We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 475

Äthiopien: Orden vom Siegel König Salomons, Großkreuz-/ Komtur-Dekoration.Vergoldet, durchbrochen gefertigt, rückseitig gepunzt MADE IN ETHIOPIA, B.A.SEVADJIAN, die Krone beweglich aufgehängt.Zustand: I-II

Lot 480

Brasilien: Kaiserlicher Rosen-Orden, Miniatur.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Höhe ges. ca.: 22 mm.Zustand: I-II

Lot 509

Russland: Orden der hl. Anna, 2. Modell (1810-1917), 1. Klasse Stern.Silber, das mehrteilige Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, fein flingierter Medaillongrund, über dem Medaillon gestopftes Loch der Krone, vergoldete Rückseite, der Medaillondeckel mit zwei Rundkopfschrauben verschlossen, an Nadel.BWK4 S. 1506ff, VPI1 S. 461, 89 x 89 mm, 53,4 g.Schöner, früher Stern, der ursprünglich mit Krone verliehen wurde, die später juweliersmäßig abgenommen wurde, und auf einen Stern ohne Krone abgeändert worden ist.Zustand: I

Lot 525

Russland: Rot Kreuz Ehrenzeichen.Buntmetall vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, die Krone separat aufgelegt, in den Pendilien gemarkt, an dünner Nadel.Zustand: I-II

Lot 526

Russland: Kreuz der orthodoxen Bruderschaft Kamtschatka, Kreuz 2. Klasse.Silber, teilweise vergoldet und emailliert, die Krone beweglich aufgehängt, rückseitig mehrfach gepunzt, u.a. Kokoschnik Kopf Punze und 84.Zustand: I-II

Lot 54

Preussen: Kronen-Orden Medaille, 1. Modell. Buntmetall vergoldet, Krone durchbrochen, am Bande.Zustand: II

Lot 552

Thailand: Der sehr vornehme Orden der Krone von Thailand, 4. Modell (seit 1941), Komtur Satz, im Etui.1.) Komtur: Versilbert und vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, an konfektioniertem Halsband; 2.) Stern: Versilbert und vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an Nadel, diese gepunzt, mit Oberflächenchip, im blauen Samtetui, sauberes Innenfutter mit Signet, Einlage mit Aussparung für die Dekoration.Zustand: II

Lot 553

Thailand: Der sehr vornehme Orden der Krone von Thailand, 4. Modell (seit 1941), Komtur Stern.Versilbert, teilweise vergoldet und emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an Nadel.Zustand: I-II

Lot 57

Preussen: Orden des Frauen-Verdienstkreuz, 2. Modell (1907-1918), in Gold.Silber vergoldet, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone gestiftet, die Chiffre zweifach vernietet, teilweise emailliert, an konfektionierter Damenschleife.KB3 S. 246ff, HP3 7.460.2, OEK23 1846, 55 x 40 mm, 24,9 g m.B.Das Frauen-Verdienstkreuz wurde als Schmuckstück 1893 gestiftet und 1907 in einen Orden umgewandelt, hierbei wurden auch äußerliche Veränderungen der Dekoration vorgenommen. Die Liste mit den Namen aller Trägerinnen ist in Dr. P. Sauerwald: Das Frauenverdienstkreuz - ein Königlich Preußischer Orden. In: Orden und Ehrenzeichen, Jahrbuch 2002, S. 34ff abgedruckt.Zustand: I-II

Lot 618

Württemberg: Kniestück Wilhelm II. als General à la suite des Grenadier-Rgt. Nr. 123.Foto, Kniestück in Uniform mit angelegtem Ordenschmuck, hinter Glas gerahmt, auf dem Rahmen aufgelegte plastische Krone.Ges. ca.: 90 x 76 cm.Zustand: II

Lot 706

Württemberg: Pickelhauben-Auflage - Stern für Offiziere im Dragoner-Regiment 26.Versilberter Metallkorpus, Auflage Krone auf Kreuz, mit umlaufenden Löwen in den Winkeln, Schriftreif "Furchtlos -und- treu", teilemailliert, mehrteilige Fertigung, Durchmesser 57 mm.Zustand: II

Lot 714

Württemberg: Paar Schulterstücke für einen Leutnant im Feld-Artillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern (2. Württembergisches) Nr. 29.Silberne Plattschnur mit rot-schwarzen Durchzügen, Auflagen vergoldete Chiffre und Krone, rot unterfüttert, zum Einnähen.Zustand: II

Lot 860

Bayern: Beamtendegen.Klinge mit vergangener Zisilierung, Herstellersignet Mohr & Speyer, Berlin, vergoldete Beschläge, der Parierlappen mit ruhendem Löwen, Parierlappen mit Griffbügel locker, Hefteinlagen aus Perlmutt mit Strahlenauflage "Krone überhöht", in schwarzer Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, Leder berieben.Zustand: II-III

Lot 99

Sachsen Coburg Gotha: Ovale silberne Herzog Carl Eduard-Medaille, mit Schwerterspange 1917 und Datumsband 31.7.Silber, die Krone durchbrochen, mit rückseitiger Bandrahe, Band beiliegend, die Schwerterspange 1917 mit Datumsband 31.7. ebenfalls lose beiliegend, da die Splinte abgebrochen sind.Im Jahre 1917 erfolgten nur 118 Verleihungen der Schwerterspange mit Datumsband.Zustand: II

Lot 1035

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870 mit Jubiläumsspange "25" und Wiederholungsspange, Wagner, BerlinEisernes Kreuz 2. Klasse 1870, magnetisch, geschwärzt, mit Jubiläumsspange "25", Rückseite zwei Splinte und Wiederholungsspange ebenfalls mit zwei Splinten, mittig EK in emaillierter Ausführung, 3,3 cm, 800er Silber, verso Hersteller "JOH. WAGNER & SOHN", Stempel: Halbmond, Krone 800 Berlin W., am Band, guter Zustand

Lot 508

Zwei Ostensorien und eine Madonnenkrone des 18./19. Jhs.Zwei Reliquien-Monstranzen aus Messingbronze, beide mit verglasten Reliquienkapseln, H 35 & 23 cm, dazu eine Krone aus getriebenem Metallblech, gefüttert mit rotem Stoff, H 333 cm

Lot 519

Eugen Mezger, Monumentale Kreuzweggruppe, Holzskulptur, um 1900Eugen Mezger, 1866 Schrozberg - 1908 Karlsruhe, deutscher Bildhauer, studierte ab 1893 an der Akademie in München u. ab 1897 leitete er zus. mit seinem Bruder Victor die Eberle'sche Werkstätte Gebr. Mezger für kirchliche Kunst, große, geschnitzte zweiteilige Figurengruppe (dazu ein Kreuz) mit kreuztragendem Christus mit der Dornenkrone, der Maria mit Johannes begegnet; die Gruppe war ein Geschenk des Bruchsalers Christoph Winter an die St. Mauritius Kirche Kraichtal-Oberöwisheim, wo sie bis vor kurzem noch aufgestellt war, Holz, Maria u. Johannes H. ca. 165 cm u. Jesus ca. 160 cm ohne Kreuz, Kreuz ca. 260 cm lang, mit Altersspuren u. minimalen Beschädigungen, wenige Dornen der Krone fehlen, Selbstbesichtigung empfohlen!

Lot 763

Doppelter Bilderrahmen aus filigranem Silber, wohl Tiflis, Georgien 1915 & Dose aus filigranem Silber mit Malteser Kreuz, Frankreich, frühes19. Jh.Doppel-Standrahmen, 84 Zolotniki Silber, punziert, wohl Tblisi, mit Widmung von 1914, feine filigrane Arbeit mit Lorbeerzweigen und mittiger Krone, wohl aus Adelsbesitz, B 23 cm H 17,5 cm, 249 g; kleine runde Deckeldose, 750er Silber, punziert mit Hahnmarke und Meistermarke, filigrane Arbeit, auf Deckel Malteser Kreuz in Email, Dm 6 cm, 50 g

Lot 821

Rolex Schmuckuhr in 18kt Gold von 1954Damenuhr mit schwarzem Zifferblatt, Goldgehäuse-Größe ohne Krone und Anstöße 14 x 23 mm, Ref.-Nr. 29987 (= 1954), Handaufzug, Werk mit 15 Steinen läuft, an Lederband

Lot 827

Teutonia II, Herrenarmbanduhr von Mühle Glashütte, Sonderedition "Focus", praktisch ungetragenHerrenarmbanduhr von Nautische Instrumente Mühle, Glashütte/Sa., Edelstahlgehäuse, verschraubte Krone, weißes Zifferblatt mit Stabziffern, zentrale Sekunde und Datum bei 6, Gehäuse-Nr. M1-30-40 1163, Dm 39 mm, Automatik-Werk mit 25 Steinen funktionsfähig, verschraubter Boden mit Glasfenster, Ref. M1-27-25-LB, Sonderedition für FOCUS, Lederband mit originaler Faltschließe, mit Anleitung, Garantiekarte und Präsentationsschatulle

Lot 503

A German silver canteen, for twelve, comprising tablespoons table forks, table knives, dessert knives, dessert spoons, fruit spoon and coffee spoons, 800 standard, Halbmond und Krone, 1680g excluding knives, cased, retailed by Ch J Gaupp & Co, Hong Kong

Lot 2107

Frankreich/Gold - Louis d'or 1788/A, Ludwig XVI. (1774-1793), Av: Büste Ludwigs n.l., signiert du Viv auf der Halskante, LUD. XVI. D. G. FR. ET NAV. REX , Rv:, Zwei aneinandergefügte Wappenschilde Frankreich und Navarre unter einer Krone, CHRS REGN VINC IMPER 1788, ss+, berieben, minimale Henkelspur, Rand leicht justiert/ befeilt, Kratzer, partiell leichte Tönung, 7,62g Au rau.| France/Gold - Louis d'or 1788/A, Louis XVI (1774-1793), Obv: Bust of Louis to the left., signiert du Viv auf der Halskante, LUD. XVI. D. G. FR. ET NAV. REX , Rv: Two coats of arms of France and Navarre joined under a crown, CHRS REGN VINC IMPER 1788, VF+, rubbed, minimal handle mark, rim slightly adjusted/ filed, scratches, light toning in places, 7.62g Au rough.

Lot 4005

Silberschale, 830er Silber, Punze: Halbmond und Krone, H.: 9,5 cm, Dm.: 25,5 cm, Gewicht: 594 g. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 4011

Silberleuchter, 835er Silber, Deutschland, Punze: Halbmond und Krone, H.: 15 cm, B.: 15,5 cm, Gewicht: 156 g., Fuß gefüllt. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 4015

Konvolut Besteck 24 tl., 800 Silber, Deutschland, Punze: Mond und Krone, SGS, Gewicht: ca. 769 (ohne Messer). Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 4020

Spazierstock, Jugendstil, Griff: 800er Silber, Punze: Halbmond und Krone. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 4024

Schale, 1920er Jahre, 800er Silber, Punze: Halbmond und Krone, G. E. Keyser, Gewicht: 167,60 g. Guter Zustand.

Lot 4029

Flaschenuntersetzer, 925er Silber, Deutschland, Punze: Halbmound und Krone, H.: 7 cm, Dm.: 10 cm, Gewicht: ca. 189 g. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 8501

Glashütte Spezimatic, Armbanduhr, 1964-1979, Gehäuse Messing rhodiniert und poliert, Gehäusemaße ohne Krone 37 x 36 mm. Gangfähigkeit ungeprüft.

Lot 8506

JWC / UHRENFABRIK VON J. RAUSCHENBACH, IWC Schaffhausen Herrentaschenuhr, 1895, 800er Silber, Punze: Halbmond und Krone, Zifferblatt bez. Bleienheuft Cöln a Rhein, Modellnummer: 128281, Gewicht: 104,8 g. Guter Zustand, Uhr läuft.

Lot 8523

Silberne Herrentaschenuhr, 800er Silber, Punze: Halbmond und Krone, in Nielotechnik, Modellnummer: 254055, Gewicht: 77,8 g. Guter Zustand, Uhr läuft.

Lot 8530

Omega Herrentaschenuhr, Anfang 20. Jh., 900er Silber, Punze: Halbmond und Krone. Guter Zustand, Uhr läuft.

Lot 8531

Silberne Herrentaschenuhr, 800er Silber, Punze: Halbmond und Krone, Modellnummer: 533360, Gewicht: 83,5 g. Guter Zustand, Uhr läuft.

Lot 20

MÄRKLIN 'Bayerischer Hofzug II' 58033, Spur 1, royalblauer Salonwagen mit zahlreichen Details ausgestattet, goldfarbene metallische Verzierungen, Krone und königl. Wappen im Außenbereich, alle Bereiche des Wagens mit Innenausstattung und beleuchtbar, bewegliche Türen an den Stirnseiten. Mit schwarzem Präsentationsgleis und Orig.-Karton, neuwertiger Zustand, Länge Brett 54 cm.| MÄRKLIN 'Bayerischer Hofzug II' 58033, track 1, royal blue saloon car equipped with numerous details, gold-colored metallic decorations, crown and royal coat of arms on the outside, all areas of the car with interior fittings and can be illuminated, movable doors on the front sides. With black presentation track and original box, like new condition, board length 54 cm.

Lot 2514

BRUCKMANN & SÖHNE Dekoschale, 800 Silber, 19./20. Jh., fein ausgearbeitete Schale in Muschelform auf 4 Muschelfüßen, fein ziseliert und graviert, hochgezogene Handhabe volutenförmig auslaufend mit vegetabilem Dekor, Innenvergoldung, LxHxB: ca. 25x11x18 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800 Silber, MZ, Gw. ca. 345 g. Alters- und Gebrauchsspuren. Stand uneben. Ein Fuß wohl gelötet. Innnenseite an einer Schnittstelle zum Fuß gebeult.| BRUCKMANN & SÖHNE decorative bowl, 800, 19th/20th century, finely worked shell-shaped bowl on 4 shell feet, finely chased and engraved, handle volute-shaped with vegetal decoration gilding inside, lxhxw: ca. 25x11x18 cm, marked with 800 silver, makers mark, weight ca. 345 g. Signs of age and use. Stand uneven. One foot probably soldered. Interior side dented at an interface with the foot.

Lot 608

ROYAL COPENHAGEN, Umfangreiches Service "FLORA DANICA" Nach einem Entwurf von J.C. Bayer, unterglasurgrüne Marke mit Krone, unterglasurblaue Wellenmarke und lateinische Pflanzenbezeichnungen, Wandung mit gezacktem Goldrand, goldgemalten Blattmotiven und Perlfriesen, Blatt- und Blütengehängen, sowie farbig gemalten Blütenzweigen, bestehend aus 164 Tl., 15 Esstellern, Nr. 3549, D:25 cm., 10 Suppentellern, Nr. 3546, D: 22 cm., 50 Kuchentellern, Nr. 3579 (drei davon Nr. 621) 19 cm., 2 gr. ovalen Fleischplatten, Nr. 3517, L: 36 cm., Platte, Nr. 3508, L: 23 cm., 4 Tellern/Platten mit durchbrochenem Rand, Nr. 3526, D: 27 cm., 7 Tellern/Platten mit durchbrochenem Rand, Nr. 3553, D: 25 cm., 3 Tellern/Platten mit durchbrochenem Rand, Nr. 3554, D: 23 cm., 3 Tellern/Platten mit durchbrochenem Rand, Nr. 3574, D: 29 cm., 5 kl Deckelterrrinen, Nr. 3624, D: 11 cm., 3 Schalen mit Henkel, Nr.3543, L:18 cm., Schale mit Henkel, Nr. 3542, L: 17 cm., Schale mit Henkel, Nr. 3544, L: 21 cm., 2 Bouillon-Tassen mit UT, Nr. 3612, D: 17 cm. (UT), 4 Teetassen mit UT, Nr. 81 und 82, Tasse, D: 13 cm., 6 Desserttellern, Nr. 3551, D: 17 cm., 4 Konfektschalen, Nr. 3501, D: 8 cm., 4 Cremetöpfchen mit UT, Nr. 3575 und 3576, H: 9,5 cm., 6 Eierbecher, Nr. 3530, H: 5,5 cm., 7 Moccatassen mit UT, Nr. 3618, H: 6 cm., 8 Kaffetassen mit UT, Nr. 3597, H: 7 cm., 1 Deckeltasse mit UT, Nr. 3514 und 3515, H: 8 cm., Min. Alters-und Gebrauchsspuren, Papieretiketten und Etikettenreste1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein Speiseservice mit den Motiven der Flora Danica bei der Königlichen Porzellanmanufaktur Kopenhagen. Das Service sollte ein Geschenk für die russische Zarin Katharina die Große werden. Ihr Tod im Jahre 1796 verhinderte jedoch die Auslieferung. Friedrich erhielt das Service Ende 1802; es wurde am 29. Januar 1803 erstmals für sein Geburtstagsbankett benutzt. Die Herstellung des Service wurde für die als Porzellanmaler tätigen Künstler wie den aus Nürnberg stammenden Maler Johann Christoph Bayer (1738–1812) und seinen Sohn Johann Theodor (1782–1873) zur Lebensaufgabe. Von den ursprünglich 1802 Einzelteilen sind noch etwa 1500 erhalten, von denen die meisten noch heute bei Staatsbanketten im Schloss Christiansborg verwendet werden. Teile sind in den Schlössern Rosenborg und Amalienborg ausgestellt. Es wird bis heute von Königlich Kopenhagen hergestellt und im Handel vertrieben.Provenienz: Privatsammlung eines Münchner Antiquitätenhändlers.| ROYAL COPENHAGEN, Comprehensive "FLORA DANICA" ServiceAfter a design by J.C. Bayer, underglaze green mark with crown, underglaze blue wavy mark and Latin plant names, the walls with serrated gold rim, gold painted leaf motifs and pearl friezes, leaf and blossom hangings, as well as coloured painted blossom branches, consisting of 164 tsp, 15 dinner plates, no. 3549, d:25 cm., 10 soup plates, no. 3546, d: 22 cm., 50 cake plates, no. 3579 (three of them no. 621) 19 cm., 2 large oval meat plates, no. 3517, l: 36 cm., plate, no. 3508, L: 23 cm., 4 plates/platters with openwork rim, no. 3526, D: 27 cm., 7 plates/platters with openwork rim, no. 3553, D: 25 cm., 3 plates/platters with openwork rim, no. 3554, D: 23 cm, 3 plates with openwork rim, no. 3574, D: 29 cm., 5 small lidded tureens, no. 3624, D: 11 cm., 3 bowls with handle, no.3543, L:18 cm., bowl with handle, no. 3542, L: 17 cm., bowl with handle, no. 3544, L: 21 cm., 2 stock cups with UT, no. 3612, D: 17 cm. (UT), 4 tea cups with UT, no. 81 and 82, cup, D: 13 cm., 6 dessert plates, no. 3551, D: 17 cm., 4 confectionary bowls, no. 3501, D: 8 cm., 4 cream pots with UT, no. 3575 and 3576, H: 9,5 cm., 6 egg cups, no. 3530, H: 5,5 cm, 7 coffee cups with UT, no. 3618, h: 6 cm., 8 coffee cups with UT, no. 3597, h: 7 cm., 1 lidded cup with UT, no. 3514 and 3515, h: 8 cm., min. signs of age and use, paper labels and label remainsIn 1790, the Danish Crown Prince and later King Frederick VI ordered a dinner service with Flora Danica motifs from the Royal Porcelain Manufactory in Copenhagen. The service was to be a gift for the Russian Tsarina Catherine the Great. However, her death in 1796 prevented the delivery. Frederick received the service at the end of 1802; it was first used for his birthday banquet on 29 January 1803. The production of the service became the life's work of artists working as porcelain painters, such as the Nuremberg-born painter Johann Christoph Bayer (1738-1812) and his son Johann Theodor (1782-1873). Of the original 1802 individual pieces, about 1500 still remain, most of which are still used today at state banquets in Christiansborg Palace. Parts are on display in Rosenborg and Amalienborg Castles. It is still produced and sold in the trade by Royal Copenhagen.Provenance: Private collection of a Munich antique dealer.

Lot 2253

MADONNA MIT DEM KIND, Holz, geschnitzt, 2. Hälfte 20. Jh., religiöse Volkskunst, wohl Lateinamerika. Maria und das Christuskind mit Krone und das Kind mit dem Reichsapfel dargestellt; antikisierende farbige Fassung. H. 43,5 (partiell berieben und bestoßen).

Lot 2255

MADONNA MIT DEM KIND, Holz, geschnitzt, 2. Hälfte 20. Jh., religiöse Volkskunst, wohl Lateinamerika. Maria und das Christuskind mit Krone dargestellt; antikisierende farbige Fassung. H. 42,5 (partiell berieben und bestoßen).

Lot 2578

VICTORIANISCHES STÖVCHEN, England / Sheffield (Victoria, 1898), 925er Sterlingsilber, 510 Gramm (ohne Brenneinsatz gewogen). Mehrfach gemarkt: Stadtpunze Sheffield, Schreitender Löwe (Feingehaltsangabe), englische Jahrespunze "f" (1898), Meistermarke "James Dixon & Sons / Sheffield", "925", "Gebr. Friedländer", Halbmond & Krone. Gestell in ovaler Form auf vier geschweiften, stilisierten Tatzenfüßen; mittig Halterung für Brenneinsatz / Brenner. Stövchenoberteil godroniert, Füße profiliert. Brenner ungemarkt und aus versilbertem Metall; sekundär, jedoch passgenau für den Einsatz. H. 11,2 x L. 20,4 x B. 12,6 cm. Standfläche Kanne L. ca. 10 x B. ca. 7 cm. (Guter Zustand mit Gebrauchsspuren).

Lot 2592

SKULPTUR / MINIATURSILBER: "Kutsche", Sterlingsilber (68,5 g), gepunzt mit Feingehaltsangabe. Naturalistisch gearbeitete vierspännige Kutsche mit Krone, Kutscher und Lakai, die Achse und die Räder beweglich montiert. H. 4,5 x L. 13,5 x B. 2,2 cm.

Lot 1653

6 Spielteller bzw. Zahlteller. 2. Hälfte 19. Jh. England.Messing geprägt. Ø 9 cm. Gleich geformte kleine Schalen mit profiliertem Rand und englisch beschrifteten, zumeist verschiedenen Motiven: Karten spielendes Paar, Spielkarten, Krone mit Federn zur Hochzeit mit Alexandra von Dänemark 1863, Bildnis Prinz Albert bzw. Shakespeare. Minimale Alters-/Gebrauchsspuren, 1 Motiv doppelt.Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 15:51 Uhr (CET)6 playing plates or number plates. 2nd half 19th century England.Brass embossed. Ø 9 cm. Equally shaped small bowls with profiled rim and English inscribed, mostly different motifs: card playing couple, playing cards, crown with feathers for the wedding with Alexandra of Denmark 1863, portrait Prince Albert and Shakespeare. Minimal signs of age / use, 1 motif double.Call time 26th | Oct 2023 | expected 15:51 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2179

Bugholz-Kleiderständer. 20. Jh. Buche, mahagonifarben gebeizt. H ca. 182 cm, Ø ca. 49 cm. Jugendstil-Kleiderstock mit drehbarer Krone und Schirmständer mit Abtropfplatte, auf 4 gebogten Beinen. Restauriert, leichte Alters-/Gebrauchsspuren. Bugholz wird durch ein von Michael Thonet um 1830 entwickeltes Verfahren unter Wasserdampf gebogen. Nachdem das 1856 erteilte Privileg zur "Herstellung von Möbeln aus massiv gebogenem Holz" 1869 annulliert wurde, entstanden zahlreiche Möbelfabriken - darunter auch J. & J. Kohn, die das Verfahren so weiterentwickelten, dass ebenso kantige Holzstäbe verarbeitet werden konnten. Versand nicht verfügbar.Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 19:59 Uhr (CET)Bentwood clothes rack. 20th century Beech, stained mahogany. H approx 182 cm, Ø approx 49 cm. Art Nouveau dressing stick with rotating crown and umbrella stand with drip plate, on 4 curved legs. Restored, slight signs of age/use. Bent wood is bent by a process developed by Michael Thonet around 1830 under steam. After the privilege granted in 1856 to "manufacture furniture from solid bent wood" was cancelled in 1869, numerous furniture factories sprang up - including J. & J. Kohn, who further developed the process so that edged wood rods could be processed as well. Shipping not available.Call time 26 | Oct 2023 | expected 19:59 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2275

Teedose mit Strohblumenmalerei. Ungemarkt, Thüringen, 2. H. 18. Jh. Unterglasurblaue Malerei. H 13 cm. Rechteckige Dose mit gebrochen gerippter Wandung und Silberdeckel mit der Figur eines Wildschweines (925/Halbmond/Krone/Meisterzeichen gepunzt). Aufrufzeit 27. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:13 Uhr (CET)Tea box with straw flower painting. Ungemarkt, Thuringia, 2nd h. 18th c. Underglazed blue painting. H 13 cm. Rectangular box with broken ribbed walls and silver lid with the figure of a wild boar (925/crescent/crown/master mark hallmarked). Call time 27th | Oct 2023 | expected 10:13 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2300

Biedermeier-Spruchtasse. Fürstenberg. F-Marke, 1830. Polychrom bemalt, goldstaffiert. Tasse (H 6,5 cm), Untertasse (Ø 15,5 cm). Gefußte, polygonale Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Zwischen goldenen Fondbändern rosa Fond mit einem umlaufenden Blumenband, schauseitig der Vers "Beugte die Zeit auch das blühende Haupt, / Hat sie doch Lieb und Treu nicht geraubt. / Schlingt in die Locken Euch weiß und rein, / Dafür die dreyfache Krone heut' ein.", Innenvergoldung. Im Spiegel der Untertasse die Datierung "den 4ten Juny 1830". Minimaler Goldabrieb im Untertassenspiegel. Aufrufzeit 27. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:26 Uhr (CET)Biedermeier saying cup. Fürstenberg. F mark, 1830. Polychrome painted, gold decorated. Cup (h 6,5 cm), saucer (Ø 15,5 cm). Footed polygonal bell cup with pointed curved handle. Between golden fond bands pink background with a circumferential floral band, on the outside the verse "Beugte die Zeit auch das blühende Haupt, / Hat sie doch Lieb und Treu nicht robt. / Wrap in your curls white and pure, / For this the triple crown today.", interior gilding. In the mirror of the saucer the date "den 4ten Juny 1830". Minimal gold abrasion in the saucer mirror. Call time 27th | Oct 2023 | expected 10:26 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2456

Seltene große Figur: Allegorie-Der Tag. Meissen. 1893-1923. Modell-Nr. P 106. Höhe: 38,5 cm. Modell von Emmerich Andresen 1893. Aus einer Serie von vier Figuren: Morgenröte, Tag, Abend und Nacht. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Schwertermarke einmal gestrichen. Eine Hand, Krone, wenige Blätter restauriert, Umhang von unten bestoßen. Andresen, Bildhauer, 1886-1902 Vorsteher und Professor der Gestaltungsabteilung in Meissen, Vertreter der akademisch-klassizistischen Kunst * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2018) Katalog-Nr. 2194. Provenienz : Hessische Privatsammlung. Aufrufzeit 27. | Okt 2023 | voraussichtlich 11:49 Uhr (CET)Rare great figure: Allegory-The Day. Meissen. 1893-1923. model no. P 106. Height: 38.5 cm. Model by Emmerich Andresen 1893. From a series of four figures: dawn, day, evening and night. Painted in colors, gold painted. Incised mark, sword mark once deleted. One hand, crown, few leaves restored, cape bumped from below. Andresen, sculptor, 1886-1902 head and professor of the design department in Meissen, representative of academic classicist art * Partner auction Bergmann. Literature : Bergmann (2018) catalog no. 2194. Provenance : Hessian private collection. Call time 27 | Oct 2023 | expected 11:49 am (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2942

Ascher mit Vogelmalerei. Meissen. Schwertermarke, 2. H. 20. Jh., 1. Wahl. Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 14 cm. Konischer Ascher mit silbermontiertem Rand (Halbmond/Krone/925/HB gepunzt). Im Spiegel die Darstellung von zwei Kolibris auf einem blühenden Ast. Aufrufzeit 27. | Okt 2023 | voraussichtlich 17:44 Uhr (CET)Ashtray with bird painting. Meissen. Sword mark, 2nd H. 20th century, 1st choice. Polychrome painted, gold decorated. Ø 14 cm. Conical ashtray with silver mounted rim (crescent/crown/925/HB hallmarked). In the mirror the representation of two hummingbirds on a flowering branch. Call time 27 | Oct 2023 | expected 17:44 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3226

Froschkönigin. Rosenthal. Marke Classic Rose Collection, ab 1975. Bezeichnet. Modell-Nr.: 1793/2. Entwurf: 1948. FRIEDRICH-GRONAU, Lore(1908 Görlitz - 2002 Abtei Münsterschwarzach) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 27 cm. Prinzessin mit kleiner Krone, zu ihren Füßen ein bekrönter Frosch mit goldener Kugel sitzend. Aufrufzeit 27. | Okt 2023 | voraussichtlich 20:31 Uhr (CET)Frog Queen. Rosenthal. Mark Classic Rose Collection, from 1975. marked. Model no.: 1793/2. design: 1948. FRIEDRICH-GRONAU, Lore(1908 Görlitz - 2002 Münsterschwarzach Abbey) Polychrome painted, gold-studded. H 27 cm. Princess with small crown, at her feet a crowned frog with golden ball sitting. Call time 27 | Oct 2023 | probably 20:31 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 511

Das große Dresdner Stollenmesser. 925er Silber. Länge: 35 cm. Die historische Vorlage wurde 1730 unter August dem Starken zum Aufschneiden des legendären Riesenstollens benutzt. Stahlklinge mit Ornamentbordüre, königlichem Wappen und sächsischem Wappen, im Etui. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke Hommage Dresden. * Partnerauktion Bergmann. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:28 Uhr (CET)The great Dresden Stollen knife. 925 silver. Length: 35 cm. The historical template was used in 1730 under August the Strong to cut the legendary giant stollen. Steel blade with ornamental border, royal coat of arms and Saxon coat of arms, in case. Hallmarks: Crescent and crown, fineness, factory mark Hommage Dresden. * Partner auction Bergmann. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:28 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 512

Barockes Messer und Historismus-Schälchen. Silber. Kleines graviertes Messer mit Datierung "Feiken Kins - Anno 1623". Wohl Niederlande. L 17 cm, 26 g. / Ovales Durchbruch-Schälchen mit Schäferszene und Blütengirlanden (800/Halbmond Krone gepunzt). 3 x 17,5 x 12 cm, 105 g. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:29 Uhr (CET)Baroque knife and historicism bowl. Silver. Small engraved knife dated "Feiken Kins - Anno 1623". Probably Netherlands. L 17 cm, 26 g. / Oval pierced bowl with shepherd scene and flower garlands (800/crescent crown hallmarked). 3 x 17.5 x 12 cm, 105 g. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:29 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 521

Konvolut 11 Löffel mit Blütengravuren. 7x Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt, 4x nur mit Firmenzeichen gestempelt. Um 1900. Silber, versilbertes Metall. L 14 - 23 cm. 410 g (7 Teile). Silbernes 2-teiliges Salatbesteck und 3 + 2 silberne Suppenlöffel. Dazu versilberter Suppenlöffel und 3 Kaffeelöffel. Leichte Altersspuren. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:33 Uhr (CET)Convolute 11 spoons with floral engravings. 7x crescent/crown/800/company mark hallmarked, 4x stamped with company mark only. Circa 1900. Silver, silver plated metal. L 14 - 23 cm. 410 g (7 pieces). Silver 2-piece salad servers and 3 + 2 silver soup spoons. Plus silver plated soup spoon and 3 coffee spoons. Slight signs of age. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:33 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 527

Ovale Silberschale. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Halbmond/Krone/835/Firmenzeichen gepunzt. Um 1920/30. 6,5 x 30,5 x 21 cm. 474 g. Godronierte Form, auf 4 Relieffüßchen. Gebrauchsspuren. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:36 Uhr (CET)Oval silver bowl. Bruckmann & Sons, Heilbronn. Crescent/crown/835/company mark hallmarked. Circa 1920/30. 6.5 x 30.5 x 21 cm. 474 g. Godroned form, on 4 relief feet. Signs of use. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:36 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 536

Großer Teekessel, Rechaud. Gebrüder Friedländer, Berlin. 925er Silber, godroniert, floral und ornamental reliefiert. Korpus-Höhe: 30 cm. 2150 Gramm. Hofjuweliere seiner Majestät des Kaisers, Meister Emil Harnisch (1862-1935, seit 1890 in Berlin tätig). Deckel mit montiertem Knauf, bewegliche Scharnier-Handhabe mit Ebenholzgriff. Punzen: Feingehalt, Halbmond und Krone, Fabrikmarke, Meistermarke. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Nachlass der Industriellen-Familie Henschel, ehemaliger Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:41 Uhr (CET)Large tea kettle, rechaud. Brothers Friedländer, Berlin. 925 silver, godroniert, floral and ornamental relief. Body height: 30 cm. 2150 grams. Court Jewelers of His Majesty the Emperor, Master Emil Harnisch (1862-1935, active in Berlin since 1890). Lid with mounted knob, movable hinged handle with ebony grip. Hallmarks: Fineness, crescent and crown, factory mark, master mark. * Partner auction Bergmann. Provenance : Estate of the industrialist family Henschel, former engineering and vehicle manufacturing group. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:41 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 537

Obstschale. Gebrüder Friedländer, Berlin. 925er Silber, innen vergoldet, reliefiert und godroniert. ø 24 cm, Höhe: 9,5 cm. 750 Gramm. Hofjuweliere seiner Majestät des Kaisers, Meister Emil Harnisch (1862-1935, seit 1890 in Berlin tätig). Schwere qualitätvolle Arbeit mit vollem Rand. Gebauchter runder Korpus auf vier Füßen mit Blüten- und Muscheldekor. Graviertes Engel-Wappen mit Runen: Not-Hagal-Laf = Notanker, (göttliche) Welt und Leben. Punzen: Feingehalt, Halbmond und Krone, Fabrikmarke,, Meistermarke. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Nachlass der Industriellen-Familie Henschel, ehemaliger Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:42 Uhr (CET)Fruit bowl. Brothers Friedländer, Berlin. 925 silver, gilded inside, relief and godroniert. ø 24 cm, height: 9.5 cm. 750 grams. Court Jewelers of His Majesty the Emperor, Master Emil Harnisch (1862-1935, active in Berlin since 1890). Heavy quality work with full rim. Built round body on four feet with floral and shell decor. Engraved angel crest with runes: Not-Hagal-Laf = Notanker, (divine) world and life. Hallmarks: Fineness, crescent and crown, factory mark,, master mark. * Partner auction miner. Provenance : Estate of the industrialist family Henschel, former engineering and vehicle manufacturing group. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:42 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 538

Gebäckschale. Gebrüder Friedländer, Berlin. 925er Silber, innen vergoldet, ornamental reliefiert. ø 15 cm. 360 Gramm. Hofjuweliere seiner Majestät des Kaisers, Meister Emil Harnisch (1862-1935, seit 1890 in Berlin tätig). Gebauchter Korpus auf vier ausgestellten Füßen, "Reproduktion von 1821, Georg IV". Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Meistermarke. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Nachlass der Industriellen-Familie Henschel, ehemaliger Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:42 Uhr (CET)Biscuit tray. Brothers Friedländer, Berlin. 925 silver, gold plated inside, ornamental relief. ø 15 cm. 360 grams. Court Jewelers of His Majesty the Emperor, Master Emil Harnisch (1862-1935, active in Berlin since 1890). Built-up body on four flared feet, "reproduction of 1821, George IV". Hallmarks: Crescent and crown, fineness, factory mark, master mark. * Partner auction Bergmann. Provenance : Estate of the industrialist family Henschel, former engineering and vehicle manufacturing group. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:42 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 541

Menue- und Visitenkartenhalter. Gebrüder Friedländer, Berlin. 925er Silber, 800er Silber. Höhe: 9 cm, Länge: 18,5 cm. 202 Gramm. Hofjuweliere seiner Majestät des Kaisers, Meister Emil Harnisch (1862-1935, seit 1890 in Berlin tätig). Gravierte Engel-Wappen mit Runen: Not-Hagal-Laf = Notanker, (göttliche) Welt und Leben. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarken (eine unbekannte Marke N), Meistermarke. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Nachlass der Industriellen-Familie Henschel, ehemaliger Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:44 Uhr (CET)Menu and business card holder. Brothers Friedländer, Berlin. 925 silver, 800 silver. Height: 9 cm, length: 18.5 cm. 202 grams. Court Jewelers of His Majesty the Emperor, Master Emil Harnisch (1862-1935, active in Berlin since 1890). Engraved angel crest with runes: not-hagal-laf = not-anchor, (divine) world and life. Hallmarks: Crescent and crown, fineness, factory marks (an unknown mark N), master mark. * Partner auction Bergmann. Provenance : Estate of the industrialist family Henschel, former engineering and vehicle manufacturing group. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:44 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 545

Silberne Historismus-Münzschale. J.D. Schleissner & Söhne, Hanau. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. H 3 cm, Ø 19 cm. 317 g. Runde Schale mit zentraler Medaille und 4 seltenen Münzen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Auf 4 Kugelfüßchen. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:46 Uhr (CET)Silver historicism coin bowl. J.D. Schleissner & Sons, Hanau. Crescent/crown/800/company mark hallmarked. Circa 1900. H 3 cm, Ø 19 cm. 317 g. Round bowl with central medal and 4 rare 18th and 19th century coins. On 4 ball feet. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:46 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 549

Gründerzeit Jardiniere. Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/ Firmenzeichen gepunzt. Ende 19. Jh. Modellnr. 4469. Silber, farbloses Glas mit Kerb-, Linsen- und Steinelschliff. 17 x 44 x 31 cm. 883 g (ohne Glaseinsatz). Prachtvoll im Stil des Barock reliefierte, ovale Jardiniere mit Volutenhandhaben. Originales Einsatzglas überaus reich beschliffen mit fächerartigem Rand. 1 Abplatzer am Glasrand. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:48 Uhr (CET)Founding era Jardiniere. Bruckmann & Sons. Crescent/crown/800/ company mark hallmarked. Late 19th c. Model no. 4469. Silver, colorless glass with notch, lentil and stonel cuts. 17 x 44 x 31 cm. 883 g (without glass insert). Gorgeous baroque style relief oval jardiniere with volute handles. Original insert glass exceedingly richly cut with fan-shaped rim. 1 chipping on the rim of the glass. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:48 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 551

Kleines Silbertablett mit Rocaillenrand. 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen OS gepunzt. Um 1900. 32 x 21 cm. 513 g. Schweres, asymmetrisch gestaltetes Tablett mit reich reliefiertem Rand und Handhabe. Leichte Gebrauchsspuren. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:49 Uhr (CET)Small silver tray with rocaille rim. 800/crescent/crown/company mark OS hallmarked. Circa 1900. 32 x 21 cm. 513 g. Heavy, asymmetrically designed tray with richly relieved rim and handle. Light signs of use. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:49 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 556

Reich verziertes Silberbesteck für 6 Personen. Koch & Bergfeld, Bremen. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. 1890er Jahre. L 21 - 24,5 cm. 843 g (ohne Messer). Mit Rocaillen und Blüten reliefiert: 6 Speisegabeln, 6 Speisemesser und 6 Suppenlöffel (davon 5 mit Monogrammgravur "PM"). Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:51 Uhr (CET)Richly decorated silver cutlery for 6 people. Koch & Bergfeld, Bremen. Company mark/800/crescent/crown hallmarked. 1890s. L 21 - 24.5 cm. 843 g (without knife). Reliefed with rocailles and flowers: 6 dinner forks, 6 dinner knives and 6 soup spoons (5 of them with monogram engraving "PM"). Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:51 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 557

Silberbesteck für 6 Personen. Koch & Bergfeld, Bremen. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1900. L 16/17,5 cm. Gesamtgewicht 417 g. Zierliches 12-teiliges Dessertbesteck mit Rocaillegriffen, Zinken und Klingen vergoldet. Vergoldung etwas berieben. Aufrufzeit 25. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:52 Uhr (CET)Silver cutlery for 6 people. Koch & Bergfeld, Bremen. Company mark/800/crescent/crown hallmarked. Circa 1900. L 16/17.5 cm. Total weight 417 g. Decorative 12-piece dessert set with rocaille handles, prongs and blades gilded. Gilding somewhat rubbed. Call time 25 | Oct 2023 | expected 16:52 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots