We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 302

Sammeltasse mit Untertasse.Frankreich. Sèvres, 2. H. 19. Jh. Zylinderförmige Tasse, blauer Fond, gerahmte Kartusche mit Lorbeerkranz und N mit Krone, seitlich blütenstreuende Amoretten auf Wolkengebilde. Matt-und Glanzvergoldung. Lambrequinspitzen, Untertasse korrespondierender Dekor. Marke: Sevres, Sammlungsetikett "Collection Murat" H: 6,4 cm. Ø 12 cm. Tassenfuß min. best.

Lot 55284

Paar Royal Kopenhagen - Speiseteller "Det Blå Fiskestel"Jeweils Porzellan reliefiert, unterglasurblau und farbig bemalt sowie vergoldet, flache Teller mit reliefierten Fischen auf der Fahne, im Spiegel unterschiedliche Fische zwischen Wasserpflanzen, dargestellt sind eine Aesche (Thymallus vulgaris) bzw. ein Kabeljau (Gadus morrhua), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK"), grüne Dekor- und Modellnummer "1212/3002" und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung des jeweils dargestellten Fisches, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Arnold Krog ~1900, Royal Kopenhagen 1923-1934, beide sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 6501

Lot 55281

Paar Royal Kopenhagen - Kaffeegedecke "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, jeweils dreiteilige Gedecke mit Kaffeetasse, Untertasse und Kuchenteller, glockenförmige Tassen mit astförmigem Henkel, schalenförmige Untertasse mit vertieftem Standring und gezacktem Rand, flache Kuchenteller mit schmaler Fahne und gezacktem Rand, auf der Tasse und im Spiegel des Kuchentellers jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind ein Gänsefingerkraut (Potentilla egedii, heute Argentina egedii), ein Einköpfiges Berufkraut (Erigeron eriocephalus), eine Vogelmiere (Stellaria sp.) und eine Steinbrechwurz (Saxifraga cernua), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3597" (Tasse und Untertasse) bzw. "3573" (Kuchenteller) sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, H jeweils 8,5 cm, Kuchenteller Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alles Royal Kopenhagen 1980 - 1984, alles 1. Wahl, alles sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4120 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55274

Royal Kopenhagen - Schüssel "Fauna Danica"Porzellan, leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, tiefgemuldete, leicht taillierte Schüssel mit gezacktem Rand, dargestellt ist eine Wilde Platterbse (Lathyrus sylvestris) im Deckel unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummern "20 3055" sowie Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnungen der dargestellten Pflanze, Ø 24 cm, H 10 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1969 - 1974, 1. Wahl, sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4113 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55269

Große Royal Kopenhagen - Deckelschüssel "Fauna Danica"Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, flache, ovale Schale mit gezacktem Rand, hochgewölbter Deckel mit plastisch gestalteten Ästen mit Blüten als Handhabe, dargestellt ist auf dem Deckel ein Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum), im Deckel und im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3567" sowie verschiedene Malerzeichen, im Deckel zusätzlich aufglasurschwarze lateinische Bezeichnungen der dargestellten Pflanze, 38 x 31 cm, Presentoir 40 x 31 cm, H 18 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1975 - 1979 bzw. 1980 - 1984, 1. Wahl, sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4108 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55558

Figur "Boddhisattva"Kupfer/Bronze gegossen, graviert, vergoldet und teils bemalt, auf einfachem Lotussockel sitzende Gottheit in vajraparyanka - Haltung, die Hände vor dem Körper in der Meditationshalung dhyana-mudra und eine Kürbisflasche haltend, Lippen, Augen, Haaransatz und Haare alt bemalt, im Boden eingesetztes Kupferblech mit graviertem visvavajra, H 21,7 cm, Gewicht 1340 gr., Tibet wohl 18. Jhd., insgesamt sehr guter Zustand mit typischen Gebrauchsspuren, Vergoldung an den Kanten und Griffstellen berieben, Bemalung der Haarlocken auf den Schultern berieben, eingesetzte Korall- bzw. Türkisperlen im Schmuck und der Krone fehlen 1701

Lot 55275

Royal Kopenhagen - Sauciere "Flora Danica"Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, bootsförmige Sauciere mit astförmigem Henkel auf festem, ovalem Presentoir mit gezacktem Rand, umlaufend Pflanzendarstellung, dargestellt ist ein Pfennigkraut (Lysimachia nummularis), im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3556" sowie Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnungen der dargestellten Pflanze, L 23 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1975 - 1979, sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4114 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55271

Sechsersatz Royal Kopenhagen - Speiseteller "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, flache Teller mit durchbrochen gearbeiter Fahne und gezacktem, passig geschweiftem Rand, im Spiegel jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind ein Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), eine Wegwarte (Cichorium intybus), ein Schwedischer Hartriegel (Cornus suecica), ein Dünen-Wintergrün (Pyrola groenlandica), eine Platterbse (Orobus vernus) und ein Immergrün (Vinca minor), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3553" sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, Ø jeweils 26 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alle Royal Kopenhagen 1979 - 1984, alle 1. Wahl, alle sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4110 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55727

HAU "Omega Constellation Automatik"Gehäuse Gelbgold 18kt., achteckiges Gehäuse mit schmaler Lunette, vergoldetes Ziffernblatt mit Strichindices, unterhalb der "12" bezeichnet "Ω Constellation", über der "6" bezeichnet "OMEGA CHRONOMETER AUTOMATIK", im Boden Garantiemarke Schweiz (Kopf der Helvetia), Feingehaltsmarke "18k 0,750", Firmenlogo und Referenznummer "1510035", Gehäusenummer "1530035" und Nummer "566", Automatikwerk Kaliber 712, auf der Krone Firmenlogo", originales Krokolederarmband mit vergoldeter Dornschließe, auf der Schließe Firmenlogom Gehäuse 4.3 x 3.0 cm, Gewicht gesamt 50.0 gr., nach einem Entwurf von Andrew Grima 1969, Omega ~1970 (Kleinserie), guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, Werk funktionstüchtig, Ganggenauigkeit nicht geprüft 1601 Der Londoner Juwelier Andrew Grima (1925-2007) gehört zu den bedeutendsten britischen Schmuckdesignern des 20. Jahrhunderts, in den 1960er und 1970er Jahren entwarf er Schmuckstücke sowohl für das britische Königshaus und den Hochadel als auch für die internationale Prominenz, 1969 entwarf er die Uhrenkolletion "About Time" für Omega, deren Modelle, die weder ein Firmenlogo noch ein Entwerfersignet tragen, nur in extrem geringer Auflage produziert wurden, weinige Modell dieser Kollektion gingen mit geringen Änderungen in die Kleinserienproduktion

Lot 55565

Figur "Kalajambhala"Kupfer/Bronze gegossen, graviert und schwarzbraun lackpatiniert, auf einfachem Lotussockel sitzende Schutzgottheit, mit der linken Hand hält er eine Manguste, den Kopf ziert die typische fünffache Krone der Tathagatas, im Boden eingesetztes Kupferblech mit graviertem visvavajra, H 11,5 cm, Gewicht 417 gr., Indien wohl 17./18. Jhd. (oder früher), insgesamt guter Zustand mit feiner dunkelbraunen Patina und typischen Gebrauchsspuren, an den Kanten und Griffstellen berieben 4217

Lot 55318

KaraffeFarbloses Glas formgeblasen, geschliffen und graviert, Montierung Silber 800 gegossen und getrieben, achteckige, abgeflachte Beutelform mit facettierten Seiten und schlankem Hals, beidseitig Spiralranke mit Blüte, Seiten und Boden geschliffen, um den Korpus abnehmbare und a-jour gearbeitete Silbermanschette, Silberstöpsel mit Handhabe in Form eines plastisch gearbeiteten Knaben, im Boden und auf der Manschette jeweils Garantiemarke Deutschland (Krone), Feingehaltsmarke "800" und Werkstattmarke ("KKK" in Blattreserve), H 23,5 cm, Gewicht 307 gr., Karl Kurz Hanau-Kesselstadt ~1910, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, Korkeinlage des Stöpsels fehlt 0123

Lot 55278

Paar Royal Kopenhagen - Kaffeegedecke "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, jeweils dreiteilige Gedecke mit Kaffeetasse, Untertasse und Kuchenteller, glockenförmige Tassen mit astförmigem Henkel, schalenförmige Untertasse mit vertieftem Standring und gezacktem Rand, flache Kuchenteller mit schmaler Fahne und gezacktem Rand, auf der Tasse und im Spiegel des Kuchentellers jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind eine Allackerbeere (Rubus arcticus), ein Fettkraut (Pinguicula vulgaris), Moosheide (Andromeda cuerulea, heute Phyllodoce coerulea) und Hirschsprung (Corrigiola littoralis), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3597" (Tasse und Untertasse) bzw. "3573" (Kuchenteller) sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, H jeweils 8,5 cm, Kuchenteller Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alles Royal Kopenhagen 1980 - 1984, alles 1. Wahl, alles sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4117 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55277

Royal Kopenhagen - Schale "Flora Danica"Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, ovale Schale mit gezacktem Rand, im Spiegel Pflanzendarstellung, dargestellt ist eine Wald-Erdbeere (Fragaria collina), auf der Wandung zusätzlich einzelne Pflanzenteile, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3507" sowie Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnungen der dargestellten Pflanze, 27,8 x 21 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1962, sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4116 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55555

Figur "Pitajambhala"Kupfer/Bronze gegossen und ehemals vergoldet, auf einfachem Lotussockel sitzende Schutzgottheit, in der rechten Hand eine Jambhara-Frucht, mit der linken Hand hält er eine juwelenspuckende Manguste, den Kopf ziert die typische fünffache Krone der Tathagatas, im Boden eingesetztes Kupferblech mit graviertem visvavajra, H 9 cm, Gewicht 347 gr., Tibet wohl 16./17. Jhd. (oder früher), deutliche Gebrauchsspuren, in den Vertiefungen Reste einer ehemaligen Vergoldung 4210 Derartige formal geschlossene Figuren des zu den Lokapalas (Beschützer des Reichtums) gehörende Pitajambhala wurden teils bei den morgentlichen Zeremonien der Lamas verwendet und wurden dabei, ähnlich wie die Figuren des Zen-Glücksgottes Budai, in den Händen gedreht und gerieben

Lot 55319

KaraffeFarbloses Glas formgeblasen, geschliffen und graviert, Montierung Silber 800 gegossen und getrieben, sechseckige Beutelform mit schlankem Hals, auf der Schulter graviertes Vasen-Ranken-Dekor, Seiten und Boden geschliffen, um den Korpus abnehmbare und a-jour gearbeitete Silbermanschette, Silberstöpsel mit Handhabe in Form eines plastisch gearbeiteten Knaben mit Weinglas, im Boden Feingehaltsmarke "800" und Garantiemarke Deutschland (Krone), H 23,5 cm, Gewicht 670 gr., Hanau ~1910, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren 0903

Lot 55719

DamenschmuckuhrGehäuse (zwei Deckel) Gelbgold 18kt., auf Lunette, Rand und Deckel blaues Tranzluzidemail üner gouillochiertem Grund mit gravierten Rocaillen, auf dem Deckel gravierte Blüte besetzt mit einer Perle und neun Diamantrosen, weißes Emailziffernblatt mit blauen arabischen Ziffern, Ankerwerk mit Kronenaufzug, in beiden Deckeln Garantiemarken Schweiz mit Beschauzeichen Genf (Kopf der Helvetia mit "G"), Feingehaltsmarke "0,750" und Einfuhrmarke Deutschland (Sonne und Krone), auf dem Pendant nochmals Garantiemarke, Ø 2.45 cm, H 3.5 cm, Gewicht 16.0 gr., Genf ~1890, insgesamt sehr guter Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren, Werk funktionstüchtig, Ganggenauigkeit nicht geprüft 1003

Lot 55283

Paar Royal Kopenhagen - Kaffeegedecke "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, jeweils dreiteilige Gedecke mit Kaffeetasse, Untertasse und Kuchenteller, glockenförmige Tassen mit astförmigem Henkel, schalenförmige Untertasse mit vertieftem Standring und gezacktem Rand, flache Kuchenteller mit schmaler Fahne und gezacktem Rand, auf der Tasse und im Spiegel des Kuchentellers jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind Oregano (Origanum vulgare), ein Quellen-Hornkraut (Cerastium viscosum), eine Potentilla (Potentilla hirsuta) und eine Glockenblume (Campanula rotundifolia), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3597" (Tasse und Untertasse) bzw. "3573" (Kuchenteller) sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, H jeweils 8,5 cm, Kuchenteller Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alles Royal Kopenhagen 1980 - 1984, alles 1. Wahl, alles sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4122 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55272

Sechsersatz Royal Kopenhagen - Suppenteller "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, tiefgemuldete Teller mit durchbrochen gearbeiter Fahne und gezacktem, passig geschweiftem Rand, im Spiegel jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind Besenginster (Spartium scoparium), ein Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum), ein Herbstlöwenzahn (Leontodon autumnale), eine Potentilla (Potentilla retusa), eine Steinbrechwurz (Saxifraga cernua) und ein Sonnenröschen (Cistus helianthemun), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3547" sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alle Royal Kopenhagen 1960 - 1974, alle 1. Wahl, alle sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4111 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55573

Zwei Okladikonen "Christi Himmelfahrt" und "Hl. Nikolaus"Oklad jeweils Silber 750 getrieben, graviert, punziert und teilvergoldet, Gesichter jeweils in Chromolithographie, a) "Christi Himmelfahrt", stehender Christus mit Assistenzfiguren in Rocaillerahmen, oben rechts betitelt "INALTAREA DOMNULUI", ~13 x 10,5 cm und b) "Hl. Nikolaus", der Hl. Nikolaus mit bekröntem Nimbus in prächtigem Gewand mit dem Evangelium in der linken Hand im Rocaillerahmen, 15 x 10,5 cm, jeweils seitlich Garantiemarke Rumänien mit Beschaumarke Muntenia 1926-1937 (Krone mit "VIII"), Schriftmarke "UNIREA" und verschiedenene Zahlen, jeweils sichtbar guter Originalzustand, beide alt gerahmt in verglasten Doppelrahmen (bis 33 x 28 cm) 4205

Lot 55266

Fürstenberg - Dejeneur "Herzog Carl"Zehn Teile für zwei Personen, zwei dreiteilige Gedecke, zwei Stielkannen mit Holzgriffen, Zuckerdose und großes Tablett, Porzellan farbig dekoriert und vergoldet, Model "Herzog Carl" (Model-Nr. 682), Dekor "Schwingende Kante" (Dekor-Nr. 3490), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke ("F" mit "2" und Krone) und teils "FÜRSTENBERG" bzw. "WESTERN GERMANY" und Vergoldernummer "27" in Gold, Tablett 40 x 31,5 cm, Kannen H bis 15,2 cm, Fürstenberg nach 1950, Holzgriffe mit Gebrauchsspuren, sonst alles sehr guter Zustand 2403 In Form und Ausführung passend zu lot 265, das Service-Model "Herzog Ferdinand" und das Dejeneur-Modell "Herzog Carl" sind formal aufeinander abgestimmt, die Dekor "Schwingende Kante" wird sowohl unter der Modellnr. "3490" als auch unter "3508" geführt

Lot 55279

Paar Royal Kopenhagen - Kaffeegedecke "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, jeweils dreiteilige Gedecke mit Kaffeetasse, Untertasse und Kuchenteller, glockenförmige Tassen mit astförmigem Henkel, schalenförmige Untertasse mit vertieftem Standring und gezacktem Rand, flache Kuchenteller mit schmaler Fahne und gezacktem Rand, auf der Tasse und im Spiegel des Kuchentellers jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind ein Torf-Veilchen (Viola epipsila), eine Glocken-Heide (Erica tetralix), ein Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) und ein Alpen-Weidenröschen (Epilobium alpinim), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3597" (Tasse und Untertasse) bzw. "3573" (Kuchenteller) sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, H jeweils 8,5 cm, Kuchenteller Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alles Royal Kopenhagen 1980 - 1984, alles 1. Wahl, sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4118 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55282

Paar Royal Kopenhagen - Kaffeegedecke "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, jeweils dreiteilige Gedecke mit Kaffeetasse, Untertasse und Kuchenteller, glockenförmige Tassen mit astförmigem Henkel, schalenförmige Untertasse mit vertieftem Standring und gezacktem Rand, flache Kuchenteller mit schmaler Fahne und gezacktem Rand, auf der Tasse und im Spiegel des Kuchentellers jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind ein Steinkraut (Alyssum arcticum), eine Alpen-Bärentraube (Arbutus alpina), eine Vogelmiere (Stellaria sp.) und ein Faroer-Frauenmantel (Cardamine faeroeensis), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3597" (Tasse und Untertasse) bzw. "3573" (Kuchenteller) sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, H jeweils 8,5 cm, Kuchenteller Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alles Royal Kopenhagen 1980 - 1984, alles 1. Wahl, alles sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4121 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55273

Sechsersatz Royal Kopenhagen - Suppenteller "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, tiefgemuldete Teller mit durchbrochen gearbeiter Fahne und gezacktem, passig geschweiftem Rand, im Spiegel jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind eine Brombeere (Rubus vestitus), eine Platterbse (Orobus vernus), ein Weidenkätzchen (Salix chrysanthos), eine Potentilla (Potentilla pulchella), eine Pyrola (Pyrola umbrellata) und ein Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3547" sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alle Royal Kopenhagen 1963 - 1974, alle sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4112 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55566

Konvolut von zwei Figurena) "Parvathi", Bronze gegossen, auf rechteckigen Sockel mit Lotusthron sitzende Göttin mit Bogen in der linken Hand, H 10 cm, Indien wohl 18./19 Jhd. (oder früher), deutliche Gebrauchsspuren, teils stärker berieben und b) "Saraswathi", Bronze gegossen und schwarz patiniert, auf doppeltem Lotussockel sitzende Göttin mit großer Lotuspflanze in beiden Händen, den Kopf ziert eine mehrfach getreppte Krone und eine Flammenaureole, H 17 cm, Indien 19./20. Jhd., etwas grober, kaum nachgearbeiteter Hohlguss mit mehreren Lunkern 4218

Lot 55280

Paar Royal Kopenhagen - Kaffeegedecke "Flora Danica"Jeweils Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, jeweils dreiteilige Gedecke mit Kaffeetasse, Untertasse und Kuchenteller, glockenförmige Tassen mit astförmigem Henkel, schalenförmige Untertasse mit vertieftem Standring und gezacktem Rand, flache Kuchenteller mit schmaler Fahne und gezacktem Rand, auf der Tasse und im Spiegel des Kuchentellers jeweils unterschiedliche Pflanzen, dargestellt sind ein Veilchen (Viola hirta), eine Netzweide (Salix reticulata), eine Sternmiere (Stellaria humifusa) und ein Felsenblümchen (Draba hirta), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3597" (Tasse und Untertasse) bzw. "3573" (Kuchenteller) sowie verschiedene Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung der jeweils dargestellten Pflanze, H jeweils 8,5 cm, Kuchenteller Ø jeweils 19,5 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, alles Royal Kopenhagen 1980 - 1984, alles 1. Wahl, alles sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4119 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55276

Royal Kopenhagen - Dreieckschale "Flora Danica"Porzellan leicht reliefiert, farbig bemalt und reich vergoldet, dreieckige; passig geschweifte Schale mit gezacktem Rand, im Spiegel Pflanzendarstellung, dargestellt ist eine Akelei (Aquilegia vulgaris), auf der Wandung zusätzlich einzelne Pflanzenteile, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") mit Jahreszeichen, grüne Dekor- und Modellnummer "20 3509" sowie Malerzeichen und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnungen der dargestellten Pflanze, B 27,7 cm, Entwurf Johann Christoph Bayer 1790, Royal Kopenhagen 1980 - 1984, sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 4114 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein umfangreiches Speiseservice mit Darstellungen der dänischen Pflanzenwelt nach Vorlagen aus dem 1753 von Christian Oeder unter der Bezeichnung "Flora Danica" begonnenen Pflanzenatlasses", das Service war ursprünglich gedacht als Staatsgeschenk für die russische Zarin Katharina II, die jedoch noch vor der Fertigstellung des Services verstarb, das Service verblieb am Dänischen Königshof, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Neuauflagen des Services, später wurde es um die "Fauna Danica" erweitert, das Geschirr gehört zu den aufwendigsten und kostspieligsten Geschirren der Welt

Lot 55265

Fürstenberg - Kaffeegeschirr "Herzog Ferdinand"43 Teile für zwölf Personen, zwölf dreiteilige Gedecke, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, zwei kleine Tabletts, Kuchenteller und Vase, Porzellan farbig dekoriert und vergoldet, Model "Herzog Ferdinand", Dekor "Schwingende Kante" (Dekor-Nr. 3508), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke ("F" mit "5" und Krone ) und meist "FÜRSTENBERG SEIT 1747" sowie "WESTERN GERMANY", zusätzlich meist noch "Form HERZOG FERDINAND Dekor 3508" in Schwarz und Vergoldernummer "27" in Gold, Kanne H 20 cm, Kuchenteller Ø 28 cm, Tabletts jeweils 20,5 x 16 cm, Fürstenberg nach 1950, eine Tasse mit minimalem Chip, sonst alles sehr guter Zustand, unbeschädigt, eine Tasse nur mit Golddekor 2402 In Form und Ausführung passend zu lot 266, das Service-Model "Herzog Ferdinand" und das Dejeneur-Modell "Herzog Carl" sind formal aufeinander abgestimmt, die Dekor "Schwingende Kante" wird sowohl unter der Modellnr. "3490" als auch unter "3508" geführt

Lot 55285

Paar Royal Kopenhagen - Speiseteller "Det Blå Fiskestel"Jeweils Porzellan reliefiert, unterglasurblau und farbig bemalt sowie vergoldet, flache Teller mit reliefierten Fischen auf der Fahne, im Spiegel unterschiedliche Fische zwischen Wasserpflanzen, dargestellt sind eine Karausche (Cyprinus carassius) bzw. ein Europäischer Stint (Osmerus eperlanus), im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit "ROYAL COPENHAGEN DENMARK"), grüne Dekor- und Modellnummer "1212/3002" sowie Malermarke "HL" (legiert) und aufglasurschwarze lateinische Bezeichnung des jeweils dargestellten Fisches, Ø jeweils 24,5 cm, Entwurf Arnold Krog ~1900, Royal Kopenhagen 1923-1934, beide sehr guter, wohl unbenutzter, fast neuwertiger Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 6502

Lot 285

Großer Pokal, Lauenstein, 18. Jh. Farbloses Glas, leicht manganfarben. Mittig glockenartig ansteigender Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, Balusterschaft mit hohlgeblasenem Nodus. Glockenförmige Kuppa mit Mattschliff, Schauseite mit Schmuckmonogramm und Krone, Rückseite mit flammendem Herz. H.: 24,5 cm.

Lot 40

Becher, Bremen 925er Silber. Runder Fuß mit Kordelband. Gest., 925, Halbmond und Krone, Meistermarke. J. Dix. Gew.: 134 g. H.: 9 cm.

Lot 60

Jugendstil Heißwasserkanne, Koch & Bergfeld, Bremen 800er Silber, Halbmond und Krone, H.: 14 cm.

Lot 286

Lauensteiner Kelchglas, 18. Jh. Farbloses Glas. Glockenfuß mit Abriss und umgeschlagener Rand. Schaft mit eingestochener Luftblase. Konische Kuppa mit mattgeschnittener Krone und Schmuckmonogramm. Lippenrand mit Bordüre. H.: 16,3 cm.

Lot 274

Karaffe, wohl Schlesien , 18. Jh. Farbloses Glas. Runder Stand ovaler Korpus mit abgeschrägten Ecken, facettierter Hals mit schnabelförmigen Ausguss und Ohrenhenkel. Schauseite mit Wappen, rückseitig mit Monogramm und Krone. Haarriss am Henkelansatz und Chip am Ausguss. H.: ohne Stöpsel 20,5 cm, Stöpsel wohl nicht dazugeh., Etikett der Fa. Sotheby's

Lot 39

Probierschale mit Münze 925er Silber, eingelassene Münze " Ein Reichs Thaler 1785. Rückseitig "C.G. Trinkaus", 1785 - 1960. Gest., Halbmond und Krone, 925. D.: 10 cm, Gew.: 81 g.

Lot 301

Flakon mit Krone Farbloses Glas, blau überfangen. Runder Stand oktogonal facettierter Korpus in Form einer Glocke. Mündung mit montiertem Messingrand und eingesetztem Stöpsel in Form einer Krone. H.: 14 cm.

Lot 273

Drei Kelchgläser, 19. Jh, Farbloses Glas. Schauseite mit Monogramm und Krone. H.: 17,2, 16,5 und 15,5 cm

Lot 92

Potpourri Schale835er Silber , beide Teile durchbrochen . Punzen: Halbmond und Krone, 835 und Herst.Z., Durchm.: 7 cm

Lot 564

Ikone Christus, RusslandChristus Pantokrator. Auf einem Thron sitzend als Herrscher dargestellt, als König der Gerechten im Königsgewand mit Krone, segnend, das Evangelium haltend. 36 x 29,5 cm.

Lot 85

8 Suppenlöffel Deutsch, 19 Jh.800 er Silber, ovale Laffe, Griff zum Ende sich verbreiternd, graviert mit feinen Blatt- und Blütenornamenten. Länge 21 cm, ca. 300 gr. Punze. Halbmond und Krone und Herst. Z..

Lot 33

Silber Schale mit dunkelblauem Glaseinsatz 800er Silber. Oval durchbrochen gearbeitete Wandung , Länge 15,5 cm. Punzen: 800, Halbmond und Krone, Meistermarke.

Lot 321

Drei Lauensteiner Schnapsgläser Farbloses Glas , ein Glas bemalt in Gold mit " F R W " mit Krone und ein Glas mit " L S K" und Krone in Mattschliff und 7 eingestochene Luftblasen. H.: ca. 11,5 cm. mit Etikett der Fa. Sotheby's.

Lot 205

Britains 1/32 Farm Issue comprising 1) Logic Vari -Spreader. Excellent and secure in Box with no sign of any fault. Box has minor storage wear. 2) Krone Big Pack 80-80. Excellent condition and secure in Box with no sign of any fault. Box has minor storage wear.3) John Deere Square Baler. Excellent condition and secure in Box with no sign of any fault. Box has notable storage wear.

Lot 323

Franz von Lenbach (1836 - 1904) - persönliches Petschaft des Münchner Portraitisten Bronze, vergoldet. Adler mit ausgebreiteten Flügeln, sein Nest auf einem Baumstumpf beschützend. Achteckige Siegelfläche mit geschnittenem Wappen Franz von Lenbachs. Gesamthöhe 76 mm.Franz von Lenbach, einer der bedeutendsten deutschen Portraitisten. Insbesondere seine rund 80 Portraits des Fürsten von Bismarck, aber auch die der Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II. oder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. begründeten den Ruf des Münchner Malerfürsten. 1882 wurde er durch die Verleihung des Verdienstordens der Bayerischen Krone in den persönlichen Adelsstand erhoben. Provenienz: ZAM - Zentrum für Außergewöhnliche Museen, München. Ausgestellt unter der Inventarnummer 48 in der Sonderausstellung "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jhdts." vom 23.7. bis 15.11.2001. Dazu das ehemalige Inventarkärtchen und in Kopie ein Presseschreiben für die Ausstellung der damaligen Museumsleiterin, in dem dieses Petschaft erwähnt wird. Franz von Lenbach (1836 - 1904) – a personal seal of the Munich portraitist Gilt bronze. Eagle with spread wings, protecting its nest on a tree stump. Octagonal seal surface with cut coat of arms of Franz von Lenbach. Overall height 76 mm.Franz von Lenbach was one of the most significant German portraitists. In particular, his roughly 80 portraits of Prince of Bismarck and also those of Emperors William I and II or the Austrian Emperor Franz Joseph I won him a reputation as one of the most famous Munich painters. In 1882, he was raised to nobility with the award of the Order of Merit of the Bavarian Crown.Provenance: ZAM- Zentrum für Außergewöhnliche Museen (Centre for Exceptional Museums), Munich. Displayed under inventory no. 48 in the special exhibition "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jhdts." (tr. "The seal in my hand - seals belonging to significant personalities of the 18th, 19th and early 20th century") from 23 July to 15 November 2001. Included is the former exhibition card and a copy of the press release for the exhibition, written by the director of the museum at the time.

Lot 347

Lebensgroße Skulptur des Zeus, deutsch, um 1900 Vollplastische Darstellung des Göttervaters aus hellem Kalkstein. Darstellung des Zeus mit Krone und wallendem Bart, einen Mantel um die Schulter geschlungen. Zu seinen Füßen ein Adler. Auf massivem gestuften Kalksteinsockel. Gesamthöhe ca. 305 cm. A German life-size sculpture of Zeus, circa 1900 Portrayal of the father of the gods made of light-coloured limestone. Zeus with crown and long beard, a cloak draped around his shoulders. An eagle resting at his feet. On a heavy, stepped limestone base. Overall height 305 cm.

Lot 707

Sechs silberne Teelöffel mit Emaille, wohl Norwegen, um 1900 Silber, partiell vergoldet. Stielende und -ansatz mit stilisierten Blüten und geometrischem Dekor in bunten Emaillefarben. Auf der Rückseite graviertes Monogramm "GJ" unter Krone. Punziert mit Feingehalt "925" und Meistermarke. Länge 11,5 cm, Gewicht 65,52 g.Keywords: Cloisonné-Email, Email-Löffel Six silver and enamel spoons, probably Norwegian, circa 1900 Silver spoons with beautiful stylized enamel flowers. Back with engraved crowned monogram "GJ". Stamped with "925" and master's mark. Length 11.5 cm, weight 65.52 g. Keywords: Cloisonné-Email, Email-Löffel

Lot 660

Silberdose mit Grandel-Besatz, deutsch, Berlin, Manufaktur F. Schade, 1. Hälfte 20. Jhdt. Auf vier plastischen Tatzenfüßen. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Innen grüne Samteinlage. Zentral auf dem Scharnierdeckel Rundmedaillon mit Wappen. Wandung und Deckel umseitig mit applizierten, vergoldeten Silberblättern mit Grandel-Besatz verziert. Unterseite punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Leichte Gebrauchsspuren. Maße 7,5 x 13 x 9 cm, Gesamtgewicht 414,85 g. A German silver box set with grandels (teeth), Berlin, company F. Schade, 1st half of the 20th century Auf vier plastischen Tatzenfüßen. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Innen grüne Samteinlage. Zentral auf dem Scharnierdeckel Rundmedaillon mit Wappen. Wandung und Deckel umseitig mit applizierten, vergoldeten Silberblättern mit Grandel-Besatz verziert. Unterseite punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke. Leichte Gebrauchsspuren. Maße 7,5 x 13 x 9 cm, Gesamtgewicht 414,85 g.

Lot 206

Jadefigur, China, 20. Jhdt. Vollplastisch gearbeitete bekrönte Figur, ornamental graviert. Weißer Stein mit dunkelbraunen Einschlüssen. Eine Spitze der Krone bestoßen, sonst guter Zustand. Maße 9,5 x 7,5 cm. A Chinese jade figure, 20th century Realistically carved figure of a crowned man. Ornamentally carved all-around. Dark brown inclusions. Dimensions 9.5 x 7.5 cm.

Lot 653

Große Silber-Eule, Hanau, Vertrieb durch Buchholz & Zelt, um 1890 Silber, partiell vergoldet. Auf einem ovalen Sockel mit getriebenem Blatt- und Blütendekor. Vollplastisch als Eule mit graviertem Federkleid gearbeitete Hohlfigur. Vergoldete Krallen, Augen und Schnabel. Abnehmbarer Kopf. Sockel auf der Rückseite punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800" und Firmenmarke "BUCHHOLZ&ZELT". Höhe 34,5 cm, Gewicht 1771 g. Die Silbermanufaktur Buchholz & Zelt exportierte viele Hanauer Silberobjekte nach New York. A large partially gilt silver owl, Hanau, reseller Buchholz & Zelt, circa 1890 Silver, partially gilt. On an oval base chased with scrolling foliage and flowers. Hollow figure of an owl with engraved feathers. Gilt claws, eyes, and beak. Removable head. The base stamped on the underside with crescent moon, crown, "800" hallmark, and "BUCHHOLZ&ZELT" maker's mark. Height 34.5 cm, weight 1,771 g. The silversmiths Buchholz & Zelt exported many silver objects from Hanau to New York.

Lot 618

Silberner Kerzenleuchter, Hamburg, wohl August Conradt Kohlmes (1749 - 1758), um 1750 Silber. Vierpassiger, gewölbter und in geschwungene Züge gegliederter Stand. Balusterschaft. Vasenförmige Tülle mit weit ausladender Tropfschale. Vorderseite mit graviertem Wappen unter Krone. Punziert mit Beschauzeichen "D" und unleserlicher Meistermarke "AC?". Leicht gedellt. Höhe 22 cm, Gewicht 283,85 g. A German silver candlestick, Hamburg, probably August Conradt Kohlmes (1749 - 1758), circa 1750 Silber. Vierpassiger, gewölbter und in geschwungene Züge gegliederter Stand. Balusterschaft. Vasenförmige Tülle mit weit ausladender Tropfschale. Vorderseite mit graviertem Wappen unter Krone. Punziert mit Beschauzeichen "D" und unleserlicher Meistermarke "AC?". Leicht gedellt. Höhe 22 cm, Gewicht 283,85 g.

Lot 407

Drei Marienkronen, 19. Jhdt. Messing, Weißmetall, partiell getrieben. Eine Krone durchbrochen in Form von Girlanden, Blattzier und Schleifen gearbeitet. Alle drei Kronen umseitig mit Schmucksteinen besetzt. Eine mit Reichsapfel als Bekrönung. Zwei Kronen mit kleinen Fehlstellen. Eine Krone beschädigt. Höhe 6,5 - 16 cm. Three crowns of Mary, 19th century Messing, Weißmetall, partiell getrieben. Eine Krone durchbrochen in Form von Girlanden, Blattzier und Schleifen gearbeitet. Alle drei Kronen umseitig mit Schmucksteinen besetzt. Eine mit Reichsapfel als Bekrönung. Zwei Kronen mit kleinen Fehlstellen. Eine Krone beschädigt. Höhe 6,5 - 16 cm.

Lot 302

Siku 1:32 Scale Farm Machinery, a boxed collection, 3161 Krone big baler, 2650 tipping trailer, 2552 2 axled trailer, 2252 manure spreader, 2051 plough, 2269 fertilizer spreader, 1957 harrow, 1960 silage block cutter, 2052 front furrow press, 1950 disc harrow, 2651 seed drill, Amazone, 2952 large area spreader (2), 1952 seed drill, 1954 pneumatic fertilizer, 2563 crop sprayer, 1950 disc harrow, 3856 potato digger (both boxes P) and eleven plastic Siku loose rectangular hay bales, F-E, boxes P-G, (18)

Lot 320

Britains 1:32 Scale Farm Machinery, a boxed collection, 09593 Wright Rain Irrigation Drum, 09595 Pneumatic seed drill, 15040 Krone Big Pack, 40532 John Deere square baler (loose in box), 9592 Volac 820 bale wrapper, 00213 Kverneland 7515 bale wrapper, 9566 Claas Silage trailer, 00051 Vicon RF 130 round baler, 9534 Krone round bale wagon, 40424 John Deere 590 round baler, F-E, boxes P-G, (10)

Lot 322

Britains 1:32 Scale Farm Machinery, a boxed collection, 9591 Flat bed trailer with bales, 9532 round baler, 9563 Bauer vacuum tanker, 9566 Claas silage trailer, 9555 animal trailer 9567bfour wheeled trailer, 9592 Volac 820 bale wrapper (box P), 9565 tipping trailer, 9584 rear dump trailer, 9534 Krone Benac 3000 round bale wagon, F-E, boxes P-G, (10)

Lot 4019

Taschenuhr: frühe italienische Spindeluhr, Joseph Sisto a Turin, ca. 1750: Ca. Ø49mm, ca. 94g, Silbergehäuse mit Meistermarke C&M, darüber eine Krone, signiertes Spindelwerk feiner Qualität, besonders schöne Pfeiler, signiertes Louis XV- Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, sehr schöner Zustand, gangbar.

Lot 4025

Taschenuhr: große, frühe englische Doppelgehäuse-Spindeluhr, John Rayner London 1687-1727: Ca. Ø59mm, ca. 142g, Doppelgehäuse aus Silber, übereinstimmende Meistermarken IB (mit Krone), englisches Watchpaper, frühes englisches Spindelwerk von besonders schöner Qualität, außergewöhnliche Pfeiler, Kloben mit Kinderportrait (typisch für England um 1700-1720), sehr gut erhaltenes Emaillezifferblatt, gebläute Stahlzeiger, feine englische Sammleruhr, gangbar.

Lot 4189

Uhrenschlüssel: bedeutender, musealer Uhrenschlüssel mit Musikwerk, vermutlich Genf um 1820: Ca. 60mm lang, ca. 22g, 18K Gold, guillochiert und beidseitig emailliert, Aufzug über die Krone, Auslösung über kleinen Schieber im Rand, hochfeines Musikwerk No. 136, funktionstüchtig und sehr gut erhalten. Taschenuhrenschlüssel mit Musikwerken sind extrem selten. Hier einige Beispiele von internationalen Auktionen: 1. https://www.cortrie.de/go/Yq8 2. https://www.cortrie.de/go/8lL 3. Rekordpreis für einen Musikschlüssel ohne Automat 49.000 Schweizer Franken! https://www.cortrie.de/go/mrR. Provenienz: Sammlung Kubick

Lot 4246

Armbanduhr: äußerst luxuriöse und rare Patek Philippe Calatrava mit Zentralsekunde und speziellem Aufzug: Ca. Ø35mm, ca. 90g, 18K Weißgold, Gehäuse und Armband im gleichen Design, Backwinder, Ref. 3563/2, Gehäusenummer 2727909, Automatikwerk Kaliber 350 mit Zentralsekunde, Werksnummer 1185655, sehr seltene blaue Zifferblattvariante mit weißgoldenen Indexen, Zentralsekunde, originales Weißgoldarmband mit PP-Schließe, funktionstüchtig und in ausgezeichnetem Zustand. Der Stammbuchauszug bestätigt die komplette Originalität der Uhr und auch die seltene blaue Zifferblattvariante. Patek Philippe präsentierte bei der 3563 das neue Automatikwerk Kaliber 350 und kombinierte es mit einem integrierten Goldarmband im Geschmack der frühen 1970er-Jahre. Die Position der Krone wurde auf die Rückseite des Gehäuses verlegt, wodurch sie bei Rechts- und Linkshändern gleichermaßen beliebt wurde. Lt. Stammbuchauszug wurde die Uhr 1974 verkauft! Da diese automatische Vollgold-Calatrava eine sehr teure Luxusausführung war, ist sie heute dementsprechend selten und begehrt, insbesondere auch durch ihre Größe von 35mm!

Lot 4024

Taschenuhr: große alpenländische Doppelgehäuse-Spindeluhr mit Bergkristall-Brücke, Riedl Linz, ca. 1760: Ca. Ø66mm, ca. 210g, Doppelgehäuse aus Silber und Metall, Außengehäuse aus Silber, Schale aus Metall mit Schmelzlackdekoration mit Ziernägeln, innen Papiereinlage mit Heiligenbildnis, Innengehäuse massiv Silber, sehr schöne, massive Qualität mit verschließbarer Aufzugsöffnung, Meistermarke DMM (mit Krone), Spindelwerk mit außergewöhnlicher Verzierung, Unruh-Brücke mit facettierter Bergkristall-Scheibe, darunter die Signatur Johann Michael Riedl No.169, Emaillezifferblatt, Eisenzeiger, gangbar. Johan Michael Riedl (1729-1808) war verzeichneter Uhrmacher in Linz. Uhren von ihm befinden sich in Museen in Wien und Linz!

Lot 4014

Taschenuhr: historisch interessante Platin Frackuhr in Chronometerqualität, Willi Fritsch Hamburg, 30er-Jahre: Ca. Ø44mm, ca. 42g, flaches Platingehäuse, Krone im Stil der Cartier Uhren, innen mit Widmung: "Willi Fritsch zur Erinnerung an den 10. Fritsch-Harvey Film, Der Vorstand der UFA", qualitätsvolles Ankerwerk mit Genfer Streifen, Breguet-Zifferblatt mit Platinziffern, Zeiger vermutlich ebenfalls Platin, Zifferblatt bezeichnet Chronometre Borel, dazugehörige Uhrenkette aus 18K Weißgold, ca. 42cm lang, gangbar. Diese hochfeine Frackuhr war ein Geschenk der UFA an den bekannten Schauspieler Willi Fritsch und befand sich bis 2022 im Besitz der Familie. Willy Fritsch (1901-1973) drehte von 1929-1933 diverse Filme mit Lilian Harvey. Sie wurden dadurch zu populären Leinwandstars und zu dem "Traumpaar des deutschen Films" schlechthin.

Lot 4294

Reiseuhr: Chronometer Movado Ermeto in seltenem Originalzustand mit Originalbox: Ca. 50 × 35mm, originales Silbergehäuse mit Rochenhaut bezogen, Aufzug und Zeigerstellung über Krone, englische Import-Hallmarks 1936, originales Zifferblatt, originale Zeiger, Seriennummer 194385, intakt und gut erhalten, mit signierter Originalbox, Königlicher Juwelier Mappin & Webb London.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots