We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 715

Altes Zigarettenetui 800 Silber (1. WK), Deckel mit eingraviertem Monogramm (wohl "KK"), innen mit Gravur "In herzlicher Dankbarkeit zur freundlichen Erinnerung-Gouv. Stab Thorn-8.4.16", gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Wilhelm Binder (Schwäbisch Gmünd, Max Niehoff), alte Vergoldung, ca. 8 x 9 cm, Gewicht ca. 98,75 g. Altersbed. Gebrauchszustand, Gummi fehlt.

Lot 1476

Damenarmbanduhr "Habmann" 585 GG ohne Band, Incablock, weißes Zifferblatt m. goldenen Markierungen u. Minuterie, gestempelt: Krone / Feingehalt / 56, ca. 16 x 15 mm, Gewicht ca. 4,65 g. Werk läuft an.

Lot 1997

Zwei identische Becher aus 925 Sterling Silber (Halbmond und Krone/Deutschland, Herstellerpunze wohl Hermann Emil-Waldstetten, Baden-Württemberg), H. jeweils ca. 7,5 cm, Gesamtgewicht ca. 162,7 g.

Lot 2041

Salz- und Pfefferstreuer in Form von holländischen Figuren aus 800 Silber (Unterbodenpunzierung Halbmond u. Krone/Deutschland, "800", unleserliche Herstellerpunze, wohl 19./20. Jahrhundert), H. jeweils ca. 8 cm, Gesamtgewicht ca. 64,70 g. Teils Grünspan, ein kleiner Deckel fehlt, altersbed. Gebrauchszustand.

Lot 1930

3 gleiche Salieren 800 Silber (im klassizistischen Stil), je m. einem farblosen Glaseinsatz, je gestempelt: Wilkens / Feingehalt / Halbmond u. Krone, Gesamtgewicht (ohne Glaseinsatz) ca, 51,5 g.

Lot 2017

Tortenheber 800 Silber (um 1910/20), Schaufel filigran durchbrochen gearbeitet, wohl vergoldet, Griff gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / XIV, im orig. Etui. Gewicht ca. 87,3 g.

Lot 308

Ovale Deckeldose aus Porzellan (blaue unbekannte Unterbodenmarke Krone mit "D", wohl 20. Jahrhundert), fein durchbrochenes Gitterwerk mit Blumenbesatz, polychrom bemalt mit Goldstaffage, H. ca. 10,5 cm.

Lot 1891

Elegante Reitergerte aus Leder und Knauf aus 835 Silber (Punzierung Halbmond u. Krone/Deutschland, "835", wohl Kühn Gebrüder, Schwäbisch Gmünd, wohl 19./20. Jahrhundert), L. ca. 78 cm. Minimale altersbed. Gebrauchsspuren.

Lot 1501

Herrenarmbanduhr (Herstellerbez. "Constantin Durmont", neuzeitlich), aus vergoldetem Edelstahl, Automatik (Werk läuft an), mit Datumsanzeige auf 12, sichtbare Unruhe, mit Jahres- und Tagesanzeige, rs. bez. "3ATM-Water Resistant", Gehäuse Dm. (ohne Krone) ca. 4,3 cm.

Lot 2047

Silberne Zuckerdose aus England im klassizistischem Stil (Unterbodenpunzierung "JD u. S", Krone/Sheffield, Lionmarke, Jahresmarke "Z"/1848), seitlich mit Handhaben gearbeitet, wohl mit alter Innenvergoldung, B. ca. 16,5 cm, H. ca. 11 cm, Gewicht ca. 265 g. Altersbed. Gebrauchszustand.

Lot 2031

Eierbecher 835 Silber (im Stil des Art Déco), wohl Handarbeit, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / G im Stern (wohl Grimminger, Schwäbisch Gmünd), Gewicht ca. 29 g.

Lot 2071

18 zusammengehörige feine Obstmesser aus 800 Silber (Punzierung wohl Otto Hintze, Hamburg, "800", Halbmond u. Krone/Deutschland, wohl 19./20. Jahrhundert), Klingen vergoldet, Griffe reicht verziert und in gebogener Form, L. jeweils ca. 18 cm, Gewicht nicht ermittelbar. Altersgem. Zustand.

Lot 1922

Zuckerdeckeldose u. Sahnegießer 800 Silber (im barocken Stil), je gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, H. ca. 12,5 bis 13,5 cm, Gesamtgewicht ca. 492 g.

Lot 2044

Alte Schere -wohl ursprünglich aus einem Nähset- mit Griff aus 835 Silber (Punzierung Halbmond u. Krone/Deutschland, "835S", unleserliche Herstellerpunze, wohl 19./20. Jahrhundert), L. ca. 13 cm, Gewicht nicht ermittelbar. Altersbed. Gebrauchszustand.

Lot 2019

2 Girandolen 925 Silber, je 5-flammig, gestempelt: Feingehalt / Halbmond u. Krone / HW (wohl für Herman Waldstetten) / Sterling, H. ca. 22 cm, Gewicht nicht zu ermitteln.

Lot 2014

Dreiteiliges Mokkaservice aus 800er Silber von Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd (Unterbodenpunzierung Halbmond u. Krone/Deutschland, 800, WTB, wohl 19./20. Jahrhundert), bestehend aus: 1x Mokkakanne, H. ca. 17,5 cm (außenseitig wohl Reste ursprünglicher Vergoldung), 1x Sahnegießer (wohl mit alter Innenvergoldung), H. ca. 8,5 cm sowie 1x dazugehöriges ovales flaches Tablett, ca. 23 x 13,5 cm, Gesamtgewicht ca. 577 g. Gebrauchszustand.

Lot 1544

Taschenuhr "Chronometre Unic" 585 GG, Emaille-Zifferblatt m. arab Zahlen in Schwarz, gestempelt: Hersteller / Krone / Feingehalt, Gehäusenr. 287 u. 6287, Staubdeckel ebenfalls aus Gold, Monogramm "HH", Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm. Werk läuft an.

Lot 1972

Sechs vergoldete Mokkalöffel aus 925 Sterling Silber (Unterbodenpunzierung Denmark, Sterling, wohl 19./20. Jahrhundert), Griff blau emailliert mit stilisierter Krone, L. jeweils ca. 9,5 cm, Gesamtgewicht ca. 60 g.

Lot 2024

Runde Schale 835 Silber (Art Déco, 1920er Jahre), hoher 10-passiger Rand, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, Dm. ca. 17,5 cm, Gewicht ca. 116 cm.

Lot 689

Patriotischer Löffel aus der Kaiserzeit aus 800er Silber (Herstellerbez. "Gustav Elsasser", Wilkens M. H. u. Söhne, Bremen, 800, Halbmond u. Krone/Deutschland), vorderseitig Griff mit Reichsadler, bez. "1914-15" sowie Eisernem Kreuz, rückseitig bez. "Viel Feind, viel Ehr!" und floralen Elementen, L. ca. 14 cm. Altersbed. Zustand.

Lot 2028

Vorlegebesteck 925 Silber (um 1880/1900), 2 Teile, bestehend aus: 1x gr. Gabel u. 1x gr. Messer, je gestempelt: Wilkens / Feingehalt / Halbmond u. Krone, Gesamtgewicht ca. 270 g.

Lot 1932

9 kl. Löffel 800 Silber (Historismus, 19. Jahrhundert), teils vergoldet, gestempelt: Feingehalt / Halbmond u. Krone / Hersteller, Gesamtgewicht ca. 153,35 g, im orig. Etui.

Lot 1908

Gürtelschnalle aus massivem 800 Silber, durchbrochen gearbeitet, Vogel- u. Blumendekor, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, Gewicht ca. 48,2 g.

Lot 1477

Herrenarmbanduhr (Hersteller AIERS, neuzeitlich), rs. bez. "Japanese Movement", zartgelbes rundes Ziffernblatt, Datumsanzeige auf 3, aus Edelstahl, Gehäuse Dm. (ohne Krone) ca. 4 cm, mit braunem Armband. Bestoßen, Tragespuren.

Lot 1936

Kaffee- u. Teekanne 835 Silber (Art Decó, 1920/30er Jahre), gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, H. ca. 14 u. 18 cm. Gebrauchsspuren.

Lot 1924

2 Kerzenhalter 800 Silber (im klassizistischen Stil), je gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Einhorn, innen je graviert: "E. v. Wolf 11.3.1916", H. je ca. 25,5 cm, Gesamtgewicht ca. 1097 g.

Lot 1944

Konvolut von div. Besteckteilen 800 Silber (Halbmond u. Krone), 16 Teile, bestehend aus: 9x Suppenlöffel, 1x Gabel, 4x Kaffeelöfel u. 2x Fleischgabel, je gestempelt, Gesamtgewicht ca. 725 g.

Lot 2067

Elegante Teekanne aus 800 Silber (Unterbodenpunzierung Halbmond u. Krone/Deutschland, "800", Kelch/wohl Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, wohl 19./20. Jahrhundert), H. ca. 25 cm, Gewicht ca. 524,35 g. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 1934

Gegossener schwerer Becher aus 800 Silber (Herstellerpunze wohl Otto Arthur Köln, 800, Halbmond u. Krone) Innenseite vergoldet, rundum laufende Abbildung einer ausgelassenen Feierrunde mit Musik und Tanz, H. ca. 9,5 cm, Gewicht ca. 168 g. Aus dem Nachlass des Adelshaushaltes von Stolberg.

Lot 1940

Tafelaufsatz 800 Silber, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, Dm. ca. 23 cm, H. ca. 13 cm, Gewicht ca. 353,55 g.

Lot 2009

Drei große Silberkannen plus ein Sahnegießer aus England (Unterbodenpunzierung Krone/Shefflied, Lionmarke, Jahresbuchstabe "Z"/1867, Herstellersignet Trompete, Herstellerbezeichnung "JD u. S", 1x Kanne Herstellerbez. "Mapping u. Webb"), bestehend aus: 1x Teekanne, H. ca. 16,5 cm, 1x wohl Kaffeekanne (Herstellerbezeichnung "Mapping u. Webb"), H. ca. 23 cm, 1x wohl Teekanne, H. ca. 23,5 cm sowie 1x Sahnegießer mit alter Innenvergoldung, H. ca. 9 cm, Gesamtgewicht ca. 2290 g plus Gewicht Sahnegießer ca. 143 g. Altersbed. Zustand.

Lot 1927

Rundes Serviertablett, Metall wohl versilbert, barocker Dekor m. Ranken u. Muscheln, gestempelt: steigender Löwe / Krone, Dm. ca. 23 cm.

Lot 1505

Herrenarmbanduhr (Herstellerbez. "Constantin Weisz", wohl Deutschland, neuzeitlich), aus (teils vergoldetem) Edelstahl, Automatik (Werk läuft an), sichtbare Unruhe, vergoldete Zeiger auf schwarzem quadratischen Ziffernblatt, mit Datumsanzeige, rs. bez. "3ATM-Water Resistant-Ref: 10Y005CW", original braunes Lederarmband in Krokooptik, Gehäuse (ohne Krone) ca. 3,7 x 4,3 cm. Armband mit minimalen Tragespuren.

Lot 2016

Silberbesteck (Mappin u. Webb Ltd., England, 19. Jahrhundert), 24 Teile, bestehend aus: 12x kl. Gabel u. 12x Obstmesser, Griffe aus Perlmutt, gestempelt: Hersteller / Krone (für Sheffield-Lyonmarke) / Löwe / Jahresbuchstabe "m" (1810), in feingearb. Kasten aus massivem Mahagoniholz, abschließbar (Schlüssel fehlt), Kasten ca. 6 x 29 x 23 cm. Gewicht nicht zu ermitteln.

Lot 2030

Gr. Sossenkehle 800 Silber, gestempelt: Hersteller / Feingehalt / Halbmond u. Krone, L. ca. 34,5 cm, Gewicht ca. 235,1 g.

Lot 2032

Flache Platte 800 Silber (wohl 1930/40er Jahre), quadratische Form, der Rand leicht erhöht u. rundum geschweift, re. u. li. elegante Handhaben, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, ca. 15 x 17 cm, Gewicht ca. 120,55 g.

Lot 2034

Tiefgemuldete runde Schale 835 Silber (wohl 1930/40er Jahre), gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, Dm. ca. 20 cm, Gewicht ca. 171,8 g.

Lot 805

Degen (Kaiserzeit), nach alter Art, Griffstock-Haifischhaut, das Messinggefäß mt Krone und Eichenlaub, auf Klinge bez. "Römer-Neu-Ulm-in Treue Fest", Lederscheide mit Messingbeschlag, L. (insgesamt) ca. 101 cm. Altersbed. Zustand.

Lot 2066

Deckelschüssel aus 835 Silber (Punzierung "Wilkens", Halbmond u. Krone/Deutschland, "835", wohl 19./20. Jahrhundert), Deckel mit abnehmbarer Handhabe, Dm. ca. 22 cm, Gewicht ca. 761,65 g. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 1504

Herrenarmbanduhr (Herstellerbez. "Constantin Weisz", wohl Deutschland, neuzeitlich), aus vergoldetem Edelstahl, Automatik (Werk läuft an), mit Datumsanzeige auf der 12, rundes cremefarbenes Ziffernblatt mit blauen Zeigern, Ziffern in Form von weißen gold umrandeten Farbsteinen, rs. bez. "3ATM-Water Resistant-Ref: 609105CW", mit original braunem Lederarmband in Krokooptik, Gehäuse Dm. (ohne Krone) ca. 3,9 cm. Lederarmband mit minimalen Tragespuren.

Lot 2057

Großer Teller aus 950 Silber (Unterbodenpunzierung "PA 11/35", Herstellerpunze Wolfers Frères, Brüssel/Belgien, "950", Halbmond u. Krone, "Gebr. Friedländer", wohl 19./20. Jahrhundert), mit gewelltem Rand mit feinem Rocailledekor, Dm. ca. 35 cm, Gewicht ca. 840 g.

Lot 2068

Sechs zusammengehörige Becher aus 925 Sterling Silber (Unterbodenpunzierung "7945", Schlüssel/wohl Bremer Schlüssel, "925", Halbmond u. Krone/Deutschland, wohl 19./20. Jahrhundert), einer mit Monogrammgravur (wohl "hk"), H. jeweils ca. 11,5 cm, Gesamtgewicht ca. 1055 g. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 1478

Herrenarmbanduhr (Hersteller Pascal Hilton, neuzeitlich), Automatic (Werk läuft an), aus Edelstahl, quadratisch ovales weißes Ziffernblatt mit arabischen Ziffern, mit Datums-, Wochentags-, Monats- sowie Mondphasenanzeige, rs. mit sichtbarem Werk, rs. bez. "Waterresistant-5 Bar-4052", Gehäuse (ohne Krone) ca. 4 x 3,5 cm, mit braunem Armband in Krokodillederoptik.

Lot 1493

Solar-Herrenarmbanduhr (Herstellerbez. "Solar MVT", neuzeitlich), aus Holz und Edelstahl, wohl Quarz- und Solarwerk (Funktion ungeprüft), rs. Bez. "1ATM-Water Resistant", Gehäuse Dm. (ohne Krone) ca. 4 cm. Tragespuren.

Lot 2043

Kleine Puderdose aus 835 Silber (Unterbodenpunzierung Herstellerbez. "Houbigant", "835S", Krone u. Halbmond/Deutschland, wohl 20. Jahrhundert), mit alter Innenvergoldung, ca. 4 x 4 cm, Gewicht ca. 24 g. Altersgem. Gebrauchzustand.

Lot 1896

Drei diverse Serviettenringe und ein Tortenheber aus Silber (Punzierungen teils Grimminger Jacob, Schwäbisch Gmünd, Halbmond u. Krone/Deutschland, zwei davon 800, wohl 19./20. Jahrhundert), bestehend aus: 3x verschiedene Serviettenringe mit Monogrammen (wohl "EM", "WK" und "JW"), teils im Jugendstil, teils mit Hammerschlagoptik, zwei davon mit alter Innenvergoldung, Dm. jeweils ca. 4,5 cm sowie 1x Tortenheber, mit Rankenornamentik, L. ca. 29 cm, Gesamtgewicht ca. 115,75 g. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 2069

Becher aus 835 Silber (Unterbodenpunzierung "19309", Halbmond u. Krone/Deutschland, "835", Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, wohl 19./20. Jahrhundert), in konischer sich nach unten verjüngender Form, H. ca. 12 cm, Gewicht ca. 102,00 g. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 1923

Ovales Tablett 800 Silber, hoher filigran durchbrochener Rand, im Spiegel feine Rocaille u. Blumengravur, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller (wohl Silberwarenfabrik Bruckmann & Söhne, Heilbronn), ca. 33,5 x 25,5 cm, Gewicht ca. 474 cm.

Lot 1941

6 Kaffeelöffel 800 Silber (1930er Jahre), je gestempelt: Hersteller / Feingehalt / Halbmond u. Krone, Gesamtgewicht ca. 151 g.

Lot 215

Kleines Silbertablett, 20. Jh., 800er Silber, polygonale Grundform mit stark reliefierter Fahne in Rocaille-Dekor, eine Seite mit Kartusche mit Puttokopf, am Boden punziert Halbmond/ Krone und Feingehalt, L.: ca. 31 cm, Gewicht: ca. 277 g.

Lot 202

Robbe & Berking, Speisebesteck "Avenuel", 800er Silber, 40-teilig, 20. Jh., bestehend aus: 18 Dessert-Gabeln/ -Messer/ -Löffel, 6 Kaffeelöfffel, 6 Fischmesser, 6 Obstgabeln sowie 3 Löffel vers. Größen und ein Soßenlöffel (bis auf die 4 Löffel alle in orig. Stoffbeutel). Punziert mit Halbmond/Krone, Feingehalt und Firmenmarke 'R&B', L.: ca. 13 - 23 cm. Gesamtgewicht: ca. 1500 g (ohne Dessertmesser), im Originalkarton, teils leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 257

Doxa Taschenuhr, Model der polinischen Eisenbahn, 1. Viertel 20. Jh., Metall-Gehäuse, D. ohne Krone: ca. 50 mm, weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern und kleiner Sekunde, partiell Haarrisse auf Zifferblatt, funktionstüchtig.

Lot 197

Koch & Bergfeld, Teekanne, 1. V. 20. Jh., Bremen, 800er Silber, kugelförmiger Korpus auf Standring, glatte Wandung, Kugelgriff, gepunzt Halbmond/Krone, Feingehalt, Herstellermarke u. Seriennummer, H.: ca. 14 cm, Gewicht: 475 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, ein Isolierring etwas locker.

Lot 200

Großer Silberteller, 20. Jh., 800er Silber, tiefgemuldeter Teller mit geschwungenem und gekehltem Rand, auf der Fahne reliefiertes Wappen, am Boden punziert Halbmond/ Krone, Feingehalt sowie Meistermarke Otto Schneider/ Berlin, D.: ca. 33,5 cm, Gewicht: ca. 743 g, minimale Delle am Spiegelrand, leichte Oberflächenkratzer.

Lot 207

Große Servierplatte, 800er Silber, 20. Jh., Julius Lemor, Breslau, ovale Form mit gewelltem und getrepptem Rand, gepunzt Halbmond/ Krone, Feingehalt und Hersteller, L.: ca. 57 cm, Gewicht: ca. 1614 g, leichte Alters-und Gebrauchsspuren.

Lot 334

Pyrotechnik - - Giuseppe Antonio) (Alberti. Pirotechnia. 18 Tafeln mit gezeichneten Abbildungen. Manuskript geschrieben von lesbarer Hand mit Tinte auf Papier mit Wasserzeichen (Krone, Ring mit drei Sternen, G.P.). 1 Bl., 90 num. S., 1 Bl. 4°. Karton mit handschriftlichem Titel (fleckig, Rücken etwas eingerissen). Frühe Manuskriptfassung von Giuseppe Antonio Albertis "La pirotechnia o sia trattato dei fuochi d'artificio" von 1749, das erste Werk in italienischer Sprache, das sich ausschließlich mit dem Thema Feuerwerk als Unterhaltungsaktivität beschäftigt. Das Buch behauptet, die Erfindungen von Frézier, Hanzelet, Henrion, Ozanam und Simienowicz modernisiert und verbessert zu haben (Philip, Bibliography of Firework Books, p. 3). - Wahrscheinlich ein früher Entwurf des Autors für den Drucktext. Die Bilder entsprechen dem gedruckten Text, aber die Nummerierung der Tafeln ist anders, und einige Bilder werden durch montierte neue Bilder ersetzt. - Der Text basiert auf Biringuccios "Pirotechnica", die jedoch den Schwerpunkt eher auf das metallurgische Verfahren als auf Feuerwerke legt. Alberti beschreibt die technischen Aspekte von Feuerwerken, die Konstruktion von Brennstoffen, die Verwendung von Feuerwerkskörpern z.B. in Theaterproduktionen, Wasserfeuerwerken und Spezialeffekten. Die Abbildungen zeigen Feuerwerksapparate, darunter Abschussvorrichtungen, Luftraketen, Schleuderräder, Bomben usw., nummeriert zu den entsprechenden Beschreibungen im Text. - Leicht gebräunt u. stellenweise wasserrandig, sonst sehr gut erhalten. Manuscript written with ink by an legible hand on paper with watermark. With 18 plates or drawn images within text. Carta rustica, title on cover. Paper with watermark: Crown, ring with three stars within, G.P. - Early manuscript version of Giuseppe Antonio Alberti's "La pirotechnia o sia trattato dei fuochi d'artificio" of 1749, "the first work in Italian to deal exclusively with the subject of fireworks for pleasure. The book claims to have modernised and improved the inventions of Frézier, Hanzelet, Henrion, Ozanam and Simienowicz" (Philip, Bibliography of Firework Books, p. 3). - Probably an early draft by the author for the printed text. The manuscript looks partly like a verbatim transcript of the written text, but at the end is a thanks to God for the help which would be unusual if a transcript. The images correspond to the printed text, but the plate numbering is different and some images are changed with mounted new images. - The text is based upon Biringuccio's "Pirotechnica", which though put emphasis on metallurgy and melting rather than fireworks. Alberti describes the technical aspects of recreational fireworks, how to construct combustibles, the use of fireworks for example in thater productions, acquatic fireworks and special effects. The illustrations show firework apparati, including launching devices, air rockets, spinwheels, bombs, etc., numbered to the corresponding descriptions in the text. - Slightly browned and dampstained in places, otherwise well preserved.

Lot 34

König von Bayern Ludwig II.. I. Urkunde mit eigenhändiger Unterschrift u. papiergedecktem Siegel. Hohenschwangau, 16. Januar 1880. Deutscher Vordruck mit handschriftl. Ergänzungen auf Papier, 1 S. auf 2 Bl., ca 33 x 20,5 cm, gebräunt, Falt- und Knickspuren, minimal angeschmutzt. II. Ludwig II. (1845-1886), König von Bayern. Brustbild en face in der Uniform des Infanterie-Leib-Regiments (Garderegiment der bayerischen König) mit Ordensdekorationen (Hubertus- und Georgsorden, Militär-Max-Joseph-Orden u. Verdienstorden der Bayerischen Krone). Handkolorierte Kreidelithographie v. A. Straub u. C. Feederle (Druck von J.B. Kuhn) nach einer Fotografie von J. Albert, Kunstanstalt von Piloty & Loehle, München, 1864/65. Ca. 53,5 x 40,5 cm. Min. angefleckt u. angestaubt, rücks. Montagespuren (Abrieb). I. Ernennung des Staatsanwaltes Dr. Karl Georg Lippmann zum Gerichtsrat am Münchener Landgericht. - Eigenhändige Gegenzeichnungen des bayerischen Justizministers Johann Nepomuk von Fäustle (1828-1887) und des Ministerialrats von Röckelein. - Karl Georg Ritter von Lippmann (1839-1915) wurde 1888 Reichsanwalt und 1892 Reichsgerichtsrat. - II. Das Porträt entstand auf der Grundlage einer Photographie des Hofphotographen Joseph Albert, der im Krönungsjahr 1864 sowie im Folgejahr eine Reihe von Porträtaufnahmen des jungen Monarchen anfertigte, und wurde von Piloty, Loehle und Albert der Mutter Ludwigs II., Königin Marie von Bayern gewidmet. Es zählt zu den ersten offiziellen Porträts Ludwigs als Regent, ebenso wie das berühmte Gemälde von Pilotys Bruder Ferdinand, "Der 20jährige Ludwig II. im Krönungsmantel", das der Lithographie motivisch sehr ähnlich ist und möglicherweise bei der Kolorierung des vorliegenden Exemplars vorbildgebend war. Prachtvolles, großes und sehr dekoratives Porträt des noch jungen bayerischen Märchenkönigs.

Lot 991

Vierteiliges Kaffeeset Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter (drei) / Heilbronn, Bruckmann und Söhne (ein Teil), 20. Jh. Silber (drei Teile). Bestehend aus Kanne, Sahnegießer, Zuckerschale und Zuckerzange (kein Silber). Auf vier Füßen, Wandungen in geschwungene, vertikale Züge gegliedert. g (ohne Zuckerzange). Drei Teile mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "925" und Firmenmarke. H. 7 - 19 cm, 479 g (ohne Zange) Vierteiliges Kaffeeset. Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter (drei)/ Heilbronn, Bruckmann & Söhne (ein Teil), 20. Jh. Silber, Zuckerzange kein Silber. Mondsichel, Krone, 925 und Firmenmarke. H. 7 - 19 cm, 479 g (ohne Zange)

Lot 984

6-teiliges Kaffee- und Teeservice Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1910 Silber. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und zwei Terrinen. Holzhenkel und -knäufe. Alle Teile punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800", Firmenmarke, Modellnr. und "SCHLÜTER". H. 10 - 23 cm, L. 29 bzw. 32 cm (Terrinen), ca. 4049 g (mit Holz) 6-teiliges Silber-Kaffee-und Teeservice. Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1910. Mondsichel, Krone, 800, Firmenmarke, Modellnr., ''SCHLÜTER''. H. 10 - 23 cm, L. 29 cm bzw. 32 cm (Terrinen), ca. 4049 g (mit Holz)

Lot 856

Romanischer Christuskorpus Frankreich, 12./13. Jh. Vollplastischer, rückseitig hohler Bronzeguss: Darstellung des gekreuzigten Christus im Viernageltypus, ehemals vergoldet, der Lendenschurz mit Muster aus blauem Email, die applizierten Augen dunkelblau/schwarz. Der rechte Arm mit von hinten fixiertem Bruch im Schulterbereich. Krone und Schmucksteine fehlen. Im Kunstglaskasten auf Holzplatte montiert. H. 15 cm. Vergleichbare Arbeiten stammen aus Nordspanien bzw. Frankreich (Limoges bzw. Maastal). Bronze. Der rechte Arm mit Bruch. H. 15 cm.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots