We found 11427 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11427 item(s)
    /page

Lot 35

Hessen: Großherzoglicher Orden Philipps des Großmütigen, Bruststern mit Krone Miniatur.Silber, das mehrteilige Medaillon und die Krone vergoldet, je separat aufgelegt, das Medaillon teilweise emailliert, an Ringöse.Dekoration von feinster Fertigungsqualität, selten.Zustand: I-

Lot 791

Kaiserliche Marine: Offiziers Säbel Fragment.Klingenfragment rostig, Parierstange mit Anker und Krone, Löwenkopf Abschluss, Heft mit etw. gelöster Wicklung, Arretierung graviert Engels, Mundblech mit minimalem Lederstück noch vorhanden.Zustand: IV

Lot 278

Bulgarien: St. Alexander Orden, 3. Modell, 1. Typ (1898-1918), 4. Klasse.Vergoldet, emailliert, die Medaillons mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Dreiecksband.Zustand: I-II

Lot 364

Schweden: Königlicher Wasa-Orden, 2. Modell (seit 1866), Kleine Goldene Medaille.Gold, die Medaille selbst in 23 karätigem Gold, die durchbrochene Krone in 18 karätigem Gold gefertigt, am konfektionierten Bande mit Tragenadel.15,2 g m.B.Zustand: I-

Lot 332

Österreich: Leopold-Orden, Ritterkreuz Miniatur.Gold, emailliert, mehrteilig gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt.Zustand: I-

Lot 354

Rumänien: Orden Michael des Tapferen, 2. Modell (1941-1944), 3. Klasse, mit Schwertern.Bronze vergoldet, durchbrochen gefertigt, teilweise emailliert, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am originalen Bande.Zustand: I-II

Lot 300

Griechenland: Griechenland: Orden Georgs I., Großoffizierssatz.1.) Komtur: Silber vergoldet, stark gedunkelt, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, 2.) Stern: Silber, die Auflage vergoldet, teilweise emailliert und durchbrochen, zweifach auf dem Korpus vernietet, mit Herstellerplakette von Spink & Son Ltd., London, an goldener Nadel.Zustand: I-II

Lot 789

Deutsches Reich: Bajonett 98/05 - Kammerstück 1916.Blanke Klinge, Hersteller SIMSON & Co. Suhl, an der Wurzel, auf der Fehlschärfe u.a. Krone, W, 16, mit hölzernen Griffschalen, in Scheide, Abnahme auf dem Koppelschuh Haken, der Koppelschuh gemarkt 149, B.O.III 1915.Zustand: I-II

Lot 919

Ehrenpreis des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring - Hoppegarten 19. September 1937 - Zeitner, Berlin.Silberne Montierung, wohl für eine Schale, umlaufend bezeichnet "Ehrenpreis des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring -Swastika - Hoppegarten 19. September 1937.", rückseitig gepunzt Halbmond, 900, Krone, ZEITNER, BERLIN.270,3 g.Am 19. September 1937 fand auf der Rennbahn der Große Preis von Berlin in seiner 125. Austragung statt. Zustand: II-

Lot 311

Italien: Orden der Krone von Italien, Komturkreuz, im Etui.Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui, golden aufgeprägte Chiffre VE, Signet von Gardino, Roma im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für das Kreuz.Zustand: I-

Lot 872

Deutsches Reich: Silbernes Geschenk Zigaretten-Etui - von Mackensen.Silber, graviert "Mackensen", mit aufgenietetem emailliertem Stander des Stabs Armeeoberkommando, gepunzt H.WERNER BERLIN, Meistermarke, Krone, Halbmond und 800, graviert "A.O.K. 11. 9.3.15.-13.10.15. sowie O.K.M. 14.10.15.-26.4.27.Ca. 15,7 x 8,7 cm.Zustand: I-II

Lot 334

Österreich: Kaiserlich Österreichischer Franz-Joseph-Orden, Miniatur.Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: I-

Lot 942

Russland: Patriotische Taschenuhr.Zifferblatt mit dem Porträt des Zaren, gekreuzten Gewehren sowie von Krone überhöht, mit kleiner Sekunde, gängig, hinter Glas, im Etui.Zustand: I-II

Lot 94

Sachsen-Weimar-Eisenach: Großherzoglich sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz 2. Klasse, mit Schwertern.Silber, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, fein flingiert, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: I-II

Lot 303

Großbritannien: Der sehr bedeutende Orden des Britischen Empire, 1. Modell (1917-1936), Komtur Kreuz.Silber vergoldet, teilweise emailliert, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am langen, konfektionierten Halsband.Zustand: I-II

Lot 892

Reichwehr: Silber-Präsentationsteller des Offizierskorps des 7. preussischen Reiter-Regiment Lüben.Silber, u.a. 800, Krone und Halbmond gepunzt, im Spiegel die gravierten Chiffre des Regiments mit Umschrift "Offizierskorps des 7. (Preuss.) Reiter-Regiments zum 1. Mai 1927", umgeben von den Chiffren der folgenden Regimenter mit Einheitsbezeichnung: Leib-Kürass.-Regt. No 1, Drag. Regt. v. Bredow No 4, Jäger Regiment zu Pferde No 2, Kurmärkisches Drag. Regt. No 14 und Kürass.-Regt. Graf Gessler No 8.Ca. Ø 24 cm, 384 g.Zustand: I-II

Lot 50

Preussen: Miniaturenkette eines Offiziers und Staatsbeamten mit 10 Auszeichnungen.1.) Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Kronenorden, 3. Modell (1871-1918), 3. Klasse, 3.) Roter Adler Orden, 4. Modell (1885-1918), 4. Klasse, 4.) Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 5.) Goldenes Verdienstkreuz, 6.) Silbernes Verdienstkreuz, mit Krone, 7.) Offiziers Dienstauszeichnung, für 25 Jahre, 8.) Allgemeines Ehrenzeichen, 2. Klasse, 9.) China-Denkmünze, in Bronze, 10.) Zentenarmedaille (1897), an Kettchen mit Knopf.Das silberne Verdienstkreuz mit Krone gehört zu den seltensten preussischen Ehrenzeichen!Zustand: II

Lot 313

Italien: Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz, im Etui.Gold, emailliert, tragebedingte Chips, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am Bande, im roten Verleihungsetui, golden aufgeprägte Chiffre VE, Signet von Cravanzola, Roma im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für das Kreuz.Zustand: III

Lot 355

Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 2. Modell (1932 - 1947), Komturkreuz. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, in der Öse gepunzt, am Halsbandabschnitt.Zustand: I-II

Lot 375

Spanien: Militär-Verdienstorden, 6.Modell (1875-1931), weiße Abteilung, Kreuz 1. Klasse Miniatur.Gold, emailliert, fein flingiert, die Medaillons separat aufgelegt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Exemplar von feiner Qualität.Höhe ges. 21 mm.Zustand: I-

Lot 464

Thailand: Lot Orden - 3 Exemplare.1./2.)) Der sehr hohe Orden des Weißen Elefanten, 5. Modell (seit 1941), Ritterkreuz, 3.) Der sehr vornehme Orden der Krone von Thailand, 4. Modell (seit 1941), Ritterkreuz, je am Bande.Zustand: II

Lot 359

Rumänien: Orden des Stern von Rumänien, 2. Modell (1932-1947), Großkreuz Kleinod.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die untere Kreuzarmkante mit Herstellerschild RESCH, die offene Krone beweglich aufgehängt, der Bandring gepunzt, kleiner Chip in einer Ecke eines Revers-Kreuzarms.94 x 60 mm.Zustand: I-II

Lot 96

Sächsische Herzogtümer: Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern.Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: II

Lot 299

Griechenland: Orden des Phönix 3. Modell 1. Typ (1936-1949) Offizierskreuz, mit Schwertern (ab 1941).Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig gefertigt, an durchbrochener Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Die Schwerter-Dekorationen des Ordens wurden, in der Folge des Einfalls italienischer Truppen in das Land und des daraus sich ergebenden Verteidigungsnotstandes für Tapferkeitstaten gestiftet im Jahre 1941 gestiftet. Zustand: I-II

Lot 321

Luxemburg: Herzoglich Nassauischer Militär- und Zivilverdienstorden Adolphs von Nassau, Großkreuz Kleinod.Silber vergoldet, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt.Zustand: I-II

Lot 280

Bulgarien: Zivil-Verdienstorden, 2. Modell, 5. Klasse, mit Krone.Silber, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Dreiecksband.Zustand: I-II

Lot 612

Preussen: Kartuschkasten für Offiziere, mit Bandolier - Nachlass Rittmeister Teil 5.Kartuschkasten aus schwarzem Leder mit aufgelegter goldener Metallchiffre und Krone, silbernes Bandolier, silberne Beschläge, kornblumenblau unterfüttert.Teil des Nachlass eines Rittmeisters der Husaren.Zustand: II

Lot 276

Bulgarien: St. Alexander Orden, 2. Modell (1887-1908), 2. Klasse Kreuz.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die durchbrochene Krone mit emailliertem Futter beweglich aufgehängt, im Ring mehrfach gepunzt.Zustand: I-II

Lot 323

Niederlande: Oranien-Nassau-Orden, Großoffiziers Satz, im Etui.1.) Komtur: Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, der Bandring gepunzt, mit konfektioniertem Halsband, 2.) Stern: Korpus Silber, das Medaillon vergoldet, emailliert, tragebedingt gechipt, an Nadel, diese gepunzt, im blauen Verleihungsetui, goldener aufgeprägter Wappenschild, bestoßen, weißes Innenfutter, Inlay mit Aussparung für die Ordensdekorationen, Schließe fehlt.MN S. 34ff, VPI1 S. 364, 93 x 56 mm, 50,5 g / 83 x 83 mm, 62,6 g.Zustand: II

Lot 42

Mecklenburg-Schwerin: Hausorden der Wendischen Krone, Miniatur.Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, Tragespuren im Emaille, die Krone beweglich aufgehängt.Zustand: II

Lot 340

Österreich: Seefliegerabzeichen, 1. Typ (1915).Vergoldet, teilweise emailliert, Vogel zweifach vernietet, der Anker mit Krone zweifach versplintet, an Nadel, diese C.F.ROTHE, WIEN gepunzt.Von hoher Fertigungsqualität. Ohne Obligo.Zustand: I-

Lot 277

Bulgarien: St. Alexander Orden, 2. Modell, 3. Klasse, mit Schwertern am Ring.Vergoldet, teilweise emailliert, die Kreuzarme fein flingiert, die Medaillons mehrteilig gefertigt, die Krone samt Schwertern beweglich aufgehängt, teilweise emailliert, am konfektionierten Halsband.Zustand: I-II

Lot 367

Serbien: Orden des Sterns von Karageorge, Komtur Kreuz, mit Schwertern.Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Schwerter in Silber auf dem Korpus vernietet, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Halsband.BWK4 1574ff, 68 x 43 mm, 37,0 g.Zustand: I-

Lot 356

Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 2. Modell (1932 - 1947), Komturkreuz, mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, in der Öse mehrfach gepunzt, am konfektionierten Halsband.Zustand: I-II

Lot 296

Griechenland: Große Ordenschnalle eines Tapferkeitsoffiziers und Wiederstandskämpfers mit 7 Auszeichnungen.1.) Orden Georgs I., Offizierskreuz, mit Schwertern, 2.) ebenso, Ritterkreuz mit Schwertern, 3.) Kriegskreuz 1940, 3. Klasse, mit Krone für eine Doppelverleihung, 4.) Medaille für herausragende Taten, 5.) Militär-Verdienstmedaille, in Bronze, mit Eichenkranz, 6.) Erinnerungsmedaille an den Krieg 1940-41, 7.) Erinnerungsmedaille an den Nationalen Widerstand 1941-1945, dunkelblaue Rückseitenabdeckung.Große und seltene Ordenschnalle eines Tapferkeitsoffiziers des 2. Weltkrieges, der auch im Widerstand aktiv gewesen ist.Zustand: I-II

Lot 350

Portugal: Militärischer Orden unseres Herrn Jesus Christus, 2. Modell (1789-1910), Kommandeur.Silber, Reste der Vergoldung vorhanden, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, minimale Oberflächenläsuren durchs Tragen, die Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Halsband.Zustand: II

Lot 331

Österreich: Große Ordenschnalle eines verwundeten, tapferen Frontoffiziers mit 7 Auszeichnungen.1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Österreich: Orden der Eisernen Krone, Ritterkreuz mit Kriegsdekoration, 3.) Militär-Verdienstkreuz, 3. Klasse mit Kriegsdekoration, 4.) Signum-Laudis Medaille, 5.) Tapferkeitsmedaille, 8. Modell (1914-1917), Franz Joseph I., Kleine Silberne, 6.) Karl-Truppenkreuz, 7.) Verwundetenmedaille, am Bande für 1 Verwundung, feldgraue Rückseitenabdeckung.Zustand: II

Lot 279

Bulgarien: Zivil-Verdienstorden, 2. Modell, 4. Klasse.Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Dreiecksband, mit aufgelegter Rosette.Zustand: I-II

Lot 335

Österreich: Goldenes, Silbernes und Eisernen Verdienstkreuz.1.) Goldenes Verdienstkreuz, mit Krone, 2.) Silbernes Verdienstkreuz, mit Krone, 3.) Silbernes Verdienstkreuz, im Etui, 4.) Eisernes Verdienstkreuz, mit Krone, mit Miniatur, 5.) Eisernes Verdienstkreuz, mit Miniatur, im Etui.Zustand: II

Lot 307

Italien: Militärorden von Savoyen, 2. Modell (1855-1946), Komturkreuz.Vergoldet, emailliert, durchbrochen gefertigt, das Medaillon separat aufgelegt, gechipt, die Krone nicht durchbrochen, einseitig ausgeführt, am langen Halsbandstück.Wohl Ausstellungsstück.Zustand: II

Lot 478

International: Königlicher Orden der heiligen Katharina vom Berge Sinai, Offizierskreuz.Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande mit aufgelegter Rosette.Zustand: II

Lot 391

Vatikan: Malteser Ritterorden, Halskreuz der Profeß-Konventual-Kapläne, der Ehren-Konventual-Kapläne und der Gnaden-Magistral-Ritter, im Etui.Silber vergoldet, emailliert, durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, mit Schleifen-Agraffe, der Wappenschild emailliert, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui, weiß aufgeprägtes Ordenskreuz, Signet von Tanfani & Bertarelli, Roma im Innenfutter, Inlay mit Aussparung für die Dekoration.Zustand: II

Lot 376

Spanien: Militär-Verdienstorden, 10. Modell (1938-1975), Weiße Abteilung, Großkreuz Satz, im Etui.1.) Kleinod: Silber vergoldet, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt, an konfektionierter Schärpe, 2.) Stern: Silber vergoldet, brillantiert, die Auflagen in Silber auf dem Korpus vernietet, das Medaillon mehrteilig gefertigt und emailliert, an Nadel, zwei Seitenhaken, im blauen Verleihungsetui, Signet von J. Laz, Madrid im Innenfutter.Zustand: I-II

Lot 020660

Konvolut 4 Kreuzanhänger, Silber, um 1870 und spätes 17. Jhd., best. aus: 1 x Anhänger mit Krone, spätes 17. Jhd., ca. 8 x 4 cm, 1 x mit geschwungenen Gravuren, ca. 5 x 3.5 cm, 1 x mit Rocaillen, ca. 5.5 x 3.5 cm, und 1 x mitmit grav. Glassteinen, mit Anker, als Zeichen der Treue, mit brennendem Herz, als Zeichen der Liebe, ca. 6.5 x 5 cm, total ca. 37.5 gLot 4 crosspendants, silver , approx. 1870 and late 17. Century, comprised of: 1 x pendant with crown, late 17. Century, approx. 8 x 4 cm, 1 x with engravings, approx. 5 x 3.5cm, 1 x with rocailles, approx. 5.5 x 3.5 cm, and 1 x with with engraved glassstones, with anchor, as sign of loyalty, with flaming heart, as sign of love, approx. 6.5 x 5 cm, total approx. 37.5 g

Lot 2375

Adolf Amberg, zwölf Mokkalöffel Entwurf um 1903, Ausführung Firma Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modell „Phantasielöffel Wagner Serie“, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Bruckmann-Adler, geprägt und vergoldet, in originalem Etui, sehr guter Zustand, L je 9,5 cm, G gesamt ca. 96 g.

Lot 1942

Sekretär aus höfischem Besitz rückseitig Brandstempel: C. A. mit Krone für Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828), Mahagoni auf Nadelholz furniert, klassischer Korpus mit vier Schubkästen, Schreibplatte und Schinkelgiebel, die Kassettenfüllungen gerahmt von feinen vergoldeten Bronzezierleisten, die Schlüsselbeschläge mit Chimären verziert, aufwendig gestaltetes Innenleben mit acht gebogenen Schüben und breitem Kopfschub, verziert mit zwei Portraits und Sachsenwappen aus vergoldeter Bronze, mittig Geheimfach und zwei ausziehbare, klappbare Kerzenleuchter, welche durch Drehen einer Säule freigegeben werden, alt restauriert, mit Ergänzungen, Maße 165 x 115 x 55 cm.

Lot 2407

Kristallkaraffe mit Silbermontierungum 1930, Silbermontierung gestempelt Halbmond, Krone, 835, unleserliche Herstellerpunze, farbloses Glas, geschliffene Kugelform, schlichte Montierung mit Klappdeckel, geringe Gebrauchsspuren, H 20 cm.

Lot 2646

Löffel in Herzformum 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Rautenmarke mit mittigem Punkt, Hersteller Bruckmann & Söhne in Heilbronn, martellierte Oberflächenstruktur, gezackter Rand, Entwurf möglicherweise Paula Strauss, L 16 cm, G ca. 37 g.

Lot 2472

Vase Kirschdekornach dem Dekorentwurf Julius-Vilhelm Guldbrandsen 1909 für Rosenthal, Ausführung wohl E. & A. Müller Schönwald, um 1915, unglasierter Boden mit grüner Stempelmarke Krone über Rad mit Zusatz Germany Underglaze HandPainted, geprägte Modellnummer 503 und Pinselnummer 907, vierpassiger, konisch ansteigender Korpus mit eingezogener Schulter und kurzer ausgestellter Mündung, beidseitig von dieser herabhängender Kirschzweig in pastelltoniger Unterglasurbemalung, Goldrand stark berieben, sonst guter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 2712

Rosenthal Deckelvase "Indra"Dekorentwurf Kurt Wendler 1921, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria um 1921, Entwurfstempel, geprägte Modellnummer K222 und Malerbuchstabe O., Form einer Deckelurne, Wandung reich verziert mit farbenfroher Aufglasurbemalung und Goldstaffage als umlaufende Volutenranken mit schauseitig eingewobenem Motiv eines im Zackengras und Blattwerk sitzenden Orang-Utans mit Krone und seitlich erhobenen Armen, Stülpdeckel mit korrespondierendem Volutendekor und breitem Goldrand, seltenes Stück, am Boden kleiner Brandfleck, sonst sehr guter Zustand, H 20,5 cm.

Lot 3644

Butterdose Silberum 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke G im Stern für Jacob Grimminger in Schwäbisch Gmünd, Dekor Dresdner Hofmuster, D 12 cm, G ca. 115 g.

Lot 31

Spazierstock Silber19. Jh., figürlich gearbeiteter Rundhakengriff, in ein Löwenhaupt mit eingesetzten Glasaugen auslaufend, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Schuss aus Ebenholz, Nickelzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 89 cm.

Lot 116

Barocke Heiligenschnitzerei18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und mehrfarbig gefasst, bezeichnet S. Wendelinus, langrechteckige Plinthe mit plastisch gearbeiteter Figur des Heiligen Wendelin, dem Namensgeber des Wendelsteins, der große Verehrung als Viehpatron, aber auch als Nothelfer genießt, dargestellt als Standfigur mit Hirtenstab und Tasche, die am Boden platzierte Krone verweist auf die Legende, er wäre ein Königssohn gewesen, Substanzverluste, restaurierungsbedürftig, H 66 cm.

Lot 2372

Fischvorlegebesteck Silberum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke H. S., Griffe mit reliefiertem Floraldekor, graviertes Besitzermonogramm, vergoldete Klingen ebenfalls graviert, G ges. ca. 203 g.

Lot 3649

Großer Kerzenleuchter Silber1. Hälfte 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 925, Sterling, Herstellerpunze Gebrüder Kühn in Schwäbisch Gmünd, barocke Form mit feststehender Tülle, Gebrauchsspuren, Fuß beschwert, H 40 cm.

Lot 3761

Peter Paul RubensEnde 19. Jh., unsigniert, recto bezeichnet "Rubens", Eisen gegossen, in Kaltbemalung staffiert, Darstellung des bekannten flämischen Barockmalers und Diplomaten der spanisch-habsburgischen Krone, auf ein Postament gestützt, dahinter seine Malutensilien auf runder Plinthe liegend, leichte Altersspuren, H ca. 34 cm.

Lot 3624

Zwei Theatertaschendeutsch, um 1910-20, eine gestempelt 800, Halbmond, Krone, die andere ungestempelt, mit Trageband, Schließe mit blauen Cabochons, L je ca. 35 cm, G Silber ca. 233 g.

Lot 2363

Hans Christiansen Fischbsteck und drei LöffelEntwurf 1901/02, Musternummer 3001, Bestecknummer 460, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, teilweise Vertriebsstempel Posen, Dekor Darmstädter Stil, Monogramm R., Fischmesser und Gabeln für sechs Personen, dazu drei Abendbrotlöffel, L diese 22 cm, Gebrauchsspuren, G total ca. 784 g.

Lot 2370

Zwölf Mokkalöffel Silberum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, vergoldete Laffen, die Griffenden in Form einer Jugendstilschönheit mit ausgebreitetem Kleid, guter Zustand, L 11 cm, G zusammen ca. 156 g.

Lot 3631

Zigarettenetui Silberum 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 900, schweres Etui mit guillochiertem Streifendekor, innen vergoldet, Drücker mit Saphircabochon, guter Zustand, Maße 10 x 7,5 x 2 cm, G ca. 162 g.

Loading...Loading...
  • 11427 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots