We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 7

und Husar zu PferdeFarbloses Glas. Leicht konische Form. Geschnittener Dekor. Schauseitig die Wappen des Kurfürstentums Sachsen unter den Wettinern ("Anspruchswappen" der "Vereinigten Herzogtümer" Sachsen, Kleve, Jülich und Berg im Hauptschild sowie Kurschwerter im Herzschild) und dem Wappen des Königreichs Polen-Litauen unter einer gemeinsamen Krone. Umrahmt von Zweigen und Umschrift "VIVAT REX POLONIAE ET ELECDOR[sic] SAXONIAE"; rücks. in einem rechteckigen Bildfeld ein Husar mit Säbel auf einem springenden Pferd. H. 11,5 cm.Der Dekor bezieht sich auf die 1697-1706 und 1709-1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw. Wahlmonarchie Polen-Litauen durch Kurfürst Friedrich August ("den Starken") von Sachsen, der als August II. auch zum König von Polen gewählt wurde; ab 1733 fortgesetzt durch seinen Sohn als August III. König von Polen.An engraved Bohemian glass beaker with the coat arms of the Electorate of Saxony and the Kingdom of Poland and the Grand Duchy of Lithuania.Böhmen. Anfang 18. Jh.

Lot 731

Schweiz. Um 1900. Gelbgold, gest. 14 k. Offenes, reich dekoriertes Gehäuse. Vergoldete Kupfercuvette. Weißes Emailziffernblatt mit blauen, römischen Indices, schlanken, birnförmigen Zeigern, Goldstaffage und Bez. "F. G. Graves Sheffield / Swiss made". Brückenwerk mit Zylinderhemmung und Kronenaufzug (Krone fehlend). Nr. 109647. Goldkette (gest. 750). Kettenlänge ca. 51 cm. Ges.-Gew. ca. 37,25 g. D. 33 mm.Women's pocket watch, Switzerland circa 1900. Case in 14 k gold. Dome in gilt copper. Mechanical movement with crown wind (crown missing), numbered. Watch chain in 18 k gold.

Lot 390

Silberteller mit Adelswappen, Westeuropa, datiert 1779 Silber, rückseitig graviert "Castel de Cusigny / Saint Hubert / III. XI. MDCCLXXIX" und mittig gepunzt. Schauseitig an der Fahne klassizistischer Dekor mit Perlrand, aufgelegten Girlanden und Lorbeerkranz, darin ein eingestochenes Wappen unter Krone mit Banderole "Dormez je veille". Gebrauchs- und Altersspuren.Durchmesser 24 cm, Gewicht ca. 440 g. A West European silver plate with noble coat of arms, dated 1779 A West European silver plate with noble coat of arms, dated 1779Silber, rückseitig graviert "Castel de Cusigny / Saint Hubert / III. XI. MDCCLXXIX" und mittig gepunzt. Schauseitig an der Fahne klassizistischer Dekor mit Perlrand, aufgelegten Girlanden und Lorbeerkranz, darin ein eingestochenes Wappen unter Krone mit Banderole "Dormez je veille". Gebrauchs- und Altersspuren.Durchmesser 24 cm, Gewicht ca. 440 g.Condition: II

Lot 393

Achtteiliges silbermontiertes Toilettenservice, Dresden, Hermann Behrndt (gegr. 1881), um 1920 Farbloses, schliffverziertes Glas. Bestehend aus zwei Flakons, fünf Dosen und einer Bürste. Glasunterseiten jeweils mit Sternschliff, die Seiten mit Blüten- und Rocaillendekor. Silberdeckel innen vergoldet sowie mit dem der Gläser entsprechendem getriebenen Dekor. Flakon mit Glasstöpsel unter dem silbernen Schraubdeckel. Alle Teile punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800", Firmenmarke "HB" sowie "SCHWARZLOSE SÖHNE". Unterseitig minimale Kratzer, sonst guter Zustand. Höhe 4,3 - 15,5 cm, Gewicht Silberdeckel (ohne Bürste) 576,6 g. A German glass- and silver-mounted toilet service, Dresden, Hermann Behrndt, circa 1920 A German glass- and silver-mounted toilet service, Dresden, Hermann Behrndt, circa 1920 Farbloses, schliffverziertes Glas. Bestehend aus zwei Flakons, fünf Dosen und einer Bürste. Glasunterseiten jeweils mit Sternschliff, die Seiten mit Blüten- und Rocaillendekor. Silberdeckel innen vergoldet sowie mit dem der Gläser entsprechendem getriebenen Dekor. Flakon mit Glasstöpsel unter dem silbernen Schraubdeckel. Alle Teile punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800", Firmenmarke "HB" sowie "SCHWARZLOSE SÖHNE". Unterseitig minimale Kratzer, sonst guter Zustand. Höhe 4,3 - 15,5 cm, Gewicht Silberdeckel (ohne Bürste) 576,6 g.Condition: II

Lot 522

Ein Paar schmiedeeiserne Ziergitter mit Löwen, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Schwarz lackierte Gitterelemete aus Schmiedeeisen. Darstellung zweier bayerischer Löwen mit Krone zwischen Band- und Rankenwerk. Höhe je ca. 85 cm. Hochwertige Schmiedearbeit des Historismus. A pair of German forged iron ornamental grilles showing lions, 2nd half of the 19th century A pair of German forged iron ornamental grilles showing lions, 2nd half of the 19th centurySchwarz lackierte Gitterelemete aus Schmiedeeisen. Darstellung zweier bayerischer Löwen mit Krone zwischen Band- und Rankenwerk. Höhe je ca. 85 cm. Hochwertige Schmiedearbeit des Historismus.Condition: II

Lot 600

Messingmontierte Laterne, deutsch, 19. Jhdt. Hexagonaler, reich mit Rocaillen, Akanthus und Karyatiden verzierter Rahmen aus Messing mit facettierten Glasschieben (eine aufschließbar). Im Inneren dreiarmiger Leuchtkörper. Auf der Innenseite des unteren Randes mehrfach (wohl Modellnummer) "M273" gestempelt. Oben von prächtiger Krone abgeschlossen, Befestigungshaken beiliegend. Höhe 65 cm. A German brass-mounted lantern, 19th century A German brass-mounted lantern, 19th centuryHexagonaler, reich mit Rocaillen, Akanthus und Karyatiden verzierter Rahmen aus Messing mit facettierten Glasschieben (eine aufschließbar). Im Inneren dreiarmiger Leuchtkörper. Auf der Innenseite des unteren Randes mehrfach (wohl Modellnummer) "M273" gestempelt. Oben von prächtiger Krone abgeschlossen, Befestigungshaken beiliegend. Höhe 65 cm.Condition: I - II

Lot 7

Bronzestatuette des Osiris mit Krone Oberägyptens, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Aufrecht stehende Plastik der Gottheit als Mumie mit der Krone Oberägyptens, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Unter den Füßen vierkantiger Zapfen zum Einlassen in eine Fassung. Der Zapfen mit Inkrustationen, die Figur bis auf die Kupritschicht gereinigt. Länge mit Zapfen 17,8 cm, ohne Zapfen 13,3 cm. Dazu ein moderner Holzsockel.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. A bronze statuette of Osiris with crown of Upper Egypt, Late Period, mid-third of the 1st millennium B.C. A bronze statuette of Osiris with crown of Upper Egypt, Late Period, mid-third of the 1st millennium B.C.Aufrecht stehende Plastik der Gottheit als Mumie mit der Krone Oberägyptens, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Unter den Füßen vierkantiger Zapfen zum Einlassen in eine Fassung. Der Zapfen mit Inkrustationen, die Figur bis auf die Kupritschicht gereinigt. Länge mit Zapfen 17,8 cm, ohne Zapfen 13,3 cm. Dazu ein moderner Holzsockel.Provenance: Southwest German private collection, taken over from the father's estate, acquired by him in the art trade between 1970 and 2000.Condition: II

Lot 6501

Schwere 925er Sterlingsilber Teekanne nach englischem Vorbild mit seitlich scharniertem Deckel, plastisch aufgearbeitetem Deckelknauf, seitlich angesetzter Massivholzgriff. Punzen: Halbmond-Krone-925- Herstellersignee "Fuchs über M", bodenseitig gekennzeichnet: "ERNST MENNER STUTTGART". Länge ca. 26,5 cm, ca. 669 gr. brutto; ausgesprochen schöner Erhalt.

Lot 115

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Ungarn : Konvolut Verleihungsurkunden für den königlich ungarischen Ministerialrat Dr. Tibor CsurgayUngarn: Komturkreuz mit Stern des Verdienstordens vom 31.7.1941, mit OU des Vorsitzender des Ministerpräsidenten Bárdossy. Doppelblatt mit Papiersiegel. Österreich: Komturkreuz mit dem Stern des Oesterreichischen Verdienstorden vom 16.11.1934, mit Insiegel und OU des Kabinettsdirektors. 2 x gefaltet. Österreich: Kriegskreuz für Zivilverdienste 2.Klasse vom30.3.1917, mit FU des k.u.k. gemeinsamen Finanzministers Burián. Doppelblatt, 2 x gefaltet. Italien: Großoffizierskreuz des Orden der Italienischen Krone vom 3.5.19377, mit Insiegel und OU des Ordenskanzlers. Doppelblatt, 1 x gefaltet. Ungarn: Medaille "SIGNUM LAUDIS" in Bronze vom 2.12.1935, mit OU des Leiters des Kabinettbüros. 2 x gefaltet. Vatikan: Kommandeur des Gregorius-Ordens vom 16.2.1935, mit Stempel und OU des Sekretärs des Papstes Pius XI., Pacelli (nachmaliger Papst Pius XII.).Querformat, 2 x gefaltet. Vatikan: Kreuz des Silveaster-Ordens vom 1.5.1939, mit Stempel und OU des Sekretärs des Papstes Pius XII. Querformat, 1 x gefaltet.Foreign Orders & Decorations - Hungary : Konvolut Verleihungsurkunden für den königlich ungarischen Ministerialrat Dr. Tibor CsurgayHungary: Commander's Cross with Star of the Order of Merit dated 31.7.1941, with original signature of the Chairman of the Prime Minister Bárdossy. Double leaf with paper seal. Austria (Republic) : Commander's Cross with the Star of the Austrian Order of Merit dated 16.11.1934, with insignia and original signature of the Cabinet Director. 2 x folded.Austria: War Cross for Civilian Services 2nd Class dated 30.3.1917, with signature of the Imperial and Royal Joint Minister of Finance Burián. Double sheet, 2 x folded.Italy: Grand Officer's Cross of the Order of the Italian Crown dated 3.5.19377, with insignia and original signature of the Chancellor of the Order. Double sheet, 1 x folded.Hungary: Medal "SIGNUM LAUDIS" in bronze dated 2.12.1935, with original signature of the Head of the Cabinet Office. 2 x folded.Vatican: Commander of the Order of St. Gregory dated 16.2.1935, with stamp and original signature of the Secretary of Pope Pius XI, Pacelli (later Pope Pius XII).Landscape format, 2 x folded.Vatican: Cross of the Order of the Silveaster dated 1.5.1939, with stamp and original signature of the Secretary of Pope Pius XII. Landscape format, 1 x folded.

Lot 123

Militaria Deutschland - Mecklenburg Schwerin : Mecklenburg - Schwerin: Helm für Generale und Flügeladjutanten.Geschiente Lederglocke mit versilbertem Kreuzblattbeschlag und aufgelegten, matt versilberten Sternen. Kannelierte Spitze. Vorderseitiges Emblem als vergoldete Sonne mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern des Ordens der Wendischen Krone in besonders hoch gewölbter Ausführung. Gewölbte versilberte Schuppenketten an Offizierskokarden, rechts die mecklenburgische, links die Reichskokarde. Innenschirme grün / rot. Mit Innenfutter aus hellem Seidenripps und hellbraunem Lederschweißband. Innenglocke mit Originalverschraubung. Sehr seltener Helm von dem nur wenige Exemplare in Privatsammlungen bekannt sind. German Militaria - Mecklenburg Schwerin : Mecklenburg - Schwerin: Generals Helmet. Leather helmet with silver-plated cross-leaf mountings and applied matt silver-plated stars. Fluted top.Front emblem as a gilt sun with applied silver-plated and enamelled star of the Order of the Wendish Crown in a particularly high domed design.Curved silver-plated chin scales on officers' cockades, the Mecklenburg cockade on the right, the Imperial cockade on the left.Green / red inner visors. With inner lining of light silk rib and light brown leather sweatband. Inner bell with original screw fitting.Very rare helmet of which only a few examples are known in private collections.

Lot 154

Militaria Ausland - Großbritannien : Großbritannien: Paar Trompetenbanner der Household Cavalry, um 1880.Versilberte und vergoldete Metallfadenstickerei auf roter Tuchunterlage. Mit dreiseitigem vergoldeten Metallfransenbehang. Beide in modernen vergoldeten Rahmen unter Glas. Wahrscheinlich handelt es sich um ein halbiertes Banner, dessen beide Hälften separat gerahmt wurden. Äußerst fein gestickte, qualitätvolle und ungemein dekorative Banner mit dem Wappen der britischen Krone. 46 x 55 cm (o.R.) Foreign Militaria - Great Britain : Great Britain: Pair of trumpet banners of the Household Cavalry, c. 1880.Silver-plated and gilt metal thread embroidery on a red cloth backing. With three-sided gilded metal fringe hanging. Both in modern gilt frames under glass.Probably a banner cut in half, the two halves of which were framed separately.Extremely finely embroidered, high quality and immensely decorative banner with the coat of arms of the British Crown.Each 46 x 55 cm (without frame).

Lot 179

Militaria Ausland - Österreich : Österreichisches Offiziers - Koppelschloß, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.Bronze - vergoldet, teilweise versilbert. In der Mitte der österreichische Doppeladler mit dem Porträt des Kaiserpaares, Kaiserin Maria - Theresia und Kaiser Franz I. sowie den entsprechenden Monogrammen. Das Gefieder und die Krone ziseliert. Rechts bewegliches Verschlußglied. Rückseitig an beiden Seiten beweglicher Zweidornmechanismus zur Befestigung an der Koppel, bzw. Feldbinde. Sehr schönes Koppelschloß in feiner Qualität und sicherlich für einen hohen Offizier angefertigt. Foreign Militaria - Austria : Imperial Austrian Officers Belt Buckle, 2nd Half of the 18th Century. Bronze - gilded, partly silver-plated. In the centre the Austrian double-headed eagle with the portrait of the imperial couple, Empress Maria - Theresa and Emperor Franz I, and the corresponding monograms. The plumage and the crown chased.Movable clasp on the right. Movable two-pin mechanism on the back on both sides for attachment to the belt or sash.Very nice belt buckle of fine quality and certainly made for a high ranking officer.

Lot 20

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königlicher Hausorden von Hohenzollern: Kreuz der Ritter mit Schwerter verliehen an Hauptmann Erich Kamme.Silber - vergoldet und emailliert. Am Original - Kriegsband. Auf dem unteren Kreuzarm das Herstellerzeichen " S & W" der Hofjuweliere Sy & Wagner, Berlin sowie der Silberstempel "937", Krone und Halbmond. Dazu die Verleihungsurkunde an Hauptmann Erich Kamme im Reserve - Infanterieregiment No. 91. Datiert Berlin, den 17. April 1918. Mit Originalunterschrift des Beauftragten der Generalordenskommission Kanitz. Rückblatt fehlt, seitlich gelocht. Im schönen Originaletui in Kriegsausführung, der Innenteil mit dunkelroter Samteinlage. Sehr schönes Exemplar in hervorragender Erhaltung. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : House Order of Hohenzollern Knight's Badge with Swords awarded to Captain Erich Kamme. Silver - gilt and enamelled. With original - war ribbon. On the lower arm of the cross the maker's mark " S & W" of the court jewellers Sy & Wagner, Berlin as well as the silver stamp "937", also marked with crown and half moon. Together with the original award certificate to Captain Erich Kamme in the Reserve Infantry Regiment No. 91. Dated Berlin, 17 April 1918. With original signature of the representative of the Generalordenskommission Kanitz. Back leaf of document missing, punched on the side. In the beautiful original wartime case, the interior with dark red velvet inlay.Very nice badge in excellent condition.

Lot 25

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Miniatur des Roten Adler Ordens 3. Klasse mit Schleife und Krone.Gold und Emaille, am Originalband. Das Medaillon in feiner Emaillemalerei. Sehr schöne und seltene Miniatur in feinster altpreußischer Juweliersqualität. 30 x 14 mm. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Miniature of the Order of the Red Eagle 3rd Class with Crown and Bow. Gold and enamel, on the original ribbon. The medallion in fine enamel painting.Very beautiful and rare miniature in finest Prussian jeweller's quality.30 x 14 mm.

Lot 254

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe : Auszeichnungs- und Dokumentennachlaß des Ritterkreuzträgers Oberfeldwebel Johann Boos, 9. / Kampfgeschwader 55.Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eisenkern mit Silberzarge. Prachtexemplar der extrem seltenen Fertigung der Firma Steinhauer & Lück, respektive Förster & Barth, Pforzheim. Bei dem Ritterkreuz selbst handelt es sich um ein typisches Steinhauer & Lück A - Stück mit dem großen Silberstempel "800" unter der rückseitigen Öse. Der Sprungring mit Silberstempel "800" und Herstellerzeichen "L / 21" der Firma Förster & Barth, Pforzheim (vgl. dazu die Ausführungen von Dietrich März in seinem Buch The Knights Cross of the Iron Cross, Richmond 2007, S. 226 ff). Im schönen Original - Verleihungsetui aus schwarzem Kunstleder. Innenteil mit schwarzer Samteinlage und langem, unkonfektionierten Originalband. Innendeckel mit weißem Kunstseidenfutter. Dazu das vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberfeldwebel Johann Boos vom 9. Oktober 1943. Datiert Hauptquartier, den 20. Oktober 1943. Mit Dienstsiegel des Reichsministers der Luftfahrt und Oberkommandierender der Luftwaffe sowie Originalunterschrift Oberst Wolff ( i.V. des Chefs des Luftwaffenpersonalamts). Verleihungsurkunde zum Deutschen Kreuz in Gold an Feldwebel Johann Boos. Datiert Hauptquartier, den 10. Juli 1942. Mit Prägesiegel sowie Faksimileunterschrift Reichsmarschall Hermann Görings und Gegenzeichnung General der Flieger Kastner - Kirdorf.. Die Urkunde ursprünglich mittig gelocht (Löcher nachträglich durch farbgleiches Papier geschlossen). Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg mit Verleihungsgravur an "FELDWEBEL JOHANN BOOS AM 19.9.41". Silber. Im Boden Herstellerzeichen "JOH. WAGNER & SOHN" sowie Silberstempel "835". Krone, Halbmond und Reichsadler. Sehr schönes unverputztes Exemplar, die Wandung mit mit deutlich sichtbarer Hämmerung . Dazu die Verleihungsurkunde für den Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg an Feldwebel Johann Boos "in Anerkennung seiner hervorragenden Tapferkeit und der besonderen Erfolge als Kampfflieger". Datiert Hauptquartier, den 19. September 1941.Mit Prägesiegel und Faksimileunterschrift Reichsmarschall Hermann Görings. Frontflugspange für Kamfflieger in Gold. Buntmetallausführung, vergoldet, bzw. versilbert. An breiter Nadel. Schönes, viel getragenes Exemplar. Dazu die Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Kampfflieger in Gold an Feldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 19. Oktober 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Frontflugspange für Kamfflieger in Silber . Buntmetallausführung, versilbert. An breiter Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "G:H:OSANG DRESDEN". Schönes, getragenes Exemplar. Dazu die Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Kampfflieger in Silber an Feldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 25. Juni 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Frontflugspange für Kamfflieger in Bronze. Buntmetallausführung, bronziert, bzw. versilbert. An breiter Nadel. Schönes, getragenes Exemplar. Dazu die Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Kampfflieger in Bronze an Feldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 13. April 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Verleihungsurkunde zum Flugzeugführer - Abzeichen an den Gefreiten Johannes Boos, Datiert 3. Juni 1939. Mit Originalunterschrift Generalleutnant Kastner-Kirdorf. Besitzzeugnis zum Krimschild an Oberfeldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 15. März 1943. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift Generalfeldmarschalls v. Manstein. Bestallung zum Feldwebel für den Unteroffizierl Johann Boos, 9. / III. Kampfgeschwader 55. Datiert 01.04. 1942. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Gruppenkommandeurs. Bestallung zum Oberfeldwebel für den Feldwebel Johann Boos, 9. / Kampfgeschwader 55. Datiert 01.08. 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Schreiben des kommandierenden Generals des IV. Flieger Korps an die Eltern Johann Boos anläßlich der Ritterkreuzverleihung. Datiert 25.10.1943. Mit Originalunterschrift des Generalleutnants. Übersendungsschreiben, bzw. Glückwunschschreiben des Chefs des Luftwaffenpersonalamtes Generaloberst Bruno Loerzer an den Vater des Beliehenen, Landwirt Johann Boos anläßlich der vom Reichsmarschall vorgeschlagenen und durch den Führer vollzogenen Verleihung des Ritterkreuzes an den zum damaligen Zeitpunkt als vermißt geltenden Oberfeldwebel Johann Boos. "Da nach den vorliegenden Meldungen Ihr Sohn leider als vermisst zu gelten hat, übersende ich Ihnen in der Anlage die hohe Auszeichnung mit der Bitte, sie für Ihren Sohn in Verwahrung zu nehmen, bis sich die Möglichkeit der Aushändigung ergibt.... Anlagen: 1 Ritterkreuz, 1 vorl. Besitzzeugnis" Datiert Berlin, den 20. Oktober 1943. Mit Originalunterschrift Generaloberst Loerzer. Glückwunschschreiben des kommandierenden Generals des IV. Flieger - Korps zur Verleihung des Deutschen Kreuzes in Gold an Feldwebel Johann Boos. Datiert 23. Juli 1942. Mit Originalunterschrift General der Flieger Pflugbeil. Schreiben des Wehrmachtstandortältesten von St. Goar an den Vater des Beliehenen mit Glückwünschen zum Ritterkreuz sowie Erwähnung der 1551 Flüge (gemäß Flugbuch). Schreiben des Gauarchivs der NSDAP (Ostpreußen) an Oberfeldwebel Boos mit der Bitte um Übersendung eines Fotos mit Unterschrift für das Gau - Archiv. Datiert 27.11.1943. Glückwunschtelegramme zum 400. Feindflug von General der Flieger Pflugbeil sowie zum E.K. durch Generalleutnant Ritter v. Greim. Die Dokumente zumeist gelocht und in gutem Erhaltungszustand. Johann Boos (1. August 1915 - 20. Dezember 2003) war ein deutscher Bomberpilot der Luftwaffe und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Boos wurde im Mai 1943 von sowjetischen Truppen abgeschossen, geriet in Gefangenschaft und wurde bis 1948 festgehalten.Johann Boos wurde am 1. August 1915 in Ney geboren. Seine militärische Laufbahn begann in der Armee, in der 6. Kompanie des Infanterieregiments 55. Nach der Grundausbildung meldete er sich 1936 freiwillig zur Luftwaffe. Seine Pilotenausbildung fand 1938 statt. Bei Kriegsbeginn diente er beim 9./KG 55 und flog Einsätze während der Schlacht um Frankreich und der Luftschlacht England, als er verwundet wurde. Seinen 416. Einsatz flog er am 16. Mai 1943, als seine He 111 bei einem Angriff auf Kropotkin abgeschossen wurde. Boos und seine Besatzung wurden nach drei Tagen von den sowjetischen Streitkräften gefangen genommen. Am 20. Oktober 1943 wurde seinen Eltern in seiner Abwesenheit das ihm verliehene Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes übersandt. Nach 5 Jahren Kriegsgefangenschaft wurde er am 2. Juni 1948 entlassen. Boos kehrte nach Deutschland zurück und erfuhr zum ersten Mal von seiner Verleihung des Ritterkreuzes Schöner Nachlaß dieses tapferen Kampffliegers und als Verleihung an einen Oberfeldwebel besonders selten. The Third German Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe : Award and document grouping of the Knight's Cross Recipient Oberfeldwebel Johann Boos, 9/ Kampfgeschwader 55.Knight's Cross of the Iron Cross. Iron core with silver frame. Splendid example of the extremely rare production of the company Steinhauer & Lück, respectively Förster & Barth, Pforzheim.The Knight's Cross itself is a typical Steinhauer & Lück A - piece with the large silver stamp "800" under the eyelet on the back. The ring with silver stamp "800" and

Lot 256

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe : Ehrenpokal für besondere Leistung im Luftkrieg Silberausführung. Mit Trägergravur: ?OBERLEUTNANT HANS KNAUTH AM 13.10.41". Im Boden Herstellerbezeichnung der Firma Wagner & Sohn, Berlin, sowie Silberstempel ?835?, Krone Halbmond und Reichsadler. Schönes Exemplar, die Wandung mit deutlich sichtbarem Hammerschlag.The Third German Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe : Luftwaffe Honour Goblet.Silver version. Officially named: "OBERLEUTNANT HANS KNAUTH AM 13.10.41". In the bottom maker's mark of Wagner & Sohn, Berlin, as well as silver stamp "835", crown crescent and eagle.A beautiful example, the sides with clearly visible hammering effect.

Lot 56

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Orden der Ehrenlegion: Offizierskreuz 3. Typ aus der Zeit des 1. Kaisserreichs (1804-1815)Gold und Emaille. Am schönen, langen Originalband aus feiner Moiréeseide mit genähter Bandschleife. Die Medaillons zweiteilig. Im kannelierten Ring französische Goldpunze (Hahnenkopf, 1809-1819). Es handelt sich bei diesem Stück um ein Exemplar des 1. Typs mit kleinem Kopf, das nach Einführung der Krone adaptiert wurde. Das weiße Emaille der Kreuzarme ist vollständig original und weißt nur geringe Absplitterungen und Haarrisse auf. Ein Blatt des Lorbeerkranzes abgebrochen, insgesamt aber sehr schönes und gut erhaltenes Exemplar. In dieser Erhaltung selten. Foreign Orders & Decorations - France : Order of the Legion of Honour: 1st Empire 3rd Type Officer's Cross. Gold and enamel. On the beautiful, long original ribbon of fine moiré silk with sewn ribbon bow.The medallions made in two separate parts. French gold hallmark (rooster's head, 1809-1819) in the fluted ring.This piece is a specimen of the 1st type with the small version Napoleon's head. It was adapted to a 3rd type after the introduction of the crown. The white enamel of the arms of the cross is completely original and shows only minor chipping and hairline cracks. One leaf of the laurel wreath broken off, but overall a very nice and well preserved example.Rare in this condition.

Lot 57

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Griechenland : Griechenland: Erlöser Orden, Reduktion des Ordenskreuzes in Brillanten, 1. Modell, 1833 - 1863.Gold und Emaille. Die Kreuzarme, die Krone und der Bandring vollständig mit Diamanten im Rosenschliff besetzt. Die Fassung der Diamanten Silber. Das Emaille mit Tragespuren, jedoch nicht gechipt. Wunderschön gearbeitetes viel getragenes kleines Ordenskreuz in allerfeinster Juweliersqualität. Die ungewöhnliche Größe und feine Qualität lassen darauf schließen, daß es sich um eine Reduktion für das Knopfloch eines Mitglieds des griechischen Königshauses handeln könnte. In dieser Ausführung meines Wissens kein weiteres Exemplar bekannt. Prachtexemplar von größter Seltenheit. 31 x 20 mm (ohne Bandring). Foreign Orders & Decorations - Greece : Greece: Order of the Redeemer 1st Type small size Badge with Diamonds. Gold and enamel. The cross arms, crown and ring completely set with rose cut diamonds. The setting of the diamonds silver.The enamel with traces of wear but not chipped.Wonderful, beautifully crafted much worn small size badge in the very finest jeweler's quality.The unusual size and fine quality suggest that it may be a reduction for the buttonhole of a member of the Greek royal family.To my knowledge, no other specimen known in this design.Splendid badge of great rarity.31 x 20 mm (without suspension ring).

Lot 58

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Griechenland : Erlöser Orden, Großoffiziers-, bzw. Kommandeurkreuz 1. Modell (1833-1863).Gold und Emaille. Am Original - Halsband aus feiner Moiréeseide. Die Medaillons zweiteilig gefertigt. Auf der Vorderseite der Kopf König Otto I. von Griechenland (1832-1862). Die Krone in besonders feiner Prägung mit ovalem Ring für das Halsband. Das transluzide grüne Emaille des Lorbeer - Eichenkranzes zwischen den Kreuzarmen mit feiner Guillochierung. Im blau emaillierten Schriftreif des vorderseitigen Medaillons kleiner Chip, im weißen Emaille der Kreuzarme unwesentliche, kaum sichtbare Haarrisse. Insgesamt wunderschönes Exemplar in feinster Juweliersqualität und sehr selten. Foreign Orders & Decorations - Greece : Order of the Redeemer 1st Type Grand Officer's or Commander's Neck Badge. Gold and enamel. On the original neck ribbon made of fine moiré silk. The medallions made in two separate parts. On the obverse the head of King Otto I of Greece (1832-1862).The crown in particularly fine quality workmanship. wWth oval ring for the neck wear. The translucent green enamel of the laurel - oak wreath between the arms of the cross with fine guilloché. In the blue enameled legend of the front medallion small chip, the white enamel of the cross arms with insignificant, barely visible hairline cracks.Overall beautiful badge in finest jeweler's quality and very rare.

Lot 68

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Herzogtum Modena : Orden des Adlers von EsteGroßkreuz, Gold und Emaille. Ohne Schärpe. Die Medaillons dreiteilig gefertigt. Die Krone und die Die Zierelemente zwischen den Kreuzarmen fein ziseliert. Krone rückseitig etwas eingedellt, sonst in sehr schöner Erhaltung. Prachtexemplar in feinster altitalienischer Juweliersqualität aus der Stiftungszeit des Ordens, um 1855. Eines der seltensten Großkreuze der Orden Alt - Italiens. Foreign Orders & Decorations - Herzogtum Modena : Order of the Eagle of Este. Grand Cross, gold and enamel. Without sash. The medallions made in three separate parts. The crown and the decorative elements between the arms of the cross finely chased.Crown somewhat dented on the back, otherwise in very fine condition.A splendid example of the finest old Italian jeweller's quality from the time of the Order's foundation, around 1855.One of the rarest Grand Crosses of the Orders of the former Italian States before the formation of the Kingdom of Italy.

Lot 80

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden: Ordenskreuz aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.Gold und Emaille. Die Krone in besonders plastischer filigraner Ausführung, typisch für die Exemplare aus dem 17. Jahrhundert. der Kronenreif polychrom emailliert. Bandring mit beidseitiger rosettenförmiger Verzierung. Die Fleur de Lys zwischen den Kreuzarmen in stark stilisierter Ausführung. Außerordentlich seltenes, bedeutendes frühes Ordenskreuz in allerfeinster Goldschmiedearbeit und hervorragender Erhaltung. Ähnliche Exemplare sind bei Dr. Antonio Spada, Onori e Glorie, Bd. II, Brescia 1980, S. 18 f, abgebildet und beschrieben. In dieser Qualität kaum zu bekommen. 82 x 41 mm. Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Sovereign Order of Malta: Badge dating from the 2nd Half of the 17th Century. Gold and enamel. The crown in a particularly sculptural filigree design, typical of 17th century examples. Polychrome enamelled. Band ring with rosette-shaped decoration on both sides. The fleur de lys between the arms of the cross in a highly stylised design.Exceptionally rare, important early order cross of finest goldsmith's workmanship and excellent condition.Similar examples are illustrated and described in Dr. Antonio Spada, Onori e Glorie, vol. II, Brescia 1980, pp. 18 f.Hardly available in this quality.82 x 41 mm.

Lot 82

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden.Ordenskreuz mit Simili - Diamantenaus dem 18. Jahrhundert. Silber, die Steine in unterschiedlich geschliffen und sorgfältig gefaßt. Rückseite glatt gearbeitet, mit Golddoublierung. Die Krone mit Fleur de Lys. Prachtvolles, großes Ordenskreuz von außerordentlich großer Seltenheit und aufgrund der besonders prächtigen Ausführung mit Sicherheit für eine besonders hochgestellte Persönlichkeit angefertigt. 69 x 50 mm Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Sovereign Order of Malta. Large badge with simili - diamonds (pastes) from the 18th century. Silver, the stones in different cuts and carefully mounted. Back smoothly worked, with gold doubling. The crown with fleur de lys.Splendid, large order cross of extraordinary rarity and due to the particularly splendid design certainly made for a particularly highly placed personality.69 x 50 mm

Lot 86

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Adeliges Fräuleinstift " Maria Schul" in Brünn (K.u.K. Damenstift).Dekoration der adeligen Chanoinessen. Gold und Emaille. Ohne Band. Die Heilige Jungfrau im Medaillon in besonders plastischer Ausführung und feinster Emaillemalerei. Am oberern Rand gechipt. Die Krone beweglich gearbeitet und fein ziseliert. Im roten Emaille gechipt. Auflagen rückseitig verstiftet. Dieses Stift wurde am 29.1.1653 als freiweltliches katholisches Damenstift gegründe. Die Staturen wurden 1793 von Kaiser Franz II. bestätigt. 1880 erfolgte die Verleihung des Titels Kaiserliches und Königliches Damenstift "Maria Schul". Oberste Schutzfrau war stets die Gemahlin des Kaisers von Österreich. Schöner und sehr seltener Stiftsorden aus dem späten 18. Jhd., bzw. frühen 19. Jhd. Foreign Orders & Decorations - Austria : Noble Lady's Monastic Order Badge of "Maria Schul" in Brünn.Decoration of the noble chanoinesses. Gold and enamel. Without ribbon. The Holy Virgin in the medallion in particularly vivid execution and finest enamel painting. Chipped on the upper rim. The crown is movable and finely chiselled. Chipped in the red enamel. This convent was founded on 29.1.1653 as a free catholic convent for ladies. The statutes were confirmed by Emperor Franz II in 1793. In 1880, the title of Imperial and Royal Ladies' Convent "Maria Schul" was conferred. The supreme patroness was always the wife of the Emperor of Austria.Beautiful and very rare monastic order from the late 18th century or early 19th century.

Lot 87

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Herzoglich Savoyisches Damenstift in WienStiftordensdekoration. Gold und Emaille, ohne Band. Die Heilige Jungfrau in plastischer Goldschmiedearbeit separat auf dem weiß emaillierten Savoyer Kreuz aufgelegt. Die Schriftbänder mit handgemalter Devise: "IMMA / CULATA / CONCEP / TIO". Die Krone in besonders feiner und plastischer Goldschmiedearbeit mit rückseitigem Tragebügel. Dieser Stiftsorden wurde am 16.8. 1769 von Herzogin Maria - Theresia von Savoyen, gebohrene Prinzessin von Lichtenstein gegründet und am 18.8. 1769 durch Kaiserin Maria - Theresia mit Statuten versehen. Es handelte sich um ein adeliges Residenzstift für 17 Töchter aus dem Herrenstande der österreichischen Erblande (mit 16 - Ahnenprobe). Seit 1806, bzw. 1822 gab es auch Ehren - Stiftsdamen Besonders schönes und sehr seltenes Stiftsordenskreuz vom Ende des 18. Jahrhunderts. Foreign Orders & Decorations - Austria : Savoy Ducal Ladies' Convent in Vienna Monastic order decoration. Gold and enamel, without ribbon. The Holy Virgin in sculptural goldsmith's work separately applied to the white enamelled Savoy cross. The inscription bands with hand-painted motto: "IMMA / CULATA / CONCEP / TIO". The crown in particularly fine and sculptural goldsmith's work with a carrying handle on the back.This order was founded on 16.8. 1769 by Duchess Maria - Theresia of Savoy, born Princess of Lichtenstein, and provided with statutes by Empress Maria - Theresia on 18.8. 1769. It was a noble residential foundation for 17 daughters from the gentry of the Austrian hereditary lands (with 16 ancestors). Since 1806, respectively 1822, there were also honorary canonesses.A particularly beautiful and very rare monastic order cross from the end of the 18th century.

Lot 9

Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Große 6-teilige Ordensspange.1.Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914; 2. Bayern: Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern; 3. Schwarzburg - Rudolstadt: Ehrenkreuz 3. Klasse mit Schwertern. Silber, teilweise vergoldet und emailliert. 4.Deutsches Reich: Frontkämpferehrenkreuz; 5.Treuedienst - Ehrenzeichen für 25 Dienstjahre; 6.Ungarn: Teilnehmermedaille des 1. Weltkriegs 1914-1918. Rückseite der Spange mit gelber Stoffabdeckung. An Quernadel. Schöne, original vernähte und interessante Spange. German Empire 1870-1918 - MEDAL BARS AND MOUNTED GROUPS : Mounted Group of 6 medals:Prussia: Iron Cross 2nd Class 1914; Bavaria: Military Merit Cross 3rd Class with Crown and Swords; Schwarzburg - Rudolstadt: Honour Cross 3rd Class with Swords. Silver, partly gilt and enamelled. 4.German Reich: Hindenburg Cross of Honour; Loyal Service - Cross of Honour for 25 years of service; Hungary: Participant Medal of the 1st World War 1914-1918.Back of clasp covered with yellow cloth. Fitted with pin for wearing.Beautiful, original and interesting mounted group.

Lot 1096

Großbritannien: Perkussionspistole.Runder Lauf, mehrfach punziert, dunkler Holzschaft, Schlossplatte mit Hahn, Punz V.R. und Krone - 1830, Messingbeschläge, PutzstockZustand: II

Lot 1157

Adolf Hitler -Silberner Geschenkrahmen (Staatsrahmen).Rahmen in Silber, gestuft ausgeführt, mit Glaseinsatz, darunter im Mänderband eingefasst Hoheitsadler mit den Initialen AH, untere Kante gepunzt 925, FHW sowie Halbmond und Krone, großes Porträt mit der Widmung "Frohe Weihnachten! Berlin 1938" mit eigenh. Autograph, rückseitig lederbezogener Aufsteller.Ges. ca.: 34,5 x 24 cm.

Lot 119

Preussen: Allgemeines Ehrenzeichen, 2. Klasse, Kleine Krone, im Etui.Silber, mit Bandstück, im schwarzen Verleihungsetui mit Häkchenverschluss.Zustand: II

Lot 12

Bayern: Ordenschnalle mit 5 Auszeichnungen.1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Bayern: Militär-Verdienstkreuz, 1. Klasse mit Krone und Schwertern, aufgewertetes Exemplar aus einer 3. Klasse gefertigt, 3.) Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Schwertern, 4.) Roter Adler Orden, 4. Modell (1885-1918), 4. Klasse, Ritzmarke N auf der unteren Kreuzarmkante, 5.) Verdienstorden vom Hl. Michael, Bronzene Medaille, die Schnalle komplett modern zusammengestellt mit neuen Bändern, braune Rückseitenabdeckung.Zustand: II

Lot 1224

Bayern: Verdienstorden vom hl. Michael, 3. Klasse.Silber vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, mit originalem Bandstück.Zustand: II

Lot 1225

Bayern: St. Elisabeth-Orden, Kreuz der Ordens- und Ehrendamen.Vergoldet, teilweise emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, Aversmedaillon mit feiner Malerei, die Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: I-II

Lot 1226

Mecklenburg-Strelitz: Hausorden der Wendischen Krone, Komturkreuz.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am langen Halsbandstück.Zustand: II

Lot 1230

Preussen: Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz.Buntmetall vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: II

Lot 1272

Ludwigsburg: div. Schalen, Zuckerdosen u. Kannen uvm. Insgesamt 20 Teile: eine Kaffeekanne, eine Teedose, zwei Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, 13 Schälchen (in zwei Größen) und eine Gebäckschale mit Henkeln. Schuppenmuster, Goldrand, Handmalerei und zum Teil goldstaffiert. Unter dem Boden Manufakturstempel: Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, unterglasurblaue CC-Marke mit Krone. Keine Beschädigungen und Chips. Neuwertig. H bis ca. 18,5 cm. Zustand I

Lot 1273

Ludwigsburg: Porzellanservice f. sechs Pers., Camaïeu-Malerei. Insgesamt 32 Teile: eine Kaffeekanne, eine Teekanne, eine Zuckerdose, ein Milchkännchen, eine Vase, eine Tischglocke, eine Kerzenleuchte, sechs Tassen, eine Servierplatte, ein ovaler Teller und 17 kleine Schälchen/ Untersetzer, Bemalung von Purpurcamaieu, Flechtrand. Unter dem Boden Manufakturmarke, überwiegend unterglasurblaue CC-Marke mit Krone. Keine Beschädigungen. H Kanne 20,5 cm, Ø bis 25 cm. Zustand I-

Lot 1278

Nymphenburg: 22-tlg. Konv., Teekanne u. Gebäckplatte u.a. Eine Teekanne, zwei Gebäck-/ Servierteller, ein kleiner Teller in Rautenform, zehn Kuchen-/ Dessertteller und acht Schälchen. Polychrome Handmalerei auf Weißporzellan, Welle gerippt (außer zwei kleine Schälchen), unterschiedliche Blumenmalerei. Unter dem Boden grüner Manufakturstempel Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg unter der Glasur und eingepresstes Rautenschild mit Beizeichen. Keine Beschädigungen/ Chips (Rosenknauf minimal bestoßen und kleiner Brandfleck an Rose). H Teekanne ca. 13,5 cm, Ø Platte 35,5 cm, Ø Kuchenteller je 19 cm. Zustand I-

Lot 1279

Nymphenburg: Tafelservice, überw. Teller, Welle gerippt. Bestehend aus zwölf Speisetellern, zwölf Suppentellern, einer großen ovalen Servierplatte, einer Terrine, einer großen eckigen Schale und einer Sauciere, insgesamt 28 Teile. Polychrome Blumenbemalung wie Streublümchen auf Weißporzellan, Handmalerei. Unter dem Boden grüner Manufakturstempel Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg unter der Glasur und eingepresstes Rautenschild mit Beizeichen. Ein Sprung am Rand, Terrine und Sauciere minimal bestoßen. H Terrine ca. 20 cm, Ø Speiseteller je 25 cm, Ø Servierplatte 46,5 cm. Zustand I-

Lot 13

Bayern: Verdienstorden der bayerischen Krone, Komturkreuz Etui.Blaues Verleihungsetui, weißes Innenfutter mit Signet von J. Godet & Sohn, Berlin, Inlay mit Aussparung für das Kreuz.Zustand: I-II

Lot 1300

Ernst Menner Stuttgart: Tortenplatte, Sterling, n. 1932. Tablett mit Fuß und Durchbruchrand, Silberstempel 925 mit Halbmond, Krone und Herstellerpunze: Fuchs auf M (nach 1932). H 5,5 cm, Ø ca. 35 cm, Gewicht 909,9 g. Zustand II

Lot 1302

Zwei Saucieren aus SILBER, E. Menner Stuttgart u.a. 1) unter dem Boden gemarkt und gepunzt: Ernst Menner Stuttgart, Feingehalt 925, Halbmond, Krone und Herstellerstempel (Fuchs auf M: nach 1932). 2) gepunzt 18 (Lot) und Meisterpunze. H bis 12 cm, B bis 25 cm, Gesamtgewicht 1191,2 g. Zustand I-II

Lot 1303

Silberschatulle mit Putten, innen vergoldet. Kästchen mit Klappdeckel, gepunzt 800 mit Halbmond und Krone: Deutschland um 1880/ 1900. Umlaufendes Relief: spielende Putti und reichlicher Rosendekor. Alters- sowie Gebrauchsspuren. 6 x 10 x 7 cm, 173,2 g. Zustand I-

Lot 1305

Cannstatt 1901: Württembergischer Landesfischerei-Verein Jugendstilpokal aus 800er Silber, gepunzt Halbmond und Krone (Deutschland um 1900), reliefiert Vereinswappen mit Fischen und Ornamenten Jugendstil. H 12,5 cm, Gewicht 132,8 g. Zustand I-

Lot 1307

Dessertlöffel aus 800er SILBER, Deutschland um 1880. Zwölf Silberlöffel, Laffe vergoldet, gepunzt mit Halbmond, Krone und drei Tannen: Otto Kaltenbach (1884-1960), OKA-Besteckfabrik, Nagold in Württenberg. L je 14 cm, Gesamtgewicht ca. 315 g. Zustand I-

Lot 1309

Zwilling/ Solingen: Tafel- u. Dessertmesser mit Silbergriff. Insgesamt 28 Teile (12 Tafelmesser und 16 Dessertmesser), Griff aus 800er Silber, gepunzt mit Halbmond und Krone. L 21 bis 25,5 cm, Gesamtgewicht ca. 1,65 kg. Zustand I-

Lot 1311

Kleeblatt: Silberbesteck für zwölf Personen, vollständig. Bestehend aus Tafellöffeln, Tafelgabeln, Tafelmessern, Kaffeelöffeln und Kuchengabeln, je zwölf Teile, insgesamt 60 Teile. Alle Teile mit Punze: Halbmond, Krone 925/ Sterling und Manufakturmarke Kleeblatt, zum Teil mit Originalkarton. Tafelmesser mit Wellenschliff. Zustand so gut wie neu. L bis 21,5 cm, Gewicht (ohne zwölf Tafelmesser) 1886,5 g. Zustand I-

Lot 1316

Konvolut Silber, u.a. Serviettenringe, 19. Jh. Darunter zwei Sets Eierbecher mit Löffel (1x Set: Silber, Laffe sowie Becher innen vergoldet und 1x Set: versilbert, mit Manufakturstempel Christofle), jeweils im Etui und diverse Schalen (1x versilbert), zum Teil monogrammiert, überwiegend gepunzt, u.a. Sterlingsilber, Halbmond und Krone und Wilkens etc. H Trinkbecher 8 cm, Ø Schale bis 14,5 cm, Gesamtgewicht (Silber) 603,1 g. Zustand II

Lot 148

Preussen: Erinnerungszeichen der preußischen Staatseisenbahn für 40 und 25 Jahre.Je Silber, durchbrochen gefertigt, mit Rückenschild, gepunzt JOH.WAGNER & SOHN, Krone, Halbmond, 800, BERLIN.W.Zustand: II

Lot 15

Bayern: Verdienstorden vom hl. Michael, 1. Modell, Ritterkreuz Etui.Schwarzes Lederetui mit golden aufgeprägter Zierkante, Häkchenverschluss, bläuliches Innenfutter, Inlay mit Aussparung für das Kreuz mit Krone.Zustand: I-II

Lot 155

Sachsen: Königlich Sächsischer Militär-St. Heinrichs-Orden, 4. Ausgabe (1907-1920), Ritterkreuz.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: II

Lot 156

Sachsen: Königlich Sächsischer Militär-St. Heinrichs-Orden, 4. Ausgabe (1907-1920), Ritterkreuz Miniatur.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt.Zustand: I-

Lot 159

Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Komturkreuz.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, der blaue Reif der Medaillons je restauriert, die Kreuzarmkanten mit SCHARFFENBERG / S / DRESDEN gepunzt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande konfektionierten Halsband.Zustand: II

Lot 164

Sachsen-Weimar-Eisenach: Großherzoglich sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Komtur Kreuz, für Zivilpersonen.Gold, teilweise emailliert, der obere und linke Kreuzarm je mit kleinem Chip, mehrteilig gefertigt, fein flingiert, die offene durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Halsbandstück.LFW S. 35ff, OEK22 2329, 82 x 48 mm, 32,6 g m.B.Zustand: II

Lot 166

Sächsische Herzogtümer: Herzoglich Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 1. Klasse Miniatur.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: I-

Lot 17

Bayern: Verdienstorden vom hl. Michael, 4. Klasse, mit Krone (1887-1918) Etui. Schwarzes Etui mit goldener Deckelprägung, sauberes Innenfutter mit Signet von Weiss & Cie, München, Inlay mit Aussparung für das Kreuz mit Krone. Zustand: I-II

Lot 174

Waldeck: Verdienstkreuz, 1. Klasse (mit Krone).Silber vergoldet, emailliert, das mehrteilige Medaillon separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt, der Halsbandring mit Schwan Punze, am späteren Halsband.EFW2 5.3.2.1, OEK23 2849, 92 x 63 mm, 57,6 g m.B.Insgesamt wurden 119 Dekorationen verliehen - bis zum Jahre 1913 in echt Gold, ab 1914 dann in vergoldetem Silber.Zustand: I-II

Lot 180

Württemberg: Orden der Württembergischen Krone, Komturkreuz Etui.Braunes Verleihungsetui, blaues Innenfutter mit Signet von E. Föhr, Stuttgart, schwarzblaues Inlay mit Aussparung für das Komturkreuz mit Bandstück.Zustand: II

Lot 190

Württemberg: Silbernes Ehrenzeichen für weibliche Dienstboten.Silber, fein geprägt, FOEHR. 800, Halbmond und Krone gepunzt.Zustand: I-II

Lot 20

Bayern: Theresien-Orden, Kreuz der Ehrendame, mit Verleihungsurkunde für die Majorswitwe Marie Gräfin von Bullion.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die Chiffre mit 16 Diamanten (geprüft) besetzt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektionierter Damenschleife, dazu die Verleihungsurkunde (Doppelblatt, Vordruck, ausgestellt München, den 28.1.1917, OU, mit aufgelegtem Blindprägesiegel), dazu das Übersendungsschreiben sowie Foto.KB1 S. 154ff, SH S. 112f, OEK23 446, 74 x 44 mm, 25,8 g m.B.Zustand: I-II

Lot 21

Bayern: Theresien-Orden, Kreuz der Ordensdamen. Gold, hohl gefertigt, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, kleinere Tragespuren in den Kreuzarmspitzen, die Krone ergänzt, an Damenschleife.Zustand: II

Lot 28

Braunschweig: Hausorden Heinrichs des Löwen, Verdienstkreuz 1. Klasse.Silber vergoldet, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, rückseitig gepunzt 900, Halbmond, Krone und HJ (Jürgens), am Bande.Zustand: I-

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots