We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 756

Robbe & Berking Dante 925 Silber Kaviarbesteck, R&B sterling silver caviar spoon and knife,Silber, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Dante, mit original Aufbewahrungsbox, 1x Kaviarlöffel L 18,5 cm, 1x Kaviarmesser L 19,5 cm, Gewicht 115 Gramm

Lot 777

Koch & Bergfeld Kochberg Neuspaten 800 Silber 12 Speisemesser, silver dining knifes,Silber, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Koch&Bergfeld Punze, Dekor Neuspaten, 12x L 22,5 cm, Gewicht 785 Gramm

Lot 730

Robbe & Berking Alta 925 Silber 8 Menülöffel, R&B sterling silver spoons, Silber, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Alta, 8x L 20 cm, Gewicht 525 Gramm

Lot 175

Meissen Lila Mingdrache Aschenbecher mit 800 Silber-Montierung 1.Wahl, porcelain silver ashtray,Porzellan, blaue Schwertermarke 1. Wahl, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Theodor Heiden Firmenpunze, Dekor lila Mingdrache, graviert Dresden 3. u. 4. Sptbr. 1932 gestiftet v. A Schubert für besten Barsoi, 1x H 4,5 cm x D 17 cm, Gebr.

Lot 751

Robbe & Berking Alt-Spaten 925 Silber Vorlegebesteck, R&B sterling silver cutlery,Silber, 10-teiliges Besteck, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Spaten, 2x gr. Vorlegelöffel L 23 cm, 2x Salatbesteck L 18 cm, 2x Spießgabeln 15 - 18 cm, 1x Tortenheber L 23,5 cm, 1x Kuchengabel L 15 cm, 1x Kaffeelöffel L 13 cm, 1x Sahnelöffel L 15,5 cm, Gewicht 570 Gramm, 1x original Robbe & Berking Besteckkasten, jedoch nicht zugehörig, kl. Riss am Besteckkasten

Lot 757

Robbe & Berking Dante 925 Silber Champagner-Öffner, R&B sterling silver champagne bottle opener,Silber, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Dante, mit original Aufbewahrungsbox, L 18 cm, Gewicht 189 Gramm

Lot 723

Robbe & Berking Art Deco 925 Silber Besteck Set für 6 Personen, R&B sterling silver cutlery for 6 pers.,Silber, 30-teiliges Besteckset, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Art Deco, 6x Tafelgabel L 20,5 cm, 6x Menülöffel L 20,5 cm, 6x Tafelmesser L 23,5 cm, 6x Kaffeelöffel L 13,5 cm, 6x Kuchengabeln L 15 cm, Gewicht ohne Messer 1370 Gramm, Gewicht mit Messern 1845 Gramm

Lot 803

800 - 925 Silber 5-teiliges Konvolut, silver vase bowl and spoons,Silber, gestempelt u.a. englische Herkunftspunzen & 800 + Halbmond&Krone, 1x Sterling Vase H 13 cm x D 8 cm, 1x 800 Silber Schale H 5,5 cm x D 22,5 cm, 2x Vorlegelöffel L 18 cm, 1x Soßenkelle L 17,5 cm, Gewicht ohne Etui 470 Gramm, Gebr.

Lot 736

Robbe & Berking Alta 925 Silber Salatbesteck, R&B sterling silver salad servers,Silber, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Alta, 2x L 25,5 cm, Gewicht 280 Gramm

Lot 774

Koch & Bergfeld Kochberg Spaten 800 Silber 12-teiliges Vorlegebesteck, silver serving cutlery,Silber, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Koch&Bergfeld Punze, Dekor Spaten, 1x gr. Kelle L 30 cm, 1x gr. Vorlegelöffel L 5,5 cm, 2x Kartoffellöffel L 22 cm, 1x Vorlegelöffel L 21 cm, 2x Soßenkelle L 17 cm, 2x kl. Löffel L 13 cm, 2x Spießgabeln L 15 cm, 1x Spießgabel L 19 cm, Gewicht 760 Gramm

Lot 770

Robbe & Berking Riva 925 Silber 6 Kaffeelöffel, R&B sterling silver coffee spoons,Silber, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Punze, Dekor Riva, 6x L 14 cm, Gewicht 180 Gramm

Lot 746

Robbe & Berking Alt-Kopenhagen 925 Silber Henkelkorb, R&B sterling silver basket with handle,Silber, gestempelt 925 + Halbmond&Krone + R&B Firmenpunze, Dekor Alt-Kopenhagen, H 23 cm x B 30,5 cm x B 16,5 cm, Gewicht 750 Gramm, kl. Dellen

Lot 2515

BRUCKMANN & SÖHNE große Silberschale, 800, 20. Jh. godronierte Schale auf vier Tatzenfüßen, zwei Löwenköpfe als Handhabe, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 800, D. ca. 35 cm, Gw. ca. 1500 g. Lötstelle, Alters- und Gebrauchsspuren.| BRUCKMANN & SÖHNE large silver bowl, 20th century, 800 silver, d. approx. 35 cm, weight approx. 1500 g, solder joint, signs of age and use.

Lot 625

ROYAL COPENHAGEN zwei "Grönländische Kinder", 20. Jh. Mädchen und Junge aus Grönland in entsprechender Tracht, polychrom staffiert, beide kniend und mit Blumensträußen, Modell-Nr. 12415 u. 12419, Entwurf 1906-22 von Carl Martin Hansen (1877-1941), je Wellenmarke mit Krone (Juliane Marie Marke). TOLLER ERHALT! H 14, 4 und 10 cm.| ROYAL COPENHAGEN two Greenland children, 20th century, girl and boy from Greenland in corresponding costume, decorated in polychrome, both kneeling and with bouquets of flowers, model no. 12415 and 12419, draft 1906-22 by Carl Martin Hansen (1877-1941), each wave mark with crown (Juliane Marie mark). GREAT RECEIPT! H 14, 4 and 10 cm.

Lot 2808

HISTORISCHES AMEUBLEMENT AUS DEM BESITZ CHARLOTTE ZU SCHAUMBURG-LIPPE DIE LETZTE KÖNIGIN VON WÜRTTEMBERG Anfang, 20.Jh., bestehend aus zweiplätzigen Canapé und zwei Stühlen, Buche kanneliert sowie fein beschnitzt mit Blattwerk und Zierfries, trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit kannelierten Säulenbeinen, flache Rückenlehne mit freistehenden Säulen, Monogramm:"C unter einer Krone", Canapé, HxBxT: 90/123/56 cm., Stuhl, HxBxT: 80/40/37 cm. Altersspuren, teilw. besch,Provenienz: die Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz, gegründet im Jahr 1919 von Charlotte von Württemberg.| HISTORICAL AMEUBLEMENT FROM THE ESTATE OF CHARLOTTE ZU SCHAUMBURG-LIPPE THE LAST QUEEN OF WÜRTTEMBERGearly 20th century, consisting of a two-seater canapé and two chairs, beech fluted and finely carved with foliage and ornamental frieze, trapezoidal seat on a straight frame with fluted columnar legs, flat backrest with free standing columns, monogram: "C under a crown", canapé, HxWxD: 90/123/56 cm. chair, HxWxD: 80/40/37 cm. traces of age, partly dam,Provenance: the Württemberg Sisterhood of the Red Cross, founded in 1919 by Charlotte von Württemberg.

Lot 2504

KOCH & BERGFELD drei Marmeladengläser, 925 Silber, 20. Jh. bestehend aus 3 Behälter mit je rundem Stand, Wandung ziseliert, Glaseinsatz, Deckel mit drei vers. Handhaben ('Erdbeere', 'Biene', runder Knauf), Löffelaussparung, Haken, H. ca. 11 cm, Marken: Halbmond, Krone, 925, MZ (Schlüssel), tlw. verschlagen, Gw. ca. 613 g. Ohne Löffel, Deckel verbogen, 1 x Stand gedellt, Alters- und Gebrauchsspuren.| KOCH & BERGFELD three jam cups, 20th century, consisting of 3 cups, each glass insert, lid with three different handle ('strawberry', 'bee', round knob), spoon recess, hook, h. approx. 11 cm, marked with 925 silver, weight approx. 613 g, without spoon, dented lid, 1 x dented stand, signs of age and use.

Lot 2516

GEBRÜDER KÜHN großes Tablett, 800, 20. Jh. ovales Tablett mit reliefierten Handhabe und Fahne in florallem Rocaillendekor, Spiegel ziseliert, Marken: Halbmond, krone, 800, MZ, L. ca. 54 cm. Gw. ca. 1226 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| GEBRÜDER KÜHN large tray, 20th century, 800 silver, l. approx. 54 cm, weight approx. 1226 g, signs of age and use.

Lot 2514

ROBBE & BERKING umfangreiches Besteck für 6-12 Personen, 800 Silber, 20./21. Jh. bestehend aus 12 x Speisegabel/-messer/-löffel, 12 x Kaffeelöffel, 6 x Suppenlöffel, kl./gr. Soßenkelle, 2 x Gemüselöffel, 2 x Kartoffellöffel, Salatbesteck 2tlg., 2 x Fleischgabel, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ, Gw. ca. 2544 g (ohne Messer), 2 x original Besteckkasten anbei. Alters- und Gebrauchsspuren.| ROBBE & BERKING cutlery for 6-12 people, 20./21. century, consisting of 12 x dining fork / knife / spoon, 12 x coffee spoon, 6 x soup spoon, small / large sauce ladle, 2 x vegetable spoons, 2 x potato spoons, 2-piece salad cutlery, 2 x meat fork, marked with 800 silver, weight approx. 2544 g (without knives), 2 x original cutlery boxes enclosed, signs of age and use.

Lot 626

ROYAL COPENHAGEN Figur des Sandmanns "Ole Lukoje", 20. Jh. Entwurf von Christian Thomson (1860-1921), Figur des Sandmanns auf getrepptem Rechtecksockel, nach vorne gebeugt, mit zwei Schirmen, polychrom staffiert, gepresstes Künstlersigné auf der Sockelrückseite "Chr Th" (unleserlich), Modell-nr. 1129, Wellenmarke mit Krone (Juliane Marie Marke). TOLLER ERHALT! H 17,5 cm.| ROYAL COPENHAGEN figure of the Sandman "Ole Lukoje", 20th century, design by Christian Thomson (1860-1921), figure of the sandman on a stepped rectangular base, bent forward, with two umbrellas, polychrome decoration, pressed artist's signé on the back of the base "Chr Th" (illegible), model no. 1129, wave mark with crown (Juliane Marie mark). GREAT RECEIPT! H 17.5cm.

Lot 2502

WILKENS & SÖHNE Zucker-/Sahneset, 800 Silber, 20. Jh., bestehend aus Sahnegießer, H. ca. 7 cm, Zuckerschale, D. ca. 8,5 cm, je godroniert gestaltet, auf vier füßigem Stand, Innenvergoldung, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ, Gw. ca. 173 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| WILKENS & SÖHNE sugar / cream set, 20th century, consisting of a creamer, h. approx. 7 cm, sugar bowl, d. approx. 8.5 cm, each with inside gilding, marked with 800 silver, weight approx. 173 g, signs of age and use.

Lot 178

Deutsches Wandtelephon Modell M1900, ab 1900 Nußbaumgehäuse, geprägt mit Krone und den Daten 17.2.00 und 21.6.26, beweglicher Mikrophonträger für Kohlekörner-Mikrophon, 3-lamelliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, löffelförmiger Hörer von Petsch, Zwietusch & Co, Schreibpult, mit Schloß und Schlüssel. Start Price: EUR 120 Model M1900 Wall Telephone, 1900 onwards Germany, walnut case, embossed with crown and the dates 17.2.00 and 21.6.26, height-adjustable carbon microphone, three-part crank inductor, spoon-shaped earphone by Petsch, Zwietusch & Co, double bell, writing desk, with lock and key. Start Price: EUR 120

Lot 182

Wandtelephon Stf. M. 04 von Gurtl, Berlin, ab 1904 Nußbaumgehäuse, Nr. 81817, geprägt mit Krone und mehreren Daten, beweglicher Mikrophonträger für Kohlekörnermikrophon, 3-lamelliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, löffelförmiger Hörer von Gurtl, Schreibpult. Start Price: EUR 160 Gurtl Model Stf. M. 04 Wall Telephone, 1904 onwards Berlin, walnut case, no. 81817, embossed with crown and several dates, height-adjustable carbon microphone, three-part crank inductor, spoon-shaped earphone by Gurtl, double bell, writing desk. Start Price: EUR 160

Lot 666

Walzenkrug, Landshut, dat.1728Zinn. Zylindrische Wandung mit zwei Gurtringen, Bandhenkel, Scharnierdeckel graviert mit Spiegelmonogramm unter Krone, Palmwedelrahmung, Jahreszahl. Marken im Deckel: Matthias Sick d. Ä., Bürger in Landshut ab 1691; vgl. Hintze VI, Nr. 118 f. H. 24 cm Pewter tankard, dated 1728 at cover, engraved monogram and crown. Marks: Matthias Sick the older, Landshut. H. 24 cm

Lot 508

Goldene Taschenuhr, Schweiz, Perret et Fils, um 1890/ 1900Savonette-Gehäuse Rg 14 K, guillochiert, Monogrammkartusche ohne Monogramm. Emailzifferblatt, schwarze röm. Ziffern, kl. Sekunde bei Ziffer VI. Goldzeiger. Glas in Plexiglas/ Kunststoff ersetzt. Innendeckel Rg 14 k, graviert "Perret & Fils Genéve", Gehäuse-und Werk-Nr. "27209". Aufzug über Krone ( bei Ziffer III). Mechanisches Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, 16 Lagersteine, Breguetspirale. Läuft nach Aufzug an. Min. Delle im Deckel. D. 52 mm, G. ca. 96,3 g Swiss golden pocket watch, Perret et Fils, ca. 1890/ 1900. 14 k gold case engraved, enamel dial, glass replaced. Mechanical movement starts working after winding up. Serial no.: 27209. D. 52 mm, weight in total ca. 96,3 g

Lot 458

Allegorie von Europa, Meissen, 2. H. 19. Jh.Modell Friedrich Elias Meyer 1752. Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. An Krone, Reichsapfel und Fingerspitzen der rechten Hand min. best. Schwertermarke, Modell-No. 1710 blindgeprägt. H. 14,5 cm Allegory of the continent Europe, porcelain, polychrome paint, minor damages at crown, orb and finger tips of the right hand. Model by Friedrich Elias Meyer 1752. Meissen, 2nd half of 19th ct. Sword mark. H. 14,5 cm

Lot 388

Laco, große Fliegeruhr/Beobachteruhr FL 23883 der deutschen Luftwaffe, Baumuster B für Navigatoren mit braunem Lederarmband zum Tragen über der Fliegerjacke, Werksnummer H 16872. Graues Stahlgehäuse mit Zwiebelkrone, Gehäusedurchmesser: ca. 55 mm, Zifferblatt mit großen Minutenzahlen in 5er-Schritten am Rand, Stunden-Einteilung von 1 bis 12 in arabischen Zahlen in einem zusätzlichen Innenring. Klassifizierung "FL 23883" des Reichsluftfahrtministerium für Navigationsgeräte, auf der gegenüberliegenden Seite der Krone gestempelt. Top Zustand, im Okt. mit Banderole und Etikett "Laco, Lacher & Co., Pforzheim" und gleicher Werksnummer, datiert 21.07.1944. Mechanik einwandfrei.

Lot 81

Karaffe mit Sterlingsilbermontur, Gayer + Krauss, Schwäbisch Gmünd, Glas/ Silber, beschliffener, hochrechteckiger Glaskorpus, abgekippte Flachschulter mit Enghals, hier Silbermontur mit Punzen: H+K, 925, Halbmond und Krone, Stöpsel. H.: 26,5 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 185

Kleine Taschenuhr, 585er Gelbgold, Gehäuse besetzt mit 4 Kleinstdiamanten sowie einem in der Öse. Auf dem Uhrwerk bez. "Beleco Watch Co, Swiss", Deckel innen mehrfach gestempelt, u.a. mit Krone und Rose, D.: ca. 2,6 cm, Gewicht: ca. 13,45 g. Uhrwerk läuft nicht.

Lot 1038

Skulptur eines Löwen mit Krone. 800/000 Silber, 404 g. Stilisierte Darstellung. Sign. K. DEJENE. 12x 14,5x 4 cm (ohne abschraubbaren Marmor-Sockel gemessen).

Lot 1156

Vier Flakons aus Adelsbesitz. 950/000 Silber, wiegbares Gewicht 382 g. Farblose Glasbehälter (2x best.) mit Girlanden im Mattschliff, Facettschliff. 1 Stopfen fehlend. Silbermontagen (einmal mit Einsatz bzw. Hülle) und -deckel, diese mit graviertem Monog. und Krone, Mz. Gustav Keller, Paris, 1881-1922. H. 5 bis 14 cm.

Lot 1242

Barocke Reisetruhe. Holzkorpus, vollständig mit Leder bezogen. Schauseitig sowie auf Deckel höfisches Monog- "ME" mit Krone aus Nieten. Beschlag und Griffe aus Messing. Verschlossen, da beigegebener Schlüssel nicht passend erg. Alters- und Gebrauchsspuren, rest. 18. Jh. 63x 109x 58 cm.

Lot 1461

Kopfbedeckung oder Krone. Verschiedene Materialien, Korbgeflecht mit Perlbesatz, Haaren und Tierhauern? Altrersspuren, besch. H. 29 cm.

Lot 1902

Rolex-Lunette und Ergänzungsglied. 750/000 GG. Lunette und Ergänzungsglied wohl für Modell "ROLEX Oyster Perpetual Datejust", Luntte gem. mit Krone. D. ca. 2,6 cm. Gliederstück B. ca. 1,2 cm.

Lot 2121

Damenarmbanduhr "ROLEX Oyster Perpetual Datejust". Präsident-Armband mit Faltschließe und Gehäuse 750/000 GG, brutto 72 g. Weißes Zifferblatt mit zehn Diamanten als Indizes, Datumsfenster bei 3 (unter Glas mit Lupenfunktion) sowie große Sekunde. Automatikwerk. L. Tragespuren. Gehäuseboden, Krone sowie Faltschließe gem. "ROLEX Geneva Swiss Made" und num. "PJ5". Um 2009. B. ca. 2,7 cm. Beigegeben: Originales Rolex-Etui und Garantiekarte Rolex Store Berlin.

Lot 2122

Herrenarmbanduhr "ROLEX Oyster Perpetual Date". Jubiléarmband mit Faltschließe und Gehäuse Edelstahl mit 18 kt. GG. Goldenes Zifferblatt mit zehn Diamanten als Indizes, Datumsfenster bei 3 (unter Glas mit Lupenfunktion) sowie große Sekunde. Automatikwerk. L. Tragespuren, auf Schließe montiertes Besitzermonog. HS. Gehäuseboden, Krone sowie Faltschließe gem. "ROLEX Geneva Swiss Made" und num. "62510H". B. ca. 3,8 cm. Beigegeben: Originales Rolex-Etui und Begeleitheftchen.

Lot 659

Art Deco-Tee- und -Kaffeekernstück, vierteilig. 800/000 Silber, brutto 1.720 g. Schlichte Formen mit Hammerschlagdekor, Holzgriffe. Graviertes Adelsmonog. "G.v.S." mit Krone. L. Kratzer und Dellen. Mz.Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, um 1930. H. 12 bis 21 cm.

Lot 1204

ALBRECHT DÜRER Nürnberg 1471 - 1528 Christus in der Vorhölle (aus: Große Passion). 1510. Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen Turm mit Krone und Blume (Meder WZ 259), lateinische Textausgabe von 1511. Blattgröße ca. 39,3 x 28 cm, mit angesetztem Rand. Meder 121; Bartsch 14. Provenienz: In den unteren Ecken vorderseitig mit (unleserlichem) Stempel in hellbraun A (?). Mit fest montiertem, angesetztem Rand. Stellenweise gebräunt, schwach stockfleckig. Einige Anschmutzungen recto und verso, stellenweise etwas braun- und stockfleckig, wenige minimale Papierschwachstellen bzw. Löchlein, Text recto durchscheinend.

Lot 810

Jensen, Georg Trichterschale auf Rundfuß mit Scheibennodus Kopenhagen, um 1930/32 H. 11,5 cm. Gew. ca. 260 g. (Kl. Beule). Sterling Denmark GA vertieft: Gundorph Albertus u. Georg Jensen mit Krone im Oval bzw. GI 925 S. Modellnr. 259. (56517)

Lot 1414

Preußenadler als Applike 2. H. 19. Jh. Holz, halbplastisch geschnitzt u. braun gebeizt. Mit Reichsapfel, eingestecktem Holz-Szepter (goldbronziert) sowie montierter, gestanzter Metallkrone. (besch., best. u. rep.). Ca. 42×58 bzw. 50×58 cm mit Krone. (59737)

Lot 984

Jaeger-LeCoultre-Vintage-Memovox-Armbanduhr 375/f. Gold. Rundes champagnerfarbenes Zifferblatt mit abgesetztem Zentrum. Zentralsekunde. Dreiecksignet als Weckfunktionsanzeige. Keilzahlen. Weckzeit einstellbar mit Krone bei der Zwei. Nr. 15103. Firmenlogo auf den Kronen. Englischer Importstempel. D. 33 mm. Beigegeben: Originalkaufschein 22596 mit Kaufdatum 3.3.(19)60, Nr. 12R3151 u. ehemaliger Besitzername aus Cardiff. Originalkästchen. (59666)

Lot 1762

Siegelring19./20. Jh., Gelbgold 585, massive Ringschiene mit einem großen, achteckigen Saphir von ca. 15,5 ct besetzt, Intaglio eines Wappens mit geflügeltem Helm, Krone und Schwert, darüber ein von Volutenzier umgebener Helm, unterseitig facettiert, Feingehaltspunze, säuregeprüft, ges. ca. 22,3 g, RG: 64. Tragespuren.

Lot 1622

Lenzkirch Tischuhr im BarockstilSchwarzwald, um 1870, Emaillezifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen, Louis XV-Zeiger, Platine gemarkt mit Lenzkirch-Logo und 1 Million 63725, Nussbaumgehäuse in barockem, architektonischen Aufbau auf geschweift ausgesägtem Sockel, mit Loggia für das Zierpendel, reicher Verzierung mit Messingapplikationen wie Rocaillen, Baldachin, Puttoköpfen u.a. sowie Krone als schindelgedecktem Dach mit einem Vogelnest aus Messing, HxBxT: 42/25/13 cm. Nicht auf Funktion geprüft. Feder für Pendelaufhängung gebrochen, Applikationen teilw. lose.

Lot 1983

Bügelschalewohl Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800/farbloses Kristallglas, ca. 310 g (ohne Glas), quadratischer Korpus mit abgerundeten Ecken von 4 konkaven Stellfüßen getragen, durchbrochene Wandung mit reliefplastischem Eichenlaubdekor, Glaseinsatz mit Bodenschliffstern, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, LxBxH: ca. 19,5/19,5/11 cm. Leichte Altersspuren, min. Chips.

Lot 1991

Kaffee-/TeekernKoch & Bergfeld, Bremen, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 1560 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale, runder, eingezogener Stand, gebauchte Korpusse mit umgehender reliefplastischer Blattwerkzier, Ohrenhenkel mit Isolatoren, Gießer und Schale innenseitig vergoldet, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, je num., H: bis ca. 19,5 cm (Kaffeekanne). Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1988

Legumière (Gemüseterrine) im BarockstilJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 1. Drittel 20. Jh., Silber 835, ca. 510 g, runde gemuldete Schale mit geschwungenen Faltenzügen und schmaler, profilierter Fahne, Deckel mit abnehmbarem Griff in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, D: ca. 22 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1290

Beyer, Johann Christian FriedrichGotha 1725 - 1796 Hietzing, deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur. "Tänzerin", E: um 1762, A: Ludwigsburg nach 1948, Porzellan, polychrome Aufglasurbemalung, vollplastische Darstellung einer Dame in graziöser, stehender Haltung, den Blick leicht nach oben gerichtet, das lange Haar zurückgenommen, angetan mit wadenlangem Kleid, ihren linken Arm über ihr Haupt erhoben, mit ihrer rechten Hand ihre Schürze beiseite haltend, das linke Bein nach hinten ausgestellt, auf rundlichem Landschaftssockel, Boden mit unterglasurblauer Herstellermarke "Doppel-C unter Krone über Ludwigsburg", Malerzeichen, H: ca. 17 cm.

Lot 1989

Großes TablettFerdinand C. Henzler, Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 2230 g, ovaler Spiegel mit 2 gravierten Adelswappen, ansteigende Fahne mit Blütengirlanden und profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 62/41,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 121

Steinschlosspistole20. Jh./A. 21. Jh., Replik einer Pistole aus der Zeit um 1800, Schlossplatte gestempelt TOWER und GR unter Krone, der Lauf gestempelt 308, Nussbaumschaft mit Ladestock in Messinghalterung, Hahnbügel und Kolbenkappe aus Messing, L: ca. 40 cm. Mit "Gebrauchsspuren" wie Messing leicht fleckig und minimale Bestoßungen am Schaft. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1992

Kaffee-/TeekernKoch & Bergfeld, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 2120 g, 5-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovalem Tablett, rechteckige Grundform mit abgeschrägten Ecken, sich erweiternde Korpusse mit umgehenden Zierfriesen ober- und unterhalb der Schulter, Kannen der Henkel mit Isolatoren, gestufte (Scharnier)deckel mit zentralem Knauf, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, je num., H: bis ca. 20,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, ein Isolator fehlend.

Lot 1716

Herrenarmbanduhr Omega1980er Jahre, Schweiz, Gelbgold 585, mattes Zifferblatt mit aufgelegten Stabindizes und schlanken Dauphinezeigern, bez. "Omega", "Quartz" und "Swiss made", rundes Gehäuse mit fein ziseliertem Rand, Krone besetzt mit blauem Glascabochon, integriertes Milanaisearmband sich zur Leiterschnappschließe hin verjüngend, verso Feingehaltspunzen sowie bez. "Quartz 1377", Schließe mit Feingehaltspunzen, Herstellerpunze sowie num. "391.746 BB", ges. ca. 55,7 g, D/L: ca. 3,2/19 cm. Im Originaletui, mit Rechnung vom 2.7.83 in Kopie.

Lot 1394

Wappen-HenkelglasBöhmen, Neuwelt, um 1855, farbloses Glas, geschälte Wandung, leicht ausgezogene Standkante, sehr feine flächige Goldmalerei mit islamischen Stilelementen, silbergefasster Porzellandeckel, vergoldet, Punze mit 13-Lot, der Deckel mit zwei Wappenschildern unter 7-Zacken-Krone, Reste einer Vergoldung, H: ca. 23 cm.

Lot 1696

Damenarmbanduhr Jaeger LeCoultreSchweiz, Gelbgold 585, helles Zifferblatt mit aufgelegten Stiftindizes in Gold, bez. "Jaeger LeCoultre", "Meister" sowie "Swiss made", ovales Gehäuse an Gliederarmband mit Klappschließe (auf 2 Längen tragbar), Krone mit Saphircabochon, verso num. "1213943 A", Handaufzug, Feingehaltspunze, säuregeprüft, ges. ca. 33,2 g, HxB: 2,2x1,9 cm. Werk läuft an.

Lot 1728

Kreuzanhänger18. Jh., Flandern, Gelbgold 900/750/Silber, 4-gliedriger Kreuzanhänger mit Schleife und Krone, mit 20 Diamanten im Rosenschliff (ges. ca. 0,88 ct) in Abdeckfassung, Silber auf Gold, Krone und Krappenverzierung aus Gelbgold, ges. ca. 9,6 g, L: 5,5 cm, an aufwändiger Ösenkette, Gelbgold/Weißgold 750, 19. Jh., ca. 9,9 g, L: 44 cm; Feingehaltspunzen, säuregeprüft. Leichte Alters- und Tragespuren.

Lot 1982

ZigarettenetuiDeutschland, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 140 g, rechteckiger Korpus gerippt, Druckverschluss, innenseitig wenige Reste einer Vergoldung, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke XX P, innen garvierter Namenszug, LxB: ca. 11,5/8 cm. Alters- und Beriebsspuren, min. Dellen, leicht verzogen, Bänder fehlend.

Lot 1400

Konvolut 5 Fußgläser19. und 20. Jh., vorwiegend Böhmen, darunter ein Monogrammbecher mit "W.v.V." unter 5-Zacken Krone, graviert beschriftete Felder "Sie regen ohne Ende die fleißigen Hände", "Und fügen zum guten den Glanz und den Schimmer und ruhen nimmer", "Und wehren durch Gewinn, und ordnen den Sinn"; geschältes und rosé gebeiztes Badeglas mit geschliffenen Ansichten von "Kochbrunnen", "Platte bei Wiesbaden", "Kolonnade", "Dietenmühle"; Becher mit Kugelschliff, darin floral geschliffene Motive mit gelber und roséfarbener Beize; Pokalglas mit opakweißem Innenfang, partiell vergoldet und ein geschliffener Monogrammbecher mit Rotbeize "KR", H: bis 16,5 cm. Normale Altersspuren, ohne Beschädigung.

Lot 1990

Dreiflammiger Art Déco-TischleuchterKarl Hohmann, Pforzheim, 1920-1940, Silber 800, ca. 520 g, runder, getrappter Stand, dem hexagonalen Schaft 2 dreiseitige Arme entspringend, Tüllen und Traufschalen in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 22 cm. Leichte Altersspuren, eine Tülle leicht locker.

Lot 915

Art Déco Kronleuchter sechsarmigFrankreich, 1930er Jahre, Metallguss vernickelt mit einzelnen Partien in Messing, das Pendel mit konischem Deckenbaldachin und 3 Kugelformen, die Krone mit 6 U-Profil-Armen und darin aufliegenden Lampenfassungen + 6 weitere Lampenfassungen in deckenflutenden Lampenschirmen in konkaver Schalenform aus gemodeltem transluzentem Glas, die insgesamt 12 Lampenfassungen als Bajonettsockel, HxD: ca. 59/75 cm. Nicht auf Funktion geprüft.

Lot 1984

SchaleDeutschland, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 835, ca. 700 g, achtpassige Schale von ovaler Form, von 4 Kugelfüßen getragen, martellierte Wandung, schmale Fahne, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, num. 9371, LxBxH: ca. 38/26/8,5 cm. Leichte Altersspuren, Stand min. uneben.

Lot 1014

Papenheimer-RapierDeutschland, 1. Hälfte 17. Jh. Patiniertes Spangengefäss aus Eisen mit facettiert geschliffenem Kugelknauf, ungeöffnetem Nietknäufchen en suite, Parierstange mit Kölbchenenden, symmetrisch angeordneten Terz- und Quartspangen, vorderen Parierringen , sowie zwei - mit Kreispunkten und Sternen durchbrochenen - symmetrischen Stichblättern. Die Hilze ist mit der aufwändigen, originalen Drahtbeflechtung und Türkenbünden erhalten (2 kleine Fehlstellen). Auf der Fehlschärfe beidseitig mit einer Krone gemarkte, lange Gratklinge (L 108,5 cm) mit mehreren Hiebscharten, Schwäche etwas stärker korr. L ca. 131,5 cm. Gut erhaltene, unverputzte Offizierswaffe aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges. In diesem Zustand selten.

Lot 1040

Steinschloss-PistolenpaarEngland, London, datiert 1769/70.Patinierte Messing-Rundläufe (L 20,5 cm), Kal. 17 mm, mit Herstellersignatur "GRIFFIN LONDON" auf den Laufoberseiten. Links daneben je drei Abnahmestempel, bekröntes "V", "G" und "LC ohne Krone". Schlossplatten und Hähne korr., leicht bombiert; erstere bez. "GRIFFIN". Angelaufene Silbergarnituren mit Londoner Silberstempeln für das Jahr 1769. Hier sind die Knaufkappen mit Mascarons und die elegant gefertigten Seitenbleche hervorzuheben. Nussbaum-Vollschäfte, ein Ladestock mit Horndopper, der zweite fehlt. L ca. 35 cm. Qualitätvolles Pistolenpaar des bekannten Büchsenmachers in ungereinigtem Fundzustand.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots