We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 42

ROLEX Vintage Datejust 36 "Near NOS", Ref. 16013. Armbanduhr aus 1985. Edelstahl/Gelbgold 18K. Automatik-Werk, Kaliber 3035, sehr gute Gangwerte, Protokoll anbei. Serien Nr. 8794XXX. Champagnerfarbenes Tritium-Zifferblatt mit 10 Factory Diamanten. Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, hauptsächlich auf dem Gehäuseboden. Originales Garantiezertifikat anbei, Kauf 04/1985 bei Juwelier Wempe in Stuttgart (LC100). Durchmesser ca. 36mm ohne Krone, passend für Handgelenksumfang von ca. 19cm (volle Länge - 2 Bandelemente).| ROLEX Vintage Datejust 36 "Near NOS", ref. 16013. Wrist watch from 1985. Stainless steel/yellow gold 18K. Automatic-movement, calibre 3035. Serial no. 8794XXX. Champagne colored Tritium dial with 10 diamonds. Very good condition, only very minor signs of wear, mainly on the caseback. Original warranty certificate enclosed, purchase 04/1985 at Juwelier Wempe in Stuttgart (LC100). Diameter approx. 36mm without crown, suitable for a wrist size of approx. 19cm (full length - 22 links).

Lot 1

GIRARD PERREGAUX Ferrari, Ref 8020. Herrenuhr. 18K Gelbgold. Automatik-Uhrwerk Kal. 2280, sehr gute Gangwerte, Protokoll anbei. Gehäuse Nr. 514. Braunes Lederband mit originaler Faltschließe in Gold 18K. Sehr guter Zustand. Original Box, Anleitung und Garantieheft (nicht ausgefüllt) anbei. Durchmesser ca. 38 mm ohne Krone.| GIRARD PERREGAUX Ferrari, ref 8020. Men's watch. 18K yellow gold. Automatic movement cal. 2280, very good working order, protocol enclosed. Case no. 514. Brown leather strap with original folding clasp in gold 18K. Very good condition. Original box, manual and warranty booklet (not filled out) enclosed. Case diameter approx. 38 mm without crown.

Lot 66

CARTIER Vintage Santos Galbee LM Herren Armbanduhr, Ref. 2960. Full Set aus den 1980er Jahren. Gelbgold 18K, Seriennummer 858. Automatik-Werk Kal. , sehr gute Gangwerte, Protokoll anbei. Weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern und Datumsanzeige, gebläute Stahlzeiger. Sichtbare Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband, unpolierter Originalzustand, Armband noch sehr straff! Original Box, Garantiekarte und Anleitung anbei, Kauf bei Schindler in Zermatt (Kaufdatum nicht mehr lesbar). Durchmesser ca. 29mm ohne Krone, passend bis zu ca. 17cm Handgelenksumfang.| CARTIER Vintage Santos Galbee LM Men's wrist watch, ref. 2960. Full set from the 1980s. Yellow gold 18K, serial number 858. Automatic movement, very good working order, protocol enclosed. White dial with roman numerals and date display, blued steel hands. Visible signs of wear on case and bracelet, unpolished condition, bracelet still very tight! Original box, warranty card and manual enclosed, purchase at Schindler in Zermatt (purchase date not readable). Diameter approx. 29mm without crown, suitable for a wrist size of approx. 17cm.

Lot 29

EBEL "La Maison" sehr seltene, streng limitierte Damen Armbanduhr, Ref. 1216349. NP 15.900,- €. Roségold 18K, limitierte Auflage No. 7 von nur 15 Stück weltweit anlässlich des 120. Jubiläums der Fa. EBEL. Lünette und Zifferblatt besetzt mit insgesamt 164 Brillanten (VS, F-G, ges. ca. 0,75ct). Automatik-Werk Kal. A10 mit Mondphase und Datumsanzeige, gute Gangwerte, Protokoll anbei. Weißes Zifferblatt mit Perlmutt-Einlage und Brillanten. Originales Lederband mit Stiftschließe in 18K Roségold. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband. Original Box, Garantiezertifikat, Edelsteinzertifikat und Kaufrechnung anbei, Kauf 06/2016 bei Juwelier Ruch in Bad Krozingen. Durchmesser ca. 37mm ohne Krone.| EBEL "La Maison" very rare, strictly limited Ladies' wrist watch, ref. 1216349. NP 15.900,- €. Rose gold 18K, limited edition of only 15 pcs. worldwide for the 120th anniversary of EBEL. Bezel and dial set with tot. 164 brillant-cut diamonds (VS, F-G, tot. approx. 0.75ct). Automatic movement cal. A10 with moonphase and date display, good working order, protocol enclosed. White dial with mother of pearl inlay and brillant-cut diamonds. Original leather strap with pin buckle in rose gold 18K. Good condition, light signs of wear on case and strap. Original Box, warranty certificate, precious stone certificate and purchase invoice enclosed, bought 06/2016 at Jeweler Ruch in Bad Krozingen. Diameter approx. 37mm without crown.

Lot 19

CARTIER Pasha Neo-Vintage Armbanduhr, Ref. 1035. Wempe Service 07/2022. Gelbgold 18K, Gehäusenummer C104247. Automatik-Werk Kal. 049, funktionsfähig. Tritium-Zifferblatt mit römischen Ziffern, Luminova-Zeiger. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an der Lünette. Original Garantiezertifikat, Anleitung und Servicerechnung anbei, gekauft 08/1995 bei Cartier auf Sylt, kompletter Service durch Wempe Hamburg 07/2022 für 2.385,- €. Durchmesser ca. 35mm ohne Krone, passend bis zu ca. 18cm Handgelenksumfang.| CARTIER Pasha Neo-Vintage wrist watch, ref. 1035. Wempe service 07/2022. Yellow gold 18K, case number C104247. Automatic-movement cal. 049, working. Tritium-dial with roman numerals, Luminova-hands. Very good condition, light signs of wear on the bezel. Original warranty certificate, manual and service invoice enclosed, purchase 08/1995 at Cartier on Sylt, full service by Wempe Hamburg 07/2022 for 2.385,- €. Diameter ca. 35mm without crown, suitable for a wrist size up to ca. 18cm.

Lot 37

PATEK PHILIPPE Vintage "Ellipse d'Or", Ref. 3738/100. Herrenarmbanduhr. Gelbgold 18K. Automatik-Werk Kal. 240/111 mit Microrotor, sehr gute Gangwerte, Protokoll anbei. Champagnerfarbenes Sigma Index-Zifferblatt mit Stabzeigern. Neues Krokodil-Lederband mit originaler Stiftschließe in Gelbgold 18K. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Gehäuse und Schließe. Originales Garantiezertifkat anbei, Kauf 09/1986. Durchmesser ca. 31mm ohne Krone.| PATEK PHILIPPE Vintage "Ellipse d'Or", ref. 3738/100. Men's wrist watch. Yellow gold 18K. Automatic movement cal. 240/111 with micro rotor, very good working order, protocol enclosed. Champagne colored Sigma stick dial with needle hands. New crocodile leather strap with original pin buckle in yellow gold 18K. Good condition, light signs of wear on case and buckle. Original warranty certificate enclosed, purchase 09/1986. Diameter approx. 31mm without crown.

Lot 12

A. LANGE & SÖHNE "Kleine Lange 1" seltene Herren Armbanduhr, Ref. 111.032. Aus 2001. Roségold 18K, seltene kleine Gehäusegröße. Handaufzug-Werk Kal. L901.0, sehr gute Gangwerte, Protokoll anbei. Silbernes Zifferblatt mit Panorama-Datum und Gangreserve-Anzeige. Silbernes Zifferblatt mit römischen Ziffern. Originales Lederband mit Stiftschließe in Roségold 18K. Sichtbare Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband. Original Box, Garantiezertifikat, Kaufquittung und Wempe-Garantieheft anbei, Kauf 11/2001 bei Wempe in Köln. Durchmesser ca. 36mm ohne Krone.| A. LANGE & SÖHNE "Little Lange 1" rare Men's wrist watch, ref. 111.032. From 2001. Rose gold 18K, rare small case size. Manual wound movement cal. L901.0, very good working order. protocol enclosed. Silver roman dial with panorama date and power reserve display. Original leather strap with pin buckle in rose gold 18K. Visible signs of wear on case and strap. Original box, warranty certificate, purchase receipe and Wempe warranty booklet enclosed, purchase 11/2001 at Wempe in Cologne. Diameter approx. 36mm without crown.

Lot 13

CARTIER Neo-Vintage Tank LM "Ivory Roman" Armbanduhr, Ref. 88105. Ca. 1990er Jahre. Gelbgold 18K. Quartz-Werk mit neuer Batterie, funktionsfähig. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Stahlzeiger. Neues Lederband mit vergoldeter Dornschließe. Guter Zustand, sichtbare Gebrauchsspuren am Gehäuse. Durchmesser ca. 23,5mm ohne Krone.| CARTIER Neo-Vintage Tank LM "Ivory Roman" wrist watch, ref. 88105. Approx. 1990s. Yellow gold 18K. Quartz movement with new battery, working. Ivory dial with roman numerals, blued steel hands. New leather strap with gold-plated pin buckle. Good condition, visible signs of wear on the case. Diameter approx. 23.5mm without crown.

Lot 2501

KOCH & BERGFELD / MORITZ ELIMEYER, Große Prunk Jardiniere, 800 Silber, um 1900, im Barockstil üppig dekorierte Prachtjardiniere in schwerer Ausführung, am Boden Gestempelt: „Halbmond und Krone / 800 / Herstellerstempel / Koch & Bergfeld und (Juwelier- bzw. Vertreiberstempel) M. Elimeyer. HxBxT: 16/53/31 cm, Gewicht 2440g. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.| KOCH & BERGFELD / MORITZ ELIMEYER, Large splendour jardiniere, 800 silver, c. 1900, lavishly decorated magnificent jardiniere in baroque style in heavy execution, stamped on the bottom: "Halbmond und Krone / 800 / Herstellerstempel / Koch & Bergfeld und (Juwelier- bzw. Vertreiberstempel) M. Elimeyer. HxWxD: 16/53/31 cm, weight 2440g. Slight signs of age and wear.

Lot 362

Figurengruppe "Amor um den Pfeil beraubt", Marke Bekröntes "N", um 1890 Marke: Krone herausgeschliffen, überglasiertes, kobaltblaues "N", Ritz-Nr.1400, ovaler Sockel, auf Kissen sitzende Frau in der Hand einen Pfeil haltend, mit der anderen Hand Amor am Arm haltend, welcher zum Pfeil greift, am Boden liegender Köcher mit Pfeilen, rückseitig großer Blumentopf mit plastischen Blumenbukett, polychrom staffiert, HxLxT 21x17x14,5cm; tlw.restauriert

Lot 751

Walzenkrug, Zinn, datiert 1711 ausgestellter Standring, zylindrischer Korpus mit umlaufender Gravur: ein Storch hat einem Ehepaar ein Kind in die Wiege gelegt, seitlich gravierte Namenszüge: SCHWESTER YLRIEKE und BRYDER GOTTLIEB, verstärkter Henkel, gewölbter Deckel mit Kugeldaumenheber, darauf Krone mit Jahreszahl MDCCXI und Initialen C.v.M., H.31cm, undeutliche Marke. Engel zwischen IO D und unvollständige Umschrift ... BLOCK ZINN, Stand und Deckel leicht gedellt

Lot 486

Orden, Messing/Metall, z.T. emailliert (etwas beschädigt), doppelköpfiger Adler mit rotem Brustkreuz auf Schwert sitzend, auf neunzackigem Stern montiert, beweglich montierte Aufhängung mit Öse in Form einer Krone, Gebrauchspuren, Ges.-L. 11 cm

Lot 370

HEUER-Chronograph (Ende 70er Jahre)Ziffernblatt beige mit blauen Quadraten; Incabloc; Handaufzug; D: 38 mm ohne Krone; Gehäuse und Armband Stahl; verso mit Nr. 97848; Werk intakt; beide Funktionsdrücker nicht gängig; revisionsbedürftig

Lot 100

Teekanne E. Hermann, Waldstetten925er Silber. Rechteckiger Stand, gebauchter Korpus. Wandung durch gerade Züge gegliedert. Gew.: 503 g. Hersteller Zeichen 925, Halbmond und Krone, Sterling. H.: der Kanne ca. 20 cm.

Lot 24

Henkelkorb mit blauem Glaseinsatz 800er Silber. Auf vier Füßen durchbrochener Korb mit Henkel. Punzen: 800, Halbmond und Krone und S i c B. Höhe ca. 18 cm.

Lot 26

Deckeldose, Wilkens Bremen 925er Silber. Runder Stand aufgesetzte runde Schale seitliche Ohrenhenkel, Deckel mit kleinem Ausschnitt für einen Löffel. Unter dem Stand Wilkens, Herst. Z., Halbmond und Krone 925 Sterling Nr. 7994. H.: 9 cm, Gew.: ca. 270 g.

Lot 63

Menage mit zwei Karaffen Kristallglas geschliffen, mit Silbermontierung 800er Silber, Halbmond und Krone u. Lucas Lortz. Lose eingesetzte Stöpsel mit Kugel als Handhabe. Halterung Metall. H.: 27 cm.

Lot 1418

Norway, Oscar II, Krone, 1875, Kongsberg (NM 30; KM 351). Extremely fine [slabbed NGC MS 63] £600-£800

Lot 1419

Norway, Oscar II, Krone, 1889, Kongsberg (NM 39; KM 357). About extremely fine £200-£260

Lot 93

Heer - Panzertruppe : Nachlaß des Oberstleutnants Helmut Brandt, 8. Panzer - Division (später Oberst der Bundeswehr)Deutsches Kreuz in Silber. Cupal/Tombak versilbert, an Nadel. Auf der Nadel Herstellerstempel "20" , mit 4 Hohlnieten. Typische Anfertigung der Firma C.F. Zimmermann, Pforzheim. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis vom 8.7.1943, mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift Generalfeldmarschall Keitel. Eisernes Kreuz 2. Klasse. Versilbert/magnetisch, am späterem Band. Im Ring unleserlicher Stempel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 3.6.1940, mit Originalunterschrift des Kommandeurs der 8.Pz.Div., Generalleutnant Kuntzen, Dienstauszeichnung IV.Klasse.Eisen versilbert, am Band mit aufgelegtem Wehrmachtsadler. Dazu die Verleihungsurkunde vom 10.2.1939, mit Originalunterschriftdes Kommandeurs der 3. leichten Division, Generalmajor Kuntzen. Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Zink brüniert, am Band. Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern. Bronze, am Band. Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern. Zink versilbert, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde (Zweitschrift) vom 25.10.1941, mit Originalunterschrift eines Generalmajors. Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1939. Zink versilbert, am Band, Dazu die Verleihungsurkunde vom 17.2.1939, mit Faksimileunterschrift Staatsminister Meissner. Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938. Bronze am Band. Dazu die Verleihungsurkunde vom 25.10.1939, mit Faksimileunterschrift des Kommand. Generals des XIX. Armeekorps, General der Panzertruppen Guderian. Spange Prager Burg zur Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938. Bronze am Splint (einer fehlt). Dazu die Verleihungsurkunde vom 14.5.1940, mit Originalunterschrift Hautmann Hübel. Orden der Rumänischen Krone IV.Klasse (Offizierskreuz). Vergoldet und Emaille, am Band mit aufgelegter Rosette. Dazu die Vorläufige Verleihuingsurkunde vom 8.10.1943 und 3 weitere zugehörige Dokumente. Bundesverdienstkreuz 1.Klasse (Steckkreuz). Vergoldet und Emaille, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 26.3.1962, mit Originalunterschrift des Bundespräsidenten Lübke. Dazu die oben aufgeführten Orden und Auszeichnungen in der Form ab 1957 sowie die 7-teilige Feldschnalle (Bundeswehr) mit entsprechenden Auflagen. Bundeswehr - Wehrpass (Heer) vom 29.3.1962, mit Lichtbild Oberst Brandts und Eintragungen der verliehenen Auszeichnungen. Sehr seltener und schöner und Nachlass dieses Trägers dieser hohen Auszeichnung. Vergleichbare DK in Silber Nachlässe nur selten im Handel zu finden.Army - Panzer Troops : Grouping of Lieutenant Colonel Hrelmut Brandt, 8th Panzer - Division. German cross in silver. Cupal/Tombak silver-plated, reverse fitted with pin for wearing. Maker's mark "20" on the pin, with 4 hollow rivets. Typical manufacture of the company C.F. Zimmermann, Pforzheim. Comes with preliminary award certificate dated 8.7.1943, with seal and stamped signature of Generalfeldmarschall Keitel. Iron Cross 2nd Class. Silvered/magnetic, on later ribbon. Illegible stamp in the ring. Comes with award certificate dated 3.6.1940, with original signature of the commander of the 8.Pz.Div., Generalleutnant Kuntzen,Service Award IV.Klasse. Silvererd iron version, on ribbon with applied Wehrmacht eagle. Comes with award certificate dated 10.2.1939, with original signature of the commander of the 3.rd light division, Generalmajor Kuntzen.Eastern Medal 1941/42. burnished zinc, on ribbon.War Merit Cross 2nd Class with Swords. Bronze, with ribbon.War Merit Cross 1st Class with Swords. Silver-plated zinc, on pin. Including the award certificate (duplicate) dated 25.10.1941, with original signature of a Major General.Medal in commemoration of 13 March 1939, silver-plated zinc, on ribbon, with award certificate dated 17.2.1939, with stamped signature of Minister of State Meissner.Medal commemorating 1 October 1938. Bronze on ribbon. Together with the award certificate dated 25.10.1939, with stamped signature of the Commanding General of the XIX Army Corps, General der Panzertruppen Guderian."Prager Burg" - Clasp for the medal commemorating 1 October 1938. Bronze on split pin (one missing). Comes with award certificate dated 14.5.1940, with original signature of Hautmann Hübel.Order of the Romanian Crown IV.Class (Officer's Cross). Gilt and enamel, on ribbon with applied rosette. Together with the provisional award certificate dated 8.10.1943 and 3 further related documents.German Federal Republic Cross of Merit 1st Class (pin back cross). Gilt and enamel, on pin. Together with the award certificate dated 26.3.1962, with original signature of the Federal President Lübke.Comes with Major Brandts denazified awards in their 1957 version, as well as the 7-piece field clasp (Bundeswehr).Army service record (Wehrpass) dated 29.3.1962, with photograph of Colonel Brandt and list of decorations awarded. Very rare and interesting grouping of this German Cross in Silver recipient.

Lot 5

Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Große 4-teilige OrdensspangePreußen, Kronenorden Kreuz 3.Klasse (Gold), 1867-1918, mit Herstellerzeichen "ZEHN". Roter Adler-Orden Kreuz 4.Klasse mit Krone, ab 1892. Silber und emailliert, mit Herstellerzeichen "W". Dienstauszeichnungs - Kreuz der Offiziere nach 25 Dienstjahren, 1895-1920. Zentenarmedaille, 1897. An Quernadel. Schöne und interessante Spange.

Lot 53

Militaria Deutschland - Preussen : Offiziersgeschenk in Form der Grenadiermütze des 1. Garde Regiments zu FußSilber, die Innenwandung vergoldet. Auf dem Sockel Widmungsgravur in Frakturschrift: "Das Offizierskorps des Ersten Garde Rgts. zu Fußdem Obersten v. Leipzig1876 - 1911." Am unteren Rand Silberstempel "800", Krone und Halbmond sowie Herstellermarke "V". Wunderschön gearbeitet Miniatur der Grenadiermütze dieses ruhmreichen Regiments, das in der Zeit vor 1914 als das "vornehmste Regiment der Christenheit" bezeichnet wurde. Exemplar von allerfeinster Juweliersqualität. Höhe: 137 mm German Militaria - Prussia : Officer's Presentation Cup in the form of the 1st Foot Garde Regiment Mitre.Silver, the inside gilded. On the base dedication engraving in Fraktur script: "Das Offizierskorps des Ersten Garde Rgts. zu Fuß dem Obersten v. Leipzig1876 - 1911."(The officer corps of the First Guard Rgts. on foot to the Colonel v. Leipzig1876 - 1911.)Silver mark "800", crown and crescent as well as maker's mark "V" on the lower rim.Beautifully made miniature of the grenadier mitre of this glorious regiment, which was called the "most distinguished regiment of Christendom" in the period before 1914.A piece of regimental silver of the finest jeweller's quality.Height: 137 mm

Lot 4

Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Auszeichnungsgruppe mit 6-teiliger Ordensspange des preußischen Hauptmanns Justus Schirmer.Große 6-teilige Ordensspange. Preußen: Eisernes Kreuz 2.Klasse; Baxern: Militär-Verdienstorden 4.Klasse mit Schwertern; Baden: Ritterkreuz 2.Klasse des Orden vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern: Deutsches Reich: China-Denkmünze für Nichtkämpfer, 1901: Preußen: Zentenarmedaile,1897: Österreich: Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit KD. An Quernadel. Vorläufiger Ausweis zum Eisernen Kreuz 2. Klasse vom 10.4.1916, mit Originalunterschrift eines Majors im Generalstab. Verleihungsurkunde zum königlich bayrischen Militär-Verdienstorden 4.Klasse mit Schwertern vom 20.1.1915, mit Faksimileunterschrift des Ordens-Großkanzlers, Frh. v. Weichs. Mit Telegramm des Chefs der Feldtelegraphie. Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz 2.Klasse mit Eichenlaub und Schwertern des badischen Ordens vom Zähringer Löwen vom 19.6.1915, mit Faksimileunterschrift v. Babo. Verleihungsurkunde zur China-Denkmünze in Stahl vom 24.10.1901, mit Originalunterschrift des Chefs der Verkehrstruppen, Generalleutnant Rosche. Verleihungsurkunde zur Zenenarmedaille vom 22.3.1897, mit Originalunterschrift des Inspekteurs der Vereinigten Artillerie- und Ingenieursschule, Generalleutnant Paulus. Verleihungsurkunde zum österreichischen Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit KD 3.Klasse vom 2.10.1917, mit Faksimileunterschrift des Oberstkämmerers Berchtold. 2 Felspangen 6-teilig und 1 Feldspange 3-teilig, an Quernadeln. 9-teiliges Miniaturkettchen. Eisernes Kreuz 1.Klasse. Silber/magnetisch an Nadel. Interessantes Ausführung mit Hersteller "LW" sowie Datumsgravur "27.I.16". Gewölbte Ausführung mit verstärkten Kreuzspitzen. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis vom 27.1.1916/28.2.1916, mit Originalunterschrift eines Majors. Oldenbgurg Friedrich August Kreuz 1.Klasse. Eisen geschwärzt, an Nadel., sowie die 2. Klasse, am Band. Dazu das Übersendungsschreiben der Oldenburgischen Militärkanzlei vom 10.11.1918, mit Originalunterschrift des Flügeladjudanten des Großherzogs, Oberst v. Jordan. Preußisches Kriegervereins-Ehrenkreuz 2. Klasse. Zink versilbert, an Bandschleife. Dazu das Besitzzeugnis vom 4.5.1932. Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Eisen bronziert, ohne Band. Mit Hersteller "T & T. L.". 1 Paar preußische Schulterstücke als Major mit Auflagen "T 4". Mit einem Befestigungsknopf mit Krone,Silberfadengespinst auf grauer Tuchunterlage. Mützenkokarden. Schwarz/weiß/rot und schwarz/weiß/schwarz, sowie eine Kokarde auf Strahlenkranz als Anstecknadel. Silberne Plakette mit Namen Hauptmann Schirmers zum Annähen. Patent zum Portepeefähnrich vom 17.10.1893. Zeugnis der Reife zum Offizier vom 17.7.1894, mit Originalunterschrift Generalleutnsnt v, Scheel. Patent zum Secondlieutnant vom 18.8.1894. Patent zum Oberleutnant vom 24.4.1904. Patent zum Hauptmann der Verkehrstruppen vom 16.6.1911, mit Originalunterschrift König Wilhelm II. von Preußen. Sehr schöner und interessanter, vollständiger Nachlaß.German Empire 1870-1918 - MEDAL BARS AND MOUNTED GROUPS : Group of medals of Prussian Captain Justus Schirmer.

Lot 23

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : St. Maurizius und Lazarus Orden: Großkreuz.Gold und Emaille. ohne Schärpe. Die Krone besonders plastisch gearbeitet. Das Kreuz des Lazarus - Ordens mit transluzidem grünen Emaille auf fein guillochiertem Untergrund. Prachtexemplar in feinster altitalienischer Juweliersqualität. Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of Saint Maurice and Saint Lazarus: Grand Cross Sash Badge.Gold and enamel. Without sash. The crown is especially vividly worked. The cross of the Order of Saint Lazarus with translucent green enamel on a finely guilloché background.A splendid example of the finest old Italian jeweller's quality.

Lot 16

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Königreich Württemberg: Erinnerungszeichen an König Karl, 1891 (Adjutantenabzeichen).Silber, die gekrönte Chiffre "K" König Karls vergoldet. Auf dem Bandeau das Sterbedatum des Königs "6Octb. 1891". An Nadel. Auf der Rückseite das Herstellerzeichen des Hofjuweliers "FOEHR" sowie Silberstempel 900, Krone und Halbmond. Im schönen Original - Verleihungsetui aus schwarzem Leder. Der Innenteil mit dunkelblauer Samteinlage. Im dunkelblauen Seidenfutter des Innendeckels das Herstelleretikett des Königlichen Hofjuweliers Eduard Foehr, Stuttgart. Dieses am 24.12.1891 durch König Wilhelm II. gestiftete Ehrenzeichen wurde vornehmlich an die ehamaligen Adjutanten sowie hohe Hofbeamte König Karls von Württemberg verliehen. Es wurden ca. 30 Exemplare des "goldenen" Ehrenzeichens verliehen. Die vollständige Liste der Beliehenen findet sich bei: Ulrich Klein und Albert Raff: Die Württembergischen Medaillen von 1864 - 1933, Stuttgart 2010, S. 516 f. Subalterne Hofdiener und Beamte erhielten das Ehrenzeichen in Silber. Das hier angebotene Exemplar wurde mit größter Wahrscheinlichkeit an den Hofjägermeister Freiherrn von Neurath verliehen. Es stammt aus dem Nachlaß des ehemaligen deutschen Botschafters in Italien Hans - Georg von Mackensen, der mit Winifred Freiin von Neurath, einer Nachfahrin des Beliehenen verheiratet war (vgl. die Diplomatenpässe und Dokumente im Katalogteil Reichsaussenministerium - Diplomatisches Korps - 3. Reich). Prachtexemplar in besonders schöner Qualität und mit dieser Provenienz besonders interessant. Eines der seltensten Ehrenzeichen des Königreichs Württemberg.German Orders and Medals - Kingdom of Wurttemberg : Kingdom of Wuerttemberg: Commemorative Badge of King Charles, 1891 (Adjutant's Badge).Silver, the crowned cipher "K" of King Charles gilt. On the bandeau the king's date of death "6 Octb. 1891". Reverse fitted with pin for wearing. On the reverse the maker's mark of the court jeweller "FOEHR" and silver mark 900, crown and crescent.In the beautiful original award case of issue made of black leather. The interior with dark blue velvet inlay. In the dark blue silk lining of the inner lid the maker's label of the Royal Court Jeweller Eduard Foehr, Stuttgart.This badge of honour, founded by King Wilhelm II on 24.12.1891, was primarily awarded to the former adjutants and high court officials of King Karl of Württemberg.Approximately 30 "golden" badges of honour were awarded. The complete list of the recipients can be found in: Ulrich Klein and Albert Raff: Die Württembergischen Medaillen von 1864 - 1933, Stuttgart 2010, p. 516 f.Subaltern court servants and officials received the decoration in silver.The example offered here was most probably awarded to the Hofjägermeister Freiherrn (Baron) von Neurath. It comes from the estate of the former German ambassador in Italy Hans-Georg von Mackensen, who was married to Winifred Freiin von Neurath, a descendant of the recipient (cf. the diplomatic passports and documents in the catalogue section Reichsaussenministerium - Diplomatisches Korps - 3. Reich).Splendid decoration in especially beautiful quality and interesting with this provenance.One of the rarest decorations of the Kingdom of Württemberg.

Lot 1199

Seltener Fürstenberg Porzellan Zuckerkasten in eckiger Form auf plastischen Tatzenfüßen, Deckel mit plastischem Astgriff, in vergoldeter Messing Montierung, polychrome gestreute Blumen und Blütenmonogramm "CB unter Krone" sowie Goldborte, verschließbar, H. 12cm, Schlüssel fehlt, um 1800

Lot 1200

Ludwigsburg Balustervase mit polychromer Malerei, umlaufende Bordüren und schauseitigem Bouquet, blaue CC Marke unter Krone, 18.Jh., H. 24cm, Standring bestoßen

Lot 1318

Baccarat Kristall Kanne mit Goldmonogramm unter Krone, H. 22,5cm

Lot 159

2 Teile Augsburger Streuer und Senfgefäß mit gravierter und getriebener Dekoration "Blumen und Rocaillen", kleine Wappengravur unter 7zackiger Krone, MZ: Lorentz I Betz (1677-1749) / Lorentz II Betz (1710-1760), Jahresbuchstabe K, Silber, 491g, H. 17,5cm, Vgl. Seling, Augsburger Goldschmiede, Nr. 1981/2393

Lot 20

2 Diverse kleine Messing Handlaternen mit ornamental getriebenem Dekor, 1x mit farblosen, geschliffener Scheibe "Springender Hirsch" (11,5x7,5x5,9cm), 1x mit grünen Scheiben, Marke "Krone" auf dem Griff (18x10x10,5cm), 18.Jh., 1 Glas defekt, Gebrauchsspuren, min. verbogen, defekt, gelötet

Lot 329

4 Speisemesser "Fadenmuster" mit Monogramm "E" unter Krone, Silber 800 Griff und Stahlklinge, L. 23,5cm, Druckstellen

Lot 352

Wilhelminische Spargelzange mit Strahlen- und Perlmuster, graviertes Monogramm CHM unter 9zackiger Krone, Silber 800, 138g, L. 21,5cm

Lot 791

Kilian, Lucas (1579-1637) "Albrecht Dürer im Ruhmestempel", Kupferstich, auf Papier montiert, Slg.-Stempel (BvL unter Krone), BM 42,8x27cm (66,5x45cm), div. Defekte, ehem. Slg. Walter Vonficht/Allgäu

Lot 1284

Walther Klemm. (1883 Karlsbad - 1957 Weimar). Sammlung von 7 signierten Original-Lithographien mit Menschen- und Landschaftsdarstellungen. Je auf chamoisfarbenem Vergé (teils mit WZ mit Löwe und Krone). Blattmaße je 30,3 x 23,4 cm. Je signiert. Je punktuell unter Passepartout montiert. Verso teils mit Spuren der Montierung. Vereinzelt Blätter mit kleineren Fehlstellen am Rand. Insgesamt gut. Ausgezeichnete und kräftige Drucke mit breitem Rand. Collection of 7 signed original lithographs with depictions of people and landscapes. Partly with watermark (lion and crown). Each mounted in spots under passepartout. - Verso partly with traces of mounting. A few sheets with smaller losses at margins. At all in good condition. Excellent and strong prints with wide margins.

Lot 459

1 bt Hallgarten Selection Ayler Kupp Spätlese Riesling 1975 ls (ullaged), bs, cdl 1 bt Hans Lang Johannisberger Erntebringer Riesling 1975 bs, oxidised foil 1 bt Hans Lang Johannisberger Erntebringer Riesling Vintage Unknown bs, missing vintage slip, oxidised foil 1 bt Ulrich Langguth Waldracher Krone Spätlese 1976 bs, sl oxidised foil 1 bt Schloss Schönborn Erbacher Marcobrunn Riesling Kabinett 1987 sl bs 1 bt Reichsgraf Von Kesselstatt Bernkasteler Badstube Riesling Kabinett 1994 sl bs Above six bottles

Lot 144

Niederländischer Maler am Hofe des Großen Kurfürsten (M. 17. Jh.) Triumphzug des Großen Kurfürsten Der Große Kurfürst und seine Gemahlin Louise Henriette zu Pferd, angeführt von der Hofdame, Frau von Blumenthal, als Justitia und von der Allegorie der Religion. Gefolgt von Herkules als Symbol der Stärke mit der Inschrift "Veni Vidi Vici" im Lorbeerkranz und Minerva als Symbol der Weisheit mit dem roten Brandenburgischen Adler. Im Himmel drei flatternde Putti mit Palmenzweig, Lorbeerkranz und Krone als Attribute der Ehre. Holz (drei Risse) 49×65 cm. R. Wir danken Herrn Dr. Rainer Michaelis für den freundlichen Hinweis. (60473)

Lot 817

Rundes Rechaud Fa. Topazio, Porto Von schwimmenden Schwänen und Schilf durchbrochene Wandung. H. 9 / D. 17,5 cm. Gestempelt Topazio im Rechteck, N u. T mit Krone. (60439)

Lot 234

Abraham Janssens, 1575 Antwerpen – 1632 ebenda, zug.HEILIGE CÄCILIAÖl auf Holz.121 x 85 cm.Verso mit altem Sammlungsetikett und Speditionsetikett.In mit Eierstabfries dekoriertem Rahmen.Im Oeuvre Janssens spielen Frauen eine große Rolle und so ist es nicht verwunderlich, dass auch weibliche Heilige mit ihren Attributen häufig bei ihm vertreten sind. In dem hier angebotenen Werk ist die Heilige Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, in höfischer Kleidung mit Krone vor rotem Velum in den Vordergrund gerückt mit ihrem Attribut der Orgel, das zusammen mit einem Kruzifix und zwei musizierenden Putti die rechte Bildhälfte einnimmt.Provenienz:Sammlung Gaston Dulière.Anmerkung:Abraham Janssens war ein Schüler von Jan Snellinck. Um die Jahrhundertwende verweilte er in Rom, 1602 erscheint er jedoch bereits wieder in den Büchern der Lukasgilde von Antwerpen, zu deren Dekan er 1607 wurde. Er war Historienmaler und beschäftigte sich hauptsächlich mit religiösen Themen, Allegorien und mythologischen Darstellungen großen Formats. Seine Werke spiegeln gekonnt die Einflüsse des „italianisierten Klassizismus“ der Antwerpener Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. Seine Werke hatten anfänglich einen gewissen Einfluss auf den jungen Rubens, bevor dieser zur dominantesten Figur der flämischen Malerei wurde und auch Janssens schwer beeindruckte. Aus Janssens Werkstatt gingen viele hervorragende Künstler hervor, darunter Michele Desubleo, Nicolas Régnier, Gérard Seghers und Theodor Rombouts. (1360754) (13)Abraham Janssens,1575 Antwerp – 1632 ibid., attributedSAINT CECILIAOil on panel.121 x 85 cm.Provenance:Gaston Dulière collection.

Lot 641

Relief mit Krönung Mariä111 x 78 cm.Süddeutschland, 17. Jahrhundert.In Holz geschnitzt, mit Resten einer alten Fassung. Zentrale Darstellung der Maria in ihrem reich gefältelten Gewand, deren Hände im Gebet zusammengeführt und erhoben sind, mit dem Betrachter gewidmetem, nach unten gerichtetem Blick. Gehoben wird Maria von drei Putti, die sie seitlich und von unten unterstützen. Die Krone, welche sie als Himmelskönigin ausweist wird von zwei Engeln herbeigetragen, die den vakanten Raum im runden Abschluss des oberen Endes des Reliefs ausfüllen. Besch. (1361901) (13))

Lot 78

Jungfrau aus einer Verkündigungsszene60 x 27 x 32 cm.Lorraine, 14. Jahrhundert.In Kalkstein gearbeitete Dreiviertelfigur der knienden Maria mit Krone und zum Gebet zusammengeführten Händen sowie einem Kleid mit Parallelfalten und geschnürtem Mieder. Minimal besch. Witterungssp.. (1351235) (13)Virgin from an annunciation scene 60 x 27 x 32 cm.Lorraine, 14th century.

Lot 80

Kleine Pietà in Carrara-MarmorHöhe: 21 cm.Rom, 17. Jahrhundert.Maria mit dem Leichnam des Sohnes auf einem mitgearbeiteten Rechtecksockel mit Bodenprofilen. Der Kopf Mariens dem Haupt Christi zugewandt, ihre linke Hand – mit fein gearbeiteten Fingern – hält die Hüfte des Sohnes. Reiche Bildung der Gewandfalten, die am linken Mantelarm einen großen Bausch bilden. Der rechte Arm Jesu ist senkrecht nach unten geführt, ein Motiv, das seit der berühmten Pietà des Michelangelo zur Norm des Bildtypus geworden ist, wie insgesamt auch diese kleine Pietà auf dieses Vorbild zurückgreift. Die Kopfoberseite der Maria abgeflacht, was auf eine ehemalige Krone in anderem Material hinweist.Rechter Arm der Maria, rechter Unterarm Christi und dessen linke Hand fehlen. Kleine Abbrüche an den Sockelecken. A.R. (1351232) (11))

Lot 2559

MILCHKÄNNCHEN UND ZUCKERTOPF / RAHMGIESSER UND ZUCKERTOPF, wohl 20. Jh., deutsch, 800er Silber, innen vergoldet, insgesamt 66 Gramm. Gemarkt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsangabe, Modellnummer "77" und verschlagener Manufakturpunze. Kännchen und Topf in konischer Form mit J-Henkel; obere Wandung mit umlaufenden Blattfriesen. Henkel des Milchkännchens zusätzlich mit Relief. Milchkännchen H. 4,3 cm, Zuckertopf H. 3,5 x L. 8 cm. (Gebrauchsspuren).

Lot 2567

SCHALE, 20. Jh., deutsch, 830er Silber, 391 Gramm. Gemarkt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsangabe, Manufakturpunze "Löwe" für Gebrüder Deyhle / Schwäbisch Gmünd, bezeichnet "J. Neufeld & Söhne" und mittig mit Sternenpunze. Mehrpassig geschweifte und aufgewölbte Schale auf Rundstand. Schale mit Hammerschlagdekor und Reliefrand mit stilisierten Muschel- und Wellenformen. Personalisiert mit Wappenmotiv und großem "Z": Elliptischer Schild, schräg geteilt in Gold und Blau. Im Wappen ein Hufeisen und ein Pfeil. Wappen bekrönt von Adelskrone mit Federn und Pfeil. H. 6,5 cm, D. 28,5 cm. (Gebrauchsspuren).

Lot 2570

FIGÜRLICHE SALIERE "ELEFANT" / SALZSCHALE / "SALZELEFANT", 21. Jh., deutsch, wohl 925er Sterlingsilber, mit Löffel 108 Gramm, verschlagene Punzen, wohl Manufaktur Sonja Quandt; Löffel gemarkt mit Feingehaltsangabe (925), Halbmond und Krone sowie Manufakturpunze Gebrüder Reiner. Elefant und Löffel partiell vergoldet. Salzgefäß in Form eines stehenden Elefanten; tief gemuldete Rückenpartie zur Aufnahme von Salz. Neupreis auf der Manufakturseite von Sonja Quandt 495 €. H. (ohne Löffel) L. 4,5 x B. 3,2 x H. 2,6 cm, Löffel L. 6 cm. (Guter Zustand mit Gebrauchsspuren).

Lot 2574

HISTORISMUS DECKELDOSE MIT MARIA DE MEDICI, deutsch, 835er Silber teilvergoldet, 215 Gramm. Gemarkt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsangabe und Manufakturpunze "n in Wappenschild" - Neresheimer & Söhne / Hanau. Runde Form mit Scharnierdeckel. Deckeldose gestaltet in der Formensprache des Historismus: Wandung mit Rippendekor, Deckel gestaltet mit Hochrelief nach einer Medaille von Guillaume Dupré von 1624 mit Bildnis der Maria de´ Medici - Königin von Frankreich. Deckel mit durch Perlfries gerahmter Darstellung Maria dé Medicis im Brustbild nach rechts schauend, Umschrift in Spiegelform „MARIA AVGVSTA GALLIAE ET NAVARAE REGINA“. Dose Innen vergoldet; äußere Wandung und Deckel partiell mit Restvergoldung. H. 3,5 cm, D. 10,2 cm. (Guter Zustand mit Gebrauchsspuren).

Lot 1451

Platte aus Silber. 825.30 cm Durchmesser. 421 Gramm. Halbmond und Krone, sowie Monogramm. Versand kann organisiert werden.Large Platela. Silver 825. 30 cm diameter. 421 grams. Crescent moon and crown, and monogram. Shipping can be organised.

Lot 214

  Metzler und Ortloff, Illmenau, um 1930, 1. Wahl Höhe ca. 6,2cm Drei hintereinander watschelnde Enten. Unterglasurbemalung in grünen, braunen, blauen und grauen Tönen mit leichten Schattierungen. Metzler und Ortloff, Illmenau, um 1930, 1. Wahl Manufakturmarke Rundstempel MXO mit Krone in grüngrau unter der Glasur verschiedene Ritzzeichen Höhe ca. 6,2cm Originaler Erhaltungszustand, keine Beschädigungen oder Restaurierungen

Lot 224

  Im Spiegel des Tellers farbenfroh gemalte Singvögel in einem Blütenbusch. Die gewellte Fahne mit Korbrelief und Insektendekor. Goldrand. Thüringen, um 1900, 1.Wahl Manufakturmarke: Radmarke mit Krone unter der Glasur in blau, sowie verschiedene Press-, Form- und Malernummern ø ca.21,0 cm Altersbedingter Erhaltungszustand, keine Beschädigungen oder Restaurierungen  

Lot 81

  Anmutige Figurengruppe mit zwei Kindern, die sich an einem Tisch unterhalten Die Figuren in verschiedenen Tönen unter der Glasur bemalt. Vielleicht handelt es sich bei dieser Darstellung um den jungen Mozart im Gespräch mit seiner Schwester Nannerl. Oelslau-Wilhelmsfeld, um 1900, 1.Wahl Manufakturmarke: CW mit Krone in blau unter der Glasur sowie verschiedene Press-, Form- und Malernummern Länge: ca. 20,0cm, Höhe: ca. 14,0cm Altersbedingter Erhaltungszustand, keine Beschädigungen oder Restaurierungen Literatur für die Marke: Markenlexikon Zühlsdorf Bd. 1

Lot 6296

Sitzender Buddha Shakyamuni. Holz, geschnitzt und über Schwarz- und Rotlack vergoldet. Auf profiliertem Sockel im Meditationssitz, die Hände im Bhumisparsa und Dhyana Mudra, als Geste de Erdberührung, Die Spitze der hohen Krone besch. und Vergoldung teils berieben. Burma/Myanmar, Ende 19. Jh. H. 27 cm.

Lot 7087

8 Broschen. Silber, verschiedene Feingehalte. Unterschiedliche Ausführungen und Dekore (u.a. als fliegender Vogel, Eidechse und Krone), 6x mit Markasitenbesatz, 1x mit ovalem Glasfluss-Cabochon. Tragespuren, Nadeln teils l. verbogen. L. 2,8 bis 6 cm.

Lot 4064

Taschenuhr: qualitätsvoller und sehr früher "Dead-Second" Chronograph mit unabhängiger springender Sekunde und Stopp-Drücker, Boillat Freres Paris No.21323, ca.1860: Ca. Ø51mm, ca. 120g, 18K Gold à-goutte, signiert und nummeriert, frühes Ankerwerk mit goldenen Laufrädern und Tandemaufzug, sehr feine Qualität, unabhängiger Chronograph mit springender Sekunde, Chronographendrücker links neben der Krone, rechts neben der Krone Drücker für die Zeigerstellung, gut erhaltenes Emaillezifferblatt mit roten Sekunden und roten Minuten, Goldzeiger, sehr schöner Zustand, funktionstüchtig.

Lot 4023

Taschenuhr: frühe englische Sackuhr, um 1700, signiert Vindemill (zugeschrieben Joseph Windmills) London: Ca. Ø50mm, ca. 104g, Silbergehäuse, Meistermarke MF mit Krone, Schutzgehäuse fehlt, prächtiges englisches Spindelwerk, ganz frühe Ausführung mit ägyptischen Pfeilern und leicht abgeschrägtem Kloben-Fuß, Kloben verziert mit Vogelmotiven und Fratze, originales, signiertes Champlevé-Zifferblatt mit Darstellung des englischen Königswappens, Stahlzeiger, gangbar, bedeutender englischer Uhrmacher um 1700.

Lot 527

John Jacobs London, ab 1739. George II Schreibgarnitur mit Löwen- und Emblem-Gravur. London. 1743 - 45. Silber, gest., BZ, MZ: JJ mit Krone. Tablett auf Floralfüßen mit Akanthus-Dekor am geschweiften Rand, Gravur eines Löwen und eines Wappens (Dateletter 'i', 27 x 21 cm), in Einlassungen Federhalter (Dateletter 'h', H. 4,5 cm), Streuer (Silber, ungest., erg. H. 4,5 cm) und Tintengefäß (Silber, ungest., erg.) Gew. insges. ca. 1150 g. - Literatur: Jackson, English Goldsmiths and their marks, S. 87, 200 -

Lot 542

Charles Odiot Paris, Manufaktur ab 1823/27. Charles X Chocolatière. Paris. Um 1830. Silber, gest., vergoldet, MZ:, gest. 'Odiot a Paris', num. 1126. Allseitig arabeskes Rankenwerk mit Gitter-Dekor, Bouquets und Festons, schauseitig gravierte Krone, Bein-Griff. H. 15,5 cm, Gew. ca. 316 g. - Literatur: Rosenberg, Nr. 6772 -

Lot 410

Kaffeekanne, 800er Silber, wohl Gustav Memmert, Berlin, um 1900 sog. Dresdner Barock, 4 Volutenfüße, darüber gebauchter, godronierte Korpus mit C-Schwunghenkel u. scharniertem Deckel mit Zwiebelknauf, schauseitig ziseliertes Adelswappen, Silberstempel mit Halbmond und Krone, gemarkt "Gebr. Friedlaender“, Meistermarke "M“ (wohl) Gustav Memmert (tätig 1890-1930), ca. 759g, H ca. 21cm, Alters- u. Gebrauchsspuren, Korpus stellenweise leicht gedellt, 1x Isolator mit Fehlstelle

Lot 1151

Antiker Stein-Kopf einer Königin wohl persisch, Alter und Herkunft aber unbestimmt, Fragment einer Sandstein-Figur, Kopf einer Frau mit gebundenem Haar und Krone, H 13,5cm, 1350g, aus norddeutscher Sammlung für islamische Kunst 

Lot 598

6 kleine Silber Schalen 20. Jahrhundert, am Boden gemarkt Krone, "925", halbrunde Schalen auf schmalem Stand, glatte Wandung und Perlband am Mündungsrand, H 3,5cm, 9cm, Gewicht zusammen 364g, partiell minimale Kratzer

Lot 616

6 Silber Schnapsbecher 20. Jahrhundert, am Boden gemarkt Krone, "925", zylindrische Form auf schmalem Stand, glatte Wandung, H 4cm, D 3,3cm, Gewicht zusammen 100g, partiell minimale Kratzer 

Lot 2504

KOCH & BERGFELD Anbietschale, 800, 20. Jh., runder Stand, profiliert, mit antiksierenden Randdekor, sowie schmale Kantenverzierung an Profilierung, D: ca. 19 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ (Koch & Bergfeld), Gw. ca. 330 g. Alters- und Gebrauchsspuren. Reste einer Innenvergoldung.| KOCH & BERGFELD serving bowl, 800, 20. century, d: approx. 19 cm, marked with 800, makers mark (Koch & Bergfeld), weight approx. 330 g. Signs of age and use. Remains of an interior gilding.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots