Werbeetikett *Otto Kreißig Chemnitz*, ges. 4 Teile, leichte Gebrauchssp.

Lot 508

Gebäckzange - Silber 800 punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, reich in partiell getriebener u. von Hand durchbrochen gearbeiteter Historismus Ornamentik ausgeführte Gebäckzange, mit Blüten u. Akanthusblattwerk verziert, L ca. 14,5 cm, Gewicht ca. 51 Gramm, fachmännisch gereinigt, sehr gut erhalten

Lot 512

3 Kleinteile in Silber überwiegend punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 65 Gramm sowie Silber 925, ca. 108 Gramm, verschiedene Hersteller, dabei quadratisches Schälchen in Barockform mit unterseitiger Erinnerungs Gravur 1927, kleine runde Saliere auf 3 Kugefüßen mit Glaseinsatz und WMF Löffelchen sowie ovales Schälchen in klassischer Jugendstil Form mit weißopakem Glaseinsatz (Randblessure)und Silberlöffel, ges. 7 Einzelteile

Lot 513

silbernes Stilpfännchen u.a. punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Heinr. Bleyer jr. Chemnitz, flachzylindrische Form mit Barockzügen, Ø ca. 8 cm, H ca. 3,5 cm an ebonisiertem Holzgriff dazu ein Rosenthal Porzellan 2 Ragout Fin Schalen mit ähnlich dem Pfännchen ausgeführten Alpacca Halterungen, ges. 5 Teile, etwas patiniert

Lot 514

Silber Teller mit Gravur 1932 punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Th. Such, ca. 186 Gramm, ausschwingender mit Hammerschlag verzierter Rand, Ø ca. 19,5 cm, unterseitige Erinnerungs Gravur datiert 1932, etwas patiniert

Lot 516

Kristallschale mit Silber Montur farbloses Kristallglas mundgeblasen und von Hand im Kerbschliff umlaufend beschliffen, die Randmontur ist punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Theodor Müller Weimar, Ø ca. 16,5 cm, H ca. 9 cm, patineiert

Lot 540

Jugendstil Serviettenring punziert Silber 800 sowie Mond & Krone für deutsches Silber, ca. 16,4 Gramm, kleiner zylindrischer Serviettenring mit umlaufendem verschlungen gearbeitetem Jugendstil-Band sowie Gravur *Sophie*, ca. 3 cm Ø, Breite ca. 2 cm

Lot 568

silberner Tafelleuchter punziert, Silber 830 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 703 Gramm, fünfflammiger Tafelleuchter mit barocken Stilelementen und Akanthusblatt verzierten Leuchterarmen gearbeitet, H ca. 24 cm, Ø ca. 27 cm, etwas patiniert

Lot 638

Zinnteller Sachsenwappen Zinn dreifach gemarkt, Dresden, ungedeudet, glattrandiger Fahnenteller mit Wappen Gravur, achtspitzige Krone über Sachsenwappen mit Schriftband *1694*, Ø ca. 23 cm, leichte Gebrauchssp.

Lot 682

Historismus Wandbarometer um 1880 Holz von Hand aufwendig beschnitzt, reiches Floral- und Gitterwerk sowie Krone mit Flaggen und auf Rad sitzender Radfahrer, Schriftzug *All Heil*, B ca. 36 cm, H ca. 65 cm

Lot 841

3 Interimsspangen und -knöpfe sowie Bänder je eine Interimsspange sowie Interimsknopf mit 4 verschiedenen Farbbändern sowie ein -knopf mit 3 Farbbändern sowie je aufgelegten Schwertern ausgeführt dazu 9 verschiedene Ordensbänder sowie ein Uniformknopf mit Sachsenwappe, Knopf mit Krone und 2 blanke Knöpfe, ges. 16 Teile

Lot 862

Meissen Andenken Teller Sachsen 1725-1920 Porzellan mit unterglasurblauer Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meissen, mit Preß- u. Malernr., 1. Wahl, runder glattrandiger Teller Coupe, unterglasurblaue Krone über Zweigen mit Umschrift *Lönigl. Sächs. Kadettenkorps 1927-1920*, Ø ca. 25,5 cm

Lot 933

emaillierte Andenkenschale gemarkt Gebrüder Bing Nürnberg, Metall mit Emaille, runde Schalenform mit durchbrochener Wandung und glattem umgeschlagenem Rand, Fond mit Handmalerei Eisernes Kreuz 1914/15 unter Krone und von Eichenlaub bzw. Lorbeer mit schwarz-weiß-rotem Schleifenband gerahmt, Ø ca. 24,5 cm, H ca. 5,5 cm, kleine Fehlst.

Lot 937

Regimentsteller Nr. 181 Silber punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Gebrüder Köberlin Döbeln, ca. 295 Gramm, runder 6-fach eingezogener Teller, Fond mit Ehrengravur *Seinem scheidenden Kommanduer Oberst .. zur Erinnerung* sowie *Das Offizierkorps des 15. Infanterie-Regiments Nr. 181*, umseitige mehrspaltige Namensgravur, Ø ca. 24 cm, etwas fleckig

Lot 2187

FIGÜRLICHE VASE in der Formensprache des Rokoko, Porzellan, polychrom und goldfarben staffiert, unter dem Stand goldfarben gemarkt "N unter Krone" - in Anlehnung an die Marke von Neapel, wohl Thüringische Manufaktur. Vase in Form eines eckigen Paravents, davor eine sitzende Edeldame mit Harfe. H. 20 x B. 18,5 x T. 19 cm. (Partiell berieben; 1 Fuß restauriert und neu gefügt).

Lot 2556

KLEINE TEEKANNE UND MILCHKÄNNCHEN / BACHELOR-KANNE UND MILCHKÄNNCHEN, deutsch, 800er Silber, insgesamt 199 Gramm. Gemarkt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsangabe und Manufakturpunze "Ähre"- vermutlich Hofmann Emil - Hamburg. Halbkugel- und Kugelförmiger Korpus auf drei ausgestellten Füßen; umwickelte Handhabe. Kanne mit Scharnierdeckel. Wandung mit plastischem Floraldekor in chinoiser Anmutung mit Blütenzweigen. Kanne H. 10,5 x L. 15 cm, Kännchen H. 5,5 x L. 8,7 cm. (Guter Zustand mit Gebrauchsspuren).

Lot 2566

FLACHE ART DECO SCHALE / OBSTSCHALE, 20. Jh., deutsch, 830er Silber, 530 Gramm. Gemarkt mit Feingehaltsangabe, Halbmond und Krone sowie "Steigendem Löwen" - Gebrüder Deyhle / Schwäbisch Gmünd. Runde Schale mit mehrpassig geschweifter Wandung und aufgewölbtem Rand ist Art einer Blüte; leichtes Hammerschlagdekor. Schale auf vier Füßen in Form eines Akanthusblattes. H. 6 cm, D. 27,5 cm. (Guter Zustand mit Gebrauchsspuren).

Lot 2602

2 TAFELAUFSÄTZE IN KLASSIZISTISCHER FORMENSPRACHE / SALIEREN / FUSSSCHALEN, wohl 19. Jh., Silber (Säure getestet), insgesamt 393 Gramm. Gemarkt mit "N unter Krone" und "A im Lorbeerkranz unter Krone" - Punzen wohl Pseudomarken in Anlehnung an Französische Silberpunzen des 18. Jahrhunderts. Muschelförmige Schalen mit geschweiften Handhaben mit Schwanenkopf; Schale getragen von zwei Chimären / geflügelte Drachen auf ovoidem Postament mit profilierter Oberfläche. H. 10,5 x L. 14,5 x B. 8 cm.

Lot 3151

ROLEX - OYSTER PERPETUAL DATEJUST - ARMBANDUHR, Manufaktur Rolex SA / Schweiz, bicolor ( Stahl - Gold), Automatik-Uhr. Rundes Gehäuse an Gliederarmband mit Faltschließe. Am Armband bezeichnet "455", im Deckel nummeriert "1603". Schwarzes Zifferblatt mit Stunde, Minute, zentraler Sekunde und Datum. Auf dem Zifferblatt bez. "Rolex / Oyster Perpetual / Datejust / Superlative Chronometer / Officially Certified / Swiss Made". Ohne Box und Papiere. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 36 mm. (Tragespuren; Acrylglas mit leichten Kratzern). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3152

SWATCH SISTEM FLY - ARMBANDUHR, Automatik. Rundes Edelstahlgehäuse an Gliederarmband mit Faltschließe. Blaues Zifferblatt mit Stunde, Minute, Zentralsekunde und Datum. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Swatch / Swiss / Automatic"; rückseitig mit Glasboden. Ohne Box und Papiere. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 42 mm. (Tragespuren; Glas mit Kratzer). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3156

ARISTO MESSERSCHMITT 262 - ARMBANDUHR / FLIEGERUHR, Automatik. Rundes Edelstahlgehäuse an Gliederarmband mit Faltschließe. Schwarzes Zifferblatt mit Stunde, Minute, Zentralsekunde und Datum. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Aristo / Messerschmitt / 262 / Made in Germany". Rückseitig mit Glasboden; 25 Jewels. Ohne Box und Papiere. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 38 mm. (Insgesamt guter bis sehr guter Zustand; Tragespuren vor allem an der Faltschließe und linker Gehäuseseite). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3158

VULCAIN GRAND PRIX - VINTAGE ARMBANDUHR, Schweiz, Automatik. Rundes vergoldetes Gehäuse an Lederarmband. Silberfarbenes Zifferblatt mit Stunde, Minute und Zentralsekunde. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Vulcain / Grand Prix / Fab. Suisse". Gehäusenummer 295002 / 158. Ohne Papiere und Box. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 35 mm. (Armband mit starken Gebrauchsspuren; Tragespuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3160

ARMBANDUHR: SEIKO 5 , Japan, Automatik. Rundes Stahlgehäuse an Gliederarmband mit Faltschließe. Helles Zifferblatt mit Gittermuster; mit Stunde, Minute, Zentralsekunde sowie Wochentag und Datum; Stabindices. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Seiko / 5 / Automatic / 7S26-0094 TG 2". Rückseitig mit Glasboden und bez. "Seiko [...] 7S26-0480 F". Gehäusedurchmesser (ohne Krone gem.) 37 mm. Ohne Box und Papiere. (Mit Tragespuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3162

ORIENT ARMBANDUHR, Automatik, Orient Watch Co.. Rundes Edelstahlgehäuse an Gliederarmband mit Faltschließe. Schwarzes Zifferblatt mit Stunde, Minute, Zentralsekunde, Wochentag und Datum. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Orient / Automatic / Titanium 50m / Japan TH EM6A-A00 ". Ohne Box und Papiere. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 39 mm. (Starke Tragespuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3163

SILVANA HEERESUHR / MILITÄRUHR, "Drittes Reich" / WK II, Handaufzug. Flexarmband sekundär. Schwarzes Zifferblatt mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde bei der sechs. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Silvana / Anti-Magnetic / Wasserdicht/ Incabloc". Gehäusenummer "D331025H". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 34 mm. (Starke Gebrauchsspuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3164

ARMBANDUHR INCABLOC, Automatik. Edelstahlgehäuse an Spangenband. Weißes Zifferblatt mit Stunde, Minute, Zentralsekunde und Datum. Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Automatic / Incabloc"; rückseitig mit Gehäusenummer "20926". Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 35 mm. (Deutliche Gebrauchsspuren). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3165

FORTIS FLIEGERUHR - Armbanduhr, Fortis SA / Vogt & Cie. SA / Schweiz, Automatik. Rundes Edelstahlgehäuse an Gliederarmband mit Faltschließe. Schwarzes Zifferblatt mit fluoreszierenden Ziffern; bezeichnet "Fortis / Automatic / Swiss Made". Mit Stunde, Minute, Zentralsekunde, 24-Std-Anzeige und Datum. Rückseitig mit Glasboden; nummeriert "596.10.148". Ohne Box und Papiere; mit Ersatzgliedern. Gehäusedurchmesser (ohne Krone) 40 mm. (Tragespuren, Glas mit Kratzern). Uhr läuft im Kurzzeittest.

Lot 3

4-teiliges Kaffee-Teeservice Koch & Bergfeld um 1890 800er Silber. Glatte Wandung mit Reliefband unterhalb des Scharnierdeckel und Ausguss. Kaffeekanne H.: 20 cm, Teekanne H.: 14 cm, Zuckerdose H.: 9 cm und Sahnekanne H.: 11 cm innen vergoldet. Unter dem Stand Herst. Z. 800, Halbmond und Krone, Meister H. Mau und C #20057. Gew.: 1.864 g.

Lot 656

12 Mokkalöffel, 830er Silber, Schweden, durchbrochener Stiel mit Blütendekor und Krone, ges. 120 g, L. 10,5 cm

Lot 2151

Australien /GOLD - Viktoria 1 Sovereign mit Krone 1891-S sehr schön, ca. 8g. KM#10. Steuerbefreit nach § 25c UStG.| Australia /GOLD - Victoria 1 Sovereign with crown 1891-S, very fine, ca. 8g. KM#10. Tax exempt according to § 25c UStG.

Lot 3000

Altdeutschland bis Drittes Reich - Gemischtes Konvolut mit Silbermünzen, Banknoten und Orden. Darunter: Freie Hansestadt Hamburg - 1 x 4 Schilling 1728, 1.59 g Ag fein; 1 x Brunswick-Lüneburg-Calenberg-Hannover - 12 Mariengroschen Georg I. 1704, 6.2 g Ag fein; Deutsches Kaiserreich: 1 x 1 Rupie Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 1894, 10.6 g Ag fein; 1 x Preussen - 5 Mark 1913, 24.9 g Ag fein; 1 x Preussen - 3 Mark 1914, 15 g Ag fein; 1 x 20 Pfennig 1874, 0.9 g Ag fein; wenige Kleinmünzen dabei auch Großbritannien, Schweden und Schweiz. Sammlung Reichsbanknoten 1910-1920, dabei: 25 x 1 Mark 1920, 9 x 2 Mark 1920, 11 x 5 Mark 1917, 2 x 10 Mark 1920, ca. 70 x 1000 Mark 1910; Des Weiteren folgende Auszeichnungen; 1 x Bayern - Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern und Krone (3.Form 1913) ohne Schleife; 1 x Württemberg - Württembergische Tapferkeitsmedaille mit Wilhelm II., 'Für Tapferkeit und Treue', 1892-1918, in Silber mit Schleife; 1 x Preussen/WK I - Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914 mit Schleife, sowie mit Miniatur-Verwundetenabzeichen als Anstecknadel und Ehrenkreuz für Frontkämpfer des Ersten Weltkrieges 1914/1918 zusammen an einer Kette; 1 x Preussen/WK I - Eisernes Kreuz 2. Klasse ohne Schleife, abgebrochene Öse; 1 x Drittes Reich - Mutterkreuz, 3. Stufe, 2. Form, in Bronze mit Kette. Erhaltungen verschieden. Gerne besichtigen.| Altdeutschland bis Drittes Reich - Mixed assortment with silver coins, banknotes and awards. Among them: Free Hanseatic City of Hamburg - 1 x 4 Schilling 1728, 1.59 g Ag fine; 1 x Brunswick-Lüneburg-Calenberg-Hannover - 12 Mariengroschen George I 1704, 6.2 g Ag fine; German Empire: 1 x 1 Rupee German East African Society 1894, 10. 6 g Ag fine; 1 x Prussia - 5 Mark 1913, 24.9 g Ag fine; 1 x Prussia - 3 Mark 1914, 15 g Ag fine; 1 x 20 Pfennig 1874, 0.9 g Ag fine; few small coins here also Great Britain, Sweden and Switzerland. Collection Reichsbanknoten 1910-1920, including: 25 x 1 Mark 1920, 9 x 2 Mark 1920, 11 x 5 Mark 1917, 2 x 10 Mark 1920, about 70 x 1000 Mark 1910; Furthermore, the following awards; 1 x Bavaria - Military Cross of Merit 3rd Class with Swords and Crown (3rd form 1913) without ribbon; 1 x Württemberg - Württemberg Medal of Bravery with William II, 'Für Tapferkeit und Treue', 1892-1918, in silver with loop; 1 x Prussia/WK I - Iron Cross 2nd Class 1914 with loop, and with miniature wounded badge as pin and Cross of Honor for front-line fighters of the First World War 1914/1918 together on a chain; 1 x Prussia/WK I - Iron Cross 2nd Class without loop, broken eyelet; 1 x Third Reich - Mother's Cross, 3rd degree, 2nd form, in bronze with chain. Conditions various. Gladly visit.

Lot 3019

Gemischtes Konvolut mit Münzen & Medaillen - v.a. Deutschland, Österreich, enthält u.a. Österreich 2 x Maria-Theresien-Taler 1780/NP, 1 Krone 1914; Weimarer Republik 3 RM Zeppelin 1930, 3 RM Lessing 1929, 3 RM Rheinland-Räumung 1930, Erhaltungsstufe ss + mit Grünspan. Drittes Reich 3x 2 RM und 4 x 5 RM, diverse Jahrgänge, unterschiedlich erhalten. BRD 6 x 10 DM und 4 x 5 DM und Weiteres. Dabei diverse Silbermedaillen mit insgesamt ca. 70 g Feingewicht. Bitte unbedingt ansehen.| Mixed assortment with coins & medals - mainly Germany, Austria, contains among others Austria 2 x Maria-Theresien-Taler 1780/NP, 1 Krone 1914; Weimar Republic 3 RM Zeppelin 1930, 3 RM Lessing 1929, 3 RM Rheinland-Räumung 1930, condition VF + with verdigris. Third Reich 3x 2 RM and 4 x 5 RM, various years, variously conditioned. FRG 6 x 10 DM and 4 x 5 DM and more. Besides, various silver medals with altogether approx. 70 g of fine weight. Please be sure to look at.

Lot 69

Österreichisches Kaiserreich - Silbermedaille Franz I. Auf die Huldigung in Mailand 1815. Avers: FRANCISCVS AVSTR IMP HVN BOH LONGOB VENET GAL ET LOD REX A A, Kopf mit Lorbeerkranz nach links, signiert am Abschnitt vom Münzmeister L.M. Revers: REDEVNT IN AVRVM TEMPORA PRISCVM, Auf zwei Lorbeerzweigen zwischen Pflug und Anker die Wappen der Lombardei und Venetiens, darüber Eiserne Krone und Österreichische Kaiserkrone, darunter FIDES NOVI REGNI / SACRAMENTO FIRMATA / MEDIOL XV MAII / MDCCCXV. Durchmesser.: ca. 30,60 mm. Gewicht ca. 13,54 g, Erhaltung vz-, Tönung, fleckig, Kratzer. Verpackt in Papierhülle mit Fenster.| Austrian Empire - Silver medal of Francis I. On the homage in Milan 1815. Obverse: FRANCISCVS AVSTR IMP HVN BOH LONGOB VENET GAL ET LOD REX A A, head with laurel wreath to the left, signed on the section by the mintmaster L.M. Reverse: REDEVNT IN AVRVM TEMPORA PRISCVM, on two laurel branches between plow and anchor the coats of arms of Lombardy and Venetia, above iron crown and Austrian imperial crown, below FIDES NOVI REGNI / SACRAMENTO FIRMATA / MEDIOL XV MAII / MDCCCXV. Diameter: approx. 30,60 mm. Weight approx. 13,54 g, condition XF-, toning, spotted, scratches. Packed in paper envelope with window.

Lot 65

Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Bayrische Ordonanzwaffen: Karabiner M 69 (Werder Karabiner) Kal. 11 x 35 mm R S.Nr. 1292Karabiner M 69 (Werder Karabiner) Kal. 11 x 35 mm R. Seriennummer 1292. Hersteller: Gewehrfabrik Amberg. Waffe mit V Krone (Vorratsbeschuss) auf der Laufoberseite im Bereich des Patronenlagers. Seriennummer an der linken Seite des Laufansatzes, der Systemhülse und des Verschlussdeckels sowie an der rechten Kolbenseite unterhalb des Abnahmestempels. Anbauteile mit diversern Abnahmen. Rückwärtige Seite der Systemhülse mit eingebrachten Jahreszahlen 1869 und 1872 für die Indienststellung. Waffe im Originalzustand, nicht überarbeitet. Brünierung zu über 90% im Original erhalten. Schaft in gebrauchtem Zustand mit Druckstellen. Zusätzlich angebrachter Riemenbügel im vorderen Schaftbereich und an der Unterseite des Kolben sowie eingeschraubte Diopterhalterung am Kolbenhals. Die Oberseite der Schaftkappe weist den Truppen - Stempel "2 Ch R 5" auf. Die Gesamtstückzahl des Karabiners Modells M 69 betrug nur 4000 Exemplare wobei 700 Stück später zu Pistolen umgebaut wurden. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Waffe insgesamt in sehr schönem Zustand. Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Bavarian ordnance weapons: Carbine M 69 (Werder carbine) cal. 11 x 35 mm R S.No. 1292Carbine M 69 (Werder carbine) cal. 11 x 35 mm R. Serial number 1292.Manufacturer: Gewehrfabrik Amberg.Weapon with V crown (stock proof) on top of barrel in area of chamber. Serial number on left side of barrel extension, receiver and bolt cover as well as on right side of butt below acceptance stamp.Attachments with various acceptance marks. Rear side of receiver with inscribed dates 1869 and 1872 for commissioning.Weapon in original condition, not reworked. Over 90% of bluing in original condition. Stock in used condition with pressure marks.Additionally attached sling swivel in the front stock area and on the underside of the butt as well as screwed-in sight mount on the butt stock neck.The top of the butt cap bears the troop stamp "2 Ch R 5".The total number of Model M 69 carbines was only 4000, 700 of which were later converted into pistols. Overall in very fine condition andv ery rare. Gun license required. Please check the regulations in the country you live in. Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 66

Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Gewehr M 71 aus der Mauser Fertigung im Kaliber 11,15 x 60mm R und der Seriennummer 8695 FSehr schönes, fast neuwertig im Originalzustand erhaltenes, nummerngleiches Gewehr M 71 aus der Mauser Fertigung in Oberndorf für das württembergische Armeekorps, gefertigt im Jahr 1877. Die originale Brünierung ist zu über 90% auch an den Anbauteilen erhalten. Alle Anbauteile wie auch Waffenteile sind militärisch abgenommen (gotischer Buchstabe unter Krone und tragen die Seriennummer bzw. Teile der Seriennummer. Gehäuse und Verschluss wie auch das Abzugsblech sind blank gehalten. Der Abzugsbügel ist aus Messing gefertigt. Das Lauffinnere ist absolut neuwertig. Das Gehäuse weist folgende Bezeichnung auf: linksseitig die Seriennummer 8695 F und in Folge "I.G. Mod. 71". Auf der rechten Seite drei militärische Abnahmen (gotischer Buchstabe unter Krone und die Jahreszahl "1877" für das Fertigungsjahr. Am Lauf auf der Höhe des Patronenlagers befindet nachstehende Signaturen; linke Seite: Seriennummer 8695 F daneben militärische Abnahme (gotischer Buchstabe unter Krone) Königskrone über W und darunter eine kleine Krone über G. Neben dem königlichen Zeichen sind noch zwei Abnahmen eingebracht (Krone über R). Die Laufoberseite trägt die Herstellerbezeichnung Gebrüder Mauser& Co. Oberndorf. An der rechten Seite befinden sich fünf militärische Abnahmen (Krone über gotischem Buchstaben). Der originale Nussbaumschaft ist ebenfalls im Original erhalten und nicht überarbeitet. Mit scharf und tief eingebrachten Abnahmestempeln an de Kolbenunterseite und der königlichen Kennung an der rechten Kolbenseite (geschwungenes W unter Königskrone und militärisch Abnahme). Ein Truppenstempel ist an der Waffe nicht vorhanden. Das Kaliber der Waffe beträgt NWR konform 11,15x60mm R M71. Die Waffe befindet sich in einem fast neuwertigem Originalzustand wie dieser selten anzutreffen ist. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Waffenfabrik Mauser nur 100000 Exemplare für die württembergischen Streitkräfte fertigte. Erlaubnispflichtige Schusswaffe. Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Rifle M 71 from Mauser production in caliber 11.15 x 60mm R and serial number 8695 FVery nice, almost mint in original condition, matching-numbered rifle M 71 from the Mauser production in Oberndorf for the Württemberg army corps, manufactured in 1877.Over 90% of the original bluing is also preserved on the attachments. All attachments as well as weapon parts are military approved (Gothic letter under crown and bear the serial number or parts of the serial number. The receiver and slide as well as the trigger plate are bright. The trigger guard is made of brass. The inside of the barrel is as good as new.The receiver has the following inscription: on the left side the serial number 8695 F and subsequently "I.G. Mod. 71". On the right side three military acceptance marks (Gothic letter under crown and the year "1877" for the year of manufacture.On the barrel at the height of the chamber are the following signatures; left side: serial number 8695 F next to military acceptance mark (Gothic letter under crown) royal crown above W and below a small crown above G. In addition to the royal mark there are two more acceptance marks (crown above R). The top of the barrel bears the maker's mark Gebrüder Mauser & Co. Oberndorf. There are five military acceptance marks on the right side (crown above Gothic letter).The original walnut stock is also preserved and has not been reworked. With sharp and deep acceptance marks on the underside of the butt and the royal mark on the right side of the butt (curved W under royal crown and military acceptance mark).A troop stamp is not present on the weapon. The caliber of the weapon is NWR compliant 11.15x60mm R M71.The weapon is in almost mint original condition, which is rarely found. In this context it should be noted that the Mauser arms factory only produced 100,000 examples for the Württemberg armed forces.Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 20

Guns / Rifles/Erlaubnispflichtige Feuerwaffen (Militärische Ordonanzwaffen) - Militärische Ordonanzwaffen Deutschland : Zielfernrohr Karabiner 98a der deutschen Polizei im Kaliber 7,65mm Para -mit der S.Nr. 6528 iiZielfernrohr Karabiner des Modellls 98a für die Polizei in der Weimarer Republik.Der Karabiner befindet sich in einem sehr schönen, gebrauchten nummerngleichen Originalzustand, wobei die Seriennummer des Magazinkastendeckels zeitgenössisch angepasst wurde.Bei der Montage des Zielfernrohrs wurde die Waffe im Gesamten neu brüniert was als zeitgenössisch zu werten ist, wie auch die Anpassung der Seriennummer beim Magazinkastendeckel an das Waffensystem.Die Brünierung ist im Original zu über 90% erhalten und nur an den üblichen Stellen etwas abgerieben.Das Laufprofil ist als neuwertig zu bezeichnen. Das Gehäuse weist linksseitig den preußischen militärischen Beschuss in Form eines heraldischen Adlers, die Buchstabengruppe der vom Zielfernrohr - Fuß verdeckten Seriennummer sowie in der Folge die kursiv eingebrachte Modell Bezeichnung "Kar. 98" auf. An der rechten Gehäuseseite befinden sich drei militärische Abnahmen (Krone über gotischen Buchstaben).Der zur Waffe nummerngleiche Verschluss weist eine Ausnehmung am Kammerstängel auf damit dieser bei aufgesetztem Zielfernrohr geöffnet werden kann. Der zur Waffe und in sich nummerngleiche Verschluss trägt an den üblichen Stellen Seriennummer, militärische Abnahmen sowie an der Unterseite des Kammerstängelansatzes den militärischen Beschuss.Der Nußbaumschaft der Waffe weist an der Kolbenunterseite die Seriennummer 6528 auf sowie an der rechten Kolbenseite den Adler der Weimarer Republick mit darunter angebrachtem P. (P=Polzei).Vor dem Unterring sind die dunkleren Spuren der Halterung des Waffenständers, welche in gepanzerten Einsatzwagen der Polizei in dieser Ära eingebaut waren, zu sehen. Jeder der gepanzerten Wagen hatte einen Zielfernrohr Karabiner 98a an Bord. Die übliche Einhakmontage der Reichswehrzeit wurde an der Waffe angebracht. Das Montageoberteil ist mit der Seriennummer der Waffe nicht identisch und weist die S.Nr. 1857 auf.Das in der Vergrößerung 4fache Zielfernrohr wurde von der Firma OIGEE in Berlin gefertig und weist am Support nachstehende Bezeichnung bzw. Berschriftung auf: linke Seite: "4 x 26 D 10+598"; rechte Seite: "OIGEE Berlin".Der Waffe zugehörig ist der äußerst seltene originale Riemen aus Leinen mit Lederbeatz.Insgesamt gesehen einer der seltenst je gefertigten Zelfernrohr Karabiner für die deutsche Polizei bzw. dann übergehend in die Verbände der Schutzstaffel.In absolut originalem Gesamtzustand. Erlaubnispflichtige Schußwaffe.Guns / Rifles/ Military Firearms (purchase license rquired) - Militärische Ordonanzwaffen Deutschland : Sniper Rifle Carbine 98a of the German police in calibre 7.65mm Para with the serial number 6528 iiSniper Rifle Carbine model 98a for the police in the Weimar Republic.The carbine is in a very nice, used, matching-numbered original condition, whereby the serial number of the magazine box cover was adapted to the period.When the telescopic sight was fitted, the entire weapon was re-blued, which is to be considered original and contemporary, as is the adjustment of the serial number on the magazine box cover to the weapon system.The bluing is over 90% original and only slightly worn in the usual places.The barrel profile is as good as new. On the left side of the receiver is the Prussian military proof mark in the form of a heraldic eagle, the group of letters of the serial number covered by the scope base and the model designation "Kar. 98" in italics. There are three military acceptance marks on the right side of the receiver (crown above Gothic letters).The bolt, which has the same number as the weapon, has a recess on the bolt handle so that it can be opened when the scope is attached. The bolt, which is identical in number to the weapon, bears the serial number, military acceptance marks and the military proof mark on the underside of the bolt handle in the usual places.The walnut stock of the weapon bears the serial number 6528 on the underside of the butt as well as the eagle of the Weimar Republic with a P. (P=Polzei) on the right side of the butt.In front of the lower ring are the darker traces of the weapon rack mount, which were installed in armoured police cars of this era. Each of the armoured cars had a scope carbine 98a on board.The usual single-hook mount of the Reichswehr era was attached to the weapon. The upper part of the mount is not identical to the serial number of the weapon and bears the S.Nr. 1857.The 4 x magnification scope was manufactured by the OIGEE company in Berlin and is labelled or inscribed on the support as follows: left side: "4 x 26 D 10+598"; right side: "OIGEE Berlin".The weapon comes with the extremely rare original linen sling with leather trim.Overall, one of the rarest Sniper Rifle Carbines ever made for the German police and then transferred to the SS units.In absolutely original condition.Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 18

Guns/Rifles/Erlaubnispflichtige Feuerwaffen (Militärische Ordonanzwaffen) - Militärische Ordonanzwaffen Deutschland : Karabiner 98 aus der Erfurt Fertigung des Jahres 1903 für MG - Truppen im Kal. 8 x 57mm IS (Patrone mit Spitzgeschoss) Seriennummer 1106.Neuwertig erhaltener originaler Karabiner 98 aus der ERFURT Fertigung von 1903.Mit blank poliertem Gehäuse, Systemhülse, Verschlussstängel nach Muster des Karabiner 88 bzw. Gewehr 91, flach zur Handhabe ausgeführt mit tief eingeschnittener Fischhaut an der Unterseite.Das blank gehaltene Gehäuse weist linksseitig den militärischen Beschuss (stehender Adler nach ERFURT Muster) sowie die Seriennummer 1106 und die Modellbezeichnung "Kar. 98" in Druckbuchstaben auf.Die Gehäuseoberseite ist mit "ERFURT" und darüber angebrachter Krone sowie darunter eingebrachter Jahreszahl 1903 versehen.An der rechten Gehäuseseite befinden sich drei zeitgenössische Abnahmestempel , gotische Buchstaben über Krone.Der ebenfalls blanke Verschluss trägt an der Oberseite des Kammerstängelansatzes die Seriennummer 1106, die Unterseite den ERFURT- Beschussadler und eine militärische Abnahme.Die Verschlussteile sind mit den letzten zwei Ziffern der Seriennummer sowie einer, bzw. zwei militärischen Abnahmen markiert.Weitere Merkmale dieser Ausführung sind:- brünierter Lauf mit einer Gesamtlänge von 49,5 cm mit Absätzen zum Gehäuse hin zunehmend- zwischen Visier und Gehäuse links direkt oberhalb des Schaftes die S.Nr. 1106 und auf der Laufoberseite ein S für die Kennung, dass die Waffe bereits für das Spitzgeschoss eingerichtet ist- kurzes Lange - Visier mit dreiseitig angebrachter Skalierung von 2 - 18, wobei die drei unteren Meterangaben in 100 Meter - Schritten angegeben und verstellbar sind. Ab 400 Meter in 200 Meter - Schritten.- Skalierungsbereich blank gehalten, ansonsten brüniert mit zwei militärischen Abnahmen an der rechten vorderen Seite des Visierfußes.- Visierfuß mit erhabenem Rahmen zur Aufnahme des kurzen Handschutzes.- der Schaft reicht bis zur Mündung in den massiv gehaltenen Oberring, mit Absatz an der Seitengewehrhalterung.- Kolbenhals mit Nase wie beim Modell 98 üblich sowie Riemendurchbruch am Kolben.An der Kolbenunterseite tief eingebrachte Seriennummer 1106 sowie nachsehend ein tief eingebrachter großer und kleiner Abnahmestempel in Form eines gotischen Buchstabens mit darüber angebrachter Krone.Weitere Abnahmestempel wie an der Kolbenunterseite befinden sich an der Unterseite des Kolbenhalses.Zum Schaft gehört ein kurzer Handschutz welcher am Visierfuß eingeschoben ist und im vorderen Bereich von einer innenseitig angebrachten Klammer gehalten wird. Der massive Oberring mit hochgezogenen Kornschutzbacken weist seitlich Bohrungen auf um das auf einem Sockel sitzende Korn verschieben zu können. Fixiert und gehalten wird der Oberring durch einen Sperrstift, welcher durch den Kornsockel geht. Die Seitengewehrhalterung ist blank und U - förmig gehalten, auf dem Schaftabsatz aufgeschoben und mit seitlich angebrachtem Riemenbügel versehen.Der Seitengewehrhalter ist mit einer durchgehenden Schraube fixiert. Der Magazinkasten mit Deckel ist brüniert nach dem Muster des späteren 98a.Zwei Abnahmestempel gotischer Buchstabe unter Krone und kompletter Seriennummer befinden sind am Magazinkasten, wobei der Magazinkastendeckel nur eine Abnahme noch vorigem Muster aufweist und die letzten zwei Ziffern der Seriennummer trägt.Der Schloßhalter ist blau angelassen wie bei den frühen Gewehren des Modells 98 und trägt militärische Abnahme sowie die letzten zwei Ziffern der Seriennummer.Dieselbe militärische Abnahme sowie die letzten zwei Ziffern der Seriennummer tragen ebenfalls die brünierten Schrauben, sowie der blanke Seitengewehrhalter und der blanke Putzstock. Die flache blanke Schaftkappe trägt einen Abnahmestempel sowie die komplette Seriennummer.Der in sich komplett nummerngleiche Karabiner inklusive nummerngleichem Putstock befindet sich in einem fantastischen originalen, neuwertigen Gesamtzustand mit noch scharf eingebrachten Abnahmestempeln und Ziffern.Durch die laufend durchgeführten militärischen Versuche mit den Karabinern stellen die einzelnen Untervarianten absolute Raritäten dar und sind nur in Kleinserien hergestellt worden.Ihren Einsatz hatten die Waffen sowohl in Deutsch - Südwestafrika bei den Reitern der Schutztruppe sowie in Tsingtau (siehe hierzu: Deutsche Reiter in Südwest).Aufgrund des starken Mündungsfeuers wurde letztendlich die Produktion 1905 eingestellt.Die meisten der in Deutschland verbliebenen Exemplare wurden von Suhler Firmen auf das Kaliber 7 x 57mm adaptierten und nach Südamerika geliefert. Näheres hierzu in den Ausführungen von Heinz Lehner im DWJ sowie weiteren Fachzeitschriften.Die vorliegende Waffe ist gelistet im Fachbuch Mauser Military Rifles.Eines der wenigen Exemplare im Originalzustand. Waffe von größter Seltenheit.Erlaubnispflichtige Schußwaffe.Guns/Rifles/Military Firearms (purchase license rquired) - Militärische Ordonanzwaffen Deutschland : Carbine 98 from the Erfurt production of 1903 for MG troops in cal. 8 x 57mm IS (cartridge with pointed bullet) serial number 1106.Original carbine 98 from the ERFURT production of 1903 in mint condition.With bright polished receiver, action receiver, bolt handle according to the pattern of the carbine 88 or rifle 91, flat to the grip with deeply cut chequering on the underside.The blank case bears the military proof mark on the left side (standing eagle according to ERFURT pattern) as well as the serial number 1106 and the model designation "Kar. 98" in block letters.The top of the case is marked "ERFURT" with a crown above and the year 1903 below.On the right side of the case are three contemporary acceptance marks, Gothic letters above the crown.The likewise bright breech block bears the serial number 1106 on the top of the bolt handle, the underside bears the ERFURT proof eagle and a military acceptance mark.The breech parts are marked with the last two digits of the serial number and one or two military acceptance marks.Further features of this version are- blued barrel with an overall length of 49.5 cm with steps increasing towards the receiver- S.No. 1106 between the sights and receiver on the left directly above the stock and an S on the top of the barrel to indicate that the weapon is already set up for the pointed bullet- Short Lange sight with three-sided scaling from 2 - 18, whereby the three lower metre markings are given in 100 metre increments and are adjustable. From 400 metres in 200 metre increments.- Scale area bright, otherwise blued with two military acceptance marks on the right front side of the sight base.- Sight base with raised frame to accommodate the short handguard.- The stock extends to the muzzle in the solid upper ring, with shoulder on the sidearm mount.- Butt stock neck with nose as usual on the Model 98 and sling hole on the butt.Serial number 1106 deeply engraved on the underside of the butt as well as a deeply engraved large and small acceptance mark in the shape of a Gothic letter with a crown above it.Further acceptance marks, as on the underside of the butt, can be found on the underside of the butt neck.The stock includes a short handguard which is inserted at the base of the sight and is held in the front area by a clip attached to the inside. The solid upper ring with raised front sight cheeks has holes on the side to allow the front sight sitting on a base to be moved. The upper ring

Lot 69

Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Karabiner M 88, Hersteller: C.G.HAENEL 1892. Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bayern)Karabiner M 88 gefertigt in bei C.G. HAENEL SUHL in originalem, nummerngleichen, wenig gebrauchten sehr schönen Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung: Hülsenoberseite: "S" sowie Hersteller "C.G.HAENEL" und Jahreszahl der Fertigung "1892". Hülse linksseitig: Seriennummer: "8480e" und Modellbezeichnung: "Kar. 88" sowie letzter aktueller Truppenstempel:."B.2.T.B.2.84". Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Seriennummer und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Laufmantel, Schloss und System. Buchstabe "S" und Abnahmestempel auf der Kolbenseite. Gelöschter Truppenstempel "B.R.B.C.2.14." auf Obberring. Truppenstempel "B.2.T.B.84." auf dem Unterring und "B.2.T.B.64." auf der Schaftkappe. Originale Brünierung noch zu fast 95% im Original erhalten. Der Schaft minimal gebraucht und in einem sehr schönen Zustand. Erlaubnispflichtige Schußwaffe. Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Carbine M 88, manufacturer: C.G.HAENEL 1892. caliber: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bavaria) Carbine M88 - Serial number 8480e. Caliber 8 x 57mm Produced by C.G.Haenel in 1892 and features all matching parts showing wear but overall in nice condition. Top of receiver is marked with "S" along with maker mark "C.G.Haenel" and year of production "1892". Left side of receiver is marked with serial number "8480e" and model nomenclature "Kar. 88" along with unit designation "B.2.T.B.2.84". Right side is marked with acceptance stamp: three Gothic letters under crown. Serial numbers and acceptance stamps are featured on all appropriate parts including barrel, bolt, etc. Original factory finish grades 95%. Stock shows light wear and features acceptance stamps to butt. Removed unit stampings (Tr. St. B.R.TB.) to upper ring. Stamped B.2.T.B.84. to the lower ring and B.2.TB.64 to butt plate. Weapon is in attractive, excellent condition. Gun license required. Please check the regulations in the country you live in. Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 15

Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen : Steinschloss ? Pistolenpaar von Pietro Bonafino um 1740/50 mit Läufen von Lazaro Lazarino im Kaiber 14,5 mm.Die Pistolen haben eine leicht gewölbte Schlossplatte ohne Verzierung mit dem Schriftzug "Pietro Bonafino". Anbauteile wie Hahn, Pfannendeckel sind im Stil des Barock, mit dezent erhabenem Muster gehalten. Die Schlossgegenplatte, welche die zwei Schlosshalteschrauben aufnimmt, ist durchbrochen, plastisch erhaben ausgeführt und mit Ranken- und Blattwerk aus dem sich eine geflügelte, menschliche Gestalt erhebt, verziert. Der konische Lauf, welcher sich zur Mündung hin minimal erweitert, geht vom Ansatz der Schwanzschraube von Seitenflächen in eine rund Form über. Auf dem Lauf befindet sich eine ebene Visierlinie, die auf zwei Ebenen in geschwungenem Muster ausläuft. Auf dieser Schiene steht zwischen einfachem Pflanzenmuster der Schriftzug des Laufproduzenten Lazaro Lazarino. Zwischen Visierebene und Schwanzschraube befinden sich auf dem Lauf zwei im Eisenschnitt eingebrachte Fabelwesen, die sich zwischen den Fahnen der zusätzlich eingebrachten Kriegstrophäen tummeln. Den Abschluss der Laufoberseite vor der Schwanzschraube bildet ein Medallion mit plastisch ausgeführter Büste einer antiken Dame. Die rechteckige Schwanzschraube trägt dezent eingebrachtes Strichmuster im Rahmen. Das Daumenblech ist durchbrochen, erhaben ausgeführt und stellt ein Wappen mit Krone dar. Dieses ziert im unteren Bereich eine Blüte sowie Ranken, bevor es formschön in ein vasenförmiges Mittelteil übergeht und in einer Krone endet. An den Flanken des Daumenbleches befinden sich zwei formschön ausgearbeitete Nixen. Der Abzugsbügel endet beidseitig in einer Vase mit Pflanze und weist im Bügelbereich Kannelierungen auf. Die langen Kolbenfedern bilden eine Einheit mit dem Kolbenabschluss. Der Schaft aus Nussbaumholz besitzt um die Anbauteile erhaben ausgeführtes Rankenmuster. Der hölzerne Ladestock mit eisernem, mehrstufig aufgebautem Abschluss wird von einer geschnürten Hülse und dem längsgezogenen, geschnürten Einschub gehalten. Ein schön gestaltetes Pistolenpaar in guter Erhaltung. Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen : Pair of flintlock pistols by Pietro Bonafino around 1740/50 with barrels by Lazaro Lazarino in 14.5 mm caliber.The pistols have a slightly domed lock plate without decoration with the inscription "Pietro Bonafino". Attachments such as the hammer and pan cover are in the Baroque style with a subtle raised pattern. The lock counterplate, which holds the two lock retaining screws, is openworked, sculpted in relief and decorated with tendrils and foliage from which a winged human figure rises. The conical barrel, which widens slightly towards the muzzle, transitions from the base of the tang to a round shape. There is a flat sighting line on the barrel, which runs out on two levels in a curved pattern. The lettering of the barrel manufacturer Lazaro Lazarino is located on this rail between a simple plant pattern.Between the sighting plane and the tang, the barrel features two iron-cut mythical creatures cavorting between the flags of the additional war trophies. A medallion with a sculpted bust of an antique lady forms the top of the barrel in front of the tang. The rectangular tang bears a discreetly applied line pattern in the frame. The thumb plate is perforated, raised and depicts a coat of arms with a crown. This is adorned with a blossom and tendrils in the lower section before merging elegantly into a vase-shaped middle section and ending in a crown. There are two beautifully crafted mermaids on the flanks of the thumb plate. The trigger guard ends in a vase with a plant on both sides and has fluting in the guard area. The long butt springs form a single unit with the butt end. The walnut stock has a raised vine pattern around the attachments. The wooden ramrod with an iron, multi-stage finish is held by a laced sleeve and a longitudinal, laced insert. A beautifully designed pair of pistols in good condition.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 75

Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Gewehr Modell 98 (Amberg 1917) Kaliber 8x57 IS, Seriennummer 6623d, nummerngleich.Äußerst seltenes Gewehr Modell 98 aus Amberg Fertigung in fast neuwertigem original Zustand aus dem Jahre 1917. Beschriftung Laufoberseite S= Spitzgeschoß und Kaliberangabe 7,9. Linke Laufseite Seriennummer 6623. Über der rechten Seite drei militärische Abnahmen gotische Buchstaben unter Krone. Linke Gehäuseseite mit bayrischerm militärischem Beschuss und nachfolgend Seriennummer 6623 über "d" sowie Bezeichnung "Gewehr 98" kursiv. In sich nummerngleiches Schloss mit der Seriennummer 6623d sowie diversen Abnahmestempel und bayrischer Beschuss. Buchenschaft mit gestochen scharfen Schaftstempeln an Kolbenunterseite und rechter Kolbenseite sowie an der rechten Kolbenseite. Brünierung zu fast 100 % im Originalzustand. Gehäuse und Verschluss minimal nachgedunkelt. Waffe insgesamt in fast neuwertigem Zustand. Erlaubnispflichtige Schußwaffe.Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Langwaffen (militärisch) : Rifle model 98 (Amberg 1917) caliber 8x57 IS, serial number 6623d, matching numbers. Extremely rare rifle model 98 from Amberg production in almost mint original condition from 1917. Inscription on top of barrel S= pointed bullet and caliber indication 7.9. Left side of barrel serial number 6623. Above the right side three military acceptance marks in Gothic letters under crown. Left side of receiver with Bavarian military proof mark followed by serial number 6623 above "d" and inscription "Gewehr 98" in italics. Matching-numbered lock with serial number 6623d as well as various acceptance marks and Bavarian proof mark. Beech stock with sharp stock marks on bottom and right side of butt as well as on right side of butt. Bluing almost 100 % in original condition. Housing and bolt minimally darkened. Weapon overall in almost mint condition. Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 99

Militaria Ausland - Zubehör : Pistolentasche P08Fast neuwertig erhaltene braune Pistolentasche für P08 aus der Zeit des 1. Weltkrieg. Die Tasche aus Rindsleder weist in der Deckelinnenseite den Tintenstempel "B.A.11" auf sowie Abnahme Krone über L und das Herstellerzeichen "Kern Kläger & Cie 1918 Neu-Ulm" auf. In diesem Zustand sehr selten.Foreign Militaria - Zubehör : Marked WW I Holster for P08Brown pistol holster for P08 from the time of the 1st World War in almost mint condition. The cowhide pouch has the ink stamp "B.A.11" on the inside of the lid as well as the acceptance mark crown above L and the maker's mark "Kern Kläger & Cie 1918 Neu-Ulm". Very rare in this condition.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 41

Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Kurzwaffen (militärisch) : Halbautomatische Pistole Modell Lange P. 08 Herst.: ERFURT Baujahr: 1914 S.Nr.: 3779 a Kal.: 9mm LugerFast neuwertig erhaltene Lange Pistole 08 der Firma ERFURT aus dem Jahr 1914. Die originale Brünierung ist zu über 98% im Original erhalten, jedoch stellenweise unwesentlich etwas abgenutzt. Die Anbauteile wie Riegel, Abzug, Sicherung usw. noch weitgehend mit den originalen Anlassfarben versehen. Am Gabelstück befindet sich linksseitig die Seriennummer 3779, das Fertigungsjahr 1914, auf der Oberseite und an der rechten Seite der zeitgenössische Beschuss in Form eines stilisierten Adlers sowie drei zeitgenössische Abnahmen, Krone über gotischem Buchstaben. Der Verschluss weist das Herstellerlogo Krone ERFURT auf dem Mittelgelenk sowie den zeitgenössischen Beschuss am Vordergelenk und die letzten zwei Ziffern der Seriennummer an den drei Gelenkteilen auf. Am Griffstück befindet sich an der Vorderseite die komplette Seriennummer 3779 a. Der Lauf trägt die Kaliberangabe 8,82, die Seriennummer 3779 mit dem Buchstaben "a" sowie den zeitgenössischen Beschuss in Form eines stilisierten Adlers der Firma ERFURT eine militärische Abnahme Krone über gotischem Buchstaben und darüber Krone RC für die Revisionskommission. In der Waffe befindet sich ein gut erhaltenes, gefalztes Magazin mit Holzboden ohne Seriennummer jedoch mit militärischer Abnahme. Die Pistole weist im Weiteren an den üblichen Stellen und Kleinteilen wie üblich die Seriennummer und ggf. diverse Abnahmen auf. Fast neuwertig erhaltene Lange Pistole 08 der Firma ERFURT welche nur 1914 Lange 08 Pistolen fertigte in einem Umfang von ca. 25000 Stück. Erlaubnispflichtige Schusswaffe Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Kurzwaffen (militärisch) : Semi-automatic pistol model Lange P. 08 Manufactured by ERFURT. Year of manufacture: 1914 Serial No.: 3779 a Caliber: 9mm LugerLong pistol 08 by ERFURT from 1914 in almost mint condition. 98% of the original bluing has been preserved, but is slightly worn in places. The attachments such as bolt, trigger, safety etc. still largely in the original tempering colors.On the left side of the fork is the serial number 3779, the year of manufacture 1914, on the top and on the right side the contemporary proof mark in the shape of a stylized eagle as well as three contemporary acceptance marks, crown over Gothic letter.The breech shows the maker's logo Krone ERFURT on the middle joint as well as the contemporary proof mark on the front joint and the last two digits of the serial number on the three joint parts.The complete serial number 3779 a can be found on the front of the grip frame.The barrel bears the calibre designation 8.82, the serial number 3779 with the letter "a" as well as the contemporary proof mark in the form of a stylized eagle of the ERFURT company, a military acceptance crown above a Gothic letter and above it a crown RC for the revision commission.The weapon contains a well-preserved, rebated magazine with wooden base without serial number but with military acceptance mark.The pistol also shows the serial number and various acceptance marks in the usual places and small parts.Near mint condition Lange 08 pistol made by ERFURT which only produced Lange 08 pistols in 1914 in a quantity of approx. 25000 pieces. Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots