We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 316

Napoleon-Büste, Eduard Beyrer, München, datiert 1912 Bronze, patiniert. Halbplastisch gearbeiteter Portraitkopf des französischen Kaisers, das Haupt mit Lorbeer umrankt. Auf einer kleinen Weltkugel ruhend. Kräftiger quadratischer Sockel, auf der Vorderseite ein "N" mit Krone. Rückseitig signiert "E.Beyrer 1912" und "Aktienges. Gladenbeck, Berlin". Höhe 50 cm.Eduard Beyrer (1866 - 1934), deutscher Bildhauer, stellte u.a. auf der Großen Kunstausstellung Berlin und im Münchner Glaspalast aus.Zustand: I - IIA bust of Napoleon by Eduard Beyrer, Munich, dated 1912 Patinated bronze. Portrait head of the French emperor in half relief wearing a laurel wreath. Resting on a small globe. Sturdy square base, on the obverse an "N" with crown. The reverse with signature "E.Beyrer 1912" and "Aktienges. Gladenbeck, Berlin". Height 50 cm.The paintings of Eduard Beyrer (1866 - 1934), German sculptor, were displayed, inter alia, at the Great Art Exhibition in Berlin and in the Munich Glass Palace.Condition: I - II

Lot 578

Zunftschild der Nürnberger Kupferschmiede, Georg Dorner, 1885 Kupfer, getrieben, ziseliert und graviert. Schauseite mit getriebenem Dekor: der obere Bereich zeigt drei Kupfergefäße und zwei Kannen, darüber erscheint ein Maskaron gerahmt von Rocaillen. Im unteren Bereich Darstellung zweier Greifen, die eine Krone über den Schmied, der in einer Schüssel steht, halten. Darunter ebenfalls ein Maskaron. Die Schüssel ist in Gravur bezeichnet "Wolff Melchior Kelsch delin:et caelav Ao 1723". Oberseite mit Signatur und Datierung in Gravur "Georg Dorner, Kupferschmiedmeister, Nürnberg. 1885". Randbereich leicht beschädigt. Maße 53 x 49 cm.Zustand: IIA copper guild sign of the Nuremberg coppersmiths, Georg Dorner, dated 1885 Kupfer, getrieben, ziseliert und graviert. Schauseite mit getriebenem Dekor: der obere Bereich zeigt drei Kupfergefäße und zwei Kannen, darüber erscheint ein Maskaron gerahmt von Rocaillen. Im unteren Bereich Darstellung zweier Greifen, die eine Krone über den Schmied, der in einer Schüssel steht, halten. Darunter ebenfalls ein Maskaron. Die Schüssel ist in Gravur bezeichnet "Wolff Melchior Kelsch delin:et caelav Ao 1723". Oberseite mit Signatur und Datierung in Gravur "Georg Dorner, Kupferschmiedmeister, Nürnberg. 1885". Randbereich leicht beschädigt. Maße 53 x 49 cm.Condition: II

Lot 572

Vierflammiger barocker Kandelaber aus Messing, Preußen, 1. Hälfte 18. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter Leuchter aus verschraubten Messingteilen. Leicht gewölbter Tellerfuß mit kräftigem Balusterschaft. Geschwungener Aufsatz mit floralem Reliefdekor. Vier vasenförmige Kerzentüllen mit Tropfschalen. Mittig aufgesetzter preußischer Adler mit Krone, Szepter und Schwert. Stellenweise restauriert, zwei Kerzentüllen alt ergänzt. Höhe 49,5 cm, Gewicht 4623 g.Seltenes Original dieses häufig im Historismus kopierten Leuchtertypus.Zustand: II -A Prussian brass candelabra, 1st half of the 18th century Mehrteilig gearbeiteter Leuchter aus verschraubten Messingteilen. Leicht gewölbter Tellerfuß mit kräftigem Balusterschaft. Geschwungener Aufsatz mit floralem Reliefdekor. Vier vasenförmige Kerzentüllen mit Tropfschalen. Mittig aufgesetzter preußischer Adler mit Krone, Szepter und Schwert. Stellenweise restauriert, zwei Kerzentüllen alt ergänzt. Höhe 49,5 cm, Gewicht 4623 g.Seltenes Original dieses häufig im Historismus kopierten Leuchtertypus.Condition: II -

Lot 508

Prunkvolle große Silberschatulle, Hanau, Neresheimer & Söhne (gegründet 1893) Silber, partiell vergoldet. Auf vier gedrückten Füßen. Auf der ovalen Wandung getriebener Dekor: die Seiten mit musizierenden Putti, Schwänen und Girlanden. Auf dem Scharnierdeckel stark reliefierte, mehrszenige antikisierende Darstellung: links eine Wildschweinjagd, mittig ein Opferfest um den thronenden Kaiser mit Musikern, Tanz und Opfergaben, rechts wird das Opferlamm gebracht. Die Gewänder und Haare sind vergoldet. Sehr fein gravierter und ziselierter Hintergrund: Landschaft und Säulenarchitektur. Punziert mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Minimale Gebrauchsspuren. Länge 35 cm, Gewicht 1210,2 g.Zustand: II +A splendid German silver casket with figural and hunting scene, Hanau, Neresheimer & Söhne (founded 1893) Silber, partiell vergoldet. Auf vier gedrückten Füßen. Auf der ovalen Wandung getriebener Dekor: die Seiten mit musizierenden Putti, Schwänen und Girlanden. Auf dem Scharnierdeckel stark reliefierte, mehrszenige antikisierende Darstellung: links eine Wildschweinjagd, mittig ein Opferfest um den thronenden Kaiser mit Musikern, Tanz und Opfergaben, rechts wird das Opferlamm gebracht. Die Gewänder und Haare sind vergoldet. Sehr fein gravierter und ziselierter Hintergrund: Landschaft und Säulenarchitektur. Punziert mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Minimale Gebrauchsspuren. Länge 35 cm, Gewicht 1210,2 g.Condition: II +

Lot 535

Patrona Bavariae mit Sockel, München, Nymphenburg, Franz X. Lorch (Modell), um 1950 Porzellan. Madonna mit Zepter und Krone, die den Jesusknaben in ihrer Linken hält. Beide Teile mit gepresster Firmenmarke, Unterseite mit grüner Manufakturmarke "Nymphenburg" und gepresster Marke "2100". Höhe 50 cm.Zustand: I -A porcelain figure of the Patrona Bavariae with base, Munich, Nymphenburg, circa 1950 Impressed factory mark, base with green company mark and impressed mark "2100". Height 50 cm.Condition: I -

Lot 716

Lackdose mit Troika, Russland, Ostaschkowo, Werkstatt Ossip Wischnjakow, 1882 - 1888 Papiermaché, Schwarzlack, innen Silberfolie. Scharnierdeckel mit polychromer Darstellung einer Troika in Winterlandschaft. Innen gestempelt mit drei Ausstellungsmedaillen unter einer Krone. Silberfolie mit Fehlstellen, zwei Kanten bestoßen. Maße 13,5 x 8 x 8,5 cm.Zustand: II -A Russian papier mâché and lacquer box with troika, workshop Osip Vishnjakov, 1882 - 1888 Silver foil inside. Hinged lid with polychrome painting. Three medals inside. Silver foil with losses, two corners chipped. Dimensions 13.5 x 8 x 8.5 cm.Condition: II -

Lot 682

Großfürstin Olga Nikolaevna Romanova (1822 - 1892) - große, teils vergoldete Konfektschale aus dem Tafelsilber, Russland, datiert 1840 Hofjuwelier des Zaren Meister Karl Tegelsten (Carl Jogann Tegelsten), St. Petersburg. Silber mit geschweiftem Blattrand, innen vergoldet. Auf der Außenwandung eingraviertes Monogramm "ON" unter russischer Krone, gegenüberliegend der gekrönte russische Doppeladler. Rs. eingeschlagene Punze "CT" für Karl Tegelsten, St. Petersburger Feingehaltspunzen für "84" zolotniki und Beschaumarke des Dmitry Ilich Tverskoi "1840". Rs. geritzte Inventarnummer "N. 17". Durchmesser 26,5 cm, Gewicht 857 g. Das umfangreiche Silberservice wurde als Bestandteil der Mitgift von Zar Nikolaus I. zum 18. Geburtstag der Großfürstin Olga Nikolaevna 1840 in Auftrag gegeben. Olga Nikolaevna Romanova war Tochter von Zar Nikolaus I. und russische Großfürstin, Ehefrau des württembergischen Thronfolgers und schließlich Königs Karl I. und ab 1864 Königin von Württemberg. Vgl.: Eine Suppenterrine aus dem selben Service wurde beim Auktionshaus Christie's am 17 Mai 2012 für 158.500 USD verkauft. Provenienz: Großfürstin Olga Nikolaevna Romanova (1822 - 1892).Zustand: I - IIGrand Duchess Olga Nikolaevna Romanova (1822 - 1892) – a large Russian partially gilt silverware confectionery bowl, dated 1840 Master Karl Tegelsten (Carl Jogann Tegelsten), court jeweller to the tsar, St. Petersburg. Silver with a scalloped leafy rim, the interior gilt. The outer wall engraved with the monogram "ON" below the Russian crown, the crowned Russian double-headed eagle on the opposite side. The hallmark "CT" stamped on the back for Karl Tegelsten, the St. Petersburg mark of fineness for "84" zolotniki and the inspection mark of Dmitry Ilyich Tverskoy "1840". The inventory number "N. 17" incised on the back. Diameter 26.5 cm, weight 857 g. The extensive silver dining service was commissioned by Tsar Nicholas I as part of the dowry of Grand Duchess Olga Nikolaevna to mark her 18th birthday in 1840. Olga Nikolaevna Romanova was the daughter of Tsar Nicholas I and a Russian Grand Duchess, wife of the heir to the Württemberg throne and ultimately Charles I, and Queen consort of Württemberg as of 1864. Cf.: A soup tureen from the same dinner service was sold by Christie's for USD 158,500 on 17 May 2012. Provenance: Grand Duchess Olga Nikolaevna Romanova (1822 - 1892).Condition: I - II

Lot 702

Krone, Russland, 18. Jhdt. Messing. In Form einer Zaren-Krone gearbeitet. Verziert mit graviertem Rankenwerk, reliefierter Blattbordüre und bunten Schmucksteinen. Kreuz-Bekrönung. Höhe 17 cm.Zustand: IIKeywords: torakrone, torahcrownA Russian brass crown, 18th century Tsar-crown shape. Decorated with embossed leaves, engraved foliage and glass stones. Cross at the top. Height 17 cm. Condition: IIKeywords: torakrone, torahcrown

Lot 509

Tafelaufsatz (Muschelpokal), deutsch, Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1890 Silber. Auf vier geschwungenen Füßen. Korpus reich mit Rocaillen verziert. Schale in Muschelform, besetzt mit einem vollplastischen Putto mit Lorbeerkranz in der Hand. Unterseite punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Kleine Dellen. Höhe 32 cm, Länge 25 cm, Gewicht 1022,7 g.Zustand: IIA German silver centerpiece, Heilbronn, Bruckmann & Söhne, circa 1890 Silber. Auf vier geschwungenen Füßen. Korpus reich mit Rocaillen verziert. Schale in Muschelform, besetzt mit einem vollplastischen Putto mit Lorbeerkranz in der Hand. Unterseite punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Kleine Dellen. Höhe 32 cm, Länge 25 cm, Gewicht 1022,7 g.Condition: II

Lot 513

Silberhumpen als Yachtclub-Regatta-Trophäe, Berlin, H. Meyen & Co., datiert 1893 Silber, innen vergoldet. Fassförmiger Korpus mit gravierten Dauben und reliefierten Reifen. Schauseitig in Gravur beschrieben "I. Preis 27. August 1893" mit Yachtclub-Emblem. Als Henkel vollplastisch gearbeiteter Seemann, auf dem Zapfhahn stehend. Punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Höhe 14 cm, Gewicht 346,64 g.Zustand: I - IIKeywords: Pokal, 1.Preis, Yachtrennen, Preistrophae, SilberbecherA silver 1st place trophy tankard, Berlin, H. Meyen & Co., dated 1893 Silber, innen vergoldet. Fassförmiger Korpus mit gravierten Dauben und reliefierten Reifen. Schauseitig in Gravur beschrieben "I. Preis 27. August 1893" mit Yachtclub-Emblem. Als Henkel vollplastisch gearbeiteter Seemann, auf dem Zapfhahn stehend. Punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Höhe 14 cm, Gewicht 346,64 g.Condition: I - IIKeywords: Pokal, 1.Preis, Yachtrennen, Preistrophae, Silberbecher

Lot 4063

Uhrenschlüssel: Rarität, goldener Spindeluhrenschlüssel mit Elfenbein/Bein-Totenkopf mit goldener Krone, ca.1800: Ca. 45mm lang, Rotgold, Kopf aus Elfenbein oder Bein, sehr gut erhalten, absolute Rarität. Ein nahezu identischer Schlüssel ist abgebildet in Ives Droz "Les Clefs du Temps".

Lot 4118

Armbanduhr: 39mm-Eberhard & Co. "Extra-Fort" Chronograph Ref.14007, ca.1950: Ca. Ø39mm, 18K Gold, Ref.14007, No.640, originale Krone, Druckboden, Handaufzug Kaliber 14000, versilbertes Zifferblatt mit blauer Tachymeterskala, altes Lederarmband mit Dornschließe, sehr guter Erhaltungszustand, gesuchte Sammleruhr, funktionstüchtig.

Lot 4048

Armbanduhr: sehr seltene vintage Rolex Ref.6244 "Royal" mit Honeycomb-Dial, ca.1940: Ca. Ø32mm, Edelstahl/Lünette Rotgold, verschraubter Boden Referenz 6244, verschraubte Krone, Handaufzug, Werksnummer 29748, gesuchtes Honeycomb-Dial, Zentralsekunde, vergoldete Zeiger, hochwertiges Kroko-Lederarmband mit Stahl-Dornschließe, gangbar, Revision empfohlen.

Lot 4130

Taschenuhr: extrem flache, hochfeine Frackuhr mit Rubinbesatz, Audemars Piguet, Genf 1951: Ca. Ø44mm, ca. 41g, 18K Gold, kompletter Rand, Bügel und Krone mit Rubinen besetzt, rückseitig ein florales Monogramm, vermutlich JE, englische Import-Hallmarks von 1951, Gehäusenummer 055201, Werksnummer 54536, Spitzenqualität, zweifach gepunzt mit Genfer Siegel, Genfer Streifen, signiertes Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, sehr guter Zustand, funktionstüchtig.

Lot 4137

Hochfeine Art Nouveau Anhängeuhr/Broschenuhr, Gold/Platin/Emaille mit Diamantbesatz, Movado um 1910: Ca. 37 × 73mm, ca. 21g, 18K Gold, Verzierungen in Platin, besetzt mit Diamanten, Krone ebenfalls mit Diamant besetzt, Gehäuse emailliert, traumhaft schöne türkisfarbene Guilloche-Emaille, verziert mit weißen Rosen, Handaufzug, Seriennummer 14414/5421, Ankerwerk in Chronometerqualität, originales 2-farbiges Zifferblatt, bezeichnet Chronometre Movado Surete, Stahlzeiger, minimale Mängel in der Emaille im Randbereich, insgesamt sehr schöner Originalzustand, funktionstüchtig, sehr seltene Qualität.

Lot 4071

Taschenuhr: große rotgoldene Spindeluhr mit Schlagwerk auf Glocke, sehr feine Qualität, ehemaliger Adelsbesitz (Grafenwappen), ca.1820: Ca. Ø54mm, ca. 110g, 18K Roségold, rückseitig ausgesprochen schön graviertes französisches Grafenwappen mit 9-zackiger Krone, feine Klangöffnungen, Glocke, No. 082, Spindelwerk mit Repetition der Stunden und Viertelstunden, sehr schön erhaltenes Emaillezifferblatt, rotgoldene Breguet-Zeiger von sehr guter Qualität, gangbar und sehr schön erhalten, Sammleruhr.

Lot 4135

Taschenuhr: einzigartige, hochfeine Emaille-Uhr im Stil der Malerei von Blois des 17.Jh. , Koehn Geneve No.72362, nahezu identisch mit der Patek Philippe Emailleuhr No.76344 von 1887: Ca. Ø27,5mm, ca. 24g, 18K Gold, No.72362, Gehäusemacher-Punze AE, Spezialgehäuse ohne Scharniere, komplett emailliert, feinste Lupenmalerei im Watteau-Stil, Darstellung eines Liebespaares unter einem Baum, im Hintergrund Berglandschaft, Werk komplett herausnehmbar, Krone und Bügel in Gold gearbeitet, Werkshaltering in Silber, ebenfalls nummeriert 72362, Werksverglasung, feines Ankerwerk, nummerngleich mit dem Gehäuse, originales hervorragend erhaltenes Louis XV Emaillezifferblatt und rotgoldene Louis XV Goldzeiger. Die Uhr ist funktionstüchtig und hervorragend erhalten, komplett original und unrestauriert. Es handelt sich hierbei um eine absolute Rarität. Die Ähnlichkeit mit den Patek Philippe Uhren 84141 (abgebildet in Huber & Banbery "Patek Philippe" Seite. 126, Abb. 52C) und 76344 (https://www.cortrie.de/go/6vr) verkauft in einer unserer vergangenen Auktionen für 18.500€ ist offensichtlich. Der außergewöhnliche Aufbau der Gehäuse, die Zifferblätter und die Malerei sind bei allen 3 Uhren sehr ähnlich. Alle Uhren haben nah beieinander liegende Nummern. Alle Werke haben silberne Werksfassungen und lassen sich komplett aus dem Gehäuse nehmen, also nicht herausklappen. Es ist sehr stark davon auszugehen, dass der gleiche Gehäusemacher sowohl die beiden speziellen Patek Philippe Uhren als auch die hier vorliegende Koehn gefertigt hat. Dafür spricht auch, dass Eduard Koehn zum Zeitpunkt der Fertigung dieser 3 Uhren Direktor bei Patek Philippe war. Eduard Koehn (1839-1908) brachte es bei Patek Philippe vom einfachen Uhrmacher bis hin zum Direktor. Er wurde in Deutschland geboren und studierte an der Uhrmacherschule in Genf. Danach begann er als einfacher Uhrmacher bei Patek Philippe und wurde später Partner. 1891 erwarb Eduard Koehn die Firma H.R. Ekegren. Das Qualitätsbewusstsein, das er sich in den vielen Jahren bei Patek Philippe aneignete, spiegelte sich später in seinen eigenen von ihm konstruierten und gefertigten Produkten wider.

Lot 4097

Taschenuhr: seltene und interessante Repoussé Spindeluhr mit Emaille-Malerei, Wilter London, ca.1760: Ca. Ø54mm, ca. 131g, Doppelgehäuse, Silber, äußeres Gehäuse feine Repoussé-Arbeit, zentral eine Emaille-Plakette mit Lupenmalerei, inneres Gehäuse glatt, Meisterpunze EC mit Krone, darunter die Nummer 4258, nummerngleich mit dem Werk, signiertes Spindelwerk, signiertes Champlevé-Zifferblatt mit Datumsfenster, vermutlich originale Zeiger, für eine so frühe Spindeluhr ist sie erstaunlich gut erhalten und gangbar, Reinigung empfohlen.

Lot 4031

Taschenuhr: feine Gold/Emaille-Taschenuhr mit hochwertigem Orientperlenbesatz, ca. 1790/1890: Ca. Ø41,5mm, ca. 61g, 18K Gold, hervorragende Gehäusequalität mit winzigem integrierten Öffnungsknopf, beidseitig mit großen Orientperlen besetzt, rückseitig rote Guilloche-Emaille, französische Goldpunzen, ursprünglich Spindelwerk, um 1890 mit hochwertigem Vacheron & Constantin Ankerwerk ausgestattet, professionelle Modernisierung, Präzisionsankerwerk von sehr hoher Qualität mit Moustache-Anker und Wolfsverzahnung, unter dem Blatt signiert, Zeigerstellung und Aufzug über Krone, das originale Emaillezifferblatt und die originale Zeiger wurden dabei erhalten, funktionstüchtig.

Lot 1357

"Girad Perregux" Armbanduhr. Damen.22 mm Durchmesser ohne Krone gemessen. 18K / 750 Weiß - Gold. 30 Diamanten als Brillianten. Oberer Farb - und Reinheitsgrad. Zusammen wohl 1 Karat. Neues Lederband sekundär. 17,0 Gramm Brutto. Versand kann organisiert werden."Girad Perregux" wrist watch. Ladies. 22 mm diameter measured without crown. 18K / 750 white - gold. 30 diamonds as brilliants. Upper color and clarity. Together probably 1 carat. New leather strap secondary. 17.0 grams gross. Shipping can be organized.

Lot 1351

Omega Constellation Gold 750 Herren Armbanduhr.Automatic, Chronometer Officially Certified. Swiss Made. Referenz Nummer 166.059. Produktion um 1969. Gelb - Gold Band und Gehäuse 750. Bandlänge für circa 19 cm Umfang. Zum Testen getragen vom 26.01.2022 bis 30.01.2022. Uhr lief einwandfrei mit Chronometergenauigkeit. 141,9 Gramm Gesamtgewicht gewogen. Die Uhr circa 34 mm x 40 mm ohne Krone gemessen. Versand kann organisiert werden.Automatic, Chronometer Officially Certified. Swiss Made. Reference number 166.059, produced around 1969, yellow-gold strap and case 750, strap length for about 19 cm circumference. Worn for testing from 26.01.2022 to 30.01.2022. Watch ran perfectly with chronometer accuracy. Weighed 141.9 grams total weight. The watch measures approximately 34 mm x 40 mm without crown. Shipping can be arranged.

Lot 54590

HAU "Rolex Oyster Quartz Datejust"Gehäuse und Band Stahl und Gelbgold 18kt., originale Krone mit Firmenlogo, Quarzwerk, goldfarbenes Ziffernblatt mit Strichindices (Rolexkrone als "12") und Datum mit Vergrößerungslinse, unterhalb der "12" bezeichnet "ROLEX OYSTER QUARTZ DATE", unterhalb der Achse bezeichnet "SUPERLATIVE CHRONOMETER OFFICIALLY CERTIFIED", originales Armband mit Faltschließe, auf der Faltschließe mehrfach Firmenlogo, Ø 3,6 cm, Bandläge inkl. Gehäuse ~18 cm, Gewicht 125 gr., Rolex Genf 1983, Werk fünktionstüchtig, Batterie neu, guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, dabei silberfarbenes Ersatzziffernblatt, schwarzer Zeigersatz, Ersatzglied,Chronometer-Gangzeugnis und Garantieschein von 1983, alles zusammen in originalem Rolex-Kasten 4201

Lot 54367

Schwerer WeinbecherSilber 925 (Sterling) getrieben, geprägt und innen vergoldet, "Campagna-Form", glockenförmige Kuppa mit Nodusboden auf schlankem Schaft und breitem getrepptem Stand, umlaufend Reliefbordüren mit Blüten und Blättern sowie Akanthusblättern, Boden sauber ausgedreht, unterhalb der Lippe Garantiemarke England (laufender Löwe), Stadtmarke London (Leopardenkopf mit Krone), Jahresbuchstabe "b", Steuermarke (Büste George III.) und Meistermarke "TR", H 19 cm, Gewicht 535 gr. Thomas Richards London 1817, an der Lippe Feilspur, sonst guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 0118

Lot 54390

Figur des Bodhisattvas "Maitreya"Bronze gegossen, punziert, patiniert und teils lackvergoldet, sitzender, reichgeschmückter Bodhisattva im Meditationssitz mit übereinandergelegten Füßen in der "vajraparyankasana"-Haltung auf Lotussockel, die rechte Hand zur "varada mudra"-Geste und die linke Hand zur "abhaya mudra"-Geste geformt, zu seinen Seiten wachsende Lotuspflanzen, Holhlguss mit Resten von Formsand, H 30 cm, Gewicht 4.390 gr., China späte Ming-Dynastie (16./17 Jhd.), Krone und Lotuspflanze an der rechte Schulter beschädigt, Vergoldung teils verloren 0134

Lot 54298

Royal Kopenhagen - Deckeldose "Flora Danica"Porzellan farbig bemalt und reich vergoldet, zylindrische Dose mit schwach gewölbtem Deckel, seitlich und auf dem Deckel plastisch gestaltete Äste als Handhaben, auf dem Deckel Darstellung einer blühenden Vogelmiere (Stellaria sp.), im Deckel und im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3524" sowie verschiedene Malerzeichen, im Deckel zusätzlich aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der dargestellten Pflanze, B 11 cm, Ø 8.5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1980 - 1984, sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 0810 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 54289

Sechsersatz Royal Kopenhagen - Speiseteller "Fauna Danica"Jeweils Porzellan farbig bemalt und reich vergoldet, flache Teller mit reliefiertem Zackenrand, im Spiegel jeweils unterschiedliche Fische zwischen Wasserpflanzen, dargestellt sind (auf dem Foto von oben nach unten) Goldkarpfen (Cyprinus auratus), Forellenbarsch (Micropterus salmonides), Schwarzgrundel (Gobius niger), Makrele (Scomber scomber), Stachelmakrele (Caranc trachurus) und Karpfen (Cyprinus carpio), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "19 349" sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung des jeweils dargestellten Fisches, Ø jeweils 25,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alle Royal Kopenhagen 1969-1974, alle sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 0801 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 54305

Royal Kopenhagen - Fischplatte "Det Blå Fiskestel"Porzellan reliefiert, unterglasurblau bemalt, langovale Platte mit reliefierten Fischen auf der Fahne, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK"), grüne Modellnummer "3001" und geprägte Modellnummer mit Größenangabe "3001. X3", 60 x 25 cm, Entwurf Arnold Krog ~1900, Royal Kopenhagen 1923-1934, sehr guter Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 0126

Lot 54304

Paar Royal Kopenhagen - Speiseteller "Det Blå Fiskestel"Jeweils Porzellan reliefiert, unterglasurblau und farbig bemalt sowie vergoldet, flache Teller mit reliefierten Fischen auf der Fahne, im Spiegel unterschiedliche Fische zwischen Wasserpflanzen, dargestellt sind Aesche (Thymallus vulgaris) bzw. Kabeljau (Gadus morhua), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK"), grüne Dekor- und Modellnummer "1212/3002" sowie aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung des jeweils dargestellten Fisches, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Arnold Krog ~1900, Royal Kopenhagen 1923-1934, beide sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 5802

Lot 54300

Paar Royal Kopenhagen - Speiseteller "Det Blå Fiskestel"Jeweils Porzellan reliefiert, unterglasurblau und farbig bemalt sowie vergoldet, flache Teller mit reliefierten Fischen auf der Fahne, im Spiegel unterschiedliche Fische zwischen Wasserpflanzen, dargestellt sind Karausche (Cyprinus carassius) bzw. Europäischer Stint (Osmerus eperlanus), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK"), grüne Dekor- und Modellnummer "1212/3002" sowie einmal Malermarke "HL" (legiert) und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung des jeweils dargestellten Fisches, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Arnold Krog ~1900, Royal Kopenhagen 1923-1934, beide sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 5804

Lot 54302

Paar Royal Kopenhagen - Speiseteller "Det Blå Fiskestel"Jeweils Porzellan reliefiert, unterglasurblau und farbig bemalt sowie vergoldet, flache Teller mit reliefierten Fischen auf der Fahne, im Spiegel unterschiedliche Fische zwischen Wasserpflanzen, dargestellt sind Forellenbarsch (Micropterus salmoides) bzw. Makrele (Scomber scomber), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK"), grüne Dekor- und Modellnummer "1212/3002" sowie Malermarke "HL" (legiert) und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung des jeweils dargestellten Fisches, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Arnold Krog ~1900, Royal Kopenhagen 1923-1934, beide sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 5801

Lot 54110

Meytens, Martin van (Stockholm 1695 - 1770 Wien), Werkstatt/StudioGemälde, Öl auf Leinwand, Portrait des Kaiser Franz I. von Habsburg im Harnisch, in der rechten Hand das Zepter, in der linken den Reichsapfel, dahinter die Krone des Heiligen Römischen Reiches, nicht signiert, 114 x 97 cm, 1750er Jahre, alt doubliert und alt restauriert mit Fehlstellen (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), ungerahmt 5302 Martin van Meytens war anfangs Schüler seines Vaters in Stockholm und bildete sich ab 1714 in Paris bei Charles Boit weiter, als Portraitist arbeitete er zunächst in Wien, Dresden, Paris und in Italien, bis er sich 1731 in Wien niederließ und bereits 1732 kaiserlicher Kammermaler wurde, 1759 wurde er zum Direktor der Wiener Kunstakademie berufen, bereits seit den 1740er Jahren betrieb er einen zunehmend wachsenden Werkstattbetrieb, den sein Neffe und Schüler Sophonias de Derichs leitete, hier entstanden in größerem Umfang repräsentative Einzel- und Gruppenporträts des Kaisers, der Kaiserin, ihrer Familie und des Hofstaates

Lot 54587

Frühe DAU Gehäuse und Band Gelbgold 14kt., langrechteckiges Gehäuse mit Scharnierboden, graviert und gouillochiert, "Saphir"-Krone, herausnehmbares Werk auf der Platine Firmenlogo "ETA", originales verlaufendes, Plattenarmband mit "Flex"-Enden und Steckverschluss mit Sicherungsbügel und Kettchen, Platten gouillochiert und silberunterfüttert, im Gehäuseboden Feingehaltsmarke "0,585", im Schlossboden Feingehaltsmarke "585" und Werkstattmarke "JE", Gehäuse 2.6 x 1.4 cm, Gewicht 14.9 gr., Werk ETA Grenchen, Gehäuse Deutschland ~1915, guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, Werk funktionstüchtig, Ganggenauigkeit nicht überprüft und nicht garantiert

Lot 54375

Großer TafelaufsatzGestell Silber 800 mit Kristallglaseinsatz, ovales, von vier gerollten Füßen mit Pilastern getragenem Rahmengestell mit seitlich angesetzten Henkeln, umlaufend spalierartig durchbrochen mit aufgelegtem Laub und gerollten Kartuschen mit Pfeilköchern und Fackeln, originaler, ovaler Einsatz mit Fächer- und Diamantschliff, im Boden Garantiemarke Deutschland (Halbmond und Krone), Feingehaltsmarke "800" und Werkstattmarke "M.M.", 56,5 x 36 cm, Gewicht gesamt 4.500 gr., Silber 990 gr., möglicherweise Martin Mayer Mainz oder Moritz Müller Pforzheim ~1910, Gestell guter Zustand, Einsatz mit Gebrauchsspuren, gerissen und alt geklebt, Rand mehrfach bestoßen, hoch dekorativ 7502

Lot 54377

SchatulleSilber 800 geprägt, getrieben und innen vergoldet, vollkommen glatter, rechteckiger Kasten mit Scharnierdeckel, im Boden Garantiemarke Deutschland (Krone und Halbmond), Feingehaltsmarke "800" und Werkstattmarke (Ähre), HBT 4,5 x 19,5 x 10,3 cm, Gewicht 540 gr., Hugo Böhm Schwäbisch-Gmünd ~1910, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren

Lot 54366

Garrard - Rechaud "Wax jack burner"Silber 925 (Sterling) gegossen und getrieben, dreibeiniges Gestell mit Klauenfüßen, eingesetzter, eimerförmiger Brenner mit Steckdeckel, auf dem Gestell und dem Brenner jeweils Garantiemarke England (laufender Löwe), Stadtmarke London (Leopardenkopf mit Krone), Jahresbuchstabe "b" und Meistermarke "R·G", auf dem Deckel nochmals Garantiemarke und Jahresbuchstabe, H 8 cm, Ø 10,4 cm, Gewicht 319 gr., Robert Garrard London 1817, auf dem Brenner und dem Deckel jeweils gravierte Hausmarke (stehender Löwe mit Stern), guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren 0119

Lot 54376

Paar große Jugendstil - GirandolenJeweils Silber 800 geprägt, achteckiger, mehrfach getreppter Fuß mit achtfach facettiertem und mehrfach tailliertem Schaft, vier stilisiert vegetabile Leuchterarme mit achteckigen Traufschalen und facettierten, mandorlaförmigen Tüllen, am Stand jeweils Garantiemarke Deutschland (Krone und Halbmond), Feingehaltsmarke "800", Werkstattmarke ("WB" mit Hammer) und Juweliersmarke "SEMMLER" sowie einmal Modellnummer "71676", H 57 bzw 58 cm, Gewicht zusammen 4.410 gr., Wilhelm Binder Pforzheim ~1910, ein Exemplar am Schaftende unauffällig gestaucht, sonst beide guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren (kleinere Dellen und Stauchungen) 1501

Lot 54372

Großes Spiegel - PresentoirSilber 800 gegossen und punziert, aus Rocaillen gebildeter, passig geschweifter Rahmen mit Reliefdekor aus Blüten und Blättern, seitlich organisch angesetzte Handhaben im Knorpelstil, am Rand Garantiemarke Deutschland (Krone und Halbmond), Feingehaltsmarke "800" und Meistermarke "PAUL TÜBBEN", 61 x 42 cm, Gewicht gesamt 3.090 gr. (Silber 1.330.- gr.), Paul Tübben Frankfurt ~1900, sehr guter Zustand mit originalem, lederbezogenem Boden, Spiegelplatte ersetzt 1502

Lot 54296

Royal Kopenhagen - Cachepot "Flora Danica"Porzellan farbig bemalt und reich vergoldet, glockenförmiger Korpus mit niedrigem Stand, seitlich Handhaben in Form plastisch gestalteter Äste mit Blüten, umlaufend Darstellung einer blühenden Zaunwinde (Convolvulus sepium), im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "3 3571" sowie verschiedene Malerzeichen, aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der dargestellten Pflanze, B 25 cm, Ø 18.5 cm, H 16.2 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1980 - 1984, sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 0808 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 54385

Figur "Kampfhahn"Silber 800 gegossen, getrieben, fein graviert und punziert, Prachthahn mit erhobenem linken Fuß in Kampfstellung, unter dem rechten Fuß Garantiemarke Deutschland (Halbmond und Krone) und Feingehaltsmarke "800", L 22,5 cm, Gewicht 358 gr., wohl Neresheimer Hanau 1. Hälfte 20. Jhd., guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 0114

Lot 54588

DAU "Rolex Oyster Perpetual Datejust 26"Gehäuse, Band und Schließe Gelbgold 18kt., Lunette besetzt mit 32 Brillanten, originale Krone mit Firmenlogo, Automatikwerk, champagnerfarbenes Ziffernblatt mit Diamantindices (Rolexkrone als "12") und Datum mit Vergrößerungslinse, unterhalb der "12" bezeichnet "ROLEX OYSTER PERPETUAL DATE", unterhalb der Achse bezeichnet "SUPERLATIVE CHRONOMETER OFFICIALLY CERTIFIED", originales President-Armband mit Faltschließe, auf der Faltschließe Firmenlogo und "GENEVE ROLEX SA" sowie Garantiemarke Schweiz (Kopf der Helvetia) und Feingehaltsmarke (Waage mit "750" und "18K"), Ø 2.6 cm, Gewicht gesamt 70,2 gr., Rolex Genf 1990er Jahre, guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, Band etwas ausgeleiert, Werk funktionstüchtig, Ganggenauigkeit nicht überprüft und nicht garantiert 1801

Lot 54293

Sechsersatz Royal Kopenhagen - Salatteller "Flora Danica"Jeweils Porzellan farbig bemalt und reich vergoldet, flache Teller mit reliefiertem Zackenrand, im Spiegel jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind (auf dem Foto von oben nach unten) Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Rosmarinheide (Andromeda polifolia), Ehrenpreis (Veronica scutellata), Steinkraut (Alyssum arcticum), Potentille (Potentilla egedii) und Erica (Erica tetralix), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3573" sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alle Royal Kopenhagen 1975-1979, alle sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 0805 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 54297

Royal Kopenhagen - Anbietschale "Flora Danica"Porzellan farbig bemalt und reich vergoldet, langovale Schale mit reliefiertem Zackenrand und kantigem Griff, im Spiegel Darstellung eines blühenden Felsenblümchens (Draba incana), im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3543" sowie verschiedene Malerzeichen, aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der dargestellten Pflanze, L 17.6 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1980 - 1984, sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 0809 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 54299

Royal Kopenhagen - Salzschale "Flora Danica"Porzellan farbig bemalt und reich vergoldet, langovale Schale mit leicht gemuldeter Oberseite auf gebauchtem Stand, im Spiegel Darstellung eines blühenden Schneckenklees (Medicago minima), im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3525" sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der dargestellten Pflanze, 11 x 8 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1980 - 1984, sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, wohl unbenutzt, unbeschädigt und unrestauriert 0811 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 54374

FußschaleSilber 800 geprägt und gesägt, halbkugelige Schale auf tailliertem Schaft mit rundem Stand, Schale, Schaft und Stand mit durchgehend gesägtem Durchbruchdekor, am Stand Garantiemarke Deutschland (Krone und Halbmond) und Feingehaltsmarke "800", H 24, cm, Ø 22,5 cm, Gewicht 610 gr., Deutschland ~1905, auf der Unterseite Widmung mit Datum "1906", sonst sehr guter Zustand 1606

Lot 186

Armbanduhr, Tissot, Nuevo Horizonte, Automatik, sechseckiges Gehäuse mit Indizes, Datumsanzeige bei 3, Maße mit Krone: 37x42mm, Stahlarmband mit Faltschließe, Länge ca. 18cm (geschlossen), läuft

Lot 189

Rolex, Oyster Perpetual Datejust, Automatik, 750/18K Gelbgold, Ref. 8570, Präsidentenband mit verdeckter Schließe, goldfarbenes Ziffernblatt mit Brillant-Indizes, Datum unter Lupe bei 3, nachträglich Band und Lünette komplett besetzt mit Diamanten, D 28,5 mm (mit Krone), Gesamtgewicht 70,1g, läuft

Lot 192

Rolex, Cellini, 750/18K Gelbgold, Handaufzug (defekt, Krone fehlt), ovales Gehäuse, ca. 25x22,5mm, an Original-Rolex-Band, Länge 18cm

Lot 196

Armbanduhr, Rado, Diastar, Chronograph, Referenznummer 538.0470.3, Quarz (neue Batterie), Durchmesser 33,5mm (mit Krone), grünes Lederband mit Deployant-Schließe

Lot 197

Armbanduhr, IWC Schaffhausen, rundes Ziffernblatt mit Indizes, Durchmesser (mit Krone) 35mm, Handaufzug, Kaliber 89, 1947-1952, an Lederband mit Dornschließe, Länge 22,5cm, das Werk ist in einem neuwertigen Zustand

Lot 205

Armbanduhr, Orator, "Schild & Cie", Automatik Perpetua, 25 Rubine, rundes Ziffernblatt im Wechsel mit Indizes und arabischen Ziffern, Datumsanzeige bei 3, Durchmesser mit Krone 36,7mm, Referenz 1284 3, 1950er Jahre, ohne Band, läuft an*aus Ladenauflösung

Lot 206

Armbanduhr, Mido, Ocean Star, Commander, Modell 9369. rundes Stahlgehäuse mit integriertem Milanese-Armband, rechteckige Indizes, Durchmesser mit Krone 37,4mm, Datum bei Nummer 3, automatischer Werkaufzug, AS-Grundwerk, Mido-Caliber 1157, Gehäusenummer 6831857, um 1980, Länge Band 20cm, kleinere Kratzer, läuft*aus Ladenauflösung

Lot 290

Maria als Königin des Himmels, halbrund geschnitzt, rückseitig flach gearbeitet, in ihren Händen das Jesuskind haltend, polychrom gefasst, auf Halbmond stehend, Holz, Höhe 69,5cm, Krone geklebt

Lot 160

Ericsson-Wandtelephon Modell Commonwealth AB 530, um 1905 L.M. Ericsson, Stockholm. Australisches Standardtelephon für große Entfernungen, Eichenholzgehäuse mit geprägter Krone, Batterieabdeckung aus Metallblech mit Holzmaserung, Schreibpult, Ebonitknopf (zum Stummschalten der Glocke und zur Verbesserung der Signalstärke beim Hören), Handapparat mit Hygienesprache, 4-teiliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, sehr guter Originalzustand. Start Price: EUR 350 Zustand: (2-3/-)Ericsson Commonwealth Wall Telelephone Model AB 530, c. 1905 L.M. Ericsson, Stockholm. Long-distance standard telephone in Australia, oak case with molded wood pediment, steel with wood-grained battery cover, writing slope, ebonite knob on top (for silencing the bell and improving the strength of signal when listening), handset with hygienic microphone, four-part crank-inductor, double bell, very good original condition. Start Price: EUR 350 Condition: (2-3/-)

Lot 162

Wandtelephon M1903 von W. Gurtl, Berlin, ab 1903 Nußbaumgehäuse, Nr. 58656, geprägt mit Krone und den Daten 10.8.04 und 7.4.11, beweglicher Mikrophonträger für Kohlekörner-Mikrophon, 3-lamelliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, löffelförmige Hörer von Gurtl, Schreibpult, mit Schloß und Schlüssel. Start Price: EUR 180 Zustand: (2-3/-)W. Gurtl Model M1903 Wall Telephone, 1903 onwards Berlin, walnut case, no. 58656, embossed with crown and the dates 10.8.04 and 7.4.11, height-adjustable carbon microphone, 3-part crank inductor, spoon-shaped earphone by Gurtl, double bell, writing desk, with lock and key. Start Price: EUR 180 Condition: (2-3/-)

Lot 2910

Maria Pawlowna Romanowa Großfürstin von Russland (1786-1859).Zusammenklappbare, innen mit Stoff bezogene Ledermappe. Darin das ovale Brustbildnis der jungen russischen Großfürstin in weißem und rosafarbenem Kleid mit roter Schärpe. Die hellblonden, gelockten Haare mit einem Blätterkranz geschmückt. Beige-grauer Hintergrund. U. r. undeutlich sign.; Feine Temperamalerei. Messingblende, bekrönt von applizierter und reliefierter Großherzöglicher Krone. Altersgemäße Gebrauchsspuren. 7 cm x 5,5 cm. A miniature portrait of Grand Duchess Maria Pavlovna of Russia (1786-1859). Indistinctly signed. In a leather case. Age-related signs of use.Russland. Frühes 19. Jh.

Lot 2491

Außergewöhnliche Figur des römischen Gottes Vulcanus (Vulkan) mit russischem WappenProfilierter, in der Front passig geschweifter Sockel mit reliefierter Flechtband- und Blattornamentbordüre. Gelehnt an einen Amboss mit Schmiedezange und unweit eines Säckchens mit Nägeln stehender, bärtiger Vulcanus, römischer Gott des Feuers und der Künste, mit blauem, von pupurfarbenen Blüten gemustertem Lendentuch. Das dunkel gelockte Haar ist von einer gezackten Krone bedeckt. Mit der linken Hand greift er einen Hammer, die Rechte stützt sich auf einen ovalen, strahlenbekränzten Schild mit dem russischem Wappen aus schwarzem Doppeladler mit Zarenkrone und Ordensband des Heiligen Andreas sowie den Insignien Zepter und Reichsapfel. Mittig das rote Brustschild mit Heiligem Georg, den Drachen tötend. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Michel Victor Acier, um 1774 - 1775. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 31 cm. Ausformung einer von Acier 1774 entworfenen Figurengruppe aus der sog. "Großen russischen Bestellung" für die Zarin Katharina II. von Russland, genannt Katharina die Große. Der Auftrag beinhaltete zahlreiche, verschiedene allegorische und mythologische Porzellanfiguren und -gruppen, die Kaendler in Zusammenarbeit mit Michel Victor Acier ausführte. Kaiserin Katharina ließ damit das Kabinett im Pavillon an den Rodelbergen im Park Schloss Oranienbaum ausstatten. Diese gilt als die umfangreichste unter den Bestellungen für den Zarenhof. Ursprünglich zeigte Kaendler‘s Modell auf dem Schild nicht das russische Wappen, sondern eine horizontale Aneinanderreihung unterschiedlicher, miniaturhaft gezeichneter, kriegerischer Szenerien und Darstellungen des Acker- und Weinbaus sowie der Viehzucht "en grisaille", umgeben von Tierkreiszeichen. Als Pendant entwarf Kaendler die Figur "Prudentia", die Gelehrsamkeit, mit Palmwedel und geöffnetem Buch.Vgl. Pietsch, Kat. Meissen für die Zaren, S. 106, Abb. 33.An extraordinary porcelain figure of the Roman goddess Vulcan holding a carapace depicting the Russian coat of arms with the black double-headed eagle. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 18. Jh.

Lot 1019

Seltene Hinterglasikone mit Johannes dem Täufer Rumänien, Scheii Brasovului oder Alttal, 2. H. 19. Jh. In bunten, leuchtenden Farben und Goldfolie ausgeführte Darstellung des Täufers als Heiliger mit Krone und Aureole, in der Linken das Kreuz, in der Rechten den eigenen Kopf tragend, rechtes der Hl. Nikolaus, in den linken Ecken je ein Cherub. Schlichter, zum Glas hin profilierter Holzrahmen. 46x41,5 cm Seltene Darstellung in der Ikonographie der orthodoxen Kirche.

Lot 25

Jardinière Heilbronn, Firma Bruckmann & Söhne, um 1910 Silber. Auf oval gearbeitetem Hohlstand. Wandung mit durchbrochenem Rocaillendekor. Farbloser Glaseinsatz. Unterseite mit Mondsichel, Krone, Feingehalt ''800'', Firmenmarke und Modellnummer ''35''. L. 19 cm, 258 g (ohne Glaseinsatz).

Lot 26

Henkelkorb Deutschland, um 1910 Silber. Vier Volutenfüsse. Wandung mit durchbrochenem Rocaillendekor. Farbloser Glaseinsatz. An der unteren Wandung mit Feingehalt ''800'', Mondsichel und Krone. Glaseinsatz beschädigt. H 22 cm, 141 g (ohne Glaseinsatz).

Lot 32

Dreiteiliges Silberkonvolut Deutschland (WMF und wohl Meyer & Fuchs), um 1940 Bestehend aus: Vasenpaar und Gewürzschälchen mit farblosem Glaseinsatz im Rokokostil. Silber. Die zwei Väschen unterseitig mit ''MF'', Feingehalt ''800'', Halbmond sowie Krone und ''Julius Herz''. Das Schälchen mit ''WMFN'', Geweihmarke und ''I/O''. Gedellt, Gebrauchsspuren. H. 6-15,5 cm, 406 g (ohne Glaseinsatz).

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots